EP3181782A1 - Personennotunterkunft - Google Patents

Personennotunterkunft Download PDF

Info

Publication number
EP3181782A1
EP3181782A1 EP16166794.4A EP16166794A EP3181782A1 EP 3181782 A1 EP3181782 A1 EP 3181782A1 EP 16166794 A EP16166794 A EP 16166794A EP 3181782 A1 EP3181782 A1 EP 3181782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
elements
accommodation
wall elements
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16166794.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Brust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3181782A1 publication Critical patent/EP3181782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials

Definitions

  • Personal emergency accommodation in particular a personal emergency accommodation for disaster relief.
  • the tent As personal emergency accommodation, in particular for disaster relief, the tent is known from the prior art.
  • the particular advantage of a tent is that it occupies relatively little space in disassembled, that is packaged state and beyond is relatively easy, which allows a simple and above all fast transport by plane in disaster areas.
  • a tent can be built on site usually in a simple manner and without tools, and this with little staff. Tents are therefore ideal for providing quick and easy assistance to the needy as part of a primary care.
  • a personal emergency accommodation especially for disaster relief, with a subframe and a top frame, and with wall elements of the same width, which are arranged on the modular principle combined with each other between the subframe and the upper frame, wherein adjacent wall elements of a Side wall positively engage and with interlocking interlocking roof elements, which rest on the upper frame, wherein the wall elements and the roof elements are each formed as a sandwich plate and arranged between two metal cover layers base body of a material having a thermal conductivity ⁇ 0.04 W / mK, preferably ⁇ 0 , 03 W / mK, even more preferred ⁇ 0.025 W / mK, as well as also with angle rails, which cover in the respective transition region between two adjacent side walls, at least on the outside of the housing.
  • the personal emergency accommodation according to the invention is characterized by its simple construction and robustness. It consists of individual building components that can be easily mounted on site. It requires only two persons to assemble and a tool for setting screw connections, for example a screwdriver.
  • the individual construction components are designed to be weight-optimized, which enables easy transport by plane or helicopter to the place of use.
  • the individual building components can be assembled together according to the modular principle to a personal emergency accommodation according to the invention.
  • the "modular principle" in the sense of the invention means that largely standardized components are used, which are optionally combined with each other to build a person accommodation together. Depending on the number of components used, different sized persons' accommodations can be formed.
  • the accommodation thus formed can be equipped with a corresponding interior, for example with a kitchen module, a wet cell module and / or the like.
  • a corresponding interior for example with a kitchen module, a wet cell module and / or the like.
  • the accommodation according to the invention has wall elements that are available in standardized, same width.
  • the width is preferably 1 meter.
  • Several wall elements form a side wall of the later emergency shelter. Depending on the desired size of the future emergency shelter, more or fewer wall elements can be combined with one another to form a side wall.
  • Adjacent wall elements of a side wall engage one another in a form-fitting manner. They can be inserted into one another without tools during assembly. This allows a simple and quick setup.
  • the positive engagement of the wall elements also has the advantage that a labyrinth connection is formed, which serves to protect against unwanted ingress of water.
  • the subframe is first constructed and aligned.
  • the subframe preferably consists of a plurality of standardized in their longitudinal and width orientation U-profiles made of aluminum. These rails lie with their open side up on the ground and are equipped from above with the individual wall elements, which are to introduce their lower front end ahead in the rails. After introducing the wall elements into the profile rails, the wall elements can be displaced in the longitudinal direction of the profile rails until they engage in a form-fitting manner. It will gradually introduced the wall elements in the subframe and formed the side walls of the future accommodation.
  • the construction of the accommodation begins in the corner of two abutting side walls.
  • an angle encoder or tensioner can be used as an assembly aid. This simplifies an exact alignment of the side walls to each other and stabilizes them during construction, which simplifies the overall structure.
  • the use of such a mounting aid is purely optional.
  • the upper frame is set, which is preferably identical in design to the subframe and consists of individual U-shaped profiled rails made of aluminum. These are placed with their open side on the upper end edge of the erected wall elements and form the contact surface for the roof.
  • the roof of the emergency shelter according to the invention also consists of individual wall modules, the roof elements. These grip in the final assembled state also form-fitting together, so they can be mounted without tools. They rest on the upper frame, with their own weight sufficient for a sufficient stability even against snow and wind loads is sufficient. It requires only a positional fixation of the individual roof elements with respect to the side walls, which is achieved in a simple manner that the Dachelerrmente be bolted to the upper frame. This is preferably done by means of self-tapping screws that penetrate the roof elements and find their abutment in the top frame mounted on the wall elements.
  • the wall elements as well as the roof elements are each formed as a sandwich plate. They have a base body which is arranged between two metal cover layers.
  • the base body consists of a material which has a thermal conductivity of ⁇ 0.04 W / mK, preferably of ⁇ 0.03 W / mK, even more preferably of ⁇ 0.025 W / mK. It is thus a heat insulation provided by the wall elements on the one hand and the roof elements on the other hand, which makes it possible to use the emergency shelter according to the invention also in climates with cold weather, without the need for special support measures for heating in the interior of the shelter.
  • the transition region between two adjacent side walls is covered at least on the outside of the accommodation, preferably also inside the accommodation by means of a respective angle rail. This is bolted to the adjacent wall elements of adjacent side walls, which on the one hand causes additional stabilization and on the other hand ensures a particular against weather and climatic influences tight connection of the side walls to each other.
  • the emergency accommodation according to the invention can be assembled or disassembled. Unlike previously known residential container so that the possibility of transport is also created by plane.
  • the individual building components are made of lightweight materials, so that no heavy equipment is required for a construction on site. A structure can rather be done with only two people, and the only tool required is a screwdriver for setting the individual screw.
  • the wall and roof elements are thermally insulated, so that unlike a tent and the use in climatically unfavorable terrestrial areas is possible or an emergency shelter settlement can be used over the winter months.
  • the overall construction is also very robust, so it also offers its residents adequate protection against violent attacks.
  • the personal emergency accommodation according to the invention offers considerable advantages over both the tent and the residential container, which not least result from the synergistic effect of the individual advantages.
  • the construction according to the invention is distinguished by the fact that the wall and roof elements are arranged free from scaffolding. It comes in contrast to previously known constructions no support framework used, which supports the wall and / or ceiling elements.
  • the wall and ceiling elements according to the construction according to the invention serve not only as a covering and / or privacy. Rather, the wall and roof elements take over the derivation of forces occurring in the intended use case in the building surface. Wind loads, snow loads and / or the like are absorbed by the wall and roof elements and discharged into the ground. Thanks to the provided screw the wall elements with the subframe is also a thrust abutment given, so that Sogicher exists.
  • the roof elements have stiffening ribs in order to provide increased bending resistance.
  • the sub-frame and the upper frame each have a cross-sectionally U-shaped profile rails preferably made of galvanized sheet metal, wherein the clear cross section of the rails is formed corresponding to the thickness of the wall elements. It is ensured in this way a fit secure fit of the wall elements in the subframe or upper frame. This contributes to the stability of the entire construction.
  • the rails are preferably metal sheet, which is formed bent.
  • the wall elements have a thickness of 40 mm to 100 mm, wherein preferably wall elements with a thickness of 40 mm, a thickness of 60 mm, a thickness of 80 mm and a thickness of 100 mm are provided.
  • the thickness of the wall elements to be used depends primarily on the place of use. In this case, the weight of a wall element increases with increasing thickness, which is to be considered with respect to the transport and the structure, on the other hand, the thermal insulation increases with increasing thickness of the wall elements, so that the use of comparatively thick wall elements preferably takes place at correspondingly low outside temperatures.
