WO2013174372A1 - Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013174372A1
WO2013174372A1 PCT/DE2013/100185 DE2013100185W WO2013174372A1 WO 2013174372 A1 WO2013174372 A1 WO 2013174372A1 DE 2013100185 W DE2013100185 W DE 2013100185W WO 2013174372 A1 WO2013174372 A1 WO 2013174372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
vehicle
rotary latch
attachment
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig FORSTNER
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48782809&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013174372(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2874404A priority Critical patent/CA2874404A1/en
Priority to EP13736470.9A priority patent/EP2852811B1/de
Publication of WO2013174372A1 publication Critical patent/WO2013174372A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/22Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being excavation buckets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/24Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being ploughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling an attachment, in particular a dozer blade or a mine clearance device, to a vehicle, wherein the device has a catch.
  • Other objects form an attachment for a vehicle and a vehicle for receiving an attachment.
  • the invention relates to a method for emergency decoupling of an attachment, in particular a dozer blade or a mine dump, from a vehicle.
  • Devices for coupling such heavy attachments to vehicles are known.
  • the attachments are usually used to extend the functionality of the vehicles. From the military field devices for coupling Räum Teslan or de-mining equipment such as mine debris flights are known.
  • EP 2 196 763 B1 proposes to draw the pin for decoupling of the attachment by means of hydraulic pressure from the vehicle-side tab or for emergency decoupling the pin of the attachment by means of a pyrotechnic charge to separate the attachment and notzuzukoppeln in this way the attachment.
  • pyrotechnic emergency decoupling which are arranged directly on the pin of the attachment, while an improvement, but also can not ensure a safe emergency decoupling of the attachment.
  • the force of the pyrotechnic charge acts only briefly, on the other hand, the bolts tend to jam in the coupling device, so that the attachment is not released by the ignition of the pyrotechnic charge from the vehicle.
  • the invention is therefore based on the object of achieving a reliable emergency decoupling of an attachment from a vehicle.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned above by a closing device acting under leverage on the rotary latch, which is pretensioned in the direction of the closed position of the rotary latch and can be decelerated for emergency decoupling of the attachment.
  • the rotary latch By biasing the rotary latch under leverage, the rotary latch can be held in the closed position with a small force compared to the shutter force.
  • the catch For emergency decoupling the catch is relaxed, so that Attachment and vehicle can solve each other without jamming components of the coupling attachment and vehicle together.
  • it may be sufficient to take the biasing force of the catch. This requires much less force than direct removal of the bolts. Consequently, a simple and safe emergency decoupling is ensured.
  • the leverage is transmitted to the catch via a lever.
  • the closing device has a toggle lever.
  • the toggle lever serves to reinforce the force acting on the rotary latch. With a toggle, a high power gain is achieved in a small space.
  • the toggle may have two hingedly connected legs. Favor both legs of the toggle lever are the same length.
  • the catch has a movable from an open position to the closed position first holding element and a second, in particular device-fixed holding element for holding the bolt in the catch. In this way, results in a simple and inexpensive construction. It can also be designed to be movable both holding elements.
  • the holding elements only round receiving surfaces for holding a round cylindrical bolt.
  • differently shaped bolts are also zen and holding elements with correspondingly designed to these bolts holding surfaces conceivable.
  • the bolt may be formed as a square.
  • the rotary latch could be designed such that it can absorb moments.
  • a lever in particular a toggle lever, engages the movable holding element of the rotary latch.
  • the other leg of the toggle lever engages a rigid part of the device.
  • the legs can be arranged horizontally, vertically or diagonally in the device.
  • each one leg of the toggle lever acts on a holding element.
  • a toggle can also act on each retaining element.
  • the angle between the two legs of the toggle lever in the closed position of the rotary latch is between 160 degrees and 180 degrees, preferably between 170 degrees and 180 degrees, more preferably between 175 degrees and 180 degrees.
  • the reinforcing effect of the toggle lever increases the more the angle between the legs approaches 180 degrees.
  • the rotary latch and / or a lever, in particular a toggle lever in the closed position of the rotary latch has a stop which ensures a predetermined clearance between the two holding elements and a bolt to be held therein.
  • this ensures a simple connection and disconnection of vehicle and hitch by passing or pulling the bolt into the catch during normal coupling and uncoupling.
  • the stop can be ensured by the stop that the toggle lever is not bent and thereby the biasing action of the locking device is lifted on the catch.
  • the closing device has a force-generating device for generating the leverage.
  • the force-generating device provides the biasing force for the catch.
  • the force-generating device it has proved to be advantageous for the force-generating device to have a spring and / or a screw element.
  • the spring and / or the screw allow a very precise adjustment of the force acting on the lever and thus on the rotary latch force.
  • the spring of the force-generating element is designed as a compression spring.
  • the direction of action of the force-generating device is orthogonal to a connection line, which by the two outer articulation points or joints of the legs of the toggle lever runs.
  • the force-generating device and or the catch is substantially protected in the device is received.
  • the Device have a housing.
  • the housing protects the force-generating device and / or the knee lever, in particular laterally, from environmental influences and / or mechanical action from the outside.
  • the housing may in particular be formed by side walls of the device.
  • the side walls at the same time also form, in particular, rigid retaining elements of the rotary latch.
  • the power flow between the force-generating device and the rotary latch can be interrupted, raised and / or reversed, in particular mechanically or explosively. Due to the interruption, cancellation and / or reversal of the power flow, the action of the force-generating device can be lifted on the catch in the direction of the closed position.
  • the power flow is pyrotechnic interruptible.
  • the power flow is interrupted by the destruction of the force-generating device.
  • a cutting charge may be provided in the force-generating device, which destroys the force-generating device and thus eliminates the bias of the catch.
  • the force flow can be interrupted by the kinking of a spring present in the force-generating device, in this way canceling the biases of the rotary latch.
  • the power flow between the force-generating device and the rotary latch can be interrupted or canceled by at least one connection between the force-generating device and the device. broken or separated, for example, by removing a bearing pin.
  • the bearing pin can be removed by motor or manually.
  • a cutting load can also destroy or release an anchorage of the force-generating device and thereby cancel the bias of the rotary latch.
  • the force-generating device may continue to be connected to the lever or the catch without, however, continue to exert force, for example in the case of a spring as kraftenddem element by relaxation of the spring.
  • a further embodiment provides a means, in particular a rope, with which the power flow between the force-generating element and the rotary latch, for example by further upsetting of the spring, can be reversed.
  • the force-generating device has at least one of the following elements: a screw head, a threaded section, a tapered cylindrical section with a cutting charge and / or a spring.
  • the spring is guided for kink protection in a sleeve or a pot closed on one side.
  • the outer diameters of all sections on one side of the threaded section are smaller than the inner diameter of the threaded section.
  • the closing device can be manually, motor-driven and / or remotely controlled. In this way, the emergency decoupling of the crew of the vehicle from the protected area of the vehicle can be made.
  • an attachment and / or vehicle of the type mentioned is proposed, which has at least one, preferably two, devices of the type already described, so that the advantages already described arise.
  • the attachment or vehicle has two devices and the devices are arranged so that the central axis of the male in the devices bolt is located on a straight line.
  • the device is arranged on the attachment and / or vehicle, that the movable holding element is arranged above the device-fixed holding element.
  • the attachment and / or the vehicle may have an interface to the hydraulic and / or electrical supply of the attachment by the vehicle.
  • These interfaces or connections can in Notentkoppeln in from the state of
  • interfaces for controlling the attachment from the vehicle may be provided.
