WO2013104444A1 - Arbeitstischanordnung - Google Patents

Arbeitstischanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013104444A1
WO2013104444A1 PCT/EP2012/071521 EP2012071521W WO2013104444A1 WO 2013104444 A1 WO2013104444 A1 WO 2013104444A1 EP 2012071521 W EP2012071521 W EP 2012071521W WO 2013104444 A1 WO2013104444 A1 WO 2013104444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worktop
work surface
work
screen
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Gloeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloeckl Josef filed Critical Gloeckl Josef
Priority to US14/360,340 priority Critical patent/US9265343B2/en
Priority to EP12783568.4A priority patent/EP2802237A1/de
Priority to JP2014550656A priority patent/JP6189861B2/ja
Publication of WO2013104444A1 publication Critical patent/WO2013104444A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/04Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding or fastening typewriters or computer equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1431Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display using a single graphics controller
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • A47B2087/004Table combination leaving a central opening

Definitions

  • the invention relates to office furniture.
  • the invention relates to a worktable assembly having a plurality of worktops of different heights, a method of manufacturing a corresponding worktable assembly, and the use of a program element for the worktable assembly.
  • a worktable assembly disposed on a floor and having a first worktop at a seat height of a user in a height range of 60 cm - 95 cm from the ground.
  • the first work surface includes a first work surface extending in a first longitudinal direction defined by a first longitudinal side extending in the first longitudinal direction and a transversely disposed first transverse side extending in a first transverse direction.
  • the worktable assembly includes a second worktop at a standing height of the user in a height range of 85 cm - 130 cm from the bottom, which includes a second worktop extending in a second longitudinal direction and defined by a second longitudinal side extending into the extends second longitudinal direction, and by a transversely arranged second transverse te, which extends in a second transverse direction.
  • the first and second longitudinal directions and the first and second transverse directions are arranged transversely to a vertical direction extending perpendicularly from the ground.
  • the first worktop and the second worktop are formed separately from one another and may be individual components arranged separately from one another, wherein the first and second worktops may overlap in the arrangement.
  • the overlap area may be less than 10%, 10-20%, 20-30% or 30-50% of the area of the first work surface.
  • Separately means in this context that the worktops are not structurally connected to each other, but are arranged independently.
  • the first worktop and the second worktop may be arranged side by side.
  • Several worktable arrangements may be provided according to a further aspect of the invention, for example three worktable arrangements arranged at an angle of approximately 120 ° to one another.
  • a first center of the first longitudinal side is disposed from a second center of the second longitudinal side at a first distance in a range of 80 cm - 200 cm.
  • the first work surface deviates in size by less than 50% from the second work surface, preferably by less than 0%, or is the same size as the second work surface. In other words, the first work surface is equal to the second work surface, so that a user can perform the same activities on the first work surface as on the second work surface.
  • An organization board (org-board) with a third worktop at the user's standing height in the height range of 85 cm - 130 cm from the ground is given according to another embodiment of the worktable arrangement.
  • the third worktop has a third working surface extending in a third longitudinal direction defined by a third longitudinal side extending in the third longitudinal direction and by a transversely disposed third transverse side extending in a third transverse direction.
  • the third longitudinal direction is arranged transversely to the vertical direction and the first, second and third worktop are formed separately from each other.
  • the first longitudinal side can be arcuate or straight or have a shape that includes a combination of arcuate shape and straight.
  • the second longitudinal side may be arcuate or straight or may have a shape comprising a combination of arcuate shape and straight line.
  • the third longitudinal side may be arcuate or straight or have a shape comprising a combination of arcuate shape and straight line.
  • the user is free to decide how much to move and optimally spends the same amount of time at the first worktable in seated height as in the second worktop in standing height, moving in a range of motion between the first worktop and the second worktop, as well as the optional orgboard emotional.
  • the user may partially roll with a seat member, for example, when a fixed mat is used as a base in the movement space.
  • a "Swopper” or “Muvman” can be used depending on the user's request or both.
  • a “Swopper” should be used, as it makes it easier to stand up with its spring and thus promotes the constant change between sitting and standing.
  • the “Muvman” can be used as a “Vario seat” in its lowest setting on the seat workplace and It is easy to adjust due to its low weight of only 6 kg and its practical grip.
  • the first work table can be adapted to the seat height of the individual user by being adjustable in a height range of 60 - 95 cm.
  • the second worktop can be set at a standing height of the user by being able to be adjusted in a height range of 85 cm - 130 cm.
  • the organization board with the third worktop can be arranged such that the user can work on the third worktop in a height range of 85 cm to 130 cm that is suitable for him and at the same time store the office material and / or work documents in the organization board underneath the third worktop can and therefore when pulling out of the work material can be forced to bend down or go to his knees and thus to keep moving.
  • the worktable arrangement may be referred to as an "Active Office", where the hardware represents the “Active Office” furniture and can be flexibly adapted to the nature of the user's work, the user's preferences and the user's needs, such as the areas and Longitudinal sides or transverse sides of the first, second and third worktable be adapted, as well as the standing height of the user and the seat height of the user.
  • the software is the work organization of the user, which can be set individually depending on the work flow. Each user can decide for himself to move more or less, depending on how much time he wants to spend sitting at the seat on the first countertop seat and standing on the second countertop countertop.
  • the worktable arrangement consists of an equitable sitting and standing workstation, an orga- board and a movement space between the sitting and standing workstations and the orga- board with an active, preferably vertically movable floor ("active floor”) or a movement space
  • active floor vertically movable floor
  • a motion meter may be provided to create a motion profile of a user over a particular time interval, such as an 8-hour workday.
  • the movement profile can then be evaluated via an evaluation unit and compared with the necessary movement profile or the necessary movement frequency to create a movement plan for the working day for the user with user-defined time intervals at which the user should switch from the first worktop to the second worktop and vice versa.
  • the evaluation unit can carry out the evaluation or the adjustment by means of software.
  • a work table assembly according to the independent claims of the invention with an equal sitting and standing workstation allows equal work while sitting and standing, the change from the worktable plate in seat height to the second worktable plate in standing height and vice versa can be done in less than 1 second and a user Accordingly, it can continue to work on the same train of thought without interruption.
  • the circulation can gain momentum, and the new position can create new ideas and activate the function of the user's immune system due to movement.
  • a footrest can be used in the movement space in front of the second worktable in standing height or a floor movable in the vertical direction, such as a so-called "Active Standing is beside walking and lying the most natural movement-form of humans.To interrupt longer periods of the pure standing, the use of a "Muvman” is recommended.
  • This Vario seat with its extra-large height adjustment is suitable both as a standing seat and for low sitting.
  • a "Swopper” should be used for the seated workplace, with the “Swoppers” spring assisting in getting up easily when you settle in and then push up from the spring.
  • the organization board (Org board) provided.
  • a user works more effectively when the first and second worktops are empty and the office supplies and / or work documents are stored in the orgboard than when all the necessary office and work utensils are placed within easy reach of their seat to save access time
  • a user works efficiently only when his or her brain is alert, reacts quickly, avoids mistakes, and the user feels awake, feels good, and enjoys work, but only then can a user do so if the physiology permits, that is, a user can do so homeostatically only if he or she moves enough to keep the circulation going, not to drop blood pressure, to have enough oxygen in the bloodstream, to put blood into it Pump the brain and stimulate the microcirculation.
  • the third longitudinal side may have a third center located at a third distance from the second center in a range of 15 cm to 200 cm.
  • the first center may be located at a second distance from the third center in a range of 80 cm - 200 cm.
  • the first, second and third longitudinal sides may have a length in a range of 80 cm - 200 cm, while the first, second and third transverse sides may have a length in the range of 50 cm - 100 cm.
  • the first work table top, the second worktable plate and the third worktable plate each have an area in the range of 0.4 m 2 - 2 m 2 .
  • the first worktable panel and the second worktable panel each have first and second longitudinal sides of 160 cm in length and first and second Transverse side of 80 cm in length and thus each an area of 1, 28 m 2 .
  • the work table plates can each be inclined about an axis transverse to the vertical direction.
  • the total footprint of the work table assembly can be 8m 2 .
  • the total floor area includes the worktable arrangement, which means all worktops including movement spaces between worktops.
  • the organization board may be at least partially disposed below the second work surface.
  • a compact work table arrangement can be provided and, at the same time, the movement of the user in the direction below the second work table top can be ensured during the storage or removal of office supplies and / or work documents by the user.
  • the third worktop of the organizer board and the second worktop may overlap such that, for example, 5-25%, 25-50%, 50-75% or 75-100% of the third worktop is overlapped by the second worktop.
  • the first worktable plate and the second worktable plate are arranged to each other such that a first plane defined by the first longitudinal direction and the vertical direction intersects a second plane defined by the second longitudinal direction and the second vertical direction, such that between the first level and the second level is formed a first angle which is smaller than 130 °.
  • the first angle may also have a size of less than or equal to 180 °.
  • a third plane defined by a third longitudinal direction and the vertical direction, intersects the first plane such that a second angle exists between the first plane and the third plane which is less than 130 °.
  • the second angle may also have a size of less than or equal to 180 °.
  • the first transverse side may be shorter than the first longitudinal side
  • the second transverse side may be shorter than the second longitudinal side
  • / or the third transverse side may be shorter than the third longitudinal side according to further aspects of the invention.
  • the first worktop and the second worktop may be arranged to each other such that the first longitudinal side and the second longitudinal side face each other to allow a user to change quickly from the first worktop to the second worktop, for example in one Time span of less than 1 second.
  • the first worktop and the third worktop may be arranged to each other such that the first longitudinal side and the third longitudinal side face each other.
  • the second worktop and the third worktop are arranged relative to each other such that the second longitudinal side and the third longitudinal side face each other, whereby a compact Work arrangement can be provided, and at the same time the possibilities of movement of the user are guaranteed.
  • the organization board may comprise a sheet-like whiteboard, which is arranged inclined to the third work surface, so that between the whiteboard surface normal and the third surface normal of the third work surface, a surface angle is formed, which is in a range of 80 ° - 120 ° can be arranged.
  • the organization board has at least one storage compartment for storing office supplies and / or work documents and / or at least one hanging register, and / or at least one drawer, and / or at least one e-box, and / or at least one sorting compartment ,
  • the at least one storage compartment and / or the at least one hanging register, and / or the at least one drawer, and / or the at least one e-box, and / or the at least one sorting compartment are arranged below the third worktop and extend transversely to the vertical direction.
  • the first worktop and the second worktop spaced in a direction transverse to the vertical direction.
  • an at least partially vertically movable floor is arranged on the ground.
  • the movable floor can be referred to as an "active floor” and can replace a “forest floor”.
  • active floor Unexpected, varied sensory stimuli, as provided by the moving floor, require the user's brain and the spinal cord of the user to react quickly, keeping the user mentally alert and physically fit.
  • the “Active Floor” or the moving floor the user never knows in advance what to expect under the smooth surface, which is why the user activates the reflexes, involves afferent and efferent nerve conduction, and stimulates the sympathetic nervous system.
  • the movable floor or the “Active Floor” can be designed in the entire movement space, except for the seat workplace, where the seat, for example, the "Swopper", is located.
  • the seat for example, the "Swopper”
  • the "Active Floor” or the movable floor can only be laid outside the rolling area of the Swoppers.
  • the movable floor may have a smooth or even surface, below which surface body different size and shape may be arranged to provide the above-mentioned stimuli for the soles of a user.
  • the work may be organized such that the seating work surface, that is, the first work table top and the standing work surface, that is, the second worktable plate, are empty of office supplies and / or work documents, and a user only on each of the first and second worktable plates a project or topic can work. After a maximum of 10 minutes, the user can switch from sitting to standing work surface and vice versa.
  • This change can be stimulated by a software on a respective screen, which is arranged on the standing workstation or seat workplace by the screen is displayed in each case to change the work or the currently open program or project from a screen to - whose screen wanders.
  • the user can in principle receive all visitors at the standing work surface and the mobile phone can be stored in the charging cradle in the orgboard, all telephone calls can be made via landline with the headset of the user standing, and on the standing work surface can be dynamically scholared by a moving floor
  • All office utensils and / or work documents can be located in the org board, whereby the documents in the org board can be organized according to priority, appointments, projects, "to-do", "to read” and after filing
  • a user may automatically be kept in motion by the way he organizes his work, for by placing some documents at the bottom of the orga- ble board, so that the user has to go to their knees to reach them, some higher up, so the user has to stretch. It is possible to perform many complex movements automatically.
  • the user is trained, stimulated differently and thus kept mentally fit and can work efficiently and motivated by means of such a work table arrangement.
  • the first worktop and the third worktop are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction and at least partially a vertically movable floor on the ground between the first worktop and the third work station.
  • the second work surface and the third work surface are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction, and at least partially a vertically movable floor is disposed on the ground between the second work surface and the third work surface.
  • the first work surface and the second work surface are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction, and an at least partially solid smooth bottom is disposed on the ground between the first work surface and the second work surface.
  • a smooth floor can be specified, which is not movable, for example, to ensure the possibility that a chair for the first work table top can be moved to sit on the solid smooth floor and thus a flexible working in motion for the user is possible.
  • the first worktop and the third worktop are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction and at least partially a solid, smooth floor is present on the ground between the first worktop and the third worktop.
  • the work table arrangement has an office chair, which is arranged such that it faces the first longitudinal side and the second longitudinal side.
  • the office chair can be a "swopper" that allows you to sit in motion.
  • the office chair is arranged on a firm smooth floor.
  • the access side of the worktop of the second or third worktop as well as the first worktop, at the respective first, second and third longitudinal sides be substantially concave (in plan view) and the opposite side can be bulged substantially convex or linear. Due to the concave curvature of the access sides, the ergonomics for the user can be increased, since in this way the accessibility of objects on the respectively concavely configured first, second and third worktop can be improved.
  • the worktable assembly may include a first screen disposed on the first work surface inclined to the first work surface and a second screen disposed on the second work surface inclined to the second work surface.
  • the screens are inclined at an angle of 80 ° - 180 ° to each other.
  • a control unit for controlling the displays of the first screen and the second screen is provided, wherein the control unit is designed such that at least one screen content displayed on the first screen, after a certain time interval defined by a user, such as 5 , 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 or 60 minutes, is displaceable on the second screen by the control unit and vice versa, so that the at least one screen contents after the time interval exclusively on the second Screen or the first screen is displayed and a user is encouraged to move after the time interval from the first worktop to the second worktop or from the second worktop to the first worktop, there to the screen content, the former on the first Screen or second screen has been displayed, continue on the second screen or first screen to be able to look at.
  • the time interval can be defined by a user and turned off when needed.
  • a first screen content of the at least one screen content on the first screen and a second screen content of the at least one first screen content can be displayed on the second screen.
  • an e-mail program such as "Outlook" can be displayed as a window in the stand-up workstation, and when composing a new e-mail, the corresponding e-mail window can be displayed on the seat workstation, thus separating work processes in reading activities and work activities. such as reading e-mail and writing e-mails, so that a user has to move from one screen to the other screen for the respective activity and thus from the first worktable in Seat height to the second work table top in standing height.
  • Content written by a user on the whiteboard may be displayed on the first screen and / or on the second screen. This ensures that the contents written on the whiteboard are immediately digitized and available to the user so that they can be further processed promptly.
  • control unit is at least partially disposed below the first worktop.
  • the worktable system may comprise at least one input unit for operating the control unit, wherein the at least one input unit may be arranged on the first worktop and / or on the second worktop.
  • the input unit may be, for example, a keyboard for inputting commands or time intervals according to which a screen content is to travel from the first screen on the first work surface to the second screen on the second work surface, and vice versa.
  • a method for producing the worktable arrangement on the ground comprises placing the first work surface with the first longitudinal side at a seat height of a user in a height range of 60 cm - 95 cm from the ground.
  • a further step is placing the second work surface with the second longitudinal side at a standing height of the user in a height range of 85 cm - 130 cm from the ground next to the worktop such that a first center of the first longitudinal side of a second center of the second longitudinal side in one first distance is arranged in a range of 80 cm - 200 cm.
  • the first work area deviates in size by less than 50% from the second Working surface off.
  • the first work surface has a surface of substantially the same size as the second work surface.
  • the first and second work surfaces may have an area of about 0.86 m 2 .
  • the method may further include the step of disposing the first worktop to the second worktop such that a first plane defined by the first longitudinal direction and the vertical direction intersects a second plane defined by the second longitudinal direction and the vertical direction, such that a first angle smaller than 130 ° is formed between the first plane and the second plane, and a step of arranging the third work plate toward the first work surface such that a third plane defined by the third longitudinal direction and the vertical direction First plane intersects, so that between the first level and the third level, a second angle is formed, which is smaller than 130 °.
  • a program element for the work table assembly wherein the program element, when executed by a processor, is adapted to perform a method of moving at least one screen content from a first screen to a second screen of a work table assembly after one the preceding aspects and embodiments after a certain time interval and vice versa.
  • the time interval may be in the range of 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 minutes.
  • the time interval can be defined by a user and turned off when needed.
  • the screen content of the first screen on the first work surface and the screen content of the second screen on the second work surface can be moved to a whiteboard of the organization board, where with Anoto- Pins can be continued. Conversely, content can be moved from the white board to the first or second screen.
  • a workplace can thus be freely selected by the user between a workstation on the first worktop (sitting workstation), on the second worktop (standing workstation) or a whiteboard on the organization board.
  • a user can freely choose whether to edit the screen content on the first work surface, on the second work surface or on the whiteboard.
  • the screen content can be moved back and forth between the first screen, the second screen and the whiteboard, ie between three positions.
  • Visual, acoustic or kinetic signals may prompt the user to change position according to a user-selectable time interval as described above.
  • a Word document can be moved from the first or second screen to the whiteboard and further edited or corrected there with Anoto pens.
  • the visual, acoustic, tactile or kinesthetic signals can be controlled via the control unit and adjusted by one of the input units.
  • Content can be entered or edited on both the first and second screens and the whiteboard.
  • content entered via the whiteboard may be stored on a control unit and displayed on the first and / or second screens via the control unit.
  • the whiteboard and the first and second screens as well as the at least one input unit for inputting contents for the first and / or second screen can be connected wirelessly and / or by wire to the control unit.
  • Content entered on the whiteboard can be stored on a laptop that can be used in place of the screens and corresponding input devices.
  • motion data of a user can be picked up and transmitted to the control unit via at least one sensor, such as a 3D motion sensor, between and on the first and second worktops and the organization board.
  • the control unit can determine and evaluate the motion sequences of the user from the movement data, for example, over time, for example, such that the standing, sitting and walking time is determined over a certain period, such as one hour.
  • the above-mentioned signals for requesting the user to change a position can be controlled by the control unit in such a way that a defined movement profile of the user is excited by means of the signals.
  • the movement profile with, for example, predefined standing, sitting and walking times per hour can be created or adjusted on the basis of the evaluated movement sequence of the user.
  • the movement profile can be defined on the basis of criteria which are selected from the group consisting of basic data such as age, height, weight, abdominal circumference, dietary habits of the user, consisting of movement data such as type and extent of movement at work or leisure time, quantity and type of food and fluid intake, and consisting of blood levels and other biomarkers that describe, for example, the state of the immune system.
  • the criteria may define a personal life tree of a user, wherein certain value sizes of the criteria can be defined by the user, for example via the at least one input unit, in order to define a personal target life tree of the user.
  • the personal tree of life and the target life tree may be entered, edited, or displayed on the first, second, and / or whiteboard.
  • the tree of life may grow or bloom and wilt or shrink in a negative change to visually communicate to the user whether the user is sufficiently in the workplace and / or sufficiently nourished or fed during working hours Sufficiently liquid intake.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a work table assembly from above according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic lateral cross-sectional view of a work table assembly according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a work table assembly from above according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a work table arrangement from above according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of a work table assembly from above according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a work table assembly from the top right according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a work table assembly from the top right according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a flowchart of a method for producing a work table arrangement according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a flowchart of a method for producing a work table arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional view of a worktable arrangement from above according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 1 shows a schematic cross-sectional view of a work table assembly from above according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 12 is a schematic side cross-sectional view of a portion of the worktable assembly of FIG. 11.
  • FIG. 12 is a schematic side cross-sectional view of a portion of the worktable assembly of FIG. 11.
  • a first work surface 110 at a seat height (not shown, see 40 in FIG. 2) of a user in a height range of 60 cm - 95 cm from the base 101 has a first work surface 112 extending in a first longitudinal direction 14 and through a first longitudinal side 1 15 is defined in the first longitudinal direction 114 and by a transversely arranged first transverse side 117 in a first transverse direction 116.
  • a second work surface 120 is disposed at a standing height (not shown, see 142 in FIG.
  • the second working surface 122 is defined by a second longitudinal side 125 in the second longitudinal direction 124 and by a transversely disposed second transverse side 127 in a second transverse direction 126.
  • An organization board 102 is indicated with a third work surface 130 at the standing height (not shown, see 142 in Figure 2) of the user in the height range of 85 cm-130 cm from the bottom 101.
  • the organization board 102 optional.
  • the third work surface 130 has a third work surface 132 which extends in a third longitudinal direction 134 and is defined by a third longitudinal side 135 in the third longitudinal direction 134 and by a transversely arranged third transverse side 137 in the third transverse direction 136.
  • the first, second and third longitudinal directions 114, 124, 134 and the first, second and third transverse directions 116, 126, 136 are arranged transversely to a vertical direction 144 which extends perpendicularly from the base 101.
  • the first worktop 10, the second worktop 120 and the third worktop 130 are formed separately from each other.
  • the first work surface 110, the second work surface 120 and the third work surface 130 are mutually separate components which are arranged separately from one another and are connected to one another only via the base 101.
  • a first center 1 1 1 of the first longitudinal side 115 is arranged at a first distance 150 in a range of 80 cm - 200 cm from a second center 121 of the second longitudinal side 125.
  • the first work surface 112 deviates in size by less than 50% from the second work surface 122.
  • the first and second work surfaces 112, 122 may be reduced in size by less than 50%, less than 40%, less than 30%, less than 20%, less than 10%, less than 5%, and less differ as 1% and preferably have an identical area size.
  • the third longitudinal side 135 has a third center 131, which is arranged from the second center 121 at a third distance 154 in a range of 15 cm - 200 cm.
  • the third center 131 is disposed from the first center 111 at a second distance 152 in a range of 80 cm - 200 cm.
  • the first, second and third longitudinal sides 115, 125, 135 may be 80 cm - 200 cm long and the first, second and third transverse sides 116, 126, 136 may have a length of 50 cm - 100 cm.
  • the first, second and third work surfaces 1 12, 122, 132 may have an area of 0.4 m 2 - 2 m 2 .
  • the organization board 102 may be disposed at least partially below the second work surface 120.
  • a first plane 113 defined by a first longitudinal direction 14 and the vertical direction 144, intersects a second plane 123 defined by the second longitudinal direction 124 and the vertical direction 144 such that a first angle 156 exists between the first plane 113 and the second plane 123 is formed, which is smaller than 130 °, for example, 60 °, as shown in Fig. 1.
  • a third plane 133 defined by the third longitudinal direction 134 and the vertical direction 144, intersects the first plane 113, so that between the first plane 113 and the third plane 133 a second angle 158 is formed which is smaller than 130 °, for example approx 60 °, as shown in FIG.
  • the first transverse side 117 is shorter than the first longitudinal side 115
  • the second transverse side 127 is shorter than the second longitudinal side 125
  • the third transverse side 137 is shorter than the third longitudinal side 135.
  • the first work surface 110 and the second work surface 120 are arranged one next to the other such that the first longitudinal side 115 and the second longitudinal side 125 face one another.
  • the first work surface 110 and the third work surface 130 are arranged to each other such that the first longitudinal side 115 and the third longitudinal side 135 face each other.
  • the second work surface 120 and the third work surface 30 are arranged to each other such that the second longitudinal side 125 and the third longitudinal side 35 facing each other.
  • the organization board 102 has a sheet-like whiteboard 104 disposed inclined to the third work surface 132 so that between the whiteboard surface normal (not shown, see 105 in FIG. 7) and the third surface normal (not shown, see FIG 7) of the third working surface 132 is formed a surface angle (not shown, see 159 in Fig. 7), for example in a range of 80 ° - 120 °, preferably 90 °.
  • the organization board 102 has at least one storage compartment 160 for storing office supplies and / or work documents, wherein the at least one storage compartment 160 is arranged below the third work panel 130 and extends transversely to the vertical direction 144.
  • the organization board 102 may have a plurality of differently sized storage compartments (not shown, see 160, 162, 164, 166, 169 in FIG. 6) to store different office materials and / or work documents or different important office materials and / or work documents Movement is excited, namely to stoop below the third worktop 132nd
  • the first worktop 110 and the second worktop 120 are arranged spaced apart in a direction transverse to the vertical direction 144, wherein at least partially a floor 107 movable in the vertical direction 144 on the base 101 is arranged between the first worktop 110 and the second worktop 120. can be arranged (not shown, see Fig. 5-7).
  • the first work surface 110 and the third work surface 130 are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction 144, and a bottom 109 partially movable in the vertical direction 144 may be disposed on the base 101 between the first work surface 110 and the third work surface 130 (not shown). see Figs. 5-7).
  • the second work surface 120 and the third work surface 130 are spaced apart in a direction transverse to the vertical direction 144, and between the second work surface 120 and the third work surface 130, a bottom 106 at least partially movable in the vertical direction 144 is disposed on the base 101.
  • the movable bottom 06 has the shape of a trapezoid with a long and short base side and two leg sides, wherein the front points of the second and third longitudinal side 125, 135 represent the long base side of the trapezoid and the corresponding distal ends of the longitudinal sides 125, 135, the short base side.
  • the leg sides of the trapezium form the second longitudinal side 125 and the third longitudinal side 135.
  • the first work surface 110 and the second work surface 120 are spaced in a direction transverse to the vertical direction such that at least partially between the first work surface 110 and the second work surface 120 a solid, smooth floor 108 is disposed on the base 101 as well as between the first work surface first work surface 110 and the third work surface 130.
  • An office chair 170 is disposed so as to face the first longitudinal side 115 and the second longitudinal side 125 and is disposed on the solid smooth bottom 108.
  • the solid, smooth bottom 108 has a trapezoidal shape, wherein the first longitudinal side 115, the short base of the trapezoid and the legs of the trapezium by connecting the ends of the first longitudinal side 115 with the front ends of the second longitudinal side 125 and the third longitudinal side 135th are shown.
  • the long base of the trapezoid is formed by the connection of the front ends of the second and third longitudinal sides 125, 135.
  • the solid, smooth floor 108 according to a particular perennialsbespiel the invention, the shape of a circular segment (indicated in Fig. 1 by dashed lines) defined by an arc and a bowstring, the bowstring can lie in the first plane 3 and the Arc is convexly curved so that the smooth bottom 108 projects into the shape of the movable bottom 106.
  • the movable bottom 106 has a shape with a trapezoidal surface portion (as shown in FIG. 1) and a concave surface portion formed from the trapezoidal surface of the smooth bottom 108 of FIG. 1 minus the convex circular segment surface of the smooth bottom of the particular embodiment ,
  • At least one of the second countertop 20 and the third countertop 130 can have ergonomic work bays for the user to work more easily on the countertops 130 and 120.
  • the first, second and third worktops 1 10, 120, 130 may be inclined about an axis transverse to the vertical direction 144, for example in a range of 2-10 °, to ensure better work for a user.
  • a first screen 180 is disposed on the first work surface 110 inclined to the first work surface 112, for example at an angle between 80 ° to 180 °, and preferably at an angle of 90 °.
  • a second screen 182 is disposed on the second work surface 20 inclined to the work surface 122, for example at an angle in the range of 80 ° to 180, preferably 90 °.
  • a control unit 190 for controlling the displays of the first screen 180 and the second screen 182 is configured such that at least one screen content 184 displayed on the first screen 180 falls past a certain user definable time interval, such as a time interval in the range of 5 - 60 minutes on the second screen 182 is displaceable by the control unit 190 and vice versa, so that the at least one screen content 184 after expiration of the time interval is displayed exclusively on the second screen 82 or the first screen 180.
  • the control unit 190 is arranged below the first worktop 110 and may also be arranged at least partially under the first worktop according to a further embodiment.
  • the worktable arrangement 100 has at least one input unit 192, 194 for operating the control unit, and according to FIG. 1 a first control unit 92, which is arranged on the first worktop 110, and a second input unit 194, which is arranged on the second worktop 120 wherein the input units 192, 194 can also be arranged on the first or second work surface 110, 120, for example in a rack or shelf specially made for this purpose.
  • a first screen content of the at least one screen content 184 on the first screen 180 and a second screen content of the at least one screen content 184 on the second screen 182 can be displayed.
  • the main e-mail program "Outlook" can be displayed on the standing desk, and when writing a new e-mail or clicking on the "New e-mail" icon, the window for writing the new e-mail on the Seating, that is on the first worktable plate 110 and thus the first screen 180 are displayed.
  • the workplace can be organized so that is read primarily on the standing workstation, and typed or written on the seat workplace more or the same screen content is edited on both screens.
  • the content that may be written to the whiteboard 104 by a user may be displayed on the first screen 180 and / or on the second screen 182, whereby the text written to the whiteboard 104 is immediately available digitally and further processed can be. All screen contents 84 can also be edited on the whiteboard 104 and restored again.
  • Fig. 2 shows a side cross-sectional view of the worktable arrangement according to Fig. 1, wherein the first and second screen and the control unit and the first and second input unit with the screen contents are not shown.
  • the first work surface 110 is located in the seat height 140 of a user in a height range of 60 cm - 95 cm from the base 101, and the second work surface 120 and the third work surface 130 at a standing height 142 of the user in a height range of 85 cm - 130 cm from the bottom 101.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a work station arrangement 100 according to FIG. 1 from above, with the difference that the organization board 102 or the work organization device is arranged below the second work surface 120 and the organization board 102 has no whiteboard 104.
  • the first distance 150 in a range of 80 cm - 200 cm from the first center 11 1 and the second center 121 is similar to the second distance 152 from the first center 11 to the third center 131 and the third distance 54 between the third center 131 and the second center 121 is minimal, for example in a range of 5 cm to 20 cm.
  • 4 shows a schematic cross-sectional view of a work table arrangement similar to the work table arrangement according to FIG.
  • the screens, the control unit and the input unit are not illustrated and the first longitudinal side 15 of the second longitudinal side 125 and the third longitudinal side 135 is not facing.
  • the second longitudinal side 125 faces the third longitudinal side 135.
  • the first plane 113 intersects the second plane 123 at an angle of about 90 ° and the third plane 133 also intersects the first plane 113 at an angle of about 90 °.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a working arrangement according to FIG. 1 from above, with the difference that the screens and the input units and the control unit are not shown and the organization board 02 has no whiteboard. Furthermore, FIG. 5 shows vertically movable trays 107, 109 between the first work surface 110 and the second work surface 120 and the first work surface 110 and the third work surface 130. As already mentioned above, the smooth bottom 108 may have the shape of a circle segment (See Fig. 1, indicated by dashed lines).
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a worktable arrangement according to FIG. 5 from the top right with a plurality of different storage compartments 160, 162, 164, 166, 169, wherein first storage compartments 169 directly under the third worktop 130, which into a first sub-worktop 201, a second sub work plate 202 and a third sub work plate 203, which are approximately the same size, are arranged, are arranged.
  • the organization board can have at least one suspension register, at least one drawer, at least one e-box and / or at least one sorting compartment.
  • the one Have height as three third storage compartments 162 together, which are arranged below the first storage compartment 169 below the first sub-tray 201.
  • Below the second and third storage compartments 160 and 162 fourth storage compartments 164 are arranged and below each fifth storage compartments 166, which are higher than the fourth storage compartments 164 and lower than the second storage compartments 160.
  • FIG. 7 shows a schematic cross-sectional view of a work table arrangement 100 according to FIG. 6 from the top right, with the difference that the organization board has a whiteboard 104 which is arranged at an angle of 90 ° to the third work surface 130 and the third work surface 130 is designed as a one-piece plate. Between the whiteboard surface normal 105 and the third surface normal 133 of the third working surface 132 there is a surface angle 159 of approximately 90 °, which may likewise be an angle in a range of 80 ° -120 °.
  • FIG. 8 shows a flowchart of a method 700 for producing the worktable arrangement according to one of the preceding aspects and exemplary embodiments according to the invention, comprising the following steps: arranging 702 the first worktop with the first longitudinal side at seat height of a user in a height range of 60 cm-95 cm of the ground and arranging 704 the second worktop with the second longitudinal side at standing height of the user in a height range of 85 cm - 130 cm from the ground next to the first worktop such that a first center of the first longitudinal side from a second center of the second longitudinal side at a distance in a range of 80 cm - 200 cm is arranged.
  • the first work surface differs in size by less than 50% from the second work surface.
  • FIG. 9 shows a further method 700 for producing the worktable arrangement according to one of the preceding and following aspects or exemplary embodiment of the invention, which has the two steps of the method 700 according to FIG. 8 and additionally comprises the following steps: arranging 706 the first worktop, see FIG a first plane, defined by the first longitudinal direction and the vertical direction, intersects a second plane, defined by the second longitudinal direction and the vertical direction, so that a first angle is formed between the first plane and the second plane that is smaller than 130 ° and arranging the third work plate such that a third plane defined by the third longitudinal direction and the vertical direction intersects the first plane such that a second angle smaller than 130 ° is formed between the first plane and the third plane is.
  • Fig. 10 shows a schematic cross-sectional view of a work table assembly 100 from above, wherein a first Arbe 'rtsplatte 10 adjacent to a second working plate 120 are disposed such that between a first plane 113 and second plane 123, a first angle 156 with a size of about 180 ° about a vertical direction 144 is formed.
  • a third worktop 130 of an organization board is arranged below the second worktop 120, similar to that shown in FIG. 3, so that a third longitudinal direction of the third worktop 130 is arranged approximately parallel to a second longitudinal direction of the second worktop 120.
  • FIG. 11 shows a schematic cross-sectional view of a worktable assembly 100 from above, wherein the first worktop 110 is disposed adjacent to the second worktop 120 and the first worktop 10 is connected to the second worktop 120 by means of a connector 210 such as a (desk) container via fasteners 212.
  • a connector 210 such as a (desk) container via fasteners 212.
  • both the first work surface 110 and the second work surface 120 are attached to the connector 210.
  • the connecting device 20 has a storage surface 220 on which, for example, office material or work documents can be stored.
  • An organization board having a third work surface 130 and a whiteboard 04 is disposed across the first and second work surfaces 110, 120, preferably approximately orthogonal to the work surfaces 10, 120, such that between a third plane (not labeled, see 133 in FIG.
  • a second angle (not designated, see 158 in FIGS 6) is formed, which is about 90 °.
  • FIG. 12 shows a schematic lateral cross-sectional view of the first work surface 110 and the second work surface 120 of the work table arrangement 100 of FIG. 1, which are arranged on a base 101 of the work table arrangement 100.
  • the connection device 210 has a first storage compartment 232 and a second storage compartment 234, in which office material and / or work documents can be stored.
  • the connection device 210 may have at least one storage compartment, at least one suspension register, at least one drawer, at least one e-box and / or at least one sorting compartment and be designed as a work table container.
  • the worktable arrangement may, for example, comprise more than one first worktop, more than one second worktop and more than one orga- n board and more than one office chair, and more than one smooth floor and more than one at least partially vertically movable floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitstischanordnung (100) angeordnet auf einem Grund (101), die eine erste Arbeitsplatte (110) in einer Sitzhöhe (140) eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund (101) aufweist mit einer ersten Arbeitsfläche (112) definiert durch eine erste Längsseite (150) in einer ersten Längsrichtung (114) und durch eine dazu quer angeordnete erste Querseite (117) in eine erste Querrichtung (116). Eine zweite Arbeitsplatte (120) ist in einer Stehhöhe (142) des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund (101) vorgesehen und weist eine zweite Arbeitsfläche (122) auf, die definiert ist durch eine zweite Längsseite (125) in einer zweiten Längsrichtung (124) sowie durch eine dazu quer angeordnete zweite Querseite (127) in einer zweiten Querrichtung (126). Ein Organisationsboard (102) ist mit einer dritten Arbeitsplatte (130) in der Stehhöhe (142) des Benutzers in dem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund (101) vorgesehen, die eine dritte Arbeitsfläche (132) aufweist, definiert durch eine dritte Längsseite (135) in der dritten Längsrichtung (134) und durch eine dazu quer angeordnete dritte Querseite (137) in einer dritten Querrichtung (136). Die erste, zweite und dritte Längsrichtung (114, 124, 134) und die erste, zweite und dritte Querrichtung (116, 126, 136) sind quer zu einer Vertikalrichtung angeordnet, die sich senkrecht von dem Grund (101) erstreckt. Die erste, zweite und dritte Arbeitsplatte (130) sind separat voneinander ausgebildet. Ein erster Mittelpunkt (111) der ersten Längsseite (115) ist von einem zweiten Mittelpunkt (121) der zweiten Längsseite (125) in einem ersten Abstand (150) in einem Bereich von 80 cm - 200 cm angeordnet. Die erste Arbeitsfläche (112) weicht bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche (121) ab.

Description

Arbeitstischanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Büromöbel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Arbeitstischanordnung mit mehreren Arbeitsplatten unterschiedlicher Höhe, ein Verfahren zum Herstellen einer entsprechenden Arbeitstischanordnung sowie die Verwendung eines Programmelements für die Arbeitstischanordnung.
Das Sitzen an Schreibtischen in seiner heutigen Ausprägung ist durch die Anforderungen der modernen Gesellschaft nach mehr Bürotätigkeit und Computerarbeit zu der heute vorwiegenden Körperhaltung der arbeitenden Bevölkerung geworden. Die für den Einzelnen zunehmend an Schreibtischen verbrach- te Arbeitszeit erfordert verstärkte ergonomische Maßnahmen zur Verhinderung von Verspannungen, Schmerzen und langfristigen Schädigungen des Bewe- gungsapparates bei Büroarbeiten oder bei Schreibtischarbeit. Ein langes andauerndes Sitzen kann gesundheitsschädlich sein, wie zunehmende Muskel- und Skeletterkrankungen aufzeigen. Ebenso können körperliche Fähigkeiten verloren gehen, wie Kondition, Muskelkraft, Reaktionsschnelligkeit und Reakti- onsfähigkeit sowie eingeschränkte Funktionen des Immunsystems und der inneren Organe des Menschen, die aus einem langandauernden Sitzen resultieren.
Zur Gesunderhaltung des Körpers des Menschen kann ein Bedarf bestehen, den Körper mehr in Bewegung zu halten, als es durch das derzeitige konventi- onelle Sitzen angeboten wird. Ergonomisches Arbeiten kann der Effizienzsteigerung von Schreibtischarbeiten dienen und zur Flexibilisierung sowie Ergonomisierung des Arbeitsumfeldes sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, wie ergonomische Stühle, um die Sitzhaltung der Anwender zu verbessern. Auch sind Stehpulte bekannt, an denen man stehen und arbeiten kann, beispielsweise mit Büchern oder anderen Unterlagen.
Diese Maßnahmen haben zur Effizienzsteigerung in den Büroumgebungen beigetragen, können jedoch den modernen Anforderungen mit einer zunehmend größer werdenden Zahl an gleichzeitig ablaufenden Aktionen und der steigenden Büroarbeit nicht gerecht werden. Allgemein muss während des Sitzens ei- ne Bewegung der Gelenke möglich sein, Bänder und Muskeln müssen während des Sitzens betätigt werden, Gefäße dürfen beim Sitzen nicht abgeklemmt werden, die freie Mobilität der Organe zu den angrenzenden Strukturen muss beim Sitzen gegeben sein, das Zwerchfell muss ein größtmögliches Bewegungsmaß gewährleistet sein, der Stoffwechsel muss im Körper angeregt sein, und es dür- fen keine Verspannungen auftreten. Komplexe Bewegungen sind als äußerst positiv für den menschlichen Organismus einzustufen, während im Gegensatz dazu lineare Bewegungen eher abträglich für den Organismus sind.
Es ist bekannt, Arbeitsplätze bereitzustellen in Form einer„Cockpif'-Lösung, bei der jede überflüssige Bewegung vermieden wird und die Zeit pro Arbeitsschritt optimiert wird, um Zeit zu sparen, wobei diese Art der Arbeit die Arbeitseffizienz und das Wohlbefinden reduzieren kann. Eine Arbeitsgestaltung, bei der Phasen der Anspannung und der Entspannung sich abwechseln, und Arbeitsposition und Haltungen in kurzen Abständen gewechselt werden, kann die Arbeitseffizi- enz des Anwenders steigern.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel und Verfahren bereitzustellen, mit denen die Effizienz und Flexibilität von Anwendern in Büroumgebungen und die Ergonomie der Arbeitsumgebung sowie deren Flexibilität ver- bessert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Arbeitstischanordnung mit mehreren Arbeitsplatten, sowie einem Verfahren zum Herstellen einer derartigen Arbeitstischanordnung und die Verwendung eines Programmelements für eine derartige Arbeitstischanordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weiterbil- düngen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Arbeitstischanordnung angegeben, die auf einem Grund angeordnet ist und eine erste Arbeitsplatte in einer Sitzhöhe eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund aufweist. Die erste Arbeitsplatte umfasst eine erste Arbeitsfläche, die sich in eine erste Längsrichtung erstreckt, definiert durch eine erste Längsseite, die sich in die erste Längsrichtung erstreckt, und durch eine dazu quer angeordnete erste Querseite, die sich in eine erste Querrichtung erstreckt.
Die Arbeitstischanordnung weist eine zweite Arbeitsplatte in einer Stehhöhe des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund auf, die eine zweite Arbeitsfläche umfasst, die sich in eine zweite Längsrichtung erstreckt und definiert ist durch eine zweite Längsseite, die sich in die zweite Längsrichtung erstreckt, und durch eine dazu quer angeordnete zweite Quersei- te, die sich in eine zweite Querrichtung erstreckt.
Die erste und zweite Längsrichtung und die erste und zweite Querrichtung sind quer zu einer Vertikalrichtung, die sich senkrecht von dem Grund erstreckt, angeordnet. Die erste Arbeitsplatte und die zweite Arbeitsplatte sind separat von- einander ausgebildet und können einzelne getrennt voneinander angeordnete Bauteile sein, wobei sich die erste und zweite Arbeitsplatte in der Anordnung überlappen können. Der Überlappungsbereich kann weniger als 10%, 10-20%, 20-30% oder 30-50% der Fläche der ersten Arbeitsfläche ausmachen. Separat bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Arbeitsplatten nicht konstruktiv miteinander verbunden sind, sondern unabhängig voneinander angeordnet sind. Die erste Arbeitsplatte und die zweite Arbeitsplatte können nebeneinander angeordnet sein. Mehrere Arbeitstischanordnungen können gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, beispielsweise drei Arbeitstischanordnungen, die in einem Winkel von etwa 120° zueinander angeordnet sind. Ein erster Mittelpunkt der ersten Längsseite ist von einem zweiten Mittelpunkt der zweiten Längsseite in einem ersten Abstand in einem Bereich von 80 cm - 200 cm angeordnet. Die erste Arbeitsfläche weicht bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche ab, vorzugsweise um weniger als 0% oder ist gleich groß wie die zweite Arbeitsfläche. In anderen Worten ist die erste Arbeitsfläche gleichberechtigt zu der zweiten Arbeitsfläche, so dass ein Benutzer die gleichen Tätigkeiten auf der ersten Arbeitsfläche ausführen kann wie auf der zweiten Arbeitsfläche.
Ein Organisationsboard (Orgaboard) mit einer dritten Arbeitsplatte in der Stehhöhe des Benutzers in dem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Arbeitstischanordnung angegeben. Die dritte Arbeitsplatte weist eine dritte Arbeitsfläche auf, die sich in eine dritte Längsrichtung erstreckt, definiert durch eine dritte Längsseite, die sich in die dritte Längsrichtung erstreckt und durch eine dazu quer angeordnete dritte Querseite, die sich in eine dritte Querrichtung erstreckt. Die dritte Längs- richtung ist quer zu der Vertikalrichtung angeordnet und die erste, zweite und dritte Arbeitsplatte sind separat voneinander ausgebildet.
Die erste Längsseite kann bogenförmig oder gerade ausgebildet sein oder eine Form aufweisen, die eine Kombination aus Bogenform und Gerade umfasst. Die zweite Längsseite kann bogenförmig oder gerade ausgebildet sein oder eine Form aufweisen, die eine Kombination aus Bogenform und Gerade umfasst. Die dritte Längsseite kann bogenförmig oder gerade ausgebildet sein oder eine Form aufweisen, die eine Kombination aus Bogenform und Gerade umfasst. Mit einer derartigen Arbeitstischanordnung ist ein flexibles Arbeiten für den Anwender möglich, wobei der Benutzer die ihm von Natur gegebenen Bewegungsmuster auch während der Arbeit ausleben und komplexe Bewegungen durchführen kann. Der Benutzer kann selbst entscheiden, wie viel er sich bewegt und verbringt optimalerweise die gleiche Zeit an dem ersten Arbeitstisch in Sitzhöhe wie an der zweiten Arbeitsplatte in Stehhöhe, wobei er sich in einem Bewegungsraum zwischen der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte sowie dem optional vorhandenen Orgaboard bewegt. In dem Bewegungsraum kann der Benutzer teilweise mit einem Sitzelement rollen, beispielsweise wenn eine feste Matte als Untergrund in dem Bewegungsraum verwendet wird. Als Sitzgelegenheit kann ein„Swopper" oder„Muvman" je nach dem Wunsch des Benutzers dienen oder auch beide Sitzelemente. Vorzugsweise soll ein„Swopper" verwendet werden, da dieser durch seine Feder das Aufstehen erleichtert und damit den ständigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen fördert. Der„Muvman" kann als„Vario-Sitz" in seiner niedrigsten Einstel- lung am Sitzarbeitsplatz verwendet werden und als Stehhilfe am Steharbeitsplatz. Durch sein geringes Gewicht von nur ca. 6 kg und seinen praktischen Griff ist er leicht zu verstellen.
Der erste Arbeitstisch kann an die Sitzhöhe des einzelnen Benutzers angepasst werden, indem er in einem Höhenbereich von 60 - 95 cm verstellt werden kann. Die zweite Arbeitsplatte kann in einer Stehhöhe des Benutzers eingestellt werden, indem er in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm verstellt werden kann. Das Organisationsboard mit der dritten Arbeitsplatte kann derart angeordnet sein, dass der Benutzer auf der dritten Arbeitsplatte in einem für ihn pas- senden Höhenbereich von 85 cm - 130 cm arbeiten kann und gleichzeitig das Büromaterial und/oder Arbeitsunterlagen in dem Organisationsboard unterhalb der dritten Arbeitsplatte lagern kann und demnach beim Herausholen des Arbeitsmaterials gezwungen sein kann, sich zu bücken bzw. in die Knie zu gehen und somit in Bewegung zu bleiben. Die Arbeitstischanordnung kann als„Active Office" bezeichnet werden, wobei die Hardware das Mobiliar des„Active Office" darstellt und flexibel an die Art der Arbeit des Benutzers, die Vorlieben des Benutzers und die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden kann, indem beispielsweise die Flächen und Längsseiten bzw. Querseiten des ersten, zweiten und dritten Arbeitstisches an- gepasst werden, genauso wie die Stehhöhe des Benutzers und die Sitzhöhe des Benutzers. Die Software ist die Arbeitsorganisation des Benutzers, die in Abhängigkeit von den Arbeitsabläufen individuell festgelegt werden kann. Jeder Benutzer kann sich selbst für mehr oder weniger Bewegung entscheiden, je nachdem, wie viel Zeit er an dem Sitz an der ersten Arbeitsplatte in Sitzhöhe und stehend an der zweiten Arbeitsplatte in Stehhöhe verbringen möchte.
In anderen Worten besteht die Arbeitstischanordnung aus einem gleichberechtigten Sitz- und Steharbeitsplatz, einem Orgaboard und einem Bewegungsraum zwischen dem Sitz- und Steharbeitsplatz und dem Orgaboard mit einem aktiven vorzugsweise vertikal beweglichen Boden („Active Floor") bzw. einem Bewe- gungsraum. Der Bewegungsraum gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sich zu bewegen, wobei er sich selbst entscheidet, wie viel er sich bewegt, was von der Arbeitsorganisation abhängt. Es kann eine Vorrichtung zum Messen des Herzschlags des Benutzers vorgesehen sein, sowie eine Vorrichtung zum Auswerten des Herzschlages (Heart-Rate-Variability-Scanner) um auf Basis der Herz- frequenz des Benutzers eine für seine Gesundheit angepasste notwendige Be- wegungsfrequenz zwischen der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte festzustellen. Weiterhin kann ein Bewegungsmesser vorgesehen sein um ein Bewegungsprofil eines Benutzers über ein bestimmtes Zeitintervall wie einem Arbeitstag von 8 Stunden zu erstellen. Das Bewegungsprofil kann dann über eine Auswerteeinheit ausgewertet und mit dem notwendigen Bewegungsprofil bzw. der notwendigen Bewegungsfrequenz abgeglichen werden, um einen Bewegungsplan für den Arbeitstag für den Benutzer zu erstellen mit benutzerspezifisch definierten Zeitintervallen, an denen der Benutzer von der ersten Arbeitsplatte zur zweiten Arbeitsplatte wechseln soll und umgekehrt. Die Aus- werteeinheit kann die Auswertung bzw. den Abgleich mittels einer Software durchführen.
Seit vielen Jahren gibt es Stehpulte, die entweder am Schreibtisch direkt befestigt werden oder eigenständig neben dem Schreibtisch stehen. Selten jedoch arbeitet jemand daran, und wenn, dann nur kurzzeitig. Da die Arbeitsfläche an den Stehpulten meist klein ist, kann man darauf bisher lediglich etwas lesen bzw. etwas schreiben, aber kein ganzes Projekt mit umfangreichen Unterlagen bearbeiten. Um einen Benutzer dazu zu bewegen, auch im Stehen zu arbeiten, muss man ihm im Stehen den gleichen Komfort bieten wie im Sitzen. Dazu gehört eine gleich große Arbeitsfläche wie im Sitzen, Bildschirm, Tastatur und Maus, auch am Steharbeitsplatz. Das Arbeiten muss genauso leicht fallen wie im Sitzen.
Es gibt auch höhenverstellbare Schreibtische, die elektrisch höhenverstellbar sind, wobei diese Schreibtische zumeist von den Benutzern auf einer gleichen Höhe eingestellt bleiben. Um den Büromenschen also dazu zu bringen, vom bequemen Sitzen aufzustehen und im Stehen zu arbeiten bzw. sich zu bewegen, muss man die Arbeit so organisieren, dass bestimmte Tätigkeiten automatisch im Stehen durchgeführt werden. Das Verstellen der Höhe des Arbeitstisches unterbricht die Arbeit und dauert meistens zu lange, um an einem Thema ungestört durchzuarbeiten, und es gibt fast immer Probleme mit der Verkabe- lung, der Anbindung an die Nachbarschreibtische und all den oft unnötigen Utensilien, die auf dem Schreibtisch geparkt sind, die die Höhenverstellung mitmachen müssen. Eine Arbeitstischanordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung mit einem gleichberechtigten Sitz- und Steharbeitsplatz ermöglicht ein gleichberechtigtes Arbeiten im Sitzen und im Stehen, wobei der Wechsel von der Arbeitstischplatte in Sitzhöhe zur zweiten Arbeitstischplatte in Stehhöhe und umgekehrt in weniger als 1 Sekunde erfolgen kann und ein Benutzer demnach ohne Unterbrechung an dem gleichen Gedankengang weiterarbeiten kann. Der Kreislauf kann in Schwung kommen, und die neue Position kann neue Einfälle kreieren sowie die Funktion des Immunsystems des Be- nutzere aktivieren aufgrund der Bewegung.
Da es beim Stehen wichtig ist, aktiv und dynamisch zu stehen, das heißt die Belastung der Beine ständig zu wechseln, kann in dem Bewegungsraum vor der zweiten Arbeitstischplatte in Stehhöhe eine Fußstütze verwendet werden oder ein in vertikaler Richtung beweglicher Boden, wie ein sogenannter„Active Floor", der in der Vertikalrichtung beweglich sein kann, bzw. ein Therapiekreisel. Stehen ist neben dem Laufen und Liegen die natürlichste Bewegungsform des Menschen. Um längere Perioden des reinen Stehens zu unterbrechen, ist die Verwendung eines„Muvman" zu empfehlen. Dieser Vario-Sitz mit seiner besonders großen Höhenverstellmöglichkeit ist sowohl als Stehsitz als auch zum niedrigen Sitzen geeignet. Für den Sitzarbeitsplatz sollte ein„Swopper" verwendet werden, wobei die Feder des„Swoppers" das leichte Aufstehen unterstützt, wenn man einschwingt und sich dann von der Feder hochdrücken lässt. Wenn man sich nach eine Periode des Stehens wieder darauf setzt, schwingt der„Swopper" weich ein, und es kann sich ein wohliges Gefühl im Körper verbreiten. Man kann in Bewegung sitzen, da sich der Sitz allen Bewegungen des Körpers anpasst und vermeidet dadurch die Nachteile des starren Sitzens.
Auf der ersten Arbeitstischplatte sowie der zweiten Arbeitstischplatte sollen keine Arbeitsmaterialien abgelegt bzw. gestapelt werden. Um Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen ablegen zu können, ist das Organisationsboard (Orgaboard) bereitgestellt. Ein Benutzer arbeitet effektiver, wenn die erste und zweite Arbeitstischplatte leer sind und die Büromaterialien und/oder die Arbeitsunterlagen in dem Orgaboard gelagert sind, als wenn alle nötigen Büro- und Arbeitsutensilien griffbereit rund um ihren Sitzplatz herum platziert sind, um Zu- griffszeit zu sparen, wie in einem„Cockpit". Ein Benutzer arbeitet nur dann effizient, wenn sein Gehirn alert ist, schnell reagiert, Fehler vermeidet, und der Benutzer sich munter und gut fühlt und Freude an der Arbeit hat. Diesen Zustand kann ein Benutzer aber nur dann erreichen, wenn die Physiologie dies zulässt, das heißt ein Benutzer kann homöostatisch dies nur erreichen, wenn er sich ausreichend viel bewegt, um den Kreislauf in Schwung zu halten und den Blutdruck nicht absinken zu lassen, genügend Sauerstoff im Blutkreislauf zu haben, Blut in das Gehirn zu pumpen und die Mikrozirkulation anzuregen.
Das schnelle Aufstehen oder Bücken, um beispielsweise einen Hefter aus dem Orgaboard zu holen und wieder zurückzustellen, erhöht letztlich die Effizienz des Benutzers, auch wenn er dazu ein paar Zehntelsekunden länger benötigt, da er damit seinen Körper und Geist fit hält, anstatt ihn durch starres bequemes Sitzen abschlaffen zu lassen.
Gemäß, einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die dritte Längsseite einen dritten Mittelpunkt aufweisen, der von dem zweiten Mittelpunkt in einem dritten Abstand angeordnet ist in einem Bereich von 15 cm - 200 cm. Der erste Mittelpunkt kann von dem dritten Mittelpunkt in einem zweiten Abstand angeordnet sein in einem Bereich von 80 cm - 200 cm.
Die erste, zweite und dritte Längsseite kann eine Länge in einem Bereich von 80 cm - 200 cm aufweisen, während die erste, zweite und dritte Querseite eine Länge im Bereich von 50 cm - 100 cm aufweisen kann. Demnach kann die erste Arbeitstischplatte, die zweite Arbeitstischplatte und die dritte Arbeitstischplatte jeweils eine Fläche im Bereich von 0,4 m2 - 2 m2 aufweisen. Vorzugsweise weist die erste Arbeitstischplatte und die zweite Arbeitstischplatte jeweils eine erste und zweite Längsseite von 160 cm Länge auf und eine erste und zweite Querseite von 80 cm Länge und damit jeweils eine Fläche von 1 ,28 m2. Die Arbeitstischplatten können dabei jeweils geneigt sein um eine Achse quer zur Vertikalrichtung. Die Gesamtgrundfläche der Arbeitstischanordnung kann 8 m2 betragen. Die Gesamtgrundfläche umfasst die Arbeitstischanordnung, das heisst sämtliche Arbeitstischplatten inklusive Bewegungsräume zwischen den Arbeitstischplatten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Organisationsboard zumindest teilweise unterhalb der zweiten Arbeitsplatte angeordnet sein. Da- durch kann eine kompakte Arbeitstischanordnung bereitgestellt werden und gleichzeitig die Bewegung des Benutzers beispielsweise in Richtung unterhalb der zweiten Arbeitstischplatte bei der Ablage bzw. beim Herausnehmen von Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen durch den Benutzer gewährleistet werden. Die dritte Arbeitsplatte des Organisationsboards und die zweite Ar- beitsplatte können sich überlappen, so dass beispielsweise 5-25%, 25-50%, 50- 75% oder 75-100% der dritten Arbeitsfläche von der zweiten Arbeitsfläche überlappt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die erste Arbeitstischplatte und die zweite Arbeitstischplatte derart zueinander angeordnet, dass eine erste Ebene definiert durch die erste Längsrichtung und die Vertikalrichtung eine zweite Ebene, definiert durch die zweite Längsrichtung und die zweite Vertikalrichtung, schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene ein erster Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist. Der erste Winkel kann auch eine Größe von kleiner gleich 180° aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schneidet eine dritte Ebene, definiert durch eine dritte Längsrichtung und die Vertikalrichtung, die erste Ebene, so dass zwischen der ersten Ebene und der dritten Ebene ein zweiter Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist. Durch eine derartige Anordnung der ersten Arbeitstischplatte zur zweiten Arbeitstischplatte und/oder zum Orgaboard kann eine kompakte Arbeitstischanordnung gewährleistet werden unter einer gleichzeitigen Bereitstellung eines ausreichenden Bewegungsraumes für einen Benutzer. Der zweite Winkel kann auch eine Größe von kleiner gleich 180° aufweisen.
Die erste Querseite kann kürzer sein als die erste Längsseite, die zweite Querseite kann kürzer sein als die zweite Längsseite, und/oder die dritte Querseite kann kürzer sein als die dritte Längsseite gemäß weiteren Aspekten der Erfin- dung.
Die erste Arbeitsplatte und die zweite Arbeitsplatte können derart zueinander angeordnet sein, dass die erste Längsseite und die zweite Längsseite einander zugewandt sind, um einem Benutzer zu ermöglichen, schnell bzw. in kurzer Zeit von der ersten Arbeitsplatte zur zweiten Arbeitsplatte zu wechseln, beispielsweise in einem Zeitabschnitt von weniger als 1 Sekunde.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die erste Arbeitsplatte und die dritte Arbeitsplatte derart zueinander angeordnet sein, dass die erste Längsseite und die dritte Längsseite einander zugewandt sind. Dadurch kann eine kompakte Arbeitsanordnung gewährleistet werden und gleichzeitig dem Benutzer ein ausreichender Bewegungsraum zwischen der ersten und dritten Arbeitsplatte bereitgestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die zweite Arbeitsplatte und die dritte Arbeitsplatte derart zueinander angeordnet, dass die zweite Längsseite und die dritte Längsseite einander zugewandt sind, wodurch eine kompakte Arbeitsanordnung bereitgestellt sein kann, und gleichzeitig die Bewegungsmöglichkeiten des Benutzers gewährleistbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Organisationsboard ein flächenförmiges Whiteboard aufweisen, das geneigt zur dritten Arbeitsfläche angeordnet ist, so dass zwischen der Whiteboard-Flächennormalen und der dritten Flächennormalen der dritten Arbeitsfläche ein Flächenwinkel gebildet wird, der in einem Bereich von 80° - 120° angeordnet sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Organisationsboard mindestens ein Ablagefach zum Ablegen von Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen und/oder mindestens ein Hängeregister, und/oder mindestens eine Schublade, und/oder mindestens eine E-Box, und/oder mindestens ein Sortierfach auf. Das mindestens eine Ablagefach und/oder das mindestens ein Hängeregister, und/oder die mindestens eine Schublade, und/oder die mindestens eine E-Box, und/oder das mindestens ein Sortierfach sind unterhalb der dritten Arbeitsplatte angeordnet und erstrecken sich quer zur Vertikalrichtung.
Durch ein Bereitstellen von mindestens einem Ablagefach können unterschiedliche Materialien in dem Organisationsboard abgelegt werden und einfach und schnell herausgenommen werden, wobei der Benutzer angeregt wird, sich zu bücken und demnach von der in Stehhöhe angeordneten dritten Arbeitsplatte bzw. zweiten Arbeitsplatte nach unten zu bewegen, um zu dem Büromaterial bzw. den Arbeitsunterlagen zu gelangen. In dem Orgaboard können sämtliche Arbeitsunterlagen untergebracht werden und beispielsweise geordnet werden nach Terminen, Prioritäten, Projekten, Ablagen, etc.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die erste Ar- beitsplatte und die zweite Arbeitsplatte in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet angeordnet. Zwischen der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte ist ein zumindest teilweise in Vertikalrichtung beweglicher Boden auf dem Grund angeordnet. Durch die Bereitstellung eines derartigen in Vertikalrichtung beweglichen Bodens kann ein Benutzer, der sich auf diesem Boden bewegt bzw. dort steht, ständig geistig und sensorisch angeregt werden, die vielfältigen Reize, die er beispielsweise durch den Fußboden über die Fußsohlen erhält, zu verarbeiten und darauf zu reagieren, um sich geistig fit zu fühlen und somit effizienter zu arbeiten. Mit den abwechslungsreichen, spontanen, komplexen Bewegungen in horizontaler Richtung sowie der Anregung der Fußsohlen des Benutzers durch den beweglichen Boden kann ein Benutzer geistig wach bleiben und nicht müde werden und demnach effizienter arbeiten. Der bewegliche Boden kann als .Active Floor" bezeichnet werden und als Ersatz für einen„Waldboden" fungieren. Unerwartete, abwechslungsreiche sensorische Reize, wie sie vom beweglichen Boden bereitgestellt werden, verlangen von dem Gehirn des Benutzers und dem Rückenmark des Benutzers, schnell zu reagieren, was den Benutzer geistig wach und körperlich fit hält. Beim„Active Floor" bzw. beim beweglichen Boden weiß der Benutzer nie im Voraus, was unter der glatten Oberfläche zu er- warten ist, weshalb der Benutzer die Reflexe aktiviert, afferente und efferente Nervenleitungen einbindet, und den Sympathikus anregt.
Dabei kann der bewegliche Boden bzw. der„Active Floor" in dem ganzen Bewegungsraum ausgelegt werden, außer um den Sitzarbeitsplatz, an dem sich der Sitz, beispielsweise der„Swopper", befindet. Bei der Verwendung eines „Swoppers" mit Gleitern bleibt dieser im Allgemeinen an seinem Platz stehen und der„Active Floor" kann direkt daneben und hinter dem Standplatz des „Swoppers" bzw. Sitzes beginnen. Verwendet man einen„Swopper" mit Rollen, so kann der„Active Floor" bzw. der bewegliche Boden nur außerhalb des Rollbereichs des Swoppers verlegt werden. Der bewegliche Boden kann eine ebe- ne bzw. glatte Oberfläche aufweisen, wobei unterhalb dieser Oberfläche Körper unterschiedlicher Größe und Form angeordnet sein können, um die oben genannten Reize für die Fußsohlen eines Benutzers bereitzustellen.
Mit einer derartigen Arbeitstischanordnung kann man einem Benutzer ermöglichen, Phasen der Anspannung und der Entspannung abzuwechseln, Arbeits- position und Haltung in kurzen Abständen zu wechseln, und vielfältige sensorische Reize bereitzustellen, die den Geist und die Seele des Benutzers anregen können. Demnach kann ein Benutzer sich während des Arbeitens mit der Arbeitstischanordnung die Möglichkeit geben, sich körperlich und geistig fit zu halten und die Arbeit nach seinen persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Bei- spielsweise kann die Arbeit derart organisiert werden, dass die Sitzarbeitsfläche, das heißt die erste Arbeitstischplatte, und die Steharbeitsfläche, das heißt die zweite Arbeitstischplatte, leer von Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen sind und ein Benutzer an jeden der ersten und zweiten Arbeitstischplatte nur an einem Projekt bzw. Thema arbeiten kann. Nach maximal 10 Minuten kann der Benutzer von der Sitz- zur Steharbeitsfläche wechseln und umgekehrt. Dieses Wechseln kann durch eine Software auf jeweils einem Bildschirm, der auf dem Steharbeitsplatz bzw. Sitzarbeitsplatz angeordnet ist, angeregt werden, indem auf dem Bildschirm jeweils angezeigt wird, den Arbeitsplatz zu wechseln bzw. das derzeit offene Programm bzw. Projekt von einem Bildschirm zum an- deren Bildschirm wandert.
Der Benutzer kann sämtliche Besucher prinzipiell an der Steharbeitsfläche empfangen und das Mobiltelefon kann in der Ladeschale im Orgaboard aufbewahrt, alle Telefongespräche können über Festnetz mit dem Headset des Benutzers im Stehen angenommen werden, und auf der Steharbeitsfläche kann dynamisch gestanden werden, indem man einen beweglichen Boden bzw.„Active Floor" verwendet. Alle Büroutensilien und/oder Arbeitsunterlagen können sich im Orgaboard befinden, wobei die Dokumente im Orgaboard nach Priorität, Terminen, Projekten,„Heute zu erledigen",„Zum Lesen" und nach Ablage organisiert werden können. Demnach kann ein Benutzer durch die Art und Weise, wie er seine Arbeit organisiert, automatisch in Bewegung bleiben, beispielswei- se indem im Orgaboard einige Dokumente unten angeordnet sind, so dass der Benutzer in die Knie gehen muss, um diese zu erreichen, einige höher oben, so dass der Benutzer sich dazu strecken muss. Es wird ermöglicht, viele komplexe Bewegungen automatisch durchzuführen. Somit wird der Benutzer trainiert, un- terschiedlich angeregt und somit geistig fit gehalten und kann effizient und motiviert mittels einer derartigen Arbeitstischanordnung arbeiten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Arbeitsplatte und die dritte Arbeitsplatte in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet an- geordnet und zwischen der ersten Arbeitsplatte und der dritten Arbeitsplatz zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung beweglicher Boden auf dem Grund vorhanden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zweite Arbeitsplatte und die dritte Arbeitsplatte in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet angeordnet und zwischen der zweiten Arbeitsplatte und der dritten Arbeitsplatte ist zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung beweglicher Boden auf dem Grund angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Arbeitsplatte und die zweite Arbeitsplatte in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet angeordnet und zwischen der ersten Arbeitsplatte und der zweiten Arbeitsplatte ist ein zumindest teilweise fester glatter Boden auf dem Grund angeordnet. Dadurch kann ein glatter Boden angegeben werden, der nicht beweglich ist, um beispielsweise die Möglichkeit zu gewährleisten, dass ein Stuhl für die erste Arbeitstischplatte zum Sitzen auf dem festen glatten Boden bewegt werden kann und somit ein flexibles Arbeiten in Bewegung für den Benutzer möglich ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die erste Arbeitsplatte und die dritte Arbeitsplatte in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet angeordnet und zwischen der ersten Arbeitsplatte und der dritten Arbeitsplatte ist zumindest teilweise ein fester glatter Boden auf dem Grund vorhanden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Arbeitstischanordnung einen Bürostuhl auf, der derart angeordnet ist, dass er der ersten Längsseite und der zweiten Längsseite zugewandt ist. Der Bürostuhl kann beispielsweise ein„Swopper" sein, der ein Sitzen in Bewegung ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bürostuhl auf einem festen glatten Boden angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist mindestens eine der zweiten Arbeitsplatte in Stehhöhe und der dritten Arbeitsplatte in Stehhöhe eine ergonomische Arbeitseinbuchtung für einen Benutzer auf. Dabei kann die Zugangsseite der Arbeitsplatte der zweiten bzw. dritten Arbeitsplatte sowie auch der ersten Arbeitsplatte, an den jeweiligen ersten, zweiten und dritten Längssei- ten im Wesentlichen konkav sein (in Draufsicht) und die abgewandte Seite kann im Wesentlichen konvex oder linear ausgewölbt sein. Durch die konkave Einwölbung der Zugangsseiten kann die Ergonomie für den Benutzer erhöht werden, da auf diese Weise die Erreichbarkeit von Objekten auf der jeweils konkav ausgestalteten ersten, zweiten und dritten Arbeitsplatte verbessert wer- den kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Arbeitstischanordnung einen ersten Bildschirm aufweisen, der auf der ersten Arbeitsplatte geneigt zur ersten Arbeitsfläche angeordnet ist, sowie einen zweiten Bildschirm, der auf der zweiten Arbeitsplatte geneigt zur zweiten Arbeitsfläche angeordnet ist. Vor- zugsweise sind die Bildschirme in einem Winkel von 80° - 180° zueinander geneigt. Eine Steuereinheit zum Steuern der Anzeigen des ersten Bildschirms und des zweiten Bildschirms ist angegeben, wobei die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass zumindest ein Bildschirminhalt, der auf dem ersten Bildschirm angezeigt wird, nach einem bestimmten von einem Benutzer definierten Zeitinter- vall, wie beispielsweise 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 oder 60 Minuten, auf den zweiten Bildschirm durch die Steuereinheit verschiebbar ist und umgekehrt, so dass der mindestens eine Bildschirminhalt nach Ablauf des Zeitintervalls ausschließlich auf dem zweiten Bildschirm oder dem ersten Bildschirm angezeigt wird und ein Benutzer angeregt wird, sich nach Ablauf des Zeitinter- valls von der ersten Arbeitsplatte zu der zweiten Arbeitsplatte oder von der zweiten Arbeitsplatte zu der ersten Arbeitsplatte zu bewegen, um dort den Bildschirminhalt, der vormals auf dem ersten Bildschirm oder zweiten Bildschirm angezeigt wurde, auf dem zweiten Bildschirm oder ersten Bildschirm weiter betrachten zu können. Das Zeitintervall kann von einem Benutzer selbst definiert werden und bei Bedarf ausgeschaltet werden.
Weiterhin kann ein erster Bildschirminhalt des mindestens einen Bildschirminhaltes auf dem ersten Bildschirm und ein zweiter Bildschirminhalt des mindestens einen ersten Bildschirminhalts auf dem zweiten Bildschirm angezeigt werden. Beispielsweise kann ein Email-Programm wie„Outlook" auf dem Stehar- beitsplatz als Fenster angezeigt werden und beim Verfassen einer neuen E- Mail kann das entsprechende E-Mailfenster auf dem Sitzarbeitsplatz angezeigt werden. Dadurch können die Arbeitsabläufe getrennt werden in Leseaktivitäten und Arbeitsaktivitäten, wie beispielsweise E-Mail lesen und E-Mail schreiben, so dass ein Benutzer sich für die jeweilige Tätigkeit von einem Bildschirm zum an- deren Bildschirm bewegen muss und somit von der ersten Arbeitstischplatte in Sitzhöhe zur zweiten Arbeitstischplatte in Stehhöhe.
Ein Inhalt, der durch einen Benutzer auf das Whiteboard geschrieben wird, kann auf dem ersten Bildschirm und/oder auf dem zweiten Bildschirm angezeigt werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die auf dem Whiteboard ge- schriebenen Inhalte sofort digitalisiert für den Benutzer verfügbar sind und damit zeitnah weitergearbeitet werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Steuereinheit zumindest teilweise unterhalb der ersten Arbeitsplatte angeordnet. Das Arbeitstischsystem kann mindestens eine Eingabeeinheit zum Bedienen der Steuereinheit aufweisen, wobei die mindestens eine Eingabeeinheit an der ersten Arbeitsplatte und/oder an der zweiten Arbeitsplatte angeordnet sein kann. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise eine Tastatur sein zum Eingeben von Befehlen bzw. von den Zeitintervallen, nach denen ein Bildschirminhalt von dem ersten Bildschirm auf der ersten Arbeitsplatte zum zweiten Bildschirm auf der zweiten Arbeitsplatte wandern soll und umgekehrt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen der Arbeitstischanordnung auf dem Grund nach einem der vorhergehenden As- pekte und Ausführungsbeispiele angegeben. Das Verfahren weist ein Anordnen der ersten Arbeitsplatte mit der ersten Längsseite in Sitzhöhe eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund auf. Ein weiterer Schritt ist das Anordnen der zweiten Arbeitsplatte mit der zweiten Längsseite in Stehhöhe des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund neben der Arbeitsplatte derart, dass ein erster Mittelpunkt der ersten Längsseite von einem zweiten Mittelpunkt der zweiten Längsseite in einem ersten Abstand in einem Bereich von 80 cm - 200 cm angeordnet ist. Die erste Arbeitsfläche weicht bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche ab. Insbesondere weist die erste Arbeitsfläche eine im Wesentlichen gleichgroße Fläche wie die zweite Arbeitsfläche auf. Die erste und zweite Arbeitsfläche können eine Fläche von etwa 0,86 m2 aufweisen.
Das Verfahren kann weiterhin den Schritt aufweisen, dass die erste Arbeitsplat- te derart zur zweiten Arbeitsplatte angeordnet ist, dass eine erste Ebene, definiert durch die erste Längsrichtung und die Vertikalrichtung, eine zweite Ebene, definiert durch die zweite Längsrichtung und die Vertikalrichtung, schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene ein erster Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist und einen Schritt des Anordnens der dritten Arbeitsplatte zur ersten Arbeitsplatte derart, dass eine dritte Ebene, definiert durch die dritte Längsrichtung und die Vertikalrichtung, die erste Ebene schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene und der dritten Ebene ein zweiter Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Programmelement für die Arbeitstischanordnung angegeben, wobei das Programmelement, wenn es durch einen Prozessor ausgeführt wird, geeignet ist, ein Verfahren auszuführen zum Bewegen von mindestens einem Bildschirminhalt von einem ersten Bildschirm zu einem zweiten Bildschirm einer Arbeitstischanordnung nach einem der vorhergehenden Aspekte und Ausführungsbeispielen nach einem bestimmten Zeitintervall und umgekehrt. Das Zeitintervall kann beispielsweise im Bereich von 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 Minuten sein. Das Zeitintervall kann von einem Benutzer selbst definiert werden und bei Bedarf ausgeschaltet werden.
Der Bildschirminhalt des ersten Bildschirms auf der ersten Arbeitsplatte und der Bildschirminhalt des zweiten Bildschirms auf der zweiten Arbeitsplatte kann auf ein Whiteboard des Organisationsboards verschoben werden, wo mit Anoto- Stiften weitergearbeitet werden kann. Umgekehrt kann ein Inhalt vom White- board auf den ersten oder zweiten Bildschirm verschoben werden. Ein Arbeitsplatz kann so vom Benutzer frei gewählt werden zwischen einem Arbeitsplatz an der ersten Arbeitsplatte (Sitzarbeitsplatz), an der zweiten Arbeitsplatte (Steharbeitsplatz) oder einem Whiteboard des Organisationsboards.
In anderen Worten kann ein Benutzer frei wählen, ob er den Bildschirminhalt an der ersten Arbeitsplatte, an der zweiten Arbeitsplatte oder am Whiteboard bearbeitet. Der Bildschirminhalt kann zwischen dem ersten Bildschirm, dem zweiten Bildschirm und dem Whiteboard, also zwischen drei Positionen hin- und her verschoben werden. Visuelle, akustische oder kinetische Signale können den Benutzer zu einer Positionsänderung auffordern, gemäß einem vom Benutzer frei wählbaren Zeitintervall, wie oben beschrieben. Beispielsweise kann ein Word-Dokument vom ersten bzw. zweiten Bildschirm auf das Whiteboard ver- schoben werden und dort mit Anoto-Stiften weiterbearbeitet oder korrigiert werden. Die visuellen, akustischen, taktilen oder kinestetischen Signale können über die Steuereinheit gesteuert und durch eine der Eingabeeinheiten eingestellt werden.
Ein Inhalt kann sowohl am ersten und zweiten Bildschirm als auch am Whiteboard eingegeben bzw. bearbeitet werden. Beispielsweise können Inhalte, die über das Whiteboard eingegeben werden auf einer Steuereinheit gespeichert werden und über die Steuereinheit auf dem ersten und/oder zweiten Bildschirm angezeigt werden. Das Whiteboard und der erste und zweite Bildschirm sowie die zumindest eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Inhalten für den ersten und/oder zweiten Bildschirm können drahtlos und/oder drahtgebunden mit der Steuereinheit verbunden sein. Inhalte die auf dem Whiteboard eingegeben werden können auf einem Laptop, die anstelle der Bildschirme und entsprechenden Eingabeeinheiten verwendet werden können, gespeichert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können über zumindest einen Sensor wie einem 3D-Bewegungssensor Bewegungsdaten eines Benutzers zwischen und an der ersten und zweiten Arbeitsplatte sowie dem Organisati- onsboard aufgenommen und an die Steuereinheit übermittelt werden. Die Steuereinheit kann aus den Bewegungsdaten die Bewegungsabläufe des Benutzers beispielsweise über die Zeit bestimmen und auswerten, beispielsweise derart, dass über einem bestimmten Zeitraum, wie beispielsweise eine Stunde die Steh-, Sitz- und Gehzeit ermittelt wird. Die oben erwähnten Signale zum Auffor- dern des Benutzers eine Position zu verändern können von der Steuereinheit derart gesteuert werden, dass ein definiertes Bewegungsprofil des Benutzers mittels der Signale angeregt wird. Das Bewegungsprofil mit beispielsweise vordefinierten Steh-, Sitz- und Gehzeiten pro Stunde kann anhand des ausgewerteten Bewegungsablaufs des Benutzers erstellt bzw. angepasst werden.
Das Bewegungsprofil kann anhand von Kriterien definiert werden, welche Kriterien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Basisdaten wie Alter, Größe, Gewicht, Bauchumfang, Ernährungsgewohnheiten des Benutzers, bestehend aus Bewegungsdaten wie Art und Umfang der Bewegung bei der Arbeit oder in der Freizeit, Menge und Art der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, und bestehend aus Blutwerten und sonstigen Biomarkern, die beispielsweise den Zustand des Immunsystems beschreiben. Die Kriterien können einen persönlichen Lebensbaum eines Benutzers definieren, wobei bestimmte Wertgrößen der Kriterien vom Benutzer beispielsweise über die zumindest eine Einga- beeinheit definiert werden können um einen persönlichen Ziellebensbaum des Benutzers festzulegen. Der persönliche Lebensbaum und der Ziellebensbaum kann am ersten, zweiten Bildschirm und/oder am Whiteboard eingegeben, bearbeitet oder angezeigt werden. Falls sich die Wertgrößen der Kriterien des persönlichen Lebensbaums positiv verändern und/oder in Richtung der Wert- größen der Kriterien des Ziellebensbaums verändern kann der Lebensbaum wachsen bzw. blühen und bei einer negativen Veränderung welken oder kleiner werden, um dem Benutzers visuell zu übermitteln, ob sich der Benutzer ausreichend am Arbeitsplatz bewegt und/oder sich während der Arbeitszeit ausrei- chend ernährt bzw. ausreichend genug Flüssigkeit zu sich nimmt.
Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausge- hen, selbst wenn diese nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Es ist insbesondere zu beachten, dass die hier und im Folgenden im Hinblick auf die Anordnung beschriebenen Merkmale auch in einem Arbeitstischsystem bzw. in einer Büroraumanordnung bzw. einem Büroraum implementierbar sind.
Dies und andere Aspekte der Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine schematische seitliche Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Arbeitstischanordnung von rechts oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Arbeitstischanordnung von rechts oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Arbeitstischanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Arbeits- tischanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung von oben gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 12 zeigt eine schematische seitliche Querschnittansicht eines Teils der Arbeitstischanordnung der Fig. 11.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Darstellungen in den Fi- guren sind schematisch und nicht maßstäblich. In den folgenden Figurenbeschreibungen werden für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Arbeitstischanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die auf einem Grund 101 angeordnet ist. Der Grund 101 kann flächenförmig ausgebildet sein. Eine erste Arbeitsplatte 110 in einer Sitzhöhe (nicht gezeigt, siehe 40 in Fig. 2) eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund 101 weist eine erste Arbeitsfläche 112 auf, die sich in eine erste Längsrichtung 14 erstreckt und durch eine erste Längsseite 1 15 in der ersten Längsrichtung 114 sowie durch eine dazu quer angeordnete erste Querseite 117 in einer ersten Querrichtung 116 definiert ist. Eine zweite Arbeitsplatte 120 ist in einer Stehhöhe (nicht gezeigt, siehe 142 in Fig. 2) des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund 101 angeordnet und weist eine zweite Arbeitsfläche 122 auf, die sich in eine zweite Längsrichtung 124 erstreckt. Die zweite Arbeitsfläche 122 ist durch eine zweite Längsseite 125 in der zweiten Längsrichtung 124 und durch eine dazu quer angeordnete zweite Querseite 127 in einer zweiten Querrichtung 126 definiert.
Ein Organisationsboard 102 bzw. eine Arbeitsorganisationseinrichtung ist angegeben mit einer dritten Arbeitsplatte 130 in der Stehhöhe (nicht gezeigt, siehe 142 in Fig. 2) des Benutzers in dem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund 101. Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das Organisationsboard 102 optional. Die dritte Arbeitsplatte 130 weist eine dritte Arbeitsfläche 132 auf, die sich in eine dritte Längsrichtung 134 erstreckt und definiert ist durch eine dritte Längsseite 135 in der dritten Längsrichtung 134 und durch ei- ne dazu quer angeordnete dritte Querseite 137 in der dritten Querrichtung 136 definiert.
Die erste, zweite und dritte Längsrichtung 114, 124, 134 und die erste, zweite und dritte Querrichtung 116, 126, 136 sind quer zu einer Vertikalrichtung 144 angeordnet, die sich senkrecht von dem Grund 101 erstreckt. Die erste Arbeits- platte 10, die zweite Arbeitsplatte 120 und die dritte Arbeitsplatte 130 sind separat voneinander ausgebildet. In anderen Worten sind die erste Arbeitsplatte 1 10, die zweite Arbeitsplatte 120 und die dritte Arbeitsplatte 130 voneinander separate Bauteile, die getrennt voneinander angeordnet sind und lediglich über den Grund 101 miteinander verbunden sind. Ein erster Mittelpunkt 1 1 1 der ersten Längsseite 115 ist in einem ersten Abstand 150 in einem Bereich von 80 cm - 200 cm von einem zweiten Mittelpunkt 121 der zweiten Längsseite 125 angeordnet. Die erste Arbeitsfläche 112 weicht bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche 122 ab. Die erste und zweite Arbeitsfläche 112, 122 können bezüglich ihrer Größe um weniger als 50%, um weniger als 40%, um weniger als 30%, um weniger als 20%, um weniger als 10%, um weniger als 5% und um weniger als 1% abweichen sowie bevorzugt eine identische Flächengröße aufweisen.
Die dritte Längsseite 135 weist einen dritten Mittelpunkt 131 auf, der von dem zweiten Mittelpunkt 121 in einem dritten Abstand 154 in einem Bereich von 15 cm - 200 cm angeordnet ist. Der dritte Mittelpunkt 131 ist von dem ersten Mittelpunkt 111 in einem zweiten Abstand 152 in einem Bereich von 80 cm - 200 cm angeordnet ist.
Die erste, zweite und dritte Längsseite 115, 125, 135 können 80 cm - 200 cm lang sein und die erste, zweite und dritte Querseite 116, 126, 136 können eine Länge von 50 cm - 100 cm aufweisen. Die erste, zweite und dritte Arbeitsfläche 1 12, 122, 132 können eine Fläche von 0,4 m2 - 2 m2 aufweisen.
Das Organisationsboard 102 kann zumindest teilweise unterhalb der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet sein. Eine erste Ebene 113, definiert durch eine erste Längsrichtung 1 14 und die Vertikalrichtung 144, schneidet eine zweite Ebene 123, definiert durch die zweite Längsrichtung 124 und die Vertikalrichtung 144, so dass zwischen der ersten Ebene 113 und der zweiten Ebene 123 ein erster Winkel 156 gebildet ist, der kleiner als 130° ist, beispielsweise 60°, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine dritte Ebene 133, definiert durch die dritte Längsrichtung 134 und die Vertikalrichtung 144, schneidet die erste Ebene 113, so dass zwischen der ersten Ebene 113 und der dritten Ebene 133 ein zweiter Winkel 158 gebildet wird, der kleiner als 130° ist, beispielsweise ca. 60°, wie in Fig. 1 gezeigt. Die erste Querseite 117 ist kürzer als die erste Längsseite 115, die zweite Querseite 127 ist kürzer als die zweite Längsseite 125 und die dritte Querseite 137 ist kürzer als die dritte Längsseite 135.
Die erste Arbeitsplatte 1 10 und die zweite Arbeitsplatte 120 sind derart zuei- nander angeordnet, dass die erste Längsseite 115 und die zweite Längsseite 125 einander zugewandt sind. Die erste Arbeitsplatte 110 und die dritte Arbeitsplatte 130 sind derart zueinander angeordnet, dass die erste Längsseite 115 und die dritte Längsseite 135 einander zugewandt sind. Die zweite Arbeitsplatte 120 und die dritte Arbeitsplatte 30 sind derart zueinander angeordnet, dass die zweite Längsseite 125 und die dritte Längsseite 35 einander zugewandt sind.
Das Organisationsboard 102 weist ein flächenförmiges Whiteboard 104 auf, das geneigt zur dritten Arbeitsfläche 132 angeordnet ist, so dass zwischen der Whi- teboard-Flächennormale (nicht gezeigt, siehe 105 in Fig. 7) und der dritten Flächennormale (nicht gezeigt, siehe 133 in Fig. 7) der dritten Arbeitsfläche 132 ein Flächenwinkel (nicht gezeigt, siehe 159 in Fig. 7) gebildet wird, beispielsweise in einem Bereich von 80° - 120°, vorzugsweise 90°. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, weist das Organisationsboard 102 mindestens ein Ablagefach 160 zum Ablegen von Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen auf, wobei das mindestens eine Ablagefach 160 unterhalb der dritten Arbeitsplatte 130 angeordnet ist und sich quer zur Vertikalrichtung 144 erstreckt. Das Organisationsboard 102 kann mehrere unterschiedlich große Ablagefächer (nicht gezeigt, siehe 160, 162, 164, 166, 169 in Fig. 6) aufweisen, um unterschiedliche Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen oder unterschiedlich wichtige Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen aufzubewahren, wobei der Benutzer zur Bewegung angeregt wird, nämlich zum Bücken unterhalb der dritten Arbeitsplatte 132.
Die erste Arbeitsplatte 110 und die zweite Arbeitsplatte 120 sind in eine Richtung quer zur Vertikalrichtung 144 beabstandet angeordnet, wobei zwischen der ersten Arbeitsplatte 110 und der zweiten Arbeitsplatte 120 zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung 144 beweglicher Boden 107 auf dem Grund 101 ange- ordnet sein kann (nicht gezeigt, siehe Fig. 5-7). Die erste Arbeitsplatte 110 und die dritte Arbeitsplatte 130 sind in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung 144 beabstandet angeordnet, und zwischen der ersten Arbeitsplatte 110 und der dritten Arbeitsplatte 130 kann ein teilweise in Vertikalrichtung 144 beweglicher Boden 109 auf dem Grund 101 angeordnet sein (nicht gezeigt, siehe Fig. 5-7). Die zweite Arbeitsplatte 120 und die dritte Arbeitsplatte 130 sind in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung 144 beabstandet angeordnet, und zwischen der zweiten Arbeitsplatte 120 und der dritten Arbeitsplatte 130 ist ein zumindest teilweise in Vertikalrichtung 144 beweglicher Boden 106 auf dem Grund 101 angeordnet.
Der bewegliche Boden 06 weist die Form eines Trapezes auf mit einer langen und kurzen Basisseite und zwei Schenkelseiten, wobei die vorderen Punkte der zweiten und dritten Längsseite 125, 135 die lange Basisseite des Trapezes darstellen und die entsprechenden entfernteren Enden der Längsseiten 125, 135 die kurze Basisseite. Die Schenkelseiten des Trapezes bilden die zweite Längsseite 125 und die dritte Längsseite 135.
Die erste Arbeitsplatte 110 und die zweite Arbeitsplatte 120 sind in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung beabstandet, so dass zwischen der ersten Arbeitsplatte 1 10 und der zweiten Arbeitsplatte 120 zumindest teilweise ein fester, glatter Boden 108 auf dem Grund 101 angeordnet ist, ebenso wie zwischen der ersten Arbeitsplatte 110 und der dritten Arbeitsplatte 130. Ein Bürostuhl 170 ist derart angeordnet, dass er der ersten Längsseite 115 und der zweiten Längsseite 125 zugewandt ist und auf dem festen, glatten Boden 108 angeordnet ist. Der feste, glatte Boden 108 weist eine Trapezform auf, wobei die erste Längs- seite 115 die kurze Basis des Trapezes aufweist und die Schenkel des Trapezes durch Verbindungen der Enden der ersten Längsseite 115 mit den vorderen Enden der zweiten Längsseite 125 und der dritten Längsseite 135 dargestellt sind. Die lange Basis des Trapezes wird durch die Verbindung der vorderen Enden der zweiten und dritten Längsseite 125, 135 gebildet. Der feste, glatte Boden 108 kann gemäß einem speziellen Ausführungsbespiel der Erfindung die Form eines Kreissegments (in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet), definiert durch einen Bogen und eine Bogensehne, aufweisen, wobei die Bogensehne in der ersten Ebene 3 liegen kann und der Bogen konvex gekrümmt ist, so dass der glatte Boden 108 in die Form des beweglichen Bodens 106 ragt. Der bewegliche Boden 106 weist eine Form auf mit einem trapezförmigen Flächenabschnitt (wie in Fig. 1 dargestellt) und einem konkaven Flächenabschnitt, der gebildet ist aus der trapezförmigen Fläche des glatten Bodens 108 gemäß Fig. 1 minus der konvexen Kreissegmentfläche des glatten Bodens des speziellen Ausführungsbeispiels.
Mindestens eine der zweiten Arbeitsplatte 20 und der dritten Arbeitsplatte 130 in Stehhöhe können ergonomische Arbeitseinbuchtungen für den Benutzer aufweisen, so dass dieser einfacher auf den Arbeitsplatten 130 und 120 arbeiten kann. Gleichzeitig können die erste, zweite und dritte Arbeitsplatte 1 10, 120, 130 um eine Achse quer zur Vertikalrichtung 144 geneigt sein, beispielsweise in einem Bereich von 2 - 10°, um ein besseres Arbeiten für einen Benutzer zu gewährleisten.
Ein erster Bildschirm 180 ist auf der ersten Arbeitsplatte 110 geneigt zur ersten Arbeitsfläche 112 angeordnet, beispielsweise in einem Winkel zwischen 80° bis 180°, und vorzugsweise in einem Winkel von 90°.
Ein zweiter Bildschirm 182 ist auf der zweiten Arbeitsplatte 20 geneigt zur Arbeitsfläche 122 angeordnet, beispielsweise in einem Winkel im Bereich von 80° bis 180, vorzugsweise 90°. Eine Steuereinheit 190 zum Steuern der Anzeigen des ersten Bildschirms 180 und des zweiten Bildschirms 182 ist derart ausge- legt, dass mindestens ein Bildschirminhalt 184, der auf dem ersten Bildschirm 180 angezeigt wird, nach einem bestimmten von einem Benutzer definierbaren Zeitintervall, wie beispielsweise ein Zeitintervall im Bereich von 5 - 60 Minuten auf den zweiten Bildschirm 182 durch die Steuereinheit 190 verschiebbar ist und umgekehrt, so dass der mindestens eine Bildschirminhalt 184 nach Ablauf des Zeitintervalls ausschließlich auf dem zweiten Bildschirm 82 oder dem ersten Bildschirm 180 angezeigt wird. Dadurch wird ein Benutzer angeregt, sich nach Ablauf des Zeitintervalls von der ersten Arbeitsplatte 110 zu der zweiten Arbeitsplatte 20 oder von der zweiten Arbeitsplatte 120 zu der ersten Arbeits- platte 110 zu bewegen, um dort den Bildschirminhalt 84, der vormals auf dem ersten Bildschirm 180 oder zweiten Bildschirm 182 angezeigt wurde, auf dem zweiten Bildschirm 182 oder ersten Bildschirm 180 weiterbetrachten zu können.
Die Steuereinheit 190 ist unterhalb der ersten Arbeitsplatte 110 angeordnet und kann auch zumindest teilweise unter der ersten Arbeitsplatte angeordnet sein gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Arbeitstischanordnung 100 weist mindestens eine Eingabeeinheit 192, 194 zum Bedienen der Steuereinheit auf, und gemäß Fig. 1 eine erste Steuereinheit 92 auf, die auf der ersten Arbeitsplatte 110 angeordnet ist, sowie eine zweite Eingabeeinheit 194, die auf der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet ist, wobei die Eingabeeinheiten 192, 194 auch an der ersten bzw. zweiten Arbeitsplatte 110, 120 angeordnet sein können, beispielsweise in einem speziell dafür angefertigten Gestell bzw. einer Ablage.
Um einen Arbeitsplatzwechsel des Benutzers zu fördern, kann ein erster Bildschirminhalt des mindestens einen Bildschirminhalts 184 auf dem ersten Bild- schirm 180 und ein zweiter Bildschirminhalt des mindestens einen Bildschirminhalts 184 auf dem zweiten Bildschirm 182 anzeigbar sein. Beispielsweise kann das Haupt-E-Mail-Programm „Outlook" auf dem Steharbeitsplatz angezeigt werden, und bei Verfassen einer neuen E-Mail bzw. beim Anklicken des Icons „Neue E-Mail" das Fenster zum Schreiben der neuen E-Mail auf dem Sitzar- beitsplatz, das heißt auf der ersten Arbeitstisch platte 110 und somit dem ersten Bildschirm 180 angezeigt werden. Somit kann beispielsweise der Arbeitsplatz derart organisiert werden, dass auf dem Steharbeitsplatz primär gelesen wird, und auf dem Sitzarbeitsplatz vermehrt getippt bzw. geschrieben wird oder auf beiden Bildschirmen der gleiche Bildschirminhalt bearbeitet wird. Der Inhalt, der auf das Whiteboard 104 durch einen Benutzer geschrieben werden kann, kann auf dem ersten Bildschirm 180 und/oder auf dem zweiten Bildschirm 182 angezeigt werden, wodurch der Text, der auf das Whiteboard 104 geschrieben wird, sofort digital verfügbar ist und weiterverarbeitet werden kann. Sämtliche Bildschirminhalte 84 können auch auf dem Whiteboard 104 bearbeitet und wieder rückgespeichert werden.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Querschnittansicht der Arbeitstischanordnung gemäß Fig. 1 , wobei der erste und zweite Bildschirm sowie die Steuereinheit und die erste und zweite Eingabeeinheit mit den Bildschirminhalten nicht dargestellt sind. Die erste Arbeitsplatte 110 ist in der Sitzhöhe 140 eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund 101 angeordnet, und die zweite Arbeitsplatte 120 sowie die dritte Arbeitsplatte 130 in einer Stehhöhe 142 des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund 101.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine Arbeitsplatzanordnung 100 gemäß Fig. 1 von oben, mit dem Unterschied, dass das Organisationsboard 102 bzw. die Arbeitsorganisationseinrichtung unterhalb der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet ist, und das Organisationsboard 102 kein Whiteboard 104 aufweist. Der erste Abstand 150 in einem Bereich von 80 cm - 200 cm von dem ersten Mittelpunkt 11 1 und dem zweiten Mittelpunkt 121 ist ähnlich dem zweiten Abstand 152 von dem ersten Mittelpunkt 1 11 zum dritten Mittelpunkt 131 und der dritte Abstand 54 zwischen dem dritten Mittelpunkt 131 und dem zweiten Mittelpunkt 121 ist minimal, beispielsweise in einem Bereich von 5 cm bis 20 cm. Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung ähnlich der Arbeitstischanordnung gemäß Fig. 1 von oben, wobei die Bildschirme, die Steuereinheit und die Eingabeeinfieit nicht dargestellt sind und die erste Längsseite 1 15 der zweiten Längsseite 125 und der dritten Längsseite 135 nicht zugewandt ist. Die zweite Längsseite 125 ist der dritten Längsseite 135 zugewandt. Die erste Ebene 113 schneidet die zweite Ebene 123 in einem Winkel von etwa 90° und die dritte Ebene 133 schneidet die erste Ebene 113 ebenfalls in einem Winkel von ca. 90°.
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine Arbeitsanordnung gemäß Fig. 1 von oben mit dem Unterschied, dass die Bildschirme sowie die Eingabeeinheiten und die Steuereinheit nicht dargestellt sind und das Organisationsboard 02 kein Whiteboard aufweist. Weiterhin zeigt die Fig. 5 in Vertikalrichtung bewegliche Böden 107, 109 zwischen der ersten Arbeitsplatte 1 10 und der zweiten Arbeitsplatte 120 bzw. der ersten Arbeitsplatte 110 und der dritten Arbeitsplatte 130. Wie bereits oben erwähnt kann der glatte Boden 108 die Form eines Kreissegments aufweisen (siehe Fig. 1 , angedeutet durch gestrichelte Linien).
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Arbeitstischanordnung gemäß Fig. 5 von rechts oben mit mehreren unterschiedlichen Ablagefächern 160, 162, 164, 166, 169, wobei erste Ablagefächer 169 direkt unter der dritten Arbeitsplatte 130, die in eine erste Unterarbeitsplatte 201 , eine zweite Unterarbeitsplatte 202 und eine dritte Unterarbeitsplatte 203, die annähernd gleich groß sind, eingeteilt sind, angeordnet sind. Anstelle oder zusätzlich zu den Ablagefächern 160, 162, 164, 166, 169 kann das Organisationsboard mindestens ein Hängeregister, mindestens eine Schublade, mindestens eine E-Box und/oder mindestens ein Sortierfach aufweisen. Unterhalb von zweien der ersten Ablagefächer 169 sind zwei zweite Ablagefächer 160 angeordnet, die eine Höhe aufweisen wie drei dritte Ablagefächer 162 zusammen, die unterhalb des ersten Ablagefachs 169 unterhalb der ersten Unterarbeitsplatte 201 angeordnet sind. Unterhalb der zweiten und dritten Ablagefächer 160 und 162 sind jeweils vierte Ablagefächer 164 angeordnet und darunter jeweils fünfte Ablagefächer 166, die höher sind als die vierten Ablagefächer 164 und niedriger als die zweiten Ablagefächer 160. Durch eine derartige differenzierte Anordnung von Ablagefächern im Organisationsboard wird es ermöglicht, unterschiedlich wichtige Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen in dem Organisationsboard strukturiert abzulegen, so dass diese Büromaterialien und/oder Arbeitsunterlagen bei Bedarf schnell auffindbar und herausnehmbar sind, wenn sich ein Benutzer bewegt, das heißt sich von der Stehhöhe nach unten hin bückt.
Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung 100 gemäß Fig. 6 von rechts oben, mit dem Unterschied, dass das Organisati- onsboard ein Whiteboard 104 aufweist, das in einem Winkel von 90° zu der dritten Arbeitsplatte 130 angeordnet ist und die dritte Arbeitsplatte 130 als einstückige Platte ausgeführt ist. Zwischen der Whiteboard-Flächennormalen 105 und der dritten Flächennormalen 133 der dritten Arbeitsfläche 132 besteht ein Flächenwinkel 159 von etwa 90°, der ebenfalls einen Winkel in einem Be- reich von 80° - 120° sein kann.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 700 zum Herstellen der Arbeitstischanordnung gemäß einem der vorhergehenden Aspekte und Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung, das folgende Schritte aufweist: Anordnen 702 der ersten Arbeitsplatte mit der ersten Längsseite in Sitzhöhe eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm - 95 cm von dem Grund und Anordnen 704 der zweiten Arbeitsplatte mit der zweiten Längsseite in Stehhöhe des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm - 130 cm von dem Grund neben der ersten Arbeitsplatte derart, dass ein erster Mittelpunkt der ersten Längsseite von einem zweiten Mittelpunkt der zweiten Längsseite in einem Abstand in einem Bereich von 80 cm - 200 cm angeordnet ist. Die erste Arbeitsfläche weicht bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche ab.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Verfahren 700 zum Herstellen der Arbeitstischanordnung gemäß einem der vorhergehenden und folgenden Aspekte bzw. Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die beiden Schritte des Verfahrens 700 gemäß Fig. 8 aufweist und zusätzlich folgende Schritte aufweist: Anordnen 706 der ersten Arbeitsplatte, so dass eine erste Ebene, definiert durch die erste Längsrich- tung und die Vertikalrichtung, eine zweite Ebene, definiert durch die zweite Längsrichtung und die Vertikalrichtung, schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene ein erster Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist und Anordnen der dritten Arbeitsplatte derart, dass eine dritte Ebene, definiert durch die dritte Längsrichtung und die Vertikalrichtung, die erste Ebene schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene und der dritten Ebene ein zweiter Winkel gebildet wird, der kleiner als 130° ist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung 100 von oben, wobei eine erste Arbe'rtsplatte 10 neben einer zweiten Arbeits- platte 120 angeordnet sind, so dass zwischen einer ersten Ebene 113 und einer zweiten Ebene 123 ein erster Winkel 156 mit einer Größe von etwa 180° um eine Vertikalrichtung 144 gebildet wird. Eine dritte Arbeitsplatte 130 eines Organisationsboards ist unterhalb der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet, ähnlich wie in Fig. 3 gezeigt, so dass eine dritte Längsrichtung der dritten Arbeits- platte 130 in etwa parallel zu einer zweiten Längsrichtung der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet ist. Fig. 11 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Arbeitstischanordnung 100 von oben, wobei die erste Arbeitsplatte 110 neben der zweiten Arbeitsplatte 120 angeordnet ist und die erste Arbeitsplatte 1 0 mit der zweiten Arbeitsplatte 120 verbunden ist mittels einer Verbindungseinrichtung 210 wie beispielsweise einem (Schreibtisch-) Container über Befestigungsvorrichtungen 212. In anderen Worten sind sowohl die erste Arbeitsplatte 110 als auch die zweite Arbeitsplatte 120 an der Verbindungseinrichtung 210 befestigt. Die Verbindungseinrichtung 2 0 weist eine Ablagefläche 220 auf, auf der beispielsweise Büromaterial oder Arbeitsunterlagen abgelegt werden können. Ein Organisationsboard mit einer dritten Arbeitsplatte 130 und einem Whiteboard 04 ist quer zur ersten und zweiten Arbeitsplatte 110, 120 angeordnet, vorzugsweise in etwa orthogonal zu den Arbeitsplatten 1 0, 120, so dass zwischen einer dritten Ebene (nicht bezeichnet, siehe 133 in Fig. 1 und 6), definiert durch eine dritte Längsrichtung der dritten Arbeitsplatte 130 und einer Vertikalrichtung, und einer ersten Ebene der ersten Arbeitsplatte (nicht bezeichnet, siehe 113 in Fig. 10) ein zweiter Winkel (nicht bezeichnet, siehe 158 in Fig. 1 und 6) gebildet wird, der ca. 90° groß ist.
Fig. 12 zeigt eine schematische seitliche Querschnittansicht der ersten Arbeits- fläche 110 und der zweiten Arbeitsfläche 120 der Arbeitstischanordnung 100 der Fig. 1 , die auf einer Grundfläche 101 der Arbeitstischanordnung 100 angeordnet sind. Die Verbindungseinrichtung 210 weist ein erstes Ablagefach 232 und ein zweites Ablagefach 234 auf, in die Büromaterial und/oder Arbeitsunterlagen abgelegt werden können. Die Verbindungseinrichtung 210 kann mindes- tens ein Ablagefach, mindestens ein Hängeregister, mindestens eine Schublade, mindestens eine E-Box und/oder mindestens ein Sortierfach aufweisen und als Arbeitstischcontainer ausgebildet sein.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele und As- pekte beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Die Arbeitstischanordnung kann ebenso wie das Verfahren zur Herstellung der Arbeitstischanordnung in einem Bürogebäude bzw. in einem Büroraum oder in einem Arbeitstischsystem ausgeführt sein.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend" oder„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Insbesondere kann die Arbeitstischanordnung beispielsweise also mehr als eine erste Arbeitsplatte, mehr als eine zweite Arbeitsplatte und mehr als ein Orgaboard sowie mehr als einen Bürostuhl, und mehr als einen glatten Boden sowie mehr als einen zumindest teilweise vertikal beweglichen Boden aufweisen.
Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen und folgenden Ausführungsbeispiele und Aspekte be- schrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitstischanordnung (100) angeordnet auf einem Grund (101), die Arbeitstischanordnung (100) zumindest aufweisend
- eine erste Arbeitsplatte (1 10) in einer Sitzhöhe (140) eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm bis 95 cm von dem Grund (101), die erste Arbeitsplatte (110) aufweisend eine ersten Arbeitsfläche (1 12), die sich in eine erste Längsrichtung (114) erstreckt, definiert durch eine erste Längsseite (115), die sich in die erste Längsrichtung (1 14) erstreckt, und durch eine dazu quer angeordnete erste Querseite (117), die sich in eine erste Querrichtung (1 6) er- streckt;
- eine zweite Arbeitsplatte (120) in einer Stehhöhe (142) des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm bis 130 cm von dem Grund (101), die zweite Arbeitsplatte (120) aufweisend eine zweiten Arbeitsfläche (122), die sich in eine zweite Längsrichtung (124) erstreckt, definiert durch eine zweite Längsseite (125), die sich in die zweite Längsrichtung (124) erstreckt, und durch eine dazu quer angeordnete zweite Querseite (127), die sich in eine zweite Querrichtung (126) erstreckt;
- wobei die erste und zweite Längsrichtung (114, 124) und die erste und zweite Querrichtung ( 16, 126) quer zu einer Vertikalrichtung (144) angeordnet sind, die sich senkrecht von dem Grund (101) erstreckt; - wobei die erste Arbeitsplatte (110) und die zweite Arbeitsplatte (120) separat voneinander ausgebildet sind;
- wobei ein erster Mittelpunkt (11 1) der ersten Längsseite (115) von einem zweiten Mittelpunkt (121) der zweiten Längsseite (125) in einem ersten Abstand (150) in einem Bereich von 80 cm bis 200 cm angeordnet ist; und
- wobei die erste Arbeitsfläche (1 12) bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche (122) abweicht.
2. Arbeitstischanordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitstischanordnung (100) aufweist:
- ein Organisationsboard (102) mit einer dritten Arbeitsplatte (130) in der Stehhöhe (142) des Benutzers in dem Höhenbereich von 85 cm bis 130 cm von dem Grund (101), die dritte Arbeitsplatte (130) aufweisend eine dritten Arbeitsfläche (132), die sich in eine dritte Längsrichtung (134) erstreckt, definiert durch eine dritte Längsseite (135), die sich in die dritte Längsrichtung (134) erstreckt, und durch eine dazu quer angeordnete dritte Querseite (137), die sich in eine dritte Querrichtung (136) erstreckt; wobei die dritte Längsrichtung (134) quer zu der Vertikalrichtung (144) angeordnet ist; wobei die erste Arbeitsplatte (110), die zweite Arbeitsplatte (120) und die dritte Arbeitsplatte (130) separat voneinander ausgebildet sind.
3. Arbeitstischanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Organisationsboard (102) zumindest teilweise unterhalb der zweiten Arbeitsplatte (120) angeordnet ist.
4. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine erste Ebene (113), definiert durch die erste Längsrichtung (1 14) und die Vertikalrichtung (144), eine zweite Ebene (123), definiert durch die zweite Längsrichtung (124) und die Vertikalrichtung (144), schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene ( 13) und der zweiten Ebene (123) ein erster Winkel (156) gebildet wird, der kleiner als 130° ist.
5. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass
- eine dritte Ebene (133), definiert durch die dritte Längsrichtung (134) und die Vertikalrichtung (144), eine erste Ebene (113), definiert durch die erste Längsrichtung (114) und die Vertikalrichtung (144), schneidet, so dass zwischen der ersten Ebene (113) und der dritten Ebene (133) ein zweiter Winkel (158) gebil- det wird, der kleiner als 130° ist.
6. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte (110) und die zweite Arbeitsplatte (120) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Längsseite (1 15) und die zweite Längsseite (125) einander zugewandt sind.
7. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte (1 10) und die dritte Arbeitsplatte (130) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Längsseite (1 5) und die dritte Längsseite ( 35) einander zugewandt sind.
8. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitsplatte (120) und die dritte Arbeitsplatte (130) derart zueinander angeordnet sind, dass die zweite Längsseite (125) und die dritte Längsseite (135) einander zugewandt sind.
9. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Organisationsboard (102) ein flächenförmiges White- board (104) aufweist, das geneigt zur dritten Arbeitsfläche (132) angeordnet ist, so dass zwischen der Whiteboardflächennormalen (105) und der dritten Flä- chennormalen (133) der dritten Arbeitsfläche (132) ein Flächenwinkel (159) im Bereich von 80° bis 120° gebildet wird.
10. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Organisationsboard (102) mindestens ein Ablage- fach (160, 162, 164, 166, 168, 169) zum Ablegen von Arbeitsunterlagen und/oder Büromaterialien aufweist, wobei das mindestens eine Ablagefach (160, 162, 164, 166, 168, 169) unterhalb der dritten Arbeitsplatte (130) angeordnet ist und sich quer zur Vertikalrichtung (144) erstreckt.
11. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte ( 10) und die zweite Arbeitsplatte (120) in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung (144) beabstandet angeordnet sind, und dass zwischen der ersten Arbeitsplatte (1 10) und der zweiten Arbeitsplatte (120) zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung (144) be- weglicher Boden (106) auf dem Grund (101) angeordnet ist.
12. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte (1 10) und die dritte Arbeitsplatte (130) in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung (144) beabstandet angeordnet sind, und dass zwischen der ersten Arbeitsplatte (1 0) und der dritten Arbeits- platte (130) zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung (144) beweglicher Boden (106) auf dem Grund (101) angeordnet ist.
13. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitsplatte (120) und die dritte Arbeitsplatte ( 30) in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung (144) beabstandet angeordnet sind, und dass zwischen der zweiten Arbeitsplatte ( 20) und der dritten Arbeitsplatte (130) zumindest teilweise ein in Vertikalrichtung (144) beweglicher Boden ( 06) auf dem Grund (101) angeordnet ist.
14. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte (110) und die zweite Arbeitsplatte (120) in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung (144) beabstandet angeordnet sind, und dass zwischen der ersten Arbeitsplatte (1 10) und der zweiten Arbeitsplatte (120) zumindest teilweise ein fester glatter Boden (108) auf dem Grund (101 ) angeordnet ist.
15. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsplatte (110) und die dritte Arbeitsplatte (130) in einer Richtung quer zur Vertikalrichtung (144) beabstandet angeordnet sind, und dass zwischen der ersten Arbeitsplatte (1 10) und der dritten Arbeitsplatte (1 10) zumindest teilweise ein fester glatter Boden (108) auf dem Grund (101) angeordnet ist.
16. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Bürostuhl (170) aufweist, der derart angeordnet ist, dass er der ersten Längsseite (115) und der zweiten Längsseite (125) zugewandt ist.
17. Arbeitstischanordnung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürostuhl (170) auf dem festen glatten Boden (108) nach Anspruch 14 oder 15 angeordnet ist.
18. Arbeitstischanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zweiten Arbeitsplatte (120) in Stehhöhe (142) und der dritten Arbeitsplatte (130) in Stehhöhe (142) eine ergonomische Arbeitseinbuchtung für einen Benutzer aufweist.
19. Arbeitstischanordnung ( 00) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) aufweist:
- einen ersten Bildschirm (180), der auf der ersten Arbeitsplatte (110) geneigt zur ersten Arbeitsfläche (112) angeordnet ist,
- einen zweiten Bildschirm (182), der auf der zweiten Arbeitsplatte (120) geneigt zur zweiten Arbeitsfläche (122) angeordnet ist,
- eine Steuereinheit (190) zum Steuern der Anzeigen des ersten Bildschirms (180) und des zweiten Bildschirms (182); wobei die Steuereinheit (190) derart ausgelegt ist, dass mindestens ein Bildschirminhalt (184), der auf dem ersten Bildschirm (180) angezeigt wird, nach einem bestimmten von einem Benutzer definierbaren Zeitintervall auf den zweiten Bildschirm (182) durch die Steuereinheit (190) verschiebbar ist und umge- kehrt, so dass dieser mindestens eine Bildschirminhalt (184) nach Ablauf des Zeitintervalls ausschließlich auf dem zweiten Bildschirm (182) oder dem ersten Bildschirm (180) angezeigt wird und ein Benutzer angeregt wird, sich nach Ablauf des Zeitintervalls von der ersten Arbeitsplatte (1 10) zu der zweiten Arbeits- platte ( 20) oder von der zweiten Arbeitsplatte (120) zu der ersten Arbeitsplatte (1 0) zu bewegen, um dort den Bildschirminhalt (184), der vormals auf dem ersten Bildschirm (180) oder zweiten Bildschirm (182) angezeigt wurde, auf dem zweiten Bildschirm (182) oder ersten Bildschirm ( 80) weiter betrachten zu können.
20. Arbeitstischanordnung (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (190) zumindest teilweise unterhalb der ersten Arbeitsplatte (110) angeordnet ist, und dass die Arbeitstischanordnung (100) mindestens eine Eingabeeinheit (192, 194) zum Bedienen der Steuereinheit (190) auf- weist, wobei die mindestens eine Eingabeeinheit (192, 194) an der ersten Arbeitsplatte (110) und/oder an der zweiten Arbeitsplatte (120) angeordnet ist.
21. Verfahren (700) zum Herstellen der Arbeitstischanordnung (100) auf dem Grund (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, das Verfahren (700) aufwei- send die Schritte:
- Anordnen (702) der ersten Arbeitsplatte (1 0) mit der ersten Längsseite (1 15) in Sitzhöhe (140) eines Benutzers in einem Höhenbereich von 60 cm bis 95 cm von dem Grund (101);
- Anordnen (704) der zweiten Arbeitsplatte (120) mit der zweiten Längsseite (125) in Stehhöhe (142) des Benutzers in einem Höhenbereich von 85 cm bis
130 cm von dem Grund (101) neben der ersten Arbeitsplatte (110) derart, dass ein erster Mittelpunkt (11 1) der ersten Längsseite (115) von einem zweiten Mittelpunkt (121) der zweiten Längsseite (125) in einem ersten Abstand (150) in einem Bereich von 80 cm bis 200 cm angeordnet ist;
- wobei die erste Arbeitsfläche (1 12) bezüglich ihrer Größe um weniger als 50% von der zweiten Arbeitsfläche (122) abweicht.
22. Verwendung eines Programmelements für die Arbeitstischanordnung (100) nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Programmelement, wenn es durch einen Prozessor ausgeführt wird, geeignet ist, ein Verfahren auszuführen zum Bewegen von mindestens einem Bildschirminhalt (184) von einem ersten Bildschirm (180) zu einem zweiten Bildschirm (182) einer Arbeitstischanordnung (100) ge- maß Anspruch 19 oder 20 nach einem bestimmten Zeitintervall und umgekehrt.
PCT/EP2012/071521 2012-01-09 2012-10-30 Arbeitstischanordnung WO2013104444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/360,340 US9265343B2 (en) 2012-01-09 2012-10-30 Desk configuration
EP12783568.4A EP2802237A1 (de) 2012-01-09 2012-10-30 Arbeitstischanordnung
JP2014550656A JP6189861B2 (ja) 2012-01-09 2012-10-30 デスク構成

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000194.0 2012-01-09
DE102012000194 2012-01-09
DE102012100847A DE102012100847A1 (de) 2012-01-09 2012-02-01 Arbeitstischanordnung
DE102012100847.7 2012-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104444A1 true WO2013104444A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48652557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071521 WO2013104444A1 (de) 2012-01-09 2012-10-30 Arbeitstischanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9265343B2 (de)
EP (1) EP2802237A1 (de)
JP (1) JP6189861B2 (de)
DE (1) DE102012100847A1 (de)
WO (1) WO2013104444A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2614615C2 (ru) 2011-09-06 2017-03-28 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Нагревание курительного материала
PL3811800T3 (pl) 2011-09-06 2023-06-26 Nicoventures Trading Limited Ogrzewanie materiału do palenia
GB201207039D0 (en) 2012-04-23 2012-06-06 British American Tobacco Co Heating smokeable material
EP3062644B1 (de) 2013-10-29 2020-02-19 British American Tobacco (Investments) Ltd Vorrichtung zum erwärmen eines rauchbaren materials
DE102014015407A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Aeris Gmbh Arbeitsflächenanordnung
US10362863B2 (en) * 2014-12-18 2019-07-30 Roland Gregory Groenke Stowable sensory learning assembly
US20160262842A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Variamed Llc Modular surgical accessory table
US10610010B2 (en) 2017-09-18 2020-04-07 Fellowes, Inc. Multi-positional articulating platform system
CN209950747U (zh) * 2019-04-18 2020-01-17 扬州奥美丽电气科技有限公司 智能桌椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289825B1 (en) * 2000-03-31 2001-09-18 Dennis L. Long Adjustment mechanism for workstation
DE202009011272U1 (de) * 2009-05-15 2010-02-25 GLÖCKL, Josef Höhenverstellbarer Arbeitsplatz

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688419A (en) * 1970-05-28 1972-09-05 Myron Woolman Perception convergence device for paired learning
JPH0636772B2 (ja) * 1986-01-14 1994-05-18 三菱電機株式会社 電子計算機用カプセルユニツト
US4852500A (en) * 1987-03-18 1989-08-01 Herman Miller, Inc. Integrated computer implement work area
DE3720639A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Eggersmann Planmoebel Buero-arbeitsplatz
US5511348A (en) * 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
JPH0659254B2 (ja) * 1990-09-25 1994-08-10 株式会社アイティーオー 多機能デスク
US5651219A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Steelcase Inc. Dynamic workspace module
US5540160A (en) * 1994-05-10 1996-07-30 Pluma, Inc. Sewing table and chair
US5558418A (en) * 1995-09-13 1996-09-24 Sauder Woodworking Co. Furniture assembly for a compact desk
US5890325A (en) * 1996-08-22 1999-04-06 Steelcase Inc. Reconfigurable system for subdividing building space and having minimal footprint
JPH09299167A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Kokuyo Co Ltd オフィス構成設備
DE19621547A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaerer Soehne Ag Usm U Modulares Inneneinrichtungssystem
US5918432A (en) * 1997-01-23 1999-07-06 Mahone; Mark D Shelving system and components thereof
US5906079A (en) * 1998-01-14 1999-05-25 Steelcase, Inc. Partition system with attached markerboard
JP3531457B2 (ja) * 1998-02-20 2004-05-31 株式会社イトーキクレビオ パソコンデスク
US6374548B1 (en) * 1998-06-05 2002-04-23 Trendway Corporation Column-based workspace definition system
US6484647B2 (en) * 1998-10-02 2002-11-26 Virco Mgmt. Corporation Office furniture system
US6644748B2 (en) * 1999-02-25 2003-11-11 Health Postures, Inc. Synergistic body positioning and dynamic support system
US5988076A (en) * 1999-03-05 1999-11-23 Nova-Link Limited Combined cable manager and table connector
US6769747B2 (en) * 2000-08-31 2004-08-03 Herman Miller, Inc. Table
JP2003009956A (ja) * 2001-06-27 2003-01-14 Itoki Crebio Corp Oa機器用机
JP3087735U (ja) * 2002-02-04 2002-08-16 株式会社和光
US6807776B2 (en) * 2002-03-29 2004-10-26 Steelcase Development Corporation Building outfitting system with common accessory-mounting feature
JP3852759B2 (ja) * 2002-04-01 2006-12-06 株式会社イトーキ 組合せ収納家具
US20030213415A1 (en) * 2002-04-08 2003-11-20 Ross Allan G. Computer desk
JP2004008584A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Kokuyo Co Ltd 家具
CA2492448A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-29 Bretford Manufacturing, Inc. Modular system of power and data delivery components and method of setting up and utilizing the components in a work space environment
US20040065235A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 De Oliveira Sergio Schulte Ergonomic desk
US20050217540A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Novak Daniel A Emergency dispatch workstation
US7862341B2 (en) * 2004-06-17 2011-01-04 Krueger International, Inc. Marker board
EP1806068A4 (de) * 2004-10-12 2009-06-10 Okamura Corp Schreibtisch mit paneel
JP4547570B2 (ja) * 2005-03-28 2010-09-22 コクヨ株式会社 壁構造体
US8322802B2 (en) * 2005-11-22 2012-12-04 Charles H Boxenbaum Office furniture system
US7958683B2 (en) * 2007-10-04 2011-06-14 Hni Corporation Wall panel system
US8074581B2 (en) * 2007-10-12 2011-12-13 Steelcase Inc. Conference table assembly
SE532789C2 (sv) * 2007-11-14 2010-04-13 Cgm Ab Bord med synkroniserade bildskärmar
US8051782B2 (en) * 2007-11-25 2011-11-08 Anthro Corporation Desk and display stand with height and depth adjustment
US8087737B2 (en) * 2009-11-20 2012-01-03 S&S X-Ray Products, Inc Ergonomic filmless radiology work station with keyboard sanitizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289825B1 (en) * 2000-03-31 2001-09-18 Dennis L. Long Adjustment mechanism for workstation
DE202009011272U1 (de) * 2009-05-15 2010-02-25 GLÖCKL, Josef Höhenverstellbarer Arbeitsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
JP6189861B2 (ja) 2017-08-30
DE102012100847A1 (de) 2013-07-11
US9265343B2 (en) 2016-02-23
US20150230602A1 (en) 2015-08-20
JP2015503410A (ja) 2015-02-02
EP2802237A1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802237A1 (de) Arbeitstischanordnung
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
EP3209163A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
EP3578085B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit laufband
EP4044918B1 (de) Verfahren zur orts- und lagebestimmung eines beckens einer person
DE112018000910B4 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP4312755A1 (de) Trainingsvorrichtung zum durchführen eines muskeltrainings für einen muskel
DE60222020T2 (de) Stuhlstütze
DE4415264C2 (de) Bürodrehstuhl
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE102017120240B4 (de) Stehhilfe
DE102016111776B4 (de) Stuhl zur Entlastung des Rückens bei Arbeitsvorgängen
DE202023102421U1 (de) Sitzkissen
DE102015100810A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales Sitzmöbel
AT510214B1 (de) Sitzinstrument
DE102007033022A1 (de) Mann/Frau Möbel - Ablagemöbelsatz
EP4056072A1 (de) Sitzmöbel
DE202017104665U1 (de) System aus einem Tisch und einem Sitzmöbel
DE102008013803A1 (de) Möbelstück zum Arbeiten am Rechner im Liegen auf dem Bauch
AT517171A1 (de) Sitzgerät für dynamisches Sitzen
DE102005022883A1 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14360340

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012783568

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012783568

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014550656

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE