WO2013104354A1 - Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung - Google Patents

Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2013104354A1
WO2013104354A1 PCT/DE2013/000017 DE2013000017W WO2013104354A1 WO 2013104354 A1 WO2013104354 A1 WO 2013104354A1 DE 2013000017 W DE2013000017 W DE 2013000017W WO 2013104354 A1 WO2013104354 A1 WO 2013104354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
watch case
case according
movement
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Peter SAXO
Original Assignee
H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation Representation Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210000386 external-priority patent/DE102012000386A1/de
Priority claimed from DE201220000873 external-priority patent/DE202012000873U1/de
Application filed by H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation Representation Germany filed Critical H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation Representation Germany
Priority to EP13715883.8A priority Critical patent/EP2802946B1/de
Publication of WO2013104354A1 publication Critical patent/WO2013104354A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/02Time pieces of which the clockwork is visible partly or wholly
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0038Figures or parts thereof moved by the clockwork
    • G04B45/0046Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion, in pocket- or wrist watches

Definitions

  • the invention relates to a watch case, in particular a wristwatch.
  • the cases of wristwatches consist of a middle part of the casing with horns for connecting a bracelet, wherein the clockwork is arranged in the middle of the case with dial and hands, from a bezel, which accommodates the watch glass, is connected to the middle part and thereby forms the rehab, as well one
  • the object of the invention is to make a wristwatch by interior components more decorative, especially
  • At least one piston-cylinder unit is arranged visible in the watch case and from the housing bottom side and / or from the watch glass side from the outside, the cylinder being made of a transparent material or the cylinder having a transparent or open jacket section, so that the piston is visible, and the piston is movably arranged in the cylinder.
  • a transparent open shell portion is advantageous when the cylinder or cylinders are made of metal or other opaque material.
  • the piston-cylinder unit is in the case back or at least partially transparent
  • Caseback and the movement or in the middle part of the case next to the movement preferably forming a board block with the clockwork arranged.
  • the dial has at least one recess, so that the or parts of the piston-cylinder unit are also visible from the Uhrglasseite.
  • the arrangement of a piston-cylinder unit in the watch case gives the impression that the clock is driven by a motor. This impression is reinforced by the fact that three or more piston-cylinder units are arranged in series. Alternatively, it is also provided to arrange at least two piston-cylinder units in V-shape or opposite.
  • adjacent pistons have a positional offset from one another in the position in the respective cylinder. In this way, an arrangement of the pistons on a crankshaft is suggested.
  • the support of the piston takes place in a preferred embodiment on springs with a soft spring characteristic, so that even with a slight movement of the watch case, a piston movement is achieved.
  • the pistons are supported on rods. This can also be combined with the spring support.
  • a piston movement is thus achievable by a drive, preferably by means of a camshaft or crankshaft, which acts on the rods in the longitudinal direction or is coupled to the rods.
  • the drive can be coupled to the clockwork or operated separately.
  • the movement of the camshaft or the crankshaft can be both a rotating and a swinging motion.
  • Fig. 2 shows an arrangement next to the clockwork
  • Fig. 4 shows an arrangement with crankshaft
  • Fig. 5 is a V-arrangement.
  • Fig. 1 shows in a housing bottom side view of an "8-cylinder engine” in a series arrangement in a watch case.
  • the cylinders 3 are visible from the housing bottom side, so that the pistons 4 can be seen in the cylinders 3. Adjacent pistons 4 have an offset in the cylinder position.
  • the pistons 4 are supported on springs 6 so as to vibrate in the cylinders 3 upon excitation.
  • Fig. 2 shows a "6-cylinder engine” in a row in the middle part 1 next to the movement 8.
  • the piston-cylinder units 3, 4 and the movement 8 are structurally combined in a block of boards.
  • the cylinders 3 have in the direction of the housing bottom 2 an open jacket or jacket section 9, so that the pistons 4 are clearly visible.
  • the cover is made by the
  • the support rods or springs 6 adjacent piston 4 are connected via rocker arm 7 with each other.
  • adjacent pistons 4 have a positional offset in the position in the cylinder 3.
  • a movement of a piston 4 so moves the adjacent piston 4 by the action of the rocker arm 7 in the other direction. It is modeled on a typical piston movement in a multi-cylinder engine.
  • rocker arms 7 are connected to the tilting axis in the middle part 1 of the housing, here likewise as one
  • crankshaft 10 Board block with the piston-cylinder units 3, 4 and the movement 8 presented with a crankshaft 10, which is connected via rods with the piston 4.
  • the crankshaft 10 is with a tensionable spring 14, also in
  • a spring tension 14 may also be provided a coupling with the movement or a separate drive in the form of a miniaturized electric motor.
  • a miniaturized electric motor Preferably, such an electric motor has an activatable by movement on or off switch. The off switch can also be triggered time-controlled.
  • other mechanical drive concepts can be used.
  • crankshaft 10 can be coupled to a pendulum 11 which oscillates in a visible pendulum shaft 15 in the middle part 1 of the housing.
  • the pendulum swing is shown here larger to the intuition. In the specific embodiment, the pendulum 11 does not leave the pendulum shaft 15.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse mit einem Gehäusemittelteil, einer Lünette mit Uhrenglas sowie einem Gehäuseboden, wobei im Uhrengehäuse und von der Gehäusebodenseite und/oder von der Uhrglasseite von außen sichtbar mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (3, 4) angeordnet ist, wobei der Zylinder (3) aus einem durchsichtigen Material besteht oder der Zylinder (3) einen durchsichtigen oder offenen Mantelabschnitt (9) aufweist, so dass der Kolben (4) sichtbar ist, und der Kolben (4) bewegbar im Zylinder (3) angeordnet ist.

Description

Uhrengehäuse mit dekorativer Ausgestaltung
Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse, insbesondere einer Armbanduhr .
Gewöhnlich bestehen die Gehäuse von Armbanduhren aus einem Gehäusemittelteil mit Hörnern zum Anschluss eines Armbandes, wobei im Gehäusemittelteil das Uhrwerk mit Ziffernblatt und Zeigern angeordnet ist, aus einer Lünette, die das Uhrenglas aufnimmt, mit dem Gehäusemittelteil verbunden ist und dabei den Rehaut bildet, sowie aus einem
Gehäuseboden, der das Gehäusemittelteil zum Arm hin abdeckt und abdichtet. Eine solche Uhr in modularer Bauweise ist aus der DE 10 2005 054 108 AI bekannt.
Aus der 60 2005 003 493 T2 werden besondere Beschichtungen für die Außenkomponenten von Uhren vorgeschlagen, um deren Härte und das ästhetische Aussehen zu verbessern.
Aus der DE 10 2008 009 346 AI ist es bei Displayuhren bekannt, Teile des Displays zu nutzen, um wahlweise Bilddarstellungen anzuzeigen.
Weiter sind im Stand der Technik Lösungen beschrieben, mittels derer die Ziffernblätter dekorativer gestaltet werden können, indem Zierelemente darauf befestigt werden (DE 399 17 744 T2) oder eine veränderbare Flüssigkeitskristallanzeige vorhanden ist (DE 696 11491 T2) .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Armbanduhr durch Innenkomponenten dekorativer zu gestalten, die vor allem
gehäusebodenseitig sichtbar sein sollen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Uhrengehäuse und von der Gehäusebodenseite und/oder von der Uhrglasseite von außen sichtbar mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, wobei der Zylinder aus einem durchsichtigen Material besteht oder der Zylinder einen durchsichtigen oder offenen Mantelabschnitt aufweist, so dass der Kolben sichtbar ist, und der Kolben bewegbar im Zylinder angeordnet ist. Ein durchsichtiger offener Mantelabschnitt ist vorteilhaft, wenn der oder die Zylinder aus Metall oder einem anderen undurchsichtigen Material hergestellt sind.
Dabei wird die Kolben-Zylinder-Einheit im Gehäuseboden oder bei einem mindestens abschnittsweise durchsichtigen
Gehäuseboden in einer Zwischenlage zwischen dem
Gehäuseboden und dem Uhrwerk oder im Gehäusemittelteil neben dem Uhrwerk, bevorzugt einen Platinenblock mit dem Uhrwerk bildend, angeordnet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit, dass das Ziffernblatt mindestens eine Aussparung aufweist, so dass die oder Teile der Kolben-Zylinder-Einheit auch von der Uhrglasseite aus sichtbar sind.
Durch die Anordnung einer Kolben-Zylinder-Einheit im Uhrengehäuse wird der Eindruck vermittelt, die Uhr werde durch einen Motor angetrieben. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, wenn drei oder mehr Kolben-Zylinder-Einheiten in Reihe angeordnet sind. Alternativ ist auch vorgesehen mindestens zwei Kolben- Zylinder-Einheiten in V-Form oder gegenüberliegend anzuordnen .
Weiter wird in einer bevorzugten Ausführung vorgeschlagen, dass benachbarte Kolben einen Lageversatz zueinander in der Position im jeweiligen Zylinder aufweisen. Auf diese Weise wird eine Anordnung der Kolben auf einer Kurbelwelle suggeriert .
Die Abstützung der Kolben erfolgt in einer bevorzugten Ausführung auf Federn mit einer weichen Federkennlinie, so dass bereits bei einer leichten Bewegung des Uhrengehäuses eine Kolbenbewegung erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausführung stützen sich die Kolben auf Stäben ab. Dies kann auch mit der Federabstüt zung kombiniert werden.
Eine Kolbenbewegung ist so durch einen Antrieb vorzugsweise mittels einer Nockenwelle oder Kurbelwelle, die auf die Stäbe in Längsrichtung einwirkt oder mit den Stäben gekoppelt ist, erreichbar. Der Antrieb kann dabei mit dem Uhrwerk gekoppelt sein oder wird separat betrieben. Die Bewegung der Nockenwelle oder der Kurbelwelle kann sowohl eine drehende als auch eine pendelnde Bewegung sein.
Eine weitere Antriebsmöglichkeit besteht darin, dass die Stäbe oder Federn benachbarter Kolben über einen Kipphebel miteinander gekoppelt sind, so dass ihre Bewegung jeweils in entgegengesetzte Richtung erfolgt. Auch hier ist bei einer Ausführung eine Kopplung mit dem Uhrwerk vorgesehen, bei einer weiteren Ausführung ein separater Antrieb. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Bewegung der Kolben durch auf sie wirkende magnetische Impulse erreichbar ist oder dass die Bewegung der Kolben durch einen Fluidstrom oder eine Fluiddruckveränderung, die auf die Kolben einwirken, erreichbar ist.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine gehäusebodenseitige Ansicht,
Fig. 2 eine Anordnung neben dem Uhrwerk
Fig. 3 eine weitere Anordnung mit Kipphebeln,
Fig. 4 eine Anordnung mit Kurbelwelle und
Fig. 5 eine V-Anordnung.
Fig. 1 zeigt in einer gehäusebodenseitigen Ansicht einen „8-Zylinder-Motor" in Reihenanordnung in einem Uhrengehäuse .
Die Zylinder 3 sind von der Gehäusebodenseite einsehbar, so dass die Kolben 4 in den Zylindern 3 erkennbar sind. Benachbarte Kolben 4 weisen einen Versatz in der Zylinderposition auf.
Die Kolben 4 sind auf Federn 6 abgestützt, so dass sie in den Zylindern 3 bei einer Erregung schwingen.
Fig. 2 zeigt einen „6-Zylinder-Motor" in Reihenanordnung im Gehäusemittelteil 1 neben dem Uhrwerk 8. Die Kolben- Zylinder-Einheiten 3, 4 und das Uhrwerk 8 sind baulich in einem Platinenblock zusammengefasst . Die Zylinder 3 weisen in Richtung Gehäuseboden 2 einen offenen Mantel bzw. Mantelabschnitt 9 auf, so dass die Kolben 4 gut erkennbar sind. Die Abdeckung erfolgt durch den
Gehäuseboden 2, der im Bereich der Kolben-Zylinder- Einheiten 3, 4 durchsichtig ist.
Bei dieser Ausführung sind die Abstützstangen oder Federn 6 benachbarter Kolben 4 über Kipphebel 7 miteinander verbunden. Gleichzeitig weisen benachbarte Kolben 4 einen Lageversatz in der Position in den Zylinder 3 auf. Bei einer Bewegung eines Kolbens 4 bewegt sich so der benachbarte Kolben 4 durch die Wirkung des Kipphebels 7 in die andere Richtung. Es wird eine typische Kolbenbewegung in einem Mehrzylindermotor nachempfunden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Anordnung mit Kipphebeln bei einem „8-Zylinder-Motor" . Die Kipphebel 7 sind mit der Kippachse im Gehäusemittelteil 1, hier ebenfalls als ein
Platinenblock mit den Kolben-Zylinder-Einheiten 3, 4 und dem Uhrwerk 8 ausgeführt, abgestützt und weisen auf mindestens einer Kipphebelseite eine Federabstützung 12 auf, hier beidseitig. Weiter sind Kolben 4, hier die geradzahligen Kolben 4, durch einen Kolbenverbinder 13 miteinander verbunden, um eine gleichgerichte Kolbenbewegung und einen gleichen Hubweg zu realisieren.
In Fig. 4 wird eine Ausführung in Form eines
Platinenblockes mit den Kolben-Zylinder-Einheiten 3, 4 und dem Uhrwerk 8 mit einer Kurbelwelle 10 vorgestellt, die über Stäbe mit den Kolben 4 verbunden ist. Die Kurbelwelle 10 ist mit einem spannbaren Federzug 14, ebenfalls im
Platinenblock angeordnet, verbunden, durch den diese in eine drehende oder pendelnde Bewegung versetzbar ist, die dann auf die Kolben 4 übertragen wird. Anstelle eines Federzuges 14 kann auch eine Kopplung mit dem Uhrwerk vorgesehen sein oder ein separater Antrieb in Form eines miniaturisierten Elektromotors. Bevorzugt verfügt ein derartiger Elektromotor über einen durch Bewegung aktivierbaren Ein- bzw. Ausschalter. Der Ausschalter kann auch zeitgesteuert ausgelöst werden. Natürlich sind auch andere mechanische Antriebskonzepte einsetzbar.
Bevorzugt werden derartige separate Antriebe in dem
Platinenblock angeordnet.
Weiter wird gezeigt, dass die Kurbelwelle 10 mit einem Pendel 11 gekoppelt werden kann, das in einem einsehbaren Pendelschacht 15 im Gehäusemittelteil 1 pendelt. Der Pendelausschlag ist hier zur Anschauung größer dargestellt. In der konkreten Ausführung verlässt das Pendel 11 den Pendelschacht 15 nicht.
Fig. 5 zeigt die Anordnung von zwei Zylindern in einer V-Anordnung 5.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusemittelteil
2 Gehäuseboden
3 Zylinder
4 Kolben
5 V-Anordnung von Kolben-Zylinder-Einheiten
6 Federn
7 Kipphebel
8 Uhrwerk
9 offener Mantelabschnitt des Zylinders
10 Kurbelwelle
11 Pendel
12 Federabstützung von Kipphebeln
13 Kolbenverbinder
14 spannbarer Federzug als Antrieb
15 Pendelschacht

Claims

Patentansprüche
1. Uhrengehäuse mit einem Gehäusemittelteil, einer Lünet- te mit Uhrenglas sowie einem Gehäuseboden, dadurch gekennzeichnet, dass im Uhrengehäuse und von der Gehäusebodenseite und/oder von der Uhrglasseite von außen sichtbar mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (3, 4) angeordnet ist, wobei der Zylinder (3) aus einem durchsichtigen Material besteht oder der Zylinder (3) einen durchsichtigen oder offenen Mantelabschnitt (9) aufweist, so dass der Kolben (4) sichtbar ist, und der Kolben (4) bewegbar im Zylinder (3) angeordnet ist.
2. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (3, 4) im Gehäuseboden (2) oder bei einem mindestens abschnittsweise durchsichtigen Gehäuseboden (2) in einer Zwischenlage zwischen dem Gehäuseboden (2) und dem Uhrwerk (8) oder im
Gehäusemittelteil (1) neben dem Uhrwerk (8) angeordnet ist .
3. Uhrengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kolben-Zylinder-Einheiten (3, 4) und das Uhrwerk (8) in einem Platinenblock baulich vereint sind.
4. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffernblatt mindestens eine Aussparung aufweist, so dass die oder Teile der Kolben-Zylinder-Einheit (3, 4) von der Uhrglasseite aus sichtbar sind.
5. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kolben-Zylinder-Einheiten (3, 4) in Reihe angeordnet sind.
6. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (3, 4) in V- Form oder gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kolben (4) einen Lageversatz zueinander im jeweiligen Zylinder (3) aufweisen.
8. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Kolben (4) durch einen Kolbenverbinder (13) miteinander verbunden sind, um eine gleichgerichte Kolbenbewegung und einen gleichen Hubweg zu realisieren .
9. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (4) auf Federn (6) abgestützt sind, so dass sie in den Zylindern (3) bei einer Erregung schwingen.
10. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (4) auf Stäben abgestützt sind.
Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (6) oder Stäbe, auf denen sich die Kolben (4) abstützen, durch einen Antrieb bewegbar sind, vor zugsweise durch eine bewegbare Nockenwelle oder eine bewegbare Kurbelwelle (10) .
12. Uhrengehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle oder die Kurbelwelle (10) mit einem spannbaren Federzug (14) oder mit dem Uhrwerk (8) oder mit einem Elektromotor verbunden sind, so dass sie in eine drehende oder pendelnde Bewegung versetzbar sind.
13. Uhrengehäuse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle oder die Kurbelwelle (10) mit einem Pendel (11) gekoppelt sind, das in einem einsehbaren Pendelschacht (15) im Gehäusemittelteil (1) pendelt.
14. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe oder Federn (6) benachbarter Kolben (4) über einen Kipphebel (7) miteinander gekoppelt sind, so dass ihre Bewegung jeweils in entgegengesetzte Richtung erfolgt.
15. Uhrengehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebel (7) mit der Kippachse im
Gehäusemittelteil (1), vorzugsweise einem
Platinenblock, der die Kolben-Zylinder-Einheiten (3, 4) und das Uhrwerk (8) vereint, abgestützt sind und mindestens eine Kipphebelseite eine Federabstützung (12) aufweist.
16. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für die Kolben (4) und/oder Kipphebel (7) mit dem Uhrwerk gekoppelt ist oder ein separater Antrieb ist.
17. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kolben (4) durch auf sie wirkende magnetische Impulse erreichbar ist.
18. Uhrengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kolben (4) durch einen Fluidstrom oder eine Fluiddruckveränderung, die auf die Kolben (4) einwirken, erreichbar ist.
PCT/DE2013/000017 2012-01-09 2013-01-08 Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung WO2013104354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13715883.8A EP2802946B1 (de) 2012-01-09 2013-01-08 Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000386.2 2012-01-09
DE201210000386 DE102012000386A1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Uhrengehäuse mit dekorativer Ausgestaltung
DE201220000873 DE202012000873U1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Uhrengehäuse mit dekorativer Ausgestaltung (II)
DE202012000873.0 2012-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104354A1 true WO2013104354A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48092633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000017 WO2013104354A1 (de) 2012-01-09 2013-01-08 Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2802946B1 (de)
WO (1) WO2013104354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001892A1 (de) 2021-04-01 2022-12-22 Automobil Club Gibraltar Foundation Armbanduhr mit dekorativer Ausgestaltung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH37637A (fr) * 1907-03-01 1907-06-30 Manuf D Horlogerie De Hoelstei Montre Roskopf à mécanisme visible
US3665700A (en) * 1970-08-10 1972-05-30 James S Ditello Watch with ornamental running indicator
GB1379439A (en) * 1972-02-14 1975-01-02 Modell Und Plastispielwaren Ko Toy clock
DE69611491T2 (de) 1995-03-10 2001-06-13 Boit Inc Sich dynamisch ändernder schmuckgegenstand wie flüssigkristallanzeige für zeitnahmegerät
DE69917744T2 (de) 1999-03-05 2005-07-07 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE102005054108A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Armbanduhr mit modularem Aufbau
DE602005003493T2 (de) 2004-03-16 2008-11-06 Seiko Epson Corp. Dekorativer Artikel und Uhr
DE102008009346A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volker Schafitel Digitale Armbanduhr mit Photo- oder Filmdarstellung im Display
CH699571A2 (fr) * 2008-09-26 2010-03-31 Cartier Creation Studio Sa Posage pour le chassage d'un composant horloger.
WO2011021097A2 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Lucien Vouillamoz Fluid indicator
CH703255A2 (fr) * 2010-06-04 2011-12-15 Temps S A Fab Du Dispositif ralentisseur pour mécanismes rétrogrades.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH37637A (fr) * 1907-03-01 1907-06-30 Manuf D Horlogerie De Hoelstei Montre Roskopf à mécanisme visible
US3665700A (en) * 1970-08-10 1972-05-30 James S Ditello Watch with ornamental running indicator
GB1379439A (en) * 1972-02-14 1975-01-02 Modell Und Plastispielwaren Ko Toy clock
DE69611491T2 (de) 1995-03-10 2001-06-13 Boit Inc Sich dynamisch ändernder schmuckgegenstand wie flüssigkristallanzeige für zeitnahmegerät
DE69917744T2 (de) 1999-03-05 2005-07-07 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE602005003493T2 (de) 2004-03-16 2008-11-06 Seiko Epson Corp. Dekorativer Artikel und Uhr
DE102005054108A1 (de) 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Armbanduhr mit modularem Aufbau
DE102008009346A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volker Schafitel Digitale Armbanduhr mit Photo- oder Filmdarstellung im Display
CH699571A2 (fr) * 2008-09-26 2010-03-31 Cartier Creation Studio Sa Posage pour le chassage d'un composant horloger.
WO2011021097A2 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Lucien Vouillamoz Fluid indicator
CH703255A2 (fr) * 2010-06-04 2011-12-15 Temps S A Fab Du Dispositif ralentisseur pour mécanismes rétrogrades.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2802946B1 (de) 2017-12-20
EP2802946A1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314156T2 (de) Chronometerhemmung für Armbanduhren
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
EP2802946B1 (de) Uhrengehäuse mit dekorativer ausgestaltung
DE112011100926T5 (de) Uhr ausgestattet mit einem Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
WO2006050743A1 (de) Uhrenbeweger
EP0131604A1 (de) Pendelvorrichtung.
DE3832271C2 (de)
DE202012000873U1 (de) Uhrengehäuse mit dekorativer Ausgestaltung (II)
CH712135B1 (de) Armbanduhr umfassend einen Anzeigemechanismus für dynamische Bilder.
DE102019008008B3 (de) Freie Schwerkrafthemmung für Pendeluhren, insbesondere Präzisionspendeluhren
DE102012000386A1 (de) Uhrengehäuse mit dekorativer Ausgestaltung
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
DE60224988T2 (de) Mechanische uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE2004077A1 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
EP1612369B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
CH714708A2 (de) Anzeigemechanismus für ein Uhrwerk einer Armbanduhr.
DE102012021067A1 (de) Uhr
WO2014044247A2 (de) Uhrwerk
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE7188C (de) Uhr mit langjähriger Laufzeit
DE202013008568U1 (de) Uhrwerk
DE2124661C3 (de) Kalenderuhr
EP1174844A3 (de) Elektronisch gesteuerter Kalender mit Zeigeranzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013715883

Country of ref document: EP