WO2013087466A1 - Beutel mit mindestens zwei füllkammern - Google Patents

Beutel mit mindestens zwei füllkammern Download PDF

Info

Publication number
WO2013087466A1
WO2013087466A1 PCT/EP2012/074430 EP2012074430W WO2013087466A1 WO 2013087466 A1 WO2013087466 A1 WO 2013087466A1 EP 2012074430 W EP2012074430 W EP 2012074430W WO 2013087466 A1 WO2013087466 A1 WO 2013087466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
filling
side edge
bags
zipper strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schlarp
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to EP12797893.0A priority Critical patent/EP2791021A1/de
Publication of WO2013087466A1 publication Critical patent/WO2013087466A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/002Rolls, strips or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Definitions

  • the invention relates to a bag made of plastic film, wherein the unlocked bag can be filled with at least one product. Furthermore, the invention relates to a row of pouches and a device for producing pouches.
  • a reclosable thermoplastic multi-chamber bag with at least two chambers is known, each having an upper end, a lower edge, two opposite side edges and two juxtaposed side walls, which are joined together at the side edges and at the lower edge.
  • the chambers each have a closure that extends across the top.
  • the closures are arranged back-to-back and oriented so that their centers are less than 1.27 cm apart, with the chambers adjacent one another near the upper ends of the chambers and the lower edges of the chambers not being secured together.
  • the bag has at least two filling chambers, wherein the filling chambers are separated by means of at least one openable zipper in the interior of the bag, so that after opening the Zipperbandes a single mixing chamber is formed from the filling chambers.
  • the packaging costs of at least two different products to be mixed, such as liquids, food or the like be reduced due to the use of a single bag with at least two filling chambers, since only a single package in the form of a single bag is necessary.
  • the at least two products packaged in the individual packaging can also advantageously be stored together well in the packaging and also sell well together in the packaging.
  • a further advantage is that it is possible in each bag to each to have packaging products in an exactly predetermined quantity ratio in the respective filling chamber.
  • the quantitative ratio can be adapted to the mixing ratio for the subsequent mixing of the different products in the bag. Simple handling is therefore also possible for the end user since the bag already has the prescribed quantities for the products to be mixed, for example. Furthermore, no cleaning of the bag after mixing is necessary.
  • the individual bag according to the invention is also in the prey after mixing the products! inexpensive and easy to dispose of.
  • the bag with at least two filling chambers as outer packaging, the outer packaging preferably having the respective product in the correct filling ratios for the subsequent mixing process in the respective filling chambers.
  • the bag for different types of packaging or use. So it is possible, for example, the bag as Automatenbeute! or produce as a chain bag. Pouches in line in a bag chain are each referred to as chain bags.
  • the Zipperband consists of two band-shaped terminal strips.
  • the zipper strip is designed as a zipper, so that the band-shaped clamping strips of the zipper strip can be opened by means of a slider, slider or the like.
  • the unlocked bag has at least one filling opening for a respective filling chamber for filling the associated filling chamber with product.
  • a side edge of the bag preferably has the filling openings for the associated filling chambers.
  • the bag can have at least one filling opening at each of several side edges of the bag. After filling the bag by means of the filling openings, the at least one side edge adjoining the respective filling opening becomes preferably connected to each other, so that the bag is closed after bonding.
  • the term insertion opening is also known by the term filling opening.
  • the bag has a front wall, a rear wall and at least one side edge, preferably four side edges, wherein the bag is connected to the side edge, in particular welded.
  • a connection is alternatively or additionally also by means of gluing, for example by means of adhesive, hot glue or the like, possible.
  • the bag connected to the side edge is thus joined together at the side edge due to joining.
  • a connection is also possible in that a side edge has an openable closure.
  • a possible closure for example, a Zipperband aufweised two openable terminal strips.
  • the zipper strip configured as a zipper additionally has a slider or the like, by means of which the two clamping strips are openable.
  • the zipper strip is arranged parallel to at least one side edge in the interior of the bag.
  • the zipper strip is arranged perpendicular to at least one side edge in the interior of the bag. In a further advantageous embodiment, the zipper strip is arranged centrally to at least one side edge. Alternatively, it is possible that the zipper band divides the at least one side edge in a certain ratio, so that different dimensions of the filling chambers in the bag result.
  • the zipper band, the front wall and the rear wall are welded by means of at least one ultrasonic welding seam, wherein at least one end of the zipper band adjoins at least one side edge.
  • the zipper band, the front wall and the rear wall are welded by means of at least one side weld in the region of the side edge where the unlocked bag is not yet connected to each other and has at least one filling opening, and in at least one end of the zipper at least one end of the Zipperbandes adjacent to the side edge.
  • the dimensions of the filling chambers are adapted to the need for the product to be filled, in particular the dimensions of the filling chambers different. It is thus possible on the one hand in the case of a bag that the filling chambers each have different dimensions. It is alternatively possible with a bag that the filling chambers each have the same dimensions. It is alternatively possible for a bag that some of the plurality of filling chambers have the same dimensions or some of the plurality of filling chambers have different dimensions. It is thus in a bag having, for example, three filling chambers, possible that two filling chambers each have the same dimensions and the third filling chamber over the other two filling chambers has different dimensions (or vice versa).
  • the filling chambers have the same or different dimensions.
  • the bag has at least one loop.
  • the bag in each case on the outside of the front wall and the outside of the rear wall in each case a loop.
  • the loop it is possible to easily, quickly and easily open the at least one openable zipper strap in the interior of the bag, so that the products in the loot! mix in the single mixing chamber.
  • the loop is glued.
  • the bag is designed as a machine bag.
  • the bag has a suspension loop with at least one suspension hole, preferably with two suspension holes, and / or with at least one tear-off perforation. It is thus possible, for example, that the bag with a suspension tab, wherein the suspension tab has at least one hanging hole, has at least one tear-off perforation or no tear-off perforation in the region of the hanging tab.
  • the term hanging tab is also known by the term collecting flap or collection bag.
  • the individual, multiple filling chambers of a bag are formed after opening the at least one Zipperbandes in the bag as a single mixing chamber in which the chamber contents are mixed.
  • the individual, a plurality of filling chambers of a bag are each separated from each other by means of an openable zipper, whereby in each case a zipper belt is located between two adjacent filling chambers.
  • the bag is opened on at least one side edge.
  • the bag is preferably closed at all side edges.
  • the closed bag is preferably liquid-tight, gastight and / or odor-proof.
  • the bag has a round, an angular, a rectangular, an oval, a triangular shape or a combination of these.
  • the invention relates to a row of bags consisting of at least two bags according to one of claims 1 to 14, wherein the bags are separable from each other, in particular by means of a separating perforation are separated from each other.
  • the plurality of bags are preferably arranged in series one behind the other or in series next to each other as a row of bags.
  • the invention relates to an apparatus for producing bags according to one of claims 1 to 14.
  • FIG. 2 shows a bag with two filling chambers according to the invention in front view
  • FIG. 2 shows the bag in section A-A
  • Figure 3 the bag as a machine bag with suspension tab on the
  • FIG. 4 shows the vending machine company in section B1-B1
  • Figure 5 the machine bag in section B2-B2
  • Figure 6 an alternative automatics bag with hanging tab on a side edge
  • the vending machine in the section C-C Figure 8: a row of bags with successively arranged bags and
  • FIG. 9 shows a row of bags with bags arranged side by side.
  • a bag 1 made of plastic film is shown in a particularly preferred embodiment.
  • the bag 1 has a front wall 2 and a rear wall 3, which are each formed of a layer of plastic film.
  • the front wall 2 and the rear wall 3 each have the same dimensions.
  • the bag 1 has four side edges 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the bag 1 has a loop 5a, 5b on the outside of the front wall 2 and the outside of the rear wall 3, respectively.
  • the two loops 5a, 5b are glued in each case in the two outer edge regions of the loop 5a, 5b on the outside of the associated front wall 2 and the outside of the associated rear wall 3.
  • the bag 1 has a single openable zipper strip 6 consisting of two band-shaped clamping strips 6a, 6b in the interior of the bag 1.
  • the one terminal strip 6b on the inside of the associated, directly adjacent rear wall 3 and the other terminal block 6a on the inside of the associated, directly adjacent front wall 2 is attached.