  • the above object is achieved gel ö that an acting under leverage on a rotary latch locking device is relaxed while the attachment is decoupled from the vehicle.
  • a device of the type already described can be used, resulting in the advantages already described.
  • the catch is held in a closed position before decoupling via a lever, in particular toggle lever.
  • the lever amplifies the force with which the catch is held in a closed position.
  • the force flow between the rotary latch and a force-generating device is interrupted for emergency decoupling or vice versa.
  • the bias of the catch is released, so that can be easily decoupled vehicle and implement.
  • the force-generating device is destroyed to interrupt the power flow, in particular mechanically or explosively, particularly preferably pyrotechnic.
  • the destruction of the force-generating device the biasing force is released on the catch, so that they open and can release the bolt. Mechanically, this can be done for example by a deliberately induced kinking of an existing in the force-generating device spring. Explosive, in particular pyrotechnic, the force-generating device can be destroyed for example by a cutting charge in the force-generating device.
  • the power flow is interrupted manually, by motor and / or by remote control and / or vice versa. If the power flow can be interrupted or reversed by motor or remote control, the crew of the vehicle can, for example, trigger the emergency decoupling from the protected vehicle.
  • the device, the attachment and / or the vehicle may have corresponding means for carrying out the method. Further details of a device according to the invention, as well as an attachment according to the invention or vehicle and a method according to the invention are explained below with reference to the accompanying drawings of exemplary embodiments.
  • 1 shows a vehicle with an attachment
  • Fig. 2 is a perspective view of a device for coupling an attachment to a vehicle
  • Fig. 3 is a perspective sectional view through a central axis
  • FIG. 4 is a side view of the apparatus of FIG. 3
  • 5 is a perspective sectional view of the device with an open rotary latch
  • FIG. 6 is a side view of the apparatus of FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a perspective sectional view of a further embodiment of the device
  • FIG. 9 is a side view of the apparatus of FIG. 8,
  • FIG. 10 is a perspective sectional view of the device according to FIG. 8 with the catch opened and the spring compressed, and a side view of the device according to FIG. 10.
  • Many vehicles 2 in particular work vehicles and / or military vehicles, have, like the vehicle shown in FIG. 1, two coupling points at which external attachments 3 of different types can be coupled to the vehicle 2. Due to the possibility of coupling different tools, the range of application and the functional range of vehicles 2 can be flexibly adapted to different tasks. Preferably, 3 uniform coupling points are used on the vehicle 2 for the various implements.
  • the attachments and / or the vehicle may also have additional interfaces for the hydraulic and / or electrical supply of the attachment by the vehicle. Additionally or alternatively, a control interface between the attachment and the vehicle may be provided, so that the attachment can be controlled from the vehicle.
  • On the vehicle 2 shown in Fig. 1 is an attachment 3 coupled for soil or earthworks.
  • the attachment 3 is a plow blade 4.
  • a mine clearance equipment such as a mine plowing could be coupled to the same coupling points.
  • the attachments 3 can also be arranged at the rear of the vehicle 2 or, for example, on the roof of the vehicle 2.
  • coupling points have, in addition to the mechanical coupling points, additional interfaces for electrics and / or hydraulics for supplying the attachment and control interfaces to the attachment 3.
  • the implements 3 may have additional facilities that extend their range of functions.
  • These may be, for example, sensors for controlling and / or operating the device or else headlights which can additionally illuminate the working area of the attachment 3.
  • implements 3 which work the soil, such as. Placards 4 and / or mine Clearance lie, it happens that they are stuck.
  • the mobility of these leading vehicles 2 is considerably restricted or moving the vehicles 2 completely prevented.
  • the device 1 according to the invention, the attachment 3 according to the invention, the vehicle 2 according to the invention and the method according to the invention enable particularly quick and reliable emergency decoupling of the attachment 3 from the vehicle 2, in particular even at high unknown stress states due to a fixed attachment 3.
  • FIG. 2 gives an overview of the basic structure of the device 1, before a first embodiment is described in more detail with reference to FIGS. 3 to 6, and subsequently a second embodiment will be explained in detail with reference to FIGS. 8 to 13.
  • the essential difference between the two embodiments is the design of the force-generating device 20.
  • Fig. 2 shows the device in a perspective plan view.
  • the device 1 has a rotary latch 5 and a locking device 10.
  • the rotary latch 5 has a first holding element 6, which is movable from an open position of a closed position, and a second holding element 7, which is resistant to movement.
  • the movable holding element 6 is mounted pivotably in the device-fixed holding element 7 via a hinge pin 8.
  • the rotary latch 5 is in a closed position and comprises a bolt 9.
  • the retaining elements 6, 7 of the device 1 shown are trained in the manner of a Doppelgreifers. They each have two holding surfaces.
  • the rotary latch 5 has a stop 30 against which the movable holding element 6 strikes in a closed position of the rotary latch 5.
  • the stop 30 ensures that the rotary latch 5 encloses the pin 9, but this does not jam.
  • the closing device 10 has a lever and a force-generating element 20.
  • the force-generating element 20 acts on the lever on the movable support member 6 and holds in this way the catch 5 in a closed position. By the lever, it is possible to unlock the catch 5 away from the bolt 9 to be held by the force-generating element 20.
  • the closing device 10 is arranged inside the device 1 protected by side walls 18, 19.
  • the side walls 18, 19 form a kind of housing for protecting the force-generating device 20 and the toggle lever 1 1.
  • the side walls 18, 19 are integrally formed as a device-fixed holding elements 7. Below is designed as a toggle lever 11 lever of the locking device will be described in detail.
  • the toggle lever 1 1 is formed by two articulated legs 12, 13.
  • the legs 12, 13 are substantially the same length.
  • a leg 12 is pivotally connected via the hinge 15 with the movable support member 6.
  • the other leg 13 is connected via the hinge 16 with a device-fixed part of the device 1.
  • a side wall 18, 19 which at the same time integrally forms a device-fixed holding element 7.
  • the toggle can also be arranged horizontally or diagonally in the device.
  • a leg 13 has a U-shaped end formed. In this U-shaped end of the other leg 12 of the toggle lever 11 is pivotally received. On the other leg 12, a curved stop surface 17 for the force-generating element 20 is formed in the region of the joint 14 with the leg.
  • the lever transmission of the toggle lever 1 1 is dependent on the angle A formed by the legs 12, 13. The more the angle A approaches 180 degrees, the more the toggle lever 11 amplifies the force of the force-generating element 20.
  • the force-generating element 20 extends in its longitudinal direction from the stop 17 on the toggle lever to its attachment to a device-fixed point of the device 1. In the first embodiment shown, the force-generating element 20 is screwed into the device 1. The extension of the longitudinal axis of the force-generating element 20 leads substantially centrally through the joint 14, through which the two legs 12, 13 of the toggle lever 1 1 are hinged together. The longitudinal axis of the force-generating element 20 is also formed orthogonal to the connecting line of the two outer articulation points of the toggle lever 11.
  • the force-generating element 20 has a portion 21 for engaging a tool, to which a threaded portion 22 is adjacent. These are followed by a tapered section 23 with a cutting charge 24 at. A widened section 25 adjoins the tapered section 23 before a rejuvenated section 26 closes off the bolt-like element of the force-generating device 20.
  • the latter tapered portion 26 serves to receive a spring 27.
  • the spring 27 is guided in a sleeve 28, the movement of which is guided over the wider portion 25.
  • the sleeve 28 serves to kink protection of the spring 27.
  • the sleeve 28 is closed on one side and thus pot-shaped.
  • the outer diameter of the sleeve is smaller than the diameter of the inner diameter of the threaded portion, so that the force-generating element can be inserted and screwed into the device from the device outer.
  • the device 1 is in a coupled state.
  • the rotary latch 5 surrounds the bolt 9.
  • the movable support member 6 is held by the force amplification of the toggle lever 1 1 of the force-generating element 20 in the closed position.
  • the force-generating element 20 is screwed into a device-fixed portion of the device 1 and presses with a spring 27 against the stop 17 of the toggle lever 1 first
  • the cutting charge 24 in the force-generating element 20 can be ignited, for example, by remote control from the interior of the vehicle 2. This separates the rejuvenated section 23, as seen in FIGS. 5 and 6, and the force-generating element 20 is thereby destroyed.
  • the power flow through the toggle lever 11 is interrupted to the movable support member 6.
  • the catch 5 is no longer biased and easy to open.
  • the opening of the rotary latch 5 is due to the dead weight of the attachment 3 and the attachment 3 slides from the bolt 9 from.
  • the coupling between the vehicle 2 and attachment 3 is repealed.
  • the second embodiment differs substantially from the first embodiment by the force-generating element 20 and its connection to the device 1 and the toggle 11.
  • the force-generating element 20 is, as can be clearly seen in the figures, designed as a spring 29.
  • the spring 29 is designed as a compression spring. It is connected at one end to a device-fixed part of the device 1 and engages with its other end in the region of the central joint 14 between the legs 12, 13 of the toggle lever 11. In this way, the spring 29 biases the rotary latch 5 over the toggle lever 11 in its closed position.
  • the second embodiment also has, as seen in FIGS. 8 to 11, a stop 30, which ensures that the bolt 9 is not clamped in the closed position of the rotary latch 5 of this. In this way, a simple mounting of an attachment 3 on a vehicle 2 by inserting or pulling out of the bolt 9 is ensured.
  • a stop 30 may also be provided on the knee lever 11, which also results in that the pin 9 is not clamped.
  • the device according to the second embodiment can be emergency opened in various ways.
  • the force-generating element 20, in the present case the spring 29, can be released from the device 1 at one end.
  • the bearing pin 31, 32 with which the force-generating element 20 is connected to the device 1.
  • the bearing pin 32 is removed, which connects the force-generating element 20 remote from the toggle lever 11 end with the device 1. In this way, the power flow from the force-generating element 20 to the rotary latch 5 is canceled.
  • the power flow would be interrupted.
  • the bearing pins 31, 32 can be removed manually or by motor for emergency opening.
  • the side walls 18, 19 in the region of the bearing pins 31, 32 have an opening.
  • the opening is formed as a hole 33.
  • the spring 29 in the force-generating element 20 can be compressed so far that the rotary latch 5 opens, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • a traction means not shown, which acts on the toggle lever 11, and has a parallel to the force-generating element 20 guided section, are used.
  • the compression spring 29 of the force-generating element 20 can be further tensioned and thus the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts (3), insbesondere eines Räumschilds (4) oder eines Minenräumpflugs, an ein Fahrzeug (2) mit einer Drehfalle (5), wobei eine unter Hebelkraft auf die Drehfalle (5) wirkende Schließvorrichtung (10), die in Richtung der Schließstellung der Drehfalle (5) vorgespannt und zur Notentkopplung des Anbaugeräts (3) entspannbar ist. Weitere Gegenstände bilden ein Anbaugerät bzw. ein Fahrzeug mit mindestens einer solchen Vorrichtung (1). Ferner ist ein Verfahren zum Notentkoppeln mit einer solchen Vorrichtung beschrieben.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem
Anbaugerät an einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts, insbesondere eines Räumschilds oder eines Minenräumgeräts, an ein Fahrzeug, wo- bei die Vorrichtung eine Drehfalle aufweist. Weitere Gegenstände bilden ein Anbaugerät für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug zur Aufnahme eines Anbaugerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Notentkoppeln eines Anbaugeräts, insbesondere eines Räumschilds oder eines Minenräumpflugs, von einem Fahrzeug. Vorrichtungen zum Ankoppeln von solch schweren Anbaugeräten an Fahrzeuge sind bekannt. Die Anbaugeräte dienen in der Regel der Funktionserweiterung der Fahrzeuge. Aus dem militärischen Bereich sind Vorrichtungen zum Ankoppeln von Räum- schildern oder Minenräumgeräten wie Minenräumpflügen bekannt. In der US 5 786 542 A ist eine Koppelvorrichtung beschrieben, welche fahrzeugseitig einen Ring mit einem gelenkig gelagerten oberen Abschnitt aufweist, über welchen der Ring geöffnet und geschlossen werden kann. Zum Ankoppeln eines Anbau- geräts werden am Anbaugerät vorgesehene Ösen in den Ring eingelegt und dieser geschlossen.
Bekannt ist ferner eine Kopplungsvorrichtungen, die in der EP 2 196 763 B1 beschrieben ist, bei der am Fahrzeug Laschen angeordnet sind. In diese La- sehen greifen am Anbaugerät angeordnete Bolzen ein und koppeln das Anbaugerät an das Fahrzeug.
Insbesondere im militärischen Bereich kommt es jedoch vor, dass das Anbaugerät bei der Benutzung beschädigt oder festgefahren wird. In diesen Fällen wird die Mobilität des das Anbaugerät führenden Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt oder eine Bewegung des Fahrzeugs unmöglich. Zum Schutz von Besatzung und Fahrzeug ist es dann erforderlich, das Anbaugerät im Notfall möglichst zügig vom Fahrzeug abzukoppeln, um die Mobilität des Fahrzeugs wieder herzustellen.
Die bereits genannte EP 2 196 763 B1 schlägt dazu vor, den Bolzen zum Entkoppeln des Anbaugeräts mittels hydraulischen Drucks aus der fahrzeugseiti- gen Lasche zu ziehen oder zum Notentkoppeln den Bolzen des Anbaugeräts mittels einer pyrotechnischen Ladung vom Anbaugerät zu trennen und auf diese Weise das Anbaugerät notzuentkoppeln.
Im Falle eines festgefahrenen Anbaugeräts liegen undefinierbare Kraft- und Verspannungszustände vor. Daher ist eine zuverlässige Auslegung von hydraulischen Systemen, welche ein sicheres Notentkoppeln erlauben, nicht möglich. Zudem ist in diesen Fällen zum Herausziehen der Bolzen aus den Laschen eine sehr hohe Kraft notwendig, welche von den hydraulischen Systemen im ungünstigen Fall nicht aufgebracht werden kann.
Pyrotechnische Notentkopplungen, welche direkt am Bolzen des Anbaugerätes angeordnet sind, stellen zwar eine Verbesserung dar, können jedoch ebenfalls ein sicheres Notentkoppeln des Anbaugerätes nicht gewährleisten. Zum einen wirkt die Kraft der pyrotechnischen Ladung nur kurzzeitig, zum anderen nei- gen die Bolzen dazu, in der Kopplungsvorrichtung zu verklemmen, so dass das Anbaugerät auch durch das Zünden der pyrotechnischen Ladung nicht vom Fahrzeug gelöst wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Notentkop- peln eines Anbaugeräts von einem Fahrzeug zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art g e l ö s t durch eine unter Hebelkraft auf die Drehfalle wirkende Schließvorrichtung, die in Richtung der Schließstellung der Drehfalle vorgespannt und zur Notentkopp- lung des Anbaugeräts entspannbar ist.
Durch das Vorspannen der Drehfalle unter Hebelkraft kann die Drehfalle mit einer im Vergleich zur Verschlusskraft geringen Kraft in der Schließstellung gehalten werden. Zum Notentkoppeln wird die Drehfalle entspannt, so dass sich Anbaugerät und Fahrzeug voneinander lösen können, ohne dass Komponenten der Koppelvorrichtung Anbaugerät und Fahrzeug miteinander verklemmen. Zum Öffnen der Drehfalle und damit zum Trennen von Fahrzeug und Anbaugerät kann es genügen, die Vorspannkraft von der Drehfalle zu nehmen. Hierfür wird viel weniger Kraft benötigt, als für das direkte entfernen der Bolzen. Folglich ist eine einfache und sichere Notentkopplung sichergestellt.
Die Hebelkraft wird über einen Hebel auf die Drehfalle übertragen. Durch die Übertragung der Kraft der Schließvorrichtung über den Hebel auf die Drehfal- le, ist es möglich, die Drehfalle abseits des Bolzens zu entriegeln. Verformungen und Verspannungen im Bereich des Bolzens können ein wirksames Notentkoppeln daher nicht verhindern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schließvorrich- tung einen Kniehebel auf. Der Kniehebel dient der Verstärkung der auf die Drehfalle wirkenden Kraft. Mit einem Kniehebel wird eine hohe Kraftverstärkung bei geringem Bauraum erreicht. Der Kniehebel kann zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel aufweisen. Bevorzug sind beide Schenkel des Kniehebels gleich lang.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehfalle ein von einer Offenstellung in die Schließstellung bewegliches erstes Halteelement und ein zweites, insbesondere vorrichtungsfestes Halteelement zum Halten des Bolzens in der Drehfalle aufweist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und kostengünstige Konstruktion. Es können auch beide Halteelemente beweglich ausgebildet sein.
Bevorzugt weisen die Halteelemente nur runde Aufnahmeflächen zum Halten eines rundzylindrischen Bolzens auf. Allerdings sind auch anders geformte Bol- zen und Halteelemente mit zu diesen Bolzen korrespondierend ausgebildeten Halteflächen denkbar. Beispielsweise kann der Bolzen als Vierkant ausgebildet sein. In diesem Fall könnte die Drehfalle derart ausgestaltet sein, dass diese Momente aufnehmen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung greift ein Hebel, insbesondere ein Kniehebel, an dem beweglichen Halteelement der Drehfalle an. Bevorzugt greift der andere Schenkel des Kniehebels an einem starren Teil der Vorrichtung an. Die Schenkel können in der Vorrichtung horizontal, vertikal oder dia- gonal angeordnet sein.
Sollten beide Halteelemente beweglich ausgebildet sein, ist es von Vorteil, wenn je ein Schenkel des Kniehebels an einem Halteelement angreift. Alternativ kann aber auch an jedem Halteelement ein Kniehebel angreifen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Kniehebels in der Schließstellung der Drehfalle zwischen 160 Grad und 180 Grad beträgt, bevorzugt zwischen 170 Grad und 180 Grad, besonders bevorzugt zwischen 175 Grad und 180 Grad. Die Verstär- kungswirkung des Kniehebels steigt umso stärker, je mehr sich der Winkel zwischen den Schenkeln 180 Grad annähert.
In konstruktiver Hinsicht hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, dass die Drehfalle und/oder ein Hebel, insbesondere ein Kniehebel in der Schließstel- lung der Drehfalle einen Anschlag aufweist, welcher ein vorbestimmtes Spiel zwischen den beiden Halteelementen und einem darin zu haltendem Bolzen sicherstellt. Zum einen wird hierdurch ein einfaches Verbinden und Trennen von Fahrzeug und Anbauvorrichtung durch Hindurchstecken bzw. Herausziehen des Bolzens in die Drehfalle beim normalen An- und Abkoppeln gewährleistet. Es besteht zwischen dem Bolzen und der vorgespannten Drehfalle ein vordefiniertes Spiel, so dass der Bolzen in der Drehfalle nicht geklemmt wird. Zum anderen kann durch den Anschlag sichergestellt werden, dass der Kniehebel nicht durchgebogen wird und hierdurch die Vorspannwirkung der Schließvorrichtung auf die Drehfalle aufgehoben wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schließvorrichtung eine krafterzeugende Einrichtung zur Erzeugung der Hebelkraft auf. Die krafterzeu- gende Einrichtung stellt die Vorspannkraft für die Drehfalle bereit.
In konstruktiver Hinsicht hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die krafterzeugende Einrichtung eine Feder und/oder ein Schraubelement aufweist. Die Feder und/oder das Schraubelement ermöglichen eine sehr präzise Einstellung der auf den Hebel und somit auf die Drehfalle wirkenden Kraft. Besonders bevorzugt ist die Feder des krafterzeugenden Elements als Druckfeder ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die krafterzeu- gende Einrichtung im Bereich eines Gelenks zwischen den Schenkeln des Kniehebels auf den Kniehebel einwirkt. Um eine möglichst effiziente und sichere Kraftübertragung von der krafterzeugenden Einrichtung auf den Kniehebel zu gewährleisten, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Einwirkrichtung der krafterzeugenden Einrichtung orthogonal zu einer Verbin- dungslinie ist, welche durch die beiden äußeren Anlenkpunkte bzw. Gelenke der Schenkel des Kniehebels verläuft.
Bevorzugt ist die krafterzeugende Einrichtung und oder die Drehfalle im Wesentlichen geschützt in der Vorrichtung aufgenommen ist. Zum Schutz kann die Vorrichtung ein Gehäuse aufweisen. Bevorzugt schützt das Gehäuse die krafterzeugende Einrichtung und/oder den Kniehebel, insbesondere seitlich, vor Umwelteinflüssen und /oder mechanischer Einwirkung von außen. Das Gehäuse kann insbesondere durch Seitenwände der Vorrichtung gebildet werden. Be- vorzugt bilden die Seitenwände zugleich auch insbesondere starre Halteelemente der Drehfalle aus.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Notentkopplung der Kraftfluss zwischen der krafterzeugenden Einrichtung und der Drehfalle unterbrechbar, auf hebbar und/oder umkehrbar ist, insbesondere mechanisch oder explosiv. Durch die Unterbrechung, Aufhebung und /oder Umkehrung des Kraftflusses kann die Einwirkung der krafterzeugenden Einrichtung auf die Drehfalle in Richtung Schließstellung aufgehoben werden. Besonders bevorzugt ist der Kraftfluss pyrotechnisch unterbrechbar. Durch die Unterbre- chung und/oder Umkehrung des Kraftflusses kann die Vorspannkraft von der Drehfalle genommen werden, so dass diese sich ohne Widerstand öffnen kann.
Bevorzugt wird der Kraftfluss durch die Zerstörung der krafterzeugenden Einrichtung unterbrochen. Hierzu kann beispielsweise in der krafterzeugenden Einrichtung eine Schneidladung vorgesehen sein, welche die krafterzeugende Einrichtung zerstört und somit die Vorspannung der Drehfalle aufhebt.
Zusätzlich oder alternativ kann durch das Abknicken einer in der krafterzeugenden Einrichtung vorhandenen Feder der Kraftfluss unterbrochen werden, um auf diese Weise die Vorspannungen der Drehfalle aufzuheben.
Ferner kann der Kraftfluss zwischen der krafterzeugenden Einrichtung und der Drehfalle unterbrochen oder aufgehoben werden, indem mindestens eine Verbindung zwischen der krafterzeugenden Einrichtung und der Vorrichtung un- terbrochen bzw. getrennt wird, beispielsweise durch das Entfernen eines Lagerbolzens. Der Lagerbolzen kann motorisch oder manuell entfernt werden. Ferner kann eine Schneidladung auch eine Verankerung der krafterzeugenden Einrichtung zerstören oder lösen und hierdurch die Vorspannung der Drehfalle aufheben. Bei einer Aufhebung des Kraftflusses kann die krafterzeugende Einrichtung mit dem Hebel oder der Drehfalle weiterhin verbunden sein, ohne allerdings weiterhin Kraft auszuüben, z.B. im Falle einer Feder als krafterzeugendem Element durch Entspannung der Feder. Eine weitere Ausgestaltung sieht ein Mittel, insbesondere ein Seil vor, mit dem der Kraftfluss zwischen dem krafterzeugenden Element und der Drehfalle, bspw. durch weiteres Stauchen der Feder, umgekehrt werden kann.
Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die krafterzeugen- de Einrichtung mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: einen Schraubenkopf, einen Gewindeabschnitt, einen verjüngten zylindrischen Abschnitt mit einer Schneidladung und /oder eine Feder. Bevorzugt ist die Feder zur Knicksicherung in einer Hülse oder einem einseitig geschlossenem Topf geführt. Zudem ist es zur besseren Montierbarkeit des krafterzeugenden Ele- ments von Vorteil, wenn die Außendurchmesser aller Abschnitte auf einer Seite des Gewindeabschnitts kleiner als der Innendurchmesser des Gewindeabschnitts sind.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schließvor- richtung manuell, motorisch und /oder ferngesteuert entspannbar ist. Auf diese Weise kann die Notentkopplung von der Besatzung des Fahrzeugs aus dem geschützten Bereich des Fahrzeugs vorgenommen werden. Darüber hinaus wird zur L ö s u n g der vorstehenden Aufgabe ein Anbaugerät und/oder Fahrzeug der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches mindestens eine, bevorzugt zwei, Vorrichtungen der bereits beschriebenen Art aufweist, so dass die bereits beschriebenen Vorteile entstehen.
In weiterer Ausgestaltung des Anbaugeräts und /oder Fahrzeugs hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Anbaugerät bzw. Fahrzeug zwei Vorrichtungen aufweist und die Vorrichtungen so angeordnet sind, dass die Mittelachse der in den Vorrichtungen aufzunehmenden Bolzen auf einer Geraden liegt.
Zum besseren Lösen von Anbaugerät und Fahrzeug ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung so am Anbaugerät und /oder Fahrzeug angeordnet ist, dass das bewegliche Halteelement über dem vorrichtungsfesten Halteelement angeordnet ist.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sowohl das Fahrzeug, als auch das Anbaugerät mit einem gemeinsamen Bolzen verbindbare Vorrichtungen der zuvor beschriebenen Art aufweisen. In diesem Fall kann, falls das Entkoppeln der Vorrichtung am Fahrzeug oder am Anbaugerät nicht gelingt, am jeweils anderen die Notentkopplung ebenfalls ausgelöst werden.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung kann das Anbaugerät und/oder das Fahrzeug eine Schnittstelle zur hydraulischen und/oder elektrischen Versorgung des Anbaugerätes durch das Fahrzeug aufweisen. Diese Schnittstellen bzw. Verbindungen können beim Notentkoppeln in der aus dem Stand der
Technik bekannten Weise gelöst werden. Auch Schnittstellen zum Steuern des Anbaugeräts vom Fahrzeug aus können vorgesehen sein. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass ein unter Hebelkraft auf eine Drehfalle wirkende Schließvorrichtung entspannt wird und dabei das Anbaugerät vom Fahrzeug entkoppelt wird. Hierbei kann folglich eine Vorrichtung der bereits beschrie- benen Art verwendet werden, wobei sich die bereits beschriebenen Vorteile ergeben.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Drehfalle vor dem Entkoppeln über einen Hebel, insbesondere Kniehebel, in einer Schließstellung gehalten. Der Hebel verstärkt die Kraft, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Notentkoppeln der Kraftfluss zwischen der Drehfalle und einer krafterzeugenden Einrichtung unterbrochen oder umgekehrt. Durch die Unterbrechung des Kraftflusses wird die Vorspannung der Drehfalle aufgehoben, so dass sich Fahrzeug und Anbaugerät leicht entkoppeln lassen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Unterbrechung des Kraftflusses die krafterzeugende Einrichtung zerstört wird, insbesondere mechanisch oder explosiv, besonders bevorzugt pyrotechnisch. Durch die Zerstörung der krafterzeugenden Einrichtung wird die Vorspannkraft auf die Drehfalle aufgehoben, so dass diese öffnen und den Bolzen freigeben kann. Mechanisch kann dies beispielsweise durch ein gezielt herbeigeführtes Abknicken einer in der krafterzeugenden Einrichtung vorhandenen Feder erfolgen. Explosiv, insbesondere pyrotechnisch kann die krafterzeugende Einrichtung beispielsweise durch eine Schneidladung in der krafterzeugenden Einrichtung zerstört werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kraftfluss manuell, motorisch und/oder per Fernbedienung unterbrochen und/oder umgekehrt. Ist der Kraftfluss motorisch oder per Fernbedienung unterbrechbar bzw. umkehrbar, kann die Besatzung des Fahrzeugs bspw. die Notentkopplung aus dem geschützten Fahrzeug heraus auslösen.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, dass sich die Drehfalle durch das Eigengewicht des Anbaugeräts und/oder Fahrzeugs öffnet und das Anbaugerät vom Fahrzeug entkoppelt wird.
Die Vorrichtung, das Anbaugerät und /oder das Fahrzeug können entsprechende Mittel zur Durchführung des Verfahrens aufweisen. Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie auch eines erfindungsgemäßen Anbaugeräts bzw. Fahrzeugs sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 ein Fahrzeug mit einem Anbaugerät,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Ankoppeln eines Anbaugeräts an ein Fahrzeug, Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht durch eine Mittelachse
Vorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische geschnittene Ansicht der Vorrichtung mit einer geöffneten Drehfalle,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 ein krafterzeugendes Element gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Ausführungs- beispiels der Vorrichtung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8 - mit geöffneter Drehfalle und gestauchter Feder, und eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10.
Viele Fahrzeuge 2, insbesondere Arbeitsfahrzeuge und/oder militärische Fahr- zeuge, weisen wie das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 2 Kopplungsstellen auf, an denen externe Anbaugeräte 3 unterschiedlicher Art am Fahrzeug 2 angekoppelt werden können. Durch die Möglichkeit der Ankopplung verschiedener Arbeitsgeräte kann das Einsatzspektrum und der Funktionsbereich von Fahrzeugen 2 flexibel an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Bevorzugt werden für die verschiedenen Anbaugeräte 3 einheitliche Kopplungspunkte am Fahrzeug 2 benutzt. Neben rein mechanischen Kopplungspunkten können die Anbaugeräte und /oder das Fahrzeug auch zusätzliche Schnitt- stellen zur hydraulischen und /oder elektrischen Versorgung des Anbaugerätes durch das Fahrzeug aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Steuerschnittstelle zwischen dem Anbaugerät und dem Fahrzeug vorgesehen sein, so dass das Anbaugerät vom Fahrzeug aus gesteuert werden kann. An dem in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug 2 ist ein Anbaugerät 3 für Boden- bzw. Erdarbeiten gekoppelt. Bei dem Anbaugerät 3 handelt es sich um ein Räumschild 4. Alternativ könnte beispielsweise auch ein Minenräumgerät wie ein Minenräumpflug an denselben Kopplungspunkten angekoppelt werden. Allgemein üblich ist es, die Anbaugeräte 3, wie in Fig. 1 gezeigt, vorne am Fahrzeug 2 anzuordnen. Allerdings lassen sich die Kopplungspunkte und damit die Anbaugeräte 3 auch hinten am Fahrzeug 2 oder beispielsweise auf dem Dach des Fahrzeugs 2 anordnen. In der Regel weisen Kopplungsstellen neben den mechanischen Kopplungspunkten zusätzliche Schnittstellen für Elektrik und /oder Hydraulik zur Versorgung des Anbaugeräts sowie Steuerschnittstellen zum Anbaugerät 3 auf. Zudem können die Anbaugeräte 3 zusätzliche Einrichtungen, die deren Funktionsspektrum erweitern, aufweisen. Dies können beispielsweise Sensoren zum Steuern und /oder zum Betrieb der Vorrichtung sein oder aber auch Scheinwerfer, welche den Arbeitsbereich des Anbaugeräts 3 zusätzlich ausleuchten können. Beim Einsatz von Anbaugeräten 3, welche den Boden bearbeiten, wie bspw. Räumschilder 4 und/oder Minenräumpf lüge, kommt es vor, dass diese festgefahren werden. Durch festgefahrene Anbaugeräte 3 wird jedoch die Mobilität der diese führende Fahrzeuge 2 erheblich eingeschränkt oder ein Bewegen der Fahrzeuge 2 gänzlich unterbunden. Insbesondere bei militärischen Fahrzeugen 2 ist es erforderlich, zum Schutz der Besatzung die Mobilität der Fahrzeuge 2 möglichst zügig wiederherzustellen. Dies wird durch Abkoppeln des Anbaugeräts 3 vom Fahrzeug 2 erreicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , das erfindungsgemäße Anbaugerät 3, das erfindungsgemäße Fahrzeug 2 sowie das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen ein besonders zügiges und zuverlässiges notentkoppeln des Anbaugeräts 3 vom Fahrzeug 2, insbesondere auch bei hohen unbekannten Spannungszuständen aufgrund eines festgefahrenen Anbaugeräts 3. Zunächst wird anhand der Fig. 2 ein Überblick über den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung 1 gegeben, bevor anhand der Fig. 3 bis 6 eine erste Ausführungsform genauer beschrieben wird und anschließend anhand der Fig. 8 bis 13 eine zweite Ausführungsform detailliert erläutert wird. Den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen stellt die Ausgestal- tung der krafterzeugenden Einrichtung 20 dar.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Als erfindungswesentliche Elemente weist die Vorrichtung 1 eine Drehfalle 5 und eine Schließvorrichtung 10 auf. Die Drehfalle 5 weist ein erstes von einer Offenstel- lung einer Schließstellung bewegliches Halteelement 6 und ein zweites verrichtungsfestes Halteelement 7 auf. Das bewegliche Halteelement 6 ist über einen Gelenkbolzen 8 schwenkbar im vorrichtungsfesten Halteelement 7 gelagert. In Fig. 2 befindet sich die Drehfalle 5 in einer Schließstellung und um- fasst einen Bolzen 9. Die Halteelemente 6, 7 der gezeigten Vorrichtung 1 sind nach Art eines Doppelgreifers ausgebildet. Sie weisen je zwei Halteflächen auf.
Zudem weist die Drehfalle 5 einen Anschlag 30 auf, an das bewegliche Halte- element 6 in einer Schließstellung der Drehfalle 5 anschlägt. Der Anschlag 30 stellt sicher, dass die Drehfalle 5 den Bolzen 9 zwar umschließt, diesen jedoch nicht klemmt.
Die Schließvorrichtung 10 weist einen Hebel und ein krafterzeugendes Ele- ment 20 auf. Das krafterzeugende Element 20 wirkt über den Hebel auf das bewegliche Halteelement 6 und hält auf diese Weise die Drehfalle 5 in einer Schließstellung. Durch den Hebel ist es möglich, die Drehfalle 5 abseits des von ihr zu haltenden Bolzens 9 mithilfe des krafterzeugenden Elements 20 zu entriegeln. Die Schließvorrichtung 10 ist, wie in Fig. 2 gut zu erkennen, durch Seitenwände 18, 19 geschützt im Inneren der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Seitenwände 18, 19 bilden eine Art Gehäuse zum Schutz der krafterzeugenden Einrichtung 20 und des Kniehebels 1 1. Die Seitenwände 18, 19 sind integral auch als vorrichtungsfeste Halteelemente 7 ausgebildet. Nachfolgend soll der als Kniehebel 11 ausgebildete Hebel der Schließvorrichtung näher beschrieben werden.
Der Kniehebel 1 1 wird durch zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel 12, 13 gebildet. Die Schenkel 12, 13 sind im Wesentlichen gleich lang. Ein Schenkel 12 ist gelenkig über das Gelenk 15 mit dem beweglichen Halteelement 6 verbunden. Der andere Schenkel 13 ist über das Gelenk 16 mit einem vorrichtungsfesten Teil der Vorrichtung 1 verbunden. Im Ausführungsbeispiel mit einer Seitenwand 18, 19 welche gleichzeitig integral ein vorrichtungsfestes Halteelement 7 bildet. In einer Schließstellung der Drehfalle 5 sind die Schenkel 12, 13 des Kniehebels nahezu horizontal in der Vorrichtung angeordnet, wie die Figuren 3, 4, 8 und 9 zeigen. Der Kniehebel kann jedoch auch horizontal oder diagonal in der Vor- richtung angeordnet werden.
Ein Schenkel 13 weist ein U-förmig ausgebildetes Ende auf. In diesem U-förmig ausgebildeten Ende wird der andere Schenkel 12 des Kniehebels 11 gelenkig aufgenommen. An dem anderen Schenkel 12 ist im Bereich des Gelenkes 14 mit dem Schenkel eine gewölbte Anschlagfläche 17 für das krafterzeugende Element 20 ausgebildet.
Die Hebelübersetzung des Kniehebels 1 1 ist von dem von den Schenkeln 12, 13 gebildeten Winkel A abhängig. Je stärker der Winkel A sich 180 Grad annähert, desto mehr verstärkt der Kniehebel 11 die Kraft des krafterzeugenden Elements 20.
Das krafterzeugende Element 20 erstreckt sich in seiner Längsrichtung von dem Anschlag 17 am Kniehebel zu seiner Befestigung an einem vorrichtungs- festen Punkt der Vorrichtung 1 . 1m ersten gezeigten Ausführungsbeispiel ist das krafterzeugende Element 20 in die Vorrichtung 1 eingeschraubt. Die Verlängerung der Längsachse des krafterzeugenden Elements 20 führt im Wesentlichen mittig durch das Gelenk 14, durch das die beiden Schenkel 12, 13 des Kniehebels 1 1 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Längsachse des kraft - erzeugenden Elements 20 ist zudem orthogonal zu der Verbindungslinie der beiden äußeren Anlenkpunkte des Kniehebels 11 ausgebildet.
