WO2013164133A1 - Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2013164133A1
WO2013164133A1 PCT/EP2013/056139 EP2013056139W WO2013164133A1 WO 2013164133 A1 WO2013164133 A1 WO 2013164133A1 EP 2013056139 W EP2013056139 W EP 2013056139W WO 2013164133 A1 WO2013164133 A1 WO 2013164133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
color
operating parameter
chamber
conveyor system
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Telljohann
Frank Hasselmann
Andreas Ihme
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP13712531.6A priority Critical patent/EP2844478B1/de
Priority to ES13712531.6T priority patent/ES2586563T3/es
Priority to US14/398,234 priority patent/US9731499B2/en
Publication of WO2013164133A1 publication Critical patent/WO2013164133A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting at least one operating parameter of a color for a printing process of a rotary printing press, with a color system, which is a squeegee device with a squeegee chamber, contained in the color for the printing process, and a paint container from the color in the squeegee chamber is conveyed , a conveyor system that allows for promotion of color within the color system.
  • a rotary printing machine which has a doctor device with a doctoring chamber, wherein on and AbDOM Gustaven color can be transported in the doctoring chamber or from the doctoring chamber.
  • the device has corresponding pumps with valves that connect the doctor chamber with a paint tank. It has been found that at the beginning of a printing process as well as during the printing process of a rotary printing press, operating parameters of the ink are to be monitored or adjusted in order to ensure a high quality of the printing process. Among other things, it has been shown that the color has to maintain a defined viscosity, whereby a perfect quality is achieved during the printing process. Among other things, it has been shown that due to evaporation effects, the proportion of solvent in the paint can change, resulting in a strong viscosity influence.
  • the object of the present invention is to avoid the abovementioned disadvantages, in particular to provide an apparatus and a method for adjusting at least one operating parameter of a color for a printing process of a rotary printing press, wherein the time for setting the operating parameter can be kept as low as possible and simultaneously the design effort of the necessary equipment can be kept low.
  • the conveyor system is designed such that the conveyor system is switchable into a setting mode and a production mode, wherein in the setting mode an automatic adjustment of the operating parameter is feasible and a promotion of the color in the doctor chamber is omitted, and in the production mode, the conveyor system color promotes into the doctoring chamber.
  • An essential core of the invention is that in the adjustment mode, the doctor chamber is not supplied with color.
  • the arranged on the doctor blade rollers can be maintained, replaced, while at the same time for the upcoming printing process, a corresponding adjustment of or the operating parameters of the color can be done in parallel.
  • An important operating parameter here is the viscosity of the paint.
  • the supply of solvent and / or the change in the color temperature, the viscosity of the color can be significantly influenced.
  • the device according to the invention remains in its setting mode. Only when the operating parameter has reached the desired value, an automatic switchover of the conveyor system in its production mode, in which color is conveyed with the desired operating parameters in the doctoring chamber, so that simultaneously the rotary printing machine can perform their printing process. It is also conceivable that the changeover from the setting mode to the production mode takes place differently than automatically. For example, it can be provided that a switchover from the setting mode to the production mode takes place manually before the actual printing process of the rotary printing press takes place.
  • the delivery system for the doctoring chamber has a main supply line and a main discharge line, wherein the delivery system has at least one pump which has the main supply line or the main discharge line, and a bypass line is arranged between the doctoring chamber and the pump.
  • the main supply line can have a supply pump and the main discharge line can have a return pump.
  • the device according to the invention can have a conveyor system with a production cycle for the production mode and an adjustment circuit for the setting mode. As long as the ink is conveyed through the adjustment circuit, the production cycle for the ink is blocked or closed.
  • the opening and closing of the two circuits mentioned can advantageously take place via valves which are arranged at least partially in the main supply line and / or in the main discharge line.
  • Only one pump can be fully active, which ensures that the color is conveyed within the production cycle, in particular from the ink container to the doctoring chamber and conveyed back.
  • the adjustment mode it may be provided that only one pump is provided or active in order to allow the ink to flow within the adjustment circuit.
  • both pumps, in particular the flow pump and the return pump are active, which provide in the production cycle and / or in the adjustment circuit for a satisfactory promotion of the color from the ink container to the doctor chamber and back.
  • the bypass line can be blocked in the production mode and the bypass line can be opened in the setting mode.
  • the bypass line can have a valve in order to block the bypass line in the production mode.
  • the invention also includes the possibility that the main supply line and the main discharge line also have valves which prevent penetration of ink into the doctoring chamber in the setting mode.
  • the invention may have a feed station, whereby a resource in the adjustment circuit can be introduced to adjust the operating parameters and / or to change, in particular, the operating means is a solvent.
  • the invention includes the possibility that the feed station can bring the resources in the production cycle. This means that even in the production mode a resource can be introduced into the conveyor system in order to control and influence the value of the operating parameter during the printing process of the rotary printing machine, ie online in the printing process of the rotary printing press. This means that at the beginning of each printing process, the squeegee chamber to the conveyor system is initially locked so that no ink can flow into the squeegee chamber.
  • the supply station can influence the value of the operating parameter correspondingly via the addition of the operating medium. If the operating parameter of the color is set once, the conveyor system is switched to production mode in which the bypass line is blocked. In production mode, the color system can now have at least one checking means which checks and / or measures and / or determines the operating parameter of the color. While the paint flows within the production cycle, the Feed station ensure that a certain amount of resources is introduced into the conveyor system to maintain a desired value of the operating parameter for the color or not to exceed or not fall below.
  • the invention there is the possibility that at least one checking means is integrated in the conveying system. It can also be provided that a plurality of checking means are arranged in or on the color system in order to check or measure or to determine the operating parameter. For example, it is conceivable that a checking means measures and / or determines the viscosity of the ink. Furthermore, the invention comprises a checking means which determines the temperature of the ink which has within the paint system, in particular in the paint container, in the main supply, in the main discharge, in the bypass line and / or in the doctoring chamber. In addition, the invention comprises a checking means which is designed as an ultrasonic sensor in order to determine the viscosity of the ink. Likewise, a checking means may be integrated in the color system or in the conveying system, which is designed as a temperature sensor.
  • the device according to the invention can have a conveyor system with a color temperature control, wherein in particular the color temperature control is arranged in the main discharge line.
  • the color temperature can be z. B. may be a heat exchanger which is arranged on the pressure side of the return pump.
  • the heat exchanger is a countercurrent heat exchanger, wherein, for example, heated water is passed in countercurrent to the flow direction of the color in the main discharge.
  • About a heat emission of water to the color a defined color temperature, which is necessary during the printing process in the rotary printing machine, in order to achieve a high quality of color printing. As a result, the viscosity of the color can be adjusted.
  • the feed pump of the main supply line has a feed line to the doctoring chamber at its pressure side, this feed line being part of the main feed line which extends between the ink container and the doctoring chamber.
  • a further supply line is provided, which connects the paint container with the flow pump.
  • the supply line to the suction side of the flow pump having a valve which between the flow pump and the ink tank is connected, the supply line to the pressure side of the flow pump can also be designed with a valve which is connected between the doctor chamber and the flow pump.
  • the main discharge line has a discharge line, which is arranged on the suction side of the return pump. Between the return pump and the doctor chamber, this discharge line may have a valve.
  • the Hauptabtex Kunststoff may have a further discharge line on the pressure side of the return pump, wherein between the paint container and the return pump, this latter discharge line may have a valve.
  • a circuit can be provided so that paint can be pumped from the paint container through the flow pump in the doctoring chamber, which can then be conveyed back to the paint container via the return pump. This cycle represents the production cycle. This represents the normal inking process for the doctor device, in particular for the anilox roller of the rotary printing press.
  • valves which are provided between the doctor chamber and the two pumps may be so connected, in particular closed, that only a fluid flow through the bypass line from the flow pump in the direction of the return pump is formed.
  • This blocking of the doctor chamber can be important, for example, when the conveyor system is in setting mode.