  • the heat transfer coefficient of a wall element results not least depending on its thickness. It is provided that the wall elements at a thickness of 40 mm, a heat transfer coefficient of 0.5 W / m 2 K, with a thickness of 60 mm, a heat transfer coefficient of 0.34 W / m 2 K, with a thickness of 80 mm Have heat transfer coefficients of 0.26 W / m 2 K and at a thickness of 100 mm, a heat transfer coefficient of 0.21 W / m 2 K.
  • a heat transfer coefficient of 0.21 W / m 2 K allows use up to an outside temperature of up to about -30 ° C, whereby it is ensured that the body heat of the accommodated persons is sufficient within a proper occupancy of the accommodation, within the Accommodation to ensure a room temperature of over 0 ° C.
  • the material from which the body of the wall elements and / or the Roof elements is formed it is for example polyurethane, polystyrene or mineral wool.
  • the wall elements are preferably screwed to the subframe and / or to the upper frame, as well as the roof elements are more preferably bolted to the upper frame.
  • a screw provides additional stabilization and fixing the position of the individual components to each other.
  • corresponding pilot bores can be provided on the subframe, on the upper frame, on the wall elements and on the ceiling elements, through which screws can be guided, which are then counterattacked by means of corresponding nuts.
  • the form-fitting engagement of the wall elements on the one hand and the roof elements on the other hand ensured that the wall elements and the roof elements each have along its one longitudinal side a groove and along its other longitudinal side a spring formed corresponding to the groove.
  • the spring of a wall element or a roof element engages in the groove of the adjacent wall or roof element.
  • a band-shaped sealing element for inserted into the groove of a wall element or a roof element.
  • This sealing element may be a rubber-elastic foam material.
  • the roof elements spring or groove carry an extension which forms an undercut in the assembled state with an adjacent ceiling element.
  • This undercut provides additional sealing especially against water.
  • the roof formed from the individual roof elements is a so-called pent roof.
  • the ceiling elements with vorerläuterten additional extension, which projects beyond the joint between two roof elements, so that penetration of water into the joint already difficult is.
  • the inclination angle is preferably 1 ° to 5 °, more preferably 3 °. Due to this roof inclination stagnant water is largely prevented. This rather runs off towards the roof pitch.
  • the upper frame For alignment of the upper frame can be provided according to a first proposal of the invention, one-sided use of the accommodation, for example, the front side in the upper frame forming profile rails spacers. As a result, there is an inclination of the upper frame in relation to the sub-frame, so that the recorded roof is also at a tilt angle.
  • the wall elements forming the lateral side walls of the accommodation be bevelled on the upper side so that an upper edge running obliquely to the horizontal forms with respect to these wall elements. Also in this respect an inclination of the upper frame and thus an inclined orientation of the roof taken up is achieved.
  • windows and / or doors are used, each having a base element, an outside of the associated wall element arranged outer frame and an inside of the associated wall element arranged inner frame.
  • the above-described embodiment proves to be particularly simple in particular in their construction. Since the basic element of a door or a window corresponds identically to the width of a wall element, a window and / or a door can optionally be inserted into each wall element, whereby it is not necessary to introduce an opening into the corresponding wall element.
  • the wall element is rather separated over its entire width along two cut edges. The distance between the two cut edges in the height direction of the wall element corresponds to the height of the basic element of the window or the door.
  • the lower part of the wall element is first inserted into the subframe. Then follows as a substitute for the Specificgeschennten wall element section, the basic element of the window and / or the door.
  • the remaining upper part of the wall element is placed on the base element of the window and / or the door.
  • the upper frame can then be mounted in the usual way.
  • a corresponding outer frame and a corresponding inner frame are provided. These are placed from the outside or from the inside to the basic element of the window or door harboring wall element and rand Schemesübernotd on the adjacent wall elements and screwed. It is thus achieved a position-secure and tight arrangement.
  • the emergency shelter according to the invention has, according to a further feature, a ground unit which carries the subframe.
  • a ground unit which carries the subframe.
  • Such a ground unit is purely optional.
  • a list of accommodation according to the invention can rather take place directly on the ground without ground unit.
  • the optionally usable floor unit has a support base and base plates arranged thereon.
  • the support base can be formed from a plurality of individual profile parts, preferably square profile parts.
  • profile parts can be, for example, squared timbers. These are aligned on the ground. Then it can be arranged on the individual floor panels, such as OSB or chipboard. These can be bolted to position fixation with the profile parts of the support base.
  • the sub-frame of the emergency shelter can then be placed directly on the ground unit thus constructed.
  • the emergency shelter according to the invention can be composed of the above-described individual components according to the modular system. It can be formed different sizes, depending on the number of people to be accommodated.
  • the subframe provides a peripheral area of 4 x 6 m to 6 x 9 m. At this scale, it requires no additional force-absorbing support of individual wall and / or roof elements. The intrinsic stability or strength of the used Wall and roof elements is sufficient to provide an overall robust, resistant to external weather conditions and long-term stable overall construction.
  • the invention further proposes a kit for a personal emergency accommodation, in particular for disaster relief, with a subframe and a top frame and wall elements of the same width, which can be combined with each other according to the modular principle between the subframe and the upper frame, adjacent wall elements of a side wall form fit can be plugged into each other, as well as with one another positively plugged roof elements which can be placed on the upper frame, wherein the wall elements and the roof elements are each formed as sandwich panels and arranged between two metal cover layers base body made of a material having a thermal conductivity ⁇ 0.04 W / mK, preferably ⁇ 0.03 W / mK, even more preferably ⁇ 0.025 W / mK, and also with angle rails, by means of which the respective transition region between two adjacent side walls can be covered at least on the outside of the housing.
  • the metal cover layers are preferably cover layers of galvanized sheet metal.
  • a light metal may be used, for example aluminum.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic perspective view of a person housing 1 according to the invention.
  • the side walls 26 and 27 each consist of individual wall elements 4, which interlock positively along their longitudinal edges, as in particular the detailed representation according to Fig. 3 lets recognize.
  • the wall elements 4 can be combined with one another according to the modular principle between a sub-frame 2 and an upper frame 3.
  • the sub-frame 2 and the upper frame 3 are identical in construction and each consist of a plurality of individual rails 13, which are U-shaped in cross-section, as shown in particular the illustration Fig. 2 lets recognize.
  • a wall element 4 has a arranged between metal cover layers 7 base body 8.
  • the metal cover layers are preferably made of galvanized sheet metal.
  • the main body 8 is an insulating material, for example a plastic, which is in the form of a hard foam.
  • the wall elements 4 are preferably bolted to both the sub-frame 2 and the upper frame 3, for which purpose corresponding fittings 14 are provided, as in particular the representation according to Fig. 2 lets recognize.
  • the transition region 11 between two adjacent side walls 26, 27 is preferably covered with an angle rail, wherein preferably both an outer angle rail 9 and an inner angle rail 10 are provided, as shown Fig. 4 lets recognize.
  • the sub-frame 2 and the upper frame 3 forming profile rails 13 are cut to fermentation and abut each other at the front.
  • the angle rails are arranged, wherein the outer angle rail 9 are attached from the outside and the inner angle rail 10 from the inside to the associated rails 13.
  • the screw 12 serve each as a common screw, so that the wall element 4 and the associated rail 13 and the associated angle rails 9 and 10 are connected to each other by means of a common screw.
  • roof 6 On the supported by the wall elements 4 upper frame 3 a roof 6 is placed.
  • This consists of individual roof elements 5, which are likewise designed as sandwich panels and have a base body 8 arranged between metal cover layers 7.
  • the roof elements In the final assembled state, the roof elements also engage in a form-fitting manner along their longitudinal sides, which advantageously allows tool-free assembly.
  • a roof rail 15 is provided which is formed from individual profiled rails 16, which are preferably screwed to the roof 6.
  • each wall element 4 has a groove 17 along its one longitudinal side and a spring 18 along its other longitudinal side.
  • the spring 18 of a first wall element 4 engages in the groove 17 of an adjacent second wall element 4.
