WO2013076206A1 - Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal - Google Patents

Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal Download PDF

Info

Publication number
WO2013076206A1
WO2013076206A1 PCT/EP2012/073382 EP2012073382W WO2013076206A1 WO 2013076206 A1 WO2013076206 A1 WO 2013076206A1 EP 2012073382 W EP2012073382 W EP 2012073382W WO 2013076206 A1 WO2013076206 A1 WO 2013076206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
self
service terminal
length
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kremer
Stefan Moock
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP12801489.1A priority Critical patent/EP2783354B1/de
Priority to US14/359,424 priority patent/US9129462B2/en
Priority to CN201280057675.9A priority patent/CN104094324B/zh
Publication of WO2013076206A1 publication Critical patent/WO2013076206A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/16Testing the dimensions
    • G07D7/162Length or width
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/183Detecting folds or doubles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • G07D7/185Detecting holes or pores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/203Dispensing operations within ATMs

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring transport operations for carrying notes of value according to the preamble of claim 1 and a
  • Self-service terminal with a device performing the method according to the preamble of the independent claim.
  • the invention relates to a method for monitoring the transport processes for conveying banknotes and checks in a self-service terminal, in particular ATMs.
  • each transported value note must be able to be recorded accurately, in particular to ensure the counting and sorting of the different note values can.
  • the notes of value are usually guided lengthwise through at least one light barrier.
  • Each light barrier has at least one light-sensitive sensor that responds to changes in the optical state (light-dark or dark-light).
  • the beginning (leading edge) and / or the end (trailing edge) of the individual note of value can be detected.
  • a device for handling and transport of notes of value is described for example in DE 10 2010 004580 AI.
  • the conventional optical scanning of banknotes can lead to problems when individual banknotes have viewing windows, which are provided as additional security features. For the appearance of viewing windows when scanning the bills, causes several status changes are reported in tandem, so that it may be difficult to accurately detect the leading and / or trailing edge of each banknote.
  • WO 03/023 724 A2 discloses a detection system for optical media in the form of banknotes and others
  • the system is designed to also detect or recognize viewing windows, ie transparent areas, in the notes of value.
  • a light barrier system is installed, which has an optical transmitter and two photosensitive sensors, which are arranged at different positions.
  • the one sensor recognizes the passage of the respective note of the reflected light of the note; the other sensor detects the light passing through as soon as a window appears.
  • the occurrence of the various edges namely the leading and trailing edges on the one hand and possibly window edges on the other, can be detected.
  • this solution relies on the windows that appear to be adequate good transparency, which is not always the case.
  • the transparency of the windows can be very low due to contamination of the notes of value or deliberately semi-permeable or opaque and / or colored windows. If low-transparency windows occur, reflections may even cause a window edge to be erroneously detected as the leading or trailing edge of a bill of exchange and, consequently, the control of the transport system will malfunction.
  • the signal generated by the sensor located in the photocell is debounced, with the signal
  • Debounce time is set depending on the length of the note of value to a first period corresponding to the expected length of the ticket. This uses a debounce time that is dynamically adapted to the value length, which suppresses the occurrence of windows and always leads to a reliable detection of the trailing edge, regardless of whether and which types of windows the respective security note may have. For example, if a value certificate has a length equal to 60ms (given the transport speed), the debounce time is set to 60ms. The value note transport and its control can thus be carried out safely and reliably.
  • the invention is based in particular on the following findings: By debouncing the sensor signal over a longer debounce time, the occurrence of windows can be effectively suppressed.
  • the front edge of the note can often not be bounced liberally, because in many applications must be responded to the leading edge quickly and time-critical, such as when points within the transport system must be made.
  • a too large Entprellung the trailing edge would also be problematic in certain applications, namely, if, for example, the note passes through a stop photocell on a reel storage or should be detected by the trigger sensor on a separating and stacking module.
  • the invention also proposes a self-service terminal equipped with a device operating according to the method. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the debounce time is set to a first, larger time period as soon as the signal generated by the sensor indicates the first occurrence of an edge, in particular the leading edge, of the banknote. This causes the debounce time to start immediately when the front edge of the ticket occurs, or when there should be a transparent window at the leading edge, the end of the window occurs, then the sensor signal is debounced over the entire length of the ticket.
  • the debounce time is set after the first time period (of, for example, 60 ms) has elapsed, a second time that is significantly less than the first time duration, in particular less than a value corresponding to 5 percent of the length of the value note.
  • the second time period is e.g. only 1ms.
  • the self-service terminal is equipped with a device operating according to the method for monitoring the transport processes, the device having a signal processing which is used to suppress the Detection of windows and for detecting the trailing edge of the note debounces the signal generated by the sensor, the signal processing setting the debounce time depending on the length of the note to a first time corresponding to the expected length of the note.
  • Fig. 1 shows for five exemplary situations the
  • Fig. 2 shows the dynamic change of the debounce time
  • Fig. 3 shows the construction of an apparatus for carrying out the method for monitoring transport operations
  • FIG. 1 shows, on the basis of five situations, the signal profile of the sensor signal in each case without and with debouncing.
  • the two upper signal curves relate to a note of value which has no windows and has a length which corresponds to 60 ms transit time through the light barrier (see also FIG. That of the photosensitive Sensor generated signal SO has a first rising edge at the occurrence of the leading edge. The time of this state change (light-dark) is marked here with TFA.
  • the sensor signal SO then remains at a level until the occurrence of the trailing edge (next state change dark-light at the time TFE). Since, in this first example, the ticket has no window, the detection of the leading and / or the trailing edge can not be disturbed.
  • the debounce time dT for the sensor signal SO is set to a predefinable value when the first edge occurs, that is to say here when the leading edge occurs at the time TFA.
  • the debounce time dT corresponds to the expected value slip length and is here for example 60 ms. For this period, the state of the sensor signal SO is virtually frozen. Only after the debounce time dT has elapsed is the sensor signal processed only with a very low debounce time of, for example, 1 ms.
  • the signal SO x dynamically debounced in the signal processing thus follows the sensor signal SO in the first example. If disturbances occur during the debounce time dT, these would be suppressed.
  • the length In order that the debounce time dT for the passage of the value note can be adapted to its length, the length must be known. For payouts, this is usually the
  • the banknotes to be paid out are specified by the system and thus their lengths are known.
  • the incoming banknotes are measured in advance by means of a series of photoelectric sensors in order to determine in particular the lengths of the banknotes.
  • the next two waveforms refer to the example of a bill of exchange having a window.
  • the Sensor signal shows accordingly a multiple state change.
  • the debounced signal S1 runs like a windowless banknote. This is also the case if the value certificate should have several windows and the sensor signal S2 should indicate a corresponding number of state changes. Also in this case, the debounced signal S2 ⁇ runs like a windowless
  • the duration of the debounce time dT adapted to the apparent length is preferably exactly the actual apparent length (e.g., 60 ms) or slightly less, so that the occurrence of the trailing edge is not suppressed by this debounce time and the trailing edge is displayed immediately.
  • the detection of the trailing edge should also be deburred somewhat, e.g. with a debounce time of 1ms.
  • the message of the trailing edge is then very close to the time TFE.
  • the actual detection of the trailing edge is done previously at time TZ and only causes a
  • Time stamp is generated, which is passed to the controller with the later message (at the time TFE, see also the next waveforms). This then knows exactly when the trailing edge has been detected.
  • the next two waveforms refer to a bill of exchange, which has a transparent window or window at its beginning.
  • the sensor signal S3 therefore only indicates the first state change at the later time TFA * and then drops back to zero at TZ.
  • the last two waveforms in Fig. 1 relate to a banknote having a viewing window at its end.
  • the sensor signal S4 therefore runs in such a way that the leading edge is displayed correctly at the time TFA, but the signal already appears at the beginning of the window (time TZ)
  • the debounce time dt is set from a first occurrence of an edge (usually the leading edge) at the time TFA to a first value dT1 which corresponds to the expected length of the ticket.
  • dT2 Value dT2 set, which is eg 1ms.
  • the debounce time could also be reset to zero, but it is advantageous to maintain a low Entprellung to detect the trailing edge at time TFE.
  • the above-described method for monitoring transport processes of notes of value can be carried out by the apparatus described below with reference to FIG. 3.
  • the device is preferably integrated in a self-service terminal, in particular in an ATM, and has a signal processing which serves for dynamic debouncing of the sensor signals.
  • Banknotes BN are guided through a light barrier, which has a light-emitting element, here a light-emitting diode or light diode assembly LED, and a photosensitive element, here has a sensor S.
  • a light-emitting element here a light-emitting diode or light diode assembly LED
  • a photosensitive element here has a sensor S.
  • the sensor S provides the previously described sensor signal (see Fig. 1).
  • a downstream signal processing EP performs the described debouncing of the sensor signal depending on the expected
  • the debounce time dT is, as previously described with reference to FIG. 2, adapted to the value note length so that always reliably the trailing edge is detected and possibly occurring windows do not interfere with the detection of the trailing edge. This is preferably done in the following procedure:
  • the debouncing time dT for the trailing edge corresponding to the length of the banknote becomes, for example, 60 ms set.
  • any further state change ie the trailing edge
  • the trailing edge will be reported immediately as soon as the photocell clears.
  • the solution proposed here may e.g. integrated in the slave in an analog sensor and activated via the master. It should then be activated only for light barriers. If the function is switched on, the sensor will then, with each leading edge, have a debounce time of e.g. Set 60ms for the trailing edge and immediately send the command to switch back to 1ms in 60ms. It is also possible to use the debounce time via PDO (process
  • the banknotes BN can be transported longitudinally or transversely. Accordingly, the length or the
  • Width of the banknote used for setting the debounce time can be meant here, both the longitudinal extent of the banknote as well as their Width expansion, depending on how the banknote is transported. If it should be known that the banknote has a certain length and N degrees is wrong, the derived length can be sent directly to the sensor. This then uses this length or the corresponding debounce time for all subsequent banknotes, unless the length value is overwritten. This is especially useful if several equal or long banknotes come in succession. In this case, the sensor or the signal processing would not have to be reconfigured each time, but only once when changing the banknote length. At a transport speed of eg 1400 mm / sec. For standard banknotes (eg Euro bills) debounce times of about 45-80 ms have to be set.
  • standard banknotes eg Euro bills
  • the invention has the particular advantages that any existing windows in the banknotes can no longer be seen or disturbed. Also signal peaks or peaks are filtered out. For shorter notes, the trailing edge is only reported for a very short time (1ms). If it is to be expected that many of the banknotes will pass through the light barrier in a certain tilt, then the second debounce time dT2 should be set slightly larger, e.g. to a value of 10ms. Due to the relatively short debounce time during the detection of the trailing edge, this is displayed promptly. The control of the transport system can be safely carried out for virtually any kind of notes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Um in einem Selbstbedienungsterminal ein Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen von Wertscheinen, welches eine zuverlässige Steuerung der Transportvorgänge auch für solche Wertscheine sicherstellt, die Fenster aufweisen, wird folgendes vorgeschlagen: Jeder transportierte Wertschein (BN) wird seiner Länge nach durch eine Lichtschranke geführt, die einen lichtempfindlichen Sensor (S) aufweist, um mindestens eine Kante des Wertscheines (BN) zu detektieren. Zum Unterdrücken der Detektion von Fenstern (W) und zum Detektieren der Hinterkante (HK) des Wertscheines (BN) das von dem Sensor (S) erzeugte Signal (SO) entprellt wird, wobei die Entprellzeit (dT) abhängig von der Länge des Wertscheines (BN) auf eine erste Zeitdauer (dT1) eingestellt wird, die der erwarteten Länge des Wertscheines (BN) entspricht und z.B. 60ms betragen kann. Die Entprellzeit (dT) wird auf die erste Zeitdauer (dT1) eingestellt, sobald das von dem Sensor (S) erzeugte Signal (SO) das erste Auftreten einer Kante, insbesondere der Vorderkante (VK), des Wertscheines (BN) anzeigt. Nach Ablauf der ersten Zeitdauer (dT1) kann die Entprellzeit auf eine zweite deutlich kürzere Zeitdauer (dT2) von z.B. 1ms eingestellt werden. Die Hinterkante (HK) des Wertscheines wird somit sicher detektiert und angezeigt.

Description

Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen zum Befördern von Wertschexnen in einem Selbstbedienungsterminal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen zum Befördern von Wertscheinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein
Selbstbedienungsterminal mit einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen der Transportvorgänge zum Befördern von Banknoten und Schecks in einem Selbstbedienungsterminal, insbesondere Geldautomaten.
In einem Geldautomaten, aber auch in anderen Selbstbedienungsterminals, wie z.B. Selbstzahler-Kassensystemen, müssen die angenommenen bzw. auszugebenden Wertscheine
(Banknoten, Schecks, Wertgutscheine etc.) sicher und zuverlässig transportiert werden, z.B. von dem Banknoten- Speicher zum Ausgabeschacht des Automaten. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass die Wertscheine einzeln transportiert werden und sich beim Transport nicht überlappen oder überlagern. Jeder transportierte Wertschein muss exakt erfasst werden können, um insbesondere das Zählen und Sortieren der unterschiedlichen Notenwerte sicherstellen zu können. Zum Erfassen der Wertscheine und zur Steuerung des Transportsystems werden die Wertscheine üblicherweise ihrer Länge nach durch mindestens eine Lichtschranke geführt. Jede Lichtschranke weist mindestens einen lichtempfindlichen Sensor auf, der auf optische Zustandsänderungen (Hell-Dunkel bzw. Dunkel-Hell) reagiert. Somit können insbesondere der Anfang (Vorderkante) und/oder das Ende (Hinterkante) des einzelnen Wertscheines detektiert werden. Eine Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von Wertscheinen ist z.B. in der DE 10 2010 004580 AI beschrieben. Die herkömmliche optische Abtastung von Wertscheinen kann zu Problemen führen, wenn einzelne Wertscheine Sichtfenster aufweisen, welche als zusätzliche Sicherheitsmerkmale vorgesehen sind. Denn das Auftreten von Sichtfenstern beim Abtasten der Scheine, führt dazu, dass mehrere Zustandswechsel hintereinander gemeldet werden, so dass es schwierig sein kann, die Vorder- und/oder Hinterkante des jeweiligen Wertscheines exakt zu detektieren.
Aus der WO 03 / 023 724 A2 wird ein Detektions-System für optische Medien in Gestalt von Banknoten und anderen
Wertscheinen beschrieben. Das System ist beschaffen, auch Sichtfenster, also durchsichtige Bereiche, in den Wertscheinen zu detektieren bzw. zu erkennen. Dazu wird ein Lichtschrankensystem installiert, das einen optischen Sender und zwei lichtempfindliche Sensoren aufweist, welche an verschiedenen Positionen angeordnet sind. Der eine Sensor erkennt beim Durchlauf des jeweiligen Wertscheins das von dem Wertschein reflektierte Licht; der andere Sensor erkennt das durchtretende Licht, sobald ein Fenster auftritt. Somit kann das Auftreten der verschiedenen Kanten, nämlich der Vorder- und Hinterkanten zum einen und evtl. Fensterkanten zum anderen, detektiert werden. Jedoch ist diese Lösung darauf angewiesen, dass die auftretenden Fenster eine hinreichend gute Transparenz aufweisen, was nicht immer gegeben ist. Die Transparenz der Fenster kann aufgrund von Verschmutzung der Wertscheine oder wegen bewusst halbdurchlässig bzw. opak und/oder farbig gehaltener Fenster sehr gering sein. Wenn Fenster mit einer geringen Transparenz auftreten sollten, kann es aufgrund von Reflexionen sogar dazu kommen, dass eine Fensterkante fälschlicherweise als Vorder- oder Hinterkante eines Wertscheines detektiert wird und folglich die Steuerung des Transportsystems fehlerhaft arbeitet.
Weiterer Stand der Technik wird in US 5 455 659 A, EP 0 080 158 A2, EP 0 884 652 A2 offenbart. Zudem wird in dem Artikel „Prepunched Paper Feed" von D.R. Blankenship et al, erschienen im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 25, Mai 1983, auf Seiten 6524-6526 ein Verfahren für eine sichere
Papierzufuhr von vorgelochtem Kopierpapier beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen von Wertscheinen bereit zu stellen, welches eine zuverlässige
Steuerung der Transportvorgänge auch für solche Wertscheine sicherstellt, die Fenster aufweisen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demnach wird vorgeschlagen, dass zum Unterdrücken der Detektion von Fenstern und zum Detektieren der Hinterkante des jeweiligen Wertscheines das von dem in der Lichtschranke befindlichen Sensor erzeugte Signal entprellt wird, wobei die
Entprellzeit abhängig von der Länge des Wertscheines auf eine erste Zeitdauer eingestellt wird, die der erwarteten Länge des Wertscheines entspricht. Dadurch wird eine jeweils auf die Wertscheinlänge dynamisch angepasste Entprellzeit verwendet, die das Auftreten von Fenstern unterdrückt und immer zu einer sicheren Detektion der Hinterkante führt, unabhängig davon, ob und welche Arten von Fenstern der jeweilige Wertschein aufweisen mag. Hat ein Wertschein z.B. eine Länge, die (bei der gegebenen Transportgeschwindigkeit) 60ms entspricht, so wird die Entprellzeit auf 60ms eingestellt. Der Wertschein-Transport und dessen Steuerung können somit sicher und zuverlässig durchgeführt werden. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zu Grunde: Durch das Entprellen des Sensor-Signals über eine längere Entprellzeit hinweg kann das Auftreten von Fenstern effektiv unterdrückt werden. Allerdings kann die Vorderkante des Wertscheines oftmals nicht großzügig entprellt, da in vielen Anwendungen schnell und zeitkritisch auf die Vorderkante reagiert werden muss, etwa wenn Weichen innerhalb des Transportsystems gestellt werden müssen. Zudem würde auch eine zu große Entprellung der Hinterkante ebenfalls in bestimmten Anwendungsfällen problematisch sein, nämlich dann, wenn z.B. der Wertschein eine Stopp-Lichtschranke an einem Rollenspeicher durchläuft oder vom Abzugssensor an einem Vereinzelungs- und Stapel- Modul erfasst werden soll.
Durch die hier vorgeschlagene dynamische Entprellung, bei der die Entprellung der Hinterkante mit Auftreten der ersten Kante, insbesondere der Vorderkante, auf die erwartete Wertschein-Länge eingestellt wird, können die zuvor genannten Probleme vorteilhaft gelöst werden. Die Erfindung schlägt auch ein Selbstbedienungsterminal vor, das mit einer nach dem Verfahren arbeiteten Vorrichtung ausgestattet ist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist es vorteilhaft, wenn die Entprellzeit auf eine erste größere Zeitdauer eingestellt wird, sobald das von dem Sensor erzeugte Signal das erste Auftreten einer Kante, insbesondere der Vorderkante, des Wertscheines anzeigt. Hierdurch wird die Entprellzeit sofort gestartet, wenn die Vorderkante des Wertscheines auftritt oder wenn ein transparentes Fenster an der Vorderkante sein sollte, das Ende des Fensters auftritt, wobei dann über die gesamte Länge des Wertscheines hin das Sensor-Signal entprellt wird.
Vorteilhafterweise wird die Entprellzeit nach Ablauf der ersten Zeitdauer (von z.B. 60ms) auf eine zweite kleinere Zeitdauer eingestellt wird, die deutlich kleiner als die erste Zeitdauer ist, insbesondere kleiner als ein Wert ist, der 5 Prozent der Länge des Wertscheines entspricht. Die zweite Zeitdauer beträgt z.B. nur 1ms. Dadurch wird erreicht, dass nach Ablauf der längenabhängigen ersten Zeitdauer (z.B. 60ms) , das Sensor-Signal nur mit einer relativ kurzen
Entprellzeit beaufschlagt wird, da am Ende des Wertscheines keine Fenster mehr zu erwarten sind und somit eine zeitnahe Detektion bzw. Meldung der Hinterkante erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Selbstbedienungsterminal ist mit einer nach dem Verfahren arbeitenden Vorrichtung zum Überwachen der Transportvorgänge ausgestattet, wobei die Vorrichtung eine Signalverarbeitung aufweist, die zum Unterdrücken der Detektion von Fenstern und zum Detektieren der Hinterkante des Wertscheines das von dem Sensor erzeugte Signal entprellt, wobei die Signalverarbeitung die Entprellzeit abhängig von der Länge des Wertscheines auf eine erste Zeitdauer eingestellt, die der erwarteten Länge des Wertscheines entspricht.
Vorzugsweise ist die Signalverarbeitung als eine digitale Entprelleinheit ausgestaltet. Auch kann die Signalverarbeitung in eine Recheneinheit des Selbstbedienungsterminals integriert sein. Das Selbstbedienungsterminal kann beispielsweise als Geldautomat ausgebildet sein.
Die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden nun näher im Detail anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche die folgenden schematischen Darstellungen wiedergeben :
Fig. 1 zeigt für fünf beispielhafte Situationen den
Signalverlauf des Sensor-Signals jeweils ohne und mit Entprellung;
Fig. 2 zeigt die dynamische Änderung der Entprellzeit
während des Durchlaufs eines transportierten WertScheines ; und
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Überwachen von Transportvorgängen
Die Fig. 1 zeigt anhand von fünf Situationen den Signalverlauf des Sensor-Signals jeweils ohne und mit Entprellung. Die beiden oberen Signalverläufe beziehen sich auf einen Wertschein, der keine Fenster aufweist und eine Länge hat, die 60ms Durchlaufzeit durch die Lichtschranke (s. auch Fig. 3) entspricht. Das von dem lichtempfindlichen Sensor erzeugte Signal SO weist beim Auftreten der Vorderkante eine erste ansteigende Flanke auf. Der Zeitpunkt dieses Zustandswechsels (Hell-Dunkel) wird hier mit TFA markiert. Das Sensor-Signal SO verbleibt dann bis zum Auftreten der Hinterkante (nächster Zustandswechsel Dunkel- Hell zum Zeitpunkt TFE) auf einem Niveau. Da in diesem ersten Beispiel der Wertschein kein Fenster aufweist, kann die Detektion der Vorder- und/oder der Hinterkante auch nicht gestört werden. Dennoch wird erfindungsgemäß mit Auftreten der ersten Kante, also hier mit Auftreten der Vorderkante zum Zeitpunkt TFA die Entprellzeit dT für das Sensor-Signal SO auf einen vorgebbaren Wert eingestellt. Die Entprellzeit dT entspricht der erwarteten Wertscheinlänge und beträgt hier beispielsweise 60ms. Für diese Zeitdauer ist der Zustand des Sensor-Signales SO quasi eingefroren. Erst nach Ablauf der Entprellzeit dT wird das Sensor-Signal nur mit einer sehr geringen Entprellzeit von z.B. 1ms verarbeitet. Das in der Signalverarbeitung (s. auch Fig. 3) dynamisch entprellte Signal SO x folgt also im ersten Beispiel dem Sensor-Signal SO. Würden während der Entprellzeit dT Störungen auftreten, so würden diese unterdrückt.
Damit die Entprellzeit dT für den Durchlauf des Wertscheines an dessen Länge angepasst werden kann, muss die Länge bekannt sein. Bei Auszahlungsvorgängen ist dies in der Regel der
Fall, weil die auszuzahlenden Wertscheine von dem System vorgegeben werden und somit ihre Längen bekannt sind. Bei Einzahlungsvorgängen werden die eingehenden Wertscheine vorab durch eine Lichtschranken-Reihe vermessen, um insbesondere auch die Längen der Wertscheine zu ermitteln.
Die nächsten beiden Signalverläufe beziehen sich auf das Beispiel eines Wertscheines, der ein Fenster aufweist. Das Sensor-Signal zeigt dem entsprechend einen mehrfachen Zustandswechsel . Durch das Einstellen der Entprellzeit dT auf die Scheinlänge wird jedoch das Auftreten des Fensters unterdrückt und die sichere Detektion der Hinterkante zum Zeitpunkt TFE sicher gestellt. Das entprellte Signal S1 verläuft wie bei einem fensterlosen Wertschein. Dies ist auch der Fall, wenn der Wertschein mehrere Fenster aufweisen sollte und das Sensor-Signal S2 entsprechend viele Zustandswechsel anzeigen sollte. Auch in diesem Fall verläuft das entprellte Signal S2 Λ wie bei einem fensterlosen
Wertschein. Die an die Scheinlänge angepasste Zeitdauer der Entprellzeit dT beträgt vorzugsweise genau der tatsächlichen Scheinlänge (z.B. 60ms) oder etwas weniger, so dass das Auftreten der Hinterkante nicht von dieser Entprellzeit unterdrückt wird und die Hinterkante sofort angezeigt wird.
Jedoch sollte auch die Detektion der Hinterkante etwas entprellt werden, z.B. mit einer Entprellzeit von 1ms. Die Meldung der Hinterkante erfolgt dann sehr zeitnah zum Zeitpunkt TFE. Die eigentliche Detektion der Hinterkante erfolgt zuvor zum Zeitpunkt TZ und bewirkt nur, dass ein
Zeitstempel erzeugt wird, der mit der späteren Meldung (zum Zeitpunkt TFE; siehe auch die nächsten Signalverläufe) an die Steuerung geleitet wird. Diese weiß dann genau, wann die Hinterkante detektiert worden ist.
Die nächsten beiden Signalverläufe beziehen sich auf einen Wertschein, der an seinem Anfang ein transparentes Fenster bzw. Sichtfenster aufweist. Das Sensor-Signal S3 zeigt daher erst zum späteren Zeitpunkt TFA* den ersten Zustandswechsel an und fällt dann bei TZ wieder auf Null zurück. Der
Wertschein würde gemäß dem Signal-Verlauf S3 kürzer erscheinen. Durch die Entprellzeit dT von z..B. 60ms wird hier jedoch die echte Wertschein-Länge berücksichtigt und die Detektion der Hinterkante erst zum Zeitpunkt TFE angezeigt. Das entprellte Signal S3 λ verläuft also entsprechend den tatsächlich gegebenen Bedingungen; die Steuerung des Transportsystems kann sicher durchgeführt werden.
Die letzten beiden Signalverläufe in Fig. 1 beziehen sich auf einen Wertschein, der an seinem Ende ein Sichtfenster aufweist. Das Sensor-Signal S4 verläuft deshalb so, dass die Vorderkante zum Zeitpunkt TFA richtig angezeigt wird, dass aber bereits zu Beginn des Fensters (Zeitpunkt TZ) das Signal
S4 wieder auf Null abfällt und auf diesem Niveau verbleibt. Somit erscheint der Wertschein an seinem Ende verkürzt. Durch die Einstellung der Entprellzeit dT auf die echte Wertschein- Länge von 60ms bleibt das entprellte Signal S4 von dem Auftreten des Fensters unbeeinflusst und fällt erst zum
Zeitpunkt TFE auf Null zurück. Demnach wird die echte Wertschein-Länge berücksichtigt und die Hinterkante wird exakt angezeigt. Die Fig. 2 veranschaulicht die dynamische Einstellung der
Entprellzeit dT bzw. deren Änderung während des Durchlaufs eines Wertscheines durch die Lichtschranke (siehe auch Fig. 3) . Die Entprellzeit dt ist ausgehend von dem ersten Auftreten einer Kante (in der Regel der Vorderkante) zum Zeitpunkt TFA auf einen ersten Wert dTl eingestellt, welcher der erwarteten Länge des Wertscheines entspricht. Entsprechend dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der erste Wert dTl = 60 ms. Andernfalls, d.h. vor Auftreten einer Vorderkante und nach Ablauf der Entprellzeit dTl = 60 ms wird die Entprellzeit dT auf einen sehr kleinen
Wert dT2 eingestellt, der z.B. 1ms beträgt. Die Entprellzeit könnte auch auf Null zurück gestellt werden, jedoch ist es vorteilhaft, eine geringe Entprellung beizubehalten, um die Hinterkante zum Zeitpunkt TFE zu detektieren.
Das zuvor beschriebene Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen von Wertscheinen kann durch die nachfolgend anhand der Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Die Vorrichtung wird vorzugsweise in ein Selbstbedienungsterminal, insbesondere in einen Geldautomaten, integriert und weist eine Signalverarbeitung auf, die zur dynamischen Entprellung der Sensor-Signale dient. Die
Wertscheine bzw. Banknoten BN werden durch eine Lichtschranke geführt, welche ein Licht-aussendendes Element, hier eine Leuchtdiode oder Lichtdioden-Baugruppe LED, aufweist sowie ein lichtempfindliches Element, hier einen Sensor S aufweist. Beim Auftreten von Hell-Dunkel-Wechseln (z.B. an der
Vorderkante VK) und Dunkel-Hell-Wechseln (z.B. an der Hinterkante HK) liefert der Sensor S das bereits zuvor beschriebene Sensor-Signal (siehe Fig. 1) . Eine nachgeschaltete Signalverarbeitung EP führt die beschriebene Entprellung des Sensor-Signales abhängig von der erwarteten
Länge des Wertscheines aus und liefert somit die bereits beschriebenen entprellten Signale (siehe auch Fig. 1).
Die Entprellzeit dT wird, wie zuvor auch anhand der Fig. 2 beschrieben wurde, so an die Wertscheinlänge angepasst, dass immer zuverlässig die Hinterkante detektiert wird und evtl. auftretende Fenster die Detektion der Hinterkante nicht stören. Dies geschieht vorzugsweise in der folgenden Vorgehensweise :
Die Vorderkante wird nicht entprellt. Vor Eintreffen der Banknote BN wird die Entprellzeit dT für die Hinterkante entsprechend der Länge der Banknote auf z.B. 60ms eingestellt. Nach Ablauf dieser ersten Entprellzeit (siehe auch dTl in Fig. 2) wird die Entprellzeit auf den geringen Wert von z.B. dT2 = 1ms eingestellt. Durch die lange erste Entprellzeit dTl von z.B. 60ms werden alle Fenster unterdrückt, weil kein Fenster länger als die Notenlänge sein kann. Nach 60ms wird die Entprellzeit auf 1ms zurück gesetzt, um eine gewisse Entprellung des Sensors aufrecht zu erhalten. Falls die Lichtschranke schon frei sein sollte, wird jeder weitere Zustandswechsel , d.h. die Hinterkante mit dieser geringen Verzögerung gemeldet zusammen mit dem ZeitStempel, der angibt, wann die Lichtschranke frei geworden ist. Falls die Lichtschranke noch nicht frei, sondern verdeckt sein sollte, wird die Hinterkante sofort gemeldet, sobald die Lichtschranke frei wird.
Die hier vorgeschlagene Lösung kann z.B. im Slave in einem Analog-Sensor integriert und über den Master aktiviert werden. Es dürfte dann nur für Transportlichtschranken aktiviert werden. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird der Sensor dann mit jeder Vorderflanke eine Entprellzeit von z.B. 60ms für die Hinterkante einstellen und sich sofort auf selbst das Kommando schicken, in 60ms wieder auf 1ms zurück zu schalten. Es ist auch möglich, die Entprellzeit per PDO (Prozess-
Daten-Objekt auf einem CAN-Bus) zu schicken, so dass sie bei der nächsten Banknote BN verwendet wird. Somit kann man vom Master einen Sensor für eine angemeldete Banknote konfigurieren. Die Banknoten BN können längs oder quer transportiert werden. Dementsprechend wird die Länge oder die
Breite der Banknote für die Einstellung der Entprellzeit herangezogen. Mit Länge kann hier beides gemeint sein, sowohl die Längsausdehnung der Banknote wie auch ihre Breitenausdehnung, je nachdem wie die Banknote transportiert wird. Sofern bekannt sein sollte, dass die Banknote eine bestimmte Länge hat und N Grad schief liegt, kann die daraus abgeleitete Länge direkt an den Sensor gesendet werden. Dieser verwendet dann diese Länge bzw. die entsprechende Entprellzeit für alle nachfolgenden Banknoten, sofern der Längenwert nicht überschrieben wird. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere gleich große bzw. lange Banknoten in Folge kommen. In diesem Fall müsste der Sensor bzw. die Signalverarbeitung nicht jedesmal neu konfiguriert werden, sondern nur einmal bei Änderung der Banknoten-Länge. Bei einer Transportgeschwindigkeit von z.B. 1400 mm/sec. sind für übliche Banknoten (z.B. Euro-Scheine) Entprellzeiten von etwa 45-80 ms einzustellen.
Die Erfindung hat insbesondere die Vorteile, dass evtl. vorhandene Fenster in den Banknoten nicht mehr gesehen werden bzw. stören können. Auch werden Signalspitzen bzw. Peaks ausgefiltert. Bei kürzeren Banknoten wird die Hinterkante lediglich um eine sehr kurze Zeitdauer verzögert (1ms) gemeldet. Ist damit zu rechnen, dass viele der Banknoten in einer gewissen Schieflage die Lichtschranke durchlaufen, so sollte die zweite Entprellzeit dT2 etwas größer gesetzt werden, z.B. auf einen Wert von 10ms. Durch die relativ kurze Entprellzeit bei der Detektion der Hinterkante wird diese zeitnah angezeigt. Die Steuerung des Transportsystems kann dadurch sicher für quasi jede Art von Wertscheinen durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen zum
Befördern von Wertscheinen (BN) in einem
Selbstbedienungsterminal, wobei jeder transportierte Wertschein (BN) seiner Länge oder Breite nach durch eine Lichtschranke geführt wird, die einen lichtempfindlichen Sensor (S) aufweist, um mindestens eine Kante des
Wertscheines (BN) zu detektieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Unterdrücken der Detektion von Fenstern (W) und zum Detektieren der Hinterkante (HK) des Wertscheines (BN) das von dem Sensor (S) erzeugte Signal (SO) entprellt wird, wobei die Entprellzeit (dT) abhängig von der Länge bzw. Breite des Wertscheines (BN) auf eine erste
Zeitdauer (dTl) eingestellt wird, die der erwarteten Länge bzw. Breite des Wertscheines (BN) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entprellzeit (dT) auf die erste Zeitdauer (dTl) eingestellt wird, sobald das von dem Sensor (S) erzeugte Signal (SO) das erste Auftreten einer Kante, insbesondere der Vorderkante (VK) , des Wertscheines (BN) anzeigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entprellzeit (dT) nach Ablauf der ersten
Zeitdauer (dTl) auf eine zweite Zeitdauer (dT2)
eingestellt wird, die kleiner als die erste Zeitdauer (dTl) ist, insbesondere kleiner als ein Wert ist, der 5
Prozent der Länge des Wertscheines (BN) entspricht.
4. Selbstbedienungsterminal mit einer Vorrichtung zum
Überwachen von Transportvorgängen zum Befördern von Wertscheinen (BN) in dem Selbstbedienungsterminal, wobei die Vorrichtung jeden transportierten Wertschein (BN) seiner Länge oder Breite nach durch eine Lichtschranke führt, die einen lichtempfindlichen Sensor (S) aufweist, um mindestens eine Kante des Wertscheines (BN) zu detektieren,
dadurch gekennzeichnet:, dass
die Vorrichtung eine Signalverarbeitung (EP) aufweist, die zum Unterdrücken der Detektion von Fenstern (W) und zum Detektieren der Hinterkante (HK) des Wertscheines (BN) das von dem Sensor (S) erzeugte Signal (SO) entprellt, wobei die Signalverarbeitung (EP) die
Entprellzeit (dT) abhängig von der Länge bzw. Breite des
Wertscheines (BN) auf eine erste Zeitdauer (dTl) eingestellt, die der erwarteten Länge bzw. Breite des Wertscheines (BN) entspricht.
5. Selbstbedienungsterminal nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung (EP) beschaffen ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3 durchzuführen.
6. Selbstbedienungsterminal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung als eine digitale Entprelleinheit ausgestaltet ist.
7. Selbstbedienungsterminal nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in eine Recheneinheit des Selbstbedienungsterminals
integriert ist.
8. Selbstbedienungsterminal nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet das Selbstbedienungsterminal als Geldautomat ausgebildet ist.
PCT/EP2012/073382 2011-11-23 2012-11-22 Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal WO2013076206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12801489.1A EP2783354B1 (de) 2011-11-23 2012-11-22 Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
US14/359,424 US9129462B2 (en) 2011-11-23 2012-11-22 Method for monitoring transportation processes for conveying banknotes in a self-service terminal
CN201280057675.9A CN104094324B (zh) 2011-11-23 2012-11-22 对在自助服务终端中运送钞票的输送过程进行监控的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055652.4 2011-11-23
DE201110055652 DE102011055652A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren zum Überwachen von Transportvorgängen zum Befördern von Wertscheinen in einem Selbstbedienungsterminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013076206A1 true WO2013076206A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47358114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073382 WO2013076206A1 (de) 2011-11-23 2012-11-22 Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9129462B2 (de)
EP (1) EP2783354B1 (de)
CN (1) CN104094324B (de)
DE (1) DE102011055652A1 (de)
WO (1) WO2013076206A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752412A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Gao Ges Automation Org Pruefvorrichtung zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten
EP0070621A2 (de) * 1981-06-17 1983-01-26 De La Rue Systems Limited Verfahren und Einrichtung zur Fehleruntersuchung von Bahnen
DE3139365A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0080158A2 (de) 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Feststellung der Profile und der Art der Zuführung von Papierblättern
DE3500650A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Blattgut-untersuchungsvorrichtung
US5455659A (en) 1992-06-10 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with detector for detecting object to be detected
EP0884652A2 (de) 1997-06-13 1998-12-16 Xerox Corporation Verfahren und Gerät zur Detektion von Löchern in Druckmaterial
WO2003023724A2 (en) 2001-09-06 2003-03-20 Ncr International, Inc. Optical media detection system
EP1742183A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-10 MEI, Inc. Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten
DE102010004580A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9814452D0 (en) * 1998-07-04 1998-09-02 Ncr Int Inc An apparatus for checking the condition of documents

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752412A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Gao Ges Automation Org Pruefvorrichtung zur dynamischen messung des verschmutzungsgrades von banknoten
EP0070621A2 (de) * 1981-06-17 1983-01-26 De La Rue Systems Limited Verfahren und Einrichtung zur Fehleruntersuchung von Bahnen
DE3139365A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0080158A2 (de) 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Feststellung der Profile und der Art der Zuführung von Papierblättern
DE3500650A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Blattgut-untersuchungsvorrichtung
US5455659A (en) 1992-06-10 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with detector for detecting object to be detected
EP0884652A2 (de) 1997-06-13 1998-12-16 Xerox Corporation Verfahren und Gerät zur Detektion von Löchern in Druckmaterial
WO2003023724A2 (en) 2001-09-06 2003-03-20 Ncr International, Inc. Optical media detection system
EP1742183A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-10 MEI, Inc. Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten
DE102010004580A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.R. BLANKENSHIP ET AL.: "Prepunched Paper Feed", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 25, May 1983 (1983-05-01), pages 6524 - 6526

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055652A1 (de) 2013-05-23
US20140326576A1 (en) 2014-11-06
EP2783354A1 (de) 2014-10-01
CN104094324B (zh) 2017-07-21
US9129462B2 (en) 2015-09-08
EP2783354B1 (de) 2021-09-01
CN104094324A (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619735B1 (de) Verfahren für die überwachung des transports von banknoten
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE3010793A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von blaettern
DE2621202A1 (de) Banknoten-unterscheidungseinrichtung
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
AT522235B1 (de) Fördereinrichtung zum abstandslosen und drucklosen oder druckarmen Stauen von Objekten und Betriebsverfahren hierfür
EP1372856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP1953685B1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
EP2783354B1 (de) Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
DE2849645A1 (de) Einrichtung zum feststellen eines papierstaus
EP0732293B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
DE10137390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP2452317B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
DE102010033993A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
WO2009010304A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102011053442A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer virtuellen Hilfskassette für Teilgeldkassettenwechsel
EP3590103B1 (de) Magnetische prüfung von wertdokumenten
DE102009035183A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten
EP3307660B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2646354B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14359424

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012801489

Country of ref document: EP