WO2013156219A1 - Ausziehbarer klappaufstieg - Google Patents

Ausziehbarer klappaufstieg Download PDF

Info

Publication number
WO2013156219A1
WO2013156219A1 PCT/EP2013/055391 EP2013055391W WO2013156219A1 WO 2013156219 A1 WO2013156219 A1 WO 2013156219A1 EP 2013055391 W EP2013055391 W EP 2013055391W WO 2013156219 A1 WO2013156219 A1 WO 2013156219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rung
rung ladder
ladder
receptacle
extendable
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis KOKOT
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Crane Group France Sas filed Critical Manitowoc Crane Group France Sas
Priority to JP2015506138A priority Critical patent/JP2015516332A/ja
Priority to CN201380020364.XA priority patent/CN104245425A/zh
Priority to BR112014025490A priority patent/BR112014025490A2/pt
Priority to US14/394,951 priority patent/US20150076785A1/en
Priority to EP13710391.7A priority patent/EP2838762A1/de
Publication of WO2013156219A1 publication Critical patent/WO2013156219A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/005Ladders in use as furniture or ladders in relation to furniture, e.g. in cupboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members

Definitions

  • the invention relates to an extendable folding ramp for a mobile device, for example a mobile crane, with a receptacle and a rung ladder, which is held for transport in the receptacle and movable for use as a rise out of the receptacle.
  • the folding access further comprises a guide for at least one end of the rung ladder, wherein the guide is formed by the receptacle or connected to the receptacle.
  • the guide and one end of the rung ladder together form a joint in which the rung ladder is pivotable relative to the mobile device.
  • the rung ladder is a telescopic rung ladder with at least one inner and one outer ejection element.
  • the recording is connected to the mobile device or connectable.
  • hangers are known, which are not firmly connected to the mobile device and are hung only in case of need, for example, in prepared connections on the mobile device. When not in use, they are stowed anywhere on the mobile device.
  • DE 10 2005 01 1 483 A1 shows a ladder that can be leaned against a motor vehicle and is fastened for transport on the roof of the vehicle.
  • so-called rotary folding ladders which are usually firmly connected to the mobile device and stored during a relocation drive of the mobile device on the running deck or other suitable location. To use the swivel ladder can be swiveled to the outside of the device.
  • Such hinged ladders are known, for example, from US Pat. No. 6,029,775, DE 202009 010 035 U1 and WO 2007/062464 A1.
  • the invention relates to a pull-out fold-up access to reach an operator's cab or to the ascent to the running deck of a subframe of a mobile device, for example a mobile crane.
  • the extendable fold-up ramp includes a rung ladder and a receptacle, wherein the rung ladder is held in the receptacle for and during transport of the mobile device and can be moved out of the receptacle for use as a climb.
  • the folding access includes a guide for at least one end of the rung ladder, wherein the guide is formed by the receptacle or a part of the receptacle or is connected to the receptacle.
  • the guide and one end of the rung ladder together form a hinge in which the rung ladder is pivotable relative to the mobile device.
  • the rung ladder is a telescopic rung ladder with at least one inner and at least one outer ejection element.
  • the recording is connected to the mobile device or connectable.
  • the receptacle can also be designed as a kind of box in which the rung ladder is completely absorbed when the folding ascension is kept ready for mounting with a mobile device. The shoot with the ladder can then be connected in one piece with the device and the rung ladder is, when not in use, completely absorbed in the recording and is moved out of the recording for use.
  • the receiving box may have a closable and preferably lockable lid, so that the rung ladder is secured against contamination and theft.
  • the guide may alternatively be formed, for example, by two U-irons, which at the same time form the receptacle for the rung ladder.
  • the guide can also be formed in addition to the receptacle and connected to the receptacle, for example, welded or screwed.
  • the end of the rung ladder, which forms the joint together with the guide, is preferably held captive in the guide. That is, the rung ladder can not be completely pulled out of the guide, but is also connected in the extended state, for example in the joint with the guide.
  • each outer ejection member forms a kind of shell for each next inner Ausschubelement, wherein the inner sides of the longitudinal sides of the outer Ausschubelements form a guide for the outer sides of the longitudinal sides of the inner Ausschubelements.
  • At least the rungs of the outer ejection element together with the longitudinal sides form a frame, through the opening of which the inner ejection element can be pushed into the outer ejection element.
  • the inner ejection elements can not only be guided in the next outer ejection element, but also held captive.
  • flat profiles or angle profiles form the longitudinal sides of the rung ladder and each rung is formed by two flat profiles, one of which connects the longitudinal sides to the front of the rung ladder and the other the longitudinal sides on the back of the rung ladder.
  • the longitudinal sides are formed as angle profiles, for example U or V profiles, then it may also be sufficient if the rungs are formed only on the front side of the rung ladder, only on the rear side of the rung ladder or alternately on the front and rear side of the rung ladder are.
  • the profiles are, for example, steel, aluminum or plastic profiles.
  • the lowermost rung of the outer ejection element and the uppermost rung of the inner ejection element together can form a rung of the rung ladder. Since, as already said, the inner Ausschubieri are fully accommodated in the telescoped state in the next outer Ausschubelement, the inner Ausschubelement can have a rung less in telescoped state, as it directly surrounding the next outer Ausschubelement.
  • the rung ladder can be pivoted to a stop, for example by an angle of about 90 °. That is, after moving out of the receptacle in the joint, the rung ladder can be pivoted so that the user can now use the rung ladder to climb into the operator's cab or on the undercarriage deck of the mobile device. Also, a method of the mobile device on the site can be possible with swiveled and telescoped rung ladder, as the rung ladder is connected via the joint and the receptacle fixed to the mobile device, and the location of the recording can be selected accordingly.
  • the rung ladder can be secured in the pivoted and telescoped state in additional holding elements on the mobile device, for example, einklippsbar to prevent pivoting of the rung ladder while driving.
  • the Ausschubieri can be linearly moved or moved relative to each other, but they can not be pivoted relative to each other, but form in the telescoped state a straight rung ladder.
  • the rung ladder When the rung ladder is held or received in the telescoping state in the receptacle, it is preferably secured to prevent unintentional Auseleskopieren and / or unintentional moving out of the rung ladder from the exception.
  • This fuse can be, for example, the cover already mentioned, which in the closed and / or locked state prevents the rung ladder from being accidentally telescoped out or unintentionally moving out of the receptacle.
  • a mechanical, hydraulic or electrical safety device may be provided which, for example, must be released by the operator before he can move the rung ladder out of the receptacle.
  • the unlocking of the rung ladder can be initiated by hand or by, for example, pressing a button on site, by a portable remote control or from the cab.
  • an indicator may be provided in the driver's cab which indicates to the driver when starting the vehicle that the rung ladder is not secured in the receiver. It is also conceivable an immobilizer in this case, since a Austeleskopieren the rung ladder while driving can represent a significant traffic hazard.
  • the extendable lift ramp may also include a drive unit with which the rung ladder may be at least partially moved out of the receptacle and then grasped, pivoted, and telescoped by the user.
  • the folding ascension can also be moved out of the receptacle fully automatically, telescoped out and swiveled, and moved back into the receptacle in the reverse order. It is irrelevant whether after moving out of the recording, the rung ladder first telescoped and then pivoted or pivoted first and then telescoped.
  • the receptacle for the rung ladder can be mounted on the mobile device so that it is completely located under the operator's cab or the running deck of the undercarriage.
  • the rung ladder Upon complete reception of the rung ladder in the receptacle, the rung ladder is preferably also completely concealed under the operator's cab or the running deck. This means that neither the rung ladder nor the receptacle project beyond an edge of the operator's cab or the running deck of the undercarriage. This reduces the risk of accidents and thus increases occupational safety. It also allows an appealing look of the mobile device that is moving or parked, which is not disturbed by a visible fold-up.
  • Another advantage is that the interference contours of a stored on the running deck or outside of the cabin folding rise eliminated and thus no risk of collision with other example cranopenedn elements such as rear bins, recorded on the turntable and / or stored on the undercarriage counterweights, or other order the center of rotation rotating elements, such as slewing, rotary encoder, pinion protection, etc. consists. Due to the fixed location of the recording with the rung ladder also eliminates the effort to transport the rung ladder from anywhere on the vehicle to the ascent.
  • the invention also relates to a mobile device with an operator's cab and / or a running deck with a fold-up as defined on the preceding pages.
  • the fold-up ladder can be connected to the mobile device at any point below the operator's cab and / or below the running deck. It is preferred if the austelekopATOR conductor does not reach down to the ground, since in this case the mobile device can be moved at the place of use without having to move the folding staircase in the stowed position.
  • FIG. 1 shows a part of a running deck 7 of a mobile device.
  • a rung ladder 1 can be seen in dashed lines, which is accommodated in a receptacle 2, not shown.
  • an opening 8 can be seen, which can be closed, for example by a lid. The rung ladder 1 can be moved out of the receptacle 2 through the opening 8.
  • FIG. 2 now shows the rung ladder 1 moved out of the receptacle 2, which is shown here by dashed lines.
  • the receptacle 2 or the longitudinal sides of the receptacle 2 at the same time form a guide 3 for the rung ladder 1.
  • the rung ladder 1 can be pulled out by the user by hand from the receptacle 2, alternatively, the folding ramp can have a drive, not shown, with which the rung ladder 1 can be moved to the position shown.
  • the rungs 5 consist of flat sections 5a, 5b, which together with the longitudinal sides 1 a, 1 b of the rung ladder 1 form a frame.
  • the flat sections 5a, 5b have a profile on their upper side in order to give the shoe sole a secure hold during the ascent. In the exemplary embodiment is around notches, which prevent the shoe from slipping laterally on the rung 5.
  • the rung ladder 1 can be seen in a pivoted to the folded front 7a of the running deck 7 position.
  • the guide 3 and one end of the rung ladder 1 together form a joint 4, around which the rung ladder 1 can be pivoted.
  • the guide 3 at its the folded front 7a end facing the stop to limit the pivotal movement of the rung ladder 1 form.
  • FIGS. 4 and 5 show the telescoped rung ladder 1.
  • the rung ladder 1 has three ejection elements: an outermost ejection element 13, a middle ejection element 12 and an innermost ejection element 11.
  • the middle Ausschubelement 12 thereby forms the next inner Ausschubelement for the outermost Ausschubelement 13 and at the same time the next outer Ausschubelement for the innermost Ausschubelement 1 1st
  • next inner ejection element 11, 12 is guided and held in the next outer ejection element 12, 13.
  • the width and the depth of the individual ejection elements 1 1, 12, 13 are different. This results from the fact that the respective inner ejection element 1 1, 12 forms an insert for the respective outer ejection element 12, 13.
  • the Ausschubelement 1 1 can be inserted so far in the Ausschubelement 12 until the two lower sides of each lowermost rung 5 of the Ausschubelements 1 1 and the Ausschubelements 12 lie at least in one plane, and the Ausschubelement 12 can according to the Ausschubelement 13th are pushed until all three lower ends of each lowest rung 5 lie at least in one plane.
  • "At least in one plane” should mean here that the respective inner ejection element 1 1, 12 can also be pushed further into the respective outer ejection elements 12, 13.
  • the outer dimensions of the outermost ejection element 13 correspond to the outer dimensions of the telescopically mounted rung ladder 1.
  • the compact construction of the folding ladder by means of the rung ladder 1 can also be seen very plastically.
  • the rung ladder 1 of the exemplary embodiment has three rungs 5. If the ejection element 13 and the ejection element 12 were connected to a hinged hinge, the unfolded rung ladder would have a maximum of five rungs with the same length. The height of the folded rung ladder would be greater than the height of the telescopic rung ladder. 1 If the rung ladder 1 was a folding ladder, it would have only three, with a maximum of four rungs, with the same length. In the embodiment, however, the telescopic rung ladder 1 has six rungs 5, an increase of at least one rung 5 with the same overall length and reduced overall height and thus an increase in comfort for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Klappaufstieg zum Erreichen einer Bedienerkabine oder zum Aufstieg auf das Laufdeck eines Unterwagens eines mobilen Gerätes, zum Beispiel eine mobilen Krans, mit einer Sprossenleiter (1), einer Aufnahme, in die die Sprossenleiter (1) zum Transport gehalten und aus der die Sprossenleiter (1) zur Nutzung als Aufstieg herausbewegbar ist, einer Führung für wenigstens ein Ende der Sprossenleiter (1), wobei die Führung durch die Aufnahme gebildet oder mit der Aufnahme verbunden ist, und die Führung und ein Ende der Sprossenleiter (1) gemeinsam ein Gelenk bilden, in dem die Sprossenleiter (1) relativ zu dem mobilen Gerät verschwenkbar ist, und wobei die Sprossenleiter (1) eine teleskopierbare Sprossenleiter (1) mit wenigstens einen inneren und einem äußeren Ausschubelement ist und die Aufnahme mit dem mobilen Gerät verbunden oder verbindbar ist.