  • the zipper band 6 is arranged parallel to the two side edges 4b, 4c in the interior of the bag 1. Furthermore, the zipper band 6 is arranged perpendicular to the two side edges 4a, 4d in the interior of the bag 1. According to FIG. 1, the side edge 4a forms the bottom edge and the side edge 4d forms the upper edge of the bag 1. Furthermore, according to FIG. 1, the zipper strip 6 is arranged centrally to the two side edges 4a, 4d, that is to say the bottom edge and the top edge.
  • the bag 1 shown in Figures 1 and 2 three side edges 4a, 4b, 4c are respectively connected to each other.
  • the bag 1 is also connected to one another at the side edge 4d (not shown in FIGS. 1 and 2).
  • the bonding together at the side edge 4d is preferably the case when the bag 1 has already been filled with product (bag 1 with filled product is not shown in FIGS. 1 and 2).
  • the bag 1 is also connected to one another by way of example at the side edge 4d, that is to say the upper edge, after it has been filled by way of example.
  • the zipper strip 6 For the joining of the side edges 4a, 4d in the region of the two side edges 4a, 4d and in the region of the two ends of the zipper strip 6, the zipper strip 6, the front wall 2 and the rear wall 3 are first welded by means of an ultrasonic weld seam 7. According to FIG. 1, in each case one end of the zipper strip 6 adjoins the associated side edge 4a, 4d in each case. By means of ultrasonic welding, in particular the two clamping strips 6a, 6b of the zipper strip 6 are welded flat. In addition, and illustrated in FIG. 1, in the area of the side edge 4d at which the unlocked bag 1 illustrated in FIGS.
  • the bag 1 according to FIGS. 1 and 2 which is interconnected at its side edges 4a, 4b, 4c in the exemplary embodiment is welded to the three side edges 4a, 4b, 4c in each case by a welded seam 8.
  • the bag 1 of the embodiment thus has two filling openings 10a, 10b.
  • two filling chambers 1 1 a, 1 1 b are adapted in the embodiment of the respective needs for the product to be filled.
  • the width b "of the Füilschn 11a, 1 1b is different, so that the filling chambers 11a, 1 b have different dimensions.
  • the unlocked bag 1 shown in the exemplary embodiment therefore has a filling opening 10a, 10b for the respective filling chamber 11a, 11b for filling the associated filling chamber 11a, 1b with product on the side edge 4d.
  • the Füilschn 11 a, 1 b are separated according to Figures 1 and 2 by the openable zipper strip 6 from each other.
  • the two clamping strips 6a, 6b are connected to one another, so that the zipper strip 6 is closed.
  • separate filling chambers 1 1a, 11b can be filled in each case by the associated filling opening 10a, 10b at least one product.
  • the unlocked bag 1 is thus filled with at least one product.
  • different products are particularly preferably filled into the respective filling chamber 10a, 10b of the unclosed bag 1, which together form a whole.
  • a product in the form of a medium for example a liquid or the like
  • the sealed bag 1 described below is liquid-tight. For example, it is possible to fill a hair color in the one filling chamber 11a via the filling opening 10a and to fill a developer in the other filling chamber 11b via the filling opening 10b into the unclosed bag 1.
  • the bag 1 Prior to mixing the products, which are located in the respective filling chamber 11a, 11b, the bag 1 has preferably also been welded to the side edge 4d by means of a weld not illustrated in FIGS. In the embodiment, it has also been welded on the side weld 9. Alternatively, only the filling openings 10a, 10b are welded to the side edge 4d.
  • a completely closed bag 1 in which two filling chambers 11a, 11b are formed, into each of which a product according to the above description is filled. Both products, that is By way of example, the salad and the marinade are separated from one another in the respective filling chamber 11a, 11b by the closed zipper band 6, so that no mixing of the different products occurs in the case of a sealed zipper band 6. A mixing of the products from the respective filling chamber 11a, 11b is thus not possible with the zipper strip 6 closed. There are according to previous embodiments in the associated filling chamber 11a, 11b thus unmixed and different products in the sealed bag 1 before.
  • the loop 5a is pulled in the direction Za and the loop 5b is pulled in the direction Zb, so that the closed, openable zipper strip 6 opens.
  • the two terminal strips 6a, 6b are separated from each other.
  • a single mixing chamber is formed in the interior of the bag 1.
  • the bag 1 can also be opened on another side edge 4a, 4b, 4c. Subsequently, the bag 1 can be disposed of inexpensively and easily. It is only a single package to dispose of in the form of the bag 1, in which, according to the preceding two products have been mixed together by way of example.
  • the booty shown in Figures 1 and 2! 1 designed as a machine bag.
  • the differences between the bag 1 shown in FIGS. 3 to 5 and the bag 1 shown in FIGS. 1 and 2 are shown below. Trained as a machine bag bag 1 according to Figures 3 to 5 has in the region of the side edge 4d and in the region of the filling openings 10a, 0b a suspension tab 12.
  • the suspension tab 12 is formed from the rear wall 3, since the rear wall 3 has a larger dimension than the front wall 2.
  • the suspension tab 12 has two suspension holes 13.
  • the bag 1 in the area between the suspension tab 12 and the side edge 4d of the bag 1 has a tear-off perforation 14 running parallel to the side edge 4d in the suspension loop 12.
  • the suspension tab 12 can be torn off from the remaining bag 1.
  • the side edge of the suspension tab 12 of the bag 1 forms before separation of the suspension tab 12 at the tear-off perforation 14, the outer side edge 4 d 'of the suspension tab 12 and thus the bag 1 according to the figures 3 to 5.
  • 3 to 5 is also available in the respective filling chamber 11a, 11b by means of different products, for example lettuce and marinade, with the aid of the two filling openings 10a, 10b beglailbar.
  • the bag 1 is connected to each other in the exemplary embodiment at the side edge 4d, so that there is a closed machine bag for a subsequent mixing of the products in the machine bag.
  • the connection and thus the closing takes place, for example, by means of a welded seam, which is welded in the region of the side edge 4d.
  • the sealed bag 1 which has been welded in the region of the side edge 4d by means of a weld, is pulled apart in the direction of the associated direction Za, Zb by means of the two loops 5a, 5b, so that the terminal strips 6a, 6b of the Zipperbandes 6 separate from each other and thus the Zipperband 6 opens in the still closed bag 1.
  • the closed, filled and at the four side edges 4a, 4b, 4c, 4d interconnected bag 1 is not shown in Figures 3 to 5.
  • the products respectively present in the filling chambers 11a, 11b consequently mix in the single mixing chamber of the closed bag 1 after the opening of the zipper belt 6.
  • the bag 1 shown in Figures 3 to 5 has been automatically filled, for example, in a device for machine bags with product, wherein in each case the product to be filled through a filling opening 10a, 10b in the associated filling chamber 11a, 1 1b in the unlocked bag 1 has been filled according to Figures 3 to 5.
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative bag 1 in the form of a machine bag.
  • the bag 1 designed as a machine bag has a suspension tab 12 with two suspension holes 13.
  • the suspension lug 12 is arranged parallel to the side edge 4b on the side of the bag 1 according to FIGS. 6 and 7.
  • the suspension tab 12 is formed from the position of the rear wall 3. The dimensions of the front wall 2 and the rear wall 3 are thus different.
  • the suspension tab 12 of the bag 1 also has a tear-off perforation 14, which runs parallel to the side edge 4b.
  • the suspension tab 12 Due to the suspension tab 12 in the region of the side edge 4b of the bag 1, the suspension tab 12 and thus also the bag 1 according to FIGS. 6 and 7 have an outer side edge 4b ' before the detachment of the suspension tab 12 at the tear-off perforation 14.
  • the suspension tab 12 has been torn off the remaining bag 1 at the tear-off perforation 14. Alternatively, it is possible to leave the hanging tab 12 on the remaining bag 1.
  • the mixed total product from the bag 1 according to the figures 6 and 7 can be removed by the bag 1 is opened at at least one side edge 4a, 4b, 4c, 4d.
  • FIGS. 8 and 9 each show a row of pouches, with the respective row of pouches having a plurality of unlocked and product-filled pouches 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the bag row thus consists of several bags.
