WO2013127404A1 - Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
WO2013127404A1
WO2013127404A1 PCT/EP2012/000829 EP2012000829W WO2013127404A1 WO 2013127404 A1 WO2013127404 A1 WO 2013127404A1 EP 2012000829 W EP2012000829 W EP 2012000829W WO 2013127404 A1 WO2013127404 A1 WO 2013127404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
insert
shoe sole
base body
sole
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Hofmann
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to CN201280070724.2A priority Critical patent/CN104135885A/zh
Priority to US14/379,375 priority patent/US9155356B2/en
Priority to PCT/EP2012/000829 priority patent/WO2013127404A1/de
Priority to JP2014558003A priority patent/JP5872076B2/ja
Priority to EP12706478.0A priority patent/EP2819538B1/de
Publication of WO2013127404A1 publication Critical patent/WO2013127404A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole which has at least one cam, which is designed to make contact with the ground, at its underside which, when used as intended, faces the ground. Furthermore, the invention relates to a shoe with such a sole and a method for producing such a sole.
  • a generic shoe or shoe sole is known, for example, from EP 1 392 136 B1.
  • a sports shoe is described, which is used in particular as a football boot, in which a number of cams are arranged on the bottom sole.
  • the invention is based on the invention to further develop a generic shoe or its sole so that the traction of the shoe is improved on the ground, d. H.
  • the stability of the shoe when placing it on the ground should be improved and the grip increased. This should be done in particular in such a way that a high dynamic stability of the shoe can be achieved in particular when playing football and playing golf. Furthermore, an efficient and economical way for the production of such a sole is to be proposed.
  • the cam comprises a base body which is fixedly arranged on the underside of the sole, wherein in the base body an arcuate recess is arranged with a longitudinal arc direction, which faces on a floor Surface of the base body has two openings, wherein in the recess an insert is arranged, which has a congruent to the arcuate recess shape, wherein the insert is arranged in the longitudinal direction of the arcuate recess movable in the base body.
  • the recess is preferably formed circular arc-shaped.
  • the main body may have an elongated shape with a cam longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the cam may have an angle to a sole longitudinal direction which is less than 35 °, preferably less than 25 ° and particularly preferably less than 15 °. As a result, the effect further explained below is particularly effective.
  • the insert preferably extends over an arc angle which is between 160 ° and 200 °, preferably between 170 ° and 190 °.
  • the insert may have such a large extent in the longitudinal direction of the sheet, that it protrudes from at least one of the openings in each position in the arcuate recess.
  • the insert may further comprise in a section perpendicular to the arc longitudinal direction a round shape, an elliptical shape or an elliptical shape with one-sided widening of an elliptical portion.
  • the insert in the end region of its arcuate course on a projecting portion, which prevents entry of the end portion in the arcuate recess.
  • the insert may be made of metal, in particular aluminum or magnesium.
  • the base body and the insert may be made of plastic material, the plastics being different from the base body and insert.
  • the base body can also be detachably arranged on the sole, although an integral construction with the sole is preferred.
  • the shoe according to the invention in particular the sports shoe, has a shoe sole of the type explained, which is connected to a shoe upper.
  • the shoe is preferably a football boot or a golf shoe.
  • the method for producing a shoe sole of the type described provides, according to the invention, the steps of: a) producing at least one arcuate insert; b) inserting the at least one manufactured insert into an injection mold for the shoe sole; c) injection molding of the shoe sole including at least one main body of a cam, wherein the at least one insert is encapsulated by the plastic material of the base body, so that the arcuate recess forms in the base body.
  • a shoe which is characterized by a good and in comparison with previously known solutions improved stability when hitting the shoe on the floor.
  • the grip of the shoe is significantly improved; This applies in particular to the phases during a specific sequence of movements, as is typical when playing football and playing golf.
  • the inventively provided arcuate insert acts as a gripping element that adapts to the running or rolling movement of the foot on the ground dynamically. This makes it possible to ensure the longest possible contact with the ground of the shoe or the sole on the ground. This in turn has an improved grip of the shoe, compared to other previously known solutions result.
  • This is made possible by introducing a movable element (insert) into a cam or directly into the base of a sole.
  • the insert may be made of metal, but preferably an abrasion-resistant plastic is used, which is processed by injection molding. It is important that the plastic of the insert with the plastic of the cam (ie the body) or the sole does not connect.