Description

Ausziehbarer Klappaufstieg
Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Klappaufstieg für ein mobiles Gerät, zum Beispiel einen mobilen Kran, mit einer Aufnahme und einer Sprossenleiter, die zum Transport in der Aufnahme gehalten und zur Nutzung als Aufstieg aus der Aufnahme heraus bewegbar ist. Der Klappaufstieg umfasst ferner eine Führung für wenigstens ein Ende der Sprossenleiter, wobei die Führung durch die Aufnahme gebildet oder mit der Aufnahme verbunden ist. Die Führung und ein Ende der Sprossenleiter bilden gemeinsam ein Gelenk, in dem die Sprossenleiter relativ zum mobilen Gerät verschwenkbar ist. Bei der Sprossenleiter handelt es sich um eine teleskopierbare Sprossenleiter mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Ausschubelement. Die Aufnahme ist mit dem mobilen Gerät verbunden oder verbindbar.
Bislang in der Praxis eingesetzte Aufstiege zum Erreichen einer Bedienerkabine und/oder des Laufdecks eines Unterwagens eines mobilen Geräts sind meist an einer Seite des Geräts zwischen den Fahrzeugachsen angebracht, im Regelfall fest mit dem Fahrzeug verbaut. Solch ein Aufstieg ist beispielsweise aus der DE 20 2008 007 872 U1 bekannt. Die dort gezeigte Leiter ist der Länge nach geteilt, wobei die Teile um Schwenkscharniere relativ zueinander verschwenkbar sind und die Leiter selbst in weiteren Schwenkgelenken von dem Gerät abgeschwenkt werden kann.
Alternativ sind Einhängeleitern bekannt, die nicht fest mit dem mobilen Gerät verbunden sind und nur im Bedarfsfall zum Beispiel in vorbereitete Verbindungen am mobilen Gerät eingehängt werden. Wenn nicht in Benutzung, sind sie an einem beliebigen Platz am mobilen Gerät verstaut. Die DE 10 2005 01 1 483 A1 zeigt beispielsweise eine Leiter, die an ein Kraftfahrzeug angelehnt werden kann und zum Transport auf dem Dach des Fahrzeugs befestigt wird. Schließlich sind auch sogenannte Drehklappleitern, die meist fest mit dem mobilen Gerät verbunden sind und während einer Verlegungsfahrt des mobilen Geräts auf dem Laufdeck oder einer anderen geeigneten Stelle abgelegt werden. Zur Benutzung kann die Drehklappleiter zur Gerätaußenseite geschwenkt werden. Solche Drehklappleitern sind beispielsweise aus der US 6,029,775, der DE 202009 010 035 U1 und der WO 2007/062464 A1 bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Klappaufstieg für ein mobiles Gerät zur Verfügung zu stellen, der kompakt gebaut und einfach mit dem mobilen Gerät verbindbar ist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein mobiles Gerät mit solch einem Klappaufstieg zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch den Klappaufstieg gemäß Anspruch 1 und das mobile Gerät gemäß Anspruch 1 1 .
Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Klappaufstieg zum Erreichen einer Bedienerkabine oder zum Aufstieg auf das Laufdeck eines Unterwagens eines mobilen Geräts, zum Beispiel eines mobilen Krans.
Der ausziehbare Klappaufstieg umfasst eine Sprossenleiter und eine Aufnahme, wobei die Sprossenleiter zum und während des Transports des mobilen Geräts in der Aufnahme gehalten ist und zur Nutzung als Aufstieg aus der Aufnahme herausbewegt werden kann. Des Weiteren umfasst der Klappaufstieg eine Führung für wenigstens ein Ende der Sprossenleiter, wobei die Führung durch die Aufnahme oder einen Teil der Aufnahme gebildet wird oder mit der Aufnahme verbunden ist.
Die Führung und ein Ende der Sprossenleiter bilden gemeinsam ein Gelenk in dem die Sprossenleiter relativ zu dem mobilen Gerät verschwenkbar ist.
Bei der Sprossenleiter handelt es sich um eine teleskopierbare Sprossenleiter mit wenigstens einem inneren und wenigstens einem äußeren Ausschubelement. Die Aufnahme ist mit dem mobilen Gerät verbunden oder verbindbar. Die Aufnahme kann auch als eine Art Box gestaltet sein, in der die Sprossenleiter vollständig aufgenommen ist, wenn der Klappaufstieg zur Montage mit einem mobilen Gerät bereitgehalten wird. Die Aufnahme mit der Sprossenleiter kann dann in einem Stück mit dem Gerät verbunden werden und die Sprossenleiter ist, wenn nicht in Gebrauch, vollständig in der Aufnahme aufgenommen und wird zur Nutzung aus der Aufnahme heraus bewegt. Die Aufnahmebox kann einen verschließbaren und bevorzugt abschließbaren Deckel aufweisen, so dass die Sprossenleiter gegen Verschmutzung und Diebstahl gesichert ist.