  • the bags 1 in the bag row are arranged one behind the other in series.
  • the individual bags 1 are made of a single continuous overhead layer of plastic film and a single continuous underlying layer of plastic film, wherein the one layer, the respective front walls 2 of the respective bag 1 and the other layer, the respective rear walls 3 of the respective bag. 1 forms.
  • the respective front walls 2 and the respective rear walls 3 are formed from a single, folded layer of plastic film (not carried out in the embodiment of Figure 8).
  • the single loot! 1, according to FIG. 8, can be separated from one another by means of at least one separating perforation 15, with a separating perforation 15 in each case passing between the transitions from bag 1 to bag 1 according to FIG. 8 through both adjoining layers.
  • the individual bags 1 are arranged side by side in a row. It is possible to manufacture the front walls 2 and the rear walls 3 of the respective bags 1 from two layers of plastic film. Alternatively, the production of a single, folded layer of plastic film is possible (not carried out in the embodiment of Figure 9).
  • the individual pouches 1 can be separated from one another by means of at least one separating perforation 15, wherein in each case a separating perforation 15 is arranged in each case between two welding seams 8 of two adjacent pouches 1.
  • the two rows of bags illustrated in FIGS. 8 and 9 are each wound, for example, on a roll, not shown.
  • the respective bags 1 of the associated row of pouches respectively move in the direction of production 16 when they are unrolled from a roll for subsequent filling. It is possible to produce pouches 1 according to FIGS. 1 to 7 and rows of pouches according to FIGS. 8 and 9 in a device for producing pouches 1. Such a device is not shown in Figures 1 to 9.
  • the device has means for producing a bag 1.
  • a number of still-connected bags 1 produced in the device produce a row of bags according to FIGS. 8 or 9.
  • a bag 1 of a row of bags according to FIGS. 8 or 9 is referred to as a chain bag.
  • the bags 1 or the bag row are made from a single folded sheet of plastic film in the device.
  • the bags 1 or the bag row in the device are made of two separate layers of plastic film.
  • the pouches 1 or rows of pouches produced by means of the device for producing pouches 1 or rows of pouches are each shown in the associated FIGS. 1 to 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beutel (1) aus Kunststofffolie, wobei der unverschlossene Beutel (1) mit zumindest einem Produkt befüllbar ist. Gemäß der Erfindung weist der Beutel (1) zumindest zwei Füllkammern (11a, 11b) auf, wobei die Füllkammern (11a, 11b) mit Hilfe zumindest eines öffnenbaren Zipperbandes (6) in dem Inneren des Beutels (1) voneinander getrennt sind, so dass nach dem Öffnen des Zipperbandes (6) eine einzige Mischkammer aus den Füllkammern (11a, 11b) entsteht. Ferner betrifft die Erfindung eine Beutelreihe.

Description

B E S C H R E I B U N G
Beutel mit mindestens zwei Füllkammern Die Erfindung betrifft einen Beutel aus Kunststofffolie, wobei der unverschlossene Beutel mit zumindest einem Produkt befüllbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Beutelreihe und eine Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln. Aus der DE 698 22 795 12 ist ein wiederverschließbarer thermoplastischer Mehrkammerbeutel mit mindestens zwei Kammern bekannt, die jeweils ein oberes Ende, eine untere Kante, zwei gegenüberliegende Seitenkanten und zwei nebeneinanderliegende Seitenwände aufweisen, die jeweils an den Seitenkanten und an der unteren Kante zusammengefügt sind. Die Kammern weisen jeweils einen Verschluss auf, der quer über das obere Ende verläuft. Die Verschlüsse sind Rücken an Rücken angeordnet und so ausgerichtet, dass ihre Mittelpunkte weniger als 1 ,27 cm beabstandet sind, wobei die Kammern in der Nähe der oberen Enden der Kammern aneinander befestigt sind und die unteren Kanten der Kammern nicht aneinander befestigt sind.
Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass unterschiedliche Produkte, beispielsweise unterschiedliche Nahrungsmittel, Flüssigkeiten oder dergleichen, jeweils einzeln in einem Beutel verpackt werden, anschließend die Produkte außerhalb der Beutel zusammengebracht werden und nachfolgend mittels eines Mischvorgangs außerhalb der Beutel vermischt werden. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Beuteln ist, dass diese kostenintensiv hergestellt werden müssen. Ferner müssen die jeweils zu vermischenden Produkte aufwendig miteinander außerhalb der Beutel in einem Mischbehältnis oder dergleichen vermischt werden. Dadurch ergibt sich ein aufwendiger und kostenintensiver Mischvorgang. Nach dem Mischvorgang ist des Weiteren eine anschließende Säuberung des Mischbehältnisses für weitere nachfolgende Mischvorgänge notwendig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Beutel zu schaffen, der einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist und oben genannte Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Beutel zumindest zwei Füllkammern aufweist, wobei die Füllkammern mit Hilfe zumindest eines öffnenbaren Zipperbandes in dem Inneren des Beutels voneinander getrennt sind, so dass nach dem Öffnen des Zipperbandes eine einzige Mischkammer aus den Füllkammern entsteht. Vorteilhaft ist, dass die Verpackungskosten von zumindest zwei unterschiedlichen zu vermischenden Produkten, wie beispielsweise Flüssigkeiten, Nahrungsmitteln oder dergleichen, aufgrund der Verwendung eines einzelnen Beutels mit zumindest zwei Füllkammern reduziert werden, da nur noch eine einzige Verpackung in Form eines einzigen Beutels notwendig ist. Ferner ist durch die einzige notwendige Verpackung in Form des Beutels auch eine einfache, kostengünstige und schnelle Herstellung der Verpackung möglich. Die in der einzelnen Verpackung verpackten zumindest zwei Produkte lassen sich ferner vorteilhaft gut gemeinsam in der Verpackung lagern und auch gut gemeinsam in der Verpackung verkaufen. Es ist möglich, die Produkte während der Lagerung und während des Verkaufs aufgrund der zumindest zwei Füllkammern des Beutels voneinander zu trennen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass es möglich ist, die in dem jeweiligen Beutel jeweils zu verpackenden Produkte in einem exakt vorgegebenen Mengenverhältnis in der jeweiligen Füllkammer vorliegen zu haben. Das Mengenverhältnis lässt sich dabei auf das Mischungsverhältnis für die nachfolgende Vermischung der unterschiedlichen Produkte in dem Beutel anpassen. Eine einfache Handhabung ist somit auch für den Endverbraucher möglich, da der Beutel beispielsweise schon die vorgeschriebenen Mengen für die zu mischenden Produkte aufweist. Des Weiteren ist keine Säuberung des Beutels nach dem Vermischen notwendig. Der einzelne erfindungsgemäße Beutel ist ferner nach dem Vermischen der Produkte in dem Beute! kostengünstig und einfach zu entsorgen. Daneben ist es möglich, den Beutel mit zumindest zwei Füllkammern als Umverpackung zu verwenden, wobei die Umverpackung bevorzugt in den jeweiligen Füllkammern das jeweilige Produkt in den richtigen Mengenverhältnissen für den nachfolgenden Mischvorgang aufweist. Daneben ist es möglich, den Beutel für unterschiedliche Abpack- oder Verwendungsarten herzustellen. So ist es beispielsweise möglich, den Beutel als Automatenbeute! oder als Kettenbeutel herzustellen. Beutel in Reihe bei einer Beutelkette werden jeweils als Kettenbeutel bezeichnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Zipperband aus zwei bandförmigen Klemmleisten. Alternativ ist es möglich, dass das Zipperband als Reißverschluß ausgebildet ist, so dass die bandförmigen Klemmleisten des Zipperbandes mittels eines G!eiters, Schiebers oder dergleichen öffnenbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der unverschlossene Beutel zumindest eine Einfüllöffnung für jeweils eine Füilkammer zum Befüllen der zugehörigen Füllkammer mit Produkt auf. Bevorzugt weist eine Seitenkante