WO2013106880A2 - Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern - Google Patents

Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2013106880A2
WO2013106880A2 PCT/AT2013/050014 AT2013050014W WO2013106880A2 WO 2013106880 A2 WO2013106880 A2 WO 2013106880A2 AT 2013050014 W AT2013050014 W AT 2013050014W WO 2013106880 A2 WO2013106880 A2 WO 2013106880A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hammer
clamping
spring clip
clamping device
free end
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013106880A3 (de
Inventor
Alois Boindecker
Original Assignee
Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority to MX2014008318A priority Critical patent/MX2014008318A/es
Priority to EP13708064.4A priority patent/EP2804710B1/de
Priority to CN201380005724.9A priority patent/CN104245189B/zh
Publication of WO2013106880A2 publication Critical patent/WO2013106880A2/de
Publication of WO2013106880A3 publication Critical patent/WO2013106880A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Definitions

  • the invention relates to a hammer with a shaft and a head for a device for coring castings.
  • the invention relates to a device for coring cast bodies with sand cores, wherein the device comprises a clamping device for clamping a workpiece to be machined and at least one oscillating drive, which sets the clamping device in vibration.
  • a device of the above type has become known for example from DE 29921056 Ul.
  • a disadvantage of the known devices is especially that the oscillatory motion of the
  • Clamping device is decoupled from the knocking process by means of the pneumatic hammer and must be stopped for the knocking of the workpiece, the oscillation process. This leads to considerable delays in the gutting of casting bodies and considerably complicates the descaling process.
  • the spring clip is made of metal as a bending spring.
  • the spring clip may have at least one opening for receiving a fastening means at a free end portion opposite the hammer head.
  • a variant of the invention with which the maintenance can be further simplified provides that the hammer head is releasably connected by means of a screw and / or plug connection with the spring clip.
  • a replacement of the hammer head can be performed in a simple manner, without having to look at the spring clip itself.
  • the above object can also be achieved with a device of the type mentioned in the present invention that at least one hammer is resiliently arranged on the clamping device.
  • a resilient hammer into the tensioning device makes it possible to easily achieve a coupling of the hammer's knocking motion to the swinging movement of the tensioning device. The two movements can thus be synchronized, so that the device does not have to be stopped to carry out the knocking process. It has proven to be particularly advantageous in this case if the hammer according to one of claims 1 to 5 is formed.
  • a particularly advantageous variant of the invention provides that the clamping device has a clamping frame and a clamping plate with at least one receptacle for the workpiece to be machined, wherein the at least one hammer is arranged on the clamping frame of the clamping device.
  • the platen of this projecting centering sdorne has for the workpiece.
  • a good vibration behavior of the tensioning device can be achieved by connecting the tensioning device to a frame of the device with a frame of leaf springs at least partially surrounding it.
  • FIG. 1 shows a hammer according to the invention in a plan view.
  • FIG. 2 is a perspective view of the hammer of FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a hammer according to the invention in a plan view.
  • FIG. 2 is a perspective view of the hammer of FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a hammer according to the invention in a plan view.
  • FIG. 2 is a perspective view of the hammer of FIG. 1;
  • FIG. 2 is a perspective view of the hammer of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of a partial view of a device according to the invention.
  • Fig. 4 is a perspective view of a device according to the invention.
  • a hammer 1 for a device for coring castings has a shank 2 and a hammer head 3.
  • the shaft 2 of the hammer 1 is formed by a spring clip.
  • the hammer head 3 is arranged on a free end portion 4 of the spring clip.
  • the spring clip may be in the form of a bent metal band, i. in the form of a spiral spring, be formed.
  • the spring clip may be bent, for example, S-shaped.
  • the spring clip openings for receiving bolts 6, which may be formed, for example, as a cylinder head bolts with a hexagon, have.
  • the bolts 6 may have a thread on their outer sides and by means of corresponding nuts 7, which have a corresponding to the external thread pin 6 internal thread, are fixed.
  • the end section 5 is fixed between a fastening plate 9 arranged on a profile 8 of a tensioning device and a fixing plate 10 and fastened to the profile 8 by means of the bolts 6 and the nuts 7.
  • the mounting plate 9 may have a groove-shaped recess for receiving the free end 5.
  • the fastening plate 9 can be integrally formed with the profile 8 or connected thereto, for example by screwing, welding or other joining techniques.
  • the mounting plate 9 can be supported by means of support ribs 24 on the profile 8.
  • the hammer head 3 can also be fastened by means of bolts 11 to the free end 4 of the spring clip, wherein the bolts 11 can be screwed into the hammer head 3.
  • Bolt 11 and hammer head 3 in this case again have mutually corresponding threads.
  • a fixing plate 12 is pressed against the free end 4 and this fixed between the fixing plate 12 and a groove-shaped recess in the hammer head 11.
  • the hammer head 3 not only screwed to the shaft 2 but also integrally formed with the shaft 2 or can be connected to this example, by welding, gluing or other joining techniques. The same applies with respect to the mounting plate 9 and the free end 5 of the spring clip.
  • Fig. 3 shows a tensioning device 13 in more detail.
  • the tensioning device 13 comprises a tensioning frame 14, a first clamping plate 15 fixedly connected to the tensioning frame 14, a first tensioning plate 16, a plurality of tension / guide rods arranged between the first tensioning plate 16 and a second tensioning plate provided with the reference number 17 in FIG 18.
  • the second clamping plate 17 may be guided on the guide 18 and be slidable along the same.
  • bellows cylinders 19 can be arranged between the second clamping plate 17 and a supporting wall. If a liquid or gaseous medium is introduced into the bellows cylinder 19, this causes a movement of the second clamping plate 17 towards the first clamping plate 16 or a pressing together thereof, so that in this way an object arranged between the clamping plates 16 and 17 is clamped in the clamping device 13 can be.
  • clamping plate 15 may have a receptacle for the object to be cored as well as a plurality of sdorne 23 projecting away from the clamping plate 15.
  • the article to be cored may be, for example, a casting still surrounded by foundry sand, which can be freed from the molding sand by shaking the entire clamping device 13 by means of at least one oscillating drive.
  • the swing For this purpose, for example, be caused by a motor-driven and eccentrically mounted mass.
  • the oscillating drive itself or the coring device may or may be designed as described in the aforementioned DE29921056 U1.
  • the second clamping plate 17 is guided on the guide rods 18. But this is not absolutely necessary. It is also conceivable, for example, that the pull / guide rods 18 are omitted, or act only as tie rods.
  • the movable clamping plate 17 is then guided solely by the bellows cylinder 19, which is made possible by relatively stiff design of the bellows cylinder 19, for example in the form of vehicle tires.
  • the tensioning device 13 can be connected to a frame 21 of the device 22 according to the invention by means of a frame 20 which is partially surrounded by leaf springs.
  • a frame 20 which is partially surrounded by leaf springs.
  • the resonance oscillation of the hammers 1 is preferably selected such that it lies in the region of the expected oscillation of the tensioning devices 13.
  • the resonance frequency of each hammer 1 is preferably in a range between 10 and 25 Hz. Particularly preferred in a range between 15 and 25 Hz or 15 and 20 Hz. It has proven to be particularly advantageous if the resonance frequency of each hammer 1 in FIG a range of +/- 20% around 20 Hz.
  • the attachment of the hammers 1 has been found in the Aufspannrahmen 14 of the clamping device 13, as this can achieve an optimal knocking position for the hammers 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Ein Hammer (1) mit einem Schaft (2) und einem Hammerkopf (3) für eine Vorrichtung (22) zum Entkernen von Gusskörpern, wobei der Schaft (2) des Hammers (1) von einem Federbügel gebildet wird und der Hammerkopf (3) auf einem freien Endabschnitt (4) des Federbügels angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Entkernen von Gusskörpern
Die Erfindung betrifft einen Hammer mit einem Schaft und einem Kopf für eine Vorrichtung zum Entkernen von Gusskörpern.
Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Entkernen von Gusskörpern mit Sandkernen, wobei die Vorrichtung eine Spannvorrichtung zum Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes und zumindest einen Schwingantrieb, welcher die Spannvorrichtung in Schwingung versetzt, aufweist.
Um Gusskörper mit Hohlräumen fertigen zu können, werden harzgebundene Sandkerne bzw. Sandkerne aus gebundenem oder ungebundenem Sand eingesetzt, der nach dem Abkühlen des Gusskörpers wieder aus den Hohlräumen entfernt werden muss Zu diesem Zweck werden die Sandkerne durch eine stoßartige Belastung der Gusskörper z B mit Hilfe eines Presslufthammers gebrochen und anschließend durch Schwingbewegungen des Gusskörpers an der Hohlraumwandung zerkleinert, bis der Sandkern als loser Sand aus dem Hohlraum rieselt, was durch eine Drehbewegung des Gusskörpers um seine eigene Achse unterstützt werden kann. Üblicherweise wird der Gusskörper durch eine Spannvorrichtung gehalten, die durch einen Schwingantrieb in Schwingungen versetzt werden kann.
Eine Vorrichtung der oben genannten Art ist beispielsweise aus der DE 29921056 Ul bekannt geworden. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist vor allem, dass die Schwingbewegung der
Spannvorrichtung von dem Klopfvorgang mittels des Presslufthammers entkoppelt ist und für das Klopfen des Werkstückes der Schwingvorgang gestoppt werden muss. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen bei der Entkernung von Gusskörpern und verkompliziert den Ent- kernungsvorgang wesentlich.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung den Entkernungsprozess in Hinblick auf die Entker- nungsgeschwindigkeit zu verbessern und den Prozess insgesamt zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird mit einem Hammer für eine Vorrichtung zum Entkernen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaft des Hammers von einem Federbügel gebildet wird und der Hammerkopf auf einem freien Endabschnitt des Federbügels angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Hammers mit einem als Feder ausgebildeten Schaft ist es möglich, die Klopfbewegungen des Hammers mit den Schwingungsbewegungen der Spannvorrichtung auf einfache Weise zu koppeln, sodass die Klopfbewegung des Hammers in Resonanz mit der Schwingbewegung der Spannvorrichtung gebracht werden kann.
Sehr gute Eigenschaften hinsichtlich der Belastbarkeit und der Elastizität des Schaftes lassen sich dadurch erzielen, dass der Federbügel als Biegefeder aus Metall gefertigt ist.
Um eine einfache Montage und ein einfaches Austauschen des gesamten Hammers im Bedarfsfall zu ermöglichen, kann der Federbügel an einem dem Hammerkopf gegenüberliegende freie Endabschnitt zumindest eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufwei- sen.
Eine für die Montage besonders günstige Form, mit welcher sich auch ein günstiges
Schwing verhalten des Hammers erzielen lässt, sieht vor, dass der Federbügel S-förmig ausgebildet ist.
Eine Variante der Erfindung, mit welcher sich der Wartungsaufwand weiter vereinfachen lässt sieht vor, dass der Hammerkopf mittels einer Schraub- und/oder Steckverbindung mit dem Federbügel lösbar verbunden ist. Durch diese Ausführungsform kann auf einfache Weise ein Austauschen des Hammerkopfes durchgeführt werden, ohne den Federbügel selbst austau- sehen zu müssen.
Die oben genannte Aufgabe lässt sich auch mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch lösen, dass zumindest ein Hammer federnd an der Spannvorrichtung angeordnet ist. Durch die Integration eines federnden Hammers in die Spannvorrichtung lässt sich, wie bereits oben erwähnt, auf einfache Weise eine Kopplung der Klopfbewegung des Hammers an die Schwingbewegung der Spannvorrichtung erreichen. Die beiden Bewegungen können somit synchronisiert werden, sodass zur Durchführung des Klopfvorganges die Vorrichtung nicht mehr gestoppt werden muss. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei herausgestellt, wenn der der Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung, sieht vor, dass die Spannvorrichtung einen Aufspannrahmen und eine Aufspannplatte mit zumindest einer Aufnahme für das zu bearbeitende Werkstück aufweist, wobei der zumindest eine Hammer an dem Aufspannrahmen der Spannvorrichtung angeordnet ist.
Um eine gute Fixierung des Werkstückes zu gewährleisten kann die Aufspannplatte von dieser wegragende Zentrierung sdorne für das Werkstück aufweist.
Ein gutes Schwingungsverhalten der Spannvorrichtung lässt sich dadurch erzielen, dass die Spannvorrichtung mit einem diese zumindest teilweise umgebenden Rahmen aus Blattfedern mit einem Grundgestell der Vorrichtung verbunden ist.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen nicht einschränkende Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In diesen zeigen schematisch:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hammer in einer Draufsicht; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hammers aus Fig. l;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Hammer 1 für eine Vorrichtung zum Entkernen von Gusskörpern einen Schaft 2 und einen Hammerkopf 3 auf. Hierbei ist der Schaft 2 des Hammers 1 von einem Federbügel gebildet. Der Hammerkopf 3 ist auf einem freien Endabschnitt 4 des Federbügels angeordnet. Der Federbügel kann beispielweise als gebogenes Metallband, d.h. in Form einer Biegefeder, ausgebildet sein. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt kann der Federbügel beispielsweise S-förmig gebogen sein. An seinem zweiten freien Ende 5 kann der Federbügel Öffnungen zur Aufnahme von Bolzen 6, welche beispielsweise als Zylinderkopfschrauben mit einem Innensechskant ausgebildet sein können, aufweisen. Die Bolzen 6 können an ihren Außenseiten ein Gewinde aufweisen und mittels entsprechender Muttern 7, welche ein zu dem Außengewinde Bolzen 6 korrespondierendes Innengewinde aufweisen, fixiert werden. In der hier dargestellte Variante der Erfindung wird der Endabschnitt 5 zwischen einer an einem Profil 8 einer Spannvorrichtung angeordneten Befestigungsplatte 9 und einer Fixierungsplatte 10 fixiert und mittels der Bolzen 6 und der Muttern 7 an dem Profil 8 befestigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Befestigungsplatte 9 eine nutförmige Ausnehmung zur Aufnahme des freien Endes 5 aufweisen. Die Befestigungsplatte 9 kann mit dem Profil 8 einstückig ausgebildet oder mit diesem verbunden sein, beispielsweise durch Verschrauben, ver- schweißen oder andere Verbindungstechniken. Zur besseren mechanischen Abstützung kann die Befestigungsplatte 9 mittels Abstützrippen 24 an dem Profil 8 abgestützt sein. Der Hammerkopf 3 kann ebenfalls mittels Bolzen 11 an dem freien Ende 4 des Federbügels befestigt werden, wobei die Bolzen 11 in den Hammerkopf 3 eingedreht werden können. Bolzen 11 und Hammerkopf 3 weisen hierbei wiederum miteinander korrespondierende Gewinde auf. Durch die Bolzen 11 wird eine Fixierungsplatte 12 gegen das freie Ende 4 gepresst und dieses zwischen der Fixierungsplatte 12 und einem nutförmigen Ausnehmung in dem Hammerkopf 11 fixiert.
An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass der Hammerkopf 3 mit dem Schaft 2 nicht nur verschraubt sondern auch einstückig mit dem Schaft 2 ausgebildet oder mit diesem bei- spielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder andere Verbindungstechniken verbunden sein kann. Gleiches gilt auch in Bezug auf die Befestigungsplatte 9 und das freie Ende 5 des Federbügels.
Fig. 3 zeigt eine Spannvorrichtung 13 im näheren Detail. Die Spannvorrichtung 13 umfasst einen Aufspannrahmen 14, eine erste fix mit dem Aufspannrahmen 14 verbundene Aufspannplatte 15, eine erste Spannplatte 16, mehrere zwischen der ersten Spannplatte 16 und einer zweiten, in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 17 versehenen Spannplatte angeordnete Zug- /Führungs Stangen 18. Die zweite Spannplatte 17 kann auf den Führungs standen 18 geführt und längs derselben verschiebbar sein.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist können zwischen der zweiten Spannplatte 17 und einer Stützwand Balgzylinder 19 angeordnet sein. Wird in die Balgzylinder 19 ein flüssiges oder gasförmiges Medium eingeleitet, so bewirkt dies eine Bewegung der zweiten Spannplatte 17 auf die erste Spannplatte 16 hin beziehungsweise ein Aneinanderdrücken derselben, sodass auf diese Weise ein zwischen den Spannplatten 16 und 17 angeordneter Gegenstand in die Spannvorrichtung 13 eingespannt werden kann.
Weiters kann die Aufspannplatte 15 eine Aufnahme für den zu entkernenden Gegenstand sowie mehrere von der Aufspannplatte 15 wegragende Zentrierung sdorne 23 aufweisen.
Bei dem zu entkernenden Gegenstand kann es sich beispielsweise um einen noch mit Formsand umgebenen Gießling handeln, welcher durch Rütteln der gesamten Spannvorrichtung 13 mittels zumindest eines Schwingantriebes vom Formsand befreit werden kann. Die Schwin- gungen können dazu beispielsweise durch eine motorisch angetriebene und exzentrisch gelagerte Masse verursacht sein. Der Schwingantrieb selbst bzw. die Vorrichtung zum Entkernen kann bzw. können, wie in der eingangs erwähnten DE29921056 Ul ausgeführt sein. Wie erwähnt, wird die zweite Spannplatte 17 auf den Führungs Stangen 18 geführt. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Denkbar ist beispielsweise auch dass die Zug- /Führungs Stangen 18 weggelassen werden, beziehungsweise nur als Zugstangen fungieren. Die bewegbare Spannplatte 17 wird dann alleine durch die Balgzylinder 19 geführt, was durch relativ steife Ausgestaltung der Balgzylinder 19, beispielsweise in Form von Fahrzeug- reifen, ermöglicht wird.
Die Spannvorrichtung 13 kann mit einem diese teilweise umgebenden Rahmen 20 aus Blattfedern mit einem Grundgestell 21 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 22 verbunden ist. An der Spannvorrichtung 13 selbst sind mehrere Hämmer 1 federnd angeordnet bzw. in die Spannvorrichtung 13 integriert, sodass der zu entkernende Gegenstand von mehreren Seiten während des Schwingens der Spannvorrichtung durch die Hämmer 1 bearbeitet wird. Durch die Schwingungen der Spannvorrichtung, welche beispielsweise mit bis zu 20 Hz schwingt, werden die Hämmer 1 ebenfalls in Schwingungen versetzt. Hierbei weist die Spannvorrich- tung Amplituden von bis zu 40 mm auf. Die Resonanzschwingung der Hämmer 1 ist bevorzugt so gewählt, dass sie im Bereich der zu erwartenden Schwingung der Spannvorrichtungen 13 liegt. Folglich liegt die Resonanzfrequenz jedes Hammers 1 bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 und 25 Hz. Besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 und 25 Hz oder 15 und 20 Hz. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Resonanzfre- quenz jedes Hammers 1 in einem Bereich von +/- 20% um 20 Hz liegt.
Als besonders günstig hat sich die Befestigung der Hämmer 1 an dem Aufspannrahmen 14 der Spannvorrichtung 13 herausgestellt, da sich hierdurch eine optimale Klopfposition für die Hämmer 1 erzielen lässt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Au sführungs Varianten des erfindungsgemäßen Hammers bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben einge- schränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Bezugszeichenaufstellung Hammer
Schaft
Hammerkopf
freies Ende
freies Ende Bolzen
Mutter
Profil
Befestigungsplatte
Fixierungsplatte Bolzen
Fixierungsplatte
Spannvorrichtung
Auf Spannrahmen
Aufspannplatte Spannplatte
Spannplatte
Führungsstangen
Balgzylinder
Rahmen Grundgestell
Vorrichtung
Zentrierungsdorn
Abstützrippen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hammer (1) mit einem Schaft (2) und einem Hammerkopf (3) für eine Vorrichtung (22) zum Entkernen von Gusskörpern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Hammers (1) von einem Federbügel gebildet wird und der Hammerkopf (3) auf einem freien Endabschnitt (4) des Federbügels angeordnet ist.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel als Biegefeder aus Metall gefertigt ist.
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel an einem dem Hammerkopf (3) gegenüberliegende freie Endabschnitt (5) zumindest eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist.
4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel S-förmig ausgebildet ist.
5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (3) mittels einer Schraub- und/oder Steckverbindung mit dem Federbügel lösbar verbunden ist.
6. Vorrichtung (22) zum Entkernen von Gusskörpern mit Sandkernen, wobei die Vorrichtung (22) eine Spannvorrichtung (13) zum Einspannen eines zu bearbeitenden Werkstückes und zumindest einen Schwingantrieb, welcher die Spannvorrichtung (13) in Schwin- gung versetzt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hammer (1) federnd an der Spannvorrichtung (13) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (13) einen Aufspannrahmen (14) und eine Aufspannplatte (15) mit zumindest einer Aufnahme für das zu bearbeitende Werkstück aufweist, wobei der zumindest eine Hammer (1) an dem Aufspannrahmen (14) der Spannvorrichtung (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspannplatte (15) von dieser wegragende Zentrierung sdorne (23) für das Werkstück aufweist.
10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (13) mit einem diese zumindest teilweise umgebenden Rahmen (20) aus Blattfedern mit einem Grundgestell (21) der Vorrichtung (22) verbunden ist.
PCT/AT2013/050014 2012-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern WO2013106880A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2014008318A MX2014008318A (es) 2012-01-17 2013-01-17 Dispositivo para la expulsion de machos de cuerpos de fundicion.
EP13708064.4A EP2804710B1 (de) 2012-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern
CN201380005724.9A CN104245189B (zh) 2012-01-17 2013-01-17 用于去除铸造体的芯体的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50/2012A AT512426B1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern
ATA50/2012 2012-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013106880A2 true WO2013106880A2 (de) 2013-07-25
WO2013106880A3 WO2013106880A3 (de) 2014-04-03

Family

ID=47842975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050014 WO2013106880A2 (de) 2012-01-17 2013-01-17 Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2804710B1 (de)
CN (1) CN104245189B (de)
AT (1) AT512426B1 (de)
MX (1) MX2014008318A (de)
WO (1) WO2013106880A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115365481A (zh) * 2022-09-14 2022-11-22 江苏天宏智能装备有限公司 一种震动落砂设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921056U1 (de) 1999-09-07 2000-02-03 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen von Gußkörpern mit Sandkernen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342651C (de) *
DE396729C (de) * 1923-06-13 1924-06-20 J G Schwietzke Fa Vorrichtung zum Entfernen von Kernen aus Gussstuecken
CH112925A (de) * 1923-12-19 1925-12-01 Gustaf Smith Carl Steinspaltmaschine.
AT182486B (de) * 1953-06-15 1955-07-11 Inst Tech Forschung U Entwickl Vorrichtung zum Entfernen von Kernen, insbesondere aus kleineren Gußstücken
FR1376492A (fr) * 1963-01-31 1964-10-31 Omnium Tech De Mecanique Procédé et machine pour dessabler des pièces d'ouvrage moulées
DE3504779A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 Krupp Brüninghaus GmbH, 5980 Werdohl Federzinken und verfahren zu seiner herstellung
US6644382B1 (en) * 1997-12-13 2003-11-11 Yoshitaka Aoyama Casting sand shake-out method and its apparatus
JP4560263B2 (ja) * 2002-04-09 2010-10-13 株式会社滋賀山下 ワークの反転式砂落とし方法
FR2850305B1 (fr) * 2003-01-23 2005-03-18 Marcel Massin Systeme automatise de debourrage et dispositif de debourrage
JP4203333B2 (ja) * 2003-02-05 2008-12-24 株式会社滋賀山下 ワークの砂落とし装置
JPWO2004082870A1 (ja) * 2003-03-17 2006-06-22 青山 好高 鋳物の砂落し装置
DE202004021523U1 (de) * 2004-12-23 2008-09-25 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co. KG Entkernungsvorrichtung
JP2007253188A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Shiga Yamashita:Kk 振動砂落とし装置
CN201291303Y (zh) * 2009-03-17 2009-08-19 沈阳新光华旭铸造有限公司 振动清砂机
ITTO20090437A1 (it) * 2009-06-09 2010-12-10 Artimpianti S N C Di Genre Walter E Botta Alberto Macchina sterratrice

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921056U1 (de) 1999-09-07 2000-02-03 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen von Gußkörpern mit Sandkernen

Also Published As

Publication number Publication date
AT512426A1 (de) 2013-08-15
MX2014008318A (es) 2014-08-27
WO2013106880A3 (de) 2014-04-03
EP2804710B1 (de) 2019-07-31
CN104245189A (zh) 2014-12-24
EP2804710A2 (de) 2014-11-26
AT512426B1 (de) 2016-03-15
CN104245189B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005090617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der dauerschwingfestigkeit, insbesondere der biegewechselfestigkeit und der torsionswechselfestigkeit von kurbelwelen
DE102004020605A1 (de) Schwingungstilger oder Schwingungsdämpfer
DE4326146A1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
EP1539437A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE4119825C1 (de)
DE3728687C2 (de)
EP1243387B1 (de) Formrahmen für eine Form
EP3126705A1 (de) Schwingungstilger für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und kraftfahrzeug
EP2804710B1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern
EP3713691B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
DE202004021503U1 (de) Automatisiertes Entkernungssystem und Entkernungsvorrichtung
EP2105257A2 (de) Aufsatzspannbacken
DE3739644C2 (de) Gußkern-Ausrüttelvorrichtung
DE3322567C2 (de) Einrichtung zum Entgraten von als Gießerei-Kerne oder dergleichen ausgebildeten Werkstücken
DE102005048930A1 (de) Steinform, insbesondere zur Herstellung von Betonsteinen und Steinformmaschine mit Steinform
DE10161817A1 (de) Fügeeinrichtung
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE3344467C2 (de)
EP1775102A2 (de) Schnellwechseleinrichtung für das schwingende Werkzeug einer Vibrationsschweißmaschine
EP1967340A2 (de) Form zur Herstellung von Betonformkörpern
AT3791U1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
AT522125A1 (de) Entkernhammer zum Entkernen von Gusswerkstücken
EP1858668A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2631157C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Zähneziehen
DE4228898C2 (de) Vorrichtung zur elastischen Verbindung zwischen Drehgestell und Fahrgestellaufbau eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/008318

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013708064

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2