  • the insert is preferably semicircular and is first produced as a component. This part is then placed in a corresponding injection mold (cam shape or sole mold) and molded with plastic material (primarily thermoplastic polyurethane (TPU) or polyamide (PA)).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • PA polyamide
  • the material of the gripping element is - as explained - chosen so that it does not connect to the cam material (that is, the material of the cam main body) and therefore remains movable in the longitudinal direction of the sheet.
  • the gripping element may be round or otherwise shaped in any cross-section (eg oval, i.e. elliptical or even angular).
  • Cams with the described use can be provided at all intended cam positions or even at specific points of the sole.
  • the increase in traction results from the insert (gripping element) being displaceable back and forth along the arc longitudinal direction of the curved recess.
  • the grip element can move in the (circle) arc-shaped recess in the cam main body at each step and more or less protrude from the basic contour of the cam main body at the end.
  • the cam body is preferably permanently attached to the sole. But it is also possible to fix him interchangeable on the sole, ie to arrange in detachable.
  • FIG. 1 is a side view of a football boot
  • Fig. 2 is a plan view of the underside of the shoe, d. H. on the
  • FIG. 4 shows the section A-B according to FIG. 3, with a cam main body and the insert arranged movably in this exploded view, FIG.
  • Fig. 5c three different positions of the insert in the cam main body during apasszyklusses, in which the shoe touches the ground and lifts off the ground
  • Fig. 6 shows the section AB of FIG. 3 for an alternative embodiment of the invention.
  • a soccer shoe is sketched, which has a shoe sole 1, which is connected to a shoe upper 1 1 in a known manner.
  • cams 3 are arranged on the bottom 2 of the shoe sole 1 . These can - as far as their body - directly from the material of the shoe sole 1 (or in the case of multiple materials that make up the sole, made of the material of the outsole) be molded by injection molding; it is also possible that the cams 3 are made separately and then, if necessary, releasably attached to the bottom 2 of the shoe sole 1.
  • the shoe or his shoe sole 1 have a shoe longitudinal direction L.
  • the cam 3 consists of a base body 4, which - as already mentioned - preferably from the material of the shoe sole 1 during injection molding of the sole is formed. From Fig. 4 it is seen that in the base body 4, a circular arc-shaped recess 5 is incorporated.
  • the recess 5 has an arc longitudinal direction B.
  • the recess 5 begins and ends a surface 6 of the base body 4, ie on a surface which faces (in contrast to the representation in the figures) when used according to the shoe sole to the ground and this contacted. In the surface 6, the recess 5 forms two openings 7 and 8.
  • an insert 9 is arranged (in Fig. 4, this is seen in exploded view above the cam base 4), which has an outer shape, the congruent, d. H. exactly matching the shape of the recess 5 is.
  • the shape of the insert 9 is approximately that of a half torus which extends over an arc angle ⁇ , which is in the range of 180 ° (see upper part of Fig. 4).
  • the insert 9 has in its two end portions slightly protruding nose-shaped projections, which represent means 10 which limit the mobility of the insert 9 when it is in the main body 4 of the cam 3.
  • the insert 9 Before the impact of the shoe on the ground is the insert 9, for example, in the position shown in Fig. 5a.
  • the first contact of the shoe with the ground is made by contacting the end 12 of the insert 9 with the ground.
  • By the force acting on the ground when the shoe hits the insert 9 is displaced in the longitudinal direction B along the recess 5, wherein an intermediate stage in Fig. 5b is shown.
  • the means 10 prevent the insert 9 from being able to move beyond the maximum end positions shown in FIGS. 5a and 5c.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of the inventive concept is shown in FIG. 6.
  • the base body 4 is here quasi formed from the material of the sole 1 itself. This can be provided in the production of the sole 1 of a single plastic component or - as in the illustrated embodiment - even in the case of the fact that the sole consists of two (several) different plastic materials.
  • the sole 1 consists of a first component E (for example EVA) and a second (harder) component A, which forms the outsole or tread.
  • the main body 4 is here formed from the material A and in turn forms the arcuate recess 5, in which the insert 9, as described, can move.
  • the described solution according to FIG. 6, for example, is preferably used for a golf shoe or for a spike sole.
  • the supernatant of the surface 6 on the bottom 2 of the sole 1 can be kept very low, if necessary and if desired.
  • the part of the sole material functioning as the basic body 4 projects with its surface 6 only 5 to 10 mm out of the surface of the underside 2. Due to the described sliding movement of the insert 9 in the main body 4 of the cam 3, there is accordingly an improved grip of the shoe on the ground and a higher stability of the shoe, since the insert 9 makes an improved hooking of the shoe on the ground possible.
