WO2013159772A1 - Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil - Google Patents

Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2013159772A1
WO2013159772A1 PCT/DE2013/100149 DE2013100149W WO2013159772A1 WO 2013159772 A1 WO2013159772 A1 WO 2013159772A1 DE 2013100149 W DE2013100149 W DE 2013100149W WO 2013159772 A1 WO2013159772 A1 WO 2013159772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profiles
longitudinal
profile
roof
main
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad EHSASI
Original Assignee
Innovac Gmbh Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovac Gmbh Berlin filed Critical Innovac Gmbh Berlin
Priority to US14/397,248 priority Critical patent/US9518386B2/en
Priority to EP13727036.9A priority patent/EP2852723B1/de
Publication of WO2013159772A1 publication Critical patent/WO2013159772A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34331Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by three-dimensional elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the invention is in the field of container-shaped, modular and mobile homes.
  • Such dwellings may in particular be residential containers, office containers or room cells. These serve to provide spaces for living and / or working in places where they are needed temporarily and temporarily. examples for this are
  • the mobile housing must be certain
  • the dwelling must be stable enough to defy possible strong weather and possibly also to be stackable to a residential or working area.
  • a metallic frame structure having the features of claim 1, by a kit having the features of claim 15, by a dwelling having the features of claim 16 and by a hollow profile having the features of claim 18.
  • the invention is based on the idea of providing a system of profiles for the assembly of a mobile home, wherein the profiles first in a simple and secure manner to a frame structure of
  • this frame structure can be um further wall, roof and floor elements can be extended to form the complete dwelling.
  • the profiles are releasably connectable to each other, ie in particular by means of plug-in, clamping and / or screw connections.
  • the devices described herein have a number of advantages due to the use of profiles having arbitrarily configurable longitudinal structures. They can provide a consistent and systematic way of constructing relatively stable and rigid metal frame structures that are portable and stackable. They allow easy assembly, size-flexible design, high mobility and efficient assembly and disassembly. They allow many functionalities due to the large number of possible longitudinal structural designs, a fast
  • the container-shaped, modular and mobile housing is one in itself
  • the metallic frame structure and thus also the mobile housing formed therefrom preferably has a length of at least 2, 3, 4, 5 or 6 meters, a width of at least 1, 1, 5 or 2 meters and / or a height of at least 1.1 , 5, 2 or 2.5 meters up.
  • the dwelling has the dimensions of a 20-foot or a 40-foot ISO container.
  • the mobile housing may have a width of up to 3 meters, a length of up to 10 or 13 meters and / or a height of up to 3 meters, optionally in combination with one of the aforementioned dimensions.
  • the metallic frame structure comprises a lower floor frame, an upper roof frame and vertical columns, in particular four such columns along vertical edges of the frame structure connecting the two floor and roof frames together.
  • Floor frame is formed from horizontal main floor profiles, which are detachably connected to each other.
  • the preferably rectangular roof frame is formed from horizontal main roof profiles, which are detachably connected to each other.
  • Floor main profile and main roof profile can also be referred to as a floor support or roof rack, while the vertical supports or support profiles can be referred to as vertical support.
  • the vertically arranged support profiles connect the floor frame to the roof frame in a parallel arrangement at a vertical distance from each other, by means of a detachable connection.
  • a rigid connection between the two frames is formed by means of the support profiles.
  • the support profiles are designed and arranged such that in a stacking two or a plurality of frame structures, or a stack of two dwellings each comprising such a frame structure, a
  • stacked further frame structure or further housing is mainly supported by the vertical support profiles.
  • the support of an upper frame structure substantially only by means of the support profiles of the lower frame structure.
  • the load distribution is so little or not at all, for example, wall elements that complete the dwelling, but need not absorb or transfer forces themselves.
  • Each support profile forms in each case by means of the adjacent main floor profiles of the floor frame a Bodenecktell and by means of the adjacent roof main profiles of the roof frame a Dacheckriv.
  • Corner joints not only play an important role in the connection of the horizontal and vertical main beams, ie the frame main profiles, the roof main profiles and the support profiles. But they also form the
  • Lifting points for example in the implementation by means of a crane.
  • several dwellings or frame structures can be firmly connected to each other at their corners or fixed to each other.
  • at these corners are the entry and exit points for rainwater.
  • Support profiles is a hollow profile made of metal, which has a longitudinal structure extending along the profile longitudinal direction and emanating from a profile outer surface, as a longitudinal increase or longitudinal recess
  • Profile outer surface transverse to the profile longitudinal direction has a neck width of less than 20, 15 or 10 millimeters.
  • the hollow profile can partially or completely a round, a circular, an oval, a
  • the longitudinal structure is formed starting from a profile outer surface means that it is geometrically viewed from a circumference of the Cross-section of the hollow profile protrudes inwards or outwards.
  • the approach of the longitudinal structure is in this case on the circumference of the cross section and has along the circumference, and thus transversely or perpendicular to the profile longitudinal direction a maximum extent of 10, 15 or 25 millimeters.
  • the longitudinal structure protrudes inward from the projection on the circumference of the hollow profile cross-section, it is a longitudinal depression or longitudinal groove, that is to say a groove which extends along the profile longitudinal direction.
  • a longitudinal increase ie an increase on the hollow profile along the
  • Hollow profile cross section protrudes outwards.
  • the longitudinal structures discussed here also each have a height, ie an extent perpendicular to the hollow profile surface measured from the neck or the circumference of the hollow profile cross-section to the inside or to the outside, of at least 5, 10, 15, 20 or 25 millimeters or more. This means that the longitudinal structure protrudes at least at this height from the circumference of the cross section of the hollow profile to a longitudinal groove inside or at a longitudinal increase to the outside.
  • the longitudinal structure serves to provide mounting opportunities for releasable connections of elements to the hollow profile.
  • the longitudinal structure serves to provide mounting opportunities for releasable connections of elements to the hollow profile.
  • a longitudinal structure in the form of a longitudinal increase in the support profile can serve to provide a contact surface for applying the
  • stacking or stacking plates are provided, which the support profiles upwards and / or downwards to lock. They form bearing surfaces to distribute the load of stacked frame structures or dwellings on the respective underlying support profiles.
  • reinforcing elements can be provided in the form of reinforcing inserts or reinforcing sleeves, which are inserted at the joints in adjacent hollow profile, both to facilitate the assembly as a guide elements, as well as to stabilize the compounds themselves.
  • angle members and mounting brackets may be provided to reinforce the floor corner joint and / or the roof corner joint.
  • the hollow profile with the longitudinal structure can be formed in low-cost embodiments of an extruded aluminum profile. With the extrusion process very complicated profile structures of almost any length can be produced. However, in order to produce hollow profiles with higher stability and carrying capacity, it is advantageous to produce them from sheet metal, in particular from sheet steel.
  • the hollow profile is formed with the longitudinal structure of a one-piece, two-piece or multi-piece bent and welded along the profile longitudinal direction sheet metal, preferably sheet steel, wherein the outgoing of the profile outer surface longitudinal structure is formed by bending. Instead of welding, others may alternatively be used
  • connection methods are used to close the bent metal sheets along the profile longitudinal direction, so that a hollow profile is formed.
  • the metal sheet preferably has a thickness of at least 1, 2, 3 or 4 millimeters, but preferably the metal sheet thickness is between 2 and 5 millimeters.
  • the welding of the bent metal sheet along the profile longitudinal direction can significantly increase the flexural rigidity and the strength of the profile, in particular under pressure along the profile longitudinal direction.
  • the bending of the metal sheet can be carried out with simple profile structures by means of a press brake. However, it is for the present
  • Welding can take up to 6 or 8 hours of work.
  • the longitudinal structure in the form of a longitudinal increase may be a folding, doubling or folding of the metal sheet.
  • the lug width is only about as large as twice the sheet metal thickness, and the metal on one side of the fold contacts the metal on the other side of the fold.
  • Millimeter range for example, can be easily pierced to to allow along the profile longitudinal direction arbitrarily placeable screw.
  • the longitudinal structure When viewing the hollow profile in cross-section, the longitudinal structure preferably has a finger-shaped, triangular, rectangular, square, T-shaped, dovetail-shaped or circular cross-section.
  • the longitudinal structure widens from the approach. This means that the longitudinal structure along the circumference of the hollow profile has a smaller width (equal to the approach width), as far away from
  • Scope This is particularly advantageous in a longitudinal groove, which can then accommodate a sliding block, along the profile longitudinal direction in the
  • Longitudinal groove can be moved as desired. If the nut is a
  • the longitudinal structure of the hollow profile is formed in such embodiments as a longitudinal groove in which a sliding block is arranged with an internal thread, wherein by means of the sliding block a screw connection is formed by means of one of the main floor profiles, roof main profiles and / or support profiles with another of the main floor profiles , Main roof profiles and / or support profiles is releasably connected.
  • a screw connection is formed by means of one of the main floor profiles, roof main profiles and / or support profiles with another of the main floor profiles , Main roof profiles and / or support profiles is releasably connected.
  • such a screw can also serve to attach other elements such as secondary floor profiles or secondary roof profiles to the main floor profiles or roof main profiles.
  • Hollow sections as a longitudinal increase or longitudinal grooves is formed such that it forms a contact edge for applying a portion of the main floor profiles, roof main profiles and / or support profiles.
  • stretched contact edge may be formed on a first main floor profile, roof main profile and / or support profile to allow an application of a second profile, which is to be connected to the first profile.
  • This contact edge supports and supports the secure connection and also serves as a guide element when arranging the profiles to be joined.
  • the hollow profile has two longitudinal structures formed as longitudinal elevations, which form between them a longitudinal channel, in particular a C- or U-shaped longitudinal channel.
  • a longitudinal channel in particular a C- or U-shaped longitudinal channel.
  • the longitudinal channel in certain embodiments receives a portion of another profile.
  • the longitudinal channel may be formed on the support profile and the end or de end face of a floor and / or
  • the longitudinal channel may be formed as a gutter and / or sewer.
  • the longitudinal channel can serve in advantageous embodiments for receiving wall, floor or roof elements.
  • a C- or U-shaped longitudinal channel can also be formed by means of only one longitudinal increase in the present sense, which forms a boundary of the longitudinal channel.
  • the further limitation of the longitudinal channel is formed by means of an edging, for example a 90-degree edging.
  • the hollow profile may, as required, in advantageous embodiments have at least two, three, four or five longitudinal structures, which are each formed as a longitudinal increase or Lssensnute.
  • the support profiles may have four longitudinal elevations, which in pairs each form a longitudinal channel for applying the floor and roof main profiles.
  • the bottom main profiles may, in turn, for example, have two triangular or T-shaped longitudinal grooves, in which sliding blocks are arranged with threaded holes, and a longitudinal channel for receiving wall elements and a longitudinal recess or longitudinal grooves for receiving floor elements.
  • the main roof profiles may each have one or two longitudinal grooves in which sliding blocks are arranged with threaded holes, a longitudinal channel for receiving wall elements, a longitudinal channel lying opposite the gutter and a longitudinal increase in the form of a fold for holding a roof element.
  • the main floor profiles each have one or two longitudinal grooves and one or two longitudinal elevations, the main roof profiles in each case one or two longitudinal grooves and one or two longitudinal elevations and the support profiles in each case two, three or four longitudinal elevations.
  • Main floor profiles are detachably connected, and / or secondary roof profiles, which are each arranged between two parallel roof main profiles and detachably connected to the two parallel main roof profiles, the secondary floor profiles are supported or mounted by longitudinal structures of the main floor profiles and / or supported the secondary roof profiles by longitudinal structures of the roof main profiles are.
  • the secondary roof profiles form part of the roof frame and serve for their horizontal stiffening. In addition, they provide additional support surfaces for roofing elements or for a roof covering, which can be arranged thereon to close the housing upwards.
  • Floor elements are arranged to close the housing down and to provide a walk-in interior space. If the
  • Base surface of the frame structure or the dwelling is rectangular, that is, if two of the main floor profiles or the
  • Secondary soil profiles or secondary soil profiles preferably attached to the longer main floor profiles or roof main profiles.
  • Longitudinal structure of the hollow profile is formed as a longitudinal groove in which a sliding block is arranged with an internal thread, wherein by means of Nutenstein a screw connection is formed by means of the
  • Secondary profiles are detachably connected to the main floor profiles and / or main roof profiles.
  • the longitudinal groove is thus formed on one or more of the main floor profiles and / or main roof profiles, preferably along the longer main floor profiles or main roof profiles.
  • the hollow profile has two parallel juxtaposed longitudinal grooves, which can be used to
  • the longitudinal structure of the hollow profile is formed as a longitudinal groove, in each of which a holding portion or male element of the secondary profiles engages to form plug connections between the hollow profile and the secondary profiles.
  • the secondary floor profiles are designed as open C or I profiles.
  • the secondary floor profiles are each formed as a hollow profile of a one-piece, two-piece or multi-piece bent metal sheet, preferably steel sheet.
  • the secondary floor profiles can be fastened by means of screw connections to the floor or roof main profiles.
  • a section or a plug-in element of a secondary floor profile can engage in a longitudinal groove of the floor or roof main profile,
  • the metallic frame structure described herein in all its possible embodiments, can be used to form a container-shaped, modular and mobile housing, in particular a living container, an office container or a room cell. This will be done at the
  • the wall elements, roof elements and / or floor elements may in particular have heat insulating means and they may preferably be formed refractory. Further, one or more of these elements may include openings for doors, windows, vents and the like.
  • Wall elements, roof elements and / or floor elements at respective longitudinal elevations and / or in respective longitudinal grooves of the main floor profiles, main roof profiles and / or support profiles are arranged.
  • the metallic frame structure or the container-shaped, modular and mobile housing with the frame structure is preferably provided in the form of a kit. So this kit includes the floor and
  • Roof main profiles either singly or in a form combined to the floor frame or roof frame, as well as the support profiles.
  • the kit can be stored in the folded state to save space and easily transported.
  • FIG. 1 is a perspective view of a frame structure according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 is an exploded view of the frame structure of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a Bodeneckitati a frame structure with wall and
  • Fig. 4 is a partial exploded view of the Bodeneckitati from FIG.
  • Fig. 5 is a Dacheckinstitut a frame structure with wall
  • Fig. 6 is a partial exploded view of the Dacheckitati of Figure 5 without wall and roof elements and secondary roof profile.
  • Figure 7 is a bottom or roof main profile and an associated secondary profile.
  • Fig. 8 shows the profiles of FIG. 7, which by means of a plug connection
  • FIG. 13 shows a cross section of an imaginary hollow profile for clarification and explanation of different longitudinal structural embodiments.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a frame structure for a mobile home, in particular for an office container, a living container or a room cell.
  • the frame structure has a cuboid structure with a bottom frame and a roof frame, which are interconnected via the support profiles 3.
  • the floor frame is made of four over the
  • Support profiles 3 interconnected main floor profiles 1 and a plurality of secondary floor profiles 41 formed, which are arranged between the two longer main floor profiles 1 and mounted on these.
  • Support profiles 3 main roof profiles 2 and a plurality of secondary roof profiles 42 the
  • the main floor profiles 1 are detachably connected to the supporting profiles 3 at floor corner joints, while the main roof profiles 2 are connected to the support profiles 3 to roofing joints. These corner joints form
  • FIG. 1 is an exploded view of the frame structure of FIG. 1. It can be seen here that the support profiles 3 are each terminated on both sides with stacking plates 31. On the one hand, a stacking plate 31 serves to protect the interior of the associated support profile 3 from contamination and water.
  • Secondary floor profiles 41 and the secondary roof profiles 42 by I-profiles also called double T-beam or double T-profiles.
  • I-profiles also called double T-beam or double T-profiles.
  • others can Types of profiles, in particular profiles of bent and preferably welded along a longitudinal direction to hollow profiles
  • FIGS. 3 and 4 One possible implementation of a floor corner joint is illustrated in FIGS. 3 and 4, wherein FIG. 3 is a three-dimensional sectional drawing and FIG. 4 is an exploded view of the floor corner joint.
  • the connection of two meeting on the support section 3 bottom main sections 11, 12 is formed over the support section 3.
  • the main floor profiles 11, 12 is a long bottom main profile 11, which along a length of the
  • Frame structure extends, and a short main floor profile 12 of the
  • the support profile 3 has a substantially square
  • each longitudinal structure 74, 75 form the boundaries of a longitudinal channel 82 along the profile longitudinal direction of the
  • Bottom main profiles 11, 12 inserted and fixed by means of screws.
  • the screws are inserted through holes in the longitudinal structures 74, 75.
  • the voltage applied to the support profile 3 end faces of the main floor profiles 11, 12 are reinforced by means of inserted reinforcing sleeves 32 to avoid an undesired profile bending there.
  • the support profile 3 is closed at the bottom by a stacking plate 31, which also provides a contact surface for the ends of the main floor profiles 11, 12.
  • the two main floor profiles 11, 12 have substantially the same cross-section. Its cross section is rectangular and with a total of four
  • longitudinal structures 71, 72, 73 provided.
  • Two of the longitudinal structures 71 are formed as longitudinal grooves with a T-shaped cross-section, with a narrow neck at their approach to the profile outer surface and extending therefrom in the inner region of the hollow profile widening.
  • slot nuts are used with internally threaded holes, which Can take screws. On the one hand, they serve the two
  • the two parallel longitudinal structures 71 with sliding blocks arranged therein offer the possibility of arranging secondary floor profiles 41 distributed along the profile longitudinal direction and fastening them to the main floor profile 1, 11. In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, this is done for each secondary floor profile 41 by means of an angle fixing element 53 which is screwed, riveted, welded or otherwise fixed to the secondary floor profile 41 and to sliding blocks in the longitudinal structures 71
  • the secondary floor profiles 41 are fastened to the long main floor profile 11.
  • a further longitudinal structure 72 in the form of a longitudinal groove is arranged below the two aforementioned longitudinal structures 71 and receives an edge of a floor covering 61, which closes the housing at the bottom.
  • the floor covering 61 comprises a plurality of segments which each rest on a lower horizontal surface of adjacent secondary floor profiles 41.
  • insulating 64 are arranged and in
  • a floor element 63 is provided as the floor of the dwelling. The bottom element 63 rests on the upper edges of the main floor profiles 11, 12 and
  • Another longitudinal structure 73 rises at the outer edges of
  • This longitudinal structure 73 forms a boundary of a longitudinal channel 81 along each main floor profile 11, 12 and serves to accommodate the wall elements 62.
  • the wall elements are therefore at their from
  • FIGS. 5 and 6 the Dacheckitati according to FIGS. 3 and 4 as a three-dimensional sectional view in Fig. 5 and as an exploded view in Fig. 6 is shown. These are the same support profile 3 as shown in FIGS. 3 and 4. This is also closed at the top by means of a stacking plate 31. In addition, in FIGS. 5 and 6, holding bores 51 are visible in the stacking plate 31 and in the support profile 3, which can be used to line up and / or row one another
  • Main roof profiles 21, 22 have a similar function as in the main floor profiles 11, 12, in that they each form an outer boundary of a longitudinal channel 81. Unlike the longitudinal channels 81 in the main floor profiles 11, 12, however, serve the longitudinal channels 81 in the roof main profiles 21, 22 is not the inclusion of Wall elements, but preferably as gutters or as
  • the support profile 3 at the upper end in the extension of the longitudinal channels 81 recesses, through which rain or sewage from the longitudinal channels 81 out in the hollow section of the
  • Support profile 3 and can flow down there.
  • a secondary roof profile 42 Corresponding to the arrangement of the secondary floor profile 41, the floor element 63, the insulating element 64 and the floor covering 61 in the lower region of the frame structure on the main floor profiles 11, 12, a secondary roof profile 42, a roof inner lining 65, in the upper area of the housing at the roof main profiles 21, 22 a further insulating member 64 and a roof member 66 and a roof outer panel 66 shown attached.
  • the roof outer lining 66 is hereby folded around a longitudinal structure 76, which is designed in the form of a fold or a fold, which inclines in the longitudinal channel 81. This will ensure that the
  • Roof outer lining 66 is stretched over the interior of the housing and prevents the ingress of rainwater. Because on the
  • the longitudinal structure 76 is in this case inclined in the direction of the longitudinal channel 81 in order to support the flow of water from the roof outer lining 66 into the longitudinal channel 81.
  • the main roof profiles 21, 22 each have a further longitudinal structure 77 in the form of a fold extending downwards along their outer side facing away from the interior of the housing. This serves as
  • the longitudinal structures also increase the bending strength of the
  • Main roof profiles 21, 22 Further, shown in FIGS. 5 and 6 longitudinal structures of the roof main profiles 21, 22 serve to further increase the bending strength.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate an alternative connection possibility for fixing a secondary floor profile 41 to a main floor profile 1 or a secondary roof profile 42 to a main roof profile 2.
  • the corresponding main profile 1, 2 instead of two longitudinal grooves, in which
  • T-nuts with threaded holes are inserted, a Einstecknute.
  • the secondary profile 41, 42 has an insertion element 41 1.
  • the male element 41 1 is inserted into the longitudinal groove, it engages around the fold 78 '.
  • Insertion element 41 1 may itself be a folding of a metal sheet, or, as shown in FIGS. 7 and 8, a simple, so not double-folded, sheet metal section.
  • the secondary profile 41, 42 is folded from a sheet metal and has an open cross section in contrast to a hollow profile. It is a C-shaped profile.
  • the main profile 1, 2 also has a
  • Longitudinal structure 79 in the form of a projection on which the secondary profile 41, 42 rests with a lower support surface 412 and is supported.
  • Support profiles 3, main floor profiles 1, 1 1, 12 or main roof profiles 2, 21, 22 can be used are shown in FIGS. 9 to 12. They each have one, two, three, four, five or more longitudinal structures, each of which could have a shape as described below.
  • a folding 91 can serve to form a boundary of a longitudinal channel, or a stop or support surface for applying a further hollow profile or other components, such as wall, floor or roof elements. Furthermore, a fold 91 can be easily and safely pierced in order to fix such a component or another hollow profile by Versch robbery.
  • the same functions as the fold 91 may satisfy a projection 94.
  • This is an increase with constant width, measured perpendicular to the profile longitudinal direction, but this width is greater than twice the sheet metal thickness.
  • the two mutually bent portions of the metal sheet are not directly on each other, as in the folding, but have a distance that may be empty or filled with a material, for example with a
  • Insulation material instead of a fold 91, a projection 94 can also be used, or vice versa.
  • an inwardly widening grooves 92 may be provided, that is, a groove which has a smaller width at the approach along the circumference of the hollow profile cross-section than at a distance from the inner region of the hollow profile.
  • the widening groove 92 a is, a groove which has a smaller width at the approach along the circumference of the hollow profile cross-section than at a distance from the inner region of the hollow profile.
  • Einstecknute 93 is kept narrow enough to a matching
  • a bent fold 95 is a fold in which the two superimposed sheet metal sections together are in turn kinked or bent. Alternatively, the bent fold 95 may also be angled only in the collapsed area. In other words, a bent fold 95 is a fold which is not perpendicular to the fold
  • FIGS. 9a), 9b), 9c) and 9d) each show cross sections of different advantageous support profiles.
