WO2013143883A2 - Simmerbrenneraufsatz und gaskochbrennersatz - Google Patents

Simmerbrenneraufsatz und gaskochbrennersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2013143883A2
WO2013143883A2 PCT/EP2013/055394 EP2013055394W WO2013143883A2 WO 2013143883 A2 WO2013143883 A2 WO 2013143883A2 EP 2013055394 W EP2013055394 W EP 2013055394W WO 2013143883 A2 WO2013143883 A2 WO 2013143883A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
base
tube
gas
burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013143883A3 (de
Inventor
Detlev HILLWIG
Christophe RUZICKA
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013143883A2 publication Critical patent/WO2013143883A2/de
Publication of WO2013143883A3 publication Critical patent/WO2013143883A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors

Definitions

  • the present invention relates to a Simmerbrenneraufsatz and a gas hob set.
  • a Simmerbrenneraufsatz When cooking, it is always necessary to simmer sensitive foods, which is also referred to as a simmering. Such simmering is required, for example, to melt chocolate or to keep it in the molten state.
  • Known gas burners have even at their smallest possible operating level, that is at the lowest possible gas supply, a heat output, which is too large to allow even simmering of the corresponding food.
  • an object of the present invention is to provide a Simmerbrenneraufficient and a gas-fired burner set, which each allow a Simmer peaceful.
  • the simmer burner attachment comprises a second nozzle which can be gas-conductively connected to the first nozzle by placing the simmer burner attachment on the base.
  • the second nozzle has the effect of throttling the gas flow even further. Consequently, then correspondingly less fuel gas is available for the combustion process, which is associated with a correspondingly lower heat output. A simmer operation is thus made possible.
  • the first nozzle may for example have a diameter between 0.5 and 1.5 mm, preferably 0.9 to 1.2 mm.
  • the second nozzle may, for example, have a diameter of 0.15 to 0.3 mm, preferably 0.16 to 0.22 mm.
  • the end of the tube has a sealing means for sealing against the first nozzle.
  • the sealing means may be formed, for example, as one or more O-rings, each sealingly abut against the outer periphery of the first nozzle.
  • the tube has at least one radial primary air inlet opening.
  • the fuel gas flowing out of the second nozzle for example natural gas, can simply be mixed with fresh air, that is to say in particular the atmospheric oxygen.
  • the tube is connected at its other end with a Simmerbrennerdeckel. This unit of simmer burner cap and tube is easy to replace.
  • a Simmerbrennerdeckel is provided, which is adapted to form only over part of its circumference together with the base flame outlet openings.
  • the simmer burner cap is adapted to rest with another part of its circumference close to the base and to reach over the base with a collar thereof. By means of the collar any gas leaks are collected at short notice and fed to the flame outlet openings. Furthermore, a gas cooker replacement is proposed.
  • the gas hob set has a base and the Simmerbrenneraufsatz invention.
  • the base includes a first nozzle.
  • the second nozzle has a smaller diameter than the first nozzle.
  • the first nozzle has a tapered section, which extends into the end of the tube in a state of the simmer burner attachment placed on the base. As a result, a simple connection between the first and second nozzle is created, which can also be well sealed.
  • the tube has a radial mixture outlet opening and is designed such that it seals against the base in at least one point of its outer circumference between the primary air inlet opening and the mixture outlet opening in a state of the simmer burner attachment placed on the base. This ensures that only primary air and not mixture from the mixture outlet opening is sucked in at the primary air inlet opening.
  • the tube has a first section, which comprises the primary air inlet opening.
  • the tube has a second section, which comprises the mixture outlet opening and has a larger outer diameter than the first section.
  • the base comprises a primary air inlet opening which is in gas-conducting communication with the primary air inlet opening in the tube in a state of the simmer burner attachment placed on the base.
  • the base can have a burner lower part and a burner upper part.
  • the primary air inlet opening may be formed in the burner lower part.
  • a particular annular chamber may be formed, which is gas-conducting on the one hand with the primary air inlet opening of the base and on the other hand with the primary air inlet opening of the pipe.
  • the simmer burner attachment is releasably connectable to the base. This allows the Simmerbrenneraufsatz be removed from the base and replaced by, for example, a normal burner attachment.