  • the cam 3 is produced according to the above-described method, after which the prefabricated insert 9 is inserted into a syringe mold for the sole and then overmolded during injection of the sole, so that it comes to rest in its final assembly position.
  • the insert 9 can be arranged or mounted without an undercut (despite the means 10) in the cam 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle (1), die an ihrer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Boden zugewandten Unterseite (2) mindestens einen Nocken (3) aufweist, der zur Kontaktnahme mit dem Boden ausgebildet ist. Um die Traktion des Schuhs, der mit einer solchen Schuhsohle ausgestattet ist, zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass der Nocken (3) einen Grundkörper (4) umfasst, der an der Unterseite (2) der Sohle (1) fest angeordnet ist, wobei im Grundkörper (4) eine bogenförmige Ausnehmung (5) mit einer Bogenlängsrichtung (B) angeordnet ist, die an einer dem Boden zugewandten Oberfläche (6) des Grundkörpers (4) zwei Öffnungen (7, 8) aufweist, wobei in der Ausnehmung (5) ein Einsatz (9) angeordnet ist, der eine zur bogenförmigen Ausnehmung (5) kongruente Form aufweist, wobei der Einsatz (9) in Bogenlängsrichtung (B) der bogenförmigen Ausnehmung (5) beweglich im Grundkörper (4) angeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Schuh mit einer solchen Sohle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sohle.

Description

Schuhsohle, Schuh mit einer solchen Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung der Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle, die an ihrer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Boden zugewandten Unterseite mindestens einen Nocken aufweist, der zur Kontaktnahme mit dem Boden ausgebildet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Schuh mit einer solchen Sohle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sohle.
Ein gattungsgemäßer Schuh bzw. eine solche Schuhsohle ist beispielsweise aus der EP 1 392 136 Bl bekannt. Hier wird ein Sportschuh beschrieben, der insbesondere als Fußballschuh zum Einsatz kommt, bei dem eine Anzahl Nocken an der Sohlenunterseite angeordnet sind.
Wenngleich mit der vorbekannten Lösung bereits ein Stollen- bzw. Nockenschuh zur Verfügung steht, mit dem schon eine positive Beeinflussung des Traktionsverhaltens des Schuhs erzielt werden kann, hat sich ergeben, dass es noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Standfestigkeit beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden gibt. Demgemäß sind vorbekannten Schuhe hinsichtlich der Griffigkeit des Schuhs am Boden noch nicht optimal gestaltet. Dies gilt insbesondere für den Einsatz des Sportschuhs beim Fußballspielen oder auch beim Golfspielen, wo infolge des Bewegungs- ablaufs ein guter und griffiger Halt des Schuhs auf dem Boden während der Bewegungsphasen angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen gattungsgemäßen Schuh bzw. seine Sohle so fortzubilden, dass die Traktion des Schuhs auf dem Boden verbessert wird, d. h. die Standfestigkeit des Schuhs beim Aufsetzen auf dem Boden soll verbessert und die Griffigkeit erhöht werden. Dies soll insbesondere in einer solchen Weise erfolgen, dass eine hohe dynamische Standfestigkeit des Schuhs insbesondere beim Fußballspielen und beim Golfspielen erzielt werden kann. Des weiteren soll eine effiziente und wirtschaftliche Weise für die Herstellung einer solchen Sohle vorgeschlagen werden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nocken einen Grundkörper umfasst, der an der Unterseite der Sohle fest angeordnet ist, wobei im Grundkörper eine bogenförmige Ausnehmung mit einer Bogenlängsrichtung angeordnet ist, die an einer dem Boden zugewandten Oberfläche des Grundkörpers zwei Öffnungen aufweist, wobei in der Ausnehmung ein Einsatz angeordnet ist, der eine zur bogenförmigen Ausnehmung kongruente Form aufweist, wobei der Einsatz in Bogenlängsrichtung der bogenförmigen Ausnehmung beweglich im Grundkörper angeordnet ist. Die Ausnehmung ist dabei bevorzugt kreisbogenförmig ausgebildet. Der Grundkörper kann eine längliche Form mit einer Nockenlängsrichtung aufweisen. Die Nockenlängsrichtung kann zu einer Sohlenlängsrichtung einen Winkel aufweisen, der kleiner als 35°, vorzugsweise kleiner als 25° und besonders bevorzugt kleiner als 15°, ist. Hierdurch kommt die weiter untern erläuterte Wirkung besonders gut zum Tragen. Der Einsatz erstreckt sich bevorzugt über einen Bogenwinkel, der zwischen 160° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190°, beträgt. Der Einsatz kann dabei eine so große Erstreckung in Bogenlängsrichtung aufweisen, dass er in jeder Position in der bogenförmigen Ausnehmung aus mindestens einer der Öffnungen herausragt.
Der Einsatz kann ferner in einem Schnitt senkrecht zur Bogenlängsrichtung eine runde Form, eine elliptische Form oder eine elliptische Form mit einseitiger Verbreiterung eines elliptischen Abschnitts aufweisen.
Er kann mit Mitteln versehen sein, mit denen die Beweglichkeit des Einsatzes relativ zur bogenförmigen Ausnehmung begrenzt wird. Im einfachsten Falle weist der Einsatz im Endbereich seines bogenförmigen Verlaufs einen vorspringenden Abschnitt auf, der ein Eintreten des Endbereichs in die bogenförmige Ausnehmung verhindert.
Der Einsatz kann aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder aus Magnesium, bestehen. Alternativ können der Grundkörper und der Einsatz aus Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Kunststoffe von Grundkörper und Einsatz verschieden sind.
Der Grundkörper kann an der Sohle auch lösbar angeordnet sein, wenngleich eine einstückige Ausbildung mit der Sohle bevorzugt ist.
Der erfindungsgemäße Schuh, insbesondere der Sportschuh, hat eine Schuhsohle der erläuterten Art, die mit einem Schuhoberteil verbunden ist. Der Schuh ist bevorzugt ein Fußballschuh oder ein Golfschuh.
Das Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle der erläuterten Art sieht erfindungsgemäß die Schritte vor: a) Herstellen mindestens eines bogenförmigen Einsatzes; b) Einlegen des mindestens einen hergestellten Einsatzes in eine Spritzgießform für die Schuhsohle; c) Spritzgießen der Schuhsohle samt mindestens einem Grundkörper eines Nockens, wobei der mindestens eine Einsatz vom Kunststoffmaterial des Grundkörpers umspritzt wird, so dass sich die bogenförmige Ausnehmung im Grundkörper bildet.
Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein Schuh zur Verfugung gestellt, der sich durch eine gute und im Vergleich mit vorbekannten Lösungen verbesserte Standfestigkeit beim Auftreffen des Schuhes auf dem Boden auszeichnet. Die Griffigkeit des Schuhs ist wesentlich verbessert; dies gilt insbesondere für die Phasen während eines spezifischen Bewegungsablaufes, wie er beim Fußballspielen und beim Golfspielen typisch ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene bogenförmige Einsatz fungiert als Greifelement, das sich an die Lauf- bzw. Abrollbewegung des Fußes auf dem Boden dynamisch anpasst. Hierdurch wird es möglich, einen möglichst langen Bodenkontakt des Schuhs bzw. der Sohle auf dem Boden zu gewährleisten. Dies wiederum hat eine verbesserte Griffigkeit des Schuhs, verglichen mit anderen vorbekannten Lösungen, zur Folge. Ermöglicht wird dies durch das Einbringen eines beweglichen Elements (Einsatz) in einen Nocken oder auch direkt in die Basis einer Sohle. Der Einsatz kann aus Metall bestehen, bevorzugt kommt allerdings ein abriebfester Kunststoff zum Einsatz, der durch Spritzgießen verarbeitet wird. Dabei ist es wichtig, dass sich der Kunststoff des Einsatzes mit dem Kunststoff des Nockens (d. h. des Grundkörpers) bzw. der Sohle nicht verbindet. Der Einsatz ist bevorzugt halbkreisförmig ausgebildet und wird zunächst als Komponente hergestellt. Dieses Teil wird dann in eine entsprechende Spritzgießform (Nockenform bzw. Sohlenform) eingelegt und mit Kunststoffmaterial (in erster Linie Thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder Polyamid (PA)) umspritzt.
Das Material des Greifelementes ist - wie erläutert - dabei so gewählt, dass es sich nicht mit dem Nockenmaterial (d. h. dem Material des Nockengrund- körpers) verbindet und daher in Bogenlängsrichtung beweglich bleibt. Das Greifelement kann im Querschnitt rund oder in anderer fast beliebiger Weise geformt sein (z. B oval, d. h. elliptisch oder auch kantig).
Nocken mit dem beschriebenen Einsatz können an allen vorgesehenen Nockenpositionen oder auch nur an speziellen Stellen der Sohle vorgesehen werden.
Die Erhöhung der Traktion ergibt sich dadurch, dass der Einsatz (Griffelement) entlang der Bogenlängsrichtung der bogenförmigen Aus- nehmung hin und her verschieblich angeordnet ist. Abhängig von der Kontaktsituation zwischen Sohle und Boden kann sich bei jedem Schritt das Griffelement in der (kreis)bogenförmigen Ausnehmung im Nocken- Grundkörper bewegen und endseitig mehr oder weniger aus der Grundkontur des Nocken-Grundkörpers herausragen. Somit kann die Traktion des Schuhs am Boden - insbesondere beim Fußballspielen und beim Golfspielen - verbessert werden. Der Nockengrundkörper ist bevorzugt permanent an der Sohle befestigt. Es ist aber auch möglich, ihn auswechselbar an der Sohle festzulegen, d. h. in lösbar anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Fußballschuhs,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Unterseite des Schuhs, d. h. auf die
Schuhsohle,
Fig. 3 die Einzelheit„X" gemäß Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt A-B gemäß Fig. 3, wobei ein Nockengrundkörper und der in diesem beweglich angeordnete Einsatz in Explosionsdarstellung skizziert sind,
Fig. 5a,
Fig. 5b und
Fig. 5c drei verschiedene Positionen des Einsatzes im Nockengrundkörper während eines Bewegungszyklusses, bei dem der Schuh auf dem Boden aufsetzt und wieder vom Boden abhebt, und Fig. 6 den Schnitt A-B gemäß Fig. 3 für eine alternative Ausfuhrungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Fußballschuh skizziert, der eine Schuhsohle 1 aufweist, die mit einem Schuhoberteil 1 1 in bekannter Weise verbunden ist. An der Unterseite 2 der Schuhsohle 1 sind Nocken 3 angeordnet. Diese können - was ihren Grundkörper anbelangt - direkt aus dem Material der Schuhsohle 1 (bzw. im Falle von mehreren Materialien, aus denen die Sohle besteht, aus dem Material der Außensohle) durch Spritzgießen angeformt sein; möglich ist es auch, dass die Nocken 3 separat hergestellt und dann, ggf. lösbar, an der Unterseite 2 der Schuhsohle 1 angebracht sind. Der Schuh bzw. seine Schuhsohle 1 weisen eine Schuhlängsrichtung L auf.
Aus Fig. 2 geht die Lage der Nocken 3 auf der Unterseite 2 der Schuhsohle 1 nochmals näher hervor. Zu erkennen ist, dass die länglich ausgebildeten Nocken 3 - zumindest diejenigen, die im Vorderfußbereich angeordnet sind - eine Nockenlängsrichtung N aufweisen. Zu sehen ist, dass diese Nockenlängsrichtung N zur Sohlenlängsrichtung L einen Winkel α einschließt. Dieser bleibt zumeist unter 25°.
Die Ausgestaltung der Nocken 3, d. h. zumindest einer Anzahl der insgesamt an der Sohlenunterseite angeordneten Nocken, ist detailliert in den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Der Nocken 3 besteht aus einem Grundkörper 4, der - wie bereits erwähnt - bevorzugt aus dem Material der Schuhsohle 1 beim Spritzgießen der Sohle mit ausgebildet wird. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass im Grundkörper 4 eine kreisbogenförmige Ausnehmung 5 eingearbeitet ist. Die Ausnehmung 5 weist eine Bogenlängsrichtung B auf. Die Ausnehmung 5 beginnt und endet an einer Oberfläche 6 des Grundkörpers 4, d. h. an einer Fläche, die (im Unterschied zur Darstellung in den Figuren) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Schuhsohle dem Boden zugewandt ist und diesen kontaktiert. In der Oberfläche 6 bildet die Ausnehmung 5 zwei Öffnungen 7 und 8 aus.
In der Ausnehmung 5 ist ein Einsatz 9 angeordnet (in Fig. 4 ist dieser in Explosionsdarstellung oberhalb des Nockengrundkörpers 4 zu sehen), der eine Außenform aufweist, die kongruent, d. h. genau passend zur Form der Ausnehmung 5 ist. Die Form des Einsatzes 9 ist etwa die eines halben Torus, der sich über einen Bogenwinkel ß erstreckt, der im Bereich von 180° liegt (s. obere Teilfigur von Fig. 4).
Der Einsatz 9 hat in seinen beiden Endbereichen etwas hervorspringende nasenförmige Fortsätze, die Mittel 10 darstellen, die die Beweglichkeit des Einsatzes 9 begrenzen, wenn dieser sich im Grundkörper 4 des Nockens 3 befindet.
Die Funktionsweise des vorgeschlagenen Nockens 3 wird aus der Figurenabfolge in den Figuren 5a, 5b und 5 c ersichtlich.
Vor dem Auftreffen des Schuhs am Boden befindet sich der Einsatz 9 beispielsweise in der in Fig. 5a dargestellten Position. Der erste Kontakt des Schuhs mit dem Boden erfolgt durch Kontaktnahme des Endes 12 des Einsatzes 9 mit dem Boden. Durch die Kraft, die beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden wirkt, wird der Einsatz 9 in Bogenlängsrichtung B entlang der Ausnehmung 5 verschoben, wobei ein Zwischenstadium in Fig. 5b dargestellt ist. Im weiteren Verlauf des Abrollens des Schuhs auf dem Boden wird der Einsatz 9 weiter entlang der Ausnehmung 5 verschoben, bis er - beim Abheben vom Boden - die in Fig. 5c dargestellte Stellung aufweist. Die Mittel 10 verhindern, dass sich der Einsatz 9 über die in den Figuren 5a und 5c dargestellten maximalen Endlagen hinaus bewegen kann.
Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts ist aus Fig. 6 ersichtlich. Ein Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführungsform besteht hier darin, dass der Grundkörper 4 hier quasi aus dem Material der Sohle 1 selber ausgeformt ist. Dies kann bei der Herstellung der Sohle 1 aus einer einzigen Kunststoffkomponente vorgesehen werden oder - wie im skizzierten Ausführungsbeispiel - auch im Falle dessen, dass die Sohle aus zwei (mehreren) verschiedenen Kunststoffmaterialien besteht. Vorliegend besteht die Sohle 1 aus einer ersten Komponente E (beispielsweise EVA) und einer zweiten (härteren) Komponente A, die die Außensohle bzw. Lauffläche bildet. Der Grundkörper 4 ist hier aus dem Material A ausgeformt und bildet wiederum die bogenförmige Ausnehmung 5, in der sich der Einsatz 9, wie beschrieben, bewegen kann. Die beschriebene Lösung gemäß Fig. 6 kommt beispielsweise bevorzugt für einen Golfschuh oder für eine Spike-Sohle zum Einsatz.
Hier kann der Überstand der Oberfläche 6 über der Unterseite 2 der Sohle 1 gegebenenfalls und bei entsprechendem Wunsch sehr gering gehalten werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ragt der als Grundkörper 4 fungierende Teil des Sohlenmaterials mit seiner Oberfläche 6 lediglich 5 bis 10 mm aus der Oberfläche der Unterseite 2 heraus. Aufgrund der erläuterten Verschiebebewegung des Einsatzes 9 im Grundkörper 4 des Nockens 3 ergeben sich demgemäß eine verbesserte Griffigkeit des Schuhs am Boden sowie eine höhere Standstabilität des Schuhs, da durch den Einsatz 9 ein verbessertes Verhaken des Schuhs am Boden möglich wird.
Sehr vorteilhaft wird der Nocken 3 nach dem oben erläuterten Verfahren produziert, wonach der vorgefertigte Einsatz 9 in ein Spritgießwerkzeug für die Sohle eingelegt und dann beim Spritzen der Sohle umspritzt wird, so dass er in seiner Montageendposition zu liegen kommt. Somit kann der Einsatz 9 hinterschnittsfrei (trotz der Mittel 10) im Nocken 3 angeordnet bzw. montiert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Schuhsohle
2 Unterseite
3 Nocken
4 Grundkörper
5 bogenförmige Ausnehmung
6 Oberfläche
7 Öffnung
8 Öffnung
9 Einsatz
10 Mittel zur Begrenzung der Beweglichkeit
1 1 Schuhoberteil
12 Ende
Bogenlängsrichtung
Nockenlängsrichtung
Sohlenlängsrichtung
Winkel
Bogenwinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Schuhsohle (1 ), die an ihrer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Boden zugewandten Unterseite (2) mindestens einen Nocken (3) aufweist, der zur Kontaktnahme mit dem Boden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (3) einen Grundkörper (4) umfasst, der an der Unterseite (2) der Sohle (1 ) fest angeordnet ist, wobei im Grundkörper (4) eine bogenförmige Ausnehmung (5) mit einer Bogenlängsrichtung (B) angeordnet ist, die an einer dem Boden zugewandten Oberfläche (6) des Grundkörpers (4) zwei Öffnungen (7, 8) aufweist, wobei in der Ausnehmung (5) ein Einsatz (9) angeordnet ist, der eine zur bogenförmigen Ausnehmung (5) kongruente Form aufweist, wobei der Einsatz (9) in Bogenlängsrichtung (B) der bogenförmigen Ausnehmung (5) beweglich im Grundkörper (4) angeordnet ist.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
3. Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine längliche Form mit einer Nockenlängsrichtung (N) aufweist.
4. Schuhsohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenlängsrichtung (N) zu einer Sohlenlängsrichtung (L) einen Winkel (et) aufweist, der kleiner als 25°, vorzugsweise kleiner als 15°, ist.
Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einsatz (9) über einen Bogenwinkel (ß) erstreckt, der zwischen 160° und 200°, vorzugsweise zwischen 170° und 190°, beträgt.
Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9) eine so große Erstreckung in Bogenlängsrichtung (B) aufweist, dass der Einsatz (9) in jeder Position in der bogenförmigen Ausnehmung (5) aus mindestens einer der Öffnungen (7, 8) herausragt.
Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9) in einem Schnitt senkrecht zur Bogenlängsrichtung (B) eine runde Form, eine elliptische Form oder eine elliptische Form mit einseitiger Verbreiterung eines elliptischen Abschnitts aufweist.
8. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9) mit Mitteln (10) versehen ist, mit denen die Beweglichkeit des Einsatzes (9) relativ zur bogenförmigen Ausnehmung (5) begrenzt wird.
9. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder aus Magnesium, besteht.
10. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und der Einsatz (9) aus Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Kunststoffe von Grundkörper (4) und Einsatz (9) verschieden sind.
1 1. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) an der Sohle (1) lösbar angeordnet ist.
12. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Schuhsohle ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und einem Schuhoberteil (1 1 ), das mit der Schuhsohle (1 ) verbunden ist.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fußballschuh ist.
14. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Golfschuh ist.
Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: a) Herstellen mindestens eines bogenförmigen Einsatzes (9); b) Einlegen des mindestens einen hergestellten Einsatzes (9) in eine Spritzgießform für die Schuhsohle ( 1 ); c) Spritzgießen der Schuhsohle ( 1) samt mindestens einem Grundkörper (4) eines Nockens (3), wobei der mindestens eine Einsatz (9) vom Kunststoffmaterial des Grundkörpers (4) umspritzt wird, so dass sich die bogenförmige Ausnehmung (5) im Grundkörper (4) bildet.
PCT/EP2012/000829 2012-02-27 2012-02-27 Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle WO2013127404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280070724.2A CN104135885A (zh) 2012-02-27 2012-02-27 鞋底、具有这种鞋底的鞋以及用于制造鞋底的方法
US14/379,375 US9155356B2 (en) 2012-02-27 2012-02-27 Shoe sole, shoe with such a shoe sole and method for the production of such a shoe sole
PCT/EP2012/000829 WO2013127404A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
JP2014558003A JP5872076B2 (ja) 2012-02-27 2012-02-27 靴底及びその靴底を有する靴、並びに靴底の製造方法
EP12706478.0A EP2819538B1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000829 WO2013127404A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013127404A1 true WO2013127404A1 (de) 2013-09-06

Family

ID=45774143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000829 WO2013127404A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9155356B2 (de)
EP (1) EP2819538B1 (de)
JP (1) JP5872076B2 (de)
CN (1) CN104135885A (de)
WO (1) WO2013127404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105365138A (zh) * 2014-08-22 2016-03-02 任源企业股份有限公司 鞋钉与鞋底一体成型的制法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101382765B1 (ko) * 2012-05-11 2014-04-08 박영화 자동으로 미끄러짐을 방지하는 기능성 신발
CN108024594B (zh) * 2015-09-18 2020-11-03 耐克创新有限合伙公司 具有插入板和非线性抗弯刚度的鞋类鞋底组件
CN109123901B (zh) * 2018-08-13 2021-03-23 广州市鸿峥实业有限公司 一种具有柔软防滑耐磨功能的鞋底的生产方法
USD866139S1 (en) * 2019-01-04 2019-11-12 Nike, Inc. Shoe
USD866147S1 (en) * 2019-01-04 2019-11-12 Nike, Inc. Shoe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1392136B1 (de) 2001-06-04 2005-01-19 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Laufsohle für sportschuhe
WO2010101492A1 (ru) * 2009-03-02 2010-09-10 Konev Andrey Nikolaevich Устройство для предохранения обуви от скольжения, два варианта
US20110197478A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Nike, Inc. Self-adjusting studs

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767565A (en) * 1903-08-31 1904-08-16 Carl F Jolitz Ice-creeper.
US830324A (en) * 1906-03-08 1906-09-04 John Hunt Ice-creeper.
US1093358A (en) * 1911-04-11 1914-04-14 John E Sheridan Shoe-cleat.
US2423753A (en) * 1946-03-11 1947-07-08 William W Brooks Shoe heel
US4561197A (en) * 1983-08-22 1985-12-31 Colgate-Palmolive Company Golf shoe sole structures for relieving spike-produced pressure points
JPH0620408Y2 (ja) * 1987-10-06 1994-06-01 月星化成株式会社 ゴルフ靴底用モールド
JPH01126101U (de) * 1988-02-19 1989-08-29
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
US5377431A (en) * 1993-06-15 1995-01-03 Walker; Andrew S. Directionally yieldable cleat assembly
US5653046A (en) * 1995-09-06 1997-08-05 Lawlor; Kevin B. Durable, lightweight shock resistant shoe sole
JPH10295411A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Bridgestone Sports Co Ltd スポーツシューズ
US5870838A (en) * 1997-08-04 1999-02-16 Khayat; Renee. Retractable spike system for a footwear sole
US7047675B2 (en) * 2001-04-18 2006-05-23 Adidas International Marketing B.V. Detachable cleat system
US6389714B1 (en) * 2001-05-07 2002-05-21 James Mack Shoe having retractable spikes
US20060021254A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Jones Peter C Footwear with retractable studs
US7134226B2 (en) * 2004-09-17 2006-11-14 Acushnet Company Cleat assembly for golf shoe
CN101179959A (zh) * 2005-04-14 2008-05-14 伊利奥·法内蒂 用于鞋的通用型防滑爪
US7832121B2 (en) * 2006-03-08 2010-11-16 Alec Andrew Ishak Footwear with deployable crampons
US20070251128A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Li-Hua Yen Spike-adjustable spiked shoe
US8316562B2 (en) * 2006-05-30 2012-11-27 Cleats Llc Footwear cleat with cushioning
CA2651683A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Cleats Llc Removable footwear cleat with cushioning
US8720086B2 (en) * 2008-03-20 2014-05-13 Nike, Inc. Cleat member for article of footwear
US8079160B2 (en) * 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8256145B2 (en) * 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US20110289798A1 (en) * 2009-01-23 2011-12-01 Foot Balance Co., Ltd. Functional shoe
US8082686B2 (en) * 2009-03-13 2011-12-27 Under Armour, Inc. Cleated athletic shoe with cushion structures
ITMI20112089A1 (it) * 2011-11-17 2013-05-18 Enrico Campari Calzatura sportiva, particolarmente per uso calcistico e simili.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1392136B1 (de) 2001-06-04 2005-01-19 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Laufsohle für sportschuhe
WO2010101492A1 (ru) * 2009-03-02 2010-09-10 Konev Andrey Nikolaevich Устройство для предохранения обуви от скольжения, два варианта
US20110197478A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Nike, Inc. Self-adjusting studs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105365138A (zh) * 2014-08-22 2016-03-02 任源企业股份有限公司 鞋钉与鞋底一体成型的制法
CN105365138B (zh) * 2014-08-22 2018-09-11 任源企业股份有限公司 鞋钉与鞋底一体成型的制法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2819538B1 (de) 2016-02-24
CN104135885A (zh) 2014-11-05
JP5872076B2 (ja) 2016-03-01
US9155356B2 (en) 2015-10-13
US20150013194A1 (en) 2015-01-15
EP2819538A1 (de) 2015-01-07
JP2015507979A (ja) 2015-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819538B1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
EP2142031B1 (de) Stollen für einen schuh, schuhsohle mit einem solchen stollen und schuh
EP2142027B1 (de) Verfahren zum herstellen einer stollensohle
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE19817579C2 (de) Mit Stollen versehene Schuhsohle
DE202017101310U1 (de) Schuh
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
EP1392136B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
EP2618657A2 (de) Hufeisen für reittierhufe, insbesondere für pferde, sowie verbindungsteil für und verfahren zur herstellung eines derartigen hufeisens
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
EP3020299B1 (de) Schuh
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE10113824A1 (de) Schuhsohle
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE202009012834U1 (de) Laufsohle als Gehhilfe für Stiefel mit starren Sohlen sowie Bausatz zur Herstellung der Laufsohle
WO1996023429A1 (de) Rollschuh
WO2020109293A1 (de) Sohlenaufbau für einen sportschuh
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE1133277B (de) Sportschuh mit an der Laufsohle befestigten Beschlaegen
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014558003

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14379375

Country of ref document: US

Ref document number: 2012706478

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014020818

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014020818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140820