  • a sealing element 19 is introduced into the groove 17 of a wall element 4.
  • a gap of s about 4 mm can be provided.
  • the clear cross-sectional width of a rail 13 of sub-frame 2 and upper frame 3 is corresponding to the thickness a wall element 4 is formed, so that the wall element 4 can be preferably received without a gap from the respective rail 13.
  • each window 20 or each door 21 has a base element 22 or 23, which is identical in its width to the wall element 4.
  • the preferred wall element width is 100 mm.
  • outer frames 24 and 25 respectively, as well as inner frames, not shown in detail in the figures, are used.
  • These frames 24 and 25 respectively secure the respective basic element 22 and 23 both to the respective wall element 4 and to the adjacent wall elements 4.
  • outer or inner frame for fastening the outer or inner frame to the respective side wall 26 and 27 respectively and in the figures not shown screwed provided.
  • a floor unit may be provided for the accommodation according to the invention.
  • This preferably consists of a support base and arranged thereon floor panels. In the final assembled state, the floor panels support the subframe 2.
  • Fig. 5 can be seen in a purely schematic representation of an arrangement of several persons 1 housing, in the illustrated embodiment, six such accommodations 1 a so-called village 28 result. Three such villages 28 are shown in the embodiment shown.
  • each village 28 in addition to the accommodation units 1 include a residence module 29 and a kitchen module 30.
  • These modules are also formed in accordance with the invention. They differ from a persons accommodation 1 only by the interior equipment. Otherwise, they are designed as described above.
  • the three intended villages 28 are combined with further modules 31 to 34, which are, for example, shower rooms, Washrooms, playrooms for children, other common rooms, such. B. religious spaces and / or the like can act.
  • the construction of the invention proves to be extremely advantageous in the construction of a village arrangement as described above, since modules of different sizes can optionally be designed and combined with each other. Also, a conversion is possible at any time. Depending on the requirements, the modules may also have a different size, and there is no module dependence with regard to the assignment of individual components. Wall and / or roof elements can be used to build a variety of modules, as the actual module function is defined by the subsequent interior design. It is so far highest flexibility given, and this while ensuring ease of use both in logistics and in terms of assembly and disassembly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personennotunterkunft, insbesondere eine Personennotunterkunft für die Katastrophenhilfe, mit einem Unterrahmen (2) und einem Oberrahmen (3), sowie mit Wandelementen (4) gleicher Baubreite, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen dem Unterrahmen (2) und dem Oberrahmen (3) angeordnet sind, wobei benachbarte Wandelemente (4) einer Seitenwand (25, 27) formschlüssig ineinandergreifen, sowie mit formschlüssig ineinandergreifenden Dachelementen (5), die auf dem Oberrahmen (3) aufliegen, wobei die Wandelemente (4) und die Dachelemente (5) jeweils als Sandwichplatte ausgebildet sind und einen zwischen zwei Metalldeckschichten (7) angeordneten Grundkörper (8) aus einem Material mit einer Wärmeleiffähigkeit ‰¤ 0,04 W/mK, vorzugsweise ‰¤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt ‰¤ 0,025 W/mK aufweisen, sowie ferner mit Winkelschienen (9), die den jeweiligen Übergangsbereich (11) zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (26, 27) zumindest unterkunftsaußenseitig abdecken. Die Erfindung soll demnach eine alternative Personennotunterkunft bereitstellen, die ein weites Anwendungsspektrum bietet, einfach in der Handhabung, im Aufbau und im Transport ist, und dies bei gleichzeitigem Schutz vor gewalttätigen Übergriffen.

Description

  • Personennotunterkunft, insbesondere eine Personennotunterkunft für die Katastrophenhilfe.
  • Als Personennotunterkunft, insbesondere für die Katastrophenhilfe ist das Zelt aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei besteht der besondere Vorteil eines Zelts darin, dass es im demontierten, das heißt verpackten Zustand verhältnismäßig wenig Platz einnimmt und darüber hinaus vergleichsweise leicht ist, was einen einfachen und vor allem schnellen Transport auch per Flugzeug in Katastrophengebiete ermöglicht. Darüber hinaus lässt sich ein Zelt vor Ort in aller Regel in einfacher Weise und werkzeuglos aufbauen, und dies mit wenig Personal. Zelte eignen sich daher ideal dazu, im Rahmen einer Erstversorgung schnelle und unkomplizierte Hilfe für Notleidende bereitzustellen.
  • Obgleich ein Zelt die vorbeschriebenen Vorteile mit sich bringt, weist es konstruktionsbedingt auch Nachteile auf. So sind die zum Einsatz kommenden Zeltplanen auch im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall in ihrer Lebensdauer beschränkt und nicht dafür ausgelegt, über einen längeren Zeitraum in bestimmungsgemäßer Weise genutzt werden zu können. Regelmäßig sind Zeltplanen nach einer Einsatzdauer von ca. zwei Jahren verschlissen und müssen repariert oder ausgetauscht werden. Dies ist immer dann von besonderem Nachteil, wenn in Katastrophengebieten eingerichtete Notfallsiedlungen über mehrere Monate oder gar Jahre Bestand haben, was derzeit keine Seltenheit ist.
  • Von viel gravierenderem Nachteil ist indes die mangelnde Wärmeisolierung der zum Einsatz kommenden Zeltplanen, was systembedingt insbesondere dem Wunsch nach einem geringen Gewicht zwecks vereinfachtem Transport geschuldet ist. Die mangelnde Wärmeisolierung führt aber dazu, dass Zelte in Gebieten mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen und/oder in kalten Jahreszeiten nur bedingt eingesetzt werden können. Darüber hinaus bieten Zeltplanen nur unzureichenden Schutz vor gewalttätigen Übergriffen, was insbesondere in solchen Fällen problematisch ist, in denen Notunterkunftsiedlungen mehrere hundert oder sogar tausend Personen beherbergen.
  • Um insbesondere dem Problem gewalttätiger Übergriffe zu begegnen, sind aus dem Stand der Technik sog. Wohncontainer bekannt geworden. Diese sind zumeist aus vergleichsweise dickwandigem Stahlblech gebildet und vermögen insoweit ihren Bewohnern einen hinreichenden Schutz vor potentiellen Eindringlingen und/oder Gewaltübergriffen zu geben. Von Nachteil derartiger Container ist allerdings, dass sie nicht ohne Weiteres und schon gar nicht in vergleichsweise kurzer Zeit am Einsatzort zur Verfügung gestellt werden können. Ein Transport mit dem Flugzeug scheidet ob der Größe und des Gewichts aus. Ferner ist ein Aufbau vor Ort nur mit schwerem Gerät, wie zum Beispiel Kränen oder Kranwagen möglich. Ferner sind derartige Wohncontainer sehr teuer in der Herstellung und im Transport. Sie finden deshalb insbesondere in der Katastrophenhilfe nur vereinzelt Anwendung.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Personennotunterkunft bereitzustellen, die ein weites Anwendungsspektrum bietet, einfach in der Handhabung, im Aufbau und im Transport ist, und dies bei gleichzeitigem Schutz vor gewalttätigen Übergriffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Personennotunterkunft, insbesondere für die Katastrophenhilfe, mit einem Unterrahmen und einem Oberrahmen, sowie mit Wandelementen gleicher Baubreite, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen dem Unterrahmen und dem Oberrahmen angeordnet sind, wobei benachbarte Wandelemente einer Seitenwand formschlüssig ineinandergreifen sowie mit formschlüssig ineinandergreifenden Dachelementen, die auf den Oberrahmen aufliegen, wobei die Wandelemente und die Dachelemente jeweils als Sandwichplatte ausgebildet sind und einen zwischen zwei Metalldeckschichten angeordneten Grundkörper aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt ≤ 0,025 W/mK aufweisen, sowie ferner mit Winkelschienen, die im jeweiligen Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden zumindest unterkunftsaußenseitig abdecken.