  • the return pump in the adjustment mode, only the return pump is active, which ensures that color is conveyed from the main supply through the bypass line in the main discharge line in the direction of the ink container.
  • This is intended that in a slightly leaking valve, which is located on the main supply, between the flow pump and the blade chamber, no color can penetrate into the doctor chamber.
  • both the flow pump and the return pump are active, at the same time between the Both pumps and the blade chamber valves are closed to prevent ingress of paint in the doctor blade chamber.
  • the bypass line is thus opened, which allows a flow of the color from the main supply line via the bypass line in the main discharge line in the direction of the ink container and back again.
  • the paint delivery flow pump is activated in the set mode to allow flow of paint through the bypass line to the deactivated recycle pump, the paint being conveyed through the main exhaust line and simultaneously through the recycle pump towards the paint container.
  • the invention comprises a method for adjusting at least one operating parameter of a color for a printing process of a rotary printing press, with a color system, which can be conveyed from the ink into the doctoring chamber, a squeegee device with a doctoring chamber, in the color for the printing process, and a color container is, a conveyor system that allows a promotion of color within the color system.
  • the conveyor system is designed such that the conveyor system is switchable in a setting mode and in a production mode, wherein in the setting mode, an automatic adjustment of the operating parameter is performed and access of the ink is locked in the doctoring chamber, and in the production mode, the conveying system color in the doctoring chamber promotes.
  • the conveyor system has a production cycle for the production mode and a setting circuit for the setting mode, which are operated in particular separately from each other. It is conceivable that at least partially the production cycle corresponds to the adjustment circuit. Valves are both circuits mentioned switchable so that either the production cycle or the adjustment circuit are switched.
  • the operating parameter may be the viscosity of the color set in the adjustment mode.
  • the conveyor system can be designed such that at the same time the operating parameter is checked and / or checked.
  • the color system may have at least one checking means which checks the operating parameters in the setting mode and / or in the production mode.
  • the conveyor system has a feed station, whereby a resource is introduced into the adjustment when a setpoint of the operating parameter is not met, especially if a setpoint of the operating parameter is exceeded or exceeded.
  • the feed station can be integrated in the conveyor system in such a way that a resource is introduced into the production cycle even during the production mode if a desired value of the operating parameter is not maintained, in particular if a desired value of the operating parameter is undershot or exceeded.
  • the location of the input of the resource is the same for both the production mode and the adjustment mode.
  • the invention includes that the delivery system for the doctoring chamber comprises a main supply line and a main discharge line, wherein the delivery system comprises at least one pump having the main supply line or the main discharge line, a bypass line is arranged between the doctoring chamber and the pump, in particular the operating means of Main discharge line is supplied and a thorough mixing of the resource with the color in the paint container is performed.
  • the supply of the equipment can alternatively be done directly in the paint container.
  • a corresponding mixture for example via a mixer or a stirrer, regardless of whether the resource is supplied outside of the paint container or directly on the paint container of the color.
  • the checking means checking the operating parameter of the color.
  • the checking means is arranged on the suction side of the flow pump, that means between the flow pump and the paint container on the main supply line. It is also conceivable that the checking means is arranged on the pressure side of the flow pump.
  • the checking means may measure and / or monitor the viscosity and / or temperature of the ink, the checking means performing the measurement and / or monitoring of the color in the setting mode and / or in the production mode.
  • the device according to the invention can have a control and / or regulating unit which receives the values of the checking means and correspondingly responds to the feeding station and / or the color temperature control, if a change of the operating parameter is necessary.
  • the conveyor system has a cleaning device which allows a cleaning solvent to flow into the conveyor system for cleaning the ink system.
  • the paint system including the squeegee device, the squeegee chamber, conveyer system lines, pumps and the ink containers can be washed or cleaned by the cleaning solvent via a cleaning device.
  • the color system is connected to a storage container, in which the color can be pumped from the paint system before cleaning solvent is introduced from a solvent container in the paint system to clean this color system of the color. Subsequently, the color-contaminated cleaning solvent can be pumped into a dirt container, which is also connected to the conveyor system via lines.
  • the adjustment of the viscosity may e.g. take place in at least two steps:
  • the rotary printing press can have a multiplicity of color systems or conveyor systems. If a color system is not involved in the printing process of the rotary printing press, it can be provided according to the invention that the pump (s) is operated at a reduced power or at a reduced pump frequency, whereby the thixotropy of the ink remains overcome.
  • Fig. 2 shows the device according to Figure 1, wherein a promotion of the color in the
  • a possible embodiment of a color system 10 is shown, which is arranged on a rotary printing machine 1.
  • the color system 10 is mainly there to supply during the printing process of the rotary printing machine 1, the doctor device 1 1 with the corresponding color 2.
  • the doctor device 1 1 in this case has a doctor chamber 12 into which the corresponding amount of ink is provided by the ink system 10.
  • About the appropriate configuration of the doctor device 1 1 is transferred from the doctoring chamber 12 to a corresponding printing unit color 2, whereby the printing operation of the rotary printing machine 1 is ensured.
  • the ink system has a paint container 13 in which the ink 2 is located.
  • a conveyor system 20 located between the doctor device 1 1 and the ink container 13, a conveyor system 20, which is part of the ink system 10.
  • the conveyor system 20 has various pumps 31, 41, lines 30, 40 and valves, so that a cycle for the color 2 from the ink container 13 to the doctor device 1 1 and back to the ink container 13 is formed.
  • ink 2 flows through the main supply line 30, the feed pump 31 being activated and ink 2 flowing through the supply line 33, 34.
  • the main supply line 30 has two valves 35, 36, wherein both valves 35, 36 are open.
  • the conveyor system 20 has a bypass line 21 with a valve 25, wherein the bypass line 21 connects the main supply line 30 with the main discharge line 40.
  • the valve 25 is closed, so that a cycle of the ink 2 takes place only via the doctoring chamber 12.
  • the return pump 41 is also activated, so that the discharge line 43, the suction side of the return pump 41 and represents the Outlet line 44 is the pressure side of the return pump 41.
  • the main discharge line 40 has two valves 45, 46, which are open during the printing process according to FIG.
  • the conveyor system 20 is designed such that the conveyor system 20 is switchable in a setting mode I and in a production mode II.
  • the adjustment mode I is shown in FIG.
  • Production mode II is shown in FIG.
  • the conveyor system 20 provides a production cycle which leads back from the ink container 13, through the main supply line 30, through the doctoring chamber 12 and through the main discharge line 40, back into the paint container 13.
  • setting mode I a color 2 adjusting circuit is formed, and the ink 2 is conveyed by the conveying system from the ink tank 13 through the main supply pipe 30, through the bypass pipe 21, through the main discharge pipe 40, back to the ink tank 13.
  • the valve 25 is opened, the valves 45, 35 are closed.
  • the valves 46, 36 are open both in the setting mode II and in the production mode I, so that an open circuit for the color 2 is ensured.
  • an adjustment of at least one operating parameter of the printing ink 2 is initially carried out in order to ensure a high quality of the printing process in the production mode of the conveying system 20.
  • the operating parameter viscosity has a high importance.
  • the color system 10 has checking means 22, 24, the checking means 24 monitoring the viscosity of the ink.
  • the checking means 22 can determine or monitor the temperature of the ink 2.
  • Both checking means 22, 24 are arranged on the main feed line 30 in the present exemplary embodiment.
  • the checking means 24 can also be arranged behind the flow pump 31 but before the bypass line 21.
  • the checking means 24 is an ultrasonic sensor in the present embodiment.
  • the checking means 22, however, is designed as a temperature sensor.
  • the checking means 22, 24 can also be combined in one unit.
  • the operating parameter in particular the viscosity
  • the viscosity is adjusted until a desired viscosity is reached.
  • the influence of the viscosity is carried out by adding a resource through the Feed station 90.
  • the feed station 90 has lines 91, 92, 93, the line 92 having a valve 94 and the line 93 having a valve 95.
  • the valve 94 is in the open position (which is not explicitly shown).