Nachfolgend soll das krafterzeugende Element 20 gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 bis 7 anhand der Darstellung in Fig. 7 erläutert werden. Das krafterzeugende Element 20 weist einen Abschnitt 21 zum Angreifen eines Werkzeugs auf, an den ein Gewindeabschnitt 22 angrenzt. An diesen schließt sich ein verjüngter Abschnitt 23 mit einer Schneidladung 24 an. An den ver- jüngten Abschnitt 23 grenzt ein breiterer Abschnitt 25, bevor ein erneut verjüngter Abschnitt 26 das bolzenartige Element der krafterzeugenden Einrichtung 20 abschließt. Der letztgenannte verjüngte Abschnitt 26 dient der Aufnahme einer Feder 27. Die Feder 27 ist in einer Hülse 28 geführt, deren Bewegung über den breiteren Abschnitt 25 geführt wird. Die Hülse 28 dient der Knicksicherung der Feder 27. Im Ausführungsbeispiel ist die Hülse 28 auf einer Seite geschlossen und damit topfartig ausgebildet. Zudem ist der Außendurchmesser der Hülse geringer als der Durchmesser Innendurchmesser des Gewindeabschnitts, so dass das krafterzeugende Element von Vorrichtungsau- ßen in die Vorrichtung eingeführt und verschraubt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 bis 6 die Funktionsweise beim Notentkoppeln der Vorrichtung 1 beschrieben.
Wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen, befindet sich die Vorrichtung 1 in einem an- gekoppelten Zustand. Dabei umschließt die Drehfalle 5 den Bolzen 9. Das bewegliche Halteelement 6 wird über die Kraftverstärkung des Kniehebels 1 1 von dem krafterzeugenden Element 20 in der Schließstellung gehalten. Das krafterzeugende Element 20 ist in einem vorrichtungsfesten Abschnitt der Vorrichtung 1 eingeschraubt und drückt mit einer Feder 27 gegen den Anschlag 17 des Kniehebels 1 1.
Soll die Vorrichtung 1 notentkoppelt werden, kann die Schneidladung 24 im krafterzeugenden Element 20 beispielsweise per Fernbedienung vom Inneren des Fahrzeugs 2 aus gezündet werden. Diese trennt den verjüngten Abschnitt 23, wie dies in Fig. 5 und 6 zu sehen ist und das krafterzeugende Element 20 wird hierdurch zerstört. Damit wird der Kraftfluss über den Kniehebel 11 zum beweglichen Halteelement 6 unterbrochen. In der Folge ist die Drehfalle 5 nicht mehr vorgespannt und leicht zu öffnen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Öffnen der Drehfalle 5 aufgrund des Eigengewichts des Anbaugeräts 3 und das Anbaugerät 3 gleitet von dem Bolzen 9 ab. Damit ist die Kopplung zwischen Fahrzeug 2 und Anbaugerät 3 aufgehoben.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 8 bis 11 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen vom ersten Ausführungsbeispiel durch das krafterzeugende Element 20 und dessen Anbindung an der Vorrichtung 1 bzw. am Kniehebel 11. Das krafterzeugende Element 20 ist, wie in den Figuren gut zu erkennen ist, als Feder 29 ausgestaltet. Die Feder 29 ist als Druckfeder ausgebil- det. Sie ist mit einem Ende mit einem vorrichtungsfesten Teil der Vorrichtung 1 verbunden und greift mit ihrem anderen Ende im Bereich des mittleren Gelenks 14 zwischen den Schenkeln 12, 13 des Kniehebels 11 an. Auf diese Weise spannt die Feder 29 die Drehfalle 5 über dem Kniehebel 11 in ihrer Schließstellung vor.
Das zweite Ausführungsbeispiel weist ebenfalls, wie in den Fig. 8 bis 11 zu sehen, einen Anschlag 30 auf, welcher sicherstellt, dass der Bolzen 9 in der Schließstellung der Drehfalle 5 nicht von dieser geklemmt wird. Auf diese Weise wird ein einfaches Montieren eines Anbaugeräts 3 an einem Fahrzeug 2 durch Hineinstecken bzw. Herausziehen des Bolzens 9 gewährleistet. Alternativ kann ein Anschlag 30 auch am Kniehebel 11 vorgesehen sein, welcher ebenfalls dazu führt, dass der Bolzen 9 nicht geklemmt wird. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann auf verschiedene Weisen notgeöffnet werden.
Zum Notöffnen kann einerseits das krafterzeugende Element 20, im vorliegen- den Fall die Feder 29, an einem Ende von der Vorrichtung 1 gelöst werden. Beispielsweise durch das Herausziehen eines Lagerbolzen 31 , 32, mit dem das krafterzeugende Element 20 mit der Vorrichtung 1 verbunden ist. Bevorzugt wird der Lagerbolzen 32 entfernt, welcher das krafterzeugende Element 20 an dem Kniehebel 11 abgewandten Ende mit der Vorrichtung 1 verbindet. Auf die- se Weise wird der Kraftfluss vom krafterzeugenden Element 20 zur Drehfalle 5 aufgehoben. Bei Lösen des Lagerbolzens 31 würde der Kraftfluss unterbrochen werden.
Die Lagerbolzen 31 , 32 können zum Notöffnen manuell oder motorisch ent- femt werden. Zur besseren Zugänglichkeit der Lagerbolzen 31 ,32 können die Seitenwände 18, 19 im Bereich der Lagerbolzen 31 , 32 einen Durchbruch aufweisen. In der Fig. 8 ist der Durchbruch als Loch 33 ausgebildet.
Andererseits kann zum Notöffnen die Feder 29 im krafterzeugenden Element 20 so weit gestaucht werden, dass die Drehfalle 5 öffnet, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Zum Stauchen der Feder 29 kann beispielsweise ein nicht gezeigtes Zugmittel, welches am Kniehebel 11 angreift, und einen parallel zum krafterzeugenden Element 20 geführten Abschnitt aufweist, genutzt werden. Durch Ziehen an diesem Zugmittel, bspw. einem Seil, kann die Druckfeder 29 des krafterzeugenden Elements 20 weiter gespannt werden und somit der
Kraftfluss zwischen ihr und dem Kniehebel 11 und damit der Drehfalle 5 umgekehrt und somit die Drehfalle 5 geöffnet werden. Am Zugmittel kann entweder beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors oder aber alternativ auch manuell gezogen werden, um die Notentkopplung auszulösen. Somit ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel eine einfache und sichere Notentkopplung gegeben. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wie auch das vorstehend beschriebene Anbaugerät 3 als auch das vorstehend beschriebene Fahrzeug 2 und das vorstehend beschriebene Verfahren zum Ankoppeln und Notentkoppeln eines Anbaugeräts 3 von einem Fahrzeug 2 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie durch öffnen der Drehfalle 5 ein einfaches und sicheres, nur wenig Kraft erfordernde Notentkopplung sicherstellen.
Bezugszeichen:
1 Vorrichtung
2 Fahrzeug
3 Anbaugerät
4 Räumpflug
5 Drehfalle
6 bewegliches Halteelement
7 Halteelement
8 Bolzen
9 Bolzen
10 Schließvorrichtung
1 1 Kniehebel
12 Schenkel
13 Schenkel
14 mittleres Gelenk
15 Gelenk
16 Gelenk
17 Anschlagfläche
18 Seitenwand
19 Seitenwand
20 krafterzeugendes Element
21 Abschnitt zum Angreifen eines Werkzeugs
22 Gewindeabschnitt
23 verjüngter Abschnitt
24 Schneidladung
25 breiterer Abschnitt
26 verjüngter Abschnitt Feder
Hülse
Feder
Anschlag
Lagerbolzen
Lagerbolzen
Loch Winkel zwischen den Schenkeln

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts (3), insbesondere eines Räumschilds (4) oder eines Minenräumgeräts, an ein Fahrzeug (2) mit einer Drehfalle (5),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine unter Hebelkraft auf die Drehfalle (5) wirkende Schließvorrichtung (10), die in Richtung der Schließstellung der Drehfalle (5) vorgespannt und zur Notentkopplung des Anbaugeräts (3) entspannbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (10) einen Kniehebel (1 1 ) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (1 1 ) zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel (12, 13) auf weist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) ein von einer Offenstellung in die Schließstellung bewegliches erstes Halteelement (6) und ein zweites, insbesondere vorrichtungsfestes Halteelement (7) zum Halten eines Bolzens in der Drehfalle (5) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel,
Figure imgf000025_0001
insbesondere ein Kniehebel (1 1 ), an dem beweglichen Halteelement (6) der Drehfalle (5) angreift. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) und/oder ein Hebel, insbesondere ein Kniehebel (1 1 ) in der Schließstellung der Drehfalle (5) einen Anschlag (30) aufweist, welcher ein vorbestimmtes Spiel zwischen den beiden Halteelementen (6, 7) und einem darin zu haltenden Bolzen (9) sicherstellt.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (10) eine krafterzeugende Einrichtung (20), insbesondere eine Feder (27, 29) und/oder ein Schraubelement (22), zur Erzeugung der Hebelkraft aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Einrichtung (20) im Bereich eines Gelenkes zwischen den Schenkeln (12, 13) des Kniehebels (1 1 ) auf den Kniehebel (1 1 ) einwirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Notentkopplung der Kraftfluss zwischen der krafterzeugenden Einrichtung (20) und der Drehfalle (5) unterbrechbar, aufhebbar und/oder umkehrbar ist, insbesondere mechanisch oder explosiv.
Anbaugerät für ein Fahrzeug (2) und/oder Fahrzeug zur Aufnahme eines Anbaugerätes (3),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
mindestens eine, bevorzugt zwei Vorrichtungen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Verfahren zum Notentkoppeln eines Anbaugeräts (3), insbesondere eines Räumschilds (4) oder eines Minenräumflugs, von einem Fahrzeug (2) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine unter Hebelkraft auf eine Drehfalle (5) wirkende Schließvorrichtung (5) entspannt wird und dabei das Anbaugerät (3) vom Fahrzeug
(2) entkoppelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Notentkoppeln der Kraftfluss zwischen der Drehfalle (5) und einer krafterzeugenden Einrichtung (20) unterbrochen, aufgehoben oder umgekehrt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung des Kraftflusses die krafterzeugende Einrichtung (20) zerstört wird, insbesondere mechanisch oder explosiv.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss manuell, motorisch und /oder per Fernbedienung unterbrochen und/oder umgekehrt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehfalle (5) durch das Eigengewicht des Anbaugeräts
(3) und/oder Fahrzeugs (2) öffnet und das Anbaugerät (3) vom Fahrzeug (2) entkoppelt wird.
PCT/DE2013/100185 2012-05-22 2013-05-21 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug WO2013174372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2874404A CA2874404A1 (en) 2012-05-22 2013-05-21 Device and method for coupling a mounted implement on a vehicle
EP13736470.9A EP2852811B1 (de) 2012-05-22 2013-05-21 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104397 DE102012104397B4 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE102012104397.3 2012-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174372A1 true WO2013174372A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48782809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100185 WO2013174372A1 (de) 2012-05-22 2013-05-21 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2852811B1 (de)
CA (1) CA2874404A1 (de)
DE (1) DE102012104397B4 (de)
WO (1) WO2013174372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111912299A (zh) * 2020-08-31 2020-11-10 重庆元韩汽车技术设计研究院有限公司 一种用于扫雷辊的连接机构
CN112432558A (zh) * 2020-10-23 2021-03-02 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种扫雷辊用主动脱离装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521178B (en) 2013-12-11 2021-05-05 Pearson Eng Ltd A demountable vehicle implement
DE102019125861A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechsler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455378A (en) * 1973-09-07 1976-11-10 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Loader for attachment to a tractor
DE2605680A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur ent- bzw. verriegelung eines an einer ladeschwinge gelagerten arbeitswerkzeuges
EP0122547A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-24 Karl Schaeff GmbH & Co. Schnellwechselvorrichtung
JPH0626071A (ja) * 1992-07-09 1994-02-01 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd アタッチメント着脱装置
GB2372979A (en) * 2001-01-23 2002-09-11 Peter William Scott Quick connect implement coupler
US20090007465A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Caterpillar Inc. Quick coupler assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172686A (en) * 1963-05-28 1965-03-09 Deere & Co Coupler
US5786542A (en) * 1996-11-04 1998-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Anti-personnel mine clearing system
DE10259436A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 VÄTH, Wolfgang Gerät zum Räumen von Landminen
FR2939366B1 (fr) * 2008-12-10 2011-02-04 Mbda France Dispositif de liaison mecanique entre un vehicule motorise et un materiel de travail

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455378A (en) * 1973-09-07 1976-11-10 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Loader for attachment to a tractor
DE2605680A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur ent- bzw. verriegelung eines an einer ladeschwinge gelagerten arbeitswerkzeuges
EP0122547A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-24 Karl Schaeff GmbH & Co. Schnellwechselvorrichtung
JPH0626071A (ja) * 1992-07-09 1994-02-01 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd アタッチメント着脱装置
GB2372979A (en) * 2001-01-23 2002-09-11 Peter William Scott Quick connect implement coupler
US20090007465A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Caterpillar Inc. Quick coupler assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111912299A (zh) * 2020-08-31 2020-11-10 重庆元韩汽车技术设计研究院有限公司 一种用于扫雷辊的连接机构
CN112432558A (zh) * 2020-10-23 2021-03-02 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种扫雷辊用主动脱离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104397B4 (de) 2014-03-13
EP2852811B1 (de) 2019-03-06
EP2852811A1 (de) 2015-04-01
CA2874404A1 (en) 2013-11-28
DE102012104397A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
EP3065957B1 (de) Zugdeichsel
EP2852811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
WO1998046835A1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger
EP2159333A2 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
EP1840276A2 (de) Schnellkupplung für Baumaschine
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
EP2885600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE202006016234U1 (de) Schnellverbindungselement
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
DE102012023357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Arretierung von Ergänzungsteilen für den Kranbetrieb
EP2198239B1 (de) Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung
DE102004044912A1 (de) Anhängekupplung mit Kugelgelenk
DE102019106613B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2918758B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60311085T2 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohrleitungen
EP3504072B1 (de) Kupplungseinrichtung
AT2087U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungsanzeige
EP3770330B1 (de) Schnellwechsler
DE102006037220B4 (de) Fangmaul mit mechanischem Anschlag
DE4111522C2 (de) Wechselsystem für Werkzeuge an Bediengeräten
CH683647A5 (de) Steckverbindung, insbesondere für einen Lichtwellenleiter.
DE19615928C1 (de) Überlastungsschutzeinrichtung für mechanische Pressen
EP3572249A1 (de) Fernbetätigbare bolzen-anhängekupplung mit querkraftfreier betätigungswelle
AT2088U1 (de) Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2874404

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013736470

Country of ref document: EP