  • Die erfindungsgemäße Personennotunterkunft zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau bei gleichzeitiger Robustheit aus. Sie besteht aus einzelnen Baukomponenten, die am Einsatzort in einfacher Weise montiert werden können. Dabei bedarf es zur Montage lediglich zweier Personen und einem Werkzeug zum Setzen von Schraubverbindungen, beispielsweise einem Schraubendreher. Die einzelnen Baukomponenten sind gewichtsoptimiert ausgeführt, was einen einfachen Transport auch per Flugzeug oder Hubschrauber an den Einsatzort ermöglicht. Dort können die einzelnen Baukomponenten nach dem Baukastenprinzip miteinander zu einer erfindungsgemäßen Personennotunterkunft zusammengesetzt werden. Nach dem "Baukastenprinzip" im Sinne der Erfindung meint dabei, dass weitestgehend standardisierte Bauteile zum Einsatz kommen, die wahlweise miteinander zum Aufbau einer Personenunterkunft miteinander kombiniert werden. Dabei können je nach Anzahl der eingesetzten Bauteile unterschiedlich große Personenunterkünfte ausgebildet werden. Je nach späterer Verwendung können die so ausgebildeten Unterkünfte mit einer entsprechenden Innenausstattung ausgerüstet sein, beispielsweise mit einem Küchenmodul, einem Nasszellenmodul und/oder dergleichen. Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Konzept eine vereinfachte Handhabung und Logistik. Ferner ist ein vereinfachter Zugriff auf Ersatzteile im Reparaturfall sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Unterkunft verfügt über Wandelemente, die in standardisierter, gleicher Baubreite zur Verfügung stehen. Die Baubreite beträgt vorzugsweise 1 Meter. Mehrere Wandelemente bilden eine Seitenwand der späteren Notunterkunft aus. Dabei können je nach gewünschter Größe der späteren Notunterkunft wahlweise mehr oder weniger Wandelemente zu einer Seitenwand miteinander kombiniert werden.
  • Benachbarte Wandelemente einer Seitenwand greifen formschlüssig ineinander. Sie können während des Aufbaus werkzeuglos ineinander gesteckt werden. Dies ermöglicht einen einfachen und schnellen Aufbau. Das formschlüssige Ineinandergreifen der Wandelemente hat zudem den Vorteil, dass eine Labyrinthverbindung entsteht, die dem Schutz vor ungewolltem Wassereintritt dient.
  • Ober-und unterseitig sind die Wandelemente mittels eines jeweiligen Rahmens fixiert. Insoweit sind die Wandelemente im endmontierten Zustand zwischen einem Unterrahmen einerseits und einem Oberrahmen andererseits angeordnet.
  • Zum Aufbau der erfindungsgemäßen Notunterkunft bedarf es keiner besonderen Vorbereitung der Aufstellfläche. Es ist lediglich für einen einigermaßen ebenen Untergrund zu sorgen. Dies kann wahlweise mittels einer eine Bodenplatte bereitstellenden Unterkonstruktion erfolgen. Eine solche Unterkonstruktion ist aber lediglich optional.
  • Zum Aufbau der erfindungsgemäßen Notunterkunft wird zunächst der Unterrahmen aufgebaut und ausgerichtet. Dabei besteht der Unterrahmen bevorzugterweise aus einer Mehrzahl von in ihrer Längs- und Breitenausrichtung standardisierten U-Profilen aus Aluminium. Diese Profilschienen liegen mit ihrer offenen Seite nach oben auf dem Untergrund auf und werden von oben mit den einzelnen Wandelementen bestückt, die mit ihrer unteren Stirnseite voran in die Profilschienen einzuführen sind. Nach einem Einbringen der Wandelemente in die Profilschienen können die Wandelemente in Längsrichtung der Profilschienen verschoben werden, bis diese formschlüssig ineinandergreifen. Es werden so nach und nach die Wandelemente in den Unterrahmen eingebracht und die Seitenwänden der späteren Unterkunft ausgebildet.
  • Bevorzugterweise beginnt der Aufbau der Unterkunft im Eckbereich zweier aufeinanderstoßender Seitenwände. Zum Zwecke des vereinfachten Aufbaus kann ein Winkelgeber oder -spanner als Montagehilfe eingesetzt werden. Dies vereinfacht eine exakte Ausrichtung der Seitenwände zueinander und stabilisiert diese während des Aufbaus, was den Aufbau insgesamt vereinfacht. Die Verwendung einer solchen Montagehilfe ist allerdings rein optional.
  • Sobald der Unterrahmen und die davon aufgenommenen Wandelemente aufgebaut sind, wird in einem nächsten Aufbauschritt der Oberrahmen gesetzt, der bevorzugterweise baugleich zum Unterrahmen ausgebildet ist und aus einzelnen U-förmig ausgebildeten Profilschienen aus Aluminium besteht. Diese werden mit ihrer offenen Seite auf die obere Abschlusskante der aufgestellten Wandelemente gesetzt und bilden die Anlagefläche für das Dach.
  • Das Dach der erfindungsgemäßen Notunterkunft besteht ebenfalls aus einzelnen Wandmodulen, den Dachelementen. Diese greifen im endmontierten Zustand ebenfalls formschlüssig ineinander, können also werkzeuglos montiert werden. Sie liegen auf dem Oberrahmen auf, wobei ihr Eigengewicht für eine hinreichende Stabilität auch gegenüber Schnee- und Windlasten ausreichend ist. Es bedarf insofern nur einer Lagefixierung der einzelnen Dachelemente gegenüber den Seitenwänden, was in einfacher Weise dadurch erreicht wird, dass die Dachelerrmente mit dem Oberrahmen verschraubt werden. Dies geschieht bevorzugterweise mittels selbstschneidender Schrauben, die die Dachelemente durchdringen und ihr Widerlager in dem auf die Wandelemente oberseitig aufgesetzten Oberrahmen finden.
  • Um eine zusätzliche Stabilität und Arretierung der einzelnen Wandelemente zu erreichen, kann im Übrigen vorgesehen sein, diese sowohl oberseitig mit dem Oberrahmen als auch unterseitig mit dem Unterrahmen zu verschrauben. In diesem Zusammenhang sind zwei Schrauben je Wandelement sowohl für den Unterrahmen als auch für den Oberrahmen bevorzugt. Vorzugsweise kommen auch in diesem Fall selbstschneidende Schrauben zum Einsatz, die die Schenkel der U-Profilschienen von Unterrahmen bzw. Oberrahmen durchgreifen und ihr jeweiliges Widerlager im zugehörigen Wandelement finden.
  • Die Wandelemente ebenso wie die Dachelemente sind jeweils als Sandwichplatte ausgebildet. Sie verfügen über einen Grundkörper, der zwischen zwei Metalldeckschichten angeordnet ist. Dabei besteht der Grundkörper aus einem Material, der eine Wärmeleitfähigkeit von ≤ 0,04 W/mK, vorzugsweise von ≤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt von ≤ 0,025 W/mK aufweist. Es wird so eine Wärmeisolation durch die Wandelemente einerseits und die Dachelemente andererseits bereitgestellt, die es ermöglicht, die erfindungsgemäße Notunterkunft auch in Klimazonen mit kalter Witterung einzusetzen, ohne dass es besonderer Hilfsmaßnahmen zur Erwärmung im Innenraum der Notunterkunft bedarf.
  • Der Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden ist zumindest unterkunftsaußenseitig, vorzugsweise auch unterkunftsinnenseitig mittels einer jeweiligen Winkelschiene abgedeckt. Diese ist mit den benachbarten Wandelementen benachbarter Seitenwände verschraubt, was zum einen eine zusätzliche Stabilisierung bewirkt sowie zum anderen eine insbesondere gegenüber Wetter- und Klimaeinflüssen dichte Anbindung der Seitenwände aneinander sicherstellt.
  • Die vorbeschriebene Personennotunterkunft nach der Erfindung bietet aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung eine Reihe von Vorteilen, die in ihrer Gesamtheit zusätzliche synergetische Effekte mit sich bringen.
  • Die erfindungsgemäße Notunterkunft ist montierbar bzw. demontierbar ausgestaltet. Anders als vorbekannte Wohncontainer ist damit die Möglichkeit des Transportes auch per Flugzeug geschaffen. Die einzelnen Baukomponenten sind aus Leichtbaumaterialien gebildet, so dass für einen Aufbau vor Ort kein schweres Gerät erforderlich ist. Ein Aufbau kann vielmehr mit nur zwei Personen erfolgen, und als einziges Werkzeug bedarf es eines Schraubendrehers zum Setzen der einzelnen Schraubverbindungen.
  • Die Wand- und Dachelemente sind wärmeisoliert ausgebildet, so dass anders als bei einem Zelt auch der Einsatz in klimatisch ungünstigen Erdgebieten möglich ist bzw. eine Notunterkunft-Siedlung auch über die Wintermonate genutzt werden kann.
  • Die Gesamtkonstruktion ist darüber hinaus sehr robust, so dass sie ihren Bewohnern auch hinreichenden Schutz vor gewalttätigen Übergriffen bietet.
  • Da die einzelnen Bauteile standardisiert sind, ist die Lagerhaltung und Logistik vergleichsweise einfach und preisgünstig ebenso wie die Anschaffung.
  • Alles in allem bietet die erfindungsgemäße Personennotunterkunft sowohl gegenüber dem Zelt als auch dem Wohncontainer erhebliche Vorteile, die sich nicht zuletzt aus dem synergetischen Effekt der Einzelvorteile ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich im Übrigen dadurch aus, dass die Wand- und Dachelemente gerüstfrei angeordnet sind. Es kommt im Unterschied zu vorbekannten Konstruktionen kein Traggerüst zum Einsatz, das die Wand- und/oder Deckenelemente abstützt. Insofern dienen die Wand- und Deckenelemente nach der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht nur als Verkleidung und/oder Sichtschutz. Die Wand- und Dachelemente übernehmen vielmehr auch die Ableitung von im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall auftretenden Kräften in den Bauuntergrund. Windlasten, Schneelasten und/oder dergleichen werden von den Wand- und Dachelementen aufgenommen und in den Baugrund abgeleitet. Dank der vorgesehenen Verschraubung der Wandelemente mit dem Unterrahmen ist auch ein Schubwiderlager gegeben, so dass Sogsicherung besteht. Zum Zwecke einer weiteren Aussteifung kann vorgesehen sein, dass die Dachelemente im Unterschied zu den Wandelementen Versteifungsrippen aufweisen, um einen erhöhten Biegewiderstand bereitzustellen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Unterrahmen und der Oberrahmen jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildete Profilschienen vorzugsweise aus verzinktem Metallblech aufweisen, wobei der lichte Querschnitt der Profilschienen korrespondierend zur Dicke der Wandelemente ausgebildet ist. Es wird auf diese Weise ein passsicherer Sitz der Wandelemente im Unterrahmen bzw. Oberrahmen sichergestellt. Dies trägt zur Stabilität der gesamten Konstruktion bei. Bei den Profilschienen handelt es sich bevorzugterweise um Metallblech, das abgekantet ausgebildet ist.
  • Die Wandelemente weisen eine Dicke von 40 mm bis 100 mm auf, wobei bevorzugterweise Wandelemente mit einer Dicke von 40 mm, einer Dicke von 60 mm, einer Dicke von 80 mm und einer Dicke von 100 mm vorgesehen sind. Die Dicke der einzusetzenden Wandelemente richtet sich vornehmlich nach dem Einsatzort. Dabei steigt das Gewicht eines Wandelements mit zunehmender Dicke, was mit Bezug auf den Transport und den Aufbau zu berücksichtigen ist, andererseits nimmt auch die Wärmedämmung mit zunehmender Dicke der Wandelemente zu, so dass der Einsatz von vergleichsweise dicken Wandelementen bevorzugterweise bei entsprechend tiefen Außentemperaturen stattfindet.
  • Der Wärmedurchlasskoeffizient eines Wandelements ergibt sich nicht zuletzt in Abhängigkeit seiner Dicke. Dabei ist vorgesehen, dass die Wandelemente bei einer Dicke von 40 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,5 W/m2K, bei einer Dicke von 60 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,34 W/m2K, bei einer Dicke von 80 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,26 W/m2K und bei einer Dicke von 100 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,21 W/m2K aufweisen. Dabei gestattet ein Wärmedurchlasskoeffizient von 0,21 W/m2K den Einsatz bis zu einer Außentemperatur von bis zu ca. -30° C, wobei sichergestellt ist, dass bei einer bestimmungsgemäßen Belegung der Unterkunft die Körperwärme der untergebrachten Personen ausreichend ist, innerhalb der Unterkunft eine Raumtemperatur von über 0° C sicherzustellen.
  • Bei dem Material, aus dem der Grundkörper der Wandelemente und/oder der Dachelemente gebildet ist, handelt es sich beispielsweise um Polyurethan, Polystyrol oder Mineralwolle.
  • Die Wandelemente sind vorzugsweise mit dem Unterrahmen und/oder mit dem Oberrahmen verschraubt, ebenso sind die Dachelemente bevorzugter mit dem Oberrahmen verschraubt. Eine solche Verschraubung erbringt eine zusätzliche Stabilisierung und Lagefixierung der einzelnen Baukomponenten zueinander. Dabei kommen der vereinfachten Montage wegen bevorzugterweise selbstschneidende Schrauben zum Einsatz. Alternativ können am Unterrahmen, am Oberrahmen, an den Wandelementen und an den Deckenelementen entsprechende Vorbohrungen vorgesehen sein, durch die hindurch Schrauben geführt werden können, die dann mittels entsprechender Muttern gegenzukontern sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das formschlüssige Ineinandergreifen der Wandelemente einerseits und der Dachelemente andererseits dadurch gewährleistet, dass die Wandelemente und die Dachelemente jeweils entlang ihrer einen Längsseite eine Nut und entlang ihrer anderen Längsseite eine korrespondierend zur Nut ausgebildete Feder aufweisen. Im endmontierten Zustand greift die Feder eines Wandelements bzw. eines Dachelements in die Nut des benachbarten Wand- bzw. Dachelements ein.
  • Aus Gründen der verbesserten Abdichtung insbesondere gegenüber Wettereinflüssen kann vorgesehen sein, dass in die Nut eines Wandelements bzw. eines Dachelements ein bandförmiges Dichtungselement eingesetzt ist. Bei diesem Dichtungselement kann es sich um ein gummielastisches Schaummaterial handeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dachelemente feder- oder nutseitig einen Fortsatz tragen, der im montierten Zustand mit einem benachbarten Deckenelement einen Hinterschnitt ausbildet. Dieser Hinterschnitt sorgt für eine zusätzliche Abdichtung insbesondere gegenüber Wasser. Das aus den einzelnen Dachelementen gebildete Dach ist ein sogenanntes Pultdach. Diesbezüglich besteht die generelle Problematik des stehenden Wassers. Um ungewollte Undichtigkeiten zu vermeiden, ist deshalb einerseits vorgesehen, die Deckenelemente mit dem vorerläuterten zusätzlichen Fortsatz auszurüsten, der die Fügestelle zwischen zwei Dachelementen überragt, so dass ein Eindringen von Wasser in die Fügestelle schon insoweit erschwert ist. Ferner ist vorgesehen, das Dach zur Horizontalen geneigt auszurichten, was bevorzugterweise dadurch erreicht ist, dass der Oberrahmen unter einem Neigungswinkel zum Unterrahmen steht. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise 1° bis 5°, mehr bevorzugt 3°. Aufgrund dieser Dachneigung wird stehendes Wasser weitestgehend verhindert. Dieses läuft in Richtung der Dachneigung vielmehr ab.
  • Zur Ausrichtung des Oberrahmens kann gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, einseitig der Unterkunft, beispielsweise frontseitig in die den Oberrahmen bildenden Profilschienen Abstandshalter einzusetzen. Infolge dessen kommt es zu einer Schrägstellung des Oberrahmens in Relation zum Unterrahmen, so dass das davon aufgenommene Dach ebenfalls unter einem Neigungswinkel steht.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die die seitlichen Seitenwände der Unterkunft bildenden Wandelemente oberseitig abzuschrägen, so dass sich bezüglich dieser Wandelemente eine zur Horizontalen schräg verlaufende Oberkante ausbildet. Auch insoweit wird eine Schrägstellung des Oberrahmens und damit eine geneigte Ausrichtung des davon aufgenommenen Daches erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in einzelne Wandelemente Fenster und/oder Türen eingesetzt sind, die jeweils ein Grundelement, einen außenseitig des zugehörigen Wandelements angeordneten Außenrahmen und einen innenseitig des zugehörigen Wandelements angeordneten Innenrahmen aufweisen.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung erweist sich insbesondere in ihrem Aufbau als besonders einfach. Da das Grundelement einer Tür oder eines Fensters identisch der Breite eines Wandelements entspricht kann ein Fenster und/oder einer Tür wahlweise in jedes Wandelement eingesetzt werden, wobei es hierfür nicht erforderlich ist, in das entsprechende Wandelement eine Öffnung einzubringen. Das Wandelement wird vielmehr über seine gesamte Breite entlang zweier Schnittkanten aufgetrennt. Dabei entspricht der Abstand der beiden Schnittkanten in Höhenrichtung des Wandelements der Höhe des Grundelements des Fensters oder der Tür. Während des Aufbaus wird zunächst der untere Teil des Wandelements in den Unterrahmen eingesetzt. Alsdann folgt quasi als Ersatz für den herausgetrennten Wandelementabschnitt das Grundelement des Fensters und/oder der Tür. Alsdann wird der verbleibende obere Teil des Wandelements auf das Grundelement des Fensters und/oder der Tür gesetzt. Der Oberrahmen kann dann in gewohnter Weise montiert werden. Um zu verhindern, dass das Grundelement des Fensters und/oder der Tür aus dem Wandelement entweder nach innen oder nach außen gedrückt wird, sind ein entsprechender Außenrahmen sowie ein entsprechender innenrahmen vorgesehen. Diese werden von außen bzw. von innen auf das das Grundelement des Fensters oder der Tür beherbergende Wandelement sowie randbereichsüberdeckend auf die benachbarten Wandelemente aufgesetzt und verschraubt. Es wird so eine lagesichere und dichte Anordnung erreicht.
  • Zur Erzielung einer noch weiter vereinfachten Montage ist vorgesehen, das Grundelement entweder mit dem Außenrahmen oder dem Innenrahmen als integrierte Baueinheit auszubilden. Es findet insoweit eine herstellerseitige Vormontage statt und vor Ort muss dann nur noch der fehlende Außen- bzw. Innenrahmen gesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Notunterkunft verfügt gemäß einem weiteren Merkmal über eine Bodeneinheit, die den Unterrahmen trägt. Eine solche Bodeneinheit ist rein optional. Eine Aufstellung der erfindungsgemäßen Unterkunft kann vielmehr auch ohne Bodeneinheit direkt auf dem Erdboden stattfinden.
  • Die optional einsetzbare Bodeneinheit weist einen Tragsockel sowie darauf angeordnete Bodenplatten auf.
  • Der Tragsockel kann aus einer Mehrzahl einzelner Profilteile, vorzugsweise Vierkantprofilteile gebildet sein. Derartige Profilteile können beispielsweise Vierkanthölzer sein. Diese werden auf dem Untergrund ausgerichtet. Alsdann können hierauf die einzelnen Bodenplatten angeordnet werden, beispielsweise OSB- oder Spanplatten. Diese können zwecks Lagefixierung mit den Profilteilen des Tragsockels verschraubt sein. Auf der so errichteten Bodeneinheit kann dann direkt der Unterrahmen der Notunterkunft aufgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Notunterkunft lässt sich aus den vorbeschriebenen Einzelbauteilen nach dem Baukastensystem zusammensetzen. Es können unterschiedliche Größen ausgebildet werden, je nach Anzahl der zu beherbergenden Personen. Bevorzugterweise stellt der Unterrahmen eine Umfangsfläche von 4 x 6 m bis 6 x 9 m bereit. Bei dieser Größenordnung bedarf es keiner zusätzlichen kraftaufnehmenden Abstützung einzelner Wand- und/oder Dachelemente. Die Eigenstabilität bzw. Festigkeit der eingesetzten Wand- und Dachelemente ist ausreichend, eine insgesamt robuste, gegenüber äußeren Witterungseinflüssen widerstandsfähige und langzeitbeständige Gesamtkonstruktion bereitzustellen.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen ein Bausatz für eine Personennotunterkunft, insbesondere für die Katastrophenhilfe, mit einem Unterrahmen und einem Oberrahmen sowie mit Wandelementen gleicher Baubreite, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen dem Unterrahmen und dem Oberrahmen anordbar sind, wobei benachbarte Wandelemente einer Seitenwand formschlüssig ineinander steckbar sind, sowie mit formschlüssig ineinander steckbaren Dachelementen, die auf den Oberrahmen auflegbar sind, wobei die Wandelemente und die Dachelemente jeweils als Sandwichplatten ausgebildet sind und einen zwischen zwei Metalldeckschichten angeordneten Grundkörper aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt ≤ 0,025 W/mK aufweisen, sowie ferner mit Winkelschienen, mittels denen der jeweilige Übergansbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden zumindest unterkunftsaußenseitig abdeckbar ist. Bei den Metalldeckschichten handelt es sich bevorzugterweise um Deckschichten aus verzinktem Metallblech. Alternativ kann auch ein Leichtmetall eingesetzt werden, beispielsweise Aluminium.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine Personennotunterkunft nach der Erfindung;
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivdarstellung ausschnittsweise die Anordnung eines Wandelements in einem Unter- bzw. Oberrahmen;
    Fig. 3
    in schematischer Draufsicht von oben die formschlüssige Verbindung zweier Wandelemente;
    Fig. 4
    in schematischer Draufsicht von oben den Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden und
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine aus mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Personennotunterkünften zusammengestellte Unterkunftanordnung.
  • Fig. 1 lässt in schematisch perspektivischer Ansicht eine Personenunterkunft 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die Personennotunterkunft 1 - auch Wohnmodul genannt - verfügt über mehrere Seitenwände, von denen der perspektivischen Ansicht wegen in Fig. 1 nur die linke Seitenwand 26 sowie die frontseitige Seitenwand 27 zu erkennen sind.
  • Die Seitenwände 26 und 27 bestehen jeweils aus einzelnen Wandelementen 4, die entlang ihrer Längskanten formschlüssig ineinandergreifen, wie dies insbesondere die Detaildarstellung nach Fig. 3 erkennen lässt. Die Wandelemente 4 sind nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen einem Unterrahmen 2 und einem Oberrahmen 3 angeordnet. Dabei sind der Unterrahmen 2 und der Oberrahmen 3 bauidentisch ausgebildet und bestehen jeweils aus einer Mehrzahl einzelner Profilschienen 13, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt.
  • Wie einer Zusammenschau insbesondere der Fign. 2 und 3 zu entnehmen ist, verfügt ein Wandelement 4 über einen zwischen Metalldeckschichten 7 angeordneten Grundkörper 8. Die Metalldeckschichten bestehen vorzugsweise aus verzinktem Metallblech. Bei dem Grundkörper 8 handelt es sich um ein Dämmstoffmaterial, beispielsweise einen Kunststoff, der in Ausgestaltung eines Hartschaums vorliegt.
  • Die Wandelemente 4 sind bevorzugterweise sowohl mit dem Unterrahmen 2 als auch mit dem Oberrahmen 3 verschraubt, zu welchem Zweck entsprechende Verschraubungen 14 vorgesehen sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt.
  • Der Übergangsbereich 11 zwischen zwei benachbarten Seitenwänden 26, 27 ist bevorzugterweise mit einer Winkelschiene abgedeckt, wobei vorzugsweise sowohl eine äußere Winkelschiene 9 als auch eine innere Winkelschiene 10 vorgesehen sind, wie dies die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt. Zur Lagearretierung und einer verbesserten Stabilität sind die Winkelschienen 9 und 10 mit den benachbarten Wandelementen 4 benachbarter Seitenwände 26 und 27 miteinander verschraubt, zu welchem Zweck entsprechende Verschraubungen 12 vorgesehen sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt. Im Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden 26, 27 sind die den Unterrahmen 2 bzw. den Oberrahmen 3 bildenden Profilschienen 13 auf Gärung geschnitten und stoßen stirnseitig aneinander. Außenseitig der Profilschienen 13 sind die Winkelschienen angeordnet, wobei die äußere Winkelschiene 9 von außen und die innere Winkelschiene 10 von innen an die zugehörigen Profilschienen 13 angesetzt sind. Die Verschraubungen 12 dienen jeweils als gemeinsame Verschraubungen, so dass Wandelement 4 sowie die zugehörige Profilschiene 13 und die zugehörigen Winkelschienen 9 und 10 mittels einer gemeinsamen Verschraubung miteinander verbunden sind.
  • Auf den von den Wandelementen 4 abgestützten Oberrahmen 3 ist ein Dach 6 aufgelegt. Dieses besteht aus einzelnen Dachelementen 5, die ebenfalls als Sandwichplatten ausgebildet sind und über einen zwischen Metalldeckschichten 7 angeordneten Grundkörper 8 verfügen. Im endmontierten Zustand greifen die Dachelemente ebenfalls entlang ihrer Längsseiten formschlüssig ineinander, was in vorteilhafter Weise eine werkzeuglose Montage ermöglicht.
  • Umfangsseitig des Daches 6 ist eine Dachschiene 15 vorgesehen, die aus einzelnen Profilschienen 16 gebildet ist, die mit dem Dach 6 bevorzugterweise verschraubt sind.
  • Für eine formschlüssige Verbindung der einzelnen Wandelemente 4 kommt bevorzugterweise eine Feder-Nut-Konstruktion zum Einsatz, wie sich diese im Detail insbesondere aus Fig. 3 ergibt. Dabei stellt ein jedes Wandelement 4 entlang seiner einen Längsseite eine Nut 17 sowie entlang seiner anderen Längsseite eine Feder 18 bereit. Im endmontierten Zustand greift die Feder 18 eines ersten Wandelements 4 in die Nut 17 eines benachbarten, zweiten Wandelements 4 ein. Zwecks zusätzlicher Abdichtung insbesondere gegenüber äußeren Wettereinflüssen ist in die Nut 17 eines Wandelements 4 ein Dichtungselement 19 eingebracht. Zur Anordnung des Dichtungselements 19 kann ein Spaltmaß von s = ca. 4 mm vorgesehen sein.
  • Ein Wandelement 4 verfügt über eine Dicke d = 40 mm bis 100 mm, vorzugsweise in den Abstufungen 40 mm, 60 mm, 80 mm und 100 mm. Dabei ist die lichte Querschnittsweite einer Profilschiene 13 von Unterrahmen 2 bzw. Oberrahmen 3 korrespondierend zur Dicke eines Wandelements 4 ausgebildet, so dass das Wandelement 4 bevorzugterweise spaltfrei von der jeweiligen Profilschiene 13 aufgenommen werden kann.
  • Wie insbesondere die perspektivische Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, sind in die Seitenwände 26 bzw. 27 der Personennotunterkunft 1 Fenster 20 bzw. Türen 21 eingebracht. Dabei verfügt ein jedes Fenster 20 bzw. eine jede Tür 21 über ein Grundelement 22 bzw. 23, das in seiner Breite identisch zum Wandelement 4 ausgebildet ist. Die bevorzugte Wandelementbreite beträgt 100 mm.
  • Zur Anordnung und Lagefixierung der jeweiligen Grundelemente 22 und 23 an der jeweiligen Seitenwand 26 bzw. 27 kommen Außenrahmen 24 bzw. 25 sowie in den Figuren nicht näher dargestellte Innenrahmen zum Einsatz. Diese Rahmen 24 bzw. 25 sichern das jeweils zugehörige Grundelement 22 bzw. 23 sowohl am jeweiligen Wandelement 4 als auch an den benachbarten Wandelementen 4. Zur Befestigung der Außen- bzw. Innenrahmen an der jeweiligen Seitenwand 26 bzw. 27 können entsprechende und in den Figuren nicht näher dargestellte Verschraubungen vorgesehen sein.
  • Ferner optional und deshalb in den einzelnen Figuren nicht näher dargestellt, kann für die erfindungsgemäße Unterkunft eine Bodeneinheit vorgesehen sein. Diese besteht bevorzugterweise aus einem Tragsockel und darauf angeordneten Bodenplatten. Im endmontierten Zustand tragen die Bodenplatten den Unterrahmen 2.
  • Fig. 5 lässt in rein schematischer Darstellung eine Anordnung von mehreren Personenunterkünften 1 erkennen, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs solcher Unterkünfte 1 ein sogenanntes Dorf 28 ergeben. Drei solcher Dörfer 28 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Zu jedem Dorf 28 gehören neben den Personenunterkünften 1 ein Aufenthaltsmodul 29 sowie ein Küchenmodul 30. Diese Module sind ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Sie unterscheiden sich von einer Personenunterkunft 1 allein durch die Innenausstattung. Ansonsten sind sie wie in vorbeschriebener Weise ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die drei vorgesehenen Dörfer 28 mit weiteren Modulen 31 bis 34 kombiniert, bei denen es sich beispielsweise um Duschräume, Waschräume, Spielräume für Kinder, sonstige Aufenthaltsräume, wie z. B. Religionsräume und/oder dergleichen handeln kann.
