WO2013076107A2 - Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad für eine flüssigkeitsring-vakuumpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad für eine flüssigkeitsring-vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2013076107A2
WO2013076107A2 PCT/EP2012/073150 EP2012073150W WO2013076107A2 WO 2013076107 A2 WO2013076107 A2 WO 2013076107A2 EP 2012073150 W EP2012073150 W EP 2012073150W WO 2013076107 A2 WO2013076107 A2 WO 2013076107A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
vacuum pump
ring vacuum
liquid ring
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013076107A3 (de
Inventor
Heiner KÖSTERS
Matthias Tamm
Daniel SCHÜTZE
Original Assignee
Sterling Industry Consult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Industry Consult Gmbh filed Critical Sterling Industry Consult Gmbh
Priority to US14/359,395 priority Critical patent/US20140286797A1/en
Priority to CN201280057352.XA priority patent/CN104081004B/zh
Priority to EP12791749.0A priority patent/EP2783073B1/de
Priority to MX2014006063A priority patent/MX351024B/es
Priority to BR112014012096-0A priority patent/BR112014012096B1/pt
Priority to JP2014542804A priority patent/JP6151710B2/ja
Publication of WO2013076107A2 publication Critical patent/WO2013076107A2/de
Publication of WO2013076107A3 publication Critical patent/WO2013076107A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/02Elasticity

Definitions

  • Liquid ring vacuum pump and impeller for a liquid ring vacuum pump Liquid ring vacuum pump and impeller for a liquid ring vacuum pump
  • the invention relates to a liquid-ring vacuum pump with a pump housing and an eccentrically mounted in the Pumpengekoru- se impeller.
  • the invention also relates to an impeller for such a pump.
  • Pumps of this type can be used to evacuate containers or other enclosed spaces. An inlet opening of the pump is connected to the space to be evacuated, the gas contained in the space is drawn in through the inlet opening, compressed in the pump and discharged again through an outlet opening.
  • a fluid ring is held in motion by the impeller so that the chambers between the vanes' wings are closed by the fluid ring. Since the impeller is mounted eccentrically in the pump housing, the liquid ring penetrates different distances depending on the angular position of the impeller into the chamber and thereby acts as a piston which changes the volume of the chamber. Since all the force required for this is transmitted by the impeller, the impeller is a highly loaded component. In particular, the impeller is subject to a strong alternating load, as the force on the wings in different Directions is depending on whether the liquid ring moves into the chambers or moves out of the chambers.
  • the impeller is subjected to several loads.
  • the pressure load of the wings is particularly prominent.
  • a strong pressure change is noted, which leads to an alternating load due to bending.
  • high bending voltage stresses occur. These are further increased when condensate is conveyed. Due to the principle of cavitation can not be prevented in a liquid ring vacuum pump. Cavitation not only leads to damage to the surface, also occur in addition to the o.g. Loads further bending stress voltages.
  • For the production of the impeller materials must be selected that can withstand these loads.
  • the impeller In previous liquid ring vacuum pumps, the impeller consists mainly of metallic materials. So we find welded steel structures, gray cast iron wheels, wheels made of stainless steel or bronze. The elastic modulus of these materials is regularly greater than 100,000 N / mm 2 . Also impellers made of fiber reinforced plastics are known, CN 201650734. The modulus of elasticity is then of the order of 20,000 N / mm 2 . So far, it was such a matter of course for the expert that mechanically highly stressed components are made only of fiber-reinforced plastics and not of unreinforced plastics, that this was not even worth an explicit mention, cf. eg Faragallah WH: "Liquid ring vacuum pumps and compressors", January 1, 1985, Beltz Offsettik, page 187. In the selection of materials play especially the
  • a disadvantage of high stiffness impellers is that the sudden loads experienced by the impeller during operation of the pump are transferred to other components of the pump substantially unfiltered. With sudden loads of the impeller is in particular to be expected when it comes to cavitation in the liquid ring. If the impeller has high rigidity, it is essential to avoid operating conditions where there is a risk of cavitation. Liquid ring vacuum pumps are therefore usually operated in such a way that a clear distance from the cavitation limit is maintained at all times. However, this sacrifices part of the potential efficiency.
  • the invention is based on the object to present a liquid ring vacuum pump, in which the risk of damage caused by cavitation is reduced. Based on the aforementioned prior art, the object is achieved with the features of claim 1. According to the invention, the impeller of a material whose modulus of elasticity is smaller than 4000 N / mm 2 . Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the invention thus proposes an impeller which deforms considerably more under the influence of forces than corresponding impellers made of classical materials. Due to its resilience, the material is suitable for yielding to the alternating load and the cavitation forces that occur, thereby reducing stresses.
  • the invention has recognized that the associated disadvantages are offset by the improved resistance of the pump to cavitation. The sudden loads occurring during cavitation are cushioned by the impeller and not transferred unfiltered to the other components of the pump. This makes it possible to operate the pump closer to the cavitation limit without significantly reducing its service life. Operating near the cavitation limit increases the efficiency of the pump. Cavitation damage can also occur on the impeller itself. High local loads initially attack the surface. Then the damage can continue into the structure of the impeller.
  • the impeller is made of a fiber-reinforced material.
  • the surface is susceptible to initial damage. Cavitation bubbles can accumulate on these exposed fibers when cavitation occurs and lead to severe surface damage during imploding.
  • the impeller therefore preferably consists of a non-fiber-reinforced material. It then results in a homogeneous surface, which has fewer points of attack for damage. Cost effective to manufacture, it is when the impeller is made of plastic. Unreinforced plastic materials also have the advantage that the noise emissions in cavitation operation are low, since unreinforced plastics have a good damping behavior.
  • polyoxymethylene POM
  • polyether ketones PEEK
  • PA polyamides
  • PET polybutylene terephthalate
  • PC polycarbonates
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the impeller is preferably provided with a hub, via which a conclusive connection with a shaft of the pump can be made.
  • the shaft is eccentrically mounted in the pump housing while the hub is centered in the impeller.
  • a plurality of wings extends radially outward. The number of wings may be between 10 and 20, for example.
  • the chambers are open to allow the supply and removal of the gas to be delivered.
  • the impeller adjoins a control disk of the pump, in which inlet openings and outlet openings are provided in suitable positions.
  • the gap between the vanes and the control disk is kept as small as possible in order to minimize the leakage flow.
  • the wings may be inclined relative to the axial direction, so that the impeller is pressed by the flow force in the direction of the control disk.
  • the chambers are preferably completed.
  • the impeller may for this purpose comprise a disc-shaped projection which extends so far radially outwardly from the hub, that the disc-shaped projection protrudes in the operation of the pump over its entire circumference in the liquid ring.
  • the wings preferably protrude further into the liquid ring than the disk-shaped projection.
  • the invention also relates to an impeller for such a liquid ring vacuum pump.
  • the impeller includes a hub for a positive connection to an eccentrically mounted shaft of the pump. From the hub, a plurality of wings extends radially outward. At one end, the wings are covered by at least half of their radial Warre- ckung by a disc-shaped projection.
  • the impeller is made of a material whose modulus of elasticity is less than 4000 N / mm 2 .
  • the impeller is preferably made in one piece from a plastic material, wherein the plastic material is further preferably unreinforced.
  • the impeller may be further developed with further features which are described above with reference to the pump according to the invention.
  • Fig. 1 a schematic sectional view of a liquid ring vacuum pump according to the invention
  • Fig. 2 the pump of Figure 1 in a side view.
  • 3 shows a perspective view of an impeller according to the invention.
  • an impeller 14 is mounted eccentrically in a pump housing 20. Liquid in the interior of the pump is carried by the impeller 14 in rotation and forms a liquid ring extending radially inwardly from the outer wall of the pump housing 20. Due to the eccentric storage see the wings of the impeller 14 depending on depending
  • a channel leads into the interior of the pump, in which the impeller 14 rotates.
  • the channel 16 opens in the area in which the wings of the impeller 14 emerge from the liquid ring, in which thus the enclosed between two wings chamber increases.
  • gas is sucked through the inlet opening 16 into the chamber.
  • the liquid ring penetrates the further rotation of the impeller 14 back into the chamber. If the gas is sufficiently compressed by the further penetrating liquid ring, it is discharged again through an outlet opening 17 at atmospheric pressure.
  • Such a liquid ring vacuum pump serves to evacuate a space connected to the inlet opening 16 to a pressure of, for example, 50 millibars.
  • the impeller 14 is connected via a shaft 18 to a drive motor 19.
  • the pump is designed in block construction, the drive and the impeller 14 are thus accommodated together in the pump housing 20.
  • the drive 19 is supplied with electrical energy and set the speed of the pump.
  • the impeller 14 has shown in FIG. 3 fifteen wings 23 which extend from a central hub 24 radially outward. Via the hub 24, the impeller 14 is connected to the shaft 18 of the pump.
  • the wings 23 have a three-dimensional shape including a curvature with respect to the radial direction.
  • the visible in Fig. 3 end face of the impeller 14 has in the installed state in the direction of the control