  • the simmer burner attachment and the base for connecting the same are engageable with each other.
  • the base has a chamber which has the first nozzle and at least one engagement element for connecting the simmer burner attachment to the base.
  • the engagement element can be accommodated to save space.
  • the engagement member can be brought by pushing the tube on the first nozzle with a corresponding receiving element of the tube automatically, that is, without further action of an operator, engaged.
  • a normal burner attachment is provided. The Simmerbrenneraufsatz invention and the normal burner attachment are optionally placed on the base. In a mounted on the base state of the simmer burner attachment, the first nozzle is connected by means of the second nozzle with flame outlet openings in combination.
  • a heat output is, for example, between 50 and 150 watts (measured according to EN 30), preferably between 70 and 1 10 W. In normal operation, the thermal output is, for example, between 300 and 2000 watts.
  • the gas cooker burner set, simmer burner attachment and normal burner attachment are each designed for use in the household sector.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a gas stove burner according to an embodiment
  • Fig. 2 is a schematic view II of Fig. 1;
  • Fig. 3 the gas cooking burner set of Fig. 1, but in a different configuration.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a household gas cooker 1 according to one embodiment.
  • the gas hob set 1 can be used for example in a gas hob or a gas hob.
  • the gas hob set 1 is composed of a Simmerbrenneraufsatz 2, a base 3 and a normal burner attachment 4 shown in FIG.
  • the base 3 comprises a burner lower part 5 and a burner upper part 6.
  • a fuel gas inlet 7 is formed, via which fuel gas, for example natural gas, a first nozzle 1 1 can be fed.
  • the nozzle 1 1 is arranged in a recess 12 which is open on one side of the burner lower part 5 or protrudes into it.
  • the burner upper part 6 is used with an extension 13 thereof.
  • securing elements 16 are arranged in one ner formed between the extension 13 and a bottom 14 of the recess 12 in one ner formed between the extension 13 and a bottom 14 of the recess 12 arranged.
  • the simmer burner attachment 2 comprises a simmer burner cap 17 and a tube 21.
  • the tube 21 is open at its one end 22. At its other end 23, the tube 21 is fixedly attached to the Simmerbrennerdeckel 17.
  • the end 22 protrudes in the mounted state of the Simmer burner attachment 2 shown in Fig. 1 on the base 3, a tapered portion 24 of the nozzle 1 1 into it.
  • two O-rings 25 are arranged within the tube 21 and in the region of the end 22, two O-rings 25 are arranged. The O-rings 25 are sealingly pressed between the inner wall of the tube 21 and the outer circumference of the tapered Ab-section 24 of the nozzle 1 1.
  • the tube 21 also has a second nozzle 26.
  • the nozzle 26 closes the tube cross-section and thus forces fuel gas flowing out of the first nozzle 11 to flow through the corresponding opening (unspecified) of the second nozzle 26.
  • the second nozzle 26 follows throttling by the first nozzle 11, further throttling by the second nozzle 26 occurs.
  • the tube 21 Downstream of the second nozzle 26, the tube 21 has radial primary air inlet openings 27.
  • “Radial” here refers to a central axis of the tube 21.
  • Both the end 22 of the tube 21 and the primary air openings 27 of the tube 21 are in the region of a first portion 31 of the tube Pipe 21 is formed, which has a smaller diameter than a second portion 32 of the tube 21, which is arranged downstream of the first portion 31 in the direction of Simmerbrennerdeckel 17.
  • the tube 21 which extends in the state shown in Fig. 1 on the base 3 by a through-hole 33 extends in the burner upper part 6, sealing with its circumference 34 in the region of the second portion tight against an inner wall 35 of the burner top 6.
  • the circumference 36 in the region of the first portion 31 of the tube 21 is correspondingly smaller and thus from the inner wall 35. This allows primary air from the environment through radial primary air inlet openings 37 in the Brenn 6 and then flow through the approximately annular chamber 15 toward the primary air inlet openings 27.
  • the second section 32 of the tube 21 also has radial mixture outlet openings 41.
  • the mixture formed from the fuel gas and the primary air flows out of the In the region of the flame outlet openings 42, the mixture is ignited by an ignition provided there, not shown, and burns with the release of heat to simmer not shown Garguts.
  • FIG. 2 shows a top view II from FIG. 1 on the simmer burner cover 17.
  • the simmer burner cover 17 forms a plurality of flame outlet openings 42 only over a part 43 of its circumference, for example one third thereof, together with the burner top part 6.
  • About the remaining part 44 of the simmer burner cover 17 is tight against the burner shell 6 in a contact area 47 at.
  • the Simmerbrennerdeckel 17 on the part 44 of its circumference on a collar 45 which extends down over the upper burner part 6 partially and defines a chamber 46 with this. In the chamber 46 unintentionally collected by the contact area 47 mixture is collected and stored there for a short time and the flame outlet openings 42, respectively.
  • the simmer burner attachment 2 is pulled upwards out of the base 3, whereby the securing elements 16 resiliently come out of engagement with recesses 51 in the end 22 of the tube 21.
  • the normal burner cap 4 includes only a normal burner cap 52, but no tube 21 and in particular no second nozzle 26. Consequently, when using the normal burner cap 4, the fuel gas is not further throttled, so burned according to more fuel gas and the heat output is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein Simmerbrenneraufsatz (2) für eine eine erste Düse (11) aufweisende Basis (3), mit einer zweiten Düse (26), welche mit der ersten Düse (11) durch Aufsetzen des Simmerbrenneraufsatzes (2) auf die Basis (3) gasleitend verbindbar ist.

Description

Simmerbrenneraufsatz und Gaskochbrennersatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Simmerbrenneraufsatz und einen Gaskochbrennersatz. Beim Kochen ist es immer wieder erforderlich, empfindliche Speisen zu simmern, was auch als ein Fortköcheln bezeichnet wird. Ein solches Simmern ist beispielsweise zum Schmelzen von Schokolade bzw. um diese im geschmolzenen Zustand zu halten, erforderlich. Bekannte Gaskochbrenner weisen selbst auf deren kleinstmöglicher Betriebsstufe, das heißt bei geringst möglicher Gaszufuhr, eine Wärmeleistung auf, welche zu groß ist, um noch ein Simmern der entsprechenden Speisen zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Simmerbrenneraufsatz und einen Gaskochbrennersatz bereitzustellen, welche jeweils einen Simmerbetrieb ermöglichen.
Demgemäß wird ein Simmerbrenneraufsatz für eine eine erste Düse aufweisende Basis vorgeschlagen. Der Simmerbrenneraufsatz umfasst eine zweite Düse, welche mit der ersten Düse durch Aufsetzen des Simmerbrenneraufsatzes auf die Basis gasleitend verbindbar ist.
Die zweite Düse hat den Effekt, dass diese den Gasfluss noch weiter drosselt. Folglich steht dann entsprechend weniger Brenngas für den Verbrennungsprozess zur Verfügung, was mit einer entsprechend geringeren Wärmeleistung verbunden ist. Ein Simmerbetrieb wird somit ermöglicht.
Die erste Düse kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1 ,5 mm, bevorzugt 0,9 bis 1 ,2 mm aufweisen. Die zweite Düse kann beispielsweise einen Durchmesser von 0, 15 bis 0,3 mm, bevorzugt 0, 16 bis 0,22 mm aufweisen. Dadurch, dass für den Simmerbetrieb zwei Düsen„in Reihe" geschaltet werden, ist es nicht erforderlich, eine der Düsen mit einem sehr kleinen und damit nur schwer herstellbaren Durchmesser vorzusehen, wie dies bei der Verwendung einer einzigen Simmerbrennerdüse erforderlich wäre. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Rohr vorgesehen, in welchem die zweite Düse angeordnet ist und welches mit seinem einen Ende auf die erste Düse aufsteckbar ist. Dadurch kann die zweite Düse mit der ersten Düse auf einfache Weise gasleitend verbunden werden. Insbesondere ist dadurch eine Möglichkeit geschaffen, bei Bedarf den Simmerbrenneraufsatz durch einen Normalbrenneraufsatz zu ersetzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ende des Rohrs ein Dichtmittel für ein Abdichten gegenüber der ersten Düse auf. Dadurch wird nahezu verlustfrei alles Gas von der ersten zur zweiten Düse geleitet. Das Dichtmittel kann beispielsweise als ein oder mehrere O-Ringe ausgebildet sein, welche jeweils dichtend gegen den äußeren Umfang der ersten Düse anliegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Rohr zumindest eine radiale Primär- lufteintrittsöffnung auf. Dadurch kann das aus der zweiten Düse ausströmende Brenngas, beispielsweise Erdgas, einfach mit Frischluft, das heißt insbesondere dem Luftsauerstoff, gemischt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rohr an seinem anderen Ende mit einem Simmerbrennerdeckel verbunden. Diese Einheit aus Simmerbrennerdeckel und Rohr lässt sich einfach austauschen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Simmerbrennerdeckel vorgesehen, welcher dazu ausgebildet ist, nur über einen Teil seines Umfangs zusammen mit der Basis Flammenaustrittsöffnungen zu bilden. Dadurch wird das - aufgrund der Drosselung durch die zweite Düse - entsprechend wenige Gas auf wenige Flammenaustrittsöffnungen kon- zentriert, so dass nach wie vor eine gute Verbrennung gewährleistet wird. Mit„Teil seines Umfangs" kann beispielsweise ein maximal halber oder viertel Umfang des Simmerbrennerdeckels gemeint sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Simmerbrennerdeckel dazu ausgebildet, mit einem anderen Teil seines Umfangs dicht auf der Basis aufzuliegen und mit einem Kragen desselben über die Basis zu reichen. Mittels des Kragens werden eventuelle Gasundichtigkeiten kurzfristig aufgefangen und den Flammenaustrittsöffnungen zugeführt. Weiterhin wird ein Gaskochbrennersatz vorgeschlagen. Der Gaskochbrennersatz weist eine Basis sowie den erfindungsgemäßen Simmerbrenneraufsatz auf. Die Basis umfasst eine erste Düse.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Düse einen kleineren Durch- messer als die erste Düse auf. Dadurch wird die erwähnte Drosselung des Gasstroms erzielt.
Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Düse einen verjüngten Abschnitt auf, welcher sich in einem auf die Basis aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes in das Ende des Rohrs hineinerstreckt. Dadurch wird eine einfache Verbindung zwischen der ersten und zweiten Düse geschaffen, welche sich darüber hinaus gut abdichten lässt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Rohr eine radiale Gemischaustrittsöffnung auf und ist derart ausgebildet, dass es an zumindest einer Stelle seines äußeren Umfangs zwischen der Primärlufteintrittsöffnung und der Gemischaustrittsöffnung gegen die Basis in einem auf die Basis aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes abdichtet. Dadurch wird sichergestellt, dass an der Primärlufteintrittsöffnung lediglich Primärluft und nicht etwa Gemisch aus der Gemischaustrittsöffnung angesaugt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Rohr einen ersten Abschnitt auf, welcher die Primärlufteintrittsöffnung umfasst. Weiterhin weist das Rohr einen zweiten Abschnitt auf, welcher die Gemischaustrittsöffnung umfasst und einen größeren Außendurchmesser als der erste Abschnitt aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Basis eine Primärlufteintrittsöffnung, welche mit der Primärlufteintrittsöffnung in dem Rohr in einem auf die Basis aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes gasleitend in Verbindung steht. Die Basis kann ein Brennerunterteil und ein Brenneroberteil aufweisen. Die Primärlufteintrittsöffnung kann in dem Brennerunterteil ausgebildet sein. Weiterhin kann in der Basis, insbesondere zwi- sehen dem Brennerunterteil und dem Brenneroberteil, eine insbesondere ringförmige Kammer ausgebildet sein, welche einerseits mit der Primärlufteintrittsöffnung der Basis und andererseits mit der Primärlufteintrittsöffnung des Rohrs gasleitend in Verbindung steht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Simmerbrenneraufsatz mit der Basis lösbar verbindbar. Dadurch kann der Simmerbrenneraufsatz von der Basis entfernt und durch beispielsweise einen Normalbrenneraufsatz ersetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Simmerbrenneraufsatz und die Basis für das Verbinden derselben miteinander in Eingriff bringbar. Hier bietet sich besonders ein federelastischer Eingriff an.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Basis eine Kammer auf, welche die erste Düse und zumindest ein Eingriffselement für das Verbinden des Simmerbrennerauf- satzes mit der Basis aufweist. Dadurch kann das Eingriffselement Platz sparend untergebracht werden. Außerdem kann so das Eingriffselement durch Aufschieben des Rohrs auf die erste Düse mit einem entsprechenden Aufnahmeelement des Rohrs automatisch, das heißt ohne weiteres Zutun einer Bedienerperson, in Eingriff gebracht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Normalbrenneraufsatz vorgesehen. Der erfindungsgemäße Simmerbrenneraufsatz und der Normalbrenneraufsatz sind wahlweise auf die Basis aufsetzbar. In einem auf die Basis aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes steht die erste Düse mittels der zweiten Düse mit Flammenaustrittsöffnungen in Verbindung. In einem auf die Basis aufgesetzten Zustand des Normalbrennerauf- satzes steht die erste Düse mit Flammenaustrittsöffnungen direkt in Verbindung.„Direkt" ist vorliegend so zu verstehen, dass der Normalbrenneraufsatz keine zusätzliche Düse aufweist. Dadurch gelangt im Normalbetrieb mit dem Normalbrenneraufsatz eine große Gasmenge zu den Flammenaustrittsöffnungen, so dass eine große Wärmeleistung (auch als Wärmebelastung bezeichnet) erzeugt werden kann. Im Simmerbetrieb beträgt eine Wärmeleistung beispielsweise zwischen 50 und 150 Watt (gemessen nach EN 30), bevorzugt zwischen 70 und 1 10 Watt. Im Normalbetrieb beträgt die Wärmeleistung beispielsweise zwischen 300 und 2000 Watt.
Der Gaskocherbrennersatz, Simmerbrenneraufsatz und Normalbrenneraufsatz sind je- weils für eine Verwendung im Haushaltsbereich ausgebildet.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be- schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen des Simmerbrenneraufsatzes oder des Gaskochbrennersatzes. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. 1 : in einer schematischen Schnittansicht einen Gaskochbrennersatz gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2: eine schematische Ansicht II aus Fig. 1 ; und
Fig. 3: den Gaskochbrennersatz aus Fig. 1 , jedoch in anderer Konfiguration.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, soweit nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Haushalts- Gaskochbrennersatz 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Gaskochbrennersatz 1 kann beispielsweise in einem Gaskochfeld oder einer Gaskochmulde verwendet werden. Der Gaskochbrennersatz 1 setzt sich aus einem Simmerbrenneraufsatz 2, einer Basis 3 sowie einem in Fig. 3 gezeigten Normalbrenneraufsatz 4 zusammen.
Die Basis 3 umfasst ein Brennerunterteil 5 und ein Brenneroberteil 6. In dem Brennerunterteil 5 ist ein Brenngaseingang 7 ausgebildet, über welchen Brenngas, beispielsweise Erdgas, einer ersten Düse 1 1 zuführbar ist. Die Düse 1 1 ist in einer einseitig offenen Ausnehmung 12 des Brennerunterteils 5 angeordnet bzw. ragt in diese hinein. In die Ausnehmung 12 ist das Brenneroberteil 6 mit einem Fortsatz 13 desselben eingesetzt. In ei- ner zwischen dem Fortsatz 13 und einem Boden 14 der Ausnehmung 12 gebildeten Kammer 15 sind Sicherungselemente 16 angeordnet.
Der Simmerbrenneraufsatz 2 umfasst einen Simmerbrennerdeckel 17 und ein Rohr 21 . Das Rohr 21 ist an seinem einen Ende 22 offen ausgebildet. An seinem anderen Ende 23 ist das Rohr 21 fest an dem Simmerbrennerdeckel 17 angebracht. In das Ende 22 ragt in dem in Fig. 1 gezeigten aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes 2 auf die Basis 3 ein verjüngter Abschnitt 24 der Düse 1 1 hinein. Innerhalb des Rohrs 21 und im Bereich des Endes 22 sind zwei O-Ringe 25 angeordnet. Die O-Ringe 25 sind dichtend zwischen der Innenwand des Rohrs 21 und dem äußeren Umfang des verjüngten Ab- Schnitts 24 der Düse 1 1 eingepresst.
Das Rohr 21 weist weiterhin eine zweite Düse 26 auf. Die Düse 26 verschließt den Rohrquerschnitt und zwingt somit aus der ersten Düse 1 1 ausströmendes Brenngas durch die entsprechende Öffnung (nicht näher bezeichnet) der zweiten Düse 26 zu strömen. Somit kommt es im Anschluss an die Drosselung durch die erste Düse 1 1 zu einer weiteren Drosslung durch die zweite Düse 26.
Stromabwärts der zweiten Düse 26 weist das Rohr 21 radiale Primärlufteintrittsöffnungen 27 auf.„Radial" bezieht sich hier auf eine Mittelachse des Rohrs 21. Sowohl das Ende 22 des Rohrs 21 als auch die Primärluftöffnungen 27 des Rohrs 21 sind im Bereich eines ersten Abschnitts 31 des Rohrs 21 ausgebildet, der einen kleineren Durchmesser als ein zweiter Abschnitt 32 des Rohrs 21 aufweist, welcher dem ersten Abschnitt 31 in Richtung Simmerbrennerdeckel 17 nachgeordnet ist. Das Rohr 21 , welches sich in dem in Fig. 1 gezeigten auf die Basis 3 aufgesetzten Zustand durch ein Durchgangsloch 33 in dem Brenneroberteil 6 erstreckt, dichtet mit seinem Umfang 34 im Bereich des zweiten Abschnitts dicht gegen eine Innenwand 35 des Brenneroberteils 6 ab. Der Umfang 36 im Bereich des ersten Abschnitts 31 des Rohrs 21 ist jedoch entsprechend kleiner und damit von der Innenwand 35 beabstandet. Dadurch kann Primärluft aus der Umgebung durch radiale Primärlufteintrittsöffnungen 37 in dem Brennerunterteil 6 und hiernach durch die in etwa ringförmige Kammer 15 hin zu den Primärlufteintrittsöffnungen 27 strömen.
Der zweite Abschnitt 32 des Rohrs 21 weist weiterhin radiale Gemischaustrittsöffnungen 41 auf. Das aus dem Brenngas und der Primärluft gebildete Gemisch strömt aus den Ge- mischaustrittsöffnungen 41 radial zwischen dem Simmerbrennerdeckel 17 und Brenneroberteil 6 hin zu Flammenaustrittsöffnungen 42. Im Bereich der Flammenaustrittsöffnungen 42 wird das Gemisch von einer dort vorgesehenen, nicht dargestellten Zündung entzündet und verbrennt unter Freisetzung von Wärme zum Simmern nicht dargestellten Garguts.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht II aus Figur 1 auf den Simmerbrennerdeckel 17.
Wie anhand von Figur 2 zu erkennen, bildet der Simmerbrennerdeckel 17 nur über einen Teil 43 seines Umfangs, beispielsweise ein Drittel desselben, zusammen mit dem Bren- neroberteil 6 mehrere Flammenaustrittsöffnungen 42 aus. Über den verbleibenden Teil 44 liegt der Simmerbrennerdeckel 17 dicht gegen das Brenneroberteil 6 in einem Anlagebereich 47 an. Weiterhin weist der Simmerbrennerdeckel 17 über den Teil 44 seines Umfangs einen Kragen 45 auf, welcher nach unten über das Brenneroberteil 6 teilweise reicht und mit diesem eine Kammer 46 definiert. In der Kammer 46 wird ungewollt durch den Anlagebereich 47 hindurchtretendes Gemisch aufgefangen und dort kurzzeitig gespeichert und den Flammenaustrittsöffnungen 42 zugeführt.
Soll nun anstelle des Simmerbetriebs ein Normalbetrieb bereitgestellt werden, wird der Simmerbrenneraufsatz 2 nach oben aus der Basis 3 herausgezogen, wobei die Siche- rungselemente 16 federelastisch aus ihrem Eingriff mit Aussparungen 51 in dem Ende 22 des Rohrs 21 gelangen.
Anschließend wird der Normalbrenneraufsatz 4 auf die Basis 3 gesetzt. Der Normalbrenneraufsatz 4 umfasst lediglich einen Normalbrennerdeckel 52, jedoch kein Rohr 21 und insbesondere keine zweite Düse 26. Folglich wird bei der Verwendung des Normalbrenneraufsatzes 4 das Brenngas nicht weiter gedrosselt, so dass entsprechend mehr Brenngas verbrennt und die Wärmeleistung erhöht ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen:
1 Gaskochbrennersatz
2 Simmerbrenneraufsatz
3 Basis
4 Normalbrenneraufsatz
5 Unterteil
6 Oberteil
7 Gaseingang
1 1 erste Düse
12 Ausnehmung
13 Fortsatz
14 Boden
15 Kammer
16 Sicherungselement
17 Deckel
21 Rohr
22 Ende
23 Ende
24 verjüngter Abschnitt
25 O-Ring
26 zweite Düse
27 Primärlufteintrittsöffnung
31 erster Abschnitt
32 zweiter Abschnitt
33 Durchgangsloch
34 Umfang
35 Innenwand
36 Umfang
37 Primärlufteintrittsöffnung
41 Gemischaustrittsöffnung
42 Flammenaustrittsöffnung
43 Teil
44 Teil Kragen
Kammer
Anlagebereich Aussparung
Normalbrennerdeckel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Simmerbrenneraufsatz (2) für eine eine erste Düse (1 1 ) aufweisende Basis (3), mit einer zweiten Düse (26), welche mit der ersten Düse (1 1 ) durch Aufsetzen des Simmerbrenneraufsatzes (2) auf die Basis (3) gasleitend verbindbar ist.
2. Simmerbrenneraufsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (21 ) vorgesehen ist, in welchem die zweite Düse (26) angeordnet ist und welches mit seinem einen Ende (22) auf die erste Düse (1 1 ) aufsteckbar ist.
3. Simmerbrenneraufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (22) des Rohrs (21 ) ein Dichtmittel (25) für ein Abdichten gegenüber der ersten Düse (1 1 ) aufweist.
4. Simmerbrenneraufsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (21 ) zumindest eine radiale Primärlufteintrittsöffnung (27) aufweist.
5. Simmerbrenneraufsatz nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (21 ) an seinem anderen Ende (23) mit einem Simmerbrennerdeckel (17) verbunden ist.
6. Simmerbrenneraufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Simmerbrennerdeckel (17) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, nur über einen Teil (43) seines Umfangs zusammen mit der Basis (3) Flammenaustrittsöffnungen (42) zu bilden.
7. Simmerbrenneraufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Simmerbrennerdeckel (17) dazu ausgebildet ist, mit einem anderen Teil (44) seines Umfangs dicht auf der Basis (3) aufzuliegen und mit einem Kragen (45) desselben über die Basis (3) zu reichen.
8. Gaskochbrennersatz (1 ) mit einer Basis (3), welche eine erste Düse (1 1 ) umfasst, und einem Simmerbrenneraufsatz (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Gaskochbrennersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düse (26) einen kleineren Durchmesser als die erste Düse (1 1 ) aufweist.
10. Gaskochbrennersatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (1 1 ) einen verjüngten Abschnitt (24) aufweist, welcher sich in einem auf die Basis (3) aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes (2) in das eine Ende (22) des Rohrs (21 ) hineinerstreckt.
1 1. Gaskochbrennersatz nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (21 ) eine radiale Gemischaustrittsöffnung (41 ) aufweist und derart ausge- bildet ist, dass es an zumindest einer Stelle seines äußeren Umfangs (34) zwischen der Primärlufteintrittsöffnung (27) und der Gemischaustrittsöffnung (41 ) gegen die Basis (3) in einem auf die Basis (3) aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes (2) abdichtet.
12. Gaskochbrennersatz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (21 ) einen ersten Abschnitt (31 ), welcher die Primärlufteintrittsöffnung (27) umfasst, und einen zweiten Abschnitt (32) aufweist, welcher die Gemischaustrittsöffnung (41 ) umfasst und einen größeren Außendurchmesser als der erste Abschnitt (31 ) aufweist.
13. Gaskochbrennersatz nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (3) eine Primärlufteintrittsöffnung (37) umfasst, welche mit der Primärlufteintrittsöffnung (27) in dem Rohr (21 ) in einem auf die Basis (3) aufgesteckten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes (2) gasleitend in Verbindung steht.
14. Gaskochbrennersatz nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Simmerbrenneraufsatz (2) mit der Basis (3) lösbar verbindbar ist und dass bevorzugt die Basis (3) eine Kammer (15) aufweist, welche die erste Düse (1 1 ) und zumindest ein Eingriffselement (16) für das lösbare Verbinden des Simmerbrenneraufsatzes (2) mit der Basis (3) aufweist.
15. Gaskochbrennersatz nach einem der Ansprüche 8 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Normalbrenneraufsatz (4) vorgesehen ist, dass wahlweise der Simmerbrenneraufsatz (2) oder der Normalbrenneraufsatz (4) auf die Basis (3) aufsetzbar ist, dass in einem auf die Basis (3) aufgesetzten Zustand des Simmerbrenneraufsatzes (2) die erste Düse (1 1 ) mittels der zweiten Düse (26) mit Flammenaustrittsöffnungen (42) in Verbindung steht und dass in einem auf die Basis (3) aufgesetzten Zustand des Normalbrenneraufsatzes (4) die erste Düse (1 1 ) mit Flammenaustrittsöffnungen (42) direkt in Verbindung steht.
PCT/EP2013/055394 2012-03-28 2013-03-15 Simmerbrenneraufsatz und gaskochbrennersatz WO2013143883A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12290110.1 2012-03-28
EP12290110 2012-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013143883A2 true WO2013143883A2 (de) 2013-10-03
WO2013143883A3 WO2013143883A3 (de) 2013-12-12

Family

ID=47884349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055394 WO2013143883A2 (de) 2012-03-28 2013-03-15 Simmerbrenneraufsatz und gaskochbrennersatz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013143883A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097639A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Arcelik Anonim Sirketi A burner comprising a centering member
WO2017211973A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising an injector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499707A (en) * 1944-08-05 1950-03-07 Southern California Gas Co Gas range top grate and burner
DE3926183A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Siemens Hausgeraete Duesenanordnung fuer einen gasbrenner
JP3524689B2 (ja) * 1996-07-15 2004-05-10 パロマ工業株式会社 ガス調理器
US5800159A (en) * 1996-12-26 1998-09-01 General Electric Company Atmospheric gas burner assembly for improved flame stability
DE19835623A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenner für Kochstellen
US6132205A (en) * 2000-01-06 2000-10-17 Harneit; Uwe Multi-ring sealed gas burner
DE20221774U1 (de) * 2002-05-18 2007-08-02 Schott Ag Atmosphärische Gasbrenner für Gas-Kochfelder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097639A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Arcelik Anonim Sirketi A burner comprising a centering member
WO2017211973A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising an injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143883A3 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010382B1 (de) Grill und holzkohlekammer
EP2211095B1 (de) Gasbrenner
DE2051330A1 (de) Gasbrenner und Steuerung dafür
DE2820702A1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur kraftstoffverbrennung
DE10222641A1 (de) Gasbrenner mit oberer Simmerflamme
EP2770122B1 (de) Sanitärarmatur
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
WO2013143883A2 (de) Simmerbrenneraufsatz und gaskochbrennersatz
DE102014110458B4 (de) Sicher manuell zündbare Wirbelflammenvorrichtung
DE102005060357A1 (de) Gaskochgerät
DE102012206507A1 (de) Brenner für ein gasbeheiztes Gargerät
EP2439449B1 (de) Gasbrenner für ein Gargerät
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
DE19725895A1 (de) Infrarot-Gasbrenner für Gasherde
EP3783263A1 (de) Pyrolyseofen
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
EP3134681A1 (de) Brennstoffdüsenkörper
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
EP3198194B1 (de) Gasbrenner, gaskochstelle, gasherd und verfahren zum wechseln des brenngases eines gasbrenners
EP0967435B1 (de) Zündbrenner
DE2049168C (de) Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner
DE19745768C2 (de) Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät
DE69824098T2 (de) Gasbrenner
DE102015015311A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verteilen eines insbesondere CO2-reichen Abgases, insbesondere eines Abgases einer Sauergasentfernungseinheit
DE594172C (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13709447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13709447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2