  • Figs. 10a), 10b), 10c) and 10d) different preferred embodiments of a main roof profile are shown in cross-sectional view. 1 1 a), 1 1 b), 1 1 c), 1 1 d), 1 1 e), 1 1 f), 1 1 g), and I i i) in turn show cross-sectional representations more preferred
  • FIG. 12a), 12b) and 12c) show different embodiments of a
  • Embodiments of a roof main profile wherein the main floor profiles and the roof main profiles according to FIG. 12a) to 12e) characterized in that they each have at least one vertical Einstecknute 93, inserted in the corresponding sections of a secondary profile and fixed so without screws or welding with a pure plug connection can.
  • the profile in FIG. 12 c) additionally has a further vertical insertion groove 93.
  • FIG. 13 is a cross-sectional view of an imaginary hollow profile
  • the hollow profile shown has a total of six different longitudinal structures, wherein the respective approach widths are illustrated by means of dimension arrows. It is from top to bottom to a T-shaped longitudinal groove 92, a consistently wide longitudinal groove or Einstecknute 93, a projection 94, a fold 91, a dovetail-shaped longitudinal groove 922 and a bent or kinked fold 95. It is this approach width, measured along the circumference of the cross section of the hollow profile, which has a maximum value of 20, 15 or 10 Millimeters may have.
  • Such structures usually can not be achieved by means of bending processes. For this purpose, instead, profile profiling methods such as extrusion for aluminum or similar materials and roll profiling of metal sheets have to be used, especially steel sheets.

Abstract

Eine metallische Rahmenstruktur einer containerformigen, modularen und mobilen Behausung, ein Bausatz für eine solche Behausung, eine containerförmige, modulare und mobile Behausung sowie ein Hohlprofil einer solchen Behausunge. Das Hohlprofil, welches als Bodenhauptprofil (1), Dachhauptprofil (2) und/oder Stützprofil (3) für die metallischen Rahmenstruktur nach ausgebildet ist, weist eine sich entlang der Profillängsrichtung erstreckende und von einer Profilaußenfläche ausgehende Längsstruktur (71, 72,...) auf, die als Längserhöhung oder Längsnute ausgebildet ist und an Ihrem Ansatz an der Profilaußenfläche quer zur Profillängsrichtung eine Ansatzbreite von weniger als (20, 15) oder (10) Millimeter aufweist.

Description

Titel:
Metallische Rahmenstruktur, Bausatz für mobile Behausung, mobile Behausung und Hohlprofil
Beschreibung:
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet containerförmiger, modularer und mobiler Behausungen. Bei derartigen Behausungen kann es sich insbesondere um Wohncontainer, Bürocontainer oder Raumzellen handeln. Diese dienen dazu, Räume zum Wohnen und/oder Arbeiten an Orten anzubieten, wo diese zeitweise und vorübergehend benötigt werden. Beispiele hierfür sind
Bürocontainer für Bauarbeiter und Konstrukteure nahe einer Baustelle oder Übernachtungsgelegenheiten für Hilfspersonal und Opfer in
Katastrophengebieten. Die mobile Behausung muss hierbei bestimmte
Mindestabmessungen aufweisen, um die benötigten Gegenstände und
Einrichtungen für den jeweils vorgesehenen Zweck aufnehmen zu können, beispielsweise Schlaf- und Arbeitsmöbel und dergleichen. Zudem muss die Behausung stabil genug sein, um möglichen starken Witterungen zu trotzen und gegebenenfalls auch um zu einer Wohn- beziehungsweise Arbeitssiedlung stapelbar zu sein.
Eine der Bauweisen für Bürocontainer, die kommerziell sehr erfolgreich ist und eine hohe Akzeptanz insbesondere im Einsatz auf Baustellen besitzt, ist eine Seecontainer-ähnliche, modulare Struktur, die in Europa und insbesondere in Deutschland weit verbreitet ist. In den letzten Jahren scheint es ebenfalls einen Trend zum Einsatz derartiger modularer Strukturen in Fern-Ost, in Nordamerika und anderswo zu geben. Dabei gibt es unterschiedliche
Ausführungen, von leichten, preiswerten Bauweisen, bis zu schweren und höherwertigen Konstruktionen, die den höchsten Sicherheitsstandards folgen. Sie bieten gute Wärmedämmung und erfüllen die Anforderungen der
Bauordnungen in den meisten entwickelten Ländern. Es gibt jedoch Nachteile, die mit der Herstellung, dem Transport und der Handhabung von solchen großen modularen Einheiten verbunden sind.
Insbesondere die Herstellung des üblichen Containerrahmens ist sehr arbeitsintensiv und erfordert umfangreiche Schweißarbeiten und viel
Oberflächenbearbeitung, so dass die Herstellung viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ferner sind die Größe und die Breite derartiger Module in der Regel auf die Höhe und Breite eines Transportfahrzeugs begrenzt, was das Überwinden großer Distanzen (insbesondere beim Transport nach Übersee) für größere Baueinheiten unpraktisch und teuer macht. Darüber hinaus erfordert das Be- und Entladen bisher üblicher Bürocontainer, auch in zusammengelegter Form, spezielle Geräte wie Krane und Gabelstapler. Aufgrund der niedrigen
Produktionsgeschwindigkeit und der begrenzten Transportmöglichkeiten, kann eine plötzlich auftretende große Nachfrage, beispielsweise im Falle von Naturkatastrophen, nicht ohne weiteres erfüllt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine mobile Behausung, eine Rahmenstruktur und einen Bausatz hierfür sowie ein entsprechendes Hohlprofil für die
Rahmenstruktur bereitzustellen, welche preisgünstig hergestellt und kurzfristig bereitgestellt werden können. Insbesondere sollten solche Behausungen durch eine kurzfristige Verfügbarkeit und eine einfache Zwischenlagerung
gekennzeichnet sein.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine metallische Rahmenstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 15, durch eine Behausung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und durch ein Hohlprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, ein System an Profilen für den Zusammenbau einer mobilen Behausung bereitzustellen, wobei die Profile zunächst auf einfache und sichere Weise zu einer Rahmenstruktur der
Behausung montiert werden. Anschließend kann diese Rahmenstruktur um weitere Wand-, Dach- und Bodenelemente erweitert werden, um die komplette Behausung zu bilden. Die Profile sind lösbar miteinander verbindbar, also insbesondere mittels Steck-, Klemm- und/oder Schraubverbindungen.
Hierdurch entfallen bei der Montage insbesondere die sonst üblichen und notwendigen Schweißarbeiten. So könnten die Montagekosten und die
Montagezeiten solcher Behausungen reduziert werden. Daneben würden eine kurzfristige Verfügbarkeit, eine einfache Zwischenlagerung, sowie ein
Austausch solcher Behausungen zwischen den unterschiedlichen Nutzungen ermöglicht.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen weisen aufgrund der Verwendung von Profilen mit beliebig ausgestaltbaren Längsstrukturen eine Reihe von Vorteilen auf. Sie können eine einheitliche und systematische Konstruktionsweise für relativ stabile und feste Rahmenkonstruktionen aus Metall bieten, welche transportabel und stapelbar sind. Sie erlauben einen einfachen Zusammenbau, eine nach Größe flexible Konstruktion, hohe Mobilität sowie eine effiziente Montage und Demontage. Sie erlauben aufgrund der Vielzahl an möglichen Längsstrukturausführungen viele Funktionalitäten, einen schnellen
Herstellungsprozess, den Einsatz nachhaltiger Herstellungsverfahren, niedrige Produktionskosten, Vereinfachung der Lagerung, der Verpackung, des
Transports, der Handhabung, der Pflege und der Reparatur. Ferner wird der Einsatz vieler Standardtypen an Boden-, Dach- und Wandelementen ermöglicht.
Aufgrund der Längsstrukturierung der Profile können diese zudem eine höhere Steifheit und Biegefestigkeit aufweisen, so dass im Gegenzug Metallprofile mit geringerer Wandstärke verwendet werden können. Hierdurch können das Gewicht und die Kosten niedrig gehalten werden.
Die containerförmige, modulare und mobile Behausung ist ein in sich
geschlossenes, modulares, selbsttragendes Gebäude, das transportabel ist und als vorübergehendes Büro, als Wohnraum, oder auch als Notunterkunft genutzt werden kann. Eine solche Behausung ähnelt einem üblichen Seecontainer in Form und Größe. Sie weist jedoch eine wesentlich leichtere Rahmenkonstruktion auf, die in der Regel nach verbindlichen Bauvorschriften gebaut sein muss. Derartige modulare Behausungen lassen sich kombinieren und / oder stapeln, um zwei-, drei- oder höhergeschossige Bauwerke zu errichten. Was derartige Container-ähnliche modulare Gebäude von anderen Arten von modularen Konstruktionen unterscheidet, ist insbesondere die Konstruktion des Rahmens, die dem Bürocontainer seine charakteristische Container-Form verleiht. Die metallische Rahmenstruktur und somit auch die daraus gebildete mobile Behausung weist vorzugsweise eine Länge von mindestens 2, 3, 4, 5 oder 6 Meter, eine Breite von mindestens 1 , 1 ,5 oder 2 Meter und/oder eine Höhe von mindestens 1 , 1 ,5, 2 oder 2,5 Meter auf.
Bevorzugterweise weist die Behausung die Abmessungen eines 20- Fuß- oder eines 40-Fuß-ISO-Containers auf. In bevorzugten Ausführungsformen kann die mobile Behausung eine Breite von bis zu 3 Meter, eine Länge von bis zu 10 oder 13 Meter und/oder eine Höhe von bis zu 3 Meter aufweisen, gegebenenfalls in Kombination mit einem der vorangehend genannten Abmessungen.
Die metallische Rahmenstruktur umfasst einen unteren Bodenrahmen, einen oberen Dachrahmen und vertikalen Stützen, insbesondere vier solcher Stützen entlang vertikaler Kanten der Rahmenstruktur, welche die beiden Boden- und Dachrahmen miteinander verbinden. Der vorzugsweise rechteckige
Bodenrahmen ist aus horizontalen Bodenhauptprofilen gebildet, welche miteinander lösbar verbunden sind. Dementsprechend ist der vorzugsweise rechteckige Dachrahmen aus horizontalen Dachhauptprofilen gebildet, welche miteinander lösbar verbunden sind. Bodenhauptprofil und Dachhauptprofil können auch als Bodenträger beziehungsweise Dachträger bezeichnet werden, während die vertikalen Stützen oder Stützprofile als vertikale Träger bezeichnet werden können.
Die vertikal angeordneten Stützprofile verbinden den Bodenrahmen mit dem Dachrahmen in paralleler Anordnung in einem vertikalen Abstand zueinander, mittels einer lösbaren Verbindung. Vorzugsweise wird mittels der Stützprofile eine starre Verbindung zwischen den beiden Rahmen gebildet. Die Stützprofile sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einer Stapelung zweier oder mehrerer Rahmenstrukturen, beziehungsweise einer Stapelung von zwei Behausungen umfassend jeweils eine solche Rahmenstruktur, eine
aufgestapelte weitere Rahmenstruktur beziehungsweise weitere Behausung vorwiegend mittels der vertikalen Stützprofile gestützt wird. Mit anderen Worten erfolgt das Stützen einer oberen Rahmenstruktur im Wesentlichen nur mittels der Stützprofile der unteren Rahmenstruktur. Die Lastverteilung erfolgt also kaum oder überhaupt nicht beispielsweise über Wandelemente, welche die Behausung vervollständigen, aber selbst keine Kräfte aufnehmen oder übertragen müssen.
