WO2013156445A1 - Antriebseinrichtung für ein elektrorad - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein elektrorad Download PDF

Info

Publication number
WO2013156445A1
WO2013156445A1 PCT/EP2013/057811 EP2013057811W WO2013156445A1 WO 2013156445 A1 WO2013156445 A1 WO 2013156445A1 EP 2013057811 W EP2013057811 W EP 2013057811W WO 2013156445 A1 WO2013156445 A1 WO 2013156445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
gear
drive
stage
hollow shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Getta
Ullrich NOACK
Karl-Heinz Fleischmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US14/394,701 priority Critical patent/US9302734B2/en
Priority to CN201390000554.0U priority patent/CN204527510U/zh
Priority to JP2015506202A priority patent/JP6180506B2/ja
Priority to ES13722688.2T priority patent/ES2652651T3/es
Priority to EP13722688.2A priority patent/EP2838783B1/de
Publication of WO2013156445A1 publication Critical patent/WO2013156445A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an electric wheel, in particular for a motor-driven and muscle powered hybrid pedelec, according to the preamble of claim 1.
  • a drive device for an electric wheel basically allows three operating states:
  • a Pedelec mountain bike with electric motor assisted muscle power, with an electric motor without pedaling the pedal with the exception of a use as a sliding or traction help up to a speed of 6 km / h no power.
  • the force - via the signal of a force sensor - on the pedals, the crank, the chain or on the wheel, but also via torque sensors to be detected torque transmitted through the crankshaft, the Pedaling speed via the signal of a speed sensor, the speed of the vehicle by sensors on the wheel or non-contact, by radonon measuring speed sensors, such as radar waves or ultrasound measuring devices, in particular to the electric motor drive from a speed of 25 km / h (for pedelecs without registration) or 45 km / h (at Speedpedelecs),
  • the acceleration is measured and the measurement is further processed mechanically or electronically to switch the electric motor on and off or steplessly regulated by means of a control function.
  • the power fed into the electric motor is calculated from the engine control based on the sensor data in dependence on a selected level of assistance so that the electric motor automatically adds a certain percentage of the driver's power.
  • the degree of support or percentage of the power to be given by the electric motor can be set in several stages or specified by the manufacturer or a fitter.
  • the drive sleeve includes at one end an adapter disc which is connected to a sprocket. Between the crankshaft and the drive sleeve, a crankshaft freewheel is arranged as a rotational direction-dependent clutch, while the drive sleeve is connected to the rotor of an electric motor via a drive freewheel and a transmission. To determine the torque and the speed of the crankshaft torque and speed sensors are provided which deliver signals to an electronic control, which determines the power applied by the driver and controls the electric motor to assist the driver.
  • one or multi-stage reduction gear in particular single or multi-stage Stirnrad- or planetary gear, single or multi-stage chain transmission, single-stage Harmonic Drive gearbox or combinations of the above transmissions used.
  • a bicycle with electric auxiliary drive which is an electric motor, connected to the electric motor battery for storing electrical energy, a crank mechanism with cranks, which are attached to a crankshaft rotatably mounted about a pedal crankshaft, and a Planetary gear for driving the bicycle has both by the electric motor and by muscle power of a driver.
  • the planetary gear and connected via a hollow shaft with a sun gear of the planetary gear electric motor are arranged around the running inside the hollow shaft pedal crankshaft of the crank mechanism, which is connected either to a planet carrier or to the ring gear of the planetary gear.
  • the bicycle has a gearshift formed as a chain or hub gear on a drive wheel connected to the planetary gear.
  • a disadvantage of the use of single or multi-stage spur or chain transmission is the required large space for the arrangement of these types of transmission, the resulting increased use of material in the drive housing parts and the high space requirement for the connection of the drive device frame with the bike. In the arrangement of the drive means in the pedal crankshaft this leads to projecting drive housing parts, which are a hindrance in the transport of the bicycle.
  • Another disadvantage when using spur gears or chain drives is the unfavorable noise emission as well as in spur gears due to the rigid connection of the electric motor with the pedal crankshaft a high susceptibility to shock loads caused for example by switching shocks of the chain or hub gear of the bicycle. Out of a drive housing guided chain stages of a single or multi-stage
  • an auxiliary drive for a bicycle which comprises a frame with a bottom bracket, a seat tube, a bottom tube, a head tube, an upper tube, a pair of chain bars and a pair of seat bars.
  • the lower tube, the seat tube and the chain webs intersect in a bottom bracket with a crankshaft whose ends are connected with crank arms.
  • the auxiliary drive comprises an electric motor, a power transmission belt and a gear train comprising a plurality of gears, which is coupled at the end to the crankshaft.
  • the auxiliary drive is arranged in a housing with a flat, elongated shape with two semicircular ends, which has a flat elongated pan-shaped inner and outer housing.
  • the inner housing extends forwardly from the bottom bracket of the bicycle frame along the lower tube and is opened on one side opposite to the lower tube.
  • the externa ßere housing is also open on the opposite side of the opening of the inner housing and has a recess into which the open end of the inner housing is fitted.
  • the inner housing and the externa ßere housing are mutually connected by a combination of several screws.
  • pan-shaped housing forms the housing protruding from the bottom bracket well beyond the lower tube, whereby the ground clearance in the bottom bracket is significantly reduced, so that at a Transporting the bike over bumps the projecting parts of the housing increase the risk of collision with obstacles such as stairs, sleepers and the like.
  • the present invention has for its object to provide a drive device for an electric bike of the type mentioned, the drive housing is optimally integrated into the frame of the electric wheel, at low externa ßeren dimensions and low weight has good accessibility and a supporting function in the strength structure meets the frame, and their functional elements have a high efficiency and are characterized by a low noise at maximum shock o damping of the transmission.
  • the drive device according to the invention for an electric wheel has a drive housing optimally integrated into the frame of the electric wheel drive housing, which ensures good accessibility with small outer dimensions and low weight and fulfills a supporting function in the strength structure of the frame, the functional elements of the drive means a have high efficiency and are characterized by a low noise at maximum shock absorption of the transmission.
  • the traction mechanism allows for maximum efficiency, a large reduction or translation to slow, so that a high-speed electric motor small size can be used, whereby a minimum overall volume of the drive device is achieved.
  • This integration of the drive housing into the frame of the electric wheel causes the hybrid drive to assume a supporting function in the bicycle frame and replace the bottom bracket shell of a bicycle without a drive device so that the frame geometry of a bicycle not provided with an electromotive drive device can be maintained and, inter alia, no wheelbase extension requires.
  • optimum integration of the drive housing of the hybrid drive into the bicycle frame necessitates that the drive housing not have any parts projecting significantly beyond the normal bicycle frame, which reduce the ground clearance in the area of the bottom bracket and increase the risk of collision with unevenness of the travel path.
  • the drive housing has a housing frame with a circumferential profile, are formed on the pipe flanges, which are connected to the seat tube, the Un-. terrohr and the lower struts of the rear frame of the bicycle frame are connected and contains both the electric motor and the reduction gear and the rotation direction-dependent switching clutches and the transducers.
  • the drive housing contains all Parts of the hybrid drive and ensures a high reduction ratio.
  • the pipe flanges are connected to the seat tube, the down tube and the lower struts of the rear end via welding or solder joints.
  • the housing cover which terminates the housing frame on both sides, has openings for passing through the ends of the pedal crankshaft, so that the preassembled drive device can be inserted into the housing frame connected to a first housing cover and encapsulated by the second housing cover connected to the housing frame.
  • the traction mechanism of the drive means consists of a belt transmission with a toothed, flat or V-belt as flexible traction means.
  • the design of the traction mechanism as a belt transmission ensures minimal noise and a minimum weight of the drive device.
  • the drive device according to the invention is distinguished by a low overall weight and low external dimensions.
  • a chain drive can be used as traction mechanism, which is formed in one stage with a single or double roller chain as a flexible traction means.
  • the traction mechanism can be used either as a first, second or further gear stage of the multi-stage transmission.
  • a preferred embodiment of the multi-stage transmission has as a further gear stage on a straight or helical spur or planetary gear.
  • the first gear stage consists of a straight or helical single-stage planetary gear having a fixed ring gear, run on the internal teeth connected to a planet carrier planetary gears, which are in engagement with a connected to the motor shaft of the electric motor sun gear, and that Gebanzantriebsrad connected to the planet carrier of a second gear stage formed Switzerlandstoffgetriebes is rotatably mounted on a extension of the engine shaft
  • a planetary gear as a gear stage of the multi-stage transmission allows in addition to a compact design and thus stress a small space variable design of this gear stage for small and large torques and for large and small drive speeds and a coaxial arrangement of the input and output gear, so that the output gear of the planetary gear simultaneously performs the function of a drive wheel of the traction mechanism and can be arranged coaxially with the motor shaft of the electric motor for a compact design. This creates the prerequisite for optimum adaptation of the drive housing to the bicycle design.
  • the traction mechanism has the Buchantriebsrad connected to the planet carrier of the planetary gear, the traction means in the Werstoffantriebsrad engaged traction means and a standing with the traction means, coupled via the second direction of rotation coupling coupled to the hollow shaft Weritzabretesrad.
  • the means deflecting the traction means is preferably biased in the direction of increasing the angle of wrap of the Wergoantriebsrades and / or Switzerlandstoffabtriebsrades.
  • the bias of the means deflecting the traction means provides an automatic retightening of the flexible traction means and thus a secure meshing engagement between the teeth of Werstoffantriebsrades, Werstoffabretesrades and flexible traction means even with an elongation of the flexible traction means, in particular a tooth, flat or V-belt as a flexible traction means, for sure.
  • the means deflecting the traction means can be set fixed and readjusted, for example, by support in a slot.
  • the multi-stage transmission can be realized with different types of transmissions and combinations of transmission types.
  • a single-stage straight or helical-toothed helical gear is provided in the first gear stage and in the second stage a single-stage belt transmission with a toothed, flat or V-belt.
  • a single-stage straight or helical-toothed spur gear is provided in the first gear stage and in the second stage a single-stage chain drive with a single or double roller chain.
  • a third variant provides in the first gear stage, a single-stage straight or helical planetary gear and in the second stage, a single-stage belt transmission with a toothed, flat or V-belt before.
  • a single-stage straight or helical planetary gear in the first gear stage is combined with a single-stage chain drive with a single or double roller chain.
  • FIG. 1 to 4 show a partially sectioned, perspective view of a drive device with a two-stage, a planetary and traction mechanism containing gear from different views;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the drive device according to FIGS. 1 to 4;
  • FIGS. 1 to 7 shows a schematic functional representation of the planetary gear according to FIGS. 1 to 7;
  • FIG. 9 is a schematic representation of a two-stage transmission with a single-stage traction mechanism in the first gear stage and a planetary gear in the second gear stage and Fig. 10 is a schematic representation of the integration of the drive housing in the frame geometry of the electric wheel.
  • the drive device 1 shown in FIGS. 1 to 5 in three-dimensional views and in a partially cutaway drive housing 7 and in a longitudinal section, driven by electric motor and by muscle power with freewheeling or
  • the drive housing 7 is composed of a housing frame 70 integrated in the frame of the electric wheel and housing covers 71, 72 connected on both sides to the housing frame 70.
  • the housing frame 70 has according to FIGS. 1 and 2, a circumferential profile with a plurality of threaded holes 76, in the screws for fastening the housing cover 71, 72 are screwed.
  • the half-cut drive housing 7 is shown in a perspective view and in Fig. 5, the drive housing in a longitudinal section with fully arranged therein drive device.
  • pipe flanges 73, 74, 75 are preferably integrally formed as shown in FIG. 10, of which a first pipe flange 73 with a seat post and finally the bicycle saddle bearing seat tube 1 1, a second pipe flange 74 with the down tube 12 and a third pipe flange 75 is connected to the lower struts 13, 14 of the rear frame of the frame of the electric wheel, preferably by welding or soldering.
  • One of the two housing covers 71 or 72 is mounted on the housing frame 70 integrated in the frame of the electric bicycle, and then the preassembled drive device 1 is inserted from the opposite side into the housing frame 70, wherein one end of a pedal crankshaft 2 passes through an opening 77, 78 of the housing 70 connected to the housing cover 71 or 72 is inserted. Subsequently, the opening 77, 78 of the second housing cover 71 or 72 is attached to the other end of the pedal crankshaft 2 and this housing cover 71 or 72 attached to the housing frame 70 by means of screws screwed into the threaded bores 76.
  • the drive device 1 comprises according to FIGS. 1 to 5, a pedal crankshaft 2, the crank pin 21, 22 are connected to cranks, not shown, at the ends of which are provided with muscle power operated pedals on the He- arm of the cranks on by muscle power transmitted torque to the pedal crankshaft 2.
  • the pedal crankshaft 2 is connected to a hollow shaft 3 mounted coaxially with the pedal crankshaft 2 and rotatably mounted in the drive housing 7 via a clutch 81 designed as a sprag free-wheeling freewheel, at one end of which a sprocket flange 30 is arranged, which is connected to a sprocket is that transmits the driving force or the drive torque via a chain to a connected to the rear wheel of the electric wheel sprocket or a chain or hub gear.
  • a clutch 81 designed as a sprag free-wheeling freewheel
  • the electromotive force is generated by an electric motor 4, which is controlled by control electronics and supplied with electrical energy from a battery, not shown, which is integrated into the frame of the electric bike or connected, for example, with the luggage rack of the electric bicycle.
  • the torque output by the motor shaft 40 of the electric motor 4 is transmitted to the hollow shaft 3 via a two-stage gearbox 5, 6 and a second clutch 82 which is designed as a sprag-type clutch and is dependent on the direction of rotation.
  • the two-stage gear 5, 6 causes a translation of the speed of the electric motor 4 slow, so that a fast-running electric motor 4 small size size to minimize both the weight and the size of the drive device 1 can be used.
  • the two-stage transmission 5, 6 has a planetary gear 5 in the first gear stage and a traction mechanism 6 in the second gear stage.
  • the planetary gear 5 includes a sun gear 50 connected to the motor shaft 40 of the electric motor 4, three rotatably offset by 1 20 0 from one another on a planetary gear carrier 55 and the sun gear 50 in meshing engagement, helical planet gears 51, 52, 53 and a fixed ring gear 54, with its helical internal teeth, the helical gear teeth of the planet gears 51, 52, 53 mesh.
  • the planet gears 51, 52, 53 are rotatably mounted on axles 56, 57, 58 of the planet carrier 55.
  • the planet carrier 55 is connected to a Wergeantriebsrad 61 of the second gear stage forming the traction mechanism 6.
  • the motor shaft 40 of the electric motor 4 is rotatably mounted.
  • the traction mechanism 6 includes the Weranzantriebsrad 61 fixedly connected to the planet carrier 55 and provided with an external toothed Wergeabriossrad 62 which is coupled via the second direction of rotation-dependent coupling 82 connected to the hollow shaft 3. With the external teeth of Weritzantriebsrades 61 and Werabretesrades 62 is a flexible pulling means 60 is engaged.
  • the Buchantriebsrad 61 Since the Switzerlandmit- transmission 6 is intended to effect a reduction of the speed of the electric motor 4, the Buchatoriantriebsrad 61 has a smaller diameter or a smaller number of teeth than the Switzerlandstoffabretesrad 62.
  • the flexible traction means 60 is connected to a between the axis of Werenbergantriebsrades 61 and the axis the Werstoffabretesrades 62 arranged pulley 9 is placed, which is arranged between the Werstoffantriebsrad 61 and the Werabretesrad 62, that the wrap angle of the flexible traction means 60 to the Switzerlandstoffantriebsrad 61 and Switzerlandstoffabtriebsrad 62 is increased.
  • the guide roller 9 may optionally be fixed or spring-loaded in the direction of increasing the wrap angle.
  • the axis of the guide roller 9 is preferably mounted in a slot, so that with a corresponding alignment of the elongated hole readjusting the guide roller 9 to increase the wrap angle is possible.
  • the flexible traction means 60 is automatically adjusted in operation occurring elongation of the flexible traction device 60 and thus receive the voltage of the flexible traction device 60 and at Enlarging wrap a defined contact the teeth of the flexible traction device 60 on the outer teeth of Werstoffantriebsrades 61st and Switzerlandstoffabtriebsrades 62 guaranteed.
  • a single-stage belt transmission with a toothed, flat or V-belt or a single-stage chain transmission can be used with a single or double roller chain.
  • the illustrated in Fig. 8 schematically illustrated planetary gear 5 consists of the centrally arranged and connected to the motor shaft 40 sun gear 50, the ring gear 54, the three offset by 120 0 planetary gears 51, 52, 53 and the planet carrier 55.
  • the sun gear 50 connected to the motor shaft 40 is driven at a rotational speed ni, while the output via the planet carrier 55 is at a rotational speed n 2 , the rotational speed n 2 the rotational speed of the Glasstoffantriebsrades 61 fixedly connected to the planet carrier 55 Huaweiantriebs 6 formed as a traction mechanism 6 second gear stage of the multi-stage transmission 5, 6 corresponds.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of an alternative embodiment of the two-stage transmission with a reversal of the types of transmission.
  • the first gear stage consists of a planetary gear 5
  • the sun gear 50 with the motor shaft 40 of the
  • Electric motor 4 is connected and the planet carrier 55 drives the second, consisting of the traction mechanism 6 gear stage, in the embodiment shown in Fig. 9, the first gear stage designed as a traction mechanism 6, which drives the second, consisting of a planetary gear 5 gear stage.
  • the traction mechanism 6 has a Werenburgantriebsrad 61 small diameter or small number of teeth connected to the motor shaft 40 and a Werenburgabretesrad 62 large diameter or large number of teeth 62 arranged coaxially to the crankshaft 2 and the hollow shaft 3, which with the Switzerlandstoffantriebsrad 61 via a flexible traction means 60th is connected, which consists of a toothed, flat or V-belt and a trained as single-stage chain drive traction mechanism 6 from a single or double roller chain at a designed as a single-stage belt transmission traction mechanism.
  • the Switzerlandstoffabtriebsrad 62 is fixedly connected to a sun gear 50 formed as a planetary gear 5 second gear, which meshes analogously to the embodiment shown in FIGS. 1 to 8 of the planetary gear 5 with three offset by 120 ° to each other arranged planetary gears 51, 52, 53.
  • the planet gears 51, 52, 53 are rotatably mounted on a planet carrier 55 and mesh with the internal teeth of a housing-fixed ring gear 54.
  • the planet 55 is coupled via the second direction of rotation switching coupling 82 with the hollow shaft 3.
  • the planet carrier 55 can be connected to the sun gear of a planetary gear forming a third gear stage of the multistage gear, which is designed in the same way as the above described planetary gear 5.
  • the planet carrier of this gear is then dependent on the second direction of rotation switching coupling 82 with the hollow shaft 3 can be coupled, which is driven by the electric motor via the multi-stage transmission, for example, if the speed of the electric wheel is less than or equal
  • a third gear stage of the multi-stage transmission is in turn designed as a traction mechanism whose Wernerantriebsrad is connected to the planet carrier of the planetary gear and which drives via a traction means a Switzerlandstoffabtriebsrad whose axis coaxial with the hollow shaft or Pedal crankshaft is arranged, which is provided for example between the motor shaft 40 and the axis of the planetary gear 5.
  • the rotational speed difference between the rotational speed of the electromotive motor occurs when an electromotively generated torque is introduced into the hollow shaft 3 Drive, the hollow shaft 3 and the pedal crankshaft 2 at. If the rotational speed of the driven gear 52 of the electromotive drive is greater than the rotational speed of the hollow shaft 3, the second rotationally dependent coupling 82 couples the electromotive drive fixed to the hollow shaft 3 by locking the pinch rollers designed as a sprag free second direction of rotation clutch 82, so that the fixedly connected to the hollow shaft 3 sprocket transmits the electromotive torque to the chain transmission.
  • the pedal crankshaft 2 is in the absence of actuation by muscle power in Sti II- stand or the pedal crankshaft 2 with only slight actuation by muscle force at a lower speed than the hollow shaft 3, so decouples the first direction of rotation switched clutch 81, the hollow shaft 3 of the pedal crankset second , so that no torque is transmitted from the electric motor drive to the pedal crankshaft 2 and thus no forces occur on the pedals connected to the cranks.
  • This freewheeling function can be used directly for electric motor driven driving in the
  • the electric motor 4 is switched off by the control electronics during purely electromotive driving at a speed greater than the permitted pushing or starting speed of 6 km / h or when a predetermined time span is exceeded.
  • the drive device 1 When using the drive device 1 for a pedelec, it is necessary for the power applied to a forward drive of the Pedelecs in an electric motor generated and via the second direction of rotation dependent coupling 82 on the hollow shaft. 3 transferred power component and a power generated by muscle power and transmitted from the pedal crankshaft 2 via the first rotational direction-dependent coupling 81 transmitted to the hollow shaft 3 power component.
  • the rotational speed of the pedal crankshaft 2 determines the rotational speed of the hollow shaft 3 and thus of the sprocket for the chain drive on the rear wheel and is predetermined by the muscular force of the driver.
  • the torque output by the pedal crankshaft 2 results from the sum of the two partial torques generated by the cranks and is transmitted to the hollow shaft 3 in the region between the first and second rotationally dependent coupling 81, 82 on the hollow shaft 3. Therefore, can be determined by the arrangement of a torque sensor between the two rotational direction-dependent switched clutches 81, 82 on externa ßeren circumference of the hollow shaft 3, the output from the pedal crankshaft 2 torque.
  • a sensor is provided which has a toothed disk 10 connected to the pedal crankshaft 2 for influencing the magnetic resistance and a Hall sensor which emits sensor signals to the control electronics of the hybrid drive upon rotation of the toothed disk 10.
  • the power applied by the driver through muscle power is determined by the control electronics and controlled by the control electronics to be delivered by the electric motor 4 electromotive power to assist the driver.
  • the degree of power distribution between the power generated by the driver by muscle power and the power of the electric motor drive that is, the degree of support or to be added by the electric motor 4 to be added and controlled performance.
  • a torque is transmitted to the pedal crankshaft 2 via the pedal cranks, which is rotationally fixedly connected to the hollow shaft 3 due to the rotational movement directed in the forward direction of rotation via the first rotationally direction-dependent clutch 81, so that the output from the crankshaft 2 Torque is transmitted to the sprocket and thus to the chain gear of the electric wheel. If no force is exerted by the driver on the pedals, and thereby generated via the cranks no torque in the pedal crankshaft 2, the freewheel usually associated with the sprocket of the rear wheel is effective, so that no rotational movement is transmitted via the chain gear to the sprocket.