des Beutels die Einfüllöffnungen für die zugehörigen Füllkammern auf. Es ist alternativ möglich, dass der Beutel an mehreren Seitenkanten des Beutels jeweils zumindest eine Einfüllöffnung aufweist. Nach dem Befüllen des Beutels mit Hilfe der Einfüllöffnungen wird die zumindest eine an die jeweilige Einfüllöffnung angrenzende Seitenkante bevorzugt miteinander verbunden, so dass der Beutel nach dem Verbinden verschlossen ist. Der Begriff Einfüilöffnung ist auch unter dem Begriff Füllöffnung bekannt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Beutel eine Vorderwand, eine Rückwand und zumindest eine Seitenkante, vorzugsweise vier Seitenkanten, auf, wobei der Beutel an der Seitenkante verbunden ist, insbesondere verschweißt ist. Ein Verbinden ist alternativ oder ergänzend auch mittels Verkleben, beispielsweise mittels Klebstoff, Heißleim oder dergleichen, möglich. Der an der Seitenkante verbundene Beutel ist folglich an der Seitenkante aufgrund des Verbindens zusammengefügt. Alternativ ist ein Verbinden auch dadurch möglich, dass eine Seitenkante einen öffnenbaren Verschlusses aufweist. Ein möglicher Verschluss ist beispielsweise ein Zipperband aufweised zwei öffnenbare Klemmleisten. Es ist möglich, dass das Zipperband ausgestaltet als Reißverschluss zusätzlich einen Gleiter oder dergleichen aufweist, mittels dem die beiden Klemmleisten öffnenbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zipperband parallel zu zumindest einer Seitenkante in dem Inneren des Beutels angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zipperband senkrecht zu zumindest einer Seitenkante in dem Inneren des Beutels angeordnet in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zipperband mittig zu zumindest einer Seitenkante angeordnet. Alternativ ist es möglich, dass das Zipperband die zumindest eine Seitenkante in einem bestimmten Verhältnis teilt, so dass sich unterschiedliche Abmessungen der Füllkammern in dem Beutel ergeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind im Bereich zumindest einer Seitenkante und im Bereich zumindest eines Endes des Zipperbandes, vorzugsweise im Bereich beider Enden des Zipperbandes, das Zipperband, die Vorderwand und die Rückwand mittels zumindest einer Ultraschallschweißnaht verschweißt, wobei zumindest ein Ende des Zipperbandes an zumindest eine Seitenkante angrenzt. Mittels des Ultraschallschweißens werden insbesondere die Klemmleisten des Zipperbandes flachgeschweißt. Ein nachfolgendes weiteres Verschweißen der Klemmleisten ist somit gut möglich. in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind im Bereich der Seitenkante, an der der unverschlossene Beutel noch nicht miteinander verbunden ist und zumindest eine Einfüllöffnung aufweist, und im Bereich zumindest eines Endes des Zipperbandes das Zipperband, die Vorderwand und die Rückwand mittels zumindest einer Seitenschweißnaht verschweißt, wobei zumindest ein Ende des Zipperbandes an die Seitenkante angrenzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abmessungen der Füllkammern dem Bedarf für das zu befüllende Produkt angepasst, insbesondere die Abmessungen der Füllkammern unterschiedlich. Es ist somit zum einen bei einem Beutel möglich, dass die Füllkammern jeweils unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Es ist alternativ bei einem Beutel möglich, dass die Füllkammern jeweils gleiche Abmessungen aufweisen. Es ist alternativ bei einem Beutel möglich, dass einige der mehreren Füllkammern gleiche Abmessungen oder einige der mehreren Füllkammern unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Es ist somit bei einem Beutel, der beispielsweise drei Füllkammern aufweist, möglich, dass zwei Füllkammern jeweils die gleichen Abmessungen aufweisen und die dritte Füllkammer gegenüber den anderen beiden Füllkammern unterschiedliche Abmessungen aufweist (oder umgekehrt). Je nach in den Beutel zu füllenden Produkten weisen die Füllkammern gleiche oder unterschiedliche Abmessungen auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Beutel zumindest eine Schlaufe auf. Vorzugsweise weist der Beutel jeweils an der Außenseite der Vorderwand und der Außenseite der Rückwand jeweils eine Schlaufe auf. Mittels der Schlaufe ist es möglich, das zumindest eine öffnenbare Zipperband in dem Inneren des Beutels leicht, schnell und einfach zu öffnen, so dass sich die Produkte in dem Beute! in der einzigen Mischkammer miteinander vermischen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schlaufe aufgeklebt. Alternativ oder ergänzend ist es möglich die Schlaufe mittels eines anderen Fertigungsverfahrens, wie beispielsweise dem Schweißverfahren, zu befestigen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Beutel als Automatenbeutel ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Beutel eine Aufhängelasche mit zumindest einem Aufhängeloch, vorzugsweise mit zwei Aufhängelöchern, und/oder mit zumindest einer Abreißperforation auf. Es ist somit beispielsweise möglich, dass der Beutel mit einer Aufhängelasche, wobei die Aufhängelasche zumindest ein Aufhängeloch aufweist, zumindest eine Abreißperforation oder keine Abreißperforation im Bereich der Aufhängelasche aufweist. Der Begriff Aufhängelasche ist auch unter dem Begriff Sammelklappe oder Sammellasche bekannt.
Es lassen sich gemäß der Erfindung Beutel mit zwei, drei, vier Füllkammern und so weiter herstellen. Die einzelnen, mehreren Füllkammern eines Beutels sind nach dem Öffnen des zumindest einen Zipperbandes in dem Beutel als eine einzige Mischkammer ausgebildet, in der die Kammerinhalte vermischt werden. Bevorzugt sind die einzelnen, mehreren Füllkammern eines Beutels jeweils mittels eines öffnenbaren Zipperbandes voneinander getrennt, wobei sich zwischen zwei benachbarten Füllkammern somit jeweils ein Zipperband befindet. Während des Befüllens der Füllkammern des Beutels mit Produkt ist der Beutel an zumindest einer Seitenkante geöffnet. Während des Vermischens der Produkte in dem Beutel ist der Beutel bevorzugt an allen Seitenkanten verschlossen.
Je nach eingefülltem Produkt ist der verschlossene Beutel bevorzugt flüssigkeitsdicht, gasdicht und/oder geruchsdicht ausgebildet.
Es ist gemäß der Erfindung möglich, dass der Beutel eine runde, eine eckige, eine rechteckige, eine ovale, eine dreieckige Form oder eine Kombination aus diesen aufweist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Beutelreihe bestehend aus zumindest zwei Beuteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Beutel voneinander trennbar sind, insbesondere mittels einer Trennperforation voneinander trennbar sind.
Die mehreren Beutel sind bevorzugt in Reihe hintereinander oder in Reihe nebeneinander als Beutelreihe angeordnet.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
In den Figuren sind bevorzugte Ausgestaltungen gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Figur : einen Folienbeutel mit zwei Füllkammern gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Figur 2: den Beutel im Schnitt A-A,
Figur 3: den Beutel als Automatenbeutel mit Aufhängelasche an der
Seitenkante im Bereich der Einfüllseite, 12 074430
8
Figur 4: den Automatenbeutei im Schnitt B1-B1 ,
Figur 5: den Automatenbeutel im Schnitt B2-B2, Figur 6: einen alternativen Automatenbeutei mit Aufhängelasche an einer Seitenkante, den Automatenbeutei im Schnitt C-C, Figur 8: eine Beutelreihe mit hintereinander angeordneten Beuteln und
Figur 9: eine Beutelreihe mit nebeneinander angeordneten Beuteln.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile mit neuen Bezugsziffern versehen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Beutel 1 aus Kunststofffolie in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dargestellt. Gemäß Figuren 1 und 2 weist der Beutel 1 eine Vorderwand 2 und eine Rückwand 3 auf, die jeweils aus einer Lage aus Kunststofffolie gebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel weisen die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 jeweils gleiche Abmessungen auf. Des Weiteren weist der Beutel 1 vier Seitenkanten 4a, 4b, 4c, 4d auf.
Ferner weist gemäß den Figuren 1 und 2 der Beutel 1 jeweils an der Außenseite der Vorderwand 2 und der Außenseite der Rückwand 3 eine Schlaufe 5a, 5b auf. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Schlaufen 5a, 5b jeweils in den beiden Außenrandbereichen der Schlaufe 5a, 5b auf die Außenseite der zugehörigen Vorderwand 2 und die Außenseite der zugehörigen Rückwand 3 aufgeklebt. Des Weiteren weist der Beutel 1 ein einziges aus zwei bandförmigen Klemmleisten 6a, 6b bestehendes öffnenbares Zipperband 6 in dem Inneren des Beutels 1 auf. Gemäß Figur 2 ist die eine Klemmleiste 6b an der Innenseite der zugehörigen, direkt benachbarten Rückwand 3 und die andere Klemmleiste 6a an der Innenseite der zugehörigen, direkt benachbarten Vorderwand 2 befestigt.
Gemäß Figur 1 ist das Zipperband 6 im Ausführungsbeispiel parallel zu den beiden Seitenkanten 4b, 4c in dem Inneren des Beutels 1 angeordnet. Des Weiteren ist das Zipperband 6 senkrecht zu den beiden Seitenkanten 4a, 4d in dem Inneren des Beutels 1 angeordnet. Die Seitenkante 4a bildet gemäß Figur 1 dabei die Bodenkante und die Seitenkante 4d bildet dabei die Oberkante des Beutels 1. Ferner ist gemäß Figur 1 das Zipperband 6 mittig zu den beiden Seitenkanten 4a, 4d, das heißt der Bodenkante und der Oberkante, angeordnet.
Bei dem in Figuren 1 und 2 dargestellten Beutel 1 sind drei Seitenkanten 4a, 4b, 4c jeweils miteinander verbunden. Ergänzend ist es möglich, dass der Beutel 1 auch an der Seitenkante 4d miteinander verbunden ist (nicht in Figuren 1 und 2 dargestellt). Das miteinander Verbinden an der Seitenkante 4d ist bevorzugt dann der Fall, wenn der Beutel 1 schon mit Produkt befüllt worden ist (Beutel 1 mit befülltem Produkt ist nicht in den Figuren 1 und 2 dargestellt). Wie nachfolgend noch beschrieben wird der Beutel 1 auch an der Seitenkante 4d, das heißt der Oberkante, beispielhaft miteinander verbunden, nachdem dieser beispielhaft befüllt worden ist.
Für das Verbinden der Seitenkanten 4a, 4d sind im Bereich der beiden Seitenkanten 4a, 4d und im Bereich der beiden Enden des Zipperbandes 6 das Zipperband 6, die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 mittels einer Ultraschallschweißnaht 7 zunächst verschweißt. Gemäß Figur 1 grenzt dabei jeweils ein Ende des Zipperbandes 6 an die zugehörige Seitenkante 4a, 4d jeweils an. Mittels des Ultraschallschweißens werden insbesondere die beiden Klemmleisten 6a, 6b des Zipperbandes 6 flachgeschweißt. Ergänzend und in Figur 1 dargestellt sind in dem Bereich der Seitenkante 4d, an der der in den Figuren 1 und 2 dargestellte unverschlossene Beutel 1 gemäß vorhergehenden Ausführungen noch nicht miteinander verbunden ist, und im Bereich eines Endes des Zipperbandes 6 das Zipperband 6, die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 mittels einer Seitenschweißnaht 9 verschweißt, wobei einer der beiden Enden des Zipperbandes 6 gemäß Figur 1 , nämlich das obere Ende, an die Seitenkante 4d angrenzt. Die Seitenschweißnaht 9 befindet sich somit gemäß Figur 1 im Bereich des oberen Endes des Zipperbandes 6.
Der gemäß vorhergehenden Ausführungen an seinen Seitenkanten 4a, 4b, 4c miteinander verbundene Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist in dem Ausführungsbeispiel an den drei Seitenkanten 4a, 4b, 4c jeweils mitteis einer Schweißnaht 8 verschweißt.
Zwischen den Schweißnähten 8 der Seitenkanten 4b, 4c und der Seitenschweißnaht 9 im Bereich des einen Endes des Zipperbandes 6, das heißt dem oberen Ende des Zipperbandes 6, und im Bereich der Seitenkante 4d bilden sich somit zwei Einfüllöffnungen 10a, 10b aus, da der Beutel 1 noch nicht an der Seitenkante 4d vollständig verschlossen ist. An der Seitenkante 4d weist der Beutel 1 des Ausführungsbeispiels somit zwei Einfüllöffnungen 10a, 10b auf.
Zwischen dem Zipperband 6 und den Schweißnähten 8 bilden sich des Weiteren in dem Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 zwei Füllkammern 1 1 a, 1 1 b aus. Der Beutel 1 weist folglich zwei Füllkammern 1 1 a, 1 1 b auf. Die Füllkammem 1 1 a, 1 1 b weisen jeweils eine Breite bk auf. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 weisen die beiden Füllkammern 1a, 1 1 b gleiche Abmessungen auf, da das Zipperband 6 mittig und senkrecht bezogen auf die beiden Seitenkanten 4a, 4d in dem Beutel 1 befestigt ist. Die Breite bk ist somit gleich. Die Abmessungen der Füllkammern 11 a, 11 b sind im Ausführungsbeispiel dem jeweiligen Bedarf für das zu befüllende Produkt angepasst. 2 074430
11
Alternativ und nicht in dem Ausführungsbeispiel durchgeführt ist es möglich, dass die Breite b« der Füilkammern 11a, 1 1b unterschiedlich ist, so dass die Füllkammern 11a, 1 b unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Der gemäß Figuren 1 und 2 in dem Ausführungsbeispiel dargestellte unverschlossene Beutel 1 weist gemäß vorhergehenden Ausführungen folglich an der Seitenkante 4d jeweils eine Einfüllöffnung 10a, 10b für jeweils eine Füllkammer 11a, 11b zum Befüllen der zugehörigen Füllkammer 11a, 1 1b mit Produkt auf.
Die Füilkammern 11 a, 1 b sind gemäß Figuren 1 und 2 durch das öffnenbare Zipperband 6 voneinander getrennt. In dem Ausführungsbeispiel und zum Befüllen sind die beiden Klemmleisten 6a, 6b miteinander verbunden, so dass das Zipperband 6 verschlossen ist.
In die mit Hilfe des Zipperbandes 6 voneinander getrennten separaten Füllkammern 1 1a, 11b lässt sich jeweils durch die zugehörige Einfüllöffnung 10a, 10b zumindest ein Produkt einfüllen. Der unverschlossene Beutel 1 ist somit mit zumindest einem Produkt befüllbar.
Besonders bevorzugt werden dabei unterschiedliche Produkte in die jeweilige Füllkammer 10a, 10b des unverschlossenen Beutels 1 eingefüllt, die gemeinsam ein Ganzes ergeben. Es ist alternativ oder ergänzend auch möglich, ein Produkt in Form eines Mediums, beispielsweise eine Flüssigkeit oder dergleichen, in zumindest eine der beiden Füllkammern 1 1 a, 11b einzufüllen, da die jeweiligen Füllkammern 11a, 1 1b im Ausführungsbeispiel mittels des verschlossenen Zipperbandes 6 flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind. Ferner ist der nachfolgend beschriebene, verschlossene Beutel 1 flüssigkeitsdicht. Beispielsweise ist es möglich, in die eine Füllkammer 11a eine Haarfarbe über die Einfüllöffnung 10a einzufüllen und in die andere Füllkammer 11b einen Entwickler über die Einfüllöffnung 10b in den unverschlossenen Beutel 1 einzufüllen. Nach dem Einfüllen wird der Beutel 1 an der Seitenkante 4d miteinander verbunden und somit verschlossen. Es ist somit möglich, Haarfarbe und Entwickler nach dem Öffnen des Zipperbandes 6 in der einzigen Mischkammer in dem Inneren des verschlossenen Beutels 1 zu vermischen, so dass sich ein miteinander vermischtes Gesamtprodukt für einen folgenden Haarfärbeprozess in dem Beutel 1 ergibt.
Alternativ ist es möglich, in die eine Füllkammer 11a Essig und in die andere Füllkammer 11b Öl einzufüllen, die nach dem Öffnen des Zipperbandes 6 zusammengemischt als Ganzes in dem Inneren des verschlossenen Beutels 1 eine Salatmarinade oder dergleichen ergeben.
Ferner ist es alternativ möglich, in die eine Füllkammer 11a Salat und in die andere Füllkammer 11b eine flüssige Marinade einzufüllen, die nach dem Öffnen des Zipperbandes 6 und nachfolgender Vermischung in dem Inneren des verschlossenen Beutels 1 als Gesamtprodukt einen Salat mit Marinade ergeben.
Alternativ ist es möglich, in eine Füllkammer 11a des Beutels 1 einen Kleber und in die andere Füllkammer 11b des Beutels 1 einen Aktivator einzufüllen, die nach dem Öffnen des Zipperbandes 6 und anschließender Vermischung in dem verschlossenen Beutel 1 einen erst dann verwendbaren Klebstoff in Form eines Reaktivklebstoffs gemeinsam ergeben. Alternativ ist es auch möglich, in die eine Füllkammer 11a des Beuteis 1 künstliche Nahrung einzufüllen und in die andere Füllkammer 11b des Beutels 1 weitere Substanzen, beispielweise Medikamente oder dergleichen, einzufüllen, so dass ein Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 auch im Bereich der Medizintechnik verwendet werden kann. Bevorzugt werden die jeweils zu verpackenden Produkte in dem Beute! 1 gemäß Figuren 1 und 2 in den Mengen über die zugehörigen Einfüllöffnungen 10a, 10b in die Füllkammem 11a, 11b eingefüllt, die ein richtiges Mischverhäitnis nach dem Mischvorgang in der einzigen Mischkammer des Beutels 1 für das Gesamtprodukt ergeben. So liegen beispielsweise der Salat und die flüssige Marinade in passenden Mengenverhältnissen in der jeweiligen Füllkammer 11a, 11b vor, so dass sich nach dem Öffnen von Zipperband 6 und nach dem nachfolgenden Mischvorgang in der einzigen Mischkammer in dem inneren des Beutels 1 ein essbares Nahrungsmittel mit den richtigen Mengenverhältnissen an Salat und Marinade in Form eines vermischten Gesamtproduktes (Salat mit Marinade) ergibt.
Nachfolgend wird das Vermischen der Produkte, die in der einen Füllkammer 11a und in der anderen Füllkammer 11b des Beutels 1 vorliegen, im Detail beschrieben. Vor dem Vermischen ist beispielhaft jeweils ein Produkt in jeweils eine Füllkammer 11a, 11b des unverschlossenen Beutels 1 eingefüllt worden, wobei im Ausführungsbeispiel in die eine Füllkammer 1 a ein Produkt, beispielsweise Salat, und in die andere Füllkammer 11b ein anderes Produkt, beispielsweise flüssige Marinade, eingefüllt worden ist.
Vor dem Vermischen der Produkte, die sich in der jeweiligen Füllkammer 11a, 11b befinden, ist bevorzugt der Beutel 1 an der Seitenkante 4d auch mittels einer nicht Figuren 1 und 2 dargestellten Schweißnaht verschweißt worden. Im Ausführungsbeispiel ist dabei auch über die Seitenschweißnaht 9 geschweißt worden. Alternativ werden nur die Einfüllöffnungen 10a, 10b an der Seitenkante 4d verschweißt. Es liegt also ein vollständig verschlossener Beutel 1 vor, in dem zwei Füllkammern 11a, 11b ausgebildet sind, in die jeweils ein Produkt gemäß vorhergehender Beschreibung eingefüllt ist. Beide Produkte, das heißt beispielhaft der Salat und die Marinade, sind in der jeweiligen Füllkammer 11a, 11b durch das verschlossene Zipperband 6 voneinander getrennt, so dass es bei einem verschlossenem Zipperband 6 zu keiner Vermischung der unterschiedlichen Produkte kommt. Ein Vermischen der Produkte aus der jeweiligen Füllkammer 11a, 11b ist somit bei verschlossenem Zipperband 6 nicht möglich. Es liegen gemäß vorhergehenden Ausführungen in der zugehörigen Füllkammer 11a, 11b somit unvermischte und unterschiedliche Produkte in dem verschlossenen Beutel 1 vor.
Zum Vermischen wird gemäß Figur 2 die Schlaufe 5a in Richtung Za und die Schlaufe 5b in Richtung Zb gezogen, so dass sich das verschlossene, öffnenbare Zipperband 6 öffnet. Während des Öffnens werden die beiden Klemmleisten 6a, 6b voneinander getrennt. Dadurch bildet sich eine einzige Mischkammer in dem Inneren des Beutels 1 aus.
Nach dem Öffnen des Zipperbandes entsteht somit eine einzige Mischkammer aus den beiden Füllkammern 11a, 11b. Nach dem vollständigen Trennen der beiden Klemmleisten 6a, 6b sind die Produkte aus der zugehörigen Füllkammer 11a, 11b somit in der einzigen Mischkammer des Beutels 1 zusammengebracht und folglich miteinander in dem noch verschlossenen Beutel 1 vermischt. Der Vermischungsvorgang kann durch Schütteln des Beutels 1 noch beschleunigt und verstärkt werden.
Es ist je nach verpackten Produkten in dem Beutel 1 möglich, dass geöffnete Zipperband 6 nach dem Öffnen wieder zu verschließen, wobei die Funktion des Zipperbandes 6 aufgrund des Mischvorgangs nicht beeinträchtigt wird. Ein erneutes Verschließen des Zipperbandes 6 wird im Ausführungsbeispiel bei dem Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 nicht durchgeführt. Anschließend ist es möglich, den Beutel 1 im Bereich der Seitenkante 4d erneut zu öffnen, so dass die beiden vermischten Produkte, gemäß vorhergehenden Ausführungen beispielsweise Saiat vermischt mit der Marinade, aus dem Beutel 1 als Gesamtprodukt entnehmbar sind. Das vermischte Produkt, das heißt das Gesamtprodukt, in dem Beutel 1 ist folglich sofort ohne weitere separate, außerhalb des Beutels 1 notwendige Mischvorgänge direkt verwendbar. Alternativ oder ergänzend ist der Beutel 1 auch an einer anderen Seitenkante 4a, 4b, 4c öfmenbar. Nachfolgend lässt sich der Beutel 1 kostengünstig und einfach entsorgen. Es ist nur eine einzige Verpackung in Form des Beutels 1 zu entsorgen, in dem gemäß vorhergehenden Ausführungen zwei Produkte beispielhaft miteinander vermischt worden sind. In den Figuren 3 bis 5 ist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Beute! 1 als Automatenbeutel ausgebildet. Nachfolgend werden insbesondere die Unterschiede des in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Beutels 1 gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beutel 1 dargestellt. Der als Automatenbeutel ausgebildete Beutel 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 weist im Bereich der Seitenkante 4d und im Bereich der Einfüllöffnungen 10a, 0b eine Aufhängelasche 12 auf. Die Aufhängelasche 12 wird dabei aus der Rückwand 3 mit gebildet, da die Rückwand 3 eine größere Abmessung als die Vorderwand 2 aufweist.
Gemäß Figur 3 weist die Aufhängelasche 12 zwei Aufhängelöcher 13 auf. Ergänzend weist der Beutel 1 im Bereich zwischen Aufhängelasche 12 und Seitenkante 4d des Beutels 1 eine parallel zur Seitenkante 4d verlaufende Abreißperforation 14 in der Aufhängeiasche 12 auf. An dieser ist die Aufhängelasche 12 von dem restlichen Beutel 1 abreißbar. Die Seitenkante der Aufhängelasche 12 des Beutels 1 bildet vor dem Abtrennen der Aufhängelasche 12 an der Abreißperforation 14 die äußere Seitenkante 4d' der Aufhängelasche 12 und somit des Beuteis 1 gemäß den Figuren 3 bis 5. Gemäß den vorhergehenden Ausführungen zu dem Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist auch der unverschlossene Beutel 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 in der jeweiligen Füllkammer 11a, 11b mittels unterschiedlichen Produkten, beispielsweise Salat und Marinade, mit Hilfe der beiden Einfüllöffnungen 10a, 10b befüilbar. Anschließend wird der Beutel 1 im Ausführungsbeispiel an der Seitenkante 4d miteinander verbunden, so dass ein verschlossener Automatenbeutel für ein nachfolgendes Vermischen der Produkte in dem Automatenbeutel vorliegt. Das Verbinden und somit das Verschließen erfolgt beispielsweise mittels einer Schweißnaht, die im Bereich der Seitenkante 4d geschweißt wird.
Zum Vermischen der Produkte in dem Beutel 1 wird der verschlossene Beutel 1 , der im Bereich der Seitenkante 4d gemäß vorhergehenden Ausführungen mittels einer Schweißnaht verschweißt worden ist, mit Hilfe der beiden Schlaufen 5a, 5b in Richtung zugehöriger Richtung Za, Zb auseinandergezogen, so dass sich die Klemmleisten 6a, 6b des Zipperbandes 6 voneinander trennen und somit das Zipperband 6 sich in dem noch verschlossenen Beutel 1 öffnet. Der verschlossene, befülite und an den vier Seitenkanden 4a, 4b, 4c, 4d miteinander verbundende Beutel 1 ist in den Figuren 3 bis 5 nicht dargestellt.
Die in den Füllkammern 11a, 11b jeweils vorhandenen Produkte vermischen sich nach dem Öffnen des Zipperbandes 6 folglich in der einzigen Mischkammer des verschlossenen Beutels 1.
Anschließend ist es möglich, den Beutel 1 beispielsweise an der Seitenkante 4d zu öffnen, so dass die miteinander vermischten Produkte aus dem geöffneten Beutel 1 entnommen werden können. Bevorzugt ist vor dem Vermischen der Produkte in dem Beutel 1 oder vor dem Öffnen des Beutels 1 die Aufhängelasche 12 entfernt worden, indem diese an der Abreißperforation 14 von dem restlichen Beutel 1 abgerissen worden ist. Alternativ ist es möglich, die Aufhängelasche 12 an dem restlichen Beutel 1 zu lassen. Es ist möglich, dass der in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Beutel 1 beispielsweise in einer Vorrichtung für Automatenbeutel automatisch mit Produkt befüllt worden ist, wobei jeweils das zu befüllende Produkt durch eine Einfüllöffnung 10a, 10b in die zugehörige Füllkammer 11a, 1 1b bei dem unverschlossenen Beutel 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 eingefüllt worden ist. Bevorzugt ist bei einem solchen Befüllvorgang der Beutel 1 gemäß den Figuren 3 bis 5 an den beiden Aufhängelöchern 13 in der Vorrichtung für Automatenbeutel aufgehängt. In den Figuren 6 und 7 ist ein alternativer Beutel 1 in Form eines Automatenbeutels dargestellt. Nachfolgend werden insbesondere die Unterschiede des Beutels 1 gemäß den Figuren 6 und 7 gegenüber dem Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt. Gemäß Figuren 6 und 7 weist der als Automatenbeutel ausgebildete Beutel 1 eine Aufhängelasche 12 mit zwei Aufhängelöchern 13 auf. Die Aufhängelasche 12 ist dabei parallel zur Seitenkante 4b seitlich am Beutel 1 gemäß den Figuren 6 und 7 angeordnet. Die Aufhängelasche 12 wird dabei aus der Lage der Rückwand 3 gebildet. Die Abmessungen der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 sind somit unterschiedlich. Ferner weist die Aufhängelasche 12 des Beutels 1 auch eine Abreißperforation 14 auf, die parallel zur Seitenkante 4b verläuft.
Aufgrund der Aufhängelasche 12 im Bereich der Seitenkante 4b des Beutels 1 weist die Aufhängelasche 12 und somit auch der Beutel 1 gemäß den Figuren 6 und 7 eine äußere Seitenkante 4b' vor dem Abtrennen der Aufhängelasche 12 an der Abreißperforation 14 auf.
Es ist möglich, den noch unverschlossenen Beutel 1 gemäß den Figuren 6 und 7 auf einer Vorrichtung für Automatenbeutel automatisch zu befüllen, wobei bevorzugt durch die jeweilige Einfüllöffnung 10a, 10b hindurch jeweils das zu verpackende Produkt in die zugehörige Füllkammer 1 1a, 11 b eingefüllt wird. Nach dem Befüllvorgang wird beispielsweise der Beutel 1 im Bereich der Seitenkante 4d mittels einer Schweißnaht verschlossen, so dass anschließend gemäß vorhergehenden Beschreibungen ein Vermischen in der einzigen gemeinsamen Mischkammer nach dem Auseinanderziehen der beiden Klemmleisten 6a, 6b des Zipperbandes 6 in dem verschlossenen Beutel 1 möglich ist. Der verschlossene und befüilte Beutel 1 ist in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellt.
Bevorzugt ist vor dem Vermischen der Produkte in dem Beutel 1 oder vor dem Öffnen des Beutels 1 die Aufhängelasche 12 von dem restlichen Beutel 1 an der Abreißperforation 14 abgerissen worden. Alternativ ist es möglich, die Aufhängelasche 12 an dem restlichen Beutel 1 zu lassen.
Anschließend ist das vermischte Gesamtprodukt aus dem Beutel 1 gemäß den Figuren 6 und 7 entnehmbar, indem der Beutel 1 an zumindest einer Seitenkante 4a, 4b, 4c, 4d geöffnet wird.
In den Figuren 8 und 9 ist jeweils eine Beutelreihe dargestellt, wobei die jeweilige Beutelreihe mehrere unverschlossene und mit Produkt nicht befüllte Beutel 1 gemäß den Figuren 1 und 2 aufweist. Die Beutelreihe besteht somit aus mehreren Beuteln .
In Figur 8 sind die Beutel 1 in der Beutelreihe hintereinander in Reihe angeordnet. Die einzelnen Beutel 1 sind dabei aus einer einzigen zusammenhängenden oben liegenden Lage aus Kunststofffolie und einer einzigen zusammenhängenden unten liegenden Lage aus Kunststofffolie hergestellt, wobei die eine Lage die jeweiligen Vorderwände 2 der jeweiligen Beutel 1 und die andere Lage die jeweiligen Rückwände 3 der jeweiligen Beutel 1 bildet. Alternativ ist es möglich, dass die jeweiligen Vorderwände 2 und die jeweiligen Rückwände 3 aus einer einzigen, umgefalteten Lage aus Kunststofffolie gebildet werden (nicht im Ausführungsbeispiel nach Figur 8 durchgeführt). Die einzelnen Beute! 1 sind gemäß Figur 8 mittels zumindest einer Trennperforation 15 voneinander trennbar, wobei jeweils eine Trennperforation 15 zwischen den Übergängen von Beutel 1 zu Beutel 1 gemäß Figur 8 durch beide aneinanderliegenden Lagen hindurchgeht.
Bei der alternativen Beutelreihe gemäß Figur 9 sind die einzelnen Beutel 1 nebeneinander in Reihe angeordnet. Es ist möglich, die Vorderwände 2 und die Rückwände 3 der jeweiligen Beutel 1 aus zwei Lagen aus Kunststofffolie herzustellen. Alternativ ist die Herstellung aus einer einzigen, umgefalteten Lage aus Kunststofffolie möglich (nicht im Ausführungsbeispiel nach Figur 9 durchgeführt).
Die einzelnen Beutel 1 sind mittels zumindest einer Trennperforation 15 voneinander trennbar, wobei jeweils zwischen zwei Schweißnähten 8 jeweils zweier benachbarter Beutel 1 jeweils eine Trennperforation 15 angeordnet ist.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellten beiden Beutelreihen sind beispielsweise jeweils auf einer nicht dargestellten Rolle aufgewickelt.
Gemäß den Figuren 8 und 9 bewegen sich die jeweiligen Beutel 1 der zugehörigen Beutelreihe jeweils in Produktionsrichtung 16, wenn diese von einer Rolle zum nachfolgenden Befüllen abgerollt werden. Es ist möglich Beutel 1 gemäß den Figuren 1 bis 7 und Beutelreihen gemäß den Figuren 8 und 9 in einer Vorrichtung zur Herstellung von Beutein 1 herzustellen. Eine solche Vorrichtung ist in den Figuren 1 bis 9 nicht dargestellt. Die Vorrichtung weist Mittel zur Herstellung eines Beutels 1 auf. Mehrere in der Vorrichtung hergestellte, noch zusammenhängende Beutel 1 ergeben eine Beutelreihe gemäß den Figuren 8 oder 9. Ein Beutel 1 einer Beutelreihe gemäß Figuren 8 oder 9 wird als Kettenbeutel bezeichnet. Alternativ ist es auch möglich ausschließlich einzelne Beutel 1 gemäß den Figuren 1 bis 7 in der Vorrichtung herzustellen.
Es ist möglich, dass die Beutel 1 oder die Beutelreihe aus einer einzigen umgefalteten Lage aus Kunststofffolie in der Vorrichtung hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, dass die Beutel 1 oder die Beutelreihe in der Vorrichtung aus zwei separaten Lagen aus Kunststofffolie hergestellt werden.
Während der Herstellung der Beutelreihe gemäß Figur 8 oder Figur 9 in der Vorrichtung erfolgt in der Vorrichtung eine Bewegung in Produktionsrichtung 16.
Die mit Hilfe der Mittel der Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln 1 hergestellten Beutel 1 oder Beutelreihen sind jeweils in den zugehörigen Figuren 1 bis 9 dargestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Beutel (1) aus Kunststofffolie, wobei der unverschlossene Beutel (1) mit zumindest einem Produkt befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) zumindest zwei FüTlkammern (11a, 11b) aufweist, wobei die Füllkammern (11a, 11b) mit Hilfe zumindest eines öffnenbaren Zipperbandes (6) in dem Inneren des Beutels (1) voneinander getrennt sind, so dass nach dem Öffnen des Zipperbandes (6) eine einzige Mischkammer aus den Füllkammern (11a, 1 b) entsteht.
2.
Beutel (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zipperband (6) aus zwei bandförmigen Klemmleisten (6a, 6b) besteht.
3.
Beutel (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unverschlossene Beutel (1) zumindest eine Einfüllöffnung (10a, 10b) für jeweils eine Füllkammer (11a, 11b) zum Befüllen der zugehörigen Füllkammer (11a, 11b) mit Produkt aufweist.
4.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) eine Vorderwand (2), eine Rückwand (3) und zumindest eine Seitenkante (4a, 4b, 4c, 4d), vorzugsweise vier Seitenkanten (4a, 4b, 4c, 4d), aufweist, wobei der Beutel (1) an der Seitenkante (4a, 4b, 4c, 4d) verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
5.
Beutel (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zipperband (6) parallel zu zumindest einer Seitenkante (4b, 4c) in dem inneren des Beutels (1) angeordnet ist.
6.
Beutel (1) gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zipperband (6) senkrecht zu zumindest einer Seitenkante (4a, 4d) in dem inneren des Beutels (1) angeordnet ist.
7.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zipperband (6) mittig zu zumindest einer Seitenkante (4a, 4d) angeordnet ist.
8.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest einer Seitenkante (4a, 4d) und im Bereich zumindest eines Endes des Zipperbandes (6), vorzugsweise im Bereich beider Enden des Zipperbandes (6), das Zipperband (6), die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) mittels zumindest einer Ultraschallschweißnaht (7) verschweißt sind, wobei zumindest ein Ende des Zipperbandes (6) an zumindest eine Seitenkante (4a, 4d) angrenzt.
9.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenkante (4d), an der der unverschlossene Beutel (1) noch nicht miteinander verbunden ist und zumindest eine Einfüllöffnung (10a, 10b) aufweist, und im Bereich zumindest eines Endes des Zipperbandes (6) das Zipperband (6), die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) mittels zumindest einer Seitenschweißnaht (9) verschweißt sind, wobei zumindest ein Ende des Zipperbandes (6) an die Seitenkante (4d) angrenzt.
10.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) zumindest eine Schlaufe (5a, 5b) aufweist, vorzugsweise jeweils an der Außenseite der Vorderwand (2) und der Außenseite der Rückwand (3) jeweils eine Schlaufe (5a, 5b) aufweist.
11.
Beutel (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (5a, 5b) aufgeklebt ist.
12.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Füllkammern (11a, 11b) dem Bedarf für das zu befüllende Produkt angepasst sind, insbesondere die Abmessungen der Füllkammern ( 1a, 11b) unterschiedlich sind.
13.
Beutel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) als Automatenbeutel ausgebildet ist.
14.
Beutel (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) eine Aufhängelasche (12) mit zumindest einem Aufhängeloch (13), vorzugsweise mit zwei Aufhängelöchern (13), und/oder mit zumindest einer Abreißperforation (14) aufweist.
15.
Beutelreihe bestehend aus zumindest zwei Beuteln (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Beutel (1) voneinander trennbar sind, insbesondere mittels einer Trennperforation (15) voneinander trennbar sind.
16.
Vorrichtung zur Hersteilung von Beuteln (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2012/074430 2011-12-12 2012-12-05 Beutel mit mindestens zwei füllkammern WO2013087466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797893.0A EP2791021A1 (de) 2011-12-12 2012-12-05 Beutel mit mindestens zwei füllkammern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088247A DE102011088247A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Beutel mit mindestens zwei Füllkammern
DE102011088247.2 2011-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087466A1 true WO2013087466A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47297264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074430 WO2013087466A1 (de) 2011-12-12 2012-12-05 Beutel mit mindestens zwei füllkammern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2791021A1 (de)
DE (1) DE102011088247A1 (de)
WO (1) WO2013087466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531047A (en) * 2014-10-09 2016-04-13 Welch Charlotte A container suitable for hair colourant
US10259636B2 (en) 2017-05-10 2019-04-16 Charlotte WELCH Container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116133B3 (de) 2016-08-30 2018-01-25 i.GLUESYSTEMS GmbH Mehrkammerbeutel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916197A (en) * 1957-05-06 1959-12-08 Douglas Aircraft Co Inc Compartmented container
DE69822795T2 (de) 1997-01-31 2004-08-05 S.C. Johnson Home Storage, Inc., Racine Thermoplastischer mehrkammerbeutel
US20040252914A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Chia Hsiang Resealable bag with top tear-away header and zipper and method of manufacturing the same
US20050211723A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Alvarado Rafael A Pack of plastic bags having side openings
US20090238495A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Anderson Michael R Pouch dispenser
US20100236951A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 CDO Technologies, Inc. Method and apparatus for repairing a surface defect

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245369B1 (de) * 1985-11-08 1991-10-02 Minigrip Europe Gmbh Wiederverschliessbarer flexibler behaelter
US6245367B1 (en) * 1999-12-21 2001-06-12 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag
US7384195B2 (en) * 2004-07-09 2008-06-10 Roplast Industries, Inc. Bag with zippered pouch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916197A (en) * 1957-05-06 1959-12-08 Douglas Aircraft Co Inc Compartmented container
DE69822795T2 (de) 1997-01-31 2004-08-05 S.C. Johnson Home Storage, Inc., Racine Thermoplastischer mehrkammerbeutel
US20040252914A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Chia Hsiang Resealable bag with top tear-away header and zipper and method of manufacturing the same
US20050211723A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Alvarado Rafael A Pack of plastic bags having side openings
US20090238495A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Anderson Michael R Pouch dispenser
US20100236951A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 CDO Technologies, Inc. Method and apparatus for repairing a surface defect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2531047A (en) * 2014-10-09 2016-04-13 Welch Charlotte A container suitable for hair colourant
US10259636B2 (en) 2017-05-10 2019-04-16 Charlotte WELCH Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2791021A1 (de) 2014-10-22
DE102011088247A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE69006044T2 (de) Wiederverschliessbare beutelartige Verpackung mit Originalitätssicherung.
DE602004001604T2 (de) Wiederverschliessbare Packungen, Herstellungsverfahren dafür, hergestelltes Produkt und Reissverschluss mit Schieber
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE102006029893B4 (de) Folienbeutel
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
EP1247747A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweissbarem Material
CH621406A5 (de)
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE10001824C2 (de) Wiederverschließbarer Sack oder Beutel
DE8803021U1 (de) Beutel
WO2013087466A1 (de) Beutel mit mindestens zwei füllkammern
EP2321193A1 (de) Verpackung für lebensmittel
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
WO2004071890A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
DE3437351A1 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE4115000A1 (de) Schlauchbeutelpackung
WO2012007072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel
EP1718540A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012797893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012797893

Country of ref document: EP