  • the valve 95 remains in the closed position.
  • the valve 46 of the main discharge line 40 is in its closed position.
  • the solvent is conveyed directly into the paint container 13. There is a thorough mixing, for example by a mixer or a stirrer.
  • the checking means 24 checks the viscosity of the ink 2. By adjusting the temperature additionally via the color temperature control 23, the viscosity of the ink 2 can also be influenced. Only when the desired viscosity has been reached, the conveying system 20 is switched over from the setting mode I to the production mode II, which is shown in FIG. In this case, the valve 25 is closed, so that no color 2 can flow through the bypass line 21. At the same time, the valves 35, 45 are opened so that the paint can flow in the production cycle.
  • the conveyor system 20 has a cleaning device 70, which allows a cleaning solvent to flow into the conveyor system 20 for cleaning the paint system 10.
  • the cleaning device 70 has a line 71 with a valve 72, which is closed according to Figure 1 and Figure 2.
  • the device according to the invention has the ability to pump out the paint 2 from the conveyor system 20 after a printing process, for which purpose a line 61 is provided with a valve 64, which is arranged on the main discharge line 40. Now, if the color 2 is to be removed from the paint system 10, the valve 64 is opened, wherein at the same time the valve 46 is closed in accordance with Figure 1.
  • the bypass line 21 remains closed.
  • the color 2 can be pumped from the paint system 10, the line 61 in a not explicitly shown container is performed to fill this container with the color 2. Thereafter, it is possible to supply the cleaning solvent from the container 70 into the delivery system 20 with the valve 72 open.
  • the conveyor system 20 and the paint system 10 can be completely washed with the cleaning solvent, wherein the corresponding valves are to be opened or closed within the conveyor system 20 so that all essential lines can be washed by the cleaning solvent.
  • the paint container 13 can serve as a catch basin for the color remover-enriched cleaning solvent.
  • the contaminated cleaning solvent can be pumped out of the paint container 13 into a dirt container 80 via an opening of the valve 82 and a closing of the valve 46.
  • the valve 35 and the valve 45 should be closed so that the paint-enriched cleaning solvent passes through the open valve 25 into the dirt container 80.
  • the illustrated embodiment may include a not explicitly shown control and / or regulating unit, which automatically the circuit of the conveyor system 20 in its setting mode I and / or in its production mode II or cleaning the conveyor system 20 by the cleaning solvent or pumping out of the dirty detergent activated. It is also conceivable that the setting mode I, the production mode II, the cleaning process or the pump-down process are activated and / or deactivated manually.
  • the color temperature control 23 in the present exemplary embodiment is a heat exchanger which has a water supply line 26 and a water return line 27.
  • the color flow in the main discharge line 40 is aligned with the water flow of the heat exchanger 23 in countercurrent.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe (2) für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine (1), mit einem Farbsystems (10), das eine Rakelvorrichtung (11) mit einer Rakelkammer (12), in der Farbe (2) für den Druckprozess enthalten ist, und einen Farbbehälter (13), aus dem Farbe (2) in die Rakelkammer (12) förderbar ist, aufweist, einem Fördersystem (20), das eine Förderung der Farbe (2) innerhalb des Farbsystems (10) ermöglicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fördersystem (20) derart ausgebildet ist, dass das Fördersystem (20) in einen Einstellmodus (I) und in einen Produktionsmodus (II) schaltbar ist, wobei im Einstellmodus (I) eine automatische Einstellung des Betriebsparameters durchführbar ist und eine Förderung der Farbe (2) in die Rakelkammer (12) unterbleibt, und im Produktionsmodus (II) das Fördersystem (20) Farbe (2) in die Rakelkammer (12) fördert.

Description

Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren hierzu
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine, mit einem Farbsystem, das eine Rakelvorrichtung mit einer Rakelkammer, in der Farbe für den Druckprozess enthalten ist, und einen Farbbehälter, aus dem Farbe in die Rakelkammer förderbar ist, aufweist, einem Fördersystem, das eine Förderung der Farbe innerhalb des Farbsystems ermöglicht. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der soeben genannten Vorrichtung.
In der DE 195 48 535 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine beschrieben, die eine Rakelvorrichtung mit einer Rakelkammer aufweist, wobei über Zu- und Abführleitungen Farbe in die Rakelkammer bzw. aus der Rakelkammer befördert werden kann. Hierbei weist die Vorrichtung entsprechende Pumpen mit Ventilen auf, die die Rakelkammer mit einem Farbtank verbinden. Es hat sich gezeigt, dass zu Beginn eines Druckprozesses sowie auch während des Druckprozesses einer Rotationsdruckmaschine Betriebsparameter der Farbe zu überwachen bzw. einzustellen sind, um eine hohe Qualität des Druckprozesses zu gewährleisten. Unter Anderem hat sich gezeigt, dass die Farbe eine definierte Viskosität einzuhalten hat, wodurch eine einwandfreie Qualität während des Druckprozesses erzielt wird. Unter Anderem hat sich gezeigt, dass aufgrund von Verdunstungseffekten der Anteil an Lösemittel in der Farbe sich verändern kann, wodurch eine starke Viskositätsbeeinflussung entsteht.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, manuell aus dem Farbbehälter eine Farbprobe zu entnehmen, anhand dieser die Viskosität der Farbe bestimmt wird. Nachteiligerweise ist diese Überprüfungsmethode sehr zeitaufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine bereitzustellen, wobei die Zeit für die Einstellung des Betriebsparameters möglichst gering gehalten werden kann und gleichzeitig der konstruktive Aufwand der notwendigen Apparatur gering gehalten werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch sämtliche Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben. Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch sämtliche Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches 1 1 gelöst. In den abhängigen Verfahrensansprüche sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fördersystem derart ausgebildet ist, dass das Fördersystem in einen Einstellmodus und in einen Produktionsmodus schaltbar ist, wobei im Einstellmodus eine automatische Einstellung des Betriebsparameters durchführbar ist und eine Förderung der Farbe in die Rakelkammer unterbleibt, und im Produktionsmodus das Fördersystem Farbe in die Rakelkammer fördert. Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist, dass im Einstellmodus die Rakelkammer mit Farbe nicht versorgt wird. Somit ist es denkbar, dass während dieser Einstellzeit beispielsweise Wartungsarbeiten an der Rakelvorrichtung bzw. an der Rakelkammer durchgeführt werden können. Gleichzeitig erfolgt eine entsprechende Einstellung des oder der Betriebsparameter der Farbe. Dieses stellt eine erhebliche Zeitersparnis beim Rüstvorgang der erfindungsgemäßen Apparatur dar. Somit können auch die an der Rakelvorrichtung angeordneten Walzen gewartet, ausgewechselt werden, wobei gleichzeitig für den anstehenden Druckprozess bereits eine entsprechende Einstellung des oder der Betriebsparameter der Farbe parallel erfolgen kann. Ein wichtiger Betriebsparameter ist hierbei die Viskosität der Farbe. Über die Zuführung von Lösemittel und/oder die Änderung der Farbtemperatur kann die Viskosität der Farbe wesentlich beeinflusst werden. Solange der Betriebsparameter nicht den gewünschten Wert aufweist, verbleibt die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem Einstellmodus. Erst wenn der Betriebsparameter den gewünschten Wert erreicht hat, erfolgt eine automatische Umschaltung des Fördersystems in seinen Produktionsmodus, bei dem Farbe mit dem gewünschten Betriebsparameter in die Rakelkammer befördert wird, sodass gleichzeitig die Rotationsdruckmaschine ihren Druckprozess ausführen kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Umschaltung vom Einstellmodus in den Produktionsmodus andersartig als automatisch erfolgt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass manuell eine Umschaltung aus dem Einstellmodus in den Produktionsmodus erfolgt, bevor der eigentliche Druckprozess der Rotationsdruckmaschine erfolgt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Fördersystem für die Rakelkammer eine Hauptzuführleitung und eine Hauptabführleitung aufweist, wobei das Fördersystem mindestens eine Pumpe aufweist, die die Hauptzuführleitung oder die Hauptabführleitung aufweist, und zwischen der Rakelkammer und der Pumpe eine Bypassleitung angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann die Hauptzuführleitung eine Vorlaufpumpe aufweisen und die Hauptabführleitung eine Rücklaufpumpe aufweisen. Hierbei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Fördersystem mit einem Produktionskreislauf für den Produktionsmodus und einen Einstellkreislauf für den Einstellmodus aufweisen. Solange die Farbe durch den Einstellkreislauf befördert wird, ist der Produktionskreislauf für die Farbe gesperrt bzw. geschlossen. Das Öffnen und Schließen der beiden genannten Kreisläufe kann vorteilhafterweise über Ventile erfolgen, die zumindest teilweise in der Hauptzuführleitung und/oder in der Hauptabführleitung angeordnet sind. Während des Produktionskreislaufes kann lediglich eine Pumpe voll aktiv sein, die dafür sorgt, dass die Farbe innerhalb des Produktionskreislaufes gefördert wird, insbesondere vom Farbbehälter zur Rakelkammer und zurück gefördert wird. Auch im Einstellmodus kann es vorgesehen sein, dass lediglich eine Pumpe vorgesehen bzw. aktiv ist, um die Farbe innerhalb des Einstellkreislaufes strömen zu lassen. Alternativ ist es denkbar, dass beide Pumpen, insbesondere die Vorlaufpumpe und die Rücklaufpumpe aktiv sind, die im Produktionskreislauf und/oder im Einstellkreislauf für eine zufrieden stellende Förderung der Farbe vom Farbbehälter zur Rakelkammer und zurück sorgen.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann im Produktionsmodus die Bypassleitung gesperrt sein und im Einstellmodus die Bypassleitung geöffnet sein. Vorteilhafterweise kann die Bypassleitung ein Ventil aufweisen, um im Produktionsmodus die Bypassleitung zu sperren. Ebenfalls umfasst die Erfindung die Möglichkeit, dass die Hauptzuführleitung sowie die Hauptabführleitung ebenfalls über Ventile verfügen, die im Einstellmodus ein Eindringen von Farbe in die Rakelkammer verhindern.