  • Mehrerer solcher Dorf-Anordnungen lassen sich miteinander zu einer Gesamtanordnung kombinieren, je nachdem, wie viele Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erweist sich beim Aufbau einer vorbeschriebenen Dorf-Anordnung als äußerst vorteilhaft, da Module unterschiedlicher Größe wahlweise ausgebildet und miteinander kombiniert werden können. Auch ist eine Umrüstung jederzeit möglich. Je nach den gestellten Anforderungen können die Module auch eine unterschiedliche Größe aufweisen, wobei es hinsichtlich der Zuordnung einzelner Bauelemente keine Modulabhängigkeit gibt. Wand- und/oder Dachelemente können zum Aufbau unterschiedlichster Module genutzt werden, da die eigentliche Modulfunktion sich durch den späteren Innenausbau definiert. Es ist insoweit höchste Flexiblität gegebenen, und dies bei gleichzeitiger Gewährleistung einer einfachen Handhabung sowohl bei der Logistik als auch bezüglich einer Montage bzw. Demontage. Bezugszeichenliste:
    1 Personennotunterkunft 18 Feder
    2 Unterrahmen 19 Dichtungselement
    3 Oberrahmen 20 Fenster
    4 Wandelement 21 Tür
    5 Dachelement 22 Grundelement Fenster
    6 Dach 23 Grundelement Tür
    7 Metalldeckschicht 24 Außenrahmen Fenster
    8 Grundkörper 25 Außenrahmen Tür
    9 Winkelschiene außen 26 Seitenwand
    10 Winkelschiene innen 27 Seitenwand
    11 Übergangsbereich 28 Dorf
    12 Verschraubung 29 Aufenthaltsmodul
    13 Profilschiene 30 Küchenmodul
    14 Verschraubung 31 Modul
    15 Dachschiene 32 Modul
    16 Profilelement 33 Modul
    17 Nut 34 Modul
    d Dicke
    s Spalt

Claims (19)

  1. Personennotunterkunft, insbesondere für die Katastrophenhilfe, mit einem Unterrahmen (2) und einem Oberrahmen (3), sowie mit Wandelementen (4) gleicher Baubreite, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen dem Unterrahmen (2) und dem Oberrahmen (3) angeordnet sind, wobei benachbarte Wandelemente (4) einer Seitenwand (25, 27) formschlüssig ineinandergreifen, sowie mit formschlüssig ineinandergreifenden Dachelementen (5), die auf dem Oberrahmen (3) aufliegen, wobei die Wandelemente (4) und die Dachelemente (5) jeweils als Sandwichplatte ausgebildet sind und einen zwischen zwei Metalldeckschichten (7) angeordneten Grundkörper (8) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt ≤ 0,025 W/mK aufweisen, sowie ferner mit Winkelschienen (9), die den jeweiligen Übergangsbereich (11) zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (26, 27) zumindest unterkunftsaußenseitig abdecken.
  2. Unterkunft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (2) und der Oberrahmen (3) jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildete Profilschienen (13) vorzugsweise aus Metall aufweisen, wobei der lichte Querschnitt der Profilschienen (13) korrespondierend zur Dicke (d) der Wandelemente (4) ausgebildet ist.
  3. Unterkunft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4) eine Dicke (d) von 40 mm bis 100 mm aufweisen.
  4. Unterkunft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4) bei einer Dicke (d) von 40 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,5 W/m2K, bei einer Dicke (d) von 60 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,34 W/m2K, bei einer Dicke (d) von 80 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,26 W/m2K und bei einer Dicke (d) von 100 mm einen Wärmedurchlasskoeffizienten von 0,21 W/m2K aufweisen.
  5. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4) mit dem Unterrahmen (2) und/oder dem Oberrahmen (3) verschraubt sind.
  6. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelemente (5) mit dem Oberrahmen (3) verschraubt sind.
  7. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4) und die Dachelemente (5) jeweils entlang ihrer einen Längsseite eine Nut (17) und entlang ihrer anderen Längsseite eine korrespondierend zur Nut (17) ausgebildete Feder (18) aufweisen.
  8. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (17) ein bandförmiges Dichtungselement (19) eingesetzt ist.
  9. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelemente (5) feder- oder nutseitig einen Fortsatz tragen, der im endmontierken Zustand mit einem benachbarten Dachelement (5) einen Hinterschnitt ausbildet.
  10. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in einzelne Wandelemente (4) eingesetzte Fenster (20) und/oder Türen (21), die jeweils ein Grundelement (22, 23), einen außenseitig des Wandelementes (4) angeordneten Außenrahmen (24, 25) und einen innenseitig des Wandelements (4) angeordneten Innenrahmen aufweisen.
  11. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (22, 23) der Breite eines Wandelements (4) entspricht.
  12. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (22, 23) mit dem Außenrahmen (24, 25) oder dem Innenrahmen eine integrale Baueinheit bildet.
  13. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (3) unter einem Neigungswinkel von 1° bis 5°, vorzugsweise von 3° zum Unterrahmen (2) ausgerichtet ist.
  14. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodeneinheit, die den Unterrahmen (2) trägt.
  15. Unterkunft nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit einen Tragsockel sowie darauf angeordnete Bodenplatten aufweist.
  16. Unterkunft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragsockel aus einer Vielzahl einzelner Profilteile, vorzugsweise Vierkantprofilteile gebildet ist.
  17. Unterkunft nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten den Unterrahmen (2) aufnehmen und mit dem Tragsockel und/oder dem Unterrahen (2) verschraubt sind.
  18. Unterkunft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (2) eine Umfangsfläche von 4 x 6 m2 bis 6 x 9 m2 bereitstellt.
  19. Bausatz für einen Personennotunterkunft (1), insbesondere eine Personennotunterkunft (1) für die Katastrophenhilfe, mit einem Unterrahmen (2) und einem Oberrahmen (3), sowie mit Wandelementen (4) gleicher Baubreite, die nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinierbar zwischen dem Unterrahmen (2) und dem Oberrahmen (3) anordbar sind, wobei benachbarte Wandelemente (4) einer Seitenwand (26, 27) formschlüssig ineinander steckbar sind, sowie mit formschlüssig ineinander steckbaren Dachelementen (5), die auf den Oberrahmen (3) auflegbar sind, wobei die Wandelemente (4) und die Dachelemente (5) jeweils als Sandwichplatten ausgebildet sind und einen zwischen zwei Metalldeckschichten (7) angeordneten Grundkörper (8) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0,03 W/mK, noch mehr bevorzugt ≤ 0,025 W/mK aufweisen, sowie ferner mit Winkelschienen (9), mittels denen der jeweilige Übergansbereich (11) zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (26, 27) zumindest unterkunftsaußenseitig abdeckbar ist.
EP16166794.4A 2015-12-15 2016-04-25 Personennotunterkunft Withdrawn EP3181782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106821.2U DE202015106821U1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Personennotunterkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3181782A1 true EP3181782A1 (de) 2017-06-21

Family

ID=55697942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166794.4A Withdrawn EP3181782A1 (de) 2015-12-15 2016-04-25 Personennotunterkunft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181782A1 (de)
DE (1) DE202015106821U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889984B2 (en) 2018-11-08 2021-01-12 Newage Products Inc. Building assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707165A (en) * 1970-08-10 1972-12-26 Joel S Stahl Plastic plumbing wall
WO1998051874A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Carlsson Bengt Goeran Manually manageable building module, method for packing, unpacking and assembling said modules, and a building comprising said assembled building modules
US20080263968A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Day Mark O Prefabricated rapid response accommodation structure
JP2010077781A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Nippon Steel & Sumikin Coated Sheet Corp 断熱パネルの取付構造及び建物
WO2011091373A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Panelized lightweight control enclosure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707165A (en) * 1970-08-10 1972-12-26 Joel S Stahl Plastic plumbing wall
WO1998051874A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Carlsson Bengt Goeran Manually manageable building module, method for packing, unpacking and assembling said modules, and a building comprising said assembled building modules
US20080263968A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Day Mark O Prefabricated rapid response accommodation structure
JP2010077781A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Nippon Steel & Sumikin Coated Sheet Corp 断熱パネルの取付構造及び建物
WO2011091373A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Panelized lightweight control enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889984B2 (en) 2018-11-08 2021-01-12 Newage Products Inc. Building assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106821U1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852723B1 (de) Metallische rahmenstruktur, bausatz für mobile behausung, mobile behausung und hohlprofil
EP2099978B1 (de) Bausystem für hochbauten
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE4342366C2 (de) Container
EP3181782A1 (de) Personennotunterkunft
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
EP4039904A1 (de) Reinraum
EP1626134A1 (de) Holzhaus und Montageverfahren
AT511169A1 (de) Modulares gebäude
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE102009048989A1 (de) Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
EP2518233B1 (de) Tragendes Element aus Glas
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE2540915A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer bauwerke
DE202012001635U1 (de) Gebäudewand mit Glaselementen
WO2022194364A1 (de) Anordnung eines vorgefertigten moduls zur bildung einer wärmegedämmten wand und/oder wärmegedämmten decke
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171222