Jedes Stützprofil bildet jeweils mittels der angrenzenden Bodenhauptprofile des Bodenrahmens eine Bodeneckverbindung und mittels der angrenzenden Dachhauptprofilen des Dachrahmens eine Dacheckverbindung. Diese
Eckverbindungen spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Verbindung der horizontalen und vertikalen Hauptträger, das heißt der Rahmenhauptprofile, der Dachhauptprofile und der Stützprofile. Sondern sie bilden auch die
Anschlagpunkte, beispielsweise bei der Umsetzung mittels eines Krans. Auch können mehrere Behausungen beziehungsweise Rahmenstrukturen an ihren Ecken fest miteinander verbunden oder aneinander fixiert werden. Darüber hinaus befinden sich bei vorteilhaften Ausführungsformen an diesen Ecken die Ein- und Austrittspunkte für Regenwasser.
Zumindest eines der Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder
Stützprofile ist ein Hohlprofil aus Metall ist, welches eine sich entlang der Profillängsrichtung erstreckende und von einer Profilaußenfläche ausgehende, Längsstruktur aufweist, die als Längserhöhung oder Längsvertiefung
beziehungsweise Längsnute ausgebildet ist und an Ihrem Ansatz an der
Profilaußenfläche quer zur Profillängsrichtung eine Ansatzbreite von weniger als 20, 15 oder 10 Millimeter aufweist. Das Hohlprofil kann teilweise oder vollständig einen runden, einen kreisförmigen, einen Ovalen, einen
quadratischen, einen rechteckigen und/oder einen vieleckigen Querschnitt aufweisen. Dass die Längsstruktur von einer Profilaußenfläche ausgehend gebildet ist, bedeutet, dass sie geometrisch betrachtet aus einem Umfang des Querschnitts des Hohlprofils nach innen oder nach außen ragt. Der Ansatz der Längsstruktur liegt hierbei an dem Umfang des Querschnitts und hat entlang des Umfangs, und somit quer oder senkrecht zur Profillängsrichtung eine maximale Ausdehnung von 10, 15 oder 25 Millimeter. Wenn die Längsstruktur vom Ansatz am Umfang des Hohlprofilquerschnitts nach innen ragt, handelt es sich um eine Längsvertiefung oder Längsnute, also eine Nute, welche sich entlang der Profillängsrichtung erstreckt. Demgegenüber ist die Rede von einer Längserhöhung, also einer Erhöhung auf dem Hohlprofil entlang der
Profillängsrichtung, wenn die Längsstruktur vom Ansatz am Umfang des
Hohlprofilquerschnitts nach außen ragt.
Die hier behandelten Längsstrukturen haben zudem jeweils eine Höhe, also eine Ausdehnung senkrecht zur Hohlprofiloberfläche gemessen vom Ansatz beziehungsweise vom Umfang des Hohlprofilquerschnitts nach innen oder nach außen, vom mindestens 5, 10, 15, 20 oder 25 Millimeter oder mehr. Das bedeutet, dass die Längsstruktur mindestens um diese Höhe aus dem Umfang des Querschnitts des Hohlprofils nach bei einer Längsnute innen oder bei einer Längserhöhung nach außen ragt. Die Längsstruktur dient dazu, Montagegelegenheiten für lösbare Verbindungen von Elementen mit dem Hohlprofil zu bilden. Insbesondere können die
Bodeneckverbindung und/oder die Dacheckverbindung mittels der
Längsstruktur ausgebildet sein. Eine Längsstruktur in Form einer Längserhöhung am Stützprofil kann dazu dienen, eine Anlagefläche zum Anlegen des
Bodenhauptprofils und/oder des Dachhauptprofils während der Montage zu bilden. Die Längserhöhung kann es zudem erlauben, eine Bohrung hierdurch herzustellen, um eine Schraubverbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Profilen zu bilden. Weitere Elemente und Verbindungsteile können als Teil der
Bodeneckverbindung und/oder der Dacheckverbindung vorgesehen sein. In besonderen Ausführungsformen sind Stapelelemente oder Stapelplatten vorgesehen, welche die Stützprofile nach oben und/oder nach unten hin abschließen. Sie bilden Auflageflächen um die Last übereinander gestapelter Rahmenstrukturen beziehungsweise Behausungen auf die jeweiligen darunter liegenden Stützprofile zu verteilen. Weiterhin können Verstärkungselemente in Form von Verstärkungseinschüben oder Verstärkungshülsen vorgesehen sein, welche an den Verbindungen in anliegende Hohlprofiel eingeschoben werden, um sowohl als Führungselemente die Montage zu erleichtern, als auch die Verbindungen selbst zu stabilisieren.
Auch können Winkelelemente und Befestigungsbügel vorgesehen sein, um die Bodeneckverbindung und/oder die Dacheckverbindung zu verstärken.
Beispielsweise kann ein solcher Befestigungsbügel bei einer Eckverbindung zwei auf das Stützprofil stoßende Bodenhauptprofile oder Dachhauptprofile ausschließlich oder zusätzlich fixieren. Das Hohlprofil mit der Längsstruktur kann in preiswerten Ausführungsformen aus einem stranggepressten Aluminiumprofil gebildet sein. Mit dem Verfahren des Strangpressens lassen sich sehr komplizierte Profilstrukturen in nahezu beliebiger Länge herstellen. Um jedoch Hohlprofile mit höherer Stabilität und Tragkraft zu erzeugen, ist es vorteilhaft, diese aus Metallblech herzustellen, insbesondere aus Stahlblech. Hierzu wird das Hohlprofil mit der Längsstruktur aus einem einstückig, zweistückig oder mehrstückig gebogenen und entlang der Profillängsrichtung verschweißten Metallblech, vorzugsweise Stahlblech, gebildet, wobei die von der Profilaußenfläche ausgehende Längsstruktur mittels Biegung gebildet wird. Anstelle des Verschweißens können alternativ auch andere
Verbindungsverfahren eingesetzt werden, um die gebogenen Metallbleche entlang der Profillängsrichtung zu schließen, so dass ein Hohlprofil entsteht. Das Metallblech weist vorzugsweise eine Stärke von mindestens 1 , 2, 3 oder 4 Millimeter auf, bevorzugterweise liegt die Metallblechstärke jedoch zwischen 2 und 5 Millimeter. Das Verschweißen des gebogenen Metallblechs entlang der Profillängsrichtung kann die Biegesteifigkeit und die Festigkeit des Profils insbesondere bei Druck entlang der Profillängsrichtung erheblich erhöhen. Das Biegen des Metallblechs kann bei einfachen Profilstrukturen mittels einer Abkantpresse durchgeführt werden. Es ist jedoch für die vorliegend
vorteilhafterweise ausschließlich eingesetzten Hohlprofile mit komplexen Längsstrukturen notwendig, diese mittels Walzprofilierung oder mit anderen geeigneten Verfahren herzustellen. Das Walzprofilieren oder Kaltwalzen von Profilen, ein kontinuierliches Biegeverfahren, bei dem Bandmaterial aus Blech von einer Anzahl Walzenpaaren schrittweise zum gewünschten Endquerschnitt umgeformt wird, erlaubt es hierbei beinahe beliebig lange Hohlprofile mit Längsstrukturen herzustellen, wie sie vorangehend und nachfolgend erläutert sind. Die vorliegend erläuterten Profile mit Längsstrukturen können mittels Walzprofilierens im Vergleich zum Abkantpressen mit einer erheblich höheren Geschwindigkeit und damit mit einem erheblich höheren Durchsatz produziert werden. Beispielsweise kann eine vollständiger Satz an Profilen für eine Rahmenstruktur, umfassend Stütz-, Boden- und Dachhauptprofile sowie Sekundärprofile, innerhalb von 5 bis 10 Minuten hergestellt werden. Diese Profile können anschließend innerhalb von einer oder zwei Stunden zu einer Rahmenstruktur zusammengesteckt und/oder -geschraubt werden. Der Zusammenbau üblicher Bürocontainer, bei denen die Profile mittels
Schweißens verbunden werden müssen, kann bis zu 6 oder 8 Stunden Arbeit beanspruchen.
Bei der Längsstruktur in Form einer Längserhöhung kann es sich um eine Faltung, Doppelung oder Falz des Metallblechs handeln. In diesem Fall ist die Ansatzbreite nur etwa so groß, wie die doppelte Metallblechstärke, und das Metall auf der einen Seite der Faltung berührt das Metall auf der anderen Seite der Faltung. Eine derartige Faltung oder eine Längserhöhung, bei welcher ein Abstand zwischen den beiden Metallseiten der Längserhöhung im
Millimeterbereich vorliegt, kann beispielsweise leicht durchbohrt werden, um eine entlang der Profillängsrichtung beliebig platzierbare Schraubverbindung zu ermöglichen.
Bei Betrachtung des Hohlprofils in Querschnitt weist die Längsstruktur vorzugsweise einen fingerförmigen, dreieckigen, rechteckigen, quadratischen, T-förmigen, schwalbenschwanzförmigen oder kreisförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt weitet sich die Längsstruktur vom Ansatz ausgehend auf. Das bedeutet, dass die Längsstruktur entlang des Umfangs des Hohlprofils eine geringere Breite (gleich der Ansatzbreite) aufweist, als weiter weg vom
Umfang. Dies ist insbesondere bei einer Längsnute von Vorteil, welche dann ein Nutenstein aufnehmen kann, der entlang der Profillängsrichtung in der
Längsnute beliebig verschoben werden kann. Wenn der Nutenstein eine
Gewindebohrung aufweist, kann hierdurch eine entlang Nutenlängsrichtung variabel platzierbare Schraubverbindung erzeugt werden. Mit anderen Worten ist die Längsstruktur des Hohlprofils bei derartigen Ausführungsformen als Längsnute ausgebildet, in welcher ein Nutenstein mit einem Innengewinde angeordnet ist, wobei mittels des Nutensteins eine Schraubverbindung gebildet ist, mittels der eines der Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder Stützprofile mit einem weiteren der Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder Stützprofile lösbar verbunden ist. Wie nachfolgend beschrieben, kann eine derartige Schraubverbindung auch dazu dienen, andere Elemente wie Sekundärbodenprofile oder Sekundärdachprofile an den Bodenhauptprofilen beziehungsweise Dachhauptprofilen zu befestigen. Wie vorangehend in Zusammenhang mit dem Stützprofil erläutert, ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass die Längsstruktur des
Hohlprofils als Längserhöhung oder Längsnute derart ausgebildet ist, dass sie eine Anlegekante zum Anlegen eines Abschnittes eines der Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder Stützprofile bildet. Hierbei kann die entlang der Profillängsrichtung gestreckte Anlegekante an einem ersten Bodenhauptprofil, Dachhauptprofil und/oder Stützprofil ausgebildet sein, um ein Anlegend eines zweiten Profils zu erlauben, welcher mit ersten Profil verbunden werden soll. Diese Anlegekante stützt und unterstützt die sichere Verbindung und dient außerdem als Führungselement beim Anordnen der zu verbindenden Profile.
Bevorzugterweise weist das Hohlprofil zwei als Längserhöhungen ausgebildete Längsstrukturen auf, welche zwischen sich einen Längskanal, insbesondere einen C- oder U-förmigen Längskanal ausbilden. In der Rahmenstruktur nimmt der Längskanal in bestimmten Ausführungsformen einen Abschnitt eines weiteren Profils auf. Beispielsweise kann der Längskanal an dem Stützprofil ausgebildet sein und das Ende oder de Stirnseite eines Boden- und/oder
Dachhauptprofils aufnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Längskanal als Regenrinne und/oder Abwasserkanal ausgebildet sein. Schließlich kann der Längskanal in vorteilhaften Ausführungsformen zur Aufnahme von Wand-, Boden- oder Dachelementen dienen. Ein C- oder U-förmiger Längskanal kann auch mittels nur einer Längserhöhung im vorliegenden Sinne gebildet sein, welche eine Begrenzung des Längskanals bildet. In diesem Fall wird die weitere Begrenzung des Längskanals mittels einer Kantung, beispielsweise einer 90- Grad-Kantung gebildet.