  • the sensor signals deliver to the processing control electronics.
  • the speed of movement of the pedelec is detected and processed for pedelec operation.
  • the electric motor 4 is switched off via the control electronics.
  • the drive device described above for a pedelec with freewheeling operation can additionally or alternatively be equipped with a device for actuating a coaster brake.
  • the components for actuating the coaster brake act so that the hollow shaft 3 fixedly connected to the sprocket can be rotated counter to the direction of rotation for a forward running operation of the electric wheel.
  • the direction of rotation of the hollow shaft 3 preventing first rotation direction-dependent switched clutch 81 must be bridged for the time of actuation of the remindtritt- brake so that torque from the pedal crankshaft 2, via the cranks with the pedal operated by muscle pedal pedelec is connected, can be transmitted in the opposite direction to the hollow shaft 3.
  • the electromotive drive is connected to the hollow shaft 3 by the second direction-dependent coupling 82 for this direction of rotation so that no torque is transmitted from the hollow shaft 3 to the electromotive drive.
  • the electric motor 4 is turned off upon actuation of the coaster brake, since he would otherwise generate a torque against the operating direction of rotation of the coaster brake.
  • the shutdown of the engine operation is carried out by the electric motor 4-driving control electronics in connection with the sensory detection of the speed and direction of rotation associated with the crankset pedal crankshaft 2, regardless of the speed of the fixedly connected to the sprocket hollow shaft 3 by the control electronics in direction reversal of for the forward driving operation of the pedelec sensorically detected torque on the hollow shaft 3 shuts off the electric motor 4 and thus ensures that no electromotive intervention in the operation takes place upon actuation of the coaster brake.
  • the drive device 1 described above can be optimally integrated into the frame of an electric wheel due to its narrow design. At least two-stage
  • Transmission allows for maximum efficiency, a large reduction or translation into the slow, so that a high-speed electric motor small size can be used, whereby a minimum construction volume of the drive device 1 is achieved.
  • the use of a traction mechanism in the multi-stage drive the slim design of the drive device 1 and ensures low noise with maximum shock absorption of the transmission.
  • Fig. 10 shows an integration of the drive housing 7 in the frame geometry of the electric bike and illustrates how the traction mechanism a narrow, elongated design of the drive device 1 regardless of the distance between the pedal crank 2 and the hollow shaft 3 and the motor shaft 40 and an optimal adaptation to the bicycle design allows.
  • the large ground clearance in the area of the bottom bracket also prevents that when transporting the electric bike over bumps away no significant projecting parts of the drive housing 7 increase the risk of collision with obstacles such as stairs, sleepers and the like.
  • the integration of the drive housing 7 in the frame of the electric bike also creates a weight optimization, so that the total weight of the electric bike is only slightly larger than that of a bicycle without hybrid drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung (1) für ein Elektrorad mit einem Antriebsgehäuse (7), in dem eine Hohlwelle (3) gelagert ist, die mit einem Kettenrad eines Kettengetriebes des Elektrorades verbunden ist, einer koaxial zur Hohlwelle (3) angeordneten und mit der Hohlwelle (3) koppelbaren Tretkurbelwelle (2), die an beiden Enden mit Tretkurbeln verbunden ist und einem Elektromotor (4), dessen Abtrieb über ein als Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen als flexiblem Zugmittel (60) oder als Kettengetriebe mit einer ein- oder zweifachen Rollenkette als flexiblem Zugmittel (60) ausgebildeten Zugmittelgetriebe (6) mit der Hohlwelle (3) koppelbar ist. Das Zugmittelgetriebe (6) kann mit einem gerad- oder schräg verzahnten Stirnrad- oder Planetengetriebe (5) ein mehrstufiges Getriebes (5, 6) zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors (4) bilden.

Description

Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Elektrorad, insbesondere für ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Antriebseinrichtung für ein Elektrorad ermöglicht prinzipiell drei Betriebszustände:
- einen Fahrradbetrieb mit alleiniger Muskelkraftbetätigung,
- einen E-Bike-Betrieb mit alleinigem elektromotorischem Antrieb oder
- einen Pedelecbetrieb mit elektromotorisch unterstützter Muskelkraftbetätigung, wobei ein Elektromotor ohne Treten der Pedale mit Ausnahme eines Einsatzes als Schiebeoder Anfahrhilfe bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h keine Leistung abgibt. Für das Einschalten oder die Steuerung des Elektromotors eines Pedelecs kann die Kraft - über das Signal eines Kraftsensors - an den Pedalen, der Tretkurbel, der Kette oder am Rad, aber auch das über Drehmomentsensoren zu erfassende Drehmoment, das durch die Tretkurbelwelle übertragen wird, die Tretgeschwindigkeit über das Signal eines Drehzahlsensors, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Sensoren am Rad oder berührungslos, durch radunabhängig messende Geschwindigkeitssensoren, wie zum Beispiel Radarwellen oder Ultraschall nutzende Messeinrichtungen, insbesondere um den Elektromotorantrieb ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h (bei zulassungsfreien Pedelecs) oder von 45 km/h (bei Speedpedelecs) auszuschalten,
die Beschleunigung gemessen und die Messung mechanisch oder elektronisch weiterverarbeitet werden, um den Elektromotor ein- und auszuschalten oder anhand einer Steuerfunktion stufenlos zu regeln.
Die in den Elektromotor eingespeiste Leistung wird aufgrund der Sensordaten in Abhängigkeit von einem gewählten Unterstützungsgrad von der Motorsteuerung berechnet, so dass der Elektromotor automatisch einen bestimmten Prozentsatz der vom Fahrer erbrachten Leistung dazugibt. Der Unterstützungsgrad bzw. Prozentsatz der vom Elektromotor dazu zu gebenden Leistung kann in mehreren Stufen eingestellt oder vom Hersteller oder einem Monteur fest vorgegeben werden. Aus der EP 2 216 242 A1 ist eine Antriebseinrichtung mit einem Elektroantrieb für ein mit Muskelkraft betriebenes Zweirad bekannt, die eine Einbauhülse, die in einer Büchse eines Rahmenteils des Zweirades verankert ist, eine Kurbelwelle, an deren Enden mit Pedalen verbundene Kurbeln zur Muskelkraftbetätigung vorgesehen sind und eine koaxial zur Kurbelwelle gelagerten Antriebshülse, die in der Einbauhülse gelagert ist, aufweist. Die Antriebshülse enthält an einem Ende eine Adapterscheibe, die mit einem Kettenrad verbunden ist. Zwischen der Kurbelwelle und der Antriebshülse ist als drehrichtungsab- hängige Kupplung ein Tretkurbelfreilauf angeordnet, während die Antriebshülse über einen Antriebsfreilauf und ein Getriebe mit dem Rotor eines Elektromotors verbunden ist. Zur Ermittlung des Drehmoments und der Drehzahl der Kurbelwelle sind Drehmoment- und Drehzahlsensoren vorgesehen, die Signale an eine elektronische Steuerung abgeben, die die vom Fahrer aufgebrachte Leistung ermittelt und den Elektromotor zur Unterstützung des Fahrers ansteuert. Zur Übertragung der elektromotorischen Kraft auf die Tretkurbelwelle werden ein- oder mehrstufige Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein- oder mehrstufige Stirnrad- oder Planetengetriebe, ein- oder mehrstufige Kettengetriebe, einstufige Harmonic-Drive- Getriebe oder Kombinationen aus den vorstehend genannten Getrieben eingesetzt.
Aus der DE 10 2009 045 447 A1 ist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb bekannt, das einen Elektromotor, eine mit dem Elektromotor verbundene Batterie zur Speicherung elektrischer Energie, einen Kurbeltrieb mit Tretkurbeln, die an einer um eine Kurbelachse drehbar angeordnete Tretkurbelwelle befestigt sind, und ein Planetengetriebe zum An- trieb des Fahrrads sowohl durch den Elektromotor als auch durch Muskelkraft eines Fahrers aufweist. Das Planetengetriebe und der über eine Hohlwelle mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbundene Elektromotor sind um die innerhalb der Hohlwelle verlaufende Tretkurbelwelle des Kurbeltriebs angeordnet, der entweder mit einem Planetenträger oder mit dem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden ist. Zur Drehmoment- Optimierung weist das Fahrrad an einem mit dem Planetengetriebe verbundenen Antriebsrad eine als Ketten- oder Nabenschaltung ausgebildete Gangschaltung auf.
Nachteilig bei der Verwendung ein- oder mehrstufiger Stirnrad- oder Kettengetriebe ist der erforderliche große Bauraum für die Anordnung dieser Getriebearten, der dadurch bedingte erhöhte Materialeinsatz bei den Antriebsgehäuseteilen und der hohe Platzbedarf für die Verbindung der Antriebseinrichtung mit dem Fahrrad rahmen. Bei der Anordnung der Antriebseinrichtung im Bereich der Tretkurbelwelle führt dies zu vorstehenden Antriebsgehäuseteilen, die beim Transport des Fahrrads hinderlich sind. Ein weiterer Nachteil beim Einsatz von Stirnrad- oder Kettengetrieben ist die ungünstige Ge- räuschemission sowie bei Stirnradgetrieben infolge der starren Verbindung des Elektromotors mit der Tretkurbelwelle eine hohe Anfälligkeit gegen Stoßbelastungen, die beispielsweise durch Schaltstöße der Ketten- oder Nabenschaltung des Fahrrads hervorgerufen werden. Außerhalb eines Antriebsgehäuses geführte Kettenstufen eines ein- oder mehrstufigen
Kettengetriebes sind anfällig gegen äußere Einflüsse und erhöhen das Verletzungsrisiko. Der Einsatz eines einstufigen Harmonic-Drive-Getriebes führt zu erhöhten Kosten und einer Verringerung des Wirkungsgrades. Aus der EP 0 763 462 B1 ist ein Hilfsantrieb für ein Fahrrad bekannt, das einen Rahmen mit einem Tretlager, einem Sitzrohr, einem unteren Rohr, einem Kopfrohr, einem oberen Rohr, einem Paar von Kettenstegen und einem Paar von Sitzstegen umfasst. Das untere Rohr, das Sitzrohr und die Kettenstege schneiden sich in einem Tretlager mit einer Kur- beiwelle, deren Enden mit Kurbelarmen verbunden sind. Der Hilfsantrieb umfasst einen Elektromotor, einen Leistungs-Übertragungsriemen und einen mehrere Zahnräder umfassenden Getriebestrang, der endseitig mit der Kurbelwelle gekoppelt ist. Der Hilfsantrieb ist in einem Gehäuse mit einer flachen, länglichen Form mit zwei halbkreisförmigen Enden angeordnet, das ein flaches längliches pfannenförmiges inneres und äu ßeres Gehäuse aufweist. Das innere Gehäuse erstreckt sich vom Tretlager des Fahrradrahmens entlang des unteren Rohres nach vorn und ist auf einer Seite gegenüber dem unteren Rohr geöffnet. Das äu ßere Gehäuse ist ebenfalls auf der der Öffnung des inneren Gehäuses gegenüber liegenden Seite geöffnet und weist eine Ausnehmung auf, in die das offene Ende des inneren Gehäuses eingepasst ist. Das innere Gehäuse und das äu ßere Gehäuse sind gegenseitig durch eine Kombination mehrerer Schrauben miteinander verbunden.
Infolge des aus einem Getriebestrang mit mehreren miteinander kämmenden Zahnrädern gebildeten Untersetzungsgetriebes und der dadurch bedingten länglichen, pfannen- förmigen Gehäuseformen ragt das Gehäuse ausgehend vom Tretlager weit über das untere Rohr hinaus, wodurch die Bodenfreiheit im Bereich des Tretlagers erheblich verringert wird, so dass bei einem Transport des Fahrrades über Unebenheiten hinweg die vorspringenden Teile des Gehäuses die Kollisionsgefahr mit Hindernissen wie Treppen, Schwellen und dergleichen erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Antriebseinrichtung für ein Elektrorad der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Antriebsgehäuse optimal in den Rahmen des Elektrorades integrierbar ist, bei geringen äu ßeren Abmessungen und geringem Gewicht eine gute Zugänglichkeit aufweist und eine tragende Funktion in der Festigkeitsstruktur des Rahmens erfüllt, und deren Funktionselemente einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und sich durch eine geringe Geräuschentwicklung bei maximaler Sto ßdämpfung des Getriebes auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung für ein Elektrorad weist ein Antriebsgehäuse optimal in den Rahmen des Elektrorades integrierbares Antriebsgehäuse auf, das bei geringen äußeren Abmessungen und geringem Gewicht eine gute Zugänglichkeit ge- währleistet und eine tragende Funktion in der Festigkeitsstruktur des Rahmens erfüllt, wobei die Funktionselemente der Antriebseinrichtung einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und sich durch eine geringe Geräuschentwicklung bei maximaler Stoßdämpfung des Getriebes auszeichnen. Durch die Verbindung des Elektromotors mit der das Kettengetriebe des Elektrorades antreibenden Hohlwelle über ein Zugmittelgetriebe können die Motorwelle und die Tretkurbelwelle mit der koaxial hierzu angeordneten Hohlwelle getrennt voneinander und in Bezug auf die Längserstreckung des Rahmens des Elektrorades hintereinander angeordnet werden, was eine schmale, längliche Bauform des Antriebsgehäuses ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht das Zugmittelgetriebe bei maximalem Wirkungsgrad eine große Untersetzung bzw. Übersetzung ins Langsame, so dass ein hochdrehender Elektromotor kleiner Baugröße eingesetzt werden kann, wodurch ein minimales Bauvolumen der Antriebseinrichtung erzielt wird. Diese Integration des Antriebsgehäuses in den Rahmen des Elektrorades bewirkt, dass der Hybridantrieb eine tragende Funktion im Fahrradrahmen übernimmt und das Tretlagergehäuse eines Fahrrads ohne Antriebseinrichtung ersetzen kann, so dass die Rahmengeometrie eines nicht mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung versehenen Fahrrades beibehalten werden kann und unter anderem keine Radstandverlängerung erfordert.
Eine optimale Integration des Antriebsgehäuses des Hybridantriebs in den Fahrradrahmen bedingt unter anderem, dass das Antriebsgehäuse keine signifikant über den normalen Fahrradrahmen hervorspringenden Teile aufweist, die die Bodenfreiheit im Be- reich des Tretlagers verringern und die Kollisionsgefahr mit Unebenheiten des Fahrweges erhöhen.
Aus diesem Grunde weist das Antriebsgehäuse einen Gehäuserahmen mit einem umlaufenden Profil auf, an dem Rohrflansche angeformt sind, die mit dem Sattelrohr, dem Un- terrohr und den unteren Streben des Hinterbaus des Fahrradrahmens verbunden werden und enthält sowohl den Elektromotor als auch das Untersetzungsgetriebe und die dreh- richtungsabhängig schaltenden Kupplungen sowie die Messwertaufnehmer. Trotz minimaler äu ßerer Abmessungen sowohl bezüglich der Länge als auch bezüglich der Bautie- fe, die eine Bauform des Hybridantriebs mit einem minimalen Achsabstand zwischen der Motorwelle und der Hohlwelle sowie eine optimale Verschachtelung der Getriebeteile unter Einbeziehung des Gehäuses des Elektromotors voraussetzen, enthält das Antriebsgehäuse sämtliche Teile des Hybridantriebs und gewährleistet eine hohe Untersetzung.
Vorzugsweise sind die Rohrflansche mit dem Sattelrohr, dem Unterrohr und den unteren Streben des Hinterbaus über Schweiß- oder Lötverbindungen verbunden.
Die den Gehäuserahmen beidseitig abschließenden Gehäusedeckel weisen Öffnungen zum Durchführen der Enden der Tretkurbelwelle auf, so dass die vormontierte Antriebseinrichtung in den mit einem ersten Gehäusedeckel verbundenen Gehäuserahmen eingesetzt und durch den zweiten mit dem Gehäuserahmen verbundenen Gehäusedeckel gekapselt werden kann. In einer ersten Variante besteht das Zugmittelgetriebe der Antriebseinrichtung aus einem Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen als flexiblem Zugmittel.
Die Ausbildung des Zugmittelgetriebes als Riemengetriebe stellt eine minimale Geräuschentwicklung sowie ein minimales Gewicht der Antriebseinrichtung sicher. In Ver- bindung mit einem kleinvolumigen, hochdrehenden Elektromotor geringen Gewichts zeichnet sich die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung durch ein geringes Gesamtgewicht und geringe äu ßere Abmessungen aus.
Alternativ kann in einer zweiten Variante als Zugmittelgetriebe ein Kettengetriebe einge- setzt werden, das einstufig mit einer ein- oder zweifachen Rollenkette als flexiblem Zugmittel ausgebildet ist.
Um eine hohe Übersetzung ins Langsame beim Einsatz eines kleinvolumigen, hochdrehenden Elektromotors und damit ein hohes Drehmoment an der mit dem Kettenradan- trieb des Elektrofahrrads gekoppelten Hohlwelle zu gewährleisten, bildet das Zugmittelgetriebe eine Getriebestufe eines mehrstufigen Getriebes, wobei das Zugmittelgetriebe wahlweise als erste, zweite oder weitere Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes eingesetzt werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des mehrstufigen Getriebes weist als weitere Getriebestufe ein gerad- oder schräg verzahntes Stirnrad- oder Planetengetriebe auf.
In bevorzugter Ausgestaltung besteht die erste Getriebestufe aus einem gerad- oder schräg verzahnten einstufigen Planetengetriebe, das ein feststehendes Hohlrad aufweist, auf dessen Innenverzahnung mit einem Planetenträger verbundene Planetenräder ablaufen, die in Eingriff mit einem mit der Motorwelle des Elektromotors verbundenen Sonnenrad stehen, und dass ein mit dem Planetenträger verbundenes Zugmittelantriebsrad eines als zweite Getriebestufe ausgebildeten Zugmittelgetriebes drehbar auf einer Verlän- gerung der Motorwelle aufgesteckt ist
Der Einsatz eines Planetengetriebes als eine Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes ermöglicht neben einer kompakten Bauweise und damit Beanspruchung eines geringen Bauraums eine variable Auslegung dieser Getriebestufe für kleine und große Drehmo- mente sowie für große und kleine Antriebsdrehzahlen und eine koaxiale Anordnung des An- und Abtriebsrades, so dass das Abtriebsrad des Planetengetriebes gleichzeitig die Funktion eines Antriebsrades des Zugmittelgetriebes ausübt und für eine kompakte Bauweise koaxial zur Motorwelle des Elektromotors angeordnet werden kann. Dadurch ist die Voraussetzung für eine optimale Anpassung des Antriebsgehäuses an das Fahr- raddesign geschaffen.
Vorzugsweise weist das Zugmittelgetriebe das mit dem Planetenträger des Planetengetriebes verbundene Zugmittelantriebsrad, das mit dem Zugmittelantriebsrad in Eingriff stehende Zugmittel und ein mit dem Zugmittel in Eingriff stehendes, über die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung mit der Hohlwelle koppelbares Zugmittelabtriebsrad auf.
Um einen möglichst großen Umschlingungswinkel des Zugmittels um das Zugmittelantriebsrad und/oder Zugmittelabtriebsrad und damit eine minimale Flächenpressung im Verzahnungseingriff zwischen dem Zugmittel und der Verzahnung des Zugmittelantriebsrades oder Zugmittelabtriebsrades zu gewährleisten, ist zwischen dem Zugmittelantriebsrad und dem Zugmittelabtriebsrad eine das Zugmittel umlenkende Einrichtung vorgesehen.
Die das Zugmittel umlenkende Einrichtung ist vorzugsweise in Richtung einer Vergrößerung des Umschlingungswinkels des Zugmittelantriebsrades und/oder Zugmittelabtriebsrades vorgespannt. Die Vorspannung der das Zugmittel umlenkenden Einrichtung stellt ein automatisches Nachspannen des flexiblen Zugmittels und damit einen sicheren Verzahnungseingriff zwischen der Verzahnung des Zugmittelantriebsrades, Zugmittelabtriebsrades und flexiblen Zugmittels auch bei einer Längung des flexiblen Zugmittels, insbesondere eines Zahn-, Flach- oder Keilriemens als flexiblem Zugmittel, sicher.
Alternativ kann die das Zugmittel umlenkende Einrichtung fest eingestellt und beispielsweise durch Abstützung in einem Langloch nachgestellt werden.
Das mehrstufige Getriebe kann mit unterschiedlichen Getriebearten und Kombinationen der Getriebearten realisiert werden.
In einer ersten Variante ist in der ersten Getriebestufe ein einstufiges gerad- oder schräg verzahntes Stirnradgetriebe und in der zweiten Stufe ein einstufiges Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen vorgesehen.
In einer zweiten Variante ist in der ersten Getriebestufe ein einstufiges gerad- oder schräg verzahntes Stirnradgetriebe und in der zweiten Stufe ein einstufiges Kettengetriebe mit einer einfachen oder zweifachen Rollenkette vorgesehen. Eine dritte Variante sieht in der ersten Getriebestufe ein einstufiges gerad- oder schräg verzahntes Planetengetriebe und in der zweiten Stufe ein einstufiges Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen vor. Bei einer vierten Variante wird ein einstufiges gerad- oder schräg verzahntes Planetengetriebe in der ersten Getriebestufe mit einem einstufigen Kettengetriebe mit einer einfachen oder zweifachen Rollenkette kombiniert. Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen, ein Planeten- und Zugmittelgetriebe ent- haltenden Getriebe aus unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Antriebseinrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 und 7 eine perspektivische Darstellung des Zugmittelantriebsrades, Planeten- trägers und der Planetenräder des Planetengetriebes aus unterschiedlichen Blickrichtungen;
Fig. 8 eine schematische Funktionsdarstellung des Planetengetriebes gemäß den Fig. 1 bis 7;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines zweistufigen Getriebes mit einem einstufigen Zugmittelgetriebe in der ersten Getriebestufe und einem Planetengetriebe in der zweiten Getriebestufe und Fig. 10 eine schematische Darstellung der Integration des Antriebsgehäuses in die Rahmengeometrie des Elektrorades.
Die in den Fig. 1 bis 5 dreidimensional in unterschiedlichen Ansichten und bei teilweise geschnittenem Antriebsgehäuse 7 sowie in einem Längsschnitt dargestellte, elektromoto- risch und mit Muskelkraft hybrid angetriebene Antriebseinrichtung 1 mit Freilauf- oder
Rücktrittfunktion wird mit dem Rahmen eines Elektrorades, insbesondere eines Pedelecs oder E-Bikes verbunden bzw. in den Rahmen des Pedelecs oder E-Bikes integriert. Das Antriebsgehäuse 7 setzt sich aus einem in den Rahmen des Elektrorades integrierten Gehäuserahmen 70 und beidseitig mit dem Gehäuserahmen 70 verbundenen Gehäusedeckeln 71 , 72 zusammen. Der Gehäuserahmen 70 weist gemäß den Fig. 1 und 2 ein umlaufendes Profil mit mehreren Gewindebohrungen 76 auf, in die Schrauben zur Befestigung der Gehäusedeckel 71 , 72 einschraubbar sind. In den Fig. 3 und 4 ist das hälftig aufgeschnittene Antriebsgehäuse 7 in perspektivischer Ansicht und in Fig. 5 das Antriebsgehäuse in einem Längsschnitt mit vollständig darin angeordneter Antriebsvorrichtung dargestellt. An den Gehäuserahmen 70 sind gemäß Fig. 10 Rohrflansche 73, 74, 75 vorzugsweise einstückig angeformt, von denen ein erster Rohrflansch 73 mit einem die Sattelstütze und abschließend den Fahrradsattel tragenden Sattelrohr 1 1 , ein zweiter Rohrflansch 74 mit dem Unterrohr 12 und ein dritter Rohrflansch 75 mit den unteren Streben 13, 14 des Hinterbaus des Rahmens des Elektrorades vorzugsweise durch Schweißen oder Löten verbunden ist.
An den in den Rahmen des Elektrorades integrierten Gehäuserahmen 70 wird einer der beiden Gehäusedeckel 71 oder 72 montiert und anschließend die vormontierte Antriebseinrichtung 1 von der gegenüberliegenden Seite in den Gehäuserahmen 70 einge- setzt, wobei das eine Ende einer Tretkurbelwelle 2 durch eine Öffnung 77, 78 des mit dem Gehäuserahmen 70 verbundenen Gehäusedeckels 71 oder 72 gesteckt wird. Anschließend wird die Öffnung 77, 78 des zweiten Gehäusedeckels 71 oder 72 auf das andere Ende der Tretkurbelwelle 2 aufgesteckt und dieser Gehäusedeckel 71 oder 72 am Gehäuserahmen 70 mittels in die Gewindebohrungen 76 eingeschraubter Schrauben befestigt.
Der Gehäuserahmen 70 übernimmt als Einschweißteil gemäß Fig. 10 eine tragende Funktion im Gesamtrahmen des Elektrorades und ersetzt das Tretlagergehäuse eines Fahrrads ohne elektromotorischer Antriebseinrichtung, so dass der Gehäuserahmen 70 sicherstellt, dass die Rahmengeometrie eines nicht mit einer Antriebseinrichtung 1 versehenen Fahrrades beibehalten wird, d. h., es ist unter anderem keine Radstandverlängerung erforderlich, da sich die Mittelachsen des Sattelrohres 1 1 , des Unterrohrs 12 und der unteren Streben oder Kettenstreben 13, 14 des Hinterbaus des Elektrorades in der Tretkurbelwelle 2 schneiden, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 10 angedeutet ist. Die Antriebseinrichtung 1 umfasst gemäß den Fig. 1 bis 5 eine Tretkurbelwelle 2, deren Kurbelzapfen 21 , 22 mit nicht näher dargestellten Tretkurbeln verbunden werden, an deren Enden mit Muskelkraft zu betätigende Pedale vorgesehen sind, die über den He- beiarm der Tretkurbeln ein durch Muskelkraft bewirktes Drehmoment auf die Tretkurbelwelle 2 übertragen.
Die Tretkurbelwelle 2 ist über eine als Klemmkörperfreilauf ausgebildete erste drehrich- tungsabhängig geschaltete Kupplung 81 mit einer koaxial zur Tretkurbelwelle 2 angeord- neten und drehbar im Antriebsgehäuse 7 gelagerten Hohlwelle 3 verbunden, an deren einem Ende ein Kettenradflansch 30 angeordnet ist, der mit einem Kettenrad verbunden wird, das die Antriebskraft bzw. das Antriebs-Drehmoment über eine Kette auf ein mit dem Hinterrad des Elektrorades verbundenes Kettenritzel bzw. eine Ketten- oder Nabenschaltung überträgt.
Die elektromotorische Kraft wird von einem Elektromotor 4 erzeugt, der von einer Steuerelektronik angesteuert und mit elektrischer Energie aus einem nicht näher dargestellten Akkumulator versorgt wird, der in den Rahmen des Elektrorades integriert oder beispielsweise mit dem Gepäckträger des Elektrorades verbunden ist.
Das von der Motorwelle 40 des Elektromotors 4 abgegebene Drehmoment wird über ein zweistufiges Getriebe 5, 6 und eine als Klemmkörperfreilauf ausgebildete zweite dreh- richtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 auf die Hohlwelle 3 übertragen. Das zweistufige Getriebe 5, 6 bewirkt eine Übersetzung der Drehzahl des Elektromotors 4 ins Langsame, so dass ein schnell laufender Elektromotor 4 geringer Baugrö ße zur Minimierung sowohl des Gewichts als auch der Baugrö ße der Antriebseinrichtung 1 eingesetzt werden kann.
Das zweistufige Getriebe 5, 6 weist in der ersten Getriebestufe ein Planetengetriebe 5 und in der zweiten Getriebestufe ein Zugmittelgetriebe 6 auf. Wie insbesondere der schematischen Darstellung gemäß Fig. 8 zu entnehmen ist, enthält das Planetengetriebe 5 ein mit der Motorwelle 40 des Elektromotors 4 verbundenes, vorzugsweise schräg verzahntes Sonnenrad 50, drei um 1 20 0 zueinander versetzt drehbar an einem Planeten- radträger 55 angeordnete und mit dem Sonnenrad 50 in Verzahnungseingriff stehende, schräg verzahnte Planeten räder 51 , 52, 53 und ein feststehendes Hohlrad 54, mit dessen schräg verzahnter Innenverzahnung die schräg verzahnten Au ßenverzahnungen der Planetenräder 51 , 52, 53 kämmen. Die Planetenräder 51 , 52, 53 sind auf Achsen 56, 57, 58 des Planetenradträgers 55 drehbar gelagert.
Der Planetenradträger 55 ist mit einem Zugmittelantriebsrad 61 des die zweite Getriebestufe bildenden Zugmittelgetriebes 6 verbunden. In einer Bohrung des Zugmittelantriebsrades 61 ist die Motorwelle 40 des Elektromotors 4 drehbar gelagert. Das Zugmittelgetriebe 6 enthält das mit dem Planetenradträger 55 fest verbundene Zugmittelantriebsrad 61 und ein mit einer Außenverzahnung versehenes Zugmittelabtriebsrad 62, das über die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 mit der Hohlwelle 3 koppelbar ist. Mit den Außenverzahnungen des Zugmittelantriebsrades 61 und Zugmittelabtriebsrades 62 steht ein flexibles Zugmittel 60 in Eingriff. Da das Zugmit- telgetriebe 6 eine Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 4 bewirken soll, weist das Zugmittelantriebsrad 61 einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere Zähnezahl auf als das Zugmittelabtriebsrad 62. Das flexible Zugmittel 60 ist über eine zwischen der Achse des Zugmittelantriebsrades 61 und der Achse des Zugmittelabtriebsrades 62 angeordnete Umlenkrolle 9 gelegt, die derart zwischen dem Zugmittelantriebsrad 61 und dem Zugmittelabtriebsrad 62 angeordnet ist, dass der Umschlingungswinkel des flexiblen Zugmittels 60 um das Zugmittelantriebsrad 61 und Zugmittelabtriebsrad 62 vergrößert wird.
Die Umlenkrolle 9 kann wahlweise fest eingestellt oder in Richtung einer Vergrößerung des Umschlingungswinkels angefedert sein. Bei fester Einstellung der Umlenkrolle 9 ist die Achse der Umlenkrolle 9 vorzugsweise in einem Langloch gelagert, so dass bei entsprechender Ausrichtung des Langloches ein Nachstellen der Umlenkrolle 9 zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels möglich ist. Durch Anfedern der Umlenkrolle 9 wird das flexible Zugmittel 60 bei im Betrieb auftretender Längung des flexiblen Zugmittels 60 automatisch nachgestellt und damit die Spannung des flexiblen Zugmittels 60 erhalten und bei sich vergrößerndem Umschlingungswinkel eine definierte Anlage der Verzahnung des flexiblen Zugmittels 60 an den Außenverzahnungen des Zugmittelantriebsrades 61 und Zugmittelabtriebsrades 62 gewährleistet. Als Zugmittelgetriebe 6 kann ein einstufiges Riemengetriebe mit einem Zahn-, Flachoder Keilriemen oder ein einstufiges Kettengetriebe mit einer ein- oder zweifachen Rollenkette eingesetzt werden. Das in Fig. 8 schematischen dargestellte Planetengetriebe 5 besteht aus dem mittig angeordneten und mit der Motorwelle 40 verbundenen Sonnenrad 50, dem Hohlrad 54, den drei um 120 0 versetzten Planetenrädern 51 , 52, 53 und dem Planetenradträger 55. Die gemäß den Fig. 6 und 7 auf Achsen 56, 57, 58 des Planetenradträgers 55 drehbar gelagerten Planetenräder 51 , 52, 53 kämmen mit ihrer gerad- oder schräg verzahnten Au- ßenverzahnung sowohl mit der Au ßenverzahnung des Sonnenrades 50 als auch mit der Innenverzahnung des Hohlrades 54. Bei einem Antrieb des Sonnenrades 50 im Uhrzeigersinn entsprechend dem in das Sonnenrad 50 eingetragenen Pfeil drehen sich die Planetenräder 51 , 52, 53 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Planetenradträger 55 wiederum im Uhrzeigersinn.
Wird das Planetengetriebe 5 als erste Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes 5, 6 eingesetzt, so wird das mit der Motorwelle 40 verbundene Sonnenrad 50 mit einer Drehzahl ni angetrieben, während der Abtrieb über den Planetenradträger 55 mit einer Drehzahl n2 erfolgt, wobei die Drehzahl n2 der Drehzahl des mit dem Planetenradträger 55 fest verbundenen Zugmittelantriebsrades 61 der als Zugmittelgetriebe 6 ausgebildeten zweiten Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes 5, 6 entspricht. In dieser Ausführungsform ist das Hohlrad 54 feststehend ausgebildet und mit dem Antriebsgehäuse 7 verbunden. Mit dieser Anordnung des Planetengetriebes 5 sind Übersetzungen ins Langsame bis i = ni/n2 = 10 möglich.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des zweistufigen Getriebes mit einer Umkehrung der Getriebearten.
Während in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 die erste Getriebestufe aus einem Planetengetriebe 5 besteht, dessen Sonnenrad 50 mit der Motorwelle 40 des
Elektromotors 4 verbunden ist und dessen Planetenradträger 55 die zweite, aus dem Zugmittelgetriebe 6 bestehende Getriebestufe antreibt, ist bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform die erste Getriebestufe als Zugmittelgetriebe 6 ausgebildet, das die zweite, aus einem Planetengetriebe 5 bestehende Getriebestufe antreibt. Das Zugmittelgetriebe 6 weist ein mit der Motorwelle 40 verbundenes Zugmittelantriebsrad 61 kleinen Durchmessers bzw. kleiner Zähnezahl und ein koaxial zur Tretkurbelwelle 2 bzw. Hohlwelle 3 angeordnetes Zugmittelabtriebsrad 62 großen Durchmessers bzw. großer Zähnezahl 62 auf, das mit dem Zugmittelantriebsrad 61 über ein flexibles Zugmittel 60 verbunden ist, das bei einem als einstufiges Riemengetriebe ausgebildeten Zugmittelgetriebe 6 aus einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen und bei einem als einstufiges Kettengetriebe ausgebildeten Zugmittelgetriebe 6 aus einer ein- oder zweifachen Rollenkette besteht.
Das Zugmittelabtriebsrad 62 ist mit einem Sonnenrad 50 der als Planetengetriebe 5 ausgebildeten zweiten Getriebestufe fest verbunden, was analog zu dem in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel des Planetengetriebes 5 mit drei um 120° zueinander versetzt angeordneten Planetenrädern 51 , 52, 53 kämmt. Die Planetenräder 51 , 52, 53 sind drehbar auf einem Planetenradträger 55 angeordnet und kämmen mit der Innenverzahnung eines gehäusefesten Hohlrades 54. Der Planetenradträger 55 ist über die zweite drehrichtungsabhängig schaltende Kupplung 82 mit der Hohlwelle 3 koppelbar.
Für eine weitere Übersetzung ins Langsame kann der Planetenradträger 55 mit dem Sonnenrad eines nachgeordneten, eine dritte Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes bildenden Planetengetriebes verbunden werden, das in gleicher Weise ausgebildet ist wie das vorstehende beschriebene Planetengetriebe 5. Der Planetenradträger dieses Getriebes ist dann über die zweite drehrichtungsabhängig schaltende Kupplung 82 mit der Hohlwelle 3 koppelbar, die elektromotorisch über das mehrstufige Getriebe angetrie- ben wird, wenn beispielsweise die Geschwindigkeit des Elektrorades kleiner oder gleich
6 km/h ist oder eine Zuschaltung des Elektroantriebs zum Tretkurbelantrieb gewünscht ist und ein entsprechendes Drehmoment von der Tretkurbelwelle 2 auf die Hohlwelle 3 ausgeübt wird. Eine weitere Alternative kann darin bestehen, dass eine dritte Getriebestufe des mehrstufigen Getriebes wiederum als Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, dessen Zugmittelantriebsrad mit dem Planetenradträger des Planetengetriebes verbunden ist und das über ein Zugmittel ein Zugmittelabtriebsrad antreibt, dessen Achse koaxial zur Hohlwelle bzw. Tretkurbelwelle angeordnet ist, die beispielsweise zwischen der Motorachse 40 und der Achse des Planetengetriebes 5 vorgesehen ist.
Nachstehend soll die Funktion der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Antriebseinrichtung 1 näher erläutert werden.
Da die Drehrichtung des aus dem Elektromotor 4 und dem zweistufigen Getriebe 5, 6 bestehenden elektromotorischen Antriebs stets der Vorwärtsfahrtrichtung des Elektrora- des entspricht, kommt es bei der Einleitung eines elektromotorisch erzeugten Drehmo- ments in die Hohlwelle 3 auf die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl des elektromotorischen Antriebs, der Hohlwelle 3 und der Tretkurbelwelle 2 an. Ist die Drehzahl des Abtriebszahnrades 52 des elektromotorischen Antriebs größer als die Drehzahl der Hohlwelle 3, so koppelt die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 den elektromotorischen Antrieb fest mit der Hohlwelle 3 durch Sperren der Klemmrollen der als Klemmkörperfreilauf ausgebildeten zweiten drehrichtungsabhängig geschalteten Kupplung 82, so dass das fest mit der Hohlwelle 3 verbundene Kettenrad das elektromotorische Drehmoment auf das Kettengetriebe überträgt.
Befindet sich die Tretkurbelwelle 2 bei fehlender Betätigung mittels Muskelkraft im Sti II- stand oder weist die Tretkurbelwelle 2 bei nur geringer Betätigung mittels Muskelkraft eine geringere Drehzahl auf als die Hohlwelle 3, so entkoppelt die erste drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 81 die Hohlwelle 3 von der Tretkurbelwelle 2, so dass kein Drehmoment vom elektromotorischen Antrieb auf die Tretkurbelwelle 2 übertragen wird und damit keine Kräfte an den mit den Tretkurbeln verbundenen Pedalen auftreten. Diese Freilauffunktion kann direkt zum elektromotorisch angetriebenen Fahren im E-
Bike-Betrieb oder als Schiebe- bzw. Anfahrhilfe für ein Pedelec bis 6 km/h benutzt werden. Wird die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung für ein Pedelec eingesetzt, so wird beim rein elektromotorischen Fahren mit größerer Geschwindigkeit als der zugelassenen Schiebe- oder Anfahrgeschwindigkeit von 6 km/h oder beim Überschreiten einer vorge- gebenen Zeitspanne der Elektromotor 4 von der Steuerelektronik abgeschaltet.
Bei Verwendung der Antriebseinrichtung 1 für ein Pedelec ist es erforderlich, die für ein Vorwärtsfahren des Pedelecs aufgebrachte Leistung in einen elektromotorisch erzeugten und über die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 auf die Hohlwelle 3 übertragenen Leistungsanteil und einen durch Muskelkraft erzeugten und von der Tretkurbelwelle 2 über die erste drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 81 auf die Hohlwelle 3 übertragenen Leistungsanteil aufzuteilen. Dabei bestimmt die Drehzahl der Tretkurbelwelle 2 die Drehzahl der Hohlwelle 3 und damit des Kettenrades für den Ket- tenantrieb am Hinterrad und wird durch die Muskelkraft des Fahrers vorgegeben.
Das von der Tretkurbelwelle 2 abgegebene Drehmoment resultiert aus der Summe der beiden über die Tretkurbeln erzeugten Teildrehmomente und wird auf die Hohlwelle 3 in dem Bereich zwischen der ersten und zweiten drehrichtungsabhängig geschalteten Kupplung 81 , 82 auf die Hohlwelle 3 übertragen. Daher kann durch die Anordnung eines Drehmomentsensors zwischen den beiden drehrichtungsabhängig geschalteten Kupplungen 81 , 82 am äu ßeren Umfang der Hohlwelle 3 das von der Tretkurbelwelle 2 abgegebene Drehmoment ermittelt werden. Zur Erfassung der Drehzahl und Drehrichtung der Tretkurbelwelle 2 ist ein Sensor vorgesehen, der eine mit der Tretkurbelwelle 2 verbun- dene Zahnscheibe 10 zur Beeinflussung des magnetischen Widerstands und einen Hallsensor aufweist, der bei Drehung der Zahnscheibe 10 Sensorsignale an die Steuerelektronik des Hybridantriebs abgibt.
Aus den sensorisch erfassten Drehmoment- und Drehzahlwerten wird über die Steuer- elektronik die durch den Fahrer durch Muskelkraft aufgebrachte Leistung ermittelt und über die Steuerelektronik die vom Elektromotor 4 abzugebende elektromotorische Leistung zur Unterstützung des Fahrers gesteuert. Über ein Bedienteil kann der Grad der Leistungsaufteilung zwischen der vom Fahrer durch Muskelkraft erzeugten Leistung und der Leistung des elektromotorischen Antriebs, das heißt der Unterstützungsgrad bzw. Prozentsatz der vom Elektromotor 4 hinzu zu gebenden Leistung eingestellt und gesteuert werden.
Bei einem reinen Fahrradbetrieb wird über die Tretkurbeln ein Drehmoment auf die Tretkurbelwelle 2 übertragen, die aufgrund der in Vorwärts- Fahrtrichtung gerichteten Dreh- bewegung über die erste drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 81 drehfest mit der Hohlwelle 3 verbunden wird, so dass das von der Tretkurbelwelle 2 abgegebene Drehmoment auf das Kettenrad und damit auf das Kettengetriebe des Elektrorades übertragen wird. Wird vom Fahrer keine Kraft auf die Pedale ausgeübt, und dadurch über die Tretkurbeln kein Drehmoment in der Tretkurbelwelle 2 erzeugt, so wird der üblicherweise mit dem Kettenritzel des Hinterrades verbundene Freilauf wirksam, so dass keine Drehbewegung über das Kettengetriebe auf das Kettenrad übertragen wird.
Beim Fahren mit elektromotorischer Unterstützung wird zusätzlich zu dem von der Tretkurbelwelle 2 über die erste drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 81 abgegebenen Drehmoment ein vom elektromotorischen Antrieb erzeugtes Drehmoment vom Zugmittelabtriebsrad 62 über die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 auf die Hohlwelle 3 übertragen, so dass an dem mit dem Kettenradflansch 30 der Hohlwelle 3 fest verbundenen Kettenrad die Summe beider Drehmomente für die Vorwärtsfahrt des Elektrorades zur Verfügung steht.
Bei einem reinen elektromotorischen Antrieb wird ein Drehmoment vom Zugmittelab- triebsrad 62 über die zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung 82 auf die Hohlwelle 3 und damit auf das mit der Hohlwelle 3 verbundene Kettenblatt übertragen. Dabei kann sich die Tretkurbelwelle 2 im Stillstand befinden, so dass die Wirkrichtung eines Freilaufes entgegengesetzt zu dem vorstehend für den Fahrradbetrieb beschriebenen Freilauf verläuft.
Für die Erfassung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h für den ausschließlich elektromotorischen Betrieb eines Pedelecs als Schiebe- oder Anfahrhilfe bzw. der maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h für den gesetzlich zulässigen elektromotorisch unterstützten Hybridbetrieb eines Pedelecs sind Sensoren erforderlich, die Sensor- Signale an die verarbeitende Steuerelektronik abgeben. Zu diesem Zweck wird neben der vorstehend beschriebenen sensorischen Erfassung der Drehzahl und des Drehmoments der Tretkurbelwelle 2 die Bewegungsgeschwindigkeit des Pedelecs erfasst und für den Pedelec-Betrieb verarbeitet. Beim Fahren mit grö ßerer Geschwindigkeit als der zugelassenen Anfahrgeschwindigkeit von maximal 6 km/h oder bei einer Zeitüberschreitung wird der Elektromotor 4 über die Steuerelektronik abgeschaltet. Ohne die Beschränkung durch die Steuerelektronik wäre somit durch die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung auch ein rein elektrischer Fahrbetrieb des Elektrorades oder eBike-Betrieb realisierbar. Die vorstehend beschriebene Antriebseinrichtung für ein Pedelec mit Freilaufbetrieb kann zusätzlich bzw. alternativ mit einer Einrichtung zur Betätigung einer Rücktrittbremse ausgerüstet werden. Dabei wirken die Bauelemente zur Betätigung der Rücktrittbremse so, dass die fest mit dem Kettenrad verbundene Hohlwelle 3 entgegen der Drehrichtung für einen Vorwärtsf ahrbetrieb des Elektrorades gedreht werden kann.
Zu diesem Zweck muss die diese Drehrichtung der Hohlwelle 3 verhindernde erste dreh- richtungsabhängig geschaltete Kupplung 81 für die Zeit der Betätigung der Rücktritt- bremse überbrückt werden, damit ein Drehmoment von der Tretkurbelwelle 2, die über die Tretkurbeln mit den durch Muskelkraft betätigten Pedalen des Pedelecs verbunden ist, in entgegen gesetzter Richtung zur Hohlwelle 3 übertragen werden kann. Während der Betätigung der Rücktrittbremse ist der elektromotorische Antrieb durch die zweite drehrichtungsabhängige Kupplung 82 für diese Drehrichtung so mit der Hohlwelle 3 ver- bunden, dass kein Drehmoment von der Hohlwelle 3 zum elektromotorischen Antrieb übertragen wird. Gleichzeitig wird bei einer Betätigung der Rücktrittbremse der Elektromotor 4 abgeschaltet, da er ansonsten gegen die Betätigungsdrehrichtung der Rücktrittbremse ein Drehmoment erzeugen würde. Die Abschaltung des Motorbetriebs erfolgt durch die den Elektromotor 4 ansteuernde Steuerelektronik im Zusammenhang mit der sensorischen Erfassung der Drehzahl und Drehrichtung der mit den Tretkurbeln verbundenen Tretkurbelwelle 2, unabhängig von der Drehzahl der mit dem Kettenrad fest verbundenen Hohlwelle 3, indem die Steuerelektronik bei Richtungsumkehr des für den Vorwärtsfahrbetrieb des Pedelecs senso- risch erfassten Drehmomentes auf der Hohlwelle 3 den Elektromotor 4 abschaltet und damit sicherstellt, dass bei Betätigung der Rücktrittbremse kein elektromotorischer Eingriff in den Betrieb erfolgt.
Die vorstehend beschriebene Antriebseinrichtung 1 kann infolge ihrer schmalen Bauform optimal in den Rahmen eines Elektrorades integriert werden. Das zumindest zweistufige
Getriebe ermöglicht bei maximalem Wirkungsgrad eine große Untersetzung bzw. Übersetzung ins Langsame, so dass ein hochdrehender Elektromotor kleiner Baugröße eingesetzt werden kann, wodurch ein minimales Bauvolumen der Antriebseinrichtung 1 erzielt wird. Dabei unterstützt der Einsatz eines Zugmittelgetriebes in das mehrstufige Ge- triebe die schlanke Bauform der Antriebseinrichtung 1 und gewährleistet eine geringe Geräuschentwicklung bei maximaler Stoßdämpfung des Getriebes.
Fig. 10 zeigt eine Integration des Antriebsgehäuses 7 in die Rahmengeometrie des Elektrorades und verdeutlicht, wie das Zugmittelgetriebe eine schmale, längliche Bauform der Antriebseinrichtung 1 unabhängig vom Abstand zwischen der Tretkurbelachse 2 bzw. Hohlwelle 3 und der Motorwelle 40 und eine optimale Anpassung an das Fahrraddesign ermöglicht. Die große Bodenfreiheit im Bereich des Tretlagers verhindert zudem, dass bei einem Transport des Elektrorades über Unebenheiten hinweg keine signifikant vorspringenden Teile des Antriebsgehäuses 7 die Kollisionsgefahr mit Hindernissen wie Treppen, Schwellen und dergleichen erhöhen. Das durch den Einsatz des Zugmittelgetriebes realisierte sehr schlanke Design der Antriebseinrichtung 1 und damit des Antriebsgehäuses 7 gewährleistet eine große Bodenfreiheit im Bereich der Tretkurbelwelle 2 und damit des Tretlagers und der Breite des Aufbaus, so dass bedarfsweise auch Mehrfach-Kettenblätter an der Tretkurbelwelle 2 befestigt werden können, um eine Vielzahl von Schaltgängen einer Ketten- oder Naben- Schaltung zu ermöglichen. Die Integration des Antriebsgehäuses 7 in den Rahmen des Elektrorades schafft zudem eine Gewichtsoptimierung, so dass das Gesamtgewicht des Elektrorades nur unwesentlich größer ist als das eines Fahrrades ohne Hybridantrieb.
ßezugszeichenliste
1 Antriebseinrichtung
2 Tretkurbelwelle
3 Hohlwelle
4 Elektromotor
5 Planetengetriebe
6 Zugmittelgetriebe
7 Antriebsgehäuse
9 Umlenkrolle
10 Zahnscheibe
1 1 Sattelrohr
12 Unterrohr
13, 14 untere Streben (Kettenstreben) des Hinterbaus
21 , 22 Kurbelzapfen
30 Kettenradflansch
40 Motorwelle
50 Sonnenrad
51 - 53 Planetenräder
54 feststehendes Hohlrad
55 Planetenradträger
56 - 58 Achsen
60 flexibles Zugmittel
61 Zugmittelantriebsrad
62 Zugmittelabtriebsrad
70 Gehäuserahmen
71 , 72 Gehäusedeckel
73 - 75 Rohrflansche
76 Gewindebohrungen
77, 78 Öffnungen
81 erste drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung
82 zweite drehrichtungsabhängig geschaltete Kupplung

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebseinrichtung (1 ) für ein Elektrorad, insbesondere für ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, mit einem Rahmen, der ein Sattelrohr (1 1 ), ein Unterrohr (12) und untere Streben (13, 14) eines Hinterbaus des Elektrorades enthält, und mit
- einem Antriebsgehäuse (7), in dem eine Hohlwelle (3) gelagert ist, die mit einem Kettenrad eines Kettengetriebes des Elektrorades verbunden ist, einer koaxial zur Hohlwelle (3) angeordneten und mit der Hohlwelle (3) koppelbaren Tretkurbelwelle (2), die an beiden Enden mit Tretkurbeln verbunden ist und
- einem Elektromotor (4), dessen Abtrieb über ein mehrstufiges Getriebe (5, 6) mit der Hohlwelle (3) koppelbar ist, wobei das mehrstufige Getriebe (5, 6)
- ein Zugmittelgetriebe mit einem Zugmittelantriebsrad (61 ) und einem Zugmittelabtriebsrad (62) enthält, die über ein flexibles Zugmittel (60) miteinander verbunden sind, und
- ein Planetengetriebe (5) mit einem feststehenden Hohlrad (54), auf dessen Innenverzahnung mit einem Planetenradträger (55) verbundene Planetenräder (51 - 53) ablaufen, die mit einem Sonnenrad (50) in Eingriff stehen, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (7) einen Gehäuserahmen (70), an den ein erster mit dem Sattelrohr (1 1 ) verbindbarer Rohrflansch (73), ein zweiter, mit dem Unterrohr (12) verbindbarer Rohrflansch (74) und ein dritter, mit den unteren Streben (13, 14) des Hinterbaus des Rahmens des Elektrorades verbindbarer Rohrflansch (75) angeformt sind, und beidseitig mit dem Gehäuserahmen (70) verbundene Gehäusedeckel (71 , 72) aufweist und dass innerhalb des Antriebsgehäuses (7) der Elektromotor (4) und das mehrstufige Getriebe (5, 6) angeordnet sind, wobei die Motorwelle (40) des Elektromotors (4) mit dem Sonnenrad (50) des Planetengetriebes (5) und der Planetenradträger (55) mit dem in der Verlängerung der Motorwelle ange- ordneten Zugmittelantriebsrad (61 ) verbunden ist und das Zugmittelabtriebsrad (62) mit der Hohlwelle (3) koppelbar ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrflansche (73 - 75) mit dem Sattelrohr (1 1 ), dem Unterrohr (12) und den unteren Streben (13, 14) des Hinterbaus mittels Schweißens oder Lötens verbunden sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedeckel (71 , 72) Öffnungen (77, 78) zum Durchführen der Enden der Tretkurbelwelle (2) aufweisen.
4. Antriebseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Antriebseinrichtung (1 ) in den mit einem ersten Gehäusedeckel (71 ) verbundenen Gehäuserahmen (70) einsetzbar ist und dass der zweite Gehäusedeckel (72) mit dem Gehäuserahmen (70) zur Kapselung des Antriebsgehäuses (7) verbindbar ist.
5. Antriebseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (6) aus einem Riemen- oder Kettengetriebe besteht.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemengetriebe einstufig mit einem Zahn-, Flach- oder Keilriemen als flexiblem Zugmittel (60) ausgebildet ist.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettengetriebe einstufig mit einer ein- oder zweifachen Rollenkette als flexiblem Zugmittel (60) ausgebildet ist.
8. Antriebseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe aus einem gerad- oder schrägverzahnten einstufigen Planetengetriebe (5) besteht, das ein feststehendes
Hohlrad (54) aufweist, auf dessen Innenverzahnung mit einem Planetenträger (55) verbundene Planetenräder (51 - 53) ablaufen, die in Eingriff mit einem mit der Motorwelle (40) des Elektromotors (4) verbundenen Sonnenrad (50) stehen, und dass ein mit dem Planetenträger (55) verbundenes Zugmittelantriebsrad (61 ) eines als zweite Getriebestufe ausgebildeten Zugmittelgetriebes (6) drehbar auf einer Verlängerung der Motorwelle (40) aufgesteckt ist.
9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmit- telgetriebe (6) das mit dem Planetenträger (55) des Planetengetriebes (5) verbundene Zugmittelantriebsrad (61 ), das mit dem Zugmittelantriebsrad (61 ) in Eingriff stehende flexible Zugmittel (60) und ein mit dem flexiblen Zugmittel (60) in Eingriff stehendes, mit der Hohlwelle (3) koppelbares Zugmittelabtriebsrad (62) aufweist.
10. Antriebseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe aus einem Zugmittelgetriebe (6) mit einem Zugmittelantriebsrad (61 ), das mit der Motorwelle (40) des Elektromotors (4) verbunden ist, einem mit der Hohlwelle (3) koppelbaren Zugmittelabtriebsrad (62) und dem flexiblen Zugmittel (60) und die zweite Getriebestufe aus einem gerad- oder schräg verzahnten einstufigen Planetengetriebe (5) mit einem Sonnenrad (50), das mit dem Zugmittelabtriebsrad (62) verbunden ist, mit einem Planetenträger (55) verbundene Planetenräder (51 - 53), die mit dem Sonnenrad (50) in Verzahnungseingriff stehen und einem feststehenden Hohlrad (54) besteht, auf dessen Innenver- zahnung die Planetenräder (51 - 53) ablaufen, und dass der Planetenträger (55) mit der Hohlwelle (3) koppelbar ist.
1 1 . Antriebseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das flexible Zugmittel (60) zwischen dem Zugmittelantriebsrad (61 ) und dem Zugmittelabtriebsrad (62) umlenkende Einrichtung (9).
12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die das flexible Zugmittel (60) zwischen dem Zugmittelantriebsrad (61 ) und dem Zugmittelabtriebsrad (62) umlenkende Einrichtung (9) in Richtung einer Vergrößerung des Um- schlingungswinkels des Zugmittelantriebsrades (61 ) und/oder Zugmittelabtriebsrades (62) vorgespannt ist.
13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das flexible Zugmittel (60) umlenkende und/oder vorspannende Einrichtung aus einer Umlenkrolle (9) besteht.
14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (9) im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des flexiblen Zugmittels (60) verstellbar ist.
15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch ein die Umlenkrolle (9) an das flexible Zugmittel (60) andrückendes Federelement.
PCT/EP2013/057811 2012-04-17 2013-04-15 Antriebseinrichtung für ein elektrorad WO2013156445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/394,701 US9302734B2 (en) 2012-04-17 2013-04-15 Drive device for an electric bicycle
CN201390000554.0U CN204527510U (zh) 2012-04-17 2013-04-15 用于电动车的驱动装置
JP2015506202A JP6180506B2 (ja) 2012-04-17 2013-04-15 電動自転車用駆動装置
ES13722688.2T ES2652651T3 (es) 2012-04-17 2013-04-15 Dispositivo de accionamiento para una bicicleta eléctrica
EP13722688.2A EP2838783B1 (de) 2012-04-17 2013-04-15 Antriebseinrichtung für ein elektrorad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103355 DE102012103355A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102012103355.2 2012-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156445A1 true WO2013156445A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48444322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057811 WO2013156445A1 (de) 2012-04-17 2013-04-15 Antriebseinrichtung für ein elektrorad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9302734B2 (de)
EP (1) EP2838783B1 (de)
JP (1) JP6180506B2 (de)
CN (1) CN204527510U (de)
DE (1) DE102012103355A1 (de)
ES (1) ES2652651T3 (de)
PT (1) PT2838783T (de)
WO (1) WO2013156445A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103469U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103466U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103464U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103470U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103462U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
WO2016104564A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 株式会社 シマノ 自転車用ドライブユニット
US9643683B2 (en) 2014-06-16 2017-05-09 Propulsion Powercycle Inc. Electric bicycle and propulsion system therefor
US10137961B2 (en) 2015-11-30 2018-11-27 Shimano Inc. Bicycle drive unit
US10919599B2 (en) 2017-05-23 2021-02-16 Mahle International Gmbh Bicycle having electric drive or auxiliary drive

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206051B2 (en) 2012-03-30 2015-12-08 Scott Murray Apparatus for mechanical exfoliation of particulate materials
US9758213B2 (en) * 2013-07-16 2017-09-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric assist bicycle
DE102013216723A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
JP6005110B2 (ja) * 2013-10-29 2016-10-12 株式会社シマノ 自転車用制御装置
GB201512713D0 (en) * 2014-08-01 2015-08-26 Ford Global Tech Llc Electric bicycle
BE1022240B1 (fr) * 2014-09-02 2016-03-04 E2 Drives Sa Groupe motopropulseur pour un vehicule a pedales
JP6618263B2 (ja) * 2015-03-20 2019-12-11 ヤマハ発動機株式会社 自転車用のセンサアセンブリ、ドライブユニットおよび自転車
US9758211B2 (en) * 2015-06-10 2017-09-12 Siral S.R.L. Transmission for means of transport with torque measurement
JP6514995B2 (ja) * 2015-08-31 2019-05-15 株式会社シマノ 自転車用ガードおよびこれを備えるドライブユニット
ITUB20155621A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 Piaggio & C Spa Metodo di gestione dell?autonomia energetica di una bicicletta elettrica a pedalata assistita
JP2017088091A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
DE102015225764A1 (de) 2015-12-17 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnrad mit Freilauffunktion
DE102016201381B4 (de) * 2016-01-29 2018-05-09 Biketec Ag Fahrradrahmen und Tiefeinsteigerfahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
JP7148219B2 (ja) * 2016-04-28 2022-10-05 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
CN106043582A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 北京轻客智能科技有限责任公司 力矩传感中置电机以及应用此电机的骑行装置
US10316951B2 (en) * 2016-07-13 2019-06-11 Shimano Inc. Bicycle drive unit
US11161565B2 (en) * 2016-08-05 2021-11-02 Shimano Inc. Bicycle control device and bicycle electric assist unit including bicycle control device
DE102016014410B3 (de) * 2016-11-14 2018-01-25 Oechsler Ag Elektromotorischer Zusatzantrieb für ein Fahrrad
JP2020514166A (ja) * 2016-12-29 2020-05-21 ハ,テ ファン 多段変速自転車
WO2019086064A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-09 Wilfried Donner Antriebsstrang mit zwei separaten, mittels zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren getrieben
DE102018202418A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Wellenbaugruppe und Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE102018001795B4 (de) 2018-03-06 2024-02-01 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebssystem
JP7108915B2 (ja) * 2018-03-07 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動自転車および電動自転車の制御方法
DE102018204830A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Contitech Antriebssysteme Gmbh Mehrstufige Getriebeanordnung
CN111886177B (zh) * 2018-03-29 2022-07-26 本田技研工业株式会社 跨骑型电动车辆
CN108561524A (zh) * 2018-05-04 2018-09-21 山东科技大学 一种组合传动式防滑摩擦轮
DE102018217351B4 (de) * 2018-10-10 2023-01-12 Vitesco Technologies Germany Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Elektromotor und Fahrrad mit entsprechender Antriebsvorrichtung
CN109367679A (zh) * 2018-11-06 2019-02-22 洛阳北方易初摩托车有限公司 一种电动摩托车用动力传动装置
CN111619722A (zh) * 2019-02-27 2020-09-04 稳正企业股份有限公司 电动自行车的传动装置
CN111824323A (zh) * 2019-04-15 2020-10-27 陈贤森 多级传动输出机构及应用多级传动输出机构的电动车
BE1027127B1 (fr) * 2019-08-16 2020-10-19 E2 Drives Sa Système de propulsion pour véhicule à assistance électrique
DE102019123326A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Oechsler Ag Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern
JP7341098B2 (ja) 2019-11-29 2023-09-08 三菱重工業株式会社 電動車両の駆動装置、および電動車両
US11529864B2 (en) * 2019-11-29 2022-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drive device for electric vehicle and electric vehicle
NO20191502A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-21 Ca Tech Systems As Pedally propelled vehicle drive system
TWI755737B (zh) * 2020-05-22 2022-02-21 新加坡商普拉希斯國際有限公司 具高扭力體積比之輪轂電機
DE102020130601B3 (de) 2020-11-19 2022-03-10 Fazua Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad
DE102021000585B4 (de) 2021-02-05 2024-04-18 EGS Entwicklungsgesellschaft für Getriebesysteme mbH Modulares Antriebssystem
DE102021202574A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad mit Getriebeträger für die Lagerung von Zahnrädern zweier Getriebestufen
DE102021110719B3 (de) * 2021-04-27 2022-10-20 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad
CN113460212B (zh) * 2021-06-10 2022-12-16 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种电动助力自行车传动件
WO2024035702A1 (en) 2022-08-08 2024-02-15 Driven Technologies, Inc Electrical pedal assist bicycle powertrain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763462A1 (de) * 1995-04-28 1997-03-19 Kabushiki Kaisha TEC Hilfsantrieb für fahrräder und fahrrad mit solchem hilfsantrieb
US6152251A (en) * 1997-10-22 2000-11-28 Suzuki Kabushiki Kaisha Power assist bicycle
EP1110856A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
DE102009045447A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Elektrofahrrad
EP2216242A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 Electragil GmbH Antriebseinrichtung
DE102010009649A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Karlheinz Nicolai Elektrischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
US5570752A (en) * 1993-07-26 1996-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission arrangement for electric power assisted bicycle
JP2506047B2 (ja) * 1993-07-26 1996-06-12 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
US5749429A (en) * 1995-04-03 1998-05-12 Suzuki Kabushiki Kaisha Power assist apparatus of power assisted bicycle
JP3417147B2 (ja) * 1995-06-14 2003-06-16 セイコーエプソン株式会社 駆動力補助装置
TW348138B (en) * 1996-07-03 1998-12-21 Yamaha Motor Co Ltd Electric motor assisted vehicle
US6554730B1 (en) * 1997-01-29 2003-04-29 Nsk Ltd. Auxiliary device for bicycle with traction roller type gear
JPH1120772A (ja) * 1997-07-04 1999-01-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動自転車用駆動ユニット
JP4056130B2 (ja) * 1997-12-26 2008-03-05 松下電器産業株式会社 電動補助自転車における駆動補助装置
US6039137A (en) * 1998-02-10 2000-03-21 Schless; Ely Multi-terrain electric motor driven cycle
US6296072B1 (en) * 1999-01-20 2001-10-02 Opti-Bike Llc Electric bicycle and methods
US6974399B2 (en) * 2004-02-11 2005-12-13 Chiu-Hsiang Lo Hub motor mechanism
US7059989B2 (en) * 2004-06-30 2006-06-13 Shimano Inc. Bottom bracket structure with dynamo
CN101423102A (zh) * 2008-08-26 2009-05-06 陈戈平 一种电动助力自行车脚踏力矩传感系统
JP2011068278A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Honda Motor Co Ltd 電動車両

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763462A1 (de) * 1995-04-28 1997-03-19 Kabushiki Kaisha TEC Hilfsantrieb für fahrräder und fahrrad mit solchem hilfsantrieb
EP0763462B1 (de) 1995-04-28 2000-06-07 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für fahrräder und fahrrad mit solchem hilfsantrieb
US6152251A (en) * 1997-10-22 2000-11-28 Suzuki Kabushiki Kaisha Power assist bicycle
EP1110856A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hilfsantrieb für Fahrräder
DE102009045447A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein Elektrofahrrad
EP2216242A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 Electragil GmbH Antriebseinrichtung
DE102010009649A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Karlheinz Nicolai Elektrischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643683B2 (en) 2014-06-16 2017-05-09 Propulsion Powercycle Inc. Electric bicycle and propulsion system therefor
DE202014103469U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103466U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103464U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103470U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
DE202014103462U1 (de) 2014-07-28 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
WO2016104564A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 株式会社 シマノ 自転車用ドライブユニット
JP2016120847A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
US10137961B2 (en) 2015-11-30 2018-11-27 Shimano Inc. Bicycle drive unit
US10919599B2 (en) 2017-05-23 2021-02-16 Mahle International Gmbh Bicycle having electric drive or auxiliary drive

Also Published As

Publication number Publication date
ES2652651T3 (es) 2018-02-05
US20150101874A1 (en) 2015-04-16
EP2838783A1 (de) 2015-02-25
EP2838783B1 (de) 2017-10-04
JP6180506B2 (ja) 2017-08-16
PT2838783T (pt) 2017-12-21
US9302734B2 (en) 2016-04-05
JP2015514629A (ja) 2015-05-21
DE102012103355A1 (de) 2013-10-17
CN204527510U (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838783B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP3247619B1 (de) Antriebsbaugruppe für ein manuell angetriebenes fahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb, verfahren zum regeln einer solchen antriebsbaugruppe und verwendung
EP2942267B1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, insbesondere ein batteriegetriebenes e-bike, s-pedelec, e-bike mit steuerung in verschiedenen betriebsmodi
EP3036151A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem hilfsantrieb und stufenlos verstellbarem planetengetriebe
WO2014170061A1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
WO1998055353A1 (de) Hybrid-antrieb für ein muskelkraftgetriebenes fahrzeug mit elektrischem hilfsmotor
WO2013067565A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug mit hilfsmotor sowie getriebe und antriebseinheit hiefür
WO2011013109A1 (de) Drei-ketten-getriebe für ein fahrzeug mit elektromotor
EP3164326A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch unterstütztes fahrrad
WO2014170062A1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
WO2019145377A1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
EP2522567A1 (de) Tretlagereinheit für Kleinfahrzeuge mit Elektromotorunterstützung
WO2010124742A1 (de) Antrieb für ein radfahrzeug
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE102020103026A1 (de) Getriebe und Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
EP2298636B1 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
DE102013211438B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades und Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102013211433B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels
DE102013211437B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102013211434B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades mit einer Elektronik
DE102013211435B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades mit einem Lager für eine Tretlagerkurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000554.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015506202

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013722688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394701

Country of ref document: US