WO2013117632A1 - Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2013117632A1
WO2013117632A1 PCT/EP2013/052408 EP2013052408W WO2013117632A1 WO 2013117632 A1 WO2013117632 A1 WO 2013117632A1 EP 2013052408 W EP2013052408 W EP 2013052408W WO 2013117632 A1 WO2013117632 A1 WO 2013117632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
trigger
unlocking
holding mechanism
transmission element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wyslucha
Markus Singer
Reinhard Gantke
Hans-Jörg Hopfengart
Original Assignee
MAQUET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAQUET GmbH filed Critical MAQUET GmbH
Priority to EP13707565.1A priority Critical patent/EP2811961B1/de
Priority to PL13707565T priority patent/PL2811961T3/pl
Priority to RU2014136344/12A priority patent/RU2580505C2/ru
Priority to BR112014017951A priority patent/BR112014017951A8/pt
Priority to KR1020147021736A priority patent/KR101634472B1/ko
Priority to US14/376,628 priority patent/US20150048229A1/en
Priority to CN201380006623.3A priority patent/CN104066412B/zh
Priority to JP2014555263A priority patent/JP5893174B2/ja
Publication of WO2013117632A1 publication Critical patent/WO2013117632A1/de
Priority to US15/236,742 priority patent/US10918551B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/508Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with releasable brake mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1235Arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18928Straight line motions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18976Rack and pinion

Definitions

  • the invention relates to a device for manually unlocking a loadable with a holding mechanism, comprising a control unit, which is to operate the unlocking of the holding mechanism with an actuating force which increases with increasing load manually, a conversion mechanism, which is coupled to the control unit power transmission element and a trigger coupled to the power transmission member and movable to a release position for unlocking the retaining mechanism by the actuating force that transmits the force transmitting member to the trigger from a locking position in which the trigger is operatively decoupled from the retaining mechanism, in which the trigger is operatively coupled to the retaining mechanism to unlock it.
  • a mechanical assistance system has recently been used, for example for arm positioning during operations on the shoulder or on the upper arm of a patient.
  • This assistance system is essentially formed from a holding arm, which is shown purely schematically in FIG.
  • the holding arm denoted by 10 in Figure 1 has a plurality of rigid support members 12, 14, 16, 18, 20 and 22, which are coupled to each other via joints 24, 26, 28, 30 and 32.
  • a fastening device 34 is arranged, which serves to attach the support arm 10 to a slide rail of an operating table.
  • a handle 36 which can be manually operated by the user to unlock the support arm 10 in the manner described below.
  • On the handle 36 a provided with a plurality of detent openings 38 holder 40 is attached to which a pad, not shown, for example, for mounting the patient's arm can be attached.
  • the handle 36 includes a mechanical release, not shown in Figure 1, the upon compression of the handle 36 a confirmed by the support arm 10, not shown in Figure 1 unlocking linkage confirmed.
  • the force exerted on the handle 36 actuating force via a transfer mechanism, which is located within the handle 36, transmitted to the trigger. Acts the trigger by pressing the handle 36 on the Entriegelungsgestlinde, so the latter ensures that the individual joints are unlocked 24 to 32.
  • Each of the joints 24 to 32 is designed so that it allows a relative movement of the two holding members in the unlocked state, which are coupled together by this joint.
  • the holding members 12 to 22 of the holding arm 10 are rigidly coupled to one another via the joints 24 to 32.
  • the holding arm 10 forms a rigid unit capable of stably supporting the patient's arm. If the position of the patient's arm is to be changed in space, the user presses the handle 36 together, causing the Unlocking mechanism is actuated via the mechanical release. As a result of the actuation of the handle 36, the holding members 12 to 22, which are coupled to one another via the joints 24 to 32, can be moved relative to one another, so that the user can align the holding arm 10 as desired. If the user then releases the handle 36, the joints 24 to 32 are locked again, and the holding arm 10 is fixed in its changed orientation.
  • the actuation force which the user has to exert on the handle 36 for unlocking the holding arm 10 is dependent on the load with which the holding arm 10 is acted upon.
  • This load is composed of the weight of the support arm 10 and the weight of the stored patient arm. Accordingly, the heavier the patient arm, the greater must be the actuation force that the user must exert on unlocking the support arm 10 on the handle 36.
  • the holding arm 10 is suddenly unlocked. This means that the support arm 10 is momentarily locked to the load, i. essentially yields to the weight of the patient's arm. This yielding of the support arm 10 is less problematic, as long as the stored on the support arm 10 weight is relatively low. In this case, the user can counteract a sudden sagging of the support arm 10 by exercising with his hand, which holds the handle 26, on a counterforce to the weight of the patient's arm, so in the rule in which the load acts downward, the Handle 36 pushes upwards slightly.
  • the user must exert a correspondingly large opposing force after unlocking the holding arm 10 in order to stabilize the holding arm 10. Since the unlocking of the holding arm 10 occurs abruptly, the user must react quickly, which the hand Making the holding arm 10 difficult. Now, the user can avoid a sudden sagging of the support arm 10 from the outset that he, while he operates the handle 36 with one hand, the support arm 10 is supported from below with his other hand. Incidentally, this also facilitates the unlocking of the holding arm 10. However, in practice it often happens that the user forgets this safety measure to support the holding arm 10 and is thus surprised that the holding arm 10 suddenly loses its stability during unlocking and downwards sags. This complicates the handling of the support arm 10.
  • the object of the invention is to develop a designated for a holding mechanism, manually operable unlocking device of the type mentioned so that their handling easier and safer than before.
  • the invention solves this problem in that the Umsetzmechanismus has an elastically deformable force limiter, via which the power transmission element is coupled to the trigger and the elastic deformation prevents the transmission of the actuating force to the trigger when the actuating force exceeds a predetermined force.
  • the invention takes advantage of the fact that the actuating force, which is to be applied manually to unlock the holding mechanism on the control panel, depends on the load to be stored, in particular with increasing load is greater. This means that the force to be applied for unlocking the holding mechanism can be regarded as a measure of the load applied to the holding mechanism.
  • the fact that the actuating force increases with increasing load also includes a safety aspect in that accidental unlocking at high load is avoided.
  • the invention provides an elastically deformable force limiter, which allows a transmission of the manually applied to the operating part operating force on the trigger only if the operating force is not greater than a predetermined force.
  • the force limiter prevents a transmission of the actuating force to the trigger and thus an unlocking of the loaded with the load holding mechanism, when this load exceeds a predetermined value. This in turn means that unlatching of the holding mechanism solely by operating the control panel according to the invention is only possible if the load is not greater than this predetermined value.
  • the user When the user actuates the operating part and finds that unlocking of the holding mechanism is not possible for him, the user is aware that the load resting on the holding mechanism is greater than the predetermined value. For example, after the user recognizes this, he may, with one hand, continue to support the holding mechanism on the operating member with the same or his other hand, to counteract the load resting on the holding mechanism, thereby relieving the holding mechanism , If the holding mechanism is sufficiently relieved in this way, it is possible for the user to unlock the holding mechanism by exerting the operating force on the operating part. This reliably prevents the user from being surprised by a sudden transition of the holding mechanism from a load-holding state in a load-compliant state.
  • the force limiter is a spring whose restoring force is such that the spring retains its original shape when the actuation force is less than or equal to the predetermined force, and that the spring elastically deforms when the actuation force exceeds the predetermined force. If the actuation force is sufficiently small, the spring connected between the force transmission element and the trigger acts as a substantially rigid element, so that the actuating force exerted on the operating part acts largely unattenuated on the trigger via the spring and the holding mechanism is unlocked.
  • the spring absorbs the actuating force exerted as a result of its elastic deformation the latter no longer acts on the trigger and the retaining mechanism remains locked. Only with discharge of the holding mechanism to be exercised on the operating part operating force is again so small that this causes no elastic deformation of the spring and the operating force is transmitted to the trigger.
  • the spring is a compression spring which is compressed between the power transmission member and the trigger when the operating force applied to the operating member is greater than the predetermined force.
  • the conversion mechanism comprises a first toothing formed on the operating part and a second toothing formed on the force-transmitting element, which engages with the first toothing.
  • a gear formed from two serrations is particularly suitable, an actuation of the control panel, for example in a linear movement of the power transmission element and thus implement in a corresponding movement of the coupled via the force limiter with the power transmission element trigger (provided that the actuating force does not exceed a predetermined force).
  • the transfer mechanism comprises a movable pressure surface formed on the operating part and a toggle lever with a longer first leg and a shorter second leg, wherein the longer first leg of the toggle lever is mounted at one end in a first pivot point fixed within the unlocking device, the shorter second leg of the toggle lever is rotatably supported at one end at a second fulcrum that is stationary relative to the movably guided force transmission element, the two legs are each mounted at its other end in a common third fulcrum, and the pressure surface when manually operated of the control unit presses on the knee lever in the region of the third pivot point.
  • the force transmission element has a hollow cylindrical portion in which the force limiter is mounted.
  • the trigger includes, for example, a trip bar, which is linearly guided in the direction of its longitudinal axis.
  • the triggering Rod can be performed in this case, at least partially within the elongated force limiter. If the force limiter is, for example, a helical spring, a part of the release rod protrudes into the interior of the helical spring in this embodiment. This also favors a particularly compact design of the unlocking device.
  • a stop which limits the elastic deformation of the force limiter.
  • the force limiter for example, a compression spring
  • the stop ensures that the compression spring is compressed only so strong that the spring travel thus generated is still within a defined by a predefined spring characteristic workspace. This ensures that the spring can reliably perform its function, namely the transmission of the force exerted on the control unit actuating force on the trigger depending on the size of this force either or prevent, over a long time reliably.
  • the abovementioned stop is, for example, a stop face coming into contact with the force transmission element.
  • the stop limits the stroke of the power transmission element.
  • a load-bearing holding mechanism which comprises an unlocking device as described above.
  • Figure 1 shows a conventional arm for supporting a patient's arm.
  • Figure 2 is a longitudinal section through an applicable to the arm according to Figure 1 unlocking device according to the first embodiment in a state in which a handle of the unlocking device is not actuated and the retaining arm is locked.
  • Figure 3 is a longitudinal section through the unlocking device of Figure 2 in a state in which the handle is actuated and thereby the arm is unlocked.
  • Figure 4 is a longitudinal section through the unlocking device of Figure 2 in a state in which the handle is actuated and the retaining arm remains locked;
  • Unlocking device in a state in which the handle of the unlocking device is not actuated and the retaining arm is locked;
  • Figure 6 is a longitudinal section through the unlocking device of Figure 5 in a state in which the handle is actuated and the holding arm is unlocked.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the unlocking device of Figure 5 in a state in which the handle is actuated and the holding arm remains locked.
  • Figure 2 shows an unlocking device 50 as a first embodiment in a longitudinal section.
  • the unlocking device 50 is adapted to unlock the holding arm 10 shown in Figure 1 in the manner described below.
  • the unlocking device 50 has an elongated housing 52 which is formed of two housing parts 54 and 56, which are coupled together by screw 58 and 60.
  • the unlocking device 50 further comprises a manually operable by a user handle 62, a generally designated 64 in Figure 2 conversion mechanism and along the housing longitudinal axis movably guided release bar 66.
  • the transfer mechanism 64 is formed in the first embodiment by a gear which comprises a gear portion 68 formed on the handle 62 and a rack rail 70 engaged with the gear portion 68.
  • the toothed rail 70 is part of a force transmission element 72 which has a hollow cylindrical section 74 at its end remote from the toothed bar 70.
  • a support 76 is mounted, which defines a space together with a fixed, hollow cylindrical stop 78, in which a pressure-loadable coil spring 80 is arranged.
  • the trip bar 66 passes through a formed in the housing part 56 through hole 82. As a result, the trip bar 66 is movably guided in the direction of the longitudinal axis of the housing 52.
  • the trigger bar 66 serves to actuate an unlocking mechanism, which is included in the holding arm, not shown in Figure 2. Of this unlocking mechanism, only a single Entriegelungskomponente 84 is shown in Figure 2, which is pivotally mounted about a pivot axis 86. By the trigger bar 66 presses on the Entriegelungskomponente 84, the latter is moved to unlock the support arm about the pivot axis 86.
  • the coil spring 80 via which the power transmission element 72 is coupled to the trip bar 66, forms a force limiter, which ensures that the manually exerted by the user on the handle 62 operating force via the transfer mechanism 64 only on the trip bar 66 and thus on the Unlocking component 84 is transmitted when the operating force does not exceed a predetermined force.
  • the spring force with which the coil spring 80 counteracts its compression is just chosen so that the coil spring 80 is compressed only when the operating force exceeds the predetermined force.
  • the coil spring 80 absorbs, as it were, the operating force exerted on the power transmission member 72 via the handle 62 by being elastically compressed.
  • the actuation force is less than or equal to the predetermined force, then it is not sufficient to compress the coil spring 80.
  • the coil spring 80 then forms a rigid coupling element between the force transmitting member 72 and the trip bar 66 such that movement of the force transmitting member 72 caused by actuation of the handle 62 translates into corresponding movement of the trigger bar 66 in the direction of the longitudinal axis of the housing 52, thereby providing the unlocking component 84 is moved about the pivot axis 86 and ultimately the support arm is unlocked.
  • FIGS 2 to 4 illustrate the operation of the unlocking device 50, in particular of the force limiter formed by the coil spring 80.
  • the handle 62 is not actuated. Accordingly, the trip bar 66 remains in its locked position in which it does not act on the unlocking component 84.
  • the arm is locked.
  • the handle 62 is actuated with a (load-dependent) actuation force which is insufficient to compress the coil spring 80 significantly.
  • the coil spring 80 thus forms a substantially rigid element, which is moved together with the force transmission element 72 in the direction of the longitudinal axis of the housing 52 down until the hollow cylindrical portion 74 of the force transmission element 72 comes into abutment with the fixed stop 78.
  • the actuating force is thus transmitted to the trigger bar 66, whereby it is moved to its unlocked position and the unlocking 84 is pivoted about the pivot axis 86.
  • the holding arm is unlocked.
  • the handle 62 is actuated with a (load-dependent) actuation force that is large enough to compress the coil spring 80.
  • the coil spring 80 thus absorbs the applied operating force, whereby the trip bar 62 remains in its locking position and does not act on the Entriegelungskomponente 84.
  • the holding arm 62 remains locked despite the operation of the handle 62.
  • a modification of the unlocking device 50 is shown as a second embodiment.
  • the second embodiment differs from the first embodiment shown in Figures 2 to 4 only by a modified conversion mechanism, which is designated in Figures 5 to 7 with 90.
  • Those components of the second embodiment that are similar in function to those of the first embodiment are provided with the reference numerals used in the first embodiment.
  • the modified over the first embodiment conversion mechanism 90 has a toggle 92, which is formed from a longer first leg 94 and a shorter second leg 96.
  • the first leg 94 is at one end mounted on a pivot axis 98 which is fixedly mounted in the housing 52.
  • the pivot axis 98 thus forms a relative to the housing 52 fixed first pivot point of the toggle lever 92.
  • the second leg 96 is mounted with its remote from the first leg 94 end to a pivot axis 100 which is fixedly mounted on the power transmission element 72, which in the direction the longitudinal axis of the housing 52 is movable.
  • the pivot axis 100 thus forms a second pivot point which is moved together with the force transmission element 72.
  • the two legs 94 and 96 are rotatably coupled together.
  • the second leg 96 has at its end a cross-sectionally approximately spherical portion 102 which is mounted in a corresponding spherical receptacle which is formed at the second leg facing the end of the first leg 94a.
  • the toggle 92 is located in the region of its third pivot point on a pressure surface 104 which is formed on the handle 62.
  • a pressure surface 104 which is formed on the handle 62.
  • the second embodiment shown in Figures 5 to 7 operates in the same manner as the first embodiment of Figures 2 to 4.
  • the state shown in Figure 5 in which the handle 62 is not actuated and characterized in that the retaining arm is locked
  • the state of Figure 2 while the state shown in Figure 6, in which the handle 62 is actuated and the arm is unlocked, the state of Figure 3 corresponds
  • the state shown in Figure 7, in which Handle 62 is indeed actuated, but the holding arm remains locked, the state of Figure 4 corresponds.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (50) zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus (10), umfassend ein Bedienteil (62), das zum Entriegeln des Haltemechanismus (10) mit einer Betätigungskraft, die mit zunehmender Last größer wird, manuell zu betätigen ist, einen Umsetzmechanismus (64, 90), der ein mit dem Bedienteil (62) gekoppeltes Kraftübertragungselement (72) aufweist, und einen mit dem Kraftübertragungselement (72) gekoppelten Auslöser (66), der zum Entriegeln des Haltemechanismus (10) durch die Betätigungskraft, die das Kraftübertragungselement (72) auf den Auslöser (66) überträgt, aus einer Verriegelungsstellung, in welcher der Auslöser (66) von dem Haltemechanismus wirkungsmäßig entkoppelt ist, in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der Auslöser (66) mit dem Haltemechanismus zu dessen Entriegelung wirkungsmäßig gekoppelt ist. Der Umsetzmechanismus (64, 90) weist einen elastisch verformbaren Kraftbegrenzer (80) auf, über den das Kraftübertragungselement (72) mit dem Auslöser (66) gekoppelt ist und der durch seine elastische Verformung die Übertragung der Betätigungskraft auf den Auslöser (66) verhindert, wenn die Betätigungskraft eine vorbestimmte Kraft übersteigt.

Description

Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last
beaufschlagbaren Haltemechanismus
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus, umfassend ein Bedienteil, das zum Entriegeln des Haltemechanismus mit einer Betätigungskraft, die mit zunehmender Last größer wird, manuell zu betätigen ist, einen Umsetzmechanismus, der ein mit dem Bedienteil gekoppeltes Kraftübertragungselement aufweist, und einen mit dem Kraftübertragungselement gekoppelten Auslöser, der zum Entriegeln des Haltemechanismus durch die Betätigungskraft, die das Kraftübertragungselement auf den Auslöser überträgt, aus einer Verriegelungsstellung, in welcher der Auslöser von dem Haltemechanismus wirkungsmäßig entkoppelt ist, in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der Auslöser mit dem Haltemechanismus zu dessen Entriegelung wirkungsmäßig gekoppelt ist.
In der Medizintechnik kommt seit kurzem ein mechanisches Assistenzsystem z.B. zur Armlagerung bei Operationen an der Schulter oder am Oberarm eines Patienten zum Einsatz. Dieses Assistenzsystem ist im Wesentlichen aus einem Haltearm gebildet, der rein schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Der in Figur 1 mit 10 bezeichnete Haltearm weist mehrere starre Halteglieder 12, 14, 16, 18, 20 und 22 auf, die über Gelenke 24, 26, 28, 30 und 32 miteinander gekoppelt sind. An einem Ende des Haltearms 10 ist eine Befestigungsvorrichtung 34 angeordnet, die dazu dient, den Haltearm 10 an einer Gleitschiene eines OP-Tisches anzubringen. An dem anderen Ende des Haltearms 10 befindet sich ein Handgriff 36, der von dem Anwender manuell betätigt werden kann, um den Haltearm 10 in nachfolgend beschriebener Weise zu entriegeln. An dem Haltegriff 36 ist eine mit mehreren Rastöffnungen 38 versehene Halterung 40 angebracht, an der eine nicht gezeigte Auflage z.B. zur Lagerung des Patientenarms angebracht werden kann.
Wie vorstehend erwähnt, dient der Handgriff 36 der Entriegelung des Haltearms 10, insbesondere der die einzelnen Halteglieder 12 bis 22 miteinander koppelnden Gelenke 24 bis 32. Hierzu enthält der Haltegriff 36 einen in Figur 1 nicht gezeigten mechanischen Auslöser, der beim Zusammendrücken des Handgriffs 36 ein durch den Haltearm 10 geführtes, in Figur 1 nicht gezeigtes Entriegelungsgestänge bestätigt. Dabei wird die auf den Handgriff 36 ausgeübte Betätigungskraft über einen Umsetzmechanismus, der sich innerhalb des Handgriffs 36 befindet, auf den Auslöser übertragen. Wirkt der Auslöser durch Betätigen des Handgriffs 36 auf das Entriegelungsgestänge ein, so sorgt letzteres dafür, dass die einzelnen Gelenke 24 bis 32 entriegelt werden. Jedes der Gelenke 24 bis 32 ist so ausgebildet, dass es im entriegelten Zustand eine Relativbewegung der beiden Halteglieder ermöglicht, die durch dieses Gelenk miteinander gekoppelt sind.
Wird keine Betätigungskraft auf den Handgriff 36 ausgeübt, so sind also die Halteglieder 12 bis 22 des Haltearms 10 über die Gelenke 24 bis 32 starr miteinander gekoppelt. In diesem Zustand bildet der Haltearm 10 eine starre Einheit, die geeignet ist, den Patientenarm stabil zu lagern. Soll die Lage des Patientenarms im Raum verändert werden, so drückt der Anwender den Handgriff 36 zusammen, wodurch die Entriegelungsmechanik über den mechanischen Auslöser betätigt wird. Durch die Betätigung des Handgriffs 36 werden so die über die Gelenke 24 bis 32 miteinander gekoppelten Halteglieder 12 bis 22 gegeneinander beweglich, so dass der Anwender den Haltearm 10 nach Wunsch ausrichten kann. Lässt anschließend der Anwender den Haltegriff 36 wieder los, so werden die Gelenke 24 bis 32 wieder verriegelt, und der Haltearm 10 wird in seiner veränderten Ausrichtung fixiert.
Die Betätigungskraft, die der Anwender auf den Handgriff 36 zur Entriegelung des Haltearms 10 ausüben muss, ist abhängig von der Last, mit der der Haltearm 10 beaufschlagt ist. Diese Last setzt sich aus dem Eigengewicht des Haltearms 10 und dem Gewicht des gelagerten Patientenarms zusammen. Je schwerer der Patientenarm ist, desto größer muss demnach die Betätigungskraft sein, die der Anwender zur Entriegelung des Haltearms 10 auf den Handgriff 36 ausüben muss.
Betätigt der Anwender den Handgriff 36 mit einer ausreichend großen Betätigungskraft, so wird der Haltearm 10 schlagartig entriegelt. Dies bedeutet, dass der Haltearm 10 augenblicklich der Last, d.h. im Wesentlichen dem Gewicht des Patientenarms nachgibt. Dieses Nachgeben des Haltearms 10 ist weniger problematisch, solange das auf dem Haltearm 10 gelagerte Gewicht relativ gering ist. In diesem Fall kann der Anwender einem plötzlichen Absacken des Haltearms 10 dadurch entgegenwirken, dass er mit seiner Hand, die den Handgriff 26 hält, auf eine dem Gewicht des Patientenarms entgegengesetzte Gegenkraft ausübt, also im Regelfall, in dem die Last nach unten wirkt, den Haltegriff 36 etwas nach oben drückt.
Ist jedoch das Gewicht des gelagerten Patientenarms vergleichsweise groß, so muss der Anwender nach dem Entriegeln des Haltearms 10 eine entsprechend große Gegenkraft ausüben, um den Haltearm 10 zu stabilisieren. Da die Entriegelung des Haltearms 10 schlagartig eintritt, muss der Anwender schnell reagieren, was die Hand- habung des Haltearms 10 erschwert. Nun kann der Anwender ein schlagartiges Absacken des Haltearms 10 von vorneherein dadurch vermeiden, dass er, während er mit einer Hand den Handgriff 36 betätigt, mit seiner anderen Hand den Haltearm 10 von unten abstützt. Dies erleichtert im Übrigen auch die Entriegelung des Haltearms 10. Jedoch kommt es in der Praxis häufig vor, dass der Anwender diese Sicherungsmaßnahme zur Unterstützung des Haltearms 10 vergisst und so davon überrascht wird, dass der Haltearm 10 beim Entriegeln plötzlich seine Stabilität verliert und nach unten absackt. Dies erschwert die Handhabung des Haltearms 10.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für einen Haltemechanismus bestimmte, manuell betätigbare Entriegelungsvorrichtung eingangs genannter Art so weiterzubilden, dass deren Handhabung einfacher und sicherer als bisher wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Umsetzmechanismus einen elastisch verformbaren Kraftbegrenzer aufweist, über den das Kraftübertragungselement mit dem Auslöser gekoppelt ist und der durch seine elastische Verformung die Übertragung der Betätigungskraft auf den Auslöser verhindert, wenn die Betätigungskraft eine vorbestimmte Kraft übersteigt.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass die Betätigungskraft, die zum Entriegeln des Haltemechanismus manuell auf den Bedienteil auszuüben ist, von der zu lagernden Last abhängig ist, insbesondere mit zunehmender Last größer wird. Dies bedeutet, dass die zum Entriegeln des Haltemechanismus aufzubringende Kraft als ein Maß für die Last angesehen werden kann, mit der der Haltemechanismus beaufschlagt ist. Der Umstand, dass die Betätigungskraft mit zunehmender Last größer wird, beinhaltet auch einen Sicherheitsaspekt dahingehend, dass ein versehentliches Entriegeln bei großer Last vermieden wird. Die Erfindung sieht einen elastisch verformbaren Kraftbegrenzer vor, der eine Übertragung der manuell auf das Bedienteil ausgeübten Betätigungskraft auf den Auslöser nur dann gestattet, wenn die Betätigungskraft nicht größer als eine vorbestimmte Kraft ist. Da die Betätigungskraft, wie vorstehend erläutert, ein Maß für die auf den Haltemechanismus ruhende Last ist, verhindert der Kraftbegrenzer eine Übertragung der Betätigungskraft auf den Auslöser und damit eine Entriegelung des mit der Last beaufschlagten Haltemechanismus, wenn diese Last einen vorbestimmten Wert übersteigt. Dies bedeutet umgekehrt, dass eine Entriegelung des Haltemechanismus allein durch Betätigen des Bedienteils erfindungsgemäß nur dann möglich ist, wenn die Last nicht größer als dieser vorbestimmte Wert ist.
Betätigt der Anwender das Bedienteil und stellt er dabei fest, dass ihm dadurch ein Entriegeln des Haltemechanismus nicht möglich ist, so wird dem Anwender bewusst, dass die auf dem Haltemechanismus ruhende Last größer als der vorbestimmte Wert ist. Nachdem der Anwender dies erkannt hat, kann er den Haltemechanismus beispielsweise, während er mit einer Hand weiterhin die Betätigungskraft auf das Bedienteil ausübt, mit derselben oder seiner anderen Hand den Haltemechanismus unterstützen, um der auf den Haltemechanismus ruhenden Last entgegenzuwirken und damit den Haltemechanismus zu entlasten. Ist der Haltemechanismus auf diese Weise ausreichend entlastet, so wird dem Anwender möglich, durch Ausüben der Betätigungskraft auf das Bedienteil den Haltemechanismus zu entriegeln. Dadurch wird zuverlässig vermieden, dass der Anwender von einem schlagartigen Übergang des Haltemechanismus aus einem lasthaltenden Zustand in einem lastnachgebenden Zustand überrascht wird. Außerdem wird durch die Begrenzung der wirksamen Betätigungskraft eine Beschädigung der die Entriegelungsvorrichtung und/oder den Haltemechanismus bildenden Teile in Folge einer übermäßigen Krafteinwirkung verhindert. Schließlich ist durch die Begrenzung der Betätigungskraft eine gute Ergonomie der Griffbetätigung gewährleistet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kraftbegrenzer eine Feder, deren Rückstellkraft so bemessen, dass die Feder ihre ursprüngliche Form beibehält, wenn die Betätigungskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Kraft ist, und dass die Feder sich elastisch verformt, wenn die Betätigungskraft die vorbestimmte Kraft übersteigt. Ist die Betätigungskraft hinreichend klein, so wirkt die zwischen das Kraftübertragungselement und den Auslöser geschaltete Feder wie ein im Wesentlichen starres Element, so dass die auf das Bedienteil ausgeübte Betätigungskraft über die Feder weitgehend ungeschwächt auf den Auslöser wirkt und der Haltemechanismus entriegelt wird. Wird dagegen die auf das Bedienteil ausgeübte Betätigungskraft so groß, dass der Anwender den Haltemechanismus vor seiner Entriegelung entlasten sollte, um nicht von der schlagartig einsetzenden Instabilität des Haltemechanismus überrascht zu werden, so absorbiert die Feder in Folge ihrer elastischen Verformung gleichsam die ausgeübte Betätigungskraft, wodurch letztere nicht mehr auf den Auslöser wirkt und der Haltemechanismus verriegelt bleibt. Erst mit Entlastung des Haltemechanismus wird die auf das Betätigungsteil auszuübende Betätigungskraft wieder so klein, dass diese keine elastische Verformung der Feder bewirkt und die Betätigungskraft auf den Auslöser übertragen wird.
Vorzugsweise ist die Feder eine Druckfeder, die zwischen dem Kraftübertragungsel- ment und dem Auslöser zusammengedrückt wird, wenn die auf das Bedienteil ausgeübte Betätigungskraft größer als die vorbestimmte Kraft ist.
In einer vorteilhaften Ausführung umfasst der Umsetzmechanismus eine an dem Bedienteil ausgebildete erste Zahnung und eine an dem Kraftübertragungselement ausgebildete zweite Zahnung, die in Eingriff mit der ersten Zahnung steht. Ein solches aus zwei Zahnungen gebildetes Getriebe ist besonders geeignet, eine Betätigung des Bedienteils beispielsweise in eine Linearbewegung des Kraftübertragungselementes und damit in eine entsprechende Bewegung des über den Kraftbegrenzer mit dem Kraftübertragungselement gekoppelten Auslösers umzusetzen (sofern die Betätigungskraft eine vorbestimmte Kraft nicht übersteigt).
In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Umsetzmechanismus eine an dem Bedienteil ausgebildete, bewegliche Andruckfläche und einen Kniehebel mit einem längeren ersten Schenkel und einem kürzeren zweiten Schenkel, wobei der längere erste Schenkel des Kniehebels an einem Ende in einem innerhalb der Entriegelungsvorrichtung ortsfesten ersten Drehpunkt gelagert ist, der kürzere zweite Schenkel des Kniehebels an einem Ende in einem zweiten Drehpunkt, der relativ zu dem beweglich geführten Kraftübertragungselement ortsfest ist, drehbar gelagert ist, die beiden Schenkel jeweils an ihrem anderen Ende in einem gemeinsamen dritten Drehpunkt gelagert sind, und die Andruckfläche beim manuellen Betätigen des Bedienteils im Bereich des dritten Drehpunkts auf den Kniehebel drückt. Durch die Verwendung eines Kniehebels lässt sich eine verzögerte Übersetzung der Betätigungskraft bei gleichbleibender Betätigungsgeschwindigkeit erzielen. Dies bedeutet, dass bei gleichbleibender Betätigungsgeschwindigkeit die Hubgeschwindigkeit, mit der das Kraftübertragungselement bewegt wird, abnimmt, während die durch das Kraftübertragungselement ausgeübte Kraft zunimmt. Die von dem Anwender ausgeübte Betätigungskraft kommt so verzögert zur Wirkung, so dass sich der Anwender bei Betätigen des Bedienteils besser auf die bevorstehende Entriegelung des Haltemechanismus einstellen kann. Außerdem wird so eine größere Kraftübersetzung möglich.
Vorzugsweise weist das Kraftübertragungselement einen hohlzylindrischen Abschnitt auf, in dem der Kraftbegrenzer gelagert ist. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Entriegelungsvorrichtung. Der Auslöser umfasst beispielsweise eine Auslösestange, die in Richtung ihrer Längsachse linear geführt ist. Die Auslöse- Stange kann in diesem Fall zumindest teilweise innerhalb des länglich geformten Kraftbegrenzers geführt sein. Ist der Kraftbegrenzer z.B. eine Schraubenfeder, so ragt in dieser Ausführung ein Teil der Auslösestange in das Innere der Schraubenfeder. Auch dies begünstigt einen besonders kompakten Aufbau der Entriegelungsvorrichtung.
Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen, der die elastische Verformung des Kraftbegrenzers begrenzt. Ist der Kraftbegrenzer beispielsweise eine Druckfeder, so gewährleistet der Anschlag, dass die Druckfeder nur so stark zusammengedrückt wird, dass der dadurch erzeugte Federweg noch innerhalb eines durch eine vordefinierte Federkennlinie festgelegten Arbeitsbereichs liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Feder ihre Funktion, nämlich die Übertragung der auf das Bedienteil ausgeübten Betätigungskraft auf den Auslöser in Abhängigkeit der Größe dieser Kraft entweder zu ermöglichen oder zu verhindern, über lange Zeit zuverlässig erfüllen kann.
Der vorstehend genannte Anschlag ist beispielsweise ein mit dem Kraftübertragungselement in Anlage kommende Anschlagfläche. In dieser Ausführungsform begrenzt der Anschlag den Hub des Kraftübertragungselementes. Es ist jedoch ebenso möglich, den Anschlag beispielsweise dem Bedienteil zuzuordnen, um dessen Betätigungsweg einzuschränken.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein mit einer Last beaufschlagbarer Haltemechanismus vorgesehen, der eine Entriegelungsvorrichtung vorstehend beschriebener Art umfasst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen herkömmlichen Haltearm zum Lagern eines Patientenarms; Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine auf den Haltearm nach Figur 1 anwendbare Entriegelungsvorrichtung gemäß erstem Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in dem ein Handgriff der Entriegelungsvorrichtung nicht betätigt und der Haltearm verriegelt ist;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Entriegelungsvorrichtung nach Figur 2 in einem Zustand, in dem der Handgriff betätigt und dadurch der Haltearm entriegelt ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Entriegelungsvorrichtung nach Figur 2 in einem Zustand, in dem der Handgriff betätigt und der Haltearm trotzdem verriegelt bleibt;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine auf den Haltearm nach Figur 1 anwendbare
Entriegelungsvorrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel in einem Zustand, in dem der Handgriff der Entriegelungsvorrichtung nicht betätigt und der Haltearm verriegelt ist;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Entriegelungsvorrichtung nach Figur 5 in einem Zustand, in dem der Handgriff betätigt und der Haltearm entriegelt ist; und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Entriegelungsvorrichtung nach Figur 5 in einem Zustand, in dem der Handgriff betätigt und der Haltearm trotzdem verriegelt bleibt. Figur 2 zeigt eine Entriegelungsvorrichtung 50 als erstes Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt. Die Entriegelungsvorrichtung 50 ist geeignet, den in Figur 1 gezeigten Haltearm 10 in nachfolgend beschriebener Weise zu entriegeln.
Die Entriegelungsvorrichtung 50 hat ein längliches Gehäuse 52, das aus zwei Gehäuseteilen 54 und 56 gebildet ist, die durch Schraubverbindungen 58 und 60 miteinander gekoppelt sind. Die Entriegelungsvorrichtung 50 weist ferner einen von einem Anwender manuell betätigbaren Handgriff 62, einen in Figur 2 allgemein mit 64 bezeichneten Umsetzmechanismus und eine entlang der Gehäuselängsachse beweglich geführte Auslösestange 66 auf. Der Umsetzmechanismus 64 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein Getriebe gebildet, das einen an dem Handgriff 62 ausgebildeten Zahnradabschnitt 68 und eine mit dem Zahnradabschnitt 68 in Eingriff stehende Zahnschiene 70 umfasst. Die Zahnschiene 70 ist Teil eines Kraftübertragungselementes 72, das an seinem der Zahnleiste 70 abgewandten Ende einen hohlzylindrischen Abschnitt 74 aufweist.
An dem dem Handgriff 62 zugewandten Ende der Auslösestange 66 ist eine Auflage 76 montiert, die zusammen mit einem festen, hohlzylindrischen Anschlag 78 einen Raum definiert, in dem eine auf Druck belastbare Schraubenfeder 80 angeordnet ist.
Die Auslösestange 66 durchsetzt eine in dem Gehäuseteil 56 ausgebildete Durchgangsbohrung 82. Dadurch ist die Auslösestange 66 in Richtung der Längsachse des Gehäuses 52 beweglich geführt. Die Auslösestange 66 dient dazu, eine Entriegelungsmechanik zu betätigen, die in dem in Figur 2 nicht gezeigten Haltearm enthalten ist. Von dieser Entriegelungsmechanik ist in Figur 2 lediglich eine einzelne Entriegelungskomponente 84 dargestellt, die um eine Schwenkachse 86 schwenkbar gelagert ist. Indem die Auslösestange 66 auf die Entriegelungskomponente 84 drückt, wird letztere zur Entriegelung des Haltearms um die Schwenkachse 86 bewegt. Die Schraubenfeder 80, über die das Kraftübertragungselement 72 mit der Auslösestange 66 gekoppelt ist, bildet einen Kraftbegrenzer, der dafür sorgt, dass die von dem Anwender manuell auf den Handgriff 62 ausgeübte Betätigungskraft über den Umsetzmechanismus 64 nur dann auf die Auslösestange 66 und damit auf die Entriegelungskomponente 84 übertragen wird, wenn die Betätigungskraft eine vorbestimmte Kraft nicht übersteigt.
Die Federkraft, mit der die Schraubenfeder 80 ihrer Kompression entgegenwirkt, ist gerade so gewählt, dass die Schraubenfeder 80 erst dann zusammengedrückt wird, wenn die Betätigungskraft die vorbestimmte Kraft übersteigt. In diesem Fall absorbiert die Schraubenfeder 80 gleichsam die über den Handgriff 62 auf das Kraftübertragungselement 72 ausgeübte Betätigungskraft, indem sie elastisch zusammengedrückt wird. Ist dagegen die Betätigungskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Kraft, so reicht sie nicht aus, die Schraubenfeder 80 zusammenzudrücken. Die Schraubenfeder 80 bildet dann ein starres Kopplungselement zwischen dem Kraftübertragungselement 72 und der Auslösestange 66, so dass die durch Betätigen des Handgriffs 62 verursachte Bewegung des Kraftübertragungselementes 72 in eine entsprechende Bewegung der Auslösestange 66 in Richtung der Längsachse des Gehäuse 52 umgesetzt wird, wodurch die Entriegelungskomponente 84 um die Schwenkachse 86 bewegt und letztlich der Haltearm entriegelt wird.
Die Figuren 2 bis 4 veranschaulichen die Wirkungsweise der Entriegelungsvorrichtung 50, insbesondere des durch die Schraubenfeder 80 gebildeten Kraftbegrenzers.
In Figur 2 ist der Handgriff 62 nicht betätigt. Entsprechend bleibt die Auslösestange 66 in ihrer Verriegelungsstellung, in der sie nicht auf die Entriegelungskomponente 84 wirkt. Der Haltearm ist verriegelt. In Figur 3 wird der Handgriff 62 mit einer (lastabhängigen) Betätigungskraft betätigt, die nicht ausreicht, die Schraubenfeder 80 signifikant zusammenzudrücken. In diesem Zustand bildet die Schraubenfeder 80 also ein im Wesentlichen starres Element, das mitsamt dem Kraftübertragungselement 72 in Richtung der Längsachse des Gehäuses 52 nach unten bewegt wird, bis der hohlzylindrische Abschnitt 74 des Kraftübertragungselementes 72 in Anlage mit dem festen Anschlag 78 kommt. Die Betätigungskraft wird also auf die Auslösestange 66 übertragen, wodurch diese in ihre Entriegelungsstellung bewegt wird und die Entriegelungskomponente 84 um die Schwenkachse 86 verschwenkt. Der Haltearm wird entriegelt.
In Figur 4 wird der Handgriff 62 mit einer (lastabhängigen) Betätigungskraft betätigt, die groß genug ist, die Schraubenfeder 80 zusammenzudrücken. Die Schraubenfeder 80 absorbiert so die ausgeübte Betätigungskraft, wodurch die Auslösestange 62 in ihrer Verriegelungsstellung verbleibt und nicht auf die Entriegelungskomponente 84 wirkt. Der Haltearm 62 bleibt trotz Betätigung des Handgriffs 62 verriegelt.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine Abwandlung der Entriegelungsvorrichtung 50 als zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch einen modifizierten Umsetzmechanismus, der in den Figuren 5 bis 7 mit 90 bezeichnet ist. Diejenigen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels, die in ihrer Funktion mit denen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, sind mit den in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszeichen versehen.
Der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifizierte Umsetzmechanismus 90 weist einen Kniehebel 92 auf, der aus einem längeren ersten Schenkel 94 und einem kürzeren zweiten Schenkel 96 gebildet ist. Der erste Schenkel 94 ist mit einem Ende an einer Schwenkachse 98 gelagert, die fest in dem Gehäuse 52 montiert ist. Die Schwenkachse 98 bildet so einen relativ zu dem Gehäuse 52 ortsfesten ersten Drehpunkt des Kniehebels 92. Der zweite Schenkel 96 ist mit seinem von dem ersten Schenkel 94 abgewandten Ende an einer Schwenkachse 100 gelagert, die fest an dem Kraftübertragungselement 72 montiert ist, das in Richtung der Längsachse des Gehäuses 52 bewegbar ist. Die Schwenkachse 100 bildet so einen zweiten Drehpunkt, der zusammen mit dem Kraftübertragungselement 72 bewegt wird.
An ihren einander zugewandten Enden sind die beiden Schenkel 94 und 96 drehbar miteinander gekoppelt. Hierzu weist der zweite Schenkel 96 an seinem Ende einen im Querschnitt näherungsweise kugelförmigen Abschnitt 102 auf, der in einer korrespondierenden kugelförmigen Aufnahme gelagert ist, die an dem dem zweiten Schenkel zugewandten Ende des ersten Schenkels 94a ausgebildet ist. Durch diese drehbare Kopplung der beiden Schenkel 94 und 96 ist ein gemeinsamer, beweglicher dritter Drehpunkt des Kniehebels 92 gegeben.
Der Kniehebel 92 liegt im Bereich seines dritten Drehpunktes an einer Andruckfläche 104 an, die an dem Handgriff 62 ausgebildet ist. Betätigt der Anwender den Handgriff 62, so werden die beiden Schenkel 94 und 96, wie in Figur 6 gezeigt, vertikal ausgerichtet, wodurch der Kniehebel 92 insgesamt in eine Form gebracht wird, in der er näherungsweise parallel zur Längsachse des Gehäuses 92 liegt. Durch diese Ausrichtung des Kniehebels 92 wird die auf den Handgriff 62 ausgeübte Betätigungskraft auf das Kraftübertragungselement 72 übertragen, wodurch dieses in Richtung der Längsachse des Gehäuses 52 (in den Figuren 5 bis 7) nach unten bewegt wird.
Im Übrigen arbeitet das in den Figuren 5 bis 7 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4. Dabei entspricht der in Figur 5 gezeigte Zustand, in dem der Handgriff 62 nicht betätigt und dadurch der Haltearm verriegelt ist, dem Zustand nach Figur 2, während der in Figur 6 dargestellte Zustand, in dem der Handgriff 62 betätigt und der Haltearm entriegelt ist, dem Zustand nach Figur 3 entspricht, und der in Figur 7 dargestellte Zustand, in dem der Haltegriff 62 zwar betätigt ist, aber der Haltearm verriegelt bleibt, dem Zustand nach Figur 4 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (50) zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus (10), umfassend: ein Bedienteil (62), das zum Entriegeln des Haltemechanismus (10) mit einer Betätigungskraft, die mit zunehmender Last größer wird, manuell zu betätigen ist, einen Umsetzmechanismus (64, 90), der ein mit dem Bedienteil (62) gekoppeltes Kraftübertragungselement (72) aufweist, und einen mit dem Kraftübertragungselement (72) gekoppelten Auslöser (66), der zum Entriegeln des Haltemechanismus (10) durch die Betätigungskraft, die das Kraftübertragungselement (72) auf den Auslöser (66) überträgt, aus einer Verriegelungsstellung, in welcher der Auslöser (66) von dem Haltemechanismus wirkungsmäßig entkoppelt ist, in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der Auslöser (66) mit dem Haltemechanismus zu dessen Entriegelung wirkungsmäßig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzmechanismus (64, 90) einen elastisch verformbaren Kraftbegrenzer (80) aufweist, über den das Kraftübertragungselement (72) mit dem Auslöser (66) gekoppelt ist und der durch seine elastische Verformung die Übertra- gung der Betätigungskraft auf den Auslöser (66) verhindert, wenn die Betätigungskraft eine vorbestimmte Kraft übersteigt.
2. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein längliches Gehäuse (52), in dem der Umsetzmechanismus (64, 90) die auf das Bedienteil (62) manuell ausgeübte Betätigungskraft in eine Bewegung des Kraftübertragungselementes (72) entlang einer Gehäuselängsachse umsetzt und der Kraftbegrenzer (80) entlang der Gehäuselängsachse elastisch verformbar ist.
3. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftbegrenzer eine Feder (80) ist, deren Rückstellkraft so bemessen ist, dass die Feder (80) ihre ursprüngliche Form beibehält, wenn die Betätigungskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Kraft ist, und dass die Feder (80) sich elastisch verformt, wenn die Betätigungskraft die vorbestimmte Kraft übersteigt.
4. Vorrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (80) als Druckfeder ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzmetzmechanismus (64) eine an dem Bedienteil (62) ausgebildete erste Zahnung (68) und eine an dem Kraftübertragungselement (72) ausgebildete zweite Zahnung (70) umfasst, die in Eingriff mit der ersten Zahnung (68) steht.
6. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzmechanismus (90) eine an dem Bedienteil (62) ausgebildete, bewegliche Andruckfläche (104) und einen Kniehebel (92) mit einem längeren ersten Schenkel (94) und einem kürzeren zweiten Schenkel (96) umfasst, der längere erste Schenkel (94) des Kniehebels (92) an einem Ende in einem innerhalb der Vorrichtung ortsfesten ersten Drehpunkt (92) drehbar gelagert ist, der kürzere zweite Schenkel (96) des Kniehebels (92) an einem Ende in einem zweiten Drehpunkt (100), der relativ zu dem beweglich geführten Kraftübertragungselement (72) ortsfest ist, drehbar gelagert ist, die beiden Schenkel (94, 96) jeweils an ihrem anderen Ende in einem gemeinsamen dritten Drehpunkt (100) drehbar gelagert sind, und die Andruckfläche (104) beim manuellen Betätigen des Bedienteils (62) im Bereich des dritten Drehpunkts (100) auf den Kniehebel (92) drückt.
7. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil ein schwenkbar gelagerter Handgriff (62) ist.
8. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (72) einen hohlzylindrischen Abschnitt (74) aufweist, in dem das Kraftbegrenzer (80) gelagert ist.
9. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser eine Auslösestange (66) umfasst, die in Richtung ihrer Längsachse linear geführt ist.
10. Vorrichtung (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die Auslösestange (66) zumindest teilweise innerhalb des länglich geformten Kraftbegrenzers (80) geführt ist.
11. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschlag (78), der die elastische Verformung des Kraftbegrenzers (80) begrenzt.
12. Vorrichtung (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch eine mit dem Kraftübertragungselement (72) in Anlage kommende Anschlagfläche gebildet ist.
13. Mit einer Last beaufschlagbarer Haltemechanismus (10), umfassend eine Vorrichtung (50) zu dessen Entriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Haltemechanismus (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (20) ein zur Lagerung eines Körperteils eines Patienten ausgebildeter Haltearm ist, der mindestens zwei starre Halteglieder (12, 14, 16, 18, 20, 22) und ein Gelenk (24, 26, 28, 30, 32) aufweist, das die beiden Halteglieder (12, 14, 16, 18, 20, 22) miteinander verbindet, und eine Entriegelungsmechanik enthält, die mit dem Auslöser (66) derart zusammenwirkt, dass das Gelenk (24, 26, 28, 30, 32) die beiden Halteglieder (12, 14, 16, 18, 20, 22) in der Verriegelungsstellung des Auslösers (66) starr miteinander koppelt und in der Entriegelungsstellung des Auslösers (66) beweglich miteinander pelt.
PCT/EP2013/052408 2012-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus WO2013117632A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13707565.1A EP2811961B1 (de) 2012-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus
PL13707565T PL2811961T3 (pl) 2012-02-07 2013-02-07 Urządzenie do manualnego odblokowywania mechanizmu podtrzymującego, na który można oddziaływać obciążeniem
RU2014136344/12A RU2580505C2 (ru) 2012-02-07 2013-02-07 Устройство для ручного деблокирования находящегося под нагрузкой стопорного механизма
BR112014017951A BR112014017951A8 (pt) 2012-02-07 2013-02-07 Dispositivo para o destravamento manual de um mecanismo retentor que pode ser sujeito com uma carga
KR1020147021736A KR101634472B1 (ko) 2012-02-07 2013-02-07 로드가 적용되는 홀딩 메커니즘을 수동으로 잠금 해제하는 장치
US14/376,628 US20150048229A1 (en) 2012-02-07 2013-02-07 Device for manually unlocking a holding mechanism to which a load can be applied
CN201380006623.3A CN104066412B (zh) 2012-02-07 2013-02-07 用于手动解锁可被负载加载的保持机构的装置
JP2014555263A JP5893174B2 (ja) 2012-02-07 2013-02-07 負荷が印加される保持機構を手動でロック解除するためのデバイス
US15/236,742 US10918551B2 (en) 2012-02-07 2016-08-15 Device for manually unlocking a holding mechanism to which a load can be applied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100970.8 2012-02-07
DE102012100970.8A DE102012100970B4 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/376,628 A-371-Of-International US20150048229A1 (en) 2012-02-07 2013-02-07 Device for manually unlocking a holding mechanism to which a load can be applied
US15/236,742 Continuation-In-Part US10918551B2 (en) 2012-02-07 2016-08-15 Device for manually unlocking a holding mechanism to which a load can be applied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117632A1 true WO2013117632A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47827141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052408 WO2013117632A1 (de) 2012-02-07 2013-02-07 Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20150048229A1 (de)
EP (1) EP2811961B1 (de)
JP (1) JP5893174B2 (de)
KR (1) KR101634472B1 (de)
CN (1) CN104066412B (de)
BR (1) BR112014017951A8 (de)
DE (1) DE102012100970B4 (de)
PL (1) PL2811961T3 (de)
RU (1) RU2580505C2 (de)
WO (1) WO2013117632A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM534259U (en) * 2016-06-04 2016-12-21 Fivetech Technology Inc Rotation structure
DE102016216996A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Verbindungseinrichtung
JP7049919B2 (ja) * 2018-05-29 2022-04-07 日本光電工業株式会社 固定装置および人工呼吸器
CN109125957B (zh) * 2018-09-28 2024-03-15 四川省肿瘤医院 一种用于放疗体架板的解锁装置及具有解锁功能的体架板
US11628114B2 (en) * 2019-07-16 2023-04-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Shoulder hold-down and locking mechanism therefor for use with a surgical frame
KR102251806B1 (ko) * 2020-10-30 2021-05-13 정규성 다관절 서포트 장치
CN112594289B (zh) * 2020-12-14 2022-07-01 上海航天控制技术研究所 轴承抗高过载配置下的承载装置及特性评价方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881728A (en) * 1988-09-06 1989-11-21 Hunter Lemna J Adjustable head support attachment for therapy table
US5537700A (en) * 1994-04-19 1996-07-23 Stryker Corporation Emergency stretcher with X-frame support
WO2005007053A2 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Tactical Medical Equipment Corp. Lightweight mobile lift-assisted patient transport device

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510198A (en) * 1947-10-17 1950-06-06 Earl B Tesmer Flexible positioner
DE1055177B (de) * 1954-08-23 1959-04-16 Harry Erik Rehnberg Beinstuetze
US3333808A (en) * 1965-06-07 1967-08-01 Shelfmaker Products Corp Utility pole construction
GB1194381A (en) * 1967-04-14 1970-06-10 Polar Hydraulics Ltd Improvements in a Supporting Stand for Instruments
GB1251833A (de) * 1968-02-26 1971-11-03
DE3101865A1 (de) * 1980-01-23 1982-01-21 Etablissements René Marzet, 94110 Arcueil Gelenkige zubehoereinrichtung zur abstuetzung der unteren gliedmassen eines auf einem operationstisch ruhenden patienten
JPH0345722Y2 (de) * 1987-05-08 1991-09-26
DE3808120A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Wille Gmbh & Co Drehmomentschluessel
AU671685B2 (en) * 1991-05-14 1996-09-05 United States Surgical Corporation Surgical stapler with spent cartridge sensing and lockout means
JP3584542B2 (ja) * 1995-04-27 2004-11-04 株式会社島津製作所 分離式手術台
US5775334A (en) * 1996-03-15 1998-07-07 Orthopedic Systems, Inc. Limb positioning apparatus for surgery
AU7175398A (en) * 1997-05-02 1998-11-27 Medtronic, Inc. Adjustable supporting bracket having plural ball and socket joints
US6663563B1 (en) * 1998-10-02 2003-12-16 Minnesota Scientific, Inc. Fastening system for retractor support
US6575653B1 (en) * 1999-11-12 2003-06-10 Geomed Medizen-Technik Gmbh & Co. Jointed support structure
CA2314758A1 (en) * 2000-07-28 2002-01-28 Tenet Medical Engineering Inc. Releasable lockable re-positionable arm like support apparatus
US6819550B2 (en) * 2001-11-08 2004-11-16 Apple Computer, Inc. Computer controlled display device
DE10209209B4 (de) 2002-03-04 2006-03-30 Helmut C. Hartwig Stufenlose Verriegelung, insbesondere Schwenkgelenk mit einer solchen
US6698044B2 (en) * 2002-03-30 2004-03-02 Saul P. Greenfield Pediatric stirrup device and method
WO2003103466A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-18 Menashe Shamir Bimodal flexible-rigid hose
US6767153B1 (en) * 2003-02-10 2004-07-27 Dana W. Holbrook Locking positional arm device
US6820842B1 (en) * 2003-05-01 2004-11-23 Louis Chuang Telescopic support
US7127756B2 (en) * 2004-12-03 2006-10-31 Stryker Corporation Maternity bed foot support and abduction assembly
EP1669038B1 (de) * 2004-12-09 2008-02-20 The University of Dundee Armstütze für Operateur
DE102006004126B4 (de) * 2006-01-25 2007-11-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Chirurgische Armstütze
EP2046260A1 (de) * 2006-07-21 2009-04-15 Medsell Pty.,Ltd. Verbindungsanordnung
US8037884B2 (en) * 2006-10-02 2011-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Modular system for patient positioning during medical procedures
DE102006059733A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Maquet Gmbh & Co. Kg Lösbare Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch
US20080185111A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Z-Pro International, Inc. Partition apparatus and system
US8056874B2 (en) * 2007-06-08 2011-11-15 Blue Sky Designs, Inc. Mounting and positioning apparatus for increased user independence
RU74805U1 (ru) * 2008-04-22 2008-07-20 Юрий Викторович Арбузов Многофункциональное устройство для фиксации положения больного при проведении операции
US8322342B2 (en) * 2008-07-25 2012-12-04 Allen Medical Systems, Inc. Operative arm support
US8348072B2 (en) * 2009-03-20 2013-01-08 Helen Of Troy Limited Tension-mounted pole caddy
DE102009015391A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Aesculap Ag Chirurgischer Haltearm und chirurgische Haltevorrichtung
US7730565B1 (en) * 2009-06-17 2010-06-08 Masson Marcos V Anaconda for a multi-purpose gurney
US20110242827A1 (en) * 2009-10-06 2011-10-06 Trinity, Llc Removable mounting system
DE102009053966A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Maquet Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE102011004926A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
DE102012112716A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 MAQUET GmbH Medizinischer Haltearm
US9333142B2 (en) * 2013-01-29 2016-05-10 Peter E Schuerch, Jr. Adjustable-position limb and/or instrument support arm for medical tables
US9581190B2 (en) * 2015-03-30 2017-02-28 Hilel Richman Adjustable support arm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881728A (en) * 1988-09-06 1989-11-21 Hunter Lemna J Adjustable head support attachment for therapy table
US5537700A (en) * 1994-04-19 1996-07-23 Stryker Corporation Emergency stretcher with X-frame support
WO2005007053A2 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Tactical Medical Equipment Corp. Lightweight mobile lift-assisted patient transport device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5893174B2 (ja) 2016-03-23
CN104066412A (zh) 2014-09-24
BR112014017951A8 (pt) 2017-07-11
EP2811961B1 (de) 2017-08-02
US20150048229A1 (en) 2015-02-19
US10918551B2 (en) 2021-02-16
DE102012100970B4 (de) 2014-01-09
DE102012100970A1 (de) 2013-08-08
BR112014017951A2 (de) 2017-06-20
RU2580505C2 (ru) 2016-04-10
EP2811961A1 (de) 2014-12-17
KR101634472B1 (ko) 2016-06-28
US20160348836A1 (en) 2016-12-01
PL2811961T3 (pl) 2017-12-29
KR20140111006A (ko) 2014-09-17
JP2015507950A (ja) 2015-03-16
RU2014136344A (ru) 2016-03-27
CN104066412B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811961B1 (de) Vorrichtung zum manuellen entriegeln eines mit einer last beaufschlagbaren haltemechanismus
DE3709067A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
WO2009012978A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3010665B1 (de) Biegewerkzeug
WO2006125653A1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP3683535A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
EP3401130B1 (de) Kugelkopfkupplung für fahrzeuganhänger
DE2619031C2 (de)
EP1782972B1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP2255694A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE102019115223A1 (de) Presse
EP2987714A1 (de) Handbetätigte gebereinheit
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE3211521A1 (de) Vorrichtung zum gegeneinanderbewegen von spannbacken, insbesondere eines werkbank-schraubstockes
DE2621243A1 (de) Schneidevorrichtung
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
AT227553B (de) Handbremseinrichtung mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses
EP3880100A1 (de) Bipolares versiegelungsinstrument mit teilautomatisiertem betätigungsmechanismus
DE1910233A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Schlittenbewegung einer Werkzeugmaschine
CH370289A (de) Handbremseinrichtung mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses
DE7907341U1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein im mitgaengerbetrieb betriebenes fahrzeug
DE1962825A1 (de) Buegelpresse fuer Waeschestuecke,insbesondere Tischbuegelpresse
DD297611A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kupplungen von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555263

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013707565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707565

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147021736

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14376628

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014017951

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014136344

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014017951

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140722