Zudem kann die Erfindung eine Zuführstation aufweisen, wodurch ein Betriebsmittel in den Einstellkreislauf einbringbar ist, um den Betriebsparameter einzustellen und/oder zu verändern, wobei insbesondere das Betriebsmittel ein Lösemittel ist. Ebenfalls umfasst die Erfindung die Möglichkeit, dass die Zuführstation das Betriebsmittel in den Produktionskreislauf einbringen kann. Das bedeutet, dass auch im Produktionsmodus ein Betriebsmittel in das Fördersystem einbringbar ist, um während des Druckprozesses der Rotationsdruckmaschine, d. h. online im Druckprozess der Rotationsdruckmaschine, den Wert des Betriebsparameters zu kontrollieren sowie zu beeinflussen. Das bedeutet, dass zu Beginn eines jeden Druckprozesses zunächst die Rakelkammer zum Fördersystem gesperrt ist, sodass keine Farbe in die Rakelkammer einströmen kann. Lediglich erfolgt eine Beförderung der Farbe innerhalb des Einstellkreislaufes, wobei gleichzeitig die Zuführstation entsprechend über die Zugabe des Betriebsmittels den Wert des Betriebsparameters beeinflussen kann. Ist einmalig der Betriebsparameter der Farbe eingestellt, erfolgt eine Schaltung des Fördersystems in den Produktionsmodus, in dem die Bypassleitung gesperrt ist. Im Produktionsmodus kann nun das Farbsystem mindestens ein Überprüfungsmittel aufweisen, welches den Betriebsparameter der Farbe überprüft und/oder misst und/oder ermittelt. Während die Farbe innerhalb des Produktionskreislaufes strömt kann die Zuführstation dafür sorgen, dass ein gewisser Anteil an Betriebsmittel in das Fördersystem eingebracht wird, um einen gewünschten Wert des Betriebsparameters für die Farbe beizubehalten bzw. nicht zu überschreiten oder nicht zu unterschreiten.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, dass mindestens ein Überprüfungsmittel im Fördersystem integriert ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass mehrere Überprüfungsmittel im oder am Farbsystem angeordnet sind, um den Betriebsparameter zu überprüfen bzw. zu messen oder zu ermitteln. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Überprüfungsmittel die Viskosität der Farbe misst und/oder ermittelt. Ferner umfasst die Erfindung ein Überprüfungsmittel, welches die Temperatur der Farbe ermittelt, die innerhalb des Farbsystems, insbesondere im Farbbehälter, in der Hauptzuführleitung, in der Hauptabführleitung, in der Bypassleitung und/oder in der Rakelkammer aufweist. Zudem umfasst die Erfindung ein Überprüfungsmittel, das als Ultraschallsensor ausgebildet ist, um die Viskosität der Farbe zu ermitteln. Ebenfalls kann ein Überprüfungsmittel im Farbsystem bzw. im Fördersystem integriert sein, das als Temperatursensor ausgebildet ist.
Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Fördersystem mit einer Farbtemperierung aufweisen, wobei insbesondere die Farbtemperierung in der Hauptabführleitung angeordnet ist. Die Farbtemperierung kann z. B. ein Wärmetauscher sein, der auf der Druckseite der Rücklaufpumpe angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Wärmetauscher ein Gegenstromwärmetauscher, wobei beispielsweise erwärmtes Wasser im Gegenstrom zur Stromrichtung der Farbe in der Hauptabführleitung geführt wird. Über eine Wärmeabgabe des Wassers zur Farbe erfolgt eine definierte Farbtemperierung, die während des Druckprozesses bei der Rotationsdruckmaschine notwendig ist, um eine hohe Qualität des Farbdruckes erzielen zu können. Hierdurch kann auch die Viskosität der Farbe eingestellt werden.
Ferner ist es denkbar, dass die Vorlaufpumpe der Hauptzuführleitung an ihrer Druckseite eine Zuführleitung zur Rakelkammer aufweist, wobei diese Zuführleitung Bestandteil der Hauptzuführleitung ist, die zwischen dem Farbbehälter und der Rakelkammer verläuft. An der Saugseite der Vorlaufpumpe ist eine weitere Zuführleitung vorgesehen, die den Farbbehälter mit der Vorlaufpumpe verbindet. Vorteilhafterweise kann die Zuführleitung an der Saugseite der Vorlaufpumpe ein Ventil aufweisen, welches zwischen der Vorlaufpumpe und dem Farbbehälter geschaltet ist, die Zuführleitung an der Druckseite der Vorlaufpumpe kann ebenfalls mit einem Ventil ausgeführt sein, welches zwischen der Rakelkammer und der Vorlaufpumpe geschaltet ist.
Zudem ist es denkbar, dass die Hauptabführleitung eine Abführleitung aufweist, die saugseitig an der Rücklaufpumpe angeordnet ist. Zwischen der Rücklaufpumpe und der Rakelkammer kann diese Abführleitung ein Ventil aufweisen. Zudem kann die Hauptabführleitung eine weitere Abführleitung an der Druckseite der Rücklaufpumpe aufweisen, wobei zwischen dem Farbbehälter und der Rücklaufpumpe diese letztgenannte Abführleitung ein Ventil aufweisen kann. Somit ist es denkbar, dass ein Kreislauf bereitgestellt werden kann, sodass Farbe vom Farbbehälter durch die Vorlaufpumpe in die Rakelkammer gepumpt werden kann, wobei anschließend über die Rücklaufpumpe Farbe zurück in den Farbbehälter befördert werden kann. Dieser Kreislauf stellt den Produktionskreislauf dar. Dieses stellt den normalen Einfärbeprozess für die Rakelvorrichtung, insbesondere für die Rasterwalze der Rotationsdruckmaschine dar. Die Ventile, die zwischen der Rakelkammer und den beiden Pumpen vorgesehen sind, können beispielsweise derart geschaltet sein, insbesondere geschlossen sein, dass lediglich ein Fluidstrom durch die Bypassleitung von der Vorlaufpumpe in Richtung der Rücklaufpumpe entsteht. Diese Sperrung der Rakelkammer kann beispielsweise dann wichtig sein, wenn das Fördersystem sich im Einstellmodus befindet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass im Einstellmodus lediglich die Rücklaufpumpe aktiv ist, die dafür sorgt, dass Farbe aus der Hauptzuführleitung durch die Bypassleitung in die Hauptabführleitung in Richtung Farbbehälter gefördert wird. Hierdurch wird bezweckt, dass bei einem etwaig leicht undichten Ventil, das sich an der Hauptzuführleitung befindet, und zwar zwischen der Vorlaufpumpe und der Rakelkammer, keine Farbe in die Rakelkammer eindringen kann. Somit stellt die Leitung hinter der Vorlaufpumpe und die Bypassleitung die Saugseite der Rücklaufpumpe dar, wodurch ein etwaiges Einströmen von Farbe durch eine mögliche Undichtheit des zwischen der Vorlaufpumpe und der Rakelkammer sitzenden Ventils verhindert wird.
Alternativ ist es denkbar, dass bei der Förderung der Farbe im Einstellmodus sowohl die Vorlaufpumpe als auch die Rücklaufpumpe aktiv sind, wobei gleichzeitig die zwischen den beiden Pumpen und der Rakelkammer angeordneten Ventile geschlossen sind, um ein Eindringen von Farbe in die Rakelkammer zu verhindern. Die Bypassleitung ist somit geöffnet, die eine Strömung der Farbe von der Hauptzuführleitung über die Bypassleitung in die Hauptabführleitung in Richtung Farbbehälter und wieder zurück ermöglicht. Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die Vorlaufpumpe für die Farbbeförderung im Einstellmodus aktiviert ist, um eine Strömung der Farbe über die Bypassleitung zur deaktivierten Rücklaufpumpe zu ermöglichen, wobei die Farbe durch die Hauptabführleitung und gleichzeitig durch die Rücklaufpumpe in Richtung Farbbehälter befördert wird.
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine, mit einem Farbsystems, das eine Rakelvorrichtung mit einer Rakelkammer, in der Farbe für den Druckprozess enthalten ist, und einen Farbbehälter, aus dem Farbe in die Rakelkammer förderbar ist, aufweist, einem Fördersystem, das eine Förderung der Farbe innerhalb des Farbsystems ermöglicht. Erfindungsgemäß ist das Fördersystem derart ausgebildet, dass das Fördersystem in einen Einstellmodus und in einen Produktionsmodus schaltbar ist, wobei im Einstellmodus eine automatische Einstellung des Betriebsparameters durchgeführt wird und ein Zugang der Farbe in die Rakelkammer gesperrt ist, und im Produktionsmodus das Fördersystem Farbe in die Rakelkammer fördert.
Vorteilhafterweise weist das Fördersystem einen Produktionskreislauf für den Produktionsmodus und einen Einstellkreislauf für den Einstellmodus auf, die insbesondere getrennt voneinander betrieben werden. Hierbei ist es denkbar, dass zumindest teilweise der Produktionskreislauf dem Einstellkreislauf entspricht. Über Ventile sind beide genannten Kreisläufe derart schaltbar, dass entweder der Produktionskreislauf oder der Einstellkreislauf geschaltet sind.
Beispielsweise kann der Betriebsparameter die Viskosität der Farbe sein bzw. definieren, die im Einstellmodus eingestellt wird. Im Produktionsmodus kann das Fördersystem derart ausgebildet sein, dass gleichzeitig der Betriebsparameter kontrolliert und/oder überprüft wird. Hierfür kann das Farbsystem mindestens ein Überprüfungsmittel aufweisen, das den Betriebsparameter im Einstellmodus und/oder im Produktionsmodus überprüft. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Fördersystem eine Zuführstation aufweist, wodurch ein Betriebsmittel in den Einstellkreislauf eingebracht wird, wenn ein Sollwert des Betriebsparameters nicht eingehalten wird, insbesondere wenn ein Sollwert des Betriebsparameters unterschritten oder überschritten wird. Die Zuführstation kann derart im Fördersystem integriert sein, dass auch während des Produktionsmodus ein Betriebsmittel in den Produktionskreislauf eingebracht wird, wenn ein Sollwert des Betriebsparameters nicht eingehalten wird, insbesondere wenn ein Sollwert des Betriebsparameters unterschritten oder überschritten wird. Vorteilhafterweise ist der Ort der Einbringung des Betriebsmittels sowohl für den Produktionsmodus als auch für den Einstellmodus der gleiche.
Die Erfindung schließt mit ein, dass das Fördersystem für die Rakelkammer eine Hauptzuführleitung und eine Hauptabführleitung aufweist, wobei das Fördersystem mindestens eine Pumpe aufweist, die die Hauptzuführleitung oder die Hauptabführleitung aufweist, zwischen der Rakelkammer und der Pumpe eine Bypassleitung angeordnet ist, insbesondere das Betriebsmittel der Hauptabführleitung zugeführt wird und eine Durchmischung des Betriebsmittels mit der Farbe in dem Farbbehälter durchgeführt wird. Die Zuführung des Betriebsmittels kann alternativ auch direkt in den Farbbehälter erfolgen. Im Farbbehälter erfolgt eine entsprechende Mischung, beispielsweise über einen Mischer oder ein Rührwerk, unabhängig davon, ob das Betriebsmittel außerhalb des Farbbehälters oder unmittelbar am Farbbehälter der Farbe zugeführt wird. Über die Pumpe bzw. Pumpen wird die Farbe innerhalb des Produktionskreislaufes bzw. des Einstellkreislaufes befördert, wobei gleichzeitig die Überprüfungsmittel den Betriebsparameter der Farbe überprüfen. In der Regel macht es Sinn, dass das Überprüfungsmittel saugseitig der Vorlaufpumpe angeordnet ist, dass bedeutet zwischen der Vorlaufpumpe und dem Farbbehälter an der Hauptzuführleitung. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Überprüfungsmittel druckseitig der Vorlaufpumpe angeordnet ist.
Vorteilhafterweise kann/können das/die Überprüfungsmittel die Viskosität und/oder die Temperatur der Farbe messen und/oder überwachen, wobei die Überprüfungsmittel die Messung und/oder die Überwachung der Farbe im Einstellmodus und/oder im Produktionsmodus durchführen. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweisen, die die Werte der Überprüfungsmittel empfängt und entsprechend die Zuführstation und/oder die Farbtemperierung anspricht, falls eine Änderung des Betriebsparameters notwendig ist. Zudem ist es denkbar, dass das Fördersystem eine Reinigungsvorrichtung aufweist, die zum Reinigen des Farbsystems in das Fördersystem ein Reinigungslösemittel einströmen lässt. Falls der eigentliche Druckprozess abgeschlossen ist, kann über eine Reinigungsvorrichtung das Farbsystem, einschließlich Rakelvorrichtung, Rakelkammer, Leitungen des Fördersystems, Pumpen sowie der Farbbehälter durch das Reinigungslösemittel gewaschen bzw. gereinigt werden. Hierzu ist es denkbar, dass das Farbsystem mit einem Lagerbehälter verbunden ist, in den die Farbe aus dem Farbsystem gepumpt werden kann, bevor aus einem Lösemittelbehälter Reinigungslösemittel in das Farbsystem eingebracht wird, um dieses Farbsystem von der Farbe zu reinigen. Anschließend kann das durch Farbe verschmutzte Reinigungslösemittel in einen Schmutzbehälter gepumpt werden, der ebenfalls mit dem Fördersystem über Leitungen verbunden ist.
Die Einstellung der Viskosität kann z.B. in zumindest zwei Schritten erfolgen:
- Überwindung der Thixotropie durch Vorpumpen, das bedeutet mit Hilfe der vorhandenen Pumpen innerhalb des Fördersystems
- Einstellung bzw. Änderung der Viskosität durch ein Einbringen von Lösemittel erst nach Überwindung der Thixotropie
Die Rotationsdruckmaschine kann eine Vielzahl an Farbsystemen bzw. Fördersystemen aufweisen. Falls ein Farbsystem nicht am Druckprozess der Rotationsdruckmaschine beteiligt ist, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Pumpe(n) mit einer reduzierten Leistung bzw. mit einer reduzierten Pumpfrequenz betrieben wird/werden, wobei die Thixotropie der Farbe überwunden verbleibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können jeweils die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine, bei der eine Rakelvorrichtung mit ihrer Rakelkammer eingefärbt wird, und
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 , wobei eine Förderung der Farbe in die
Rakelkammer gesperrt ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Farbsystems 10 gezeigt, welches an einer Rotationsdruckmaschine 1 angeordnet ist. Hierbei ist das Farbsystem 10 hauptsächlich dafür da, während des Druckprozesses der Rotationsdruckmaschine 1 die Rakelvorrichtung 1 1 mit der entsprechenden Farbe 2 zu beliefern. Die Rakelvorrichtung 1 1 weist hierbei eine Rakelkammer 12 auf, in die die entsprechende Farbmenge vom Farbsystem 10 zur Verfügung gestellt wird. Über die entsprechende Ausgestaltung der Rakelvorrichtung 1 1 wird aus der Rakelkammer 12 auf ein entsprechendes Druckwerk Farbe 2 übertragen, wodurch der Druckbetrieb der Rotationsdruckmaschine 1 gewährleistet ist.
Zur Bereitstellung der Farbe 2 während des normalen Druckprozesses weist das Farbsystem einen Farbbehälter 13 auf, in dem sich die Farbe 2 befindet. Zudem befindet sich zwischen der Rakelvorrichtung 1 1 und dem Farbbehälter 13 ein Fördersystem 20, das Bestandteil des Farbsystems 10 ist. Das Fördersystem 20 weist diverse Pumpen 31 , 41 , Leitungen 30, 40 sowie Ventile auf, sodass ein Kreislauf für die Farbe 2 aus dem Farbbehälter 13 zur Rakelvorrichtung 1 1 und wieder zurück zum Farbbehälter 13 entsteht. Während des Druckprozesses gemäß Figur 1 strömt Farbe 2 durch die Hauptzuführleitung 30, wobei die Vorlaufpumpe 31 aktiviert ist und Farbe 2 durch die Zufuhrleitung 33, 34 strömt. Hierbei weist die Hauptzuführleitung 30 zwei Ventile 35, 36 auf, wobei beide Ventile 35, 36 geöffnet sind.
Wie in beiden Figuren zu erkennen ist, weist das Fördersystem 20 eine Bypassleitung 21 mit einem Ventil 25 auf, wobei die Bypassleitung 21 die Hauptzuführleitung 30 mit der Hauptabführleitung 40 verbindet. Gemäß Figur 1 ist das Ventil 25 geschlossen, sodass ein Kreislauf der Farbe 2 lediglich über die Rakelkammer 12 erfolgt. Während des Druckprozesse der Rotationsdruckmaschine 1 ist die Rücklaufpumpe 41 ebenfalls aktiviert, sodass die Abführleitung 43 die Saugseite der Rücklaufpumpe 41 darstellt und die Abführleitung 44 die Druckseite der Rücklaufpumpe 41 ist. Zudem weist die Hauptabführleitung 40 zwei Ventile 45, 46 auf, die während des Druckprozesses gemäß Figur 1 geöffnet sind.
Das Fördersystem 20 ist derart ausgebildet, dass das Fördersystem 20 in einen Einstellmodus I und in einen Produktionsmodus II schaltbar ist. Der Einstellmodus I ist in Figur 2 gezeigt. Der Produktionsmodus II ist in Figur 1 gezeigt. Im Produktionsmodus I stellt das Fördersystem 20 einen Produktionskreislauf zur Verfügung, der vom Farbbehälter 13, durch die Hauptzuführleitung 30, durch die Rakelkammer 12 und durch die Hauptabführleitung 40 wieder zurück in den Farbbehälter 13 führt. Im Einstellmodus I entsteht ein Einstellkreislauf für die Farbe 2 und zwar wird die Farbe 2 durch das Fördersystem vom Farbbehälter 13 durch die Hauptzuführleitung 30, durch die Bypassleitung 21 , durch die Hauptabführleitung 40 zurück in den Farbbehälter 13 befördert. Im Einstellmodus II ist das Ventil 25 geöffnet, wobei die Ventile 45, 35 geschlossen sind. Die Ventile 46, 36 sind sowohl im Einstellmodus II als auch im Produktionsmodus I geöffnet, sodass ein offener Kreislauf für die Farbe 2 gewährleistet ist.
Um eine Vorkonditionierung der Druckfarbe für den Druckprozess der Rotationsdruckmaschine 1 durchführen zu können, erfolgt zunächst eine Einstellung mindestens eines Betriebsparameters der Druckfarbe 2, um eine hohe Qualität des Druckprozesses im Produktionsmodus des Fördersystems 20 zu gewährleisten. Insbesondere hat sich gezeigt, dass der Betriebsparameter Viskosität eine hohe Bedeutung hat. Das Farbsystem 10 weist Überprüfungsmittel 22, 24 auf, wobei das Überprüfungsmittel 24 die Viskosität der Farbe überwacht. Das Überprüfungsmittel 22 hingegen kann die Temperatur der Farbe 2 ermitteln bzw. überwachen. Beide Überprüfungsmittel 22, 24 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Hauptzuführleitung 30 angeordnet. Das Überprüfungsmittel 24 kann auch hinter der Vorlaufpumpe 31 aber vor der Bypassleitung 21 angeordnet sein. Das Überprüfungsmittel 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Ultraschallsensor. Das Überprüfungsmittel 22 hingegen ist als Temperatursensor ausgebildet. Die Überprüfungsmittel 22, 24 können auch in einem Aggregat zusammengefasst sein. Im Einstellmodus I gemäß Figur 2 wird so lange der Betriebsparameter, insbesondere die Viskosität eingestellt, bis eine Sollviskosität erreicht ist. Die Beeinflussung der Viskosität erfolgt durch ein Hinzufügen eines Betriebsmittels durch die Zuführstation 90. Die Zuführstation 90 weist Leitungen 91 , 92, 93 auf, wobei die Leitung 92 ein Ventil 94 aufweist und die Leitung 93 ein Ventil 95 aufweist. Wenn nun über die Zuführstation 90 ein Betriebsmittel, insbesondere Lösemittel in das Fördersystem eingeführt wird, befindet sich das Ventil 94 in der geöffneten Stellung (die explizit nicht dargestellt ist). Das Ventil 95 verbleibt in der geschlossenen Stellung. Gleichzeitig befindet sich das Ventil 46 der Hauptabführleitung 40 in seiner geschlossenen Stellung. Hierdurch wird bezweckt, dass das Lösemittel direkt in den Farbbehälter 13 befördert wird. Dort erfolgt eine Durchmischung, beispielsweise durch einen Mixer oder ein Rührwerk. Während die Farbe 2 weiter im Einstellkreislauf gefördert wird, überprüft das Überprüfungsmittel 24 die Viskosität der Farbe 2. Über eine zusätzliche Einstellung der Temperatur über die Farbtemperierung 23 kann ebenfalls die Viskosität der Farbe 2 beeinflusst werden. Erst wenn die Sollviskosität erreicht ist, erfolgt ein Umschalten des Fördersystems 20 aus dem Einstellmodus I in den Produktionsmodus II, der in Figur 1 gezeigt ist. Hierbei wird das Ventil 25 geschlossen, sodass keine Farbe 2 durch die Bypassleitung 21 strömen kann. Gleichzeitig werden die Ventile 35, 45 geöffnet, sodass die Farbe im Produktionskreislauf strömen kann.
Im Produktionsmodus II erfolgt weiter eine Überprüfung der Viskosität der Farbe 2, und zwar mittels der Überprüfungsmittel 24, 22. Falls nun im Produktionsmodus II der Betriebsparameter nicht dem Sollparameter entsprechen sollte, erfolgt über die Zuführstation 90 eine entsprechende Einbringung des Lösemittels in das Fördersystem 20, wodurch die Viskosität entsprechend beeinflusst werden kann. Hierbei bleibt die Bypassleitung 21 gesperrt.
Zudem weist das Fördersystem 20 eine Reinigungsvorrichtung 70 auf, die zum Reinigen des Farbsystems 10 in das Fördersystem 20 ein Reinigungslösemittel einströmen lässt. Die Reinigungsvorrichtung 70 weist eine Leitung 71 mit einem Ventil 72 auf, welches gemäß Figur 1 und Figur 2 geschlossen ist. Zudem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit auf, nach einem Druckprozess die Farbe 2 aus dem Fördersystem 20 herauszupumpen, wobei hierfür eine Leitung 61 mit einem Ventil 64 vorgesehen ist, welches an der Hauptabführleitung 40 angeordnet ist. Wenn nun die Farbe 2 aus dem Farbsystem 10 zu entfernen ist, wird das Ventil 64 geöffnet, wobei gleichzeitig das Ventil 46 gemäß Figur 1 geschlossen wird. Die Bypassleitung 21 bleibt geschlossen. Über zumindest eine Pumpe 31 , 41 kann die Farbe 2 aus dem Farbsystem 10 gepumpt werden, wobei die Leitung 61 in ein nicht explizit dargestelltes Behältnis geführt wird, um dieses Behältnis mit der Farbe 2 zu füllen. Danach ist ein Zuführen des Reinigungslösemittels aus dem Behälter 70 in das Fördersystem 20 möglich, wobei das Ventil 72 zu öffnen ist. Somit kann das Fördersystem 20 bzw. das Farbsystem 10 komplett mit dem Reinigungslösemittel gewaschen werden, wobei die entsprechenden Ventile innerhalb des Fördersystems 20 zu öffnen bzw. zu schließen sind, damit alle wesentlichen Leitungen durch das Reinigungslösemittel gewaschen werden können. Der Farbbehälter 13 kann als Auffangbecken für das mit Farbresten angereicherte Reinigungslösemittel dienen. Nach dem Reinigungsprozess kann über eine Öffnung des Ventils 82 und ein Schließen des Ventils 46 das verschmutzte Reinigungslösemittel aus dem Farbbehälter 13 in einen Schmutzbehälter 80 gepumpt werden. Vorteilhafterweise sollte während des Abpumpvorganges das Ventil 35 sowie das Ventil 45 geschlossen sein, sodass über das geöffnete Ventil 25 das mit Farbe angereicherte Reinigungslösemittel in den Schmutzbehälter 80 gelangt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann eine nicht explizit gezeigte Steuer- und/oder Regelungseinheit aufweisen, die automatisch die Schaltung des Fördersystems 20 in seinen Einstellmodus I und/oder in seinen Produktionsmodus II bzw. das Reinigen des Fördersystems 20 durch das Reinigungslösemittel oder das Abpumpen des verschmutzten Reinigungsmittels aktiviert. Ebenfalls ist es denkbar, dass manuell der Einstellmodus I, der Produktionsmodus II, der Reinigungsprozess oder der Abpumpvorgang aktiviert und/oder deaktiviert werden.
Die Farbtemperierung 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscher, der eine Wasserzuleitung 26 und eine Wasserrückleitung 27 aufweist. Der Farbstrom in der Hauptabführleitung 40 ist zum Wasserstrom des Wärmetauschers 23 im Gegenstrom ausgerichtet. B ez u q s ze i c h e n l i s te
1 Rotationsdruckmaschine
2 Farbe
10 Farbsystem
11 Rakelvorrichtung
12 Rakelkammer
13 Farbbehälter
20 Fördersystem
21 Bypassleitung
22 Uberprüfungsmittel, Temperatursensor
23 Farbtemperierung, Wärmetauscher
24 Viskositätsmesser, Uberprüfungsmittel
25 Ventil
26 Wasserzuleitung
27 Wasserrückleitung
30 Hauptzuführleitung
31 Vorlaufpumpe
33 Zuführleitung
34 Zuführleitung
35 Ventil
36 Ventil
40 Hauptabführleitung
41 Rücklaufpumpe
43 Abführleitung
44 Abführleitung
45 Ventil
46 Ventil 61 Leitung
64 Ventil
70 Reinigungslösemittelbehälter
71 Lösemittelzuführleitung
72 Ventil
80 Schmutzbehälter
81 Zuführleitung
82 Ventil
90 Zuführstation
91 Leitung
92 Leitung
93 Leitung
94 Ventil
95 Ventil
I Einstellmodus
II Produktionsmodus

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe (2) für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine (1 ), mit einem Farbsystems (10), das eine Rakelvorrichtung (1 1 ) mit einer Rakelkammer (12), in der Farbe (2) für den Druckprozess enthalten ist, und einen Farbbehälter (13), aus dem Farbe (2) in die Rakelkammer (12) förderbar ist, aufweist,
einem Fördersystem (20), das eine Förderung der Farbe (2) innerhalb des Farbsystems (10) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) derart ausgebildet ist, dass das Fördersystem
(20) in einen Einstellmodus (I) und in einen Produktionsmodus (II) schaltbar ist, wobei
im Einstellmodus (I) eine automatische Einstellung des Betriebsparameters durchführbar ist und eine Förderung der Farbe (2) in die Rakelkammer (12) unterbleibt, und
im Produktionsmodus (II) das Fördersystem (20) Farbe (2) in die Rakelkammer (12) fördert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) für die Rakelkammer (12) eine Hauptzuführleitung (30) und eine Hauptabführleitung (40) aufweist, wobei das Fördersystem (20) mindestens eine Pumpe (31 ,41 ) aufweist, die die Hauptzuführleitung (30) oder die Hauptabführleitung (40) aufweist, und zwischen der Rakelkammer (12) und der Pumpe (31 ,41 ) eine Bypassleitung
(21 ) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) einen Produktionskreislauf für den Produktionsmodus (II) und einen Einstellkreislauf für den Einstellmodus (I) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Produktionsmodus (II) die Bypassleitung (21 ) gesperrt ist und im Einstellmodus (I) die Bypassleitung (21 ) geöffnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hauptzuführleitung (30) eine Vorlaufpumpe (31 ) aufweist und die Hauptabführleitung (40) eine Rücklaufpumpe (41 ) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) eine Zuführstation (90) aufweist, wodurch ein Betriebsmittel in den Einstellkreislauf einbringbar ist, um den Betriebsparameter einzustellen und/oder zu verändern, wobei insbesondere das Betriebsmittel ein Lösemittel ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Farbsystem (10) mindestens ein Überprüfungsmittel (22,24) aufweist, um den Betriebsparameter zu überprüfen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Überprüfungsmittel (22,24) die Viskosität der Farbe und/oder die Temperatur der Farbe (2) misst und/oder ermittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überprüfungsmittel (24) ein Ultraschallsensor ist und/oder ein Temperatursensor (22) ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) eine Farbtemperierung (23) aufweist, die insbesondere in der Hauptabführleitung (40) angeordnet ist.
1 1 . Verfahren zur Einstellung mindestens eines Betriebsparameters einer Farbe (2) für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine (1 ), mit
einem Farbsystems (10), das eine Rakelvorrichtung (1 1 ) mit einer Rakelkammer (12), in der Farbe (2) für den Druckprozess enthalten ist, und einen Farbbehälter (13), aus dem Farbe (2) in die Rakelkammer (12) förderbar ist, aufweist,
einem Fördersystem (20), das eine Förderung der Farbe (2) innerhalb des Farbsystems
(10) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) derart ausgebildet ist, dass das Fördersystem (20) in einen
Einstellmodus (I) und in einen Produktionsmodus (II) schaltbar ist, wobei
im Einstellmodus (I) eine automatische Einstellung des Betriebsparameters durchgeführt wird und ein Zugang der Farbe (2) in die Rakelkammer (12) gesperrt ist, und
im Produktionsmodus (II) das Fördersystem (20) Farbe (2) in die Rakelkammer (12) fördert.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) ein Produktionskreislauf für den Produktionsmodus (II) und ein Einstellkreislauf für den Einstellmodus (I) aufweist, die insbesondere getrennt voneinander betrieben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Betriebsparameter die Viskosität der Farbe (2) ist, die im Einstellmodus (I) eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Farbsystem (10) mindestens ein Überprüfungsmittel (22,24) aufweist, das den Betriebsparameter im Einstellmodus (I) und/oder im Produktionsmodus (II) überprüft.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) eine Zuführstation (90) aufweist, wodurch ein Betriebsmittel in den Einstellkreislauf eingebracht wird, wenn ein Sollwert des Betriebsparameters nicht eingehalten wird, insbesondere wenn ein Sollwert des Betriebsparameters unterschritten oder überschritten wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) für die Rakelkammer (12) eine Hauptzuführleitung (30) und eine Hauptabführleitung (40) aufweist, wobei
das Fördersystem (20) mindestens eine Pumpe (31 ,41 ) aufweist, die die Hauptzuführleitung (30) oder die Hauptabführleitung (40) aufweist,
zwischen der Rakelkammer (12) und der Pumpe (31 ,41 ) eine Bypassleitung (21 ) angeordnet ist,
insbesondere das Betriebsmittel der Hauptabführleitung (30) zugeführt wird und eine Durchmischung des Betriebsmittels mit der Farbe (2) in dem Farbbehälter (13) durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das/die Überprüfungsmittel (22,24) die Viskosität und/oder die Temperatur der Farbe (2) messen und/oder überwachen, wobei die Überprüfungsmittel (22,24) die Messung und/oder die Überwachung der Farbe (2) im Einstellmodus (I) und/oder im Produktionsmodus (II) durchführen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fördersystem (20) eine Reinigungsvorrichtung (70,71 ,72) aufweist, die zum Reinigen des Farbsystems (10) in das Fördersystem (20) ein Reinigungslösemittel einströmen lässt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem eine Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 10 betreibbar ist.
PCT/EP2013/056139 2012-05-02 2013-03-22 Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu WO2013164133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13712531.6A EP2844478B1 (de) 2012-05-02 2013-03-22 Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
ES13712531.6T ES2586563T3 (es) 2012-05-02 2013-03-22 Dispositivo para el ajuste de un parámetro de producción de una tinta para un proceso de impresión de una impresora rotativa así como procedimiento para este fin
US14/398,234 US9731499B2 (en) 2012-05-02 2013-03-22 Device for adjusting an operating parameter of ink for a printing process of a rotary printing press as well as method therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103850.3 2012-05-02
DE201210103850 DE102012103850B3 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164133A1 true WO2013164133A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=47998428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056139 WO2013164133A1 (de) 2012-05-02 2013-03-22 Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9731499B2 (de)
EP (1) EP2844478B1 (de)
DE (1) DE102012103850B3 (de)
ES (1) ES2586563T3 (de)
WO (1) WO2013164133A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985150B1 (de) * 2014-08-11 2017-02-08 Comexi Group Industries, S.A.U Verfahren und System zur Farbkorrektur in von einer Druckmaschine durchgeführten Druckaufträgen
WO2020126084A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Bobst Firenze S.R.L. Ink dispensing system using pressure
CN109572158A (zh) * 2019-01-31 2019-04-05 上海运城制版有限公司 一种基于单一溶剂油墨印刷的刮刀控制系统
CN112356574A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 楚雄吉兴彩印有限责任公司 一种油墨胶化预警方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057749A (en) * 1964-08-04 1967-02-08 British Visqueen Ltd Valve device for providing viscosity control in adding diluents to liquids
GB2084079A (en) * 1980-09-26 1982-04-07 Baldwin Gegenheimer Corp Method and apparatus for controlling ink viscosity
DE19548535A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO1999011459A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Goss Graphic Systems, Inc. Apparatus and method for lithographic printing utilizing a precision emulsion ink feeding mechanism
EP1932669A1 (de) * 2005-06-22 2008-06-18 Comexi, SA Druckverfahren und vorrichtung für einen flexodrucker , die energiehärtbare tinten verwenden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716582U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-06 Technotrans Gmbh Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
EP0970809A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Viskosität der Druckfarbe in einer Druckmaschine
JP3581306B2 (ja) * 2000-03-31 2004-10-27 株式会社イソワ インキ粘度測定装置並びにインキ粘度調整方法及びその装置
ITGE20020033A1 (it) * 2002-04-24 2003-10-24 Schiavi Spa Metodo di lavaggio automatico del circuito di inchiostrazione nelle macchine da stampa rotative, ed impianto per l'attuazione di detto metod
DE10225681B4 (de) * 2002-06-10 2010-02-04 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckfarbe zu und von einer Rakelvorrichtung eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und/oder zum Reinigen der Rakelvorrichtung
CA2541308A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 R.R. Donnelley & Sons Company Methods and apparatus to deliver ink to printing systems
DE10354454B4 (de) * 2003-11-21 2009-11-26 Technotrans Ag Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DK176343B1 (da) * 2004-03-19 2007-09-03 Tresu Anlaeg As Fremgangsmåde samt anlæg til rensning af et trykværks farvekammer samt rensedyse til brug i sådant anlæg
JP5529497B2 (ja) * 2009-11-05 2014-06-25 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フレキソ印刷機のインキ洗浄方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057749A (en) * 1964-08-04 1967-02-08 British Visqueen Ltd Valve device for providing viscosity control in adding diluents to liquids
GB2084079A (en) * 1980-09-26 1982-04-07 Baldwin Gegenheimer Corp Method and apparatus for controlling ink viscosity
DE19548535A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO1999011459A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Goss Graphic Systems, Inc. Apparatus and method for lithographic printing utilizing a precision emulsion ink feeding mechanism
EP1932669A1 (de) * 2005-06-22 2008-06-18 Comexi, SA Druckverfahren und vorrichtung für einen flexodrucker , die energiehärtbare tinten verwenden

Also Published As

Publication number Publication date
US20150107471A1 (en) 2015-04-23
EP2844478B1 (de) 2016-05-18
DE102012103850B3 (de) 2013-07-25
EP2844478A1 (de) 2015-03-11
ES2586563T3 (es) 2016-10-17
US9731499B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
WO2009037044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung
DE102009048690A1 (de) Bedruckstoffbeschichtungssystem und Betriebsverfahren für dieses System
EP2844480B1 (de) Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem
DE10209856B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Einbringung von Reinigungsflüssigkeit
DE202015003380U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Druckfarben
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
WO2001010645A1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP0958920A1 (de) Druckmaschine
EP2933103B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP0970810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE102005042302A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeitsversorgungseinrichtung
DE102005058768A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE202015002180U1 (de) Viskositätsbestimmung von Druckfarbe
DE102005008937B4 (de) Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
EP3124245B1 (de) Vorrichtung zur entleerung der zuführ- und abführleitung eines farbwerks einer druckmaschine
DE10305918A1 (de) Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19902567A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE102005022954A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Farbe aus dem Farbkasten eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE102007029994B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbversorgung mindestens eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit Cold- und Heatset
DE102007001662B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Druckmaschine mit Waschflüssigkeit
DE102008031234B4 (de) Sprühfluidauftragsvorrichtung zum Auftrag eines Fluids und Verfahren zum Detektieren einer Durchflussstörung
DE102004017054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
DE102022119434A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013712531

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14398234

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE