WO2013104381A1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
WO2013104381A1
WO2013104381A1 PCT/EP2012/004753 EP2012004753W WO2013104381A1 WO 2013104381 A1 WO2013104381 A1 WO 2013104381A1 EP 2012004753 W EP2012004753 W EP 2012004753W WO 2013104381 A1 WO2013104381 A1 WO 2013104381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
central axis
pulling
holding elements
deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schulz
Original Assignee
F-H-S International Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-H-S International Gmbh & Co. Kg filed Critical F-H-S International Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013104381A1 publication Critical patent/WO2013104381A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1266Stackable, foldable, collapsible, nestable or sale packaged

Definitions

  • the present invention relates to a stand for clamping mast or rod-shaped parts according to the preamble of claim 1.
  • a Christmas tree stand for example from DE 39 32 473 C2. It comprises a receptacle on which several lying in the circumferential direction are arranged each pivotable about a horizontal axis levers.
  • the levers are connected to each other via a revolving tensioning cable, which leads to a tensioning device.
  • the tensioning device By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axis to an inserted in the middle trunk of a tree, the levers are arranged and aligned so that the levers are each moved more or less on the vertical axis of symmetry of a tribe to be adjusted.
  • a disadvantage of this so-called functional tree stand is that the assembly work of the entire Christmas tree stand including the mounting of the holding device tion with the associated swivel axes, clamping device etc. labor-and thus time-consuming and expensive. Furthermore, the assurance of holding the Christmas tree is very expensive, because the Christmas tree must be set as vertically as possible in the space provided, and then during clamping of the Christmas tree, the clamping device must be operated several times and thus pump-like, so that the holding elements put on the trunk of the Christmas tree.
  • the Christmas tree stand known from WO 2010/086166 AI comprises pivotable holding elements arranged offset around the receiving space for a tree trunk, which are held biased in their at least approximately central central position.
  • the holding elements themselves are designed in side view parallel to their pivot axis towards the center arcuate or convex, whereby the upper ends of the holding levers run away from each other, to form a funnel-shaped receptacle.
  • the tree can then be placed on a mandrel located at the bottom of the bottom plate, wherein the spring-loaded holding elements or retaining lever hold the tree in its corresponding from ust
  • the spring-loaded holding elements or retaining lever hold the tree in its corresponding from ust
  • ust a mandrel located at the bottom of the bottom plate
  • a fixing and locking device in the form of a fixing and / or locking ring is provided in this prior publication, which can be rotated between an open position and a locking position. In the locking position causes the pivot lever to fix the tree can not be pivoted in the open position to keep the tree in this position safely.
  • This kind of Christmas tree stand is far superior to earlier Christmas tree stands from their technical solution. It provides a simple and secure fixation for trees, especially Christmas trees.
  • Object of the present invention is, starting from this generic state of the art, to provide a further improved stand for mounting mast or rod-shaped parts, especially of Christmas trees.
  • the stand according to the invention comprises at least two deflecting or supporting devices connected to a base plate of the stand, via which a pulling device is guided by a holding element coming to a securing device.
  • the pulling device can be, for example, a safety rope made of any flexible material, a steel cable or a safety chain with linked chain links.
  • the pulling device between the two deflecting or supporting devices describes a movement path which has an initial length assigned to the unlocking position between the two deflection or support devices.
  • the stand according to the invention further comprises atecsbahnverlerung- device, which is connected in the space between the two deflection or support means with the bottom plate and with the pulling device.
  • the movement path extension device effects a deflection of the pulling device that is transverse to the pulling direction of the pulling device, so that the length of the trajectory of the pulling device between the two deflection or supporting devices is greater than the initial length is increased.
  • the pulling direction of the pulling device is the direction away from the retaining element in the direction of the securing device.
  • the pulling device when the securing device is transferred from the unlocking position into the securing position due to the movement path lengthening device, the pulling device no longer runs directly in a straight line between the two deflecting or supporting devices, but rather is moved by the movement path extension Direction deflected such that the movement path of the pulling device between the two deflection or Abstweilu- is purely at least partially curved, which in turn has an extension of the trajectory of the pulling device between the two deflection or Abstützur learneden result.
  • the respective holding elements are pivoted by the trunk so far away from the central axis, that for securing the respective holding elements by the securing device that the pulling device even not or only slightly pulls in the direction of the securing device, so that thetagssbahnverus- tion device deflects the traction device is not or only slightly transverse to the pulling direction of the pulling device.
  • the respective holding elements are pivoted by the stem only slightly away from the central axis.
  • the pulling device of the securing device is in this case further, that is drawn by a greater amount in their direction, so that the movement path extension device deflects the pulling device by a correspondingly larger amount transversely to the pulling direction of the pulling device, so that the length of the trajectory of the pulling device between the two deflection or Abstützur wornen increases correspondingly more.
  • the mast or rod-shaped part can be secured with the minimum diameter by means of the securing device by pressing once, for example, by means of one foot, the safety device is pressed once.
  • the holding elements for mast or rod-shaped parts with different diameters which, however, must be within a predetermined diameter range, always by transferring the securing device from the armed position to the securing position before pivoting away from a central axis in the direction of a release pitch.
  • the securing position regardless of the diameter of the mast or bar to be secured only by a single operation, for example, with a foot that pushes the safety device from top to bottom, be transferred from the armed position in the securing position.
  • thesecuresbahnverinrungs is a balancing device for different thickness mast or rod-shaped parts, because the safety device must at a stand according to the invention regardless of the diameter of the mast or rod-shaped part to be held only once operated to counteract pivoting of the holding elements away from the central axis in the direction of release position or prevent.
  • theresidessbahnverinrungsein- device comprises at least one support means and a run-on device, wherein the support means in the space between two deflection or Abstüt cures is connected to the bottom plate, and wherein the run-up device is connected to the pulling device.
  • the accumulating device runs on the supporting device such that the traction device is deflected transversely to the pulling direction, so that the Length of the trajectory of the pulling device between the two deflection or Abstützzy Anlagenen increased.
  • a corresponding structure of the movement path extension device is particularly simple and inexpensive to implement.
  • the respective holding elements are not in the range below
  • the bottom plate provided pivot axis are pivotable, but to a contrast higher, ie provided at a distance from the bottom plate and extending substantially horizontally or parallel to the bottom plate pivot axis.
  • the holding elements each have a lever arm extending below its pivot axis and a lever arm extending above the pivot axis.
  • the traction device acts directly or indirectly together with the lower lever arm of the respective holding elements.
  • the upper lever arm is pivoted away from the central axis by transferring a holding member from the fixing position to the release position, and the lower lever arm is simultaneously pivoted to the central axis.
  • each retaining element is arranged offset in an intermediate space between each two connected to the bottom plate deflection or Abstweilur foundeden to the central axis.
  • the traction device runs in the form of a closed loop of the securing device via the respective deflection or Abstschreibur foundeden back to the securing device, wherein the traction device is coupled to the respective below the pivot axis of the respective holding elements provided lever arms.
  • the pulling device between two adjacent each to the holding element deflecting or Abstüt cures a trajectory with a predetermined length, and by pivoting the holding elements of the fixing position in the release position, the pulling device between the two deflection or Abstützur adopteden pulled by the lever arm provided below the pivot axis in the direction of the central axis, so that the length of the movement path between the two deflection or support devices extends.
  • each holding element can apply a separate pressure or force device, but preferably a train acting on spring means, namely, in particular attaches to the located below the pivot axis lever arm and this biased, for example, biased outwards.
  • a train acting on spring means namely, in particular attaches to the located below the pivot axis lever arm and this biased, for example, biased outwards.
  • Figure 1 a spatial representation of the stator according to the invention
  • Figure 2 is a corresponding view to Figure 1 with not yet mounted stability increasing additional feet;
  • FIG. 3 an additional used in FIG.
  • Figure 4 is a plan view of the stand shown in Figure 1;
  • Figure 5 is a bottom view of the stator shown in Figure 1;
  • FIG. 6 shows a corresponding illustration to FIG. 1 with the housing cover removed
  • FIG. 8 shows a three-dimensional view of the holding elements with omission of all remaining components of the stand according to the invention
  • FIG. 9 shows a spatial individual representation of the pivotable holding elements used
  • Figure 10 an axial sectional view through the
  • Figure 11 is a perspective view of a safety device used in the stand according to the invention in the securing position
  • FIG. 12 shows a side view of the securing device shown in FIG. 11;
  • FIG. 13 is a perspective view of the securing device in the unlocking position;
  • FIG. 14 shows a side view of the securing device illustrated in FIG. 13
  • FIG. 15 shows a plan view of the schematically illustrated stand according to the invention with the housing cover removed, the retaining elements being in the fixing position and the securing device being in the unlocking position;
  • FIG. 16 shows the stand illustrated in FIG. 15, the holding elements being given away from the central axis and the securing device being in the securing position;
  • FIG. 17 is a perspective view of the stator shown in FIG. 15 with a modified travel path extension device
  • FIG. 18a shows a side view of an alternative embodiment of the securing device in the securing position
  • FIG. 18b shows the securing device shown in FIG. 18a in the unlocking position.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a stator according to the invention.
  • the stand according to the invention and also to be designated as a Christmas tree stand comprises a housing 1, which in turn comprises a housing bottom 3 and a housing cover 6.
  • the housing bottom 3 can also be referred to as a base plate 3.
  • the housing bottom 3 is preferably provided with a peripheral edge of the housing 4, which is firmly and tightly connected to the bottom plate 3 and thus is generally formed integrally with the housing bottom 3.
  • the lower portion of the housing 1, which consists of the bottom plate 3 and the associated housing edge 4 sometimes for receiving water, so that the Christmas tree to be held by the stand can be supplied with water.
  • a water level indicator 26 is provided in the housing cover 6.
  • radially projecting feet 7 are provided, which are in the radial direction, i. outwardly project beyond the actual housing 1.
  • the feet 7 may be fixedly connected to the housing 1, in particular with the housing bottom 3, but are preferably suspended in order to pack the Christmas tree stand for transport space saving.
  • the radially projecting feet 7 are dismantled, so that formed on the outer periphery of the housing edge 4 anchoring sections 5 are visible. At these anchoring sections 5, the feet 7 can be firmly fixed by suitable locking measures, so that the feet 7 can not fold upwards in the mounted state.
  • suitable locking measures of the feet 7 to the Anchoring sections 5 is referred to the previously known solution according to WO 2010/086166 AI.
  • Figure 3 shows a single stand 7 in a spatial representation.
  • the base 7 has at its inner attachment end 7 'an opening 8, which is provided with a Hinter- intersection.
  • About the inner mounting end 7 ' is the base 7 at the respective anchoring sections 5 from below into the housing 1 inserted, whereby due to the shape of the fixed to the housing bottom 3 anchoring sections 5 a solid positive connection is made where ⁇ by the feet. 7 be held firmly and unverkippbar to increase the stability of the stand.
  • Figure 4 shows a central plan view of the stand according to the invention.
  • the housing cover 6 has a central recess 6a and offset in the circumferential direction, further extending in radial alignment Radialausneh- ments 6b, which are connected to the central recess 6a.
  • the stand has arch-shaped holding elements 30 which protrude upward out of the housing cover 6 through the central recess 6a and the radial recesses 6b.
  • the respective holding elements 30 on an upper portion, which is aligned diverging from bottom to top to a central axis 24 ( Figure 10).
  • the holding elements 30 are arranged offset about the central axis 24 and each pivotable about a later to be explained in more detail horizontal pivot axis 32, so that the holding elements away from the central axis 24 and to the central axis 24 to be pivoted.
  • the radial recesses 6b provide for This pivoting movement of the holding elements 30 has sufficient space so that the holding elements 30 shown in FIGS. 1, 2 and 4 in their initial position can be pivoted outwards, as will be discussed in more detail later.
  • the housing cover 6 furthermore has a recess 6 'from which a securing lever 41 of a securing device 40 protrudes.
  • the securing device 40 will be discussed in more detail later with reference to FIGS. 11 to 14.
  • Figure 5 shows a bottom view of the housing 1 with the radially projecting feet 7.
  • the underside of the bottom plate 3 is provided with a rib or web structure to improve overall low weight on the one hand, the stability and on the other to be able to absorb higher forces.
  • FIG. 6 the housing cover 6 is removed, so that details located below the housing cover 6 are visible, wherein for reasons of clarity, a movement path extension device 70 (FIGS. 15 to 17) and a pulling device (FIGS. 15 to 17) are not is shown.
  • FIGS. 6 and 7 it can be seen that a space around a receiving space 22 in the circumferential direction is partially offset.
  • circular wall sections 16 are provided, wherein the wall sections 16 partial cylindrical shell-shaped Wandabschnit ⁇ te 16 represent.
  • Each of these in plan view part-circular wall portion 16 thus forms a section of a cylinder jacket which is arranged concentrically to the central axis 24 ( Figure 10).
  • the wall portions 16 are fixedly connected to the bottom plate 3 and preferably formed integrally with the bottom plate 3.
  • the base plate 3 can be produced with these structural elements 16 in a common casting process, in particular using plastic material.
  • the wall sections 16 enclose the receiving space 22 thus formed, in which the lower area of a trunk to be fixed, that is to say a generally rod-shaped or mast-shaped part, can be placed.
  • Spacer spaces 18 are formed in each case in the circumferential direction between two wall sections 16.
  • tower-like holding platforms 10 are formed, which are realized in the embodiment shown as Doppelpodeste 10 '.
  • a pivoting space 19 is formed between the double platforms 10 '.
  • the holding platforms 10 in the form of double platforms 10 ' may be integrally formed with the bottom plate 30, so that the holding platforms 10 may be materially connected to the bottom plate 3.
  • the bottom plate 3 can be produced together with the Haltepodesten 10 in a common casting process.
  • a receiving recess 12 in the form of a bearing shell 12 is provided on the respective upper sides of the support platforms 10. is forming.
  • the receiving recess 12 is provided in each of the double platforms 10 ', wherein the respective recesses 12 to the associated opposite second double platform 10' of the holding platform 10 is open.
  • axle 31 of the pivotable holding elements 30 are inserted so that the respective holding elements 30 are pivotally supported in the holding platforms 10 about respective pivot axes 32.
  • the respective holding elements 30 each comprise a pivot pin 31 which protrudes beyond it in the transverse direction to the holding element 30 and is inserted in the two pocket-shaped receiving depressions 12 of a double platform 10 'facing one another. Since the receiving recesses 12 are each closed at their outer sides facing away from each other and / or the distance between the two single towers of the double platform 10 'corresponds to the width of the pivotable support members 30 or slightly larger, thereby a respective support member 30 via its axle 31 through the pivot axis 32 is defined, held freely pivotable in the receiving recess 32.
  • the respective holding elements 30 can not solve upwards from the Garpodesten 10, securing attachments 14 are provided which can be placed from above on the respective Garpodeste, wherein between the holding platform 10 and the securing attachment 14 of the axle 32 of the Holding element 30 is arranged.
  • FIG. 9 shows a single hoof-shaped retaining element 30.
  • the pivot pin 32 defines the pivot axis 31.
  • the retaining element has a lever arm 30 a extending below the pivot axis 31, which is also referred to as lever arm 30 a, and a lever arm 30 b extending above the pivot axis 31. which is also referred to as the upper lever arm 31b, on.
  • the upper lever arm 30b has a much greater length or height than the lower lever arm 30a.
  • the upper lever arm 30b in side view has a boomerang-like shape, i. the upper lever arm 30b is designed with a convex shape facing the central axis 24.
  • the pivoting lever 30 shown in FIG. 9 is cast, for example, from plastic and may for example consist of two halves, which are connected to one another along a connecting plane 30 '.
  • a plurality of openings 33 is provided, between which webs 34 are formed.
  • the holding member 30 may have a groove-shaped recess 36, whereby two slightly spaced side webs 37 are formed, which then at one Tree trunk for fixing it can be applied.
  • the respective pivot axes 32 are arranged on the corresponding associated holding platforms 10 in such a height that the respective lower lever arms 30 a do not touch the bottom surface of the housing bottom 3.
  • the aspect ratios of the upper lever arm 30b to the lower lever arm 30a may be such that the length of the upper lever arm 30b is more than two times, more preferably more than three times, four times, five times, or even more than six times the length of the lower lever arm 30a can amount.
  • the length of the upper lever arm 30b relative to the lower lever arm 30a may also be less than ten times, in particular less than nine times, eight times, seven times, six times, five times or four times. Any ratios, in particular in the above-mentioned frame are possible. It can be seen from FIGS.
  • the connecting element 38 is connected to the lower lever arm 30a via a horizontal suspension bolt 39a.
  • the connecting element 38 also has a vertical suspension bolt 39b, via which the connecting element 38 and thus the lower lever arm 30a of the retaining element 30 is coupled to a safety cable 50 (FIGS. 15 to 17).
  • deflection devices 60 are provided, which are designed to divert the pulling device 50 in the form of a safety rope 50.
  • the respective holding platforms 10 are between each two deflection 60 arranged radially offset in the direction of the central axis 24.
  • the stand according to the invention comprises a slide guide 20 ( Figures 6 and 7), which is preferably formed integrally with the bottom plate 3.
  • the carriage guide 20 consists in the illustrated embodiment of two guide webs, between which a guide groove is formed.
  • a guide web 44c of the securing device described below with reference to FIGS. 11 to 14 is displaceably received in the carriage guide 20.
  • the securing device 40 comprises a securing lever 41 which protrudes from the housing cover 6 in an unlocking position of the securing device 40 (see FIG. In a securing position of the securing device 40, however, the securing lever 41 closes flush with the housing cover 6.
  • the securing device 40 further comprises a driver element 42, which is arranged below the securing lever 41 and is rotatably mounted together with the securing lever 41 about a rotation axis 45.
  • the driver element 42 is rotatably connected to a gear 43, wherein the gear 43 meshes with a toothing of a rack slide 44.
  • the securing lever 41 has at the end facing the central axis 24 a Einhhurö réelle 41b, and the driver element 42 also has at the central axis 24 facing the end of a Einhhurö réelle 42b.
  • a tension spring is suspended in the suspension openings 41b and 42b, so that the tension spring pulls the front portion of the safety lever 41 in the direction of the housing bottom 3, so that the safety lever 41 due to the bearing about the axis of rotation 45 is transferred by means of the tension spring in the defrosting position, wherein in the unlocking position the lever protrudes from the housing cover 6.
  • FIGS. 13 and 14 show the securing device 40 in the unlocking position.
  • Figures 11 and 12 show the securing device 40 in the securing position, wherein the distance of the Einh brieflyö Maschinenen 41b and 42b in this securing position is greater than the distance of the Einh brieflyö réelle in the armed position, so that the tension spring, not shown, is tensioned.
  • the securing lever 41 At the end of the securing lever 41 facing away from the central axis 24, the securing lever 41 has a securing tab 41a which is connected in an articulated manner and interacts with a securing catch 4 '(FIGS.
  • the securing lever 41 On the underside, the securing lever 41 has a toothed underside 41 c, which meshes with the toothing of the gear 43.
  • the rack slide 44 has two Einh Kunststoffö réelleen 44b, in each of which a spring device, such as a tension spring 46 can be suspended.
  • the tension spring 46 (FIGS. 15 and 16) is connected to the base plate 3 in such a way that the respective tension springs 46 pull the rack slide 44, whose guide web 44c arranged in the underside is guided in the slide guide 20, in the direction of the central axis 24 and thus pretension it.
  • the rack slide 44 also has on the central axis 24 end region facing a guide passage 44a, in which the safety rope 50 ( Figures 15 to 17) is guided and held.
  • stator and in particular the securing of the retaining elements 30 by means of the securing device 40 and the securing cable 50 will be explained below with reference to FIGS. 15 to 17.
  • FIG. 15 shows a plan view of the schematically illustrated stand according to the invention with the housing cover 6 removed, with the retaining elements 30 in the initial position (fixing position) and the securing device 40 in the unlocking position. From the figures it can be seen that the respective holding elements 30 each in a space between two Um- Steering devices 60 are arranged offset to the central axis 24 towards.
  • the safety rope 50 runs in the form of a closed loop from the securing device 40, more precisely from the rack slide 44, in which the safety rope 40 is guided through the guide passage 44a, via the respective deflection devices 60 back to the securing device 40.
  • the safety rope 50 is in each case over coupled to the lower lever arms 30a connecting elements 38, in which the safety rope 50 extends around the respective vertical Einschbolzen 39b.
  • the pulling device 50 describes an arcuate path of movement, which has a predetermined length, between respective deflecting devices adjacent to a holding element 30.
  • the stand comprises at least one force and / or spring device fastened to the bottom plate 3, which interacts directly or indirectly via the connecting elements 38 with the lever arms 30a of the holding elements 30 provided below the pivot axis 32 and the lower ones Lever arms 30a of the support members 30 away from the central axis 24 and thus biases the upper lever arms 30b to the central axis 24 to.
  • the stand could also comprise a plurality of force and / or spring devices, which are each connected to the bottom plate 3 and the respective connecting elements 38 and to bias the upper lever arms 30b to the central axis 24.
  • the stand according to the invention comprises a movement path extension device 70.
  • the trajectory extension device 70 in turn comprises a support device 72, which is fixedly connected to the bottom plate 3, and a run-up device 74, which is connected to the safety rope 50.
  • the movement path extension device 70 is arranged in a space between two deflection devices 60.
  • One of the central axis 24 facing side surface 72 'of the support device 72 is configured concave, and one of the concave side surface 72' facing side surface 74 'of the casserole device 74 has a convex shape.
  • FIG. 16 shows the stator illustrated in FIG. 15, with the retaining elements 30, more specifically the upper lever arms 30b, being pivoted away from the central axis 24, and with the securing device 40 being in the securing position. Due to the pivoting of the upper lever arms 30b away from the central axis 24, the lower lever arms 30a are pivoted in the direction of the central axis 24. Due to the coupling of the lower lever arms 30a on the respective connecting elements 38 with the safety rope 50 and the safety rope 50 is pulled in each case in the direction of the central axis 24, so that the length of the movement path of the safety rope 50 between the respective two deflection 60, between which a holding element 30 is arranged, extended.
  • the securing cable 50 is not pulled in the direction of one of the holding elements 30 when the respective holding elements 30 are pivoted by an equal amount or at an equal angle the overrun device 74 remains unchanged in position with respect to the abutment device 72.
  • the rack slide 44 is displaced in the direction of the central axis 24, so that due to the guidance of the securing cable 50 in the guide passage 44a of the rack slide 44 and the safety rope 50 is pulled in the direction of the central axis 24.
  • the pulling device 50 is pulled away from the holding elements 30 in a pulling direction Z in the direction of the securing device 40. Due to the pulling of the safety rope 50 in the direction of the safety device 50, the respective overrun devices 74, which are firmly connected to the safety rope 50, are also pulled in the direction of the safety device 40 and thus displaced with respect to the support devices 72.
  • the runners 74 are deflected in the direction of the central axis 24 transversely to the pulling direction Z of the safety rope 50, so that the length of the movement path of the safety rope 50 between the respective two deflection devices 60, between see where thesupersbahnverierrungs adopted 70 is arranged increases.
  • the securing cable 50 runs in a straight line between the deflecting devices 60 in the region of the movement path extension device 70 in the securing position 40 (FIG. 15) due to the deflection of the securing cable 50 directed transversely to the pulling direction Z of the securing cable 50.
  • the movement path of the safety rope 50 between the two deflecting devices adjacent to the movement path extension device 70 is no longer straight, but is at least partially curved, which in turn results in an extension of the movement path of the safety rope 50 between the two deflection devices 60 Has.
  • the safety cable 50 in the release position of the securing device 40 does not necessarily have to run rectilinearly between the deflecting devices 60, but can already run in the form of a curved trajectory between the deflecting devices 60, wherein the securing cable 50 passes through the securing device 40 from the unlocking position to the securing position
  • Trajectory extension device 70 is further deflected transversely to the pulling direction Z, so that the curvature of the movement path of the safety rope 50 between the deflection 60 further increases.
  • the respective holding elements 30 by pivoted the trunk so far away from the central axis 24, that the lower lever arms 30a and with these the safety cable 50 are pivoted maximally in the direction of the central axis 24.
  • the length of the movement path of the safety rope 50 wherein the trajectory of the securing device 40 via the respective deflection means 60 and the respective connecting elements 38 extends, a maximum length. So that the upper lever arms 30b of the holding elements 30 can not be pivoted further away from the central axis 24, a movement of the lower lever arms 30a to the central axis 24 must be avoided.
  • the movement path of the safety rope 50 is extended by the respective deflection devices 60 and connecting elements 38. If the diameter of the Christmas tree now corresponds to the maximum diameter that can be absorbed by the stand, then the respective lower lever arms 30 a are now pivoted maximum in the direction of the central axis 24.
  • the securing device 40 By transferring the securing device 40 from the unlocking position into the securing position, the securing cable 50 is pulled only slightly or not at all in the direction of the securing device 40, so that the movement path extension device 70 does not or only slightly extends transversely to the pulling direction Z of the securing cable 50 deflects.
  • the maximum tree diameter to be accommodated by the stand thus corresponds to a minimum length of the safety rope 50.
  • the diameter of the Christmas tree corresponds to a minimum diameter that can be picked up or secured by the stand, then the respective Slight holding elements 30 pivoted only slightly away from the central ⁇ axis 24 by the attached to a central mandrel 9 stem.
  • the securing cable 50 is pulled further by the securing device 40, ie, by a greater amount in the direction of the securing device 40 and in the direction of the central axis 24, so that the movement path extension device 70 moves the securing path Locking cable 50 deflects a correspondingly larger amount transversely to the pulling direction of the safety rope 50.
  • the holding elements 30 for Christmas trees having different log diameters can always be transferred by transferring the securing device 40, in this case by transferring the securing lever 41 of the Entommeswolf be secured in the securing position before pivoting away from the central axis 24 in the direction of a release position.
  • the securing device 40 must be actuated only once, regardless of the diameter of the mast or bar to be secured, for example, be pressed down from top to bottom by means of a foot.
  • thefoldsbahnverinrungs worn 70 is a compensation device 70 for differently sized mast or rod-shaped parts, because the securing device 40 must be operated only once regardless of the diameter of the mast or rod-shaped part to be held in order to pivot the upper lever arms 30b of the holding elements 30 of Central axis 24 to prevent away.
  • FIG. 17 shows a three-dimensional representation of the stator shown in FIGS. 15 and 16 without a housing cover 6, wherein the support device 73 of the movement path extension device 70 has a side surface 73 'facing the central axis 24, which is convex.
  • the casserole device 75 of the movement path extension device is wedge-shaped, the distance between a side 75 'of the casserole device 75, which faces the side surface 73' of the support device 73, being reduced counter to the pulling direction Z of the pulling device 50.
  • the remaining mode of operation of the movement path extension device 70 corresponds to the mode of operation of the movement path extension device 70 described with reference to FIGS. 15 and 16.
  • the shapes of the supporting device and the Auflaufeinrich- tung are arbitrary as long as the safety cable 50 to the pulling direction Z is deflected by a movement of Siche ⁇ approximately cable 50 in the pulling direction Z due to the emergence of the control device on the supporting device transversely.
  • theresidessbahnverinrungsUNE 70 does not necessarily have two-piece with a support means 72, 73 and a run-up device 74, 75 may be formed, but may for example also be realized in one piece.
  • Such an integrally formed movement path extension device 70 could comprise a lever which is connected in an articulated manner to the base plate 3 and to the safety cable 50 and which is aligned in the release position of the safety device 40 parallel or approximately to the base plate 3. By a movement of the safety rope 50 in the pulling direction Z, the lever is erected and deflects the safety rope 50 transversely to the pulling direction Z.
  • a transverse to the pulling direction Z of the safety rope 50 oriented deflection of the safety rope 50 in the direction of the central axis 24, away from the central axis 24 or directed away from the bottom plate 3.
  • an alternative embodiment of the securing device 40 is shown in each case in side view, wherein in Figure 18a, the securing device 40 is shown in the securing position in Figure 18b in securing position.
  • the safety device comprises a release lever 47 and a safety lever 48. Both levers each have a toothing 47 a and 48 a, each with the mesh between these arranged gear 43.
  • the securing lever 48 is pressed downwards in the direction of the bottom plate 3, so that the toothed wheel 43, which meshes with the rack slide 44, is displaced in the direction of the central axis 24.
  • a securing pin 49 In order to transfer the securing device 40 from the securing position into the unlocking position, a securing pin 49 must be displaced to the right away from the central axis 24 in the direction indicated by the arrow in FIG. 18b so that the securing pin 49 does not engage in a securing tooth 48b of the Safety lever engages more and counteracts a displacement of the safety lever 48.
  • the gear 43 By depressing the release lever 47, the gear 43 is rotated in the direction shown by the arrow shown in Figure 18b, whereby the rack slide 44 is moved away from the central axis 24.
  • the illustrated stand may preferably be made predominantly or entirely of plastic, in particular cast.
  • At least the housing 1, and in particular the housing bottom 3, can be produced from a one-piece plastic part, in particular made of plastic.
  • Individual parts of the internal structures shown in the figures can also be retrofitted, in particular by means of screw fasteners.
  • the other built-in parts shown in Figure 6 can also be made of plastic and in particular cast in itself. If appropriate, certain built-in parts can also be made of other materials, for example of metal.
  • trajectory extension device 70 trajectory extension device , 73 Supporting device (the trajectory extension device)

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: - es sind zumindest zwei mit der Bodenplatte (3) verbundene Umlenk- oder Abstützureinrichtungen (60) vorgesehen, über die die Zugeinrichtung (50) von dem zumindest einem Halteelement (30) kommend zu der Sicherungseinrichtung (40) geführt ist; - in Entsicherungsstellung der Sicherungseinrichtung (40) beschreibt die Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen (60) eine Bewegungsbahn, die eine der Entsicherungsstellung zugeordnete Ausgangslänge aufweist; - der Ständer umfasst ferner eine im Zwischenraum zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen (60) mit der Bodenplatte (3) und der Zugeinrichtung (50) verbundene Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung (70); und - durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung bewirkt die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung (70) eine zur Zugrichtung (Z) der Zugeinrichtung (50) quer verlaufende Auslenkung der Zugeinrichtung (50), so dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen auf eine größere Länge als die Ausgangslänge vergrößert.

Description

Baumständer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39 32 473 C2 bekannt. Er umfasst ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendes Spannseil miteinander verbunden, welches zu einer Spanneinrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweilige Horizontalachse auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zubewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zubewegt werden.
Nachteilig bei diesem sogenannten Funktions-Baumständer ist jedoch, dass der Montageaufwand des gesamten Christbaumständers einschließlich der Montage der Halteeinrich- tung mit den dazugehörigen Schwenkachsen, Spanneinrichtung etc. arbeits- und damit auch zeitaufwendig und teuer ist. Weiterhin stellt sich die Sicherung des zu haltenden Christbaums als sehr aufwendig dar, denn der Christbaum muss in dem dafür vorgesehenen Aufnahmeraum möglichst senkrecht eingestellt werden, und anschließend muss während des Festhaltens des Christbaums die Spanneinrichtung mehrmals und somit pumpenartig betätigt werden, so dass sich die Halteelemente an den Stamm des Christbaumes legen.
Von daher ist bereits gemäß der WO 2010/086166 AI ein verbesserter Christbaumständer vorgeschlagen worden, der mit einer Selbstzentrier-Einrichtung versehen ist. Mit anderen Worten muss im Gegensatz zu anderen vorbekannten Christbaumständern keine separate Spanneinrichtung, beispielsweise eine Fußhebel-Spanneinrichtung, zum Fixieren des Baumes betätigt werden.
Der aus der WO 2010/086166 AI bekannte Christbaumständer umfasst dazu um den Aufnahmeraum für einen Baumstamm herum versetzt angeordnete verschwenkbare Halteelemente, die in ihrer zumindest näherungsweise zentralen Mittellage vorgespannt gehalten sind. Die Halteelemente selbst sind in Seitenansicht parallel zu ihrer Verschwenkachse zum Zentrum hin bogenförmig oder konvex gestaltet, wodurch die oberen Enden der Haltehebel voneinander weg laufen, und zwar unter Ausbildung einer trichterförmigen Aufnahme. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Baumstamm von oben her auf diese Haltehebel aufzusetzen, die dann durch das Gewicht des Baumstammes entgegen der Kraft ihrer Federeinrichtung mehr oder weniger in Radialrichtung nach außen hin verschwenkt werden, und zwar so weit, bis der Baum- stamm an den in entsprechender Öffnungsstellung befindlichen Haltehebeln bis nach unten hin in den Baumständer abgesetzt werden kann.
Der Baum kann dann auf einen unten auf der Bodenplatte befindlichen Dorn aufgesetzt werden, wobei die federbelasteten Halteelemente oder Haltehebel den Baum in seiner entsprechenden aus ustierten Zentrallage halten und fixieren .
Schließlich ist in dieser Vorveröffentlichung auch noch eine Fixier- und Arretiereinrichtung in Form eines Fixier- und/oder Arretierringes vorgesehen, der zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdreht werden kann. In der Verriegelungsstellung wird bewirkt, dass die Schwenkhebel zur Fixierung des Baums nicht in Öffnungsstellung verschwenkt werden können, um den Baum in dieser Stellung sicher zu halten.
Diese Art von Christbaumständer ist früheren Christbaumständern von ihrer technischen Lösung her weit überlegen. Sie bietet eine einfache und sichere Fixiermöglichkeit für Bäume, insbesondere Christbäume.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik, einen nochmals verbesserten Ständer zum Aufspannen von mast- oder stab- förmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen zu schaffen .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Durch die vorliegende Erfindung wird unter Beibehaltung der Vorteile des selbstzentrierenden Christbaumständers gemäß der WO 2010/086166 AI eine nochmalige deutliche Verbesserung geschaffen, was den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Ständers, die Herstellung und die Handhabung des Ständers betrifft.
Der erfindungsgemäße Ständer umfasst zumindest zwei mit einer Bodenplatte des Ständers verbundene Umlenk- oder Abstützureinrichtungen, über die eine Zugeinrichtung von einem Halteelement kommend zu einer Sicherungseinrichtung geführt ist. Die Zugeinrichtung kann beispielsweise ein Sicherungsseil aus beliebigen flexiblen Material, ein Stahlseil oder eine Sicherungskette mit miteinander ver- bundenen Kettengliedern sein. In einer Entsicherungsstel- lung der Sicherungseinrichtung beschreibt die Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen eine Bewegungsbahn, die zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen eine der Entsicherungsstellung zugeordnete Ausgangslänge aufweist. Der erfindungsgemäße Ständer umfasst ferner eine Bewegungsbahnverlängerungsein- richtung, die im Zwischenraum zwischen den zwei Umlenkoder Abstützureinrichtungen mit der Bodenplatte und mit der Zugeinrichtung verbunden ist. Die Bewegungsbahnverlän- gerungseinrichtung bewirkt bei einem Überführen der Sicherungseinrichtung von der Entsicherungsstellung in eine Sicherungsstellung eine zur Zugrichtung der Zugeinrichtung quer verlaufende Auslenkung der Zugeinrichtung, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwi- sehen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen auf eine größere Länge als die Ausgangslänge vergrößert. Die Zugrichtung der Zugeinrichtung ist dabei die Richtung von dem Halteelement weg in Richtung der Sicherungsreinrichtung . Mit anderen Worten verläuft die Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen bei einem Überführen der Sicherungseinrichtung von der Entsiche- rungsstellung in die Sicherungsstellung aufgrund der Bewe- gungsbahnverlängerungseinrichtung nicht mehr direkt gradlinig zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtun- gen, sondern wird durch die Bewegungsbahnverlängerungsein- richtung derart umgelenkt, dass die Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützu- reinrichtungen zumindest teilweise gekrümmt ist, was wiederum eine Verlängerung der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen zur Folge hat.
Wenn der Durchmesser des mast- oder stabförmigen Teils einem maximalen Durchmesser entspricht, der vom Ständer aufgenommen werden kann, dann werden die jeweiligen Halteelemente durch den Stamm so weit von der Zentralachse weg verschwenkt, dass zum Sichern der jeweiligen Halteelemente durch die Sicherungseinrichtung diese die Zugeinrichtung gar nicht oder lediglich ein wenig in Richtung der Sicherungseinrichtung zieht, so dass die Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung die Zugeinrichtung nicht oder nur ein wenig quer zur Zugrichtung der Zugeinrichtung auslenkt.
Wenn hingegen der Durchmesser des mast- oder stabförmigen Teils einem minimalen Durchmesser entspricht, der von Ständer aufgenommen bzw. gesichert werden kann, dann werden die jeweiligen Halteelemente durch den Stamm lediglich ein wenig von der Zentralachse weg verschwenkt. Durch Überführen der Sicherungseinrichtung von der Entsiche- rungsstellung in die Sicherungsstellung wird in diesem Fall die Zugeinrichtung von der Sicherungseinrichtung weiter, d.h. um einen größeren Betrag in deren Richtung gezogen, so dass die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung die Zugeinrichtung um einen entsprechen größeren Betrag quer zur Zugrichtung der Zugeinrichtung auslenkt, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen entsprechend mehr vergrößert. Aufgrund dieser Verlängerung der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen kann das mast- oder stabförmige Teil mit dem minimalen Durchmesser mittels der Sicherungseinrichtung durch einmaliges Betätigen gesichert werden, indem beispielsweise die Sicherungseinrichtung mittels eines Fußes einmalig heruntergedrückt wird.
Aufgrund dieser variablen Verlängerung der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt- zureinrichtungen können die Halteelemente für mast- oder stabförmigen Teile mit unterschiedlichen Durchmessern, die allerdings innerhalb eines vorgegebenen Durchmesserbereichs liegen müssen, immer durch Überführen der Sicherungseinrichtung von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung vor einer Verschwenkung von einer Zentralachse weg in Richtung einer Freigabesteilung gesichert werden. Dafür muss die Sicherungsstellung unabhängig vom Durchmesser des zu sichernden Masts oder Stabs lediglich durch einmaliges Betätigen, beispielsweise mit einem Fuß, der die Sicherungseinrichtung von oben nach unten drückt, von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung überführt werden.
Somit ist die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung eine Ausgleichseinrichtung für unterschiedlich dicke mast- oder stabförmige Teile, denn die Sicherungseinrichtung muss bei einem erfindungsgemäßen Ständer unabhängig vom Durchmesser des zu haltenden mast- oder stabförmigen Teils lediglich einmal betätigt werden, um ein Verschwenken der Halteelemente von der Zentralachse weg in Richtung Freigabestellung entgegenzuwirken oder zu verhindern.
Somit entfällt ein aus dem Stand der Technik bekanntes pumpartiges Betätigen einer Spanneinrichtung, die in Abhängigkeit des Durchmessers des mast- oder stabförmigen Teils unterschiedlich oft betätigt werden muss.
Vorzugsweise umfasst die Bewegungsbahnverlängerungsein- richtung zumindest eine Abstützeinrichtung und eine Auflaufeinrichtung, wobei die Abstützeinrichtung im Zwischenraum zwischen zwei Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen mit der Bodenplatte verbunden ist, und wobei die Auflaufeinrichtung mit der Zugeinrichtung verbunden ist. Durch Ziehen der Zugeinrichtung von den Halteelementen weg in Richtung der Sicherungseinrichtung, was durch Überführen der Sicherungseinrichtung von der Ent Sicherungsstellung in die Sicherungsstellung bewirkt wird, läuft die Auflaufeinrichtung derart auf die Abstützeinrichtung auf, dass die Zugeinrichtung quer zur Zugrichtung ausgelenkt wird, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen vergrößert. Ein entsprechender Aufbau der Bewegungsbahn- Verlängerungseinrichtung ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, dass die jeweiligen Halteelemente im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nicht um eine unten liegende im Bereich der Bodenplatte vorgesehene Schwenkachse verschwenkbar sind, sondern um eine demgegenüber höher liegende, d.h. im Abstand zur Bodenplatte vorgesehenen und im Wesentlichen horizontal oder parallel zur Bodenplatte verlaufenden Schwenkachse. Somit weisen die Halteelemente jeweils einen unterhalb ihrer Schwenkachse verlaufenden Hebelarm und einen oberhalb der Schwenkachse verlaufenden Hebelarm auf. Die Zugeinrichtung wirkt dabei direkt oder mittelbar mit dem unteren Hebelarm der jeweiligen Halteelemente zusammen. Aufgrund des Aufbaus der Hebelarme mit einer zwischen dem unteren Hebelarm und oberen Hebelarm angeordneten Schwenkachse wird durch Überführen eines Halteelements von der Fixierstellung in die Freigabestellung der obere Hebelarm von der Zentralachse weg verschwenkt, und der untere Hebelarm wird gleichzeitig auf die Zentralachse zu verschwenkt .
Vorzugsweise ist jedes Halteelement in einem Zwischenraum zwischen jeweils zwei mit der Bodenplatte verbundenen Umlenk- oder Abstützureinrichtungen zur Zentralachse hin versetzt angeordnet. Die Zugeinrichtung verläuft dabei in Form einer geschlossenen Schlaufe von der Sicherungseinrichtung über die jeweiligen Umlenk- oder Abstützureinrichtungen zurück zur Sicherungseinrichtung, wobei die Zugeinrichtung mit den jeweiligen unterhalb der Schwenkachse der jeweiligen Halteelemente vorgesehenen Hebelarme gekoppelt ist. In Fixierstellung eines Halteelements beschreibt die Zugeinrichtung zwischen zwei jeweils zum Halteelement benachbarten Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen eine Bewegungsbahn mit einer vorgegebenen Länge, und durch Verschwenken der Halteelemente von der Fixierstellung in die Freigabestellung wird die Zugeinrichtung zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen durch den unterhalb der Schwenkachse vorgesehenen Hebelarm in Richtung Zentralachse gezogen, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn zwischen den beiden Umlenk- oder Abstüt- zureinrichtungen verlängert.
Dies eröffnet die Möglichkeit, das nicht nur an jedem Halteelement eine separate Druck- oder Krafteinrichtung ansetzen kann, sondern bevorzugt eine auf Zug wirkende Federeinrichtung, wenn diese nämlich insbesondere an dem unterhalb der Schwenkachse befindlichen Hebelarm ansetzt und diesen beispielsweise nach außen vorgespannt hält. Dies hat zur Folge, dass der eigentliche mit dem Baumstumpf wechselwirkende Fixierabschnitt der hebeiförmigen Halteelemente in Richtung der vertikalen Zentralachse des Ständers vorgespannt, also druckbeaufschlagt wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Ständers;
Figur 2: eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei noch nicht montierten die Standsicherheit erhöhenden zusätzlichen Standfüßen;
Figur 3: ein in Figur 1 verwendeter zusätzlicher
Standfuß in Einzeldarstellung;
Figur 4: eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten Ständer; Figur 5: eine Unteransicht des in Figur 1 gezeigten Ständers ;
Figur 6: eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
Figur 7: die Innenansicht des erfindungsgemäßen
Ständers bei abgenommenen Gehäusedeckel;
Figur 8 : eine räumliche Darstellung der Halteelemente unter Weglassung aller übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Ständers; Figur 9: eine räumliche Einzeldarstellung der verwendeten schwenkbaren Halteelemente; Figur 10: eine axiale Schnittdarstellung durch die
Zentralachse des Ständers hindurch und damit senkrecht zur Bodenblatte;
Figur 11: eine räumliche Darstellung einer im erfindungsgemäßen Ständer verwendeten Sicherungseinrichtung in Sicherungsstellung;
Figur 12: eine Seitenansicht der in Figur 11 dargestellten Sicherungseinrichtung; Figur 13: eine räumliche Darstellung der Sicherungseinrichtung in Entsicherungsstellung;
Figur 14: eine Seitenansicht der in Figur 13 dargestellten Sicherungseinrichtung; Figur 15: eine Draufsicht auf den schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ständer mit abgenommenem Gehäusedeckel, wobei sich die Halteelemente in der Fixierstellung und die Sicherungseinrichtung in Entsiche- rungsstellung befinden;
Figur 16: der in Figur 15 dargestellte Ständer, wobei die Halteelement von der Zentralachse weg verschenkt sind und sich die Sicherungseinrichtung in Sicherungsstellung befindet ;
Figur 17: eine räumliche Darstellung des in Figur 15 dargestellten Ständers mit abgewandelter Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung;
Figur 18a: eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung der Sicherungseinrichtung in Sicherungsstellung; und
Figur 18b: die in Figur 18a dargestellte Sicherungseinrichtung in Entsicherungsstellung.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird .
In Figur 1 ist eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers wiedergegeben. Der erfindungsgemäße und auch als Christbaumständer zu bezeichnende Ständer umfasst ein Gehäuse 1, das wiederum einen Gehäuseboden 3 und einen Gehäusedeckel 6 umfasst. Dabei kann der Gehäuseboden 3 auch als Bodenplatte 3 be- zeichnet werden. Aus der Figur ist ersichtlich, dass die eigentliche Bodenplatte 3, also der sogenannte Gehäuseboden 3 bevorzugt mit einem umlaufenden Gehäuserand 4 versehen ist, der mit der Bodenplatte 3 fest und dicht verbunden ist und somit in der Regel mit dem Gehäuseboden 3 einstückig ausgebildet ist. Somit eignet sich der untere Bereich des Gehäuses 1, der aus der Bodenplatte 3 und dem damit verbundenen Gehäuserand 4 besteht, mitunter zum Aufnehmen von Wasser, so dass der von dem Ständer zu haltende Christbaum mit Wasser versorgt werden kann. Zur Kontrolle des Wasserstandes innerhalb des Gehäuses ist in dem Gehäusedeckel 6 ein Wasserstandsanzeiger 26 vorgesehen.
Zur Erhöhung der Standsicherheit sind radial vorstehende Standfüße 7 vorgesehen, die in Radialrichtung, d.h. nach außen hin das eigentliche Gehäuse 1 überragen. Die Standfüße 7 können mit dem Gehäuse 1, insbesondere mit dem Gehäuseboden 3 fest verbunden sein, sind jedoch bevorzugt einhängbar, um den Christbaumständer zu Transport zwecken raumsparend verpacken zu können.
Bei der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2 sind die radial vorstehenden Standfüße 7 demontiert, so dass am Außenumfang des Gehäuserandes 4 ausgebildete Verankerungsabschnitte 5 sichtbar sind. An diesen Verankerungsab- schnitten 5 sind die Standfüße 7 durch geeignete Arretiermaßnahmen fest einhängbar, so dass die Standfüße 7 in montiertem Zustand nicht nach oben hin wegklappen können. Hinsichtlich der Arretiermaßnahmen der Standfüße 7 an den Verankerungsabschnitten 5 wird auf die vorbekannte Lösung gemäß der WO 2010/086166 AI verwiesen.
Figur 3 zeigt einen einzelnen Standfuß 7 in räumlicher Darstellung. Der Standfuß 7 weist an seinem innenliegenden Befestigungsende 7' eine Öffnung 8 auf, die mit einer Hin- terschneidung versehen ist. Über das innenliegende Befestigungsende 7' ist der Standfuß 7 an den jeweiligen Verankerungsabschnitten 5 von unten her in das Gehäuse 1 einschiebbar, wodurch aufgrund der Formgebung der mit dem Gehäuseboden 3 fest verbundenen Verankerungsabschnitte 5 eine feste formschlüssige Verbindung hergestellt wird, wo¬ durch die Standfüße 7 fest und unverkippbar zur Erhöhung der Stabilität des Ständers gehalten werden.
Figur 4 zeigt eine zentrale Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ständer. Der Gehäusedeckel 6 weist eine zentrale Ausnehmung 6a und in Umfangsrichtung versetzt liegende, weiter in radialer Ausrichtung verlaufende Radialausneh- mungen 6b auf, die mit der zentralen Ausnehmung 6a verbunden sind. Wie auch aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Ständer bogenförmig ausgestaltete Halteelemente 30 auf, die aus dem Gehäusedeckel 6 durch die zentrale Ausnehmung 6a und die Radialausnehmungen 6b nach oben herausragen. Dabei weisen die jeweiligen Halteelemente 30 einen oberen Abschnitt auf, der von unten nach oben verlaufend divergierend zu einer Zentralachse 24 (Figur 10) ausgerichtet ist. Die Halteelemente 30 sind um die Zentralachse 24 versetzt angeordnet und jeweils um eine später noch genauer zu erläuternde horizontale Schwenkachse 32 schwenkbar, so dass die Halteelemente von der Zentralachse 24 weg und auf die Zentralachse 24 zu verschwenkbar sind. Die Radialausnehmungen 6b stellen für diese Schwenkbewegung der Halteelemente 30 genügend Raum zur Verfügung, so dass die in den Figuren 1, 2 und 4 in ihrer Ausgangsstellung dargestellten Halteelemente 30 nach außen verschwenkt werden können, worauf später noch genau- er eingegangen wird.
Aus den Figuren 1, 2 und 4 ist weiterhin ersichtlich, dass der Gehäusedeckel 6 weiterhin eine Aussparung 6' aufweist, aus der ein Sicherungshebel 41 einer Sicherungseinrichtung 40 herausragt. Auf die Sicherungseinrichtung 40 wird später im Genaueren mit Bezug auf die Figuren 11 bis 14 eingegangen .
Figur 5 zeigt eine Unteransicht des Gehäuses 1 mit den radial vorstehenden Standfüßen 7. Die Unterseite der Bodenplatte 3 ist mit einer Rippen- oder Stegstruktur versehen, um bei insgesamt niedrigem Gewicht zum einen die Standfestigkeit zu verbessern und zum anderen höhere Kräfte aufnehmen zu können.
Im Folgenden wird auf die Figuren 6 bis 10 Bezug genommen, in denen der weitere Aufbau des Christbaumständers insbesondere unterhalb des Gehäusedeckels 6 gezeigt und beschrieben wird.
Bei der räumlichen Darstellung gemäß Figur 6 ist der Gehäusedeckel 6 abgenommen, so dass unterhalb des Gehäusedeckels 6 befindliche Einzelheiten sichtbar sind, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung 70 (Figuren 15 bis 17) und eine Zugeinrichtung (Figuren 15 bis 17) nicht dargestellt ist. Aus den Figuren 6 und 7 ist zu ersehen, dass um einen Aufnahmeraum 22 herum in Umfangsrichtung versetzt liegend teil- kreisförmige Wandabschnitte 16 vorgesehen sind, wobei die Wandabschnitte 16 teilzylinder-mantelförmige Wandabschnit¬ te 16 darstellen. Jeder dieser in Draufsicht teilkreisförmige Wandabschnitt 16 bildet also einen Ausschnitt eines Zylindermantels, der konzentrisch zu der Zentralachse 24 (Figur 10) angeordnet ist. Die Wandabschnitte 16 sind fest mit der Bodenplatte 3 verbunden und vorzugsweise einstückig mit der Bodenplatte 3 ausgebildet. So kann die Bodenplatte 3 mit diesen Strukturelementen 16 in einem gemein- samen Gussvorgang hergestellt werden, insbesondere unter Verwendung von Kunststoffmaterial.
Wie bereits beschrieben umschließen die Wandabschnitte 16 den so gebildeten Aufnahmeraum 22, in dem der untere Be- reich eines zu fixierenden Stammes, also eines allgemein stabförmigen oder mastförmigen Teils absetzbar ist.
Zwischen zwei Wandabschnitten 16 sind jeweils in Umfangs- richtung Abstandsräume 18 gebildet. In den jeweiligen Abstandsräumen 18 sind turmartige Haltepodeste 10 ausgebildet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppelpodeste 10' realisiert sind. Zwischen den Doppelpodesten 10' ist ein Verschwenkraum 19 gebildet. Die Haltepodeste 10 in Form von Doppelpodesten 10' können mit der Bodenplatte 30 einstückig ausgebildet sein, so dass die Haltepodeste 10 mit der Bodenplatte 3 stoffschlüssig verbunden sein können. Vorzugsweise kann die Bodenplatte 3 zusammen mit den Haltepodesten 10 in einem gemeinsamen Gießprozess hergestellt werden.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 ist ersichtlich, dass auf den jeweiligen Oberseiten der Haltepodeste 10 eine Aufnahmevertiefung 12 in Form einer Lagerschale 12 ausge- bildet ist. Die Aufnahmevertiefung 12 ist dabei in jedem der Doppelpodeste 10' vorgesehen, wobei die jeweiligen Vertiefungen 12 zum zugehörigen gegenüberliegenden zweiten Doppelpodest 10' des Haltepodests 10 offen ausgebildet ist. In den jeweiligen Aufnahmevertiefungen 12 sind nachfolgend zu beschreibende Achsbolzen 31 der verschwenkbaren Halteelemente 30 eingefügt, so dass die jeweiligen Halteelemente 30 in den Haltepodesten 10 um jeweilige Ver- schwenkachsen 32 verschwenkbar gehalten sind.
Die Verankerung eines derartigen Halteelementes 30 in die erwähnten Aufnahmevertiefungen 12 ist dabei aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 6 und den räumlichen Darstellungen gemäß den Figuren 7 und 8 zu ersehen. Wie be- reits oben beschrieben, umfassen die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils einen Achsbolzen 31, der in Querrichtung zu dem Halteelement 30 über dieses übersteht und in den beiden aufeinander zu weisenden taschenförmigen Aufnahmevertiefungen 12 eines Doppelpodests 10' eingesetzt ist. Da die Aufnahmevertiefungen 12 jeweils an ihren voneinander weg weisenden Außenseiten verschlossen sind und/ oder der Abstand zwischen den beiden Einzeltürmen des Doppelpodestes 10' der Breite der verschwenkbaren Halteelemente 30 entspricht oder geringfügig größer ist, wird dadurch ein betreffendes Halteelement 30 über seinen Achsbolzen 31, durch den die Verschwenkachse 32 definiert ist, in der Aufnahmevertiefung 32 frei schwenkbar gehalten.
Damit sich die jeweiligen Halteelemente 30 nicht nach oben aus den Haltepodesten 10 lösen können, sind Sicherungsaufsätze 14 vorgesehen, die von oben auf die jeweiligen Haltepodeste aufsetzbar sind, wobei zwischen dem Haltepodest 10 und dem Sicherungsaufsatz 14 der Achsbolzen 32 des Halteelements 30 angeordnet ist.
Figur 9 zeigt ein einzelnes hebeiförmiges Halteelement 30. Der Achsbolzen 32 definiert die Schwenkachse 31. Das Hal- teelement weist einen unterhalb der Schwenkachse 31 verlaufenden Hebelarm 30a, der auch als unter Hebelarm 30a bezeichnet wird, und einen oberhalb der Schwenkachse 31 verlaufenden Hebelarm 30b, der auch als oberer Hebelarm 31b bezeichnet wird, auf. Der obere Hebelarm 30b weist gegenüber dem unteren Hebelarm 30a eine sehr viel größere Länge oder Höhe auf. Weiterhin weist der obere Hebelarm 30b in Seitenansicht eine bumerangähnliche Form auf, d.h. dass der obere Hebelarm 30b mit einer auf die Zentralachse 24 zuweisenden konvexen Formgebung gestaltet ist.
Dadurch ergibt sich in der Ausgangsstellung gemäß den Figuren 1, 2, 6, 8 oder 10 zwischen den oberen Endabschnitten der Halteelemente 30 ein nach oben weisender, trichterförmiger Aufnahmeraum, in dessen Bereich die oberen Hebelabschnitte voneinander weg verlaufen oder divergieren, worauf später noch eingegangen wird.
Der gemäß Figur 9 gezeigte Verschwenkhebel 30 ist beispielsweise aus Kunststoff gegossen und kann beispiels- weise aus zwei Hälften bestehen, die längs einer Verbindungsebene 30' miteinander verbunden werden. Zur Erhöhung der Steifigkeit des Halteelements 30 ist eine Vielzahl von Öffnungen 33 vorgesehen, zwischen denen Stege 34 ausgebildet sind. An seinem nach innen (d.h. in eingebauter Funktionsstellung zur Zentralachse 24) weisenden Klemm- und/oder Wirkabschnitt 35 kann das Halteelement 30 eine nutförmige Vertiefung 36 aufweisen, wodurch zwei leicht beabstandete Seitenstege 37 entstehen, die dann an einem Baumstamm zu dessen Fixierung anlegbar sind.
Die jeweiligen Schwenkachsen 32 sind auf den entsprechend zugehörigen Haltepodesten 10 in solch einer Höhe angeord- net, dass die jeweiligen unteren Hebelarme 30a die Bodenfläche des Gehäusebodens 3 nicht berühren. Die Längenverhältnisse des oberen Hebelarms 30b zu dem unteren Hebelarm 30a können dergestalt sein, dass die Länge des oberen Hebelarms 30b im Verhältnis zur Länge des unteren Hebelarms 30a mehr als das zweifache, insbesondere mehr als das dreifache, vierfache, fünffache oder sogar mehr als das sechsfache betragen kann. Andererseits kann die Länge des oberen Hebelarms 30b im Verhältnis zum unteren Hebelarm 30a auch kleiner als das zehnfache, insbesondere kleiner als das neunfache, achtfache, siebenfache, sechsfache, fünffache oder vierfache sein. Beliebige Verhältnisse insbesondere im vorstehend genannten Rahmen sind möglich . Aus den Figuren 6, 8 und 10 ist ersichtlich, dass die jeweiligen unteren Hebelarme 30a der Halteelemente 30 mit einem Verbindungselement 38 verbunden sind. Das Verbindungselement 38 ist über einen horizontalen Einhängebolzen 39a mit dem unteren Hebelarm 30a verbunden. Das Verbin- dungselement 38 weist ferner einen vertikalen Einhängebolzen 39b auf, über den das Verbindungselement 38 und somit der untere Hebelarm 30a des Halteelements 30 mit einem Sicherungsseil 50 (Figuren 15 bis 17) gekoppelt ist. Darüber hinaus sind Umlenkeinrichtungen 60 vorgesehen, die zum Umlenken der Zugeinrichtung 50 in Form eines Sicherungsseils 50 ausgebildet sind. Die jeweiligen Haltepodeste 10 sind zwischen jeweils zwei Umlenkeinrichtungen 60 radial versetzt in Richtung der Zentralachse 24 angeordnet .
Weiterhin umfasst der erfindungsgemäße Ständer eine Schlittenführung 20 (Figuren 6 und 7), die mit der Bodenplatte 3 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Die Schlittenführung 20 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Führungsstegen, zwischen denen eine Führungsnut gebildet ist. In der Schlittenführung 20 ist ein weiter unten mit Bezug auf die Figuren 11 bis 14 beschriebener Führungssteg 44c der Sicherungseinrichtung verschiebbar aufgenommen.
Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 11 bis 14 der Aufbau und die Funktionsweise der Sicherungseinrichtung 40 dargestellt und beschrieben. Die Sicherungseinrichtung 40 umfasst einen Sicherungshebel 41, der in einer Entsiche- rungsstellung der Sicherungseinrichtung 40 aus dem Gehäusedeckel 6 hervorsteht (s. Figur 1). In einer Sicherungs- Stellung der Sicherungseinrichtung 40 schließt der Sicherungshebel 41 hingegen bündig mit dem Gehäusedeckel 6 ab. Die Sicherungseinrichtung 40 umfasst ferner ein Mitnehmerelement 42, das unterhalb des Sicherungshebels 41 angeordnet ist und gemeinsam mit dem Sicherungshebel 41 um eine Drehachse 45 drehbar gelagert ist. Das Mitnehmerelement 42 ist drehfest mit einem Zahnrad 43 verbunden, wobei das Zahnrad 43 mit einer Verzahnung eines Zahnstangenschlitten 44 kämmt . Der Sicherungshebel 41 weist an dem der Zentralachse 24 zugewandten Ende eine Einhängöffnung 41b auf, und das Mitnehmerelement 42 weist ebenfalls an dem der Zentralachse 24 zugewandten Ende eine Einhängöffnung 42b auf. Der Sicherungshebel 41 ist mit dem Mitnehmerelement 42 dadurch gekoppelt, dass eine Zugfeder in den Einhängöffnungen 41b und 42b eingehängt ist,, so dass die Zugfeder den vorderen Abschnitt des Sicherungshebels 41 in Richtung Gehäuseboden 3 zieht, so dass der Sicherungshebel 41 aufgrund der Lagerung um die Drehachse 45 mittels der Zugfeder in die Ent- sicherungsstellung überführt wird, wobei in der Entsiche- rungsstellung der Hebel aus dem Gehäusedeckel 6 herausragt. Die Figuren 13 und 14 zeigen die Sicherungseinrich- tung 40 in der EntSicherungsstellung . Durch Herunterdrücken des der Zentralachse 24 abgewandten Abschnitts des Sicherungshebels 41 dreht der Hebel 41 um die Drehachse 45. Aufgrund der Kopplung des Mitnehmerelements 42 mit dem Sicherungshebel 41 mittels der nicht dargestellten Zugfe- der wird durch Herunterdrücken des Sicherungshebels 41 ein derartiges Drehmoment auf das Mitnehmerelement 42 ausgeübt, dass das Mitnehmerelement und somit das mit dem Mitnehmerelement 42 drehfest verbundende Zahnrad 43 in der Darstellung der Figuren 13 und 14 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Aufgrund dieser Drehung bzw. Verkippung des Mitnehmerelements 42 und des Zahnrads 43 wird der Zahnstangenschlitten 44 nach links und somit auf die Zentralachse 24 zu verschoben. Die Figuren 11 und 12 zeigen die Sicherungseinrichtung 40 in Sicherungsstellung, wobei der Ab- stand der Einhängöffnungen 41b und 42b in dieser Sicherungsstellung größer ist als der Abstand der Einhängöffnung in der Entsicherungsstellung, so dass die nicht dargestellte Zugfeder gespannt ist. An dem der Zentralachse 24 abgewandten Ende des Sicherungshebels 41 weist dieser eine mit diesem gelenkig verbundene Sicherungslasche 41a auf, die mit einem Siche- rungsverschluss 4' (Figuren 6, 7) derart wechselwirkt, dass bei einem Herunterdrücken des Sicherungshebels 41 die Sicherungslasche 41a durch den Sicherungsverschluss 4' derart gehalten wird, dass der Sicherungshebel 41 durch die nicht dargestellte Zugfeder nicht wieder in Entsiche- rungsstellung überführt wird.
An der Unterseite weist der Sicherungshebel 41 eine verzahnte Unterseite 41c auf, die mit der Verzahnung des Zahnrads 43 kämmt. Der Zahnstangenschlitten 44 weist zwei Einhängöffnungen 44b auf, in die jeweils eine Federeinrichtung, beispielsweise eine Zugfeder 46 einhängbar ist. Die Zugfeder 46 (Figuren 15 und 16) ist derart mit der Bodenplatte 3 verbunden, dass die jeweiligen Zugfedern 46 den Zahnstangenschlitten 44, dessen an der Unterseite angeordneter Führungssteg 44c in der Schlittenführung 20 geführt ist, in Richtung der Zentralachse 24 ziehen und somit vorspannen. Der Zahnstangenschlitten 44 weist ferner an dem der Zentralachse 24 zugewandten Endbereich einen Führungsdurchgang 44a auf, in dem das Sicherungsseil 50 (Figuren 15 bis 17) geführt und gehalten ist.
Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 15 bis 17 die Funktionsweise des Ständers und insbesondere der Sicherung der Halteelemente 30 mittels der Sicherungseinrichtung 40 und des Sicherungsseils 50 erläutert.
Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf den schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ständer mit abgenommenen Gehäusedeckel 6, wobei sich die Halteelemente 30 in der Aus- gangsstellung (Fixierstellung) und die Sicherungseinrichtung 40 in der Entsicherungsstellung befinden. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils in einem Zwischenraum zwischen jeweils zwei Um- lenkeinrichtungen 60 zur Zentralachse 24 hin versetzt angeordnet sind. Das Sicherungsseil 50 verläuft in Form einer geschlossenen Schlaufe von der Sicherungseinrichtung 40, im Genaueren von dem Zahnstangenschlitten 44, in dem das Sicherungsseil 40 durch den Führungsdurchgang 44a geführt ist, über die jeweiligen Umlenkeinrichtungen 60 zurück zur Sicherungseinrichtung 40. Dabei ist das Sicherungsseil 50 jeweils über die mit den unteren Hebelarmen 30a verbundenen Verbindungselemente 38 gekoppelt, in dem das Sicherungsseil 50 um die jeweiligen vertikalen Einhängebolzen 39b verläuft. In der in Figur 15 dargestellten Ausgangsstellung der Halteelemente 30 beschreibt die Zugeinrichtung 50 zwischen jeweils zu einem Halteelement 30 benachbarten Umlenkeinrichtungen eine bogenförmige Bewe- gungsbahn, die eine vorgegebene Länge aufweist.
Aufgrund der Vorspannung des Zahnstangenschlittens 44 mittels der Zugfedern 46 auf die Zentralachse 24 zu sind die oberen Hebelarme 30b der Halteelemente 30 ebenfalls auf die Zentralachse 24 zu vorgespannt. Dadurch ergibt sich eine Selbst Zentrierung eines in von dem erfindungsgemäßen Ständer gehaltenen Baums.
Diese selbstzentrierenden Kräfte können dadurch verstärkt werden, dass der Ständer zumindest eine an der Bodenplatte 3 befestigte Kraft- und/oder Federeinrichtung umfasst, die direkt oder mittelbar über die Verbindungselemente 38 mit den unterhalb der Schwenkachse 32 vorgesehenen Hebelarmen 30a der Halteelemente 30 zusammenwirkt und die unteren Hebelarme 30a der Halteelemente 30 von der Zentralachse 24 weg und somit die oberen Hebelarme 30b auf die Zentralachse 24 zu vorspannt. Vorzugsweise könnte der Ständer auch mehrere Kraft- und/oder Federeinrichtungen umfassen, die jeweils mit der Bodenplatte 3 und den jeweiligen Verbindungselementen 38 verbunden sind und die oberen Hebelarme 30b auf die Zentralachse 24 zu vorspannen. Aus Figur 15 ist weiterhin zu ersehen, dass der erfindungsgemäße Ständer eine Bewegungsbahnverlängerungsein- richtung 70 umfasst. Die Bewegungsbahnverlängerungsein- richtung 70 wiederum umfasst eine Abstützeinrichtung 72, die fest mit der Bodenplatte 3 verbunden ist, und eine Auflaufeinrichtung 74, die mit dem Sicherungsseil 50 verbunden ist. Die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 ist in einem Zwischenraum zwischen zwei Umlenkeinrichtungen 60 angeordnet. Eine der Zentralachse 24 zugewandte Seitenfläche 72' der Abstützeinrichtung 72 ist konkav ausgestaltet, und eine der konkaven Seitenfläche 72' zugewandte Seitenfläche 74' der Auflaufeinrichtung 74 weist eine konvexe Form auf.
Figur 16 zeigt den in Figur 15 dargestellten Ständer, wo- bei die Halteelemente 30, im Genaueren die oberen Hebelarme 30b von der Zentralachse 24 weg verschwenkt sind, und wobei sich die Sicherungseinrichtung 40 in der Sicherungsstellung befindet. Aufgrund des Verschwenkens der oberen Hebelarme 30b von der Zentralachse 24 weg werden die unte- ren Hebelarme 30a in Richtung der Zentralachse 24 verschwenkt. Aufgrund der Kopplung der unteren Hebelarme 30a über die jeweiligen Verbindungselemente 38 mit dem Sicherungsseil 50 wird auch das Sicherungsseil 50 jeweils in Richtung der Zentralachse 24 gezogen, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den jeweiligen zwei Umlenkeinrichtungen 60, zwischen denen ein Halteelement 30 angeordnet ist, verlängert. Da die jeweiligen Bewegungsbahnverlängerungseinrichtungen 70 jeweils zwischen zwei Halteelementen 30 und zwei Umlenkeinrichtungen 60 angeordnet sind, wird bei einem Verschwenken der jeweiligen Halteelemente 30 um einen glei- chen Betrag bzw. um einen gleichen Winkel das Sicherungsseil 50 nicht in Richtung eines der Halteelemente 30 gezogen, so dass die Auflaufeinrichtung 74 bezüglich der Ab- stützeinrichtung 72 in der Position unverändert verbleibt. Durch Überführen der Sicherungseinrichtung 40 von der Entsicherungsstellung (Figuren 13, 14) in die Sicherungsstellung (Figuren 11, 12) wird der Zahnstangenschlitten 44 in Richtung der Zentralachse 24 verschoben, so dass aufgrund der Führung des Sicherungsseils 50 in dem Führungs- durchgang 44a des Zahnstangenschlittens 44 auch das Sicherungsseil 50 in Richtung der Zentralachse 24 gezogen wird. Somit wird durch Überführen der Sicherungseinrichtung 40 von der Entsicherungsstellung in Richtung der Sicherungsstellung die Zugeinrichtung 50 von den Halteelementen 30 weg in einer Zugrichtung Z in Richtung der Sicherungseinrichtung 40 gezogen. Aufgrund des Ziehens des Sicherungsseils 50 in Richtung der Sicherungseinrichtung 50 werden die jeweiligen Auflaufeinrichtungen 74, die mit dem Sicherungsseil 50 fest verbunden sind, auch in Richtung der Sicherungseinrichtung 40 gezogen und somit gegenüber den Abstützeinrichtungen 72 verlagert. Augrund der konkaven Ausgestaltung der Seitenfläche 72' der Abstützeinrichtung 72 und aufgrund der konvexen Ausgestaltung der Seitenfläche 74' der Auflaufeinrichtung 74 werden die Auflaufein- richtungen 74 in Richtung der Zentralachse 24 quer zur Zugrichtung Z des Sicherungsseils 50 ausgelenkt, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den jeweiligen zwei Umlenkeinrichtungen 60, zwi- sehen denen die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 angeordnet ist, vergrößert.
Das Sicherungsseil 50 verläuft bei in Entsicherungsstel- lung befindlicher Sicherungseinrichtung 40 (Figur 15) im Bereich der Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 zwischen den jeweils benachbarten Umlenkeinrichtungen 60 gradlinig zwischen den Umlenkeinrichtungen 60. Aufgrund der quer zur Zugrichtung Z des Sicherungsseils 50 gerich- teten Auslenkung des Sicherungsseils 50, die durch die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 bewirkt wird, verläuft die Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den zwei die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 benachbarten Umlenkeinrichtungen nicht mehr gradlinig, son- dern ist zumindest teilweise gekrümmt, was wiederum eine Verlängerung der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den beiden Umlenkeinrichtungen 60 zur folge hat. Jedoch muss das Sicherungsseil 50 in Entsicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 40 nicht notwendigerweise geradlinig zwischen den Umlenkeinrichtungen 60 verlaufen, sondern kann bereits in Form einer gekrümmten Bewegungsbahn zwischen den Umlenkeinrichtungen 60 verlaufen, wobei durch Überführen der Sicherungseinrichtung 40 von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung das Sicherungsseil 50 durch die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 weiter quer zur Zugrichtung Z ausgelenkt wird, so dass sich die Krümmung der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den Umlenkeinrichtungen 60 noch weiter vergrößert .
Wenn der Durchmesser des Christbaums einem maximalen Durchmesser entspricht, der vom Ständer aufgenommen werden kann, dann werden die jeweiligen Halteelemente 30 durch den Stamm so weit von der Zentralachse 24 weg verschwenkt, dass sich die unteren Hebelarme 30a und mit diesen das Sicherungsseil 50 maximal in Richtung Zentralachse 24 verschwenkt werden. Bei einer entsprechenden Konstellation weist die Länge der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50, wobei die Bewegungsbahn von der Sicherungseinrichtung 40 über die jeweiligen Umlenkeinrichtungen 60 und die jeweiligen Verbindungselemente 38 verläuft, eine maximale Länge auf. Damit die oberen Hebelarme 30b der Halteelemente 30 von der Zentralachse 24 nicht weiter weg verschwenkt werden können, muss eine Bewegung der unteren Hebelarme 30a auf die Zentralachse 24 zu vermieden werden. Dazu wird bei einer konstanten Länge des Sicherungsseils 50 die Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 um die jeweiligen Umlenkeinrichtungen 60 und Verbindungselemente 38 verlängert. Wenn der Durchmesser des Christbaums nun dem maximalen Durchmesser entspricht, der von dem Ständer aufgenommen werden kann, dann sind die jeweiligen unteren Hebelarme 30a mittlerweile maximal in Richtung der Zentralachse 24 verschwenkt. Durch ein Überführen der Sicherungseinrichtung 40 von der EntSicherungsstellung in die Sicherungsstellung, wird das Sicherungsseil 50 lediglich ein wenig oder gar nicht in Richtung der Sicherungseinrichtung 40 gezogen, so dass die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 das Sicherungsseil 50 nicht oder nur ein wenig quer zur Zugrichtung Z des Sicherungsseils 50 auslenkt. Der maximal von dem Ständer aufzunehmende Baumdurchmesser korrespondiert folglich mit einem minimalen Länge des Sicherungsseils 50.
Wenn hingegen der Durchmesser des Christbaums einem mini- malen Durchmesser entspricht, der von dem Ständer aufge- nommen bzw. gesichert werden kann, dann werden die jewei- ligen Halteelemente 30 durch den auf einem Zentraldorn 9 aufgestecktem Stamm lediglich ein wenig von der Zentral¬ achse 24 weg verschwenkt. Durch Überführen der Sicherungseinrichtung 40 von der Entsicherungsstellung in die Siche- rungsstellung wird in diesem Fall das Sicherungsseil 50 von der Sicherungseinrichtung 40 weiter, d.h. um einen größeren Betrag in Richtung der Sicherungseinrichtung 40 und in Richtung der Zentralachse 24 gezogen, so dass die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 das Sicherungs- seil 50 um einen entsprechend größeren Betrag quer zur Zugrichtung des Sicherungsseils 50 auslenkt. Denn wenn das Sicherungsseil 50 weiter in Richtung der Sicherungseinrichtung 40 gezogen wird, dann laufen die Auflaufeinrich- tungen 74 auf die jeweiligen Abstützeinrichtungen 72 auf und lenken das Sicherungsseil 50 quer zur Zugrichtung des Sicherungsseils 50 aus. Somit wird die Länge der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den zwei Umlenkeinrichtungen 60, die zu der Bewegungsbahnverlängerungs- einrichtung 70 benachbart sind, vergrößert. Aufgrund die- ser Verlängerung der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den zwei Umlenkeinrichtungen 60 kann der Christbaum mit dem minimalen Stammdurchmesser mittels der Sicherungseinrichtung 40 durch einmaliges Betätigen gesichert werden, indem der Sicherungshebel 41 beispielsweise mit- tels eines Fußes einmalig heruntergedrückt wird.
Aufgrund dieser variablen Verlängerung der Bewegungsbahn des Sicherungsseils 50 zwischen den zwei Umlenkeinrichtungen 60, die zu den jeweiligen Bewegungsbahnverlängerungs- einrichtungen 70 benachbart sind, können die Halteelemente 30 für Christbäume mit unterschiedlichen Stammdurchmessern immer durch Überführen der Sicherungseinrichtung 40, in dem Fall durch Überführen des Sicherungshebels 41 von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung vor einer Verschwenkung von der Zentralachse 24 weg in Richtung einer Freigabestellung gesichert werden. Dafür muss die Sicherungseinrichtung 40 unabhängig vom Durchmesser des zu sichernden Masts oder Stabs lediglich einmalig betätigt werden, beispielsweise mittels eines Fußes von oben nach unten heruntergedrückt werden.
Daher stellt die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 eine Ausgleichseinrichtung 70 für unterschiedlich dicke mast- oder stabförmige Teile dar, denn die Sicherungseinrichtung 40 muss unabhängig vom Durchmesser des zu haltenden mast- oder stabförmigen Teils lediglich einmal betätigt werden, um ein Verschwenken der oberen Hebelarme 30b der Halteelemente 30 von Zentralachse 24 weg zu verhindern .
Figur 17 zeigt eine räumliche Darstellung des in den Figuren 15 und 16 dargestellten Ständers ohne Gehäusedeckel 6, wobei die Abstützeinrichtung 73 der Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung 70 eine der Zentralachse 24 zugewandte Seitenfläche 73' aufweist, die konvex ausgestaltet ist. Die Auflaufeinrichtung 75 der Bewegungsbahnverlängerungs- einrichtung ist keilförmig ausgestaltet, wobei sich der Abstand einer Seite 75' der Auflaufeinrichtung 75, die der Seitenfläche 73' der Abstützeinrichtung 73 zugewandt ist, entgegen der Zugrichtung Z der Zugeinrichtung 50 verkleinert. Die übrige Funktionsweise der Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung 70 entspricht der Funktionsweise der mit Bezug auf die Figuren 15 und 16 beschriebenen Bewegungs- bahnverlängerungseinrichtung 70.
Die Formen der Abstützeinrichtung und der Auflaufeinrich- tung sind beliebig, solange durch eine Bewegung des Siche¬ rungsseils 50 in Zugrichtung Z das Sicherungsseil 50 aufgrund des Auflaufens der Auflaufeinrichtung auf die Abstützeinrichtung quer zur Zugrichtung Z ausgelenkt wird.
Auch muss die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 nicht notwendigerweise zweistückig mit einer Abstützeinrichtung 72, 73 und einer Auflaufeinrichtung 74, 75 ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch einstückig realisiert sein. Eine derartig einstückig ausgebildete Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung 70 könnte einen Hebel umfassen, der gelenkig mit der Bodenplatte 3 und mit dem Sicherungsseil 50 verbunden ist und in Entsicherungs- stellung der Sicherungseinrichtung 40 parallel oder annä- hernd zur Bodenplatte 3 ausgerichtet ist. Durch eine Bewegung des Sicherungsseils 50 in Zugrichtung Z wird der Hebel aufgestellt und lenkt das Sicherungsseil 50 quer zur Zugrichtung Z aus. Ganz allgemein kann eine quer zur Zugrichtung Z des Sicherungsseils 50 orientierte Auslenkung des Sicherungsseils 50 in Richtung der Zentralachse 24, von der Zentralachse 24 weg oder von der Bodenplatte 3 weg gerichtet sein. In den Figuren 18a und 18b ist eine alternative Ausgestaltung der Sicherungseinrichtung 40 jeweils in Seitenansicht dargestellt, wobei in Figur 18a die Sicherungseinrichtung 40 in Sicherungsstellung in Figur 18b in Entsi- cherungsstellung dargestellt ist.
Die Sicherungseinrichtung umfasst einen Freigabehebel 47 und einen Sicherungshebel 48. Beide Hebel weisen jeweils eine Verzahnung 47a bzw. 48a auf, die jeweils mit dem zwischen diesen angeordneten Zahnrad 43 kämmen. In Figur 18a ist der Sicherungshebel 48 herunter in Richtung der Bodenplatte 3 gedrückt, so dass das Zahnrad 43, das mit dem Zahnstangenschlitten 44 kämmt, in Richtung der Zen- tralachse 24 verschoben wird.
Um die Sicherungseinrichtung 40 von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zu überführen, muss ein Sicherungsstift 49 in die in Figur 18b durch den Pfeil ange- deutete Richtung nach rechts weg von der Zentralachse 24 verschoben werden, so dass der Sicherungsstift 49 nicht in eine Sicherungsverzahnung 48b des Sicherungshebels mehr eingreift und einem Verschieben des Sicherungshebels 48 entgegenwirkt. Durch Herunterdrücken des Freigabehebels 47 wird das Zahnrad 43 in die mittels des in Figur 18b dargestellten Pfeils dargestellte Richtung gedreht, wodurch der Zahnstangenschlitten 44 von der Zentralachse 24 weg bewegt wird. Dadurch verkürzt sich die Länge der Gesamtbe- wegungsbahn des Sicherungsseils 50 um die jeweiligen Um- lenkeinrichtungen 60 und Verbindungselemente 38, so dass die jeweiligen Halteelemente 30, im Genaueren die oberen Hebelarme 30b der Halteelemente 30 von Zentralachse 24 weg verschwenkt werden können, so dass ein gehaltener und gesicherter Christbaum aus dem Ständer herausgezogen werden kann.
Aus den Figuren 18a und 18b ist ersichtlich, dass der Zahnstangenschlitten 44 mittels einer Zugfeder 46 in Richtung der Zentralachse 24 vorgespannt ist. Aufgrund dieser Vorspannung sind die oberen Hebelarme 30b der jeweiligen Halteelemente 30 immer in Richtung der Zentralachse 24 vorgespannt . Der dargestellte Ständer kann bevorzugt überwiegend oder ganz aus Kunststoff gefertigt, insbesondere gegossen sein. Zumindest kann das Gehäuse 1 und dabei vor allem der Gehäuseboden 3 aus einem einteiligen Kunststoffteil herge- stellt, insbesondere aus Kunststoff gegossen sein. Einzelne Teile der in den Figuren gezeigten Innenaufbauten können auch nachträglich eingebaut werden, insbesondere mittels Schraubenbefestigungen. Die weiteren in Figur 6 dargestellten Einbauteile können für sich genommen ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und insbesondere gegossen sein. Bestimmte Einbauteile können gegebenenfalls auch aus anderen Materialien gefertigt sein, beispielsweise aus Metall.
Bezugszeichenl
1 Gehäuse
3 Bodenplatte (des Gehäuses)
4 Gehäuserand
4 ' Sicherungsverschluss
5 Verankerungsabschnitt (des Gehäuses)
6 Gehäusedeckel
6' Aussparung (des Gehäusedeckels)
6a Ausnehmung
6b Radialausnehmung
7 Standfuß (des Gehäuses)
7 * Befestigungsende (des Standfußes)
8 Öffnung (des Standfußes)
9 Zentraldorn
10 Haltepodest
10' Doppelpodest
12 Aufnahmevertiefung, Lagerschale
14 Sicherungsaufsatz
16 Wandabschnitt
18 Abstandsraum (zwischen Wandabschnitten
19 Verschwenkraum
20 Schlittenführung
22 Aufnähmeräum
24 Zentralachse (des Ausnahmeraums)
26 Wasserstandsanzeiger (des Gehäuses)
30 Halteelement
30' Verbindungsebene (des Halteelements)
30a unterer Hebelarm (des Halteelements)
30b oberer Hebelarm (des Halteelements)
31 Achsbolzen (des Halteelements)
32 Schwenkachse (des Halteelements)
33 Öffnung (des Halteelements) 34 Steg (zwischen Öffnungen des Halteelements)
35 Klemm- und/oder Wirkabschnitt (des Halteelements)
36 nutförmige Vertiefung (des Halteelements)
37 Seitensteg (des Halteelements)
38 Verbindungselement
39a horizontaler Einhängebolzen
39b vertikaler Einhängebolzen
40 Sicherungseinrichtung
41 Sicherungshebel (der Sicherungseinrichtung) 41a Sicherungslasche
41b Einhängöffnung (des Sicherungshebels)
41c verzahnte Unterseite des Sicherungshebels
42 Mitnehmerelement (der Sicherungseinrichtung) 42b Einhängöffnung (des Mitnehmerelements)
42c Anschlag (des Mitnehmerelements)
43 Zahnrad (der Sicherungseinrichtung)
44 Zahnstangenschlitten (der Sicherungseinrichtung) 44a Führungsdurchgang
44b Einhängöffnung (für Federeinrichtung)
44c Führungssteg
45 Drehachse
46 Kraft- und/oder Federeinrichtung (der Sicherungseinrichtung)
47 Freigabehebel
47a Verzahnung (des Freigabehebels)
48 Sicherungshebel
48a Verzahnung (des Sicherungshebels)
48b Sicherungsverzahnung
49 Sicherungsstift
50 Zugeinrichtung, Sicherungsseil
60 Umlenkeinrichtung
70 Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung , 73 Abstützeinrichtung (der Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung)
',73' Seitenfläche (der Abstützeinrichtung)
, 75 Auflaufeinrichtung (der Bewegungsbahnverlänge- rungseinrichtung )
', 75' Seite (der Auflaufeinrichtung)
Zugrichtung (der Zugeinrichtung)

Claims

Patentansprüche :
1. Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen, mit einer Bodenplatte (3), mehreren Halteelementen (30), einer Sicherungseinrichtung (40) und zumindest einer flexiblen Zugeinrichtung (50) vorzugsweise in Form eines Sicherungsseils (50), wobei der Ständer folgende Merkmale aufweist:
- die Halteelemente (30) sind um eine Zentralachse (24) eines Aufnahmeraumes (22) herum versetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse (32) oder um eine Schwenkachse (32) mit einer horizontalen Komponente von der Zentralachse (24) weg in Richtung einer Freigabesteilung oder Offenstellung und auf die
Zentralachse (24) zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar ;
die Zugeinrichtung (50) führt von der Sicherungseinrichtung (40) zu zumindest einem Halteelement (30); und
durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) von einer Entsicherungsstellung in Richtung einer Sicherungsstellung wird die Zugeinrichtung (50) in einer Zugrichtung (Z) zu der Sicherungseinrichtung (40) gezogen und/oder kraftbeaufschlagt, so dass die Siche¬ rungseinrichtung (40) mittels der Zugeinrichtung (50) einer Verschwenkung der Halteelemente (30) von der Zentralachse (24) weg in Richtung Freigabestellung entgegenwirkt oder verhindert,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
es sind zumindest zwei mit der Bodenplatte (3) verbundene Umlenk- oder Abstützeinrichtungen (60) vorgesehen, über die die Zugeinrichtung (50) zu der Sicherungseinrichtung (40) geführt ist;
in Entsicherungsstellung der Sicherungseinrichtung (40) beschreibt die Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützureinrichtungen (60) eine Bewegungsbahn, die eine der Entsicherungsstellung zugeordnete Ausgangslänge aufweist;
der Ständer umfasst ferner eine im Zwischenraum zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützeinrichtungen (60) mit der Bodenplatte (3) und der Zugeinrichtung (50) verbundene Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung (70) ; und
durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung bewirkt die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung (70) eine zur Zugrichtung (Z) der Zugeinrichtung (50) quer verlaufende Auslenkung der Zugeinrichtung (50), so dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstützeinrichtungen (60) auf eine größere Länge als die Ausgangslänge vergrößert.
2. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Bewegungsbahnverlängerungseinrichtung (70) umfasst zumindest eine im Zwischenraum zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen (60) mit der Bodenplatte (3) verbundene Abstützeinrichtung (72, 73) und eine mit der Zugeinrichtung (50) verbundene Auflaufeinrichtung (74, 75) auf; und
durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung läuft die Auflaufeinrichtung (74, 75) derart auf die Abstützeinrichtung (72, 73) auf, dass sich die Länge der Bewegungsbahn der Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen (60) vergrößert .
3. Ständer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die fol- genden Merkmale:
eine der Zentralachse (24) zugewandte Seitenfläche (72') der Abstützeinrichtung (72) ist zumindest teilweise konkav ausgestaltet; und
eine der konkaven Seitenfläche (12' ) zugewandte Seite (74') der Auflaufeinrichtung (74) weist zumindest teilweise eine konvexe Form auf.
4. Ständer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- eine der Zentralachse (24) zugewandte Seitenfläche (73') der Abstützeinrichtung (73) ist konvex oder flach ausgestaltet; und
der Abstand einer Seite (75') der Auflaufeinrichtung (75), die der Seitenfläche (73') der Abstüt zeinrich- tung (73) zugewandt ist, verkleinert sich entgegen der
Zugrichtung (Z) der Zugeinrichtung (50) .
Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (50) von der Sicherungseinrichtung (40) zu allen Halteelementen (30) führt .
6. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Halteelemente (30) weisen einen unterhalb ihrer Schwenkachse (32) verlaufenden Hebelarm (30a) und einen oberhalb der Schwenkachse (32) verlaufenden Hebelarm (30b) auf;
die Zugeinrichtung (50) wirkt direkt oder mittelbar mit dem unterhalb der Schwenkachse (32) vorgesehenen Hebelarm (30a) des Halteelements (30) zusammen; und durch Überführen des Halteelements (30) von der Fixierstellung in die Freigabestellung wird der oberhalb der Schwenkachse (32) vorgesehene Hebelarm (30b) von der Zentralachse (24) weg verschwenkt und der unterhalb der Schwenkachse (32) vorgesehene Hebelarm wird auf die Zentralachse (24) zu verschwenkt.
7. Ständer Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
jedes Halteelement (30) ist in einem Zwischenraum zwischen jeweils zwei mit der Bodenplatte (3) verbundenen Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen (60) zur Zentralachse (24) hin versetzt angeordnet;
die Zugeinrichtung (50) verläuft in Form einer geschlossenen Schlaufe von der Sicherungseinrichtung (40) über die jeweiligen Umlenk- oder Abstüt zureinrichtungen (60) zurück zur Sicherungseinrichtung (40), wobei die Zugeinrichtung (50) mit den jeweiligen unterhalb der Schwenkachse (32) der jeweiligen Halteelemente (30) vorgesehenen Hebelarme (30a) gekoppelt ist; in Fixierstellung eines Halteelements (30) beschreibt die Zugeinrichtung (50) zwischen zwei jeweils zum Halteelement (30) benachbarten Umlenk- oder Abstützurein- richtungen (60) eine Bewegungsbahn mit einer vorgegebenen Länge;
durch Verschwenken der Halteelemente (30) von der Fixierstellung in die Freigabestellung wird die Zugeinrichtung (50) zwischen den zwei Umlenk- oder Abstüt- zureinrichtungen (60) durch den unterhalb der Schwenkachse (32) vorgesehenen Hebelarm (30a) in Richtung Zentralachse (24) gezogen, so dass sich die Länge der Bewegungsbahn zwischen den beiden Umlenk- oder Abstüt- zureinrichtungen (60) verlängert.
8. Ständer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
der Ständer umfasst zumindest eine an der Bodenplatte (3) befestigte Kraft- und/oder Federeinrichtung; und die Kraft- und/oder Federeinrichtung wirkt direkt oder mittelbar mit den unterhalb der Schwenkachse (32) vorgesehenen Hebelarmen (30a) der Halteelemente (30) zusammen und spannt die Halteelemente (30) in Richtung Fixierstellung vor.
9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Halteelemente (30) mehrere Kraft- und/oder Federeinrichtungen vorgesehen sind, vorzugsweise für jedes Halteelement (30) eine separate Kraft- und/oder Federeinrichtung .
10. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer weiteren an der Bodenplatte (3) befestigten Kraft- und/oder Federeinrich- tung (46) auf die Sicherungseinrichtung (40) eine in Richtung Sicherungsstellung gerichtete Kraft ausgeübt wird.
11. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Halteelemente (30) einen oberen Abschnitt aufweisen, der von unten nach oben verlaufend divergierend zur Zentralachse (24) ausgerichtet ist. 12. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) in Richtung Sicherungsstellung die jeweiligen Halteelemente (30) in Richtung Fixierstellung verschwenkt werden.
13. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (40) einen Sicherungshebel (41), ein Mitnehmerelement (42), ein mit dem Mitnehmerelement (42) drehfest verbundenes Zahnrad (43) und einen Zahnstangenschlitten (44) umfasst, mit dem das Zahnrad (43) kämmt, wobei die Sicherungseinrichtung (40) folgendende Eigenschaften aufweist:
der Sicherungshebel (41) und das Mitnehmerelement (42) sind um eine Drehachse (45) drehbar gelagert;
- der Sicherungshebel (41) ist durch Drehen um die Drehachse (45) von einer Entsicherungsstellung in eine Sicherungsstellung überführbar;
der Sicherungshebel (41) und das Mitnehmerelement (42) sind über eine Zugfeder miteinander bewegungsgekop- pelt;
durch Überführen des Sicherungshebels (41) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung wird durch den Sicherungshebel (41) mittels der Zugfeder ein Drehmoment auf das Mitnehmerelement (42) und somit auch auf das Zahnrad (43) ausgeübt, so dass das Mitnehmerelement (42) und das Zahnrad (43) um die Drehachse (45) drehen, so dass der Zahnstangenschlitten (44) auf die Zentralachse (24) zu verschoben wird.
14. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (40) und die zumindest eine Bewegungsbahnverlängerungseinrich- tung (70) derart ausgebildet sind, dass innerhalb eines vorgegebenen Durchmesserbereichs unabhängig vom Durch¬ messer des aufzuspannenden mast- oder stabförmigen Teils durch Überführen der Sicherungseinrichtung (40) von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung die Halte- elemente (30) mittels der Zugeinrichtung (50) derart gesichert werden, dass diese nicht in Richtung Freigabestellung verschwenkbar sind.
PCT/EP2012/004753 2012-01-12 2012-11-15 Baumständer WO2013104381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000456 DE102012000456B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Baumständer
DE102012000456.7 2012-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104381A1 true WO2013104381A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47216195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004753 WO2013104381A1 (de) 2012-01-12 2012-11-15 Baumständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000456B4 (de)
WO (1) WO2013104381A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009486B3 (de) * 2013-06-06 2014-10-09 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer
DE102013019593B4 (de) * 2013-11-15 2020-01-09 Alexander Degtjarew Verfahren zur Spannung eines Riemens, einer Kette oder eines Seiles in einem universellen selbstzentrierten System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
WO1998053726A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Josef Artmann Baumständer
WO2003017810A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-06 Petra Schulz Haltevorrichtung zur aufnahme von pfostenförmigen gegenständen, insbes. bäumen und weihnachtsbäumen
WO2010086166A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904435U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Schulz Petra Christbaumständer (Seilzug)
DE20007602U1 (de) * 2000-04-27 2000-08-03 Schulz Petra Haltevorrichtung zur Aufnahme von Bäumen, insbesondere Weihnachtsbäumen
DE202005000884U1 (de) * 2005-01-19 2006-02-23 Krinner Innovation Gmbh Betätigungseinrichtung für ein Zugseil in oder an einem Baumständer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
WO1998053726A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Josef Artmann Baumständer
WO2003017810A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-06 Petra Schulz Haltevorrichtung zur aufnahme von pfostenförmigen gegenständen, insbes. bäumen und weihnachtsbäumen
WO2010086166A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000456B4 (de) 2014-11-06
DE102012000456A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707322B1 (de) Turmdrehkran
EP2540154B1 (de) Weinbergpfahl mit wenigstens einem Querausleger
EP2810590B1 (de) Baumständer
EP0326570B1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger
WO2013104381A1 (de) Baumständer
EP1354790B1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE2916562A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
CH437927A (de) Einstellbare Vorrichtung zur Aufnahme der Kraft, die durch das Drehmoment eines Untersetzungsgetriebes erzeugt wird
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
WO2005087062A2 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP4278053A1 (de) Elementaufnahme
DE102009007742A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE2846819C2 (de)
EP2565328A2 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE19924350C2 (de) Zusammenlegbares Fahrrad
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE3812179C2 (de)
EP2836101B1 (de) Baumständer
DE19730856C2 (de) Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen
EP1725148B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE112011104771B4 (de) Ständer
DE19842314A1 (de) Modulares Gerüstsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12788445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1