Die Führung kann alternativ zum Beispiel durch zwei U-Eisen gebildet sein, die gleichzeitig auch die Aufnahme für die Sprossenleiter bilden. Die Führung kann aber zusätzlich zur Aufnahme gebildet und mit der Aufnahme verbunden sein, zum Beispiel verschweißt oder verschraubt.
Das Ende der Sprossenleiter, das zusammen mit der Führung das Gelenk bildet, wird bevorzugt in der Führung verliersicher gehalten. Das heißt, die Sprossenleiter kann nicht vollständig aus der Führung gezogen werden, sondern ist auch im ausgezogenen Zustand zum Beispiel in dem Gelenk mit der Führung verbunden.
Um eine besonders kompakte Bauweise der Sprossenleiter zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn das wenigstens eine innere Ausschubelement beim Ein- und Austeleskopieren der Sprossenleiter durch die Sprossen des wenigstens einen äußeren Ausschubelements hindurchgeführt wird. Das heißt, das jeweils äußere Ausschubelement bildet eine Art Hülle für das jeweils nächste innere Ausschubelement, wobei die Innenseiten der Längsseiten des äußeren Ausschubelements eine Führung für die Außenseiten der Längsseiten des inneren Ausschubelements bilden. Zumindest die Sprossen des äußeren Ausschubelements bilden gemeinsam mit den Längsseiten einen Rahmen, durch dessen Öffnung das innere Ausschubelement in das äußere Ausschubelement hineingeschoben werden kann. Die inneren Ausschubelemente können in dem jeweils nächsten äußeren Ausschubelement nicht nur geführt, sondern auch verliersicher gehalten werden. Bevorzugt bilden Flachprofile oder Winkelprofile die Längsseiten der Sprossenleiter und jede Sprosse wird durch zwei Flachprofile gebildet, von denen eines die Längsseiten an der Vorderseite der Sprossenleiter und das andere die Längsseiten an der Rückseite der Sprossenleiter miteinander verbindet. Sind die Längsseiten als Winkelprofile, zum Beispiel U- oder V-Profile, gebildet, so kann es auch genügen, wenn die Sprossen nur an der Vorderseite der Sprossenleiter, nur an der Rückseite der Sprossenleiter oder alternierend an der Vorder- und Rückseite der Sprossenleiter gebildet sind. Bei den Profilen handelt es sich zum Beispiel um Stahl-, Aluminiumoder Kunststoffprofile.
Im austeleskopierten Zustand können die unterste Sprosse des äußeren Ausschubelements und die oberste Sprosse des inneren Ausschubelements gemeinsam eine Sprosse der Sprossenleiter bilden. Da, wie bereits gesagt, die inneren Ausschubelemente im einteleskopierten Zustand vollständig im nächsten äußeren Ausschubelement aufgenommen sind, kann das innerer Ausschubelement im austeleskopierten Zustand eine Sprosse weniger aufweisen, als das es direkt umgebende nächste äußere Ausschubelement.
In dem Gelenk kann die Sprossenleiter bis zu einem Anschlag verschwenkt werden, zum Beispiel um einen Winkel von ca. 90°. Das heißt, dass die Sprossenleiter nach dem Herausbewegen aus der Aufnahme in dem Gelenk verschwenkt werden kann, so dass der Nutzer jetzt die Sprossenleiter nutzen kann, um in die Bedienkabine oder auf das Laufdeck des Unterwagens des mobilen Geräts zu steigen. Auch ein Verfahren des mobilen Geräts auf der Baustelle kann mit angeschwenkter und austeleskopierter Sprossenleiter möglich sein, da die Sprossenleiter über das Gelenk und die Aufnahme fest mit dem mobilen Gerät verbunden ist, und der Anbauort der Aufnahme entsprechend gewählt werden kann. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Sprossenleiter im angeschwenkten und austeleskopierten Zustand in zusätzliche Haltelemente am mobilen Gerät zum Beispiel gesichert werden kann, zum Beispiel einklippsbar ist, um ein Abschwenken der Sprossenleiter während der Fahrt zu verhindern. Die Ausschubelemente können relativ zueinander linear verschoben oder bewegt werden, sie können aber nicht relativ zueinander verschwenkt werden, sondern bilden im austeleskopierten Zustand eine gerade Sprossenleiter.
Wenn die Sprossenleiter im einteleskopierten Zustand in der Aufnahme gehalten oder aufgenommen ist, ist sie bevorzug gesichert, um ein ungewolltes Austeleskopieren und/oder ungewolltes Herausbewegen der Sprossenleiter aus der Ausnahme zu verhindern. Diese Sicherung kann zum Beispiel der bereits erwähne Deckel sein, der im geschlossenen und/oder verschlossenen Zustand verhindert, dass die Sprossenleiter ungewollt austeleskopiert oder sich ungewollt aus der Aufnahme herausbewegt. Alternativ kann eine mechanische, hydraulische oder elektrische Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein, die zum Beispiel vom Bediener gelöst werden muss, bevor er die Sprossenleiter aus der Aufnahme herausbewegen kann. Das Entsichern der Sprossenleiter kann von Hand oder durch zum Beispiel Knopfdruck vor Ort, durch eine tragbare Fernbedienung oder vom Führerhaus aus veranlasst werden. Im Führerhaus kann zudem eine Anzeige vorgesehen sein, die dem Fahrer beim Anlassen des Fahrzeugs anzeigt, dass die Sprossenleiter nicht in der Aufnahme gesichert ist. Denkbar ist auch eine Anfahrsperre in diesem Fall, da ein Austeleskopieren der Sprossenleiter während der Fahrt eine erhebliche Verkehrsgefährdung darstellen kann.
Obwohl das händische Bewegen und Austeleskopieren der Sprossenleiter durch den Nutzer bevorzugt ist, kann der ausziehbare Klappaufstieg auch eine Antriebseinheit umfassen, mit der die Sprossenleiter zumindest teilweise aus der Aufnahme herausbewegt werden und dann vom Nutzer gegriffen, verschwenkt und austeleskopiert werden kann. Der Klappaufstieg kann auch vollautomatisch aus der Aufnahme herausbewegt, austeleskopiert und verschwenkt werden, und in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Aufnahme bewegt werden. Dabei ist es unerheblich, ob nach dem Herausbewegen aus der Aufnahme die Sprossenleiter zunächst austeleskopiert und dann verschwenkt oder zuerst verschwenkt und dann austeleskopiert wird. Die Aufnahme für die Sprossenleiter kann so an dem mobilen Gerät montiert werden, dass sie vollständig unter der Bedienerkabine oder dem Laufdeck des Unterwagens angeordnet ist. Bei vollständiger Aufnahme der Sprossenleiter in der Aufnahme ist bevorzugt auch die Sprossenleiter vollständig unter der Bedienerkabine oder dem Laufdeck verborgen. Das heißt, weder die Sprossenleiter noch die Aufnahme stehen über eine Kante der Bedienerkabine oder des Laufdecks des Unterwagens vor. Dies vermindert die Unfallgefahr und erhöht somit die Arbeitssicherheit. Es ermöglicht zudem eine ansprechende Optik des fahrenden oder abgestellten mobilen Geräts, die nicht durch einen sichtbaren Klappaufstieg gestört wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Störkonturen eines auf dem Laufdeck oder außen an der Kabine abgelegten Klappaufstiegs entfallen und somit keine Kollisionsgefahr mit anderen zum Beispiel krantypischen Elementen, wie beispielsweise Heckstaukisten, am Drehtisch aufgenommene und/oder auf dem Unterwagen abgelegte Gegengewichte, oder andere um die Drehmitte rotierende Elemente, wie Drehwerke, Drehwinkelgeber, Ritzelschutz, etc. besteht. Durch den festen Anbauort der Aufnahme mit der Sprossenleiter entfällt zudem der Aufwand, die Sprossenleiter von irgendwo am Fahrzeug zur Aufstiegsstelle zu transportieren.
Die Erfindung betrifft auch ein mobiles Gerät mit einer Bedienerkabine und/oder einem Laufdeck mit einem Klappaufstieg, wie er auf den vorgehenden Seiten definiert wurde. Der Klappaufstieg kann an beliebiger Stelle unterhalb der Bedienerkabine und/oder unterhalb des Laufdecks mit dem mobilen Gerät verbunden werden. Bevorzugt ist es, wenn die austelekopierte Leiter nicht bis zum Boden reicht, da in diesem Fall das mobile Gerät am Einsatzort bewegt werden kann, ohne vorher den Klappaufstieg in die Verstauposition bewegen zu müssen.
Im Folgenden wird eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Klappaufstiegs anhand von Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Merkmale, die erfindungswesentlich sind und nur den Figuren entnommen werden können, können einzeln und zumindest in den gezeigten Kombinationen den Gegenstand vorteilhaft weiterbilden.
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 Laufdeck von oben mit darunter angeordnetem Klappaufstieg Figur 2 aus dem Laufdeck herausstehender Klappaufstieg
Figur 3 Klappaufstieg nach dem Verschwenken
Figur 4 Klappaufstieg mit austeleskopierter Sprossenleiter
Figur 5 austeleskopierte Sprossenleiter in einer vergrößerten Ansicht
In der Figur 1 ist ein Teil eines Laufdecks 7 eines mobilen Geräts zu sehen. Unterhalb des Laufdecks 7 ist in gestrichelten Linien eine Sprossenleiter 1 zu erkennen, die in einer nicht gezeigten Aufnahme 2 aufgenommen ist. In der abgekanteten Vorderseite 7a des Laufdecks 7 ist eine Öffnung 8 zu sehen, die zum Beispiel durch einen Deckel verschlossen sein kann. Die Sprossenleiter 1 kann durch die Öffnung 8 aus der Aufnahme 2 herausbewegt werden.
Die Figur 2 zeigt jetzt die aus der Aufnahme 2, die hier durch gestrichelte Linien dargestellt ist, herausbewegte Sprossenleiter 1 . Die Aufnahme 2 bzw. die Längsseiten der Aufnahme 2 bilden gleichzeitig eine Führung 3 für die Sprossenleiter 1 . Die Sprossenleiter 1 kann durch den Nutzer per Hand aus der Aufnahme 2 herausgezogen werden, alternativ kann der Klappaufstieg einen nicht gezeigten Antrieb aufweisen, mit dem die Sprossenleiter 1 in die gezeigte Position bewegt werden kann.
Zu sehen ist in der Figur 2 das äußerste Ausschubelement 13 mit drei Sprossen 5. Zu erkennen ist, dass die Sprossen 5 aus Flachprofilen 5a, 5b bestehen, die zusammen mit den Längsseiten 1 a, 1 b der Sprossenleiter 1 einen Rahmen bilden. Die Flachprofile 5a, 5b weisen an ihrer Oberseite ein Profil auf, um der Schuhsohle einen sicheren Halt beim Aufstieg zu geben. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um Einkerbungen, die verhindern, dass der Schuh seitlich auf der Sprosse 5 verrutscht.
In der Figur 3 ist die Sprossenleiter 1 in einer an die abgekantete Vorderseite 7a des Laufdecks 7 angeschwenkten Position zu sehen. Dabei bilden die Führung 3 und ein Ende der Sprossenleiter 1 gemeinsam ein Gelenk 4, um das die Sprossenleiter 1 verschwenkt werden kann. Als Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Sprossenleiter 1 dient im Ausführungsbeispiel ein Teil der abgekanteten Vorderseite 7a des Laufdecks 7. Alternativ kann die Führung 3 an ihrem der abgekanteten Vorderseite 7a zugewandten Ende den Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Sprossenleiter 1 bilden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die austeleskopierte Sprossenleiter 1 . Im Ausführungsbeispiel weist die Sprossenleiter 1 drei Ausschubelemente auf: ein äußerstes Ausschubelement 13, ein mittleres Ausschubelement 12 und ein innerstes Ausschubelement 1 1 . Das mittlere Ausschubelement 12 bildet dabei das nächste innere Ausschubelement für das äußerste Ausschubelement 13 und gleichzeitig das nächste äußere Ausschubelement für das innerste Ausschubelement 1 1 .
Dabei wird, wie insbesondere in der Figur 5 gut zu erkennen ist, das nächste innerer Ausschubelement 1 1 , 12 in dem nächsten äußeren Ausschubelement 12, 13 geführt und gehalten.
In der Figur 4 ist gut zu sehen, dass die Breite und die Tiefe der einzelnen Ausschubelemente 1 1 , 12, 13 unterschiedlich ist. Dies resultiert daraus, dass das jeweils innere Ausschubelement 1 1 , 12 einen Einschub für das jeweils äußere Ausschubelement 12, 13 bildet. Mit anderen Worten, das Ausschubelement 1 1 kann soweit in der Ausschubelement 12 eingeschoben werden, bis die beiden Unterseiten der jeweils untersten Sprosse 5 des Ausschubelements 1 1 und des Ausschubelements 12 zumindest in einer Ebene liegen, und das Ausschubelement 12 kann entsprechend in das Ausschubelement 13 eingeschoben werden, bis alle drei unteren Enden der jeweils untersten Sprosse 5 zumindest in einer Ebene liegen. „Zumindest in einer Ebene liegen" soll hier bedeuten, dass die jeweils inneren Ausschubelement 1 1 , 12 auch weiter in die jeweiligen äußeren Ausschubelemente 12, 13 eingeschoben werden können.
Wenn die Sprossenleiter 1 vollkommen einteleskopiert ist, entsprechen die Außenmaße des äußersten Ausschubelements 13 den Außenmaßen der einteleskopierten Sprossenleiter 1 .
In den Figuren 4 und 5 ist auch sehr plastisch die kompakte Bauweise des Klappaufstiegs mittels der Sprossenleiter 1 zu sehen. Im einteleskopierten Zustand weist die Sprossenleiter 1 des Ausführungsbeispiels drei Sprossen 5 auf. Wären das Ausschubelement 13 und das Ausschubelement 12 mit einem Klappscharnier verbunden, würde die ausgeklappte Sprossenleiter bei gleicher Baulänge maximal fünf Sprossen aufweisen. Die Bauhöhe der zusammengeklappten Sprossenleiter wäre größer als die Bauhöhe der teleskopierbaren Sprossenleiter 1 . Handelte es sich bei der Sprossenleiter 1 um eine Drehklappleiter, so würde diese bei gleicher Baulänge nur drei, maximal vier Sprossen aufweisen. Die teleskopierbare Sprossenleiter 1 weist im Ausführungsbeispiel dagegen sechs Sprossen 5 auf, ein Zugewinn von wenigstens einer Sprosse 5 bei gleicher Baulänge und reduzierter Bauhöhe und dadurch ein Zugewinn an Komfort für den Nutzer.
Bezugszeichenliste:
1 Sprossenleiter
1 a Längsseite
1 b Längsseite
2 Aufnahme
3 Führung
4 Gelenk
5 Sprosse
5a Flachprofil
5b Flachprofil
6 Anschlag
7 Laufdeck
7a abgekantete Vorderseite
8 Öffnung
1 1 Ausschubelement
12 Ausschubelement
13 Ausschubelement

Claims

Ansprüche
1 . Ausziehbarer Klappaufstieg zum Erreichen einer Bedienerkabine oder zum Aufstieg auf das Laufdeck eines Unterwagens eines mobilen Gerätes, zum Beispiel eine mobilen Krans, mit
einer Sprossenleiter (1 ),
einer Aufnahme (2), in die die Sprossenleiter (1 ) zum Transport gehalten und aus der die Sprossenleiter (1 ) zur Nutzung als Aufstieg herausbewegbar ist,
einer Führung (3) für wenigstens ein Ende der Sprossenleiter (1 ), wobei die Führung (3) durch die Aufnahme (2) gebildet oder mit der Aufnahme (2) verbunden ist, und
die Führung (3) und ein Ende der Sprossenleiter (1 ) gemeinsam ein Gelenk (4) bilden, in dem die Sprossenleiter (1 ) relativ zu dem mobilen Gerät verschwenkbar ist, und wobei
die Sprossenleiter (1 ) eine teleskopierbare Sprossenleiter (1 ) mit wenigstens einen inneren und einem äußeren Ausschubelement (1 1 , 12, 13) ist und
die Aufnahme (2) mit dem mobilen Gerät verbunden oder verbindbar ist.
2. Ausziehbarer Klappaufstieg nach Anspruch 1 , wobei das wenigstens eine innere Ausschubelemente (1 1 , 12) beim Ein- und Austeleskopieren der Sprossenleiter (1 ) durch die Sprossen (5) des wenigstens einen äußeren Ausschubelementes (12, 13) hindurchgeführt wird.
3. Ausziehbarer Klappaufstieg nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sprossenleiter (1 ) in dem Gelenk (4) bis zu einem Anschlag (6) verschwenkbar ist.
4. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Ausschubelemente (1 1 , 12, 13) der Sprossenleiter (1 ) miteinander verliersicher verbunden und wenigstens im einteleskopierten Zustand gegen ein ungewolltes Austeleskopieren und/oder ein ungewolltes Herausbewegen aus der Aufnahme (2) gesichert sind.
5. Ausziehbarer Klappaufstieg nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das jeweis innere Ausschubelement (1 1 , 12) in dem nächsten äußeren Ausschubelement (12, 13) geführt und/oder in diesem verliersicher gehalten wird.
6. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei bei austeleskopierter Sprossenleiter (1 ) das jeweils innere Ausschubelement (1 1 , 12) eine Sprosse (5) weniger aufweist, als das nächste äußere Ausschubelement (12, 13).
7. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der drei vorgehenden Ansprüche, wobei eine oberste Sprosse (5) des inneren Ausschubelements (1 1 , 12) zusammen mit der untersten Sprosse (5) des nächsten äußeren Ausschubelements (12, 13) eine gemeinsame Sprosse bildet.
8. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die teleskopierbaren Ausschubelemente (1 1 , 12, 13) relativ zueinander nicht verschwenkbar sind.
9. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Klappaufstieg eine Antriebseinheit aufweist, mit der die Sprossenleiter (1 ) wenigstens teilweise aus der Aufnahme (2) herausbewegt werden kann.
10. Ausziehbarer Klappaufstieg nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (2) vollständig unter der Bedienerkabine oder dem Laufdeck (7) des Unterwagens angeordnet ist, so dass bei vollständig in der Aufnahme aufgenommener Sprossenleiter (1 ), weder die Aufnahme (2) noch die Sprossenleiter (1 ) über eine Kante der Bedienerkabine oder des Laufdecks (7) des Unterwagens vorstehen.
1 1 . Mobiles Gerät mit einem Unterwagen und/oder einer Bedienerkabine, mit einem ausziehbaren Klappaufstieg nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Klappaufstieg an beliebiger Stelle unter der Bedienerkabine und/oder dem Laufdeck (7) des Unterwagens angeordnet ist.
PCT/EP2013/055391 2012-04-18 2013-03-15 Ausziehbarer klappaufstieg WO2013156219A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015506138A JP2015516332A (ja) 2012-04-18 2013-03-15 蝶番式の伸長可能な登り補助器具
CN201380020364.XA CN104245425A (zh) 2012-04-18 2013-03-15 铰链式的可伸出的攀登器
BR112014025490A BR112014025490A2 (pt) 2012-04-18 2013-03-15 auxiliar de subida dobrado para baixo extensível, e, dispositivo móvel com um chassi e/ou cabine de operador
US14/394,951 US20150076785A1 (en) 2012-04-18 2013-03-15 Hinged extendable climbing aid
EP13710391.7A EP2838762A1 (de) 2012-04-18 2013-03-15 Ausziehbarer klappaufstieg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003977.6 2012-04-18
DE202012003977U DE202012003977U1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Ausziehbarer Klappaufstieg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156219A1 true WO2013156219A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=46547320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055391 WO2013156219A1 (de) 2012-04-18 2013-03-15 Ausziehbarer klappaufstieg