Das Hohlprofil kann je nach Bedarf bei vorteilhaften Ausführungsformen zumindest zwei, drei, vier oder fünf Längsstrukturen aufweisen, welche jeweils als Längserhöhung oder Längsnute ausgebildet sind. Beispielsweise können die Stützprofile vier Längserhöhungen aufweisen, welche paarweise jeweils einen Längskanal zum Anlegen der Boden- und Dachhauptprofile ausbilden. Die Bodenhauptprofile können wiederum beispielsweise zwei dreieckige oder T- förmige Längsnuten aufweisen, in denen Nutensteine mit Gewindebohrungen angeordnet sind, sowie einen Längskanal zur Aufnahme von Wandelementen und eine Längsvertiefung oder Längsnute zur Aufnahme von Bodenelementen. Schließlich können die Dachhauptprofile jeweils eine oder zwei Längsnuten, in denen Nutensteine mit Gewindebohrungen angeordnet sind, einen Längskanal zur Aufnahme von Wandelementen, einen dem gegenüber liegenden Längskanal als Regenrinne und eine Längserhöhung in Form einer Faltung zum Halten eines Dachelementes aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen der Rahmenstruktur, der Behausung beziehungsweise des Bausatzes weisen die Bodenhauptprofile jeweils eine oder zwei Längsnuten und eine oder zwei Längserhöhungen, die Dachhauptprofile jeweils eine oder zwei Längsnuten und eine oder zwei Längserhöhungen und die Stützprofile jeweils zwei, drei oder vier Längserhöhungen auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass
Sekundärbodenprofile, welche jeweils zwischen zwei parallelen
Bodenhauptprofilen angeordnet und mit den zwei parallelen
Bodenhauptprofilen lösbar verbunden sind, und/oder Sekundärdachprofile, welche jeweils zwischen zwei parallelen Dachhauptprofilen angeordnet und mit den zwei parallelen Dachhauptprofilen lösbar verbunden sind, wobei die Sekundärbodenprofile mittels Längsstrukturen der Bodenhauptprofile gestützt oder montiert sind und/oder die Sekundärdachprofile mittels Längsstrukturen der Dachhauptprofile gestützt oder montiert sind. Die Sekundärdachprofile bilden einen Teil des Dachrahmens und dienen ihrer horizontalen Versteifung. Außerdem bieten sie zusätzliche Auflageflächen für Dachelemente oder für eine Dachverkleidung, welche hierauf angeordnet werden können, um die Behausung nach oben hin zu schließen. Gleichermaßen bilden die
Sekundärbodenprofile einen Teil des Bodenrahmens und dienen ihrer
horizontalen Versteifung. Auf den Sekundärbodenprofilen können
Bodenelemente angeordnet werden, um die Behausung nach unten hin zu schließen und eine begehbare Innenraumfläche zu bieten. Wenn die
Grundfläche der Rahmenstruktur beziehungsweise der Behausung rechteckig ist, das heißt, wenn zwei der Bodenhauptprofile beziehungsweise der
Dachhauptprofile länger sind, als die anderen beiden, sind die
Sekundärbodenprofile beziehungsweise Sekundärbodenprofile vorzugsweise an den längeren Bodenhauptprofilen beziehungsweise Dachhauptprofilen befestigt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die
Längsstruktur des Hohlprofils als Längsnute ausgebildet ist, in welcher ein Nutenstein mit einem Innengewinde angeordnet ist, wobei mittels des Nutensteins eine Schraubverbindung gebildet ist, mittels der die
Sekundärprofile mit den Bodenhauptprofilen und/oder Dachhauptprofilen lösbar verbunden sind. Die Längsnute ist also an einem oder mehreren der Bodenhauptprofile und/oder Dachhauptprofile ausgebildet, vorzugsweise entlang der längeren Bodenhauptprofile beziehungsweise Dachhauptprofile. Zweckmäßigerweise weist das Hohlprofil zwei parallel nebeneinander verlaufende Längsnuten auf, welche dazu genutzt werden können das
Sekundärprofil mittels zwei Schraubverbindungen sicherer am Hohlprofil zu fixieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Längsstruktur des Hohlprofils als Längsnute ausgebildet ist, in der jeweils ein Halteabschnitt oder Einsteckelement der Sekundärprofile eingreift, um Steckverbindungen zwischen dem Hohlprofil und den Sekundärprofilen zu bilden.
In einer einfachen Ausgestaltung sind die Sekundärbodenprofile als offene C- oder I-Profile ausgebildet. Bevorzugterweise ist jedoch vorgesehen, dass die Sekundärbodenprofile jeweils als ein Hohlprofil aus einem einstückig, zweistückig oder mehrstückig gebogenen Metallblech, vorzugsweise Stahlblech, gebildet sind. Vorzugsweise kann das Metallblech entlang der
Profillängsrichtung verschweißt sein, um eine robuste Hohlprofilstruktur zu bieten. Die Sekundärbodenprofile können mittels Schraubverbindungen an den Boden- oder Dachhauptprofilen befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abschnitt oder ein Einsteckelement eines Sekundärbodenprofils in eine Längsnute des Boden- beziehungsweise Dachhauptprofils eingreifen,
vorzugsweise formschlüssig derart eingreifen, dass eine Steck- oder
Klemmverbindung entsteht.
Die hierin beschriebene metallischen Rahmenstruktur in all ihren möglichen Ausführungsformen kann verwendet werden, um eine containerförmige, modulare und mobile Behausung zu bilden, insbesondere einen Wohncontainer, einen Bürocontainer oder eine Raumzelle. Hierzu werden an der
Rahmenstruktur Wandelemente, Dachelemente und Bodenelemente angeordnet, welche gemeinsam mit der Rahmenstruktur einen Innenbereich der Behausung umschließen. Die Wandelemente, Dachelemente und/oder Bodenelemente können insbesondere Wärmeisoliermittel aufweisen und sie können vorzugsweise Feuerfest ausgebildet sein. Ferner können eines oder mehrere dieser Elemente Öffnungen für Türen, Fenster, Lüftungen und dergleichen aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Wandelemente, Dachelemente und/oder Bodenelemente an jeweiligen Längserhöhungen und/oder in jeweiligen Längsnuten der Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder Stützprofile angeordnet sind. Bevorzugterweise weisen einige oder alle Bodenhauptprofile, einige oder alle Dachhauptprofile und/oder einige oder alle Stützprofile an ihren von dem Innenbereich der Behausung abgewandten Seiten Faltungen auf, welche parallel zu den Wandelementen, Dachelementen und/oder Bodenelementen verlaufen und somit die Auflagekanten oder -fugen dieser Elemente auf den zugehörigen Profilen verdecken.
Die metallische Rahmenstruktur oder die containerförmige, modulare und mobile Behausung mit der Rahmenstruktur wird vorzugsweise in Form eines Bausatzes bereitgestellt. Dieser Bausatz umfasst also die Boden- und
Dachhauptprofile entweder vereinzelt oder in zum Bodenrahmen oder Dachrahmen zusammengesetzter Form, sowie die Stützprofile. Der Bausatz kann im zusammengelegten Zustand platzsparend gelagert und leicht transportiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Rahmenstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Rahmenstruktur aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine Bodeneckverbindung einer Rahmenstruktur mit Wand- und
Bodenelementen und einem Sekundärbodenprofil, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Teil-Explosionsdarstellung der Bodeneckverbindung aus der Fig.
3 ohne Wand- und Bodenelemente und Sekundärbodenprofil;
Fig. 5 eine Dacheckverbindung einer Rahmenstruktur mit Wand- und
Dachelementen und einem Sekundärdachprofil, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Teil-Explosionsdarstellung der Dacheckverbindung aus der Fig. 5 ohne Wand- und Dachelemente und Sekundärdachprofil;
Fig. 7 ein Boden- oder Dachhauptprofil und ein zugehöriges Sekundärprofil; Fig. 8 die Profile aus der Fig. 7, welche mittels einer Steckverbindung
verbunden sind;
Fig. 9 unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungen eines Stützprofils in
Querschnittansicht;
Fig. 10 unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungen eines Dachhauptprofils in Querschnittansicht;
Fig. 11 unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungen eines
Bodenhauptprofils in Querschnittansicht;
Fig. 12 unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungen von Boden- oder
Dachhauptprofilen, welche für Steckverbindungen geeignet sind, in
Querschnittansicht; und
Fig. 13 einen Querschnitt eines imaginären Hohlprofils zur Verdeutlichung und Erläuterung unterschiedlicher Längsstrukturausführungen.
Die Fig. 1 zeigt eine Perspektivenansicht auf eine Rahmenstruktur für eine mobile Behausung, insbesondere für einen Bürocontainer, einen Wohncontainer oder eine Raumzelle. Die Rahmenstruktur hat einen quaderförmigen Aufbau mit einem Bodenrahmen und einem Dachrahmen, welche über die Stützprofile 3 miteinander verbunden sind. Der Bodenrahmen ist aus vier über die
Stützprofile 3 miteinander verbundenen Bodenhauptprofilen 1 und einer Vielzahl an Sekundärbodenprofilen 41 gebildet, welche zwischen den zwei längeren Bodenhauptprofilen 1 angeordnet und an diesen montiert sind. In ähnlicher Weise bilden vier über die Stützprofile 3 miteinander verbundene Dachhauptprofile 2 und eine Vielzahl an Sekundärdachprofilen 42 den
Dachrahmen. Die Bodenhauptprofile 1 sind mit den Stützprofilen 3 an Bodeneckverbindungen lösbar verbunden, während die Dachhauptprofile 2 mit den Stützprofilen 3 an Dacheckverbindungen verbunden sind. Diese Eckverbindungen bilden
wesentliche Elemente der vorliegenden Rahmenstruktur und werden
nachfolgend genauer erläutert. An den Ecken der Rahmenstruktur sind ferner mehrere Haltebohrungen 51 vorgesehen, die dazu dienen, die Rahmenstruktur mit einem oder mehreren weiteren Rahmenstrukturen zu verbinden. Eine weitere Rahmenstruktur kann beispielsweise auf die Rahmenstruktur gestapelt werden. Hierbei wird die Last der weiteren Rahmenstruktur vorzugsweise im Wesentlichen vollständig von den vier Stützprofilen 3 der Rahmenstruktur aufgenommen, so dass keine vertikale Kraft aufgrund der Stapelung auf die Bodenhauptprofile 1 oder die Dachhauptprofile 2 drückt. Die Rahmenstruktur aus der Fig. 1 kann mit Wand-, Dach- und Bodenelementen vervollständigt werden, um die komplette Behausung zu bilden. Die Fig. 2 ist eine Explosionszeichnung der Rahmenstruktur aus der Fig. 1. Hier ist erkennbar, dass die Stützprofile 3 jeweils beidseitig mit Stapelplatten 31 abgeschlossen sind. Eine Stapelplatte 31 dient einerseits dazu, das Innere des zugehörigen Stützprofils 3 vor Verunreinigungen und Wasser zu schützen.
Zusätzlich bietet sie eine Auflagefläche für eine auf der Rahmenstruktur gestapelte weitere Rahmenstruktur. Ferner sind in der Fig. 2
Verstärkungshülsen 32 abgebildet, welche an den Enden der Bodenhauptprofile 1 und der Dachhauptprofile 2 in die Bodenhauptprofile 1 beziehungsweise in die Dachhauptprofile 2 eingeführt werden und somit die jeweilige
Eckverbindung verstärken.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, handelt es sich bei den
Sekundärbodenprofilen 41 und den Sekundärdachprofilen 42 um I- Profile, auch Doppel-T-Träger oder Doppel-T-Profile genannt. Alternativ können auch andere Arten von Profilen eingesetzt werden, insbesondere Profile aus gebogenem und vorzugsweise entlang einer Längsrichtung zu Hohlprofilen geschweißten
Metallblech, bevorzugt aus Stahlblech. Eine mögliche Umsetzung einer Bodeneckverbindung wird in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, wobei die Fig. 3 eine dreidimensionale Schnittzeichnung und Fig. 4 eine Explosivdarstellung der Bodeneckverbindung ist. Die Verbindung zweier auf das Stützprofil 3 treffender Bodenhauptprofile 11 , 12 wird über das Stützprofil 3 gebildet. Bei den Bodenhauptprofilen 11 , 12 handelt es sich um ein langes Bodenhauptprofil 11 , welches sich entlang einer Länge der
Rahmenstruktur erstreckt, und ein kurzes Bodenhauptprofil 12 des
Bodenrahmens, welches sich entlang einer Breite des Rahmenstruktur erstreckt. Das Stützprofil 3 weist einen im Wesentlichen quadratischen
Querschnitt und vier Längsstrukturen 74, 75 in Form von Faltungen
beziehungsweise Falze des Metallblechs auf, aus dem das Stützprofil 3 mittels Biegung hervorgegangen ist. Jeweils zwei Längsstrukturen 74, 75 bilden die Begrenzungen eines Längskanals 82 entlang der Profillängsrichtung des
Stützprofils 3. In diesen Längskanälen 82 werden die Stirnseiten der
Bodenhauptprofile 11 , 12 eingeschoben und mittels Schrauben fixiert. Hierbei werden die Schrauben durch Bohrungen in den Längsstrukturen 74, 75 gesteckt. Die am Stützprofil 3 anliegenden Stirnseiten der Bodenhauptprofile 11 , 12 sind mittels eingeschobener Verstärkungshülsen 32 verstärkt, um dort eine ungewünschte Profilverbiegung zu vermeiden. Das Stützprofil 3 ist nach unten hin durch eine Stapelplatte 31 abgeschlossen, welche auch eine Anlegefläche für die Enden der Bodenhauptprofile 11 , 12 bietet.
Die beiden Bodenhauptprofile 11 , 12 weisen im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf. Ihr Querschnitt ist rechteckig und mit insgesamt vier
Längsstrukturen 71 , 72, 73 versehen. Zwei der Längsstrukturen 71 sind als Längsnuten mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet, mit einem schmalen Hals an Ihrem Ansatz an der Profilaußenfläche und eine sich hiervon in den Innenbereich des Hohlprofils erstreckende Verbreiterung. In diese Längsnuten 71 werden Nutensteine mit Innengewindebohrungen eingesetzt, welche Schrauben aufnehmen können. Sie dienen zum einen dazu, die beiden
Bodenhauptprofile 11 , 12 im Bereich der Bodeneckverbindung mittels eines Eckfixierelements 52 direkt miteinander zu verbinden und gleichzeitig gegen das Stützprofil 3 zu drücken. Mittels des sich zwischen den beiden
Bodenhauptprofilen 11 , 12 um das Stützprofil 3 herum erstrechenden
Eckfixierelements 52 wird somit die Bodeneckverbindung gesichert und gestärkt.
Darüber hinaus bieten die beiden parallelen Längsstrukturen 71 mit hierin angeordneten Nutensteinen die Möglichkeit, entlang der Profillängsrichtung verteilt Sekundärbodenprofile 41 anzuordnen und am Bodenhauptprofil 1 , 11 zu befestigen. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 geschieht dies für jedes Sekundärbodenprofil 41 mittels eines Winkelfixierelements 53, welches an dem Sekundärbodenprofil 41 verschraubt, vernietet, verschweißt oder auf andere Weise fixiert und an Nutensteinen in den Längsstrukturen 71
verschraubt ist. Vorliegend sind die Sekundärbodenprofile 41 , von denen in den Fig. 3 und 4 nur eines dargestellt ist, an dem langen Bodenhauptprofil 11 befestigt. Eine weitere Längsstruktur 72 in Form einer Längsnute ist unterhalb der beiden vorgenannten Längsstrukturen 71 angeordnet und nimmt eine Kante einer Bodenverkleidung 61 auf, welche die Behausung nach unten hin abschließt. Die Bodenverkleidung 61 umfasst mehrere Segmente, welche jeweils auf einer unteren horizontalen Fläche benachbarter Sekundärbodenprofile 41 aufliegen. Auf der Bodenverkleidung 61 sind Isolierelemente 64 angeordnet und in
Ausnehmungen der Sekundärbodenprofile 41 eingeschoben. Schließlich ist ein Bodenelement 63 als Fußboden der Behausung vorgesehen. Das Bodenelement 63 liegt auf den oberen Kanten der Bodenhauptprofile 11 , 12 und der
Sekundärbodenprofile 41 auf.
Eine weitere Längsstruktur 73 erhebt sich an den äußeren Kanten der
Bodenhauptprofile 11 , 12. Diese Längsstruktur 73 bildet eine Begrenzung eines Längskanals 81 entlang jedes Bodenhauptprofils 11 , 12 und dient der Aufnahme der Wandelemente 62. Die Wandelemente sind also an ihren vom
Behausungsinneren abgewandten Außenflächen umlaufend von außenliegenden Längsstrukturen 73, 75 eingerahmt, welche als Faltungen an den
Bodenhauptprofilen 11 , 12 und dem Stützprofil 3 gebildet sind. Die
Bodenverkleidung 61 , die Wandelemente 62, das Bodenelement 63 und das Isolierelement 64 aus der Fig. 3 sind in der Explosionsdarstellung der
Rahmenstruktur in Fig. 4 der Übersicht halber nicht dargestellt.
In den Fig. 5 und 6 ist die Dacheckverbindung entsprechend den Fig. 3 und 4 als dreidimensionale Schnittzeichnung in Fig. 5 und als Explosionszeichnung in Fig. 6 gezeigt. Es handelt sich hierbei um das gleiche Stützprofil 3 wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dieses ist nach oben hin ebenfalls mittels einer Stapelplatte 31 abgeschlossen. In den Fig. 5 und 6 sind zudem Haltebohrungen 51 in der Stapelplatte 31 und in dem Stützprofil 3 sichtbar, welche dazu verwendet werden können, mehrere aneinander gereihte und/oder
übereinander gestapelte Rahmenstrukturen miteinander zu verbinden.
In den beiden mittels der Längsstrukturen 74, 75 entlang des Stützprofils 3 gebildeten Längskanälen 82 werden ähnlich wie bei den Bodenhauptprofilen 11 , 12 nun Stirnflächen zweier Dachhauptprofile 21 , 22 eingeführt und mittels Schrauben fixiert. Das lange Dachhauptprofil 21 und das kurze Dachhauptprofil 22 sind in ihrem Querschnitt ähnlich den Bodenhauptprofilen 11 , 12 aus den Fig. 3 und 5 aufgebaut. Sie weisen ebenfalls zwei parallele, zur Aufnahme von Nutensteinen geeignete Längsstrukturen 71 in Form von Längsnuten auf und ihre Fixierung am Stützprofil 3 ist ebenfalls mittels Verstärkungshülsen 32 und einem Eckfixierelement 52 verstärkt, welches jedoch in der Fig. 5 der
Übersicht halber nicht dargestellt ist.
Ebenso erfüllt die Längsstruktur 73 an den äußeren Oberkanten der
Dachhauptprofile 21 , 22 eine ähnliche Funktion, wie bei den Bodenhauptprofile 11 , 12, indem sie jeweils eine äußere Begrenzung eines Längskanals 81 bilden. Anders als die Längskanäle 81 in den Bodenhauptprofile 11 , 12, dienen jedoch die Längskanäle 81 in den Dachhauptprofile 21 , 22 nicht der Aufnahme von Wandelementen, sondern vorzugsweise als Regenrinnen oder als
Abwasserläufe. Dementsprechend weis das Stützprofil 3 am oberen Ende in der Verlängerung der Längskanäle 81 Ausnehmungen auf, durch welche Regenoder Abwasser aus den Längskanälen 81 heraus in das Hohlprofil des
Stützprofils 3 und dort nach unten fließen kann.
Entsprechend der Anordnung des Sekundärbodenprofils 41 , des Bodenelements 63, des Isolierelements 64 und der Bodenverkleidung 61 im unteren Bereich der Rahmenstruktur an den Bodenhauptprofilen 11 , 12, sind im oberen Bereich der Behausung an den Dachhauptprofilen 21 , 22 ein Sekundärdachprofil 42, eine Dachinnenverkleidung 65, ein weiteres Isolierelement 64 und ein Dachelement 66 beziehungsweise eine Dachaußenverkleidung 66 angebracht dargestellt. Die Dachaußenverkleidung 66 ist hierbei um eine Längsstruktur 76 gefaltet, welche in Form einer Faltung oder eines Falzes ausgebildet ist, welche sich in den Längskanal 81 neigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die
Dachaußenverkleidung 66 über den Innenraum der Behausung gespannt ist und das Eindringen von Regenwasser verhindert. Denn auf die
Dachaußenverkleidung 66 treffendes Regenwasser, oder Tauwasser von auf der Dachaußenverkleidung 66 liegendem Schnee, wird in die als Regenrinnen dienenden Längskanäle 81 und von dort in die Stützprofile 3 geleitet. Die Längsstruktur 76 ist hierbei in Richtung des Längskanals 81 geneigt um den Fluss des Wassers von der Dachaußenverkleidung 66 in den Längskanal 81 zu unterstützen. Zudem weisen die Dachhauptprofile 21 , 22 entlang ihrer dem Innenraum der Behausung abgewandten Außenseite nach unten erstreckend jeweils eine weitere Längsstruktur 77 in Form einer Faltung auf. Diese dient als
Anlagefläche für die Wandelemente 62 und vervollständigt zusammen mit den Längsstrukturen 73 der Bodenhauptprofile 11 , 12 und den äußeren
Längsstrukturen 77 des Stützprofils 3 die oben erläuterte umlaufende
Umrahmung des Wandelementes 62. Die Längsstrukturen vergrößern darüber hinaus die Biegefestigkeit der
Dachhauptprofile 21 , 22. Weitere, in den Fig. 5 und 6 gezeigte Längsstrukturen der Dachhauptprofile 21 , 22 dienen dazu, die Biegefestigkeit weiter zu erhöhen.
Die Fig. 7 und 8 verdeutlichen eine alternative Verbindungsmöglichkeit zur Fixierung eines Sekundärbodenprofils 41 an einem Bodenhauptprofil 1 oder eines Sekundärdachprofils 42 an einem Dachhauptprofil 2. Hierzu weist das entsprechende Hauptprofil 1 , 2 anstelle zweier Längsnuten, in denen
Nutensteine mit Gewindebohrungen einschiebbar sind, eine Einstecknute auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt um eine Längsstruktur 78 in Form einer schmalen Längsnute, welche vorliegend unmittelbar benachbart einer Faltung 78' gebildet ist. Entsprechend weist das Sekundärprofil 41 , 42 ein Einsteckelement 41 1 auf. Wenn das Einsteckelement 41 1 in die Längsnute eingesteckt ist, umgreift es die Faltung 78' . Beim
Einsteckelement 41 1 kann es sich selbst um eine Faltung eines Metallblechs handeln, oder, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, um einen einfachen, also nicht doppel-gefalteten, Blechabschnitt. Hier ist das Sekundärprofil 41 , 42 aus einem Metallblech gefaltet und weist einen im Gegensatz zu einem Hohlprofil offenen Querschnitt auf. Es handelt sich um ein C-förmiges Profil. Das Hauptprofil 1 , 2 weist ferner eine
Längsstruktur 79 in Form eines Vorsprungs aus, auf dem das Sekundärprofil 41 , 42 mit einer unteren Auflagefläche 412 aufliegt und gestützt wird.
Mit Hilfe des Walzprofilier-Verfahrens lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Hohlprofile mit zum Teil sehr komplizierten Strukturen aus Stahlblech herstellen. Die Querschnitte einiger derartiger Hohlprofile, welche als
Stützprofile 3, Bodenhauptprofile 1 , 1 1 , 12 oder Dachhauptprofile 2, 21 , 22 eingesetzt werden können, sind in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Sie weisen jeweils eine, zwei, drei, vier, fünf oder mehr Längsstrukturen auf, welche jeweils eine Form wie im Folgenden beschrieben aufweisen könne. Eine Faltung 91 kann dazu dienen, eine Begrenzung eines Längskanals zu bilden, oder eine Anschlag- oder Auflagefläche zum Anlegen eines weiteren Hohlprofils oder weiterer Bauelemente, wie beispielsweise Wand-, Boden- oder Dachelemente. Ferner kann eine Faltung 91 leicht und sicher durchbohrt werden, um ein derartiges Bauelement oder ein weiteres Hohlprofil mittels Versch raubung zu fixieren.
Die gleichen Funktionen wie die Faltung 91 kann ein Vorsprung 94 erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine Erhöhung mit gleichbleibender Breite, gemessen senkrecht zur Profillängsrichtung, wobei jedoch diese Breite größer ist, als die doppelte Metallblechstärke. Mit anderen Worten, liegen die beiden aufeinander gebogenen Abschnitte des Metallblechs nicht unmittelbar aufeinander, wie bei der Faltung, sondern weisen einen Abstand auf, der leer oder mit einem Material gefüllt sein kann, beispielsweise mit einem
Dämmmaterial. In allen Ausführungsformen kann anstelle einer Faltung 91 auch ein Vorsprung 94 eingesetzt werden, oder umgekehrt.
Ferner kann eine sich nach innen hin verbreiternde Nute 92 vorgesehen sein, also eine Nute, die am Ansatz entlang des Umfangs des Hohlprofil-Querschnitts eine geringere Breite ausweist, als in einem Abstand zum Innenbereich des Hohlprofils hin. Hierbei kann die sich verbreiternde Nute 92 einen
schwalbenschwanzförmigen Querschnitt gemäß Fig. 11f), einen runden oder kreisförmigen Querschnitt gemäß Fig. 11g), einen rautenförmigen oder gekippt- quadratischen Querschnitt gemäß Fig. I ii), einen T-förmigen Querschnitt gemäß einem der Fig. 11 b), 11c), 11d) oder 11 e) oder einen anders geformten Querschnitt aufweisen.
Eine Einstecknute 93 ist schmal genug gehalten, um ein passendes
Plattenelement, einen Blechabschnitt oder einen Faltungsabschnitt möglichst ohne Spiel senkrecht zur Nutenbreite aufzunehmen. Vorzugsweise wird ein derartiges Element oder ein derartiger Abschnitt mittels Klemmwirkung in der Einstecknute 93 gehalten. Eine gebogene Faltung 95 ist eine Faltung, bei der die beiden aufeinander liegenden Metallblechabschnitte zusammen wiederum geknickt oder gebogen sind. Alternativ kann die gebogene Faltung 95 auch nur im zusammengefalteten Bereich angewinkelt sein. Anders ausgedrückt handelt es sich bei einer gebogene Faltung 95 um eine Faltung, welche nicht senkrecht von der
Hohlprofiloberfläche absteht.
Die Fig. 9a), 9b), 9c) und 9d) zeigen jeweils Querschnitte unterschiedlicher vorteilhafter Stützprofile. Demgegenüber werden in den Fig. 10a), 10b), 10c) und 10d) unterschiedliche bevorzugte Ausgestaltungen eines Dachhauptprofils in Querschnittansicht dargestellt. Die Fig. 1 1 a), 1 1 b), 1 1 c), 1 1 d), 1 1 e), 1 1 f), 1 1 g), und I i i) zeigen wiederum Querschnittdarstellungen bevorzugter
Ausführungsformen für eines Bodenhauptprofils. Schließlich zeigen die Fig. 12a), 12b) und 12c) unterschiedliche Ausführungsformen eines
Bodenhauptprofils und die Fig. 12d) und 12e) unterschiedliche
Ausführungsformen eines Dachhauptprofils, wobei sich die Bodenhauptprofile und die Dachhauptprofile gemäß Fig. 12a) bis 12e) dadurch auszeichnen, dass sie jeweils zumindest eine vertikale Einstecknute 93 aufweisen, in der entsprechende Abschnitte eines Sekundärprofils eingesteckt und so ohne Schrauben oder Schweißen mit reiner Steckverbindung fixiert werden können. Das Profil in der Fig. 12c) weist zusätzlich eine weitere vertikale Einstecknute 93.
Anhand der Fig. 13, bei dem es sich um eine Querschnittansicht eines imaginären Hohlprofils handelt, wird die Definition des Ansatzes einer
Längsstruktur und dessen Breite erläutert. Das dargestellte Hohlprofil weist insgesamt sechs unterschiedliche Längsstrukturen aus, wobei die jeweiligen Ansatzbreiten mittels Maßpfeilen verdeutlicht sind. Es handelt sich hierbei von oben nach unten um eine T-förmige Längsnute 92, eine gleichbleibend breite Längsnute oder Einstecknute 93, einen Vorsprung 94, eine Faltung 91 , eine schwalbenschwanzförmige Längsnute 922 und eine gebogene oder geknickte Faltung 95. Es ist diese Ansatzbreite, gemessen entlang des Umfangs des Querschnitts des Hohlprofils, welches einen Wert von maximal 20, 15 oder 10 Millimeter aufweisen darf. Derartige Strukturen lassen sich üblicherweise nicht mittels Abkantverfahren erzielen. Hierzu müssen stattdessen auf Profil- Herstellungsverfahren wie das Strangpressen für Aluminium oder ähnliche Materialien und das Walzprofilier- Verfahren bei Metallblechen eingesetzt werden, insbesondere bei Stahlblechen.
Bezugszeichenliste:
1 Bodenhauptprofil
11 langes Bodenhauptprofil
12 kurzes Bodenhauptprofil
2 Dachhauptprofil
21 langes Dachhauptprofil
22 kurzes Dachhauptprofil
3 Stützprofil
31 Stapelplatte
32 Verstärkungshülse
41 Sekundärbodenprofil
411 Einsteckelement
412 Auflagefläche
42 Sekundärdachprofil
51 Haltebohrungen
52 Eckfixierelement
53 Winkelfixierelement
61 Bodenverkleidung
62 Wandelement
63 Bodenelement
64 Isolierelement
65 Dachinnenverkleidung
66 Dachelement, Dachaußenverkleidung
71 , 72, 73,... Längsstrukturen
81 , 82, ... Längskanäle
91 , 92, 93, 94,
95, 921 , 922 spezielle Längsstrukturquerschnitte

Claims

Patentansprüche:
1. Metallische Rahmenstruktur einer containerförmigen, modularen und
mobilen Behausung, insbesondere eines Wohncontainers, eines
Bürocontainers oder einer Raumzelle, umfassend:
- Horizontale Bodenhauptprofile (1 ), welche miteinander lösbar zu einem Bodenrahmen verbunden sind;
- Horizontale Dachhauptprofile (2), welche miteinander lösbar zu einem Dachrahmen verbunden sind;
- Vertikale Stützprofile (3), welche jeweils mittels einer
Bodeneckverbindung lösbar mit Bodenhauptprofilen (1 ) des Bodenrahmens und mittels einer Dacheckverbindung Dachhauptprofilen (2) des
Dachrahmens derart verbunden sind, dass der Bodenrahmen und der Dachrahmen parallel in einem vertikalen Abstand voneinander
miteinander verbunden sind, wobei die Stützprofile (3) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei einer Stapelung zweier oder mehrerer Rahmenstrukturen aufeinander eine aufgestapelte weitere
Rahmenstruktur vorwiegend mittels der vertikalen Stützprofile (3) gestützt wird, wobei
- zumindest eines der Bodenhauptprofile (1 ), Dachhauptprofile (2) und/oder Stützprofile (3) ein Hohlprofil aus Metall ist, welches eine sich entlang der Profillängsrichtung erstreckende und von einer
Profilaußenfläche ausgehende, Längsstruktur (71 , 72, ...) aufweist, die als Längserhöhung oder Längsnute ausgebildet ist und an Ihrem Ansatz an der Profilaußenfläche quer zur Profillängsrichtung eine Ansatzbreite von weniger als 20, 15 oder 10 Millimeter aufweist.
2. Rahmenstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodeneckverbindung und/oder die Dacheckverbindung mittels der
Längsstruktur (71 , 72, ...) ausgebildet ist.
3. Rahmenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil mit der Längsstruktur (71 , 72, ...) aus einem einstückig, zweistückig oder mehrstückig gebogenen und entlang der
Profillängsrichtung verschweißten Metallblech, vorzugsweise Stahlblech, gebildet ist, wobei die von der Profilaußenfläche ausgehende
Längsstruktur (71 , 72, ...) mittels Biegung gebildet ist.
4. Rahmenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils eine Faltung des Metallblechs aufweist.
5. Rahmenstruktur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils einen dreieckigen, rechteckigen, quadratischen, T-förmigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
6. Rahmenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils als Längserhöhung oder Längsnute derart ausgebildet ist, dass sie eine Anlegekante zum Anlegen eines Abschnittes eines der Bodenhauptprofile (1 ), Dachhauptprofile (2) und/oder Stützprofile (3) bildet.
7. Rahmenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil zwei als Längserhöhung ausgebildete Längsstrukturen (71 , 72, ...) aufweist, welche zwischen sich einen Längskanal, insbesondere einen C- oder U-förmigen Längskanal (81 , 82) ausbilden.
8. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils als Längsnute ausgebildet ist, in welcher ein Nutenstein mit einem
Innengewinde angeordnet ist, wobei mittels des Nutensteins eine
Schraubverbindung gebildet ist, mittels der eines der Bodenhauptprofile (1 ), Dachhauptprofile (2) und/oder Stützprofile (3) mit einem weiteren der Bodenhauptprofile (1 ), Dachhauptprofile (2) und/oder Stützprofile (3) lösbar verbunden ist.
9. Rahmenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Hohlprofil zumindest zwei, drei, vier oder fünf Längsstrukturen (71 , 72, ...) aufweist, welche jeweils als Längserhöhung oder Längsnute ausgebildet sind.
10. Rahmenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bodenhauptprofile (1 ) jeweils eine oder zwei Längsnuten und eine oder zwei Längserhöhungen, die Dachhauptprofile (2) jeweils eine oder zwei Längsnuten und eine oder zwei
Längserhöhungen und die Stützprofile (3) jeweils zwei, drei oder vier Längserhöhungen aufweisen.
11. Rahmenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Sekundärbodenprofile (41 ), welche jeweils zwischen zwei parallelen Bodenhauptprofilen (1 ) angeordnet und mit den zwei parallelen Bodenhauptprofilen (1 ) lösbar verbunden sind, und/oder Sekundärdachprofile (42), welche jeweils zwischen zwei parallelen Dachhauptprofilen (2) angeordnet und mit den zwei parallelen
Dachhauptprofilen (2) lösbar verbunden sind, wobei die
Sekundärbodenprofile (41 ) mittels Längsstrukturen der Bodenhauptprofile (1 ) gestützt oder montiert sind und/oder die Sekundärdachprofile (42) mittels Längsstrukturen der Dachhauptprofile (2) gestützt oder montiert sind.
12. Rahmenstruktur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils als Längsnute ausgebildet ist, in welcher ein Nutenstein mit einem Innengewinde angeordnet ist, wobei mittels des Nutensteins eine Schraubverbindung gebildet ist, mittels der die Sekundärprofile mit den Bodenhauptprofilen (1 ) und/oder
Dachhauptprofilen (2) lösbar verbunden sind.
13. Rahmenstruktur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstruktur (71 , 72, ...) des Hohlprofils als Längsnute ausgebildet ist, in welche jeweils ein Halteabschnitt der Sekundärprofile (41 , 42) eingreift, um Steckverbindungen zwischen dem Hohlprofil und den Sekundärprofilen zu bilden.
14. Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sekundärbodenprofile (41 ) und/oder die
Sekundärdachprofile (42) jeweils als ein Hohlprofil aus einem einstückig, zweistückig oder mehrstückig gebogenen und entlang der
Profillängsrichtung verschweißten Metallblech, vorzugsweise Stahlblech, gebildet sind.
15. Bausatz für eine containerförmige, modulare und mobile Behausung, insbesondere für einen Wohncontainer, einen Bürocontainer oder einer Raumzelle, mit einer metallischen Rahmenstruktur gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Containerförmige, modulare und mobile Behausung, insbesondere
Wohncontainer, Bürocontainer oder Raumzelle, mit einer metallischen Rahmenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, sowie mit
Wandelementen, Dachelementen und Bodenelementen, welche an der Rahmenstruktur angeordnet sind und gemeinsam mit der Rahmenstruktur einen Innenbereich der Behausung umschließen.
17. Behausung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandelemente, Dachelemente und/oder Bodenelemente an jeweiligen Längserhöhungen und/oder in jeweiligen Längsnuten der
Bodenhauptprofile, Dachhauptprofile und/oder Stützprofile angeordnet sind.
18. Hohlprofil, welches als Bodenhauptprofil (1 ), Dachhauptprofil (2) und/oder Stützprofil (3) für eine metallischen Rahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 1 ausgebildet ist und eine sich entlang der Profillängsrichtung erstreckende und von einer Profilaußenfläche ausgehende Längsstruktur (71 , 72, ...) aufweist, die als Längserhöhung oder Längsnute ausgebildet ist und an Ihrem Ansatz an der
Profilaußenfläche quer zur Profillängsrichtung eine Ansatzbreite von weniger als 20, 15 oder 10 Millimeter aufweist.
PCT/DE2013/100149 2012-04-27 2013-04-23 Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil WO2013159772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/397,248 US9518386B2 (en) 2012-04-27 2013-04-23 Metallic frame structure, assembly kit for mobile housing, mobile housing and hollow profile
EP13727036.9A EP2852723B1 (de) 2012-04-27 2013-04-23 Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103719.1A DE102012103719B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Metallische Rahmenstruktur, Bausatz für mobile Behausung, mobile Behausung und Hohlprofil
DE102012103719.1 2012-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013159772A1 true WO2013159772A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48576673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100149 WO2013159772A1 (de) 2012-04-27 2013-04-23 Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9518386B2 (de)
EP (1) EP2852723B1 (de)
DE (1) DE102012103719B4 (de)
WO (1) WO2013159772A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009072A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Bottin Hervé Floor assembly for modular building units
WO2016084042A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Southern Cross Engineering Supplies Cc Modular structure
WO2017041517A1 (zh) * 2015-09-13 2017-03-16 广东铝遊家科技有限公司 可移动式铝合金房屋
ITUB20160804A1 (it) * 2016-02-16 2017-08-16 Termogamma Impianti E Servizi Srl Modulo trasportabile per l’alloggiamento di impianti tecnologici in particolare per l’alloggiamento di centrali termiche o frigorifere o di condizionamento
CN111749340A (zh) * 2020-06-18 2020-10-09 中国建筑股份有限公司 一种可快速拆装的装配式房屋结构及其施工方法
EP3926115A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Portakabin Limited Modulare baueinheit

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013201852B2 (en) * 2012-07-11 2016-12-01 1Space Pty Ltd Modular Building
US20160168844A1 (en) * 2013-07-03 2016-06-16 Joao Vasconcelos Teixeiro D LAGO DE CARVALHO Structural Arrangement
CA2954809C (en) * 2014-07-18 2022-09-20 Herve Bottin Welded roof for modular building units
MX2017000794A (es) 2014-07-18 2017-12-04 Williams Scotsman Inc Paneles de pared entrelazables para unidades de construcción modulares.
DE102014117529A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Innovac Gesellschaft Für Vakuumphysik Mbh Eckelement für eine Rahmenkonstruktion sowie Rahmenkonstruktion
US9920512B1 (en) * 2015-05-12 2018-03-20 Cakeboxx Technologies, Llc Transformation of shipping containers to two level buildings
ITUB20169963A1 (it) * 2016-01-13 2017-07-13 Federico Lestini Struttura di edificio modulare con relativi impianti integrati
CN107035004A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 黄淮学院 一种箱式建筑的角接件及其用于箱式建筑的建筑使用方法
US11276323B1 (en) 2016-10-18 2022-03-15 Jahnke & Sons Construction, Inc. Modular building fire fighting simulator
CH713452A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-15 Ustinov Igor Système de construction pour un module d'une habitation.
JP6933904B2 (ja) * 2017-02-14 2021-09-08 トヨタホーム株式会社 住宅
CN107476643A (zh) * 2017-08-04 2017-12-15 赵春福 快速安装钢木救援帐篷
CN114607050A (zh) * 2017-08-18 2022-06-10 可耐福石膏两合公司 框、基本框架、模块、型材、用于模块化建造的结构元件组及模块化建筑
FR3079250B1 (fr) * 2018-03-26 2022-06-17 Pic 92 Publicite Impression Creation Structure modulable d’un bungalow transportable et empilement de telles structures
DE102018111460A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 ELA Container GmbH Modularer Container, insbesondere Wohncontainer, Bodenbaugruppe und Dachbaugruppe
BE1026634B1 (nl) * 2018-09-20 2020-04-21 Real Verhuur Nv Inrichting voor het vervaardigen van schakelbare mobiele eenheden voor het vormen van ruimtes
DE102018127871B4 (de) * 2018-11-08 2020-07-16 Ernst-Peter Amat Kreft Montage-Bausatz und Verfahren zur form- und/oder kraftschlüssigen Vormontage für eine Rahmenkonstruktion sowie Verwendung
JP6730404B2 (ja) * 2018-11-09 2020-07-29 株式会社スーパーホテル 建物の接合構造
USD902440S1 (en) * 2018-11-21 2020-11-17 Blox, Llc Building module frame
USD902441S1 (en) * 2018-11-21 2020-11-17 Blox, Llc Building module frame
DE202019104087U1 (de) 2019-03-28 2019-08-02 CRYOTEC Anlagenbau GmbH Modulares Rahmensystem für Stapelverbünde im Industrieanlagenbau
CN110029840A (zh) * 2019-05-23 2019-07-19 中铁六局集团有限公司 集装箱房角连接件及集装箱房屋
CN111021545B (zh) * 2019-12-20 2021-04-13 成都建工装饰装修有限公司 一种建筑工程用钢结构装配式建筑
BR112022016403A2 (pt) * 2020-02-20 2022-10-11 Vector Meta Inc Sistemas e métodos para construção modular
MX2022012226A (es) * 2020-04-08 2022-10-27 Welkin Modular Inc Sistemas y metodos para construccion modular.
CN111622530A (zh) * 2020-04-26 2020-09-04 杭州萧雅美筑科技有限公司 集装箱式旅游景观房
CN113175241A (zh) * 2021-04-13 2021-07-27 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种集成装配式房屋
USD1012322S1 (en) * 2021-07-22 2024-01-23 Mccleskey Professional Services Mausoleum
CN114108827B (zh) * 2021-11-25 2022-08-19 北京建院装饰工程设计有限公司 一种集装箱和应用集装箱的组合模块化建筑
CN114215180A (zh) * 2021-12-17 2022-03-22 湖南建东安家科技有限公司 组合型钢的龙骨框架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080053015A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Henry Thomas Matechuk Angle clip for float mounting of a vertical stud to a horizontal roof angle
WO2010080072A2 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Noah Samuel Vedanaigam An extruded section and structures made using the extruded section
US20110000146A1 (en) * 2009-04-08 2011-01-06 Masashi Takeda Capsule Room Unit And Two-Level Installation Structure Thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO79813A (ro) * 1974-05-08 1982-09-09 Industrielle De Constructions Mobiles,Fr Constructie usoara prefabricata cu structura metalica
US5413836A (en) * 1993-07-09 1995-05-09 Hsieh; Kin L. Frame bar extrusion
IT249399Y1 (it) * 2000-06-23 2003-05-07 Marchioro Spa Struttura di gabbia componibile.
US6802171B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-12 Mckinnon Duane Framing member with fastener attachments having square threads
US20050084324A1 (en) * 2003-08-14 2005-04-21 York International Corporation Corner cap member construction for an air handling unit
DE202005012445U1 (de) * 2005-08-04 2006-12-21 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Profilsystem
CN102493551B (zh) * 2005-11-11 2014-09-03 株式会社内田洋行 空间结构体
DE202011108692U1 (de) * 2011-11-30 2012-01-24 Haltec Hallensysteme Gmbh Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080053015A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Henry Thomas Matechuk Angle clip for float mounting of a vertical stud to a horizontal roof angle
WO2010080072A2 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Noah Samuel Vedanaigam An extruded section and structures made using the extruded section
US20110000146A1 (en) * 2009-04-08 2011-01-06 Masashi Takeda Capsule Room Unit And Two-Level Installation Structure Thereof

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009072A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Bottin Hervé Floor assembly for modular building units
US9556612B2 (en) 2014-07-18 2017-01-31 Williams Scotsman, Inc. Floor assembly for modular building units
WO2016084042A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Southern Cross Engineering Supplies Cc Modular structure
WO2017041517A1 (zh) * 2015-09-13 2017-03-16 广东铝遊家科技有限公司 可移动式铝合金房屋
ITUB20160804A1 (it) * 2016-02-16 2017-08-16 Termogamma Impianti E Servizi Srl Modulo trasportabile per l’alloggiamento di impianti tecnologici in particolare per l’alloggiamento di centrali termiche o frigorifere o di condizionamento
CN111749340A (zh) * 2020-06-18 2020-10-09 中国建筑股份有限公司 一种可快速拆装的装配式房屋结构及其施工方法
CN111749340B (zh) * 2020-06-18 2021-11-02 中国建筑股份有限公司 一种可快速拆装的装配式房屋结构及其施工方法
EP3926115A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Portakabin Limited Modulare baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20150159363A1 (en) 2015-06-11
DE102012103719B4 (de) 2014-08-14
US9518386B2 (en) 2016-12-13
EP2852723A1 (de) 2015-04-01
DE102012103719A1 (de) 2013-10-31
EP2852723B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103719B4 (de) Metallische Rahmenstruktur, Bausatz für mobile Behausung, mobile Behausung und Hohlprofil
DE102018127871B4 (de) Montage-Bausatz und Verfahren zur form- und/oder kraftschlüssigen Vormontage für eine Rahmenkonstruktion sowie Verwendung
EP3224421B1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
WO2019077155A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
DE202007004737U1 (de) System für die Herstellung von Betonbehältern
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10329717A1 (de) Freistanddach
DE102016112638A1 (de) Solarmodul-Tragvorrichtung
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
AT410817B (de) Deckenschalungsträger
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
DE4127223C2 (de) Teilvorgefertigte Raumzellen, insbesondere für den mehrgeschossigen Fertigbau, Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes und Gebäude aus teilvorgefertigten Raumzellen
DE19731445A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
EP3181782A1 (de) Personennotunterkunft
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
DE8612223U1 (de) Mobile Schallschutzwand
DE202019102771U1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13727036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14397248

Country of ref document: US