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150076785A1 (de)
EP (1) EP2838762A1 (de)
JP (1) JP2015516332A (de)
CN (1) CN104245425A (de)
BR (1) BR112014025490A2 (de)
DE (1) DE202012003977U1 (de)
WO (1) WO2013156219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006267A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Manitou Italia S.r.l. Vorrichtung zum erhalten von zugang zu hubfahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018059263A (ja) * 2015-02-23 2018-04-12 株式会社小松製作所 作業車両及びその制御方法
US9725041B2 (en) * 2015-05-19 2017-08-08 Randy Rinaldi Welding Ltd. Flexible step assembly for vehicles
CN107804235A (zh) * 2017-11-28 2018-03-16 凯里市浪金科技有限责任公司 一种车载行李箱
CN108001367A (zh) * 2017-11-28 2018-05-08 凯里市浪金科技有限责任公司 一种车载行李箱
WO2022248152A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Magni Real Estate S.R.L. Rotary telescopic boom lift
DE102021128607A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Nevpa Europe Gmbh Ausziehbare Heck-Aufstiegsleiter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431014A (en) * 1890-06-24 Charles g
US5205603A (en) * 1992-02-24 1993-04-27 Burdette Jr Orin F Truck tailgate ladder apparatus
US6029775A (en) 1998-02-10 2000-02-29 Justoy Pty Ltd. Access device
DE102005011483A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen einer an ein Kraftfahrzeug anlehnbaren Leiter
WO2007062464A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Barjoh Pty Ltd Access device
DE202008007872U1 (de) 2008-06-12 2008-08-28 Schommertz Gmbh Import & Export Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE202009010035U1 (de) 2009-07-23 2010-12-30 Hymer-Leichtbau Gmbh & Co. Kg Aufstiegsleiter und Nutzfahrzeug mit Aufstiegsleiter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642217A (en) * 1949-09-28 1953-06-16 Victor E Jennings Support for retractable ladder for vehicles
US3452838A (en) * 1967-03-14 1969-07-01 Dannie B Gabrielson Portable combination table and fire escape
DE6933420U (de) * 1969-08-25 1970-01-29 Karl Heinz Dipl Ing Schmidt An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
US3774720A (en) * 1971-09-09 1973-11-27 C Hovey Power-operated retractable ladder for pleasure boats
US3882965A (en) * 1973-10-12 1975-05-13 Charles M Loomis Truck ladder
US3908260A (en) * 1973-10-12 1975-09-30 Charles M Loomis Method of making a truck ladder
CA1038833A (en) * 1977-02-02 1978-09-19 John R. Keller Ladder assembly
US4860854A (en) * 1988-09-06 1989-08-29 Lodholz Jr Gus A Retractable ladder assembly
US4896744A (en) * 1988-10-11 1990-01-30 Crone John R Boat ladder and carrier assembly
US6173812B1 (en) * 1999-10-28 2001-01-16 Gerald R. Spivey Recreational vehicle fire escape system
US6345691B1 (en) * 2000-10-05 2002-02-12 Windline Inc. Ladder latch system
JP2003312366A (ja) * 2002-04-25 2003-11-06 Kajima Corp 昇降用タラップ装置
ES2350885T3 (es) * 2005-12-02 2011-01-27 Barjoh Pty Ltd. Dispositivo de acceso.
US8689939B2 (en) * 2008-05-27 2014-04-08 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Step apparatus for heavy construction equipment and tree harvester having leveling system
US20100012433A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Challenger Hardware Company Self-locking extendable ladder for use with a boat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431014A (en) * 1890-06-24 Charles g
US5205603A (en) * 1992-02-24 1993-04-27 Burdette Jr Orin F Truck tailgate ladder apparatus
US6029775A (en) 1998-02-10 2000-02-29 Justoy Pty Ltd. Access device
DE102005011483A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen einer an ein Kraftfahrzeug anlehnbaren Leiter
WO2007062464A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Barjoh Pty Ltd Access device
DE202008007872U1 (de) 2008-06-12 2008-08-28 Schommertz Gmbh Import & Export Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE202009010035U1 (de) 2009-07-23 2010-12-30 Hymer-Leichtbau Gmbh & Co. Kg Aufstiegsleiter und Nutzfahrzeug mit Aufstiegsleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2838762A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006267A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-13 Manitou Italia S.r.l. Vorrichtung zum erhalten von zugang zu hubfahrzeugen
US10538205B2 (en) 2014-10-09 2020-01-21 Manitou Italia S.R.L. Apparatus for gaining access to lift vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2838762A1 (de) 2015-02-25
JP2015516332A (ja) 2015-06-11
DE202012003977U1 (de) 2012-06-18
BR112014025490A2 (pt) 2017-08-08
CN104245425A (zh) 2014-12-24
US20150076785A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013156219A1 (de) Ausziehbarer klappaufstieg
EP2070498B1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE102014013898A1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes Hubrettungsfahrzeug
DE102014117975A1 (de) Kippsicherung für Leitern
EP1842721A2 (de) Hochbettleiter für Fahrzeuge
DE102006062773A1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102009032515A1 (de) Trittstufensystem für ein Fahrzeug
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
AT513612B1 (de) Leitersatz, insbesondere Feuerwehrleiter, sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
EP3006273A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine fahrzeug-liege
DE4322434C1 (de) Verschwenkbarer Fangkörper an einer vor einer Rückwand eines Fahrerhauses querliegenden Schlafliege in einem Lastkraftwagen
DE102014018553A1 (de) Steighilfe zum Anbau an ein Kraftfahrzeug
DE3540866A1 (de) Mobile auffahrrampe fuer kraftfahrzeuge
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
DE102014001106B3 (de) In eine Transportkarre umwandelbare Klappleiter
DE102009033795A1 (de) Klappliege mit Leiter
WO2010125097A1 (de) Rampensystem, insbesondere hunderampe, einstiegshilfe und/oder lastenrampe
EP2834432B1 (de) Haubengarage
DE202021100152U1 (de) Vorrichtung in Form einer Steighilfe für die Montage auf einem Kleinlastkastenwagen
DE2623353C3 (de) Aufstiegsleiter für Fahrzeuge
DE102007048364B4 (de) Abdeckhaube für Pick-Up-Kraftfahrzeuge
DE202016004369U1 (de) Einsatzrampe
DE2745751A1 (de) Plattform, insbesondere fuer ladebordwaende bei kraftfahrzeugen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015506138

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013710391

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394951

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014025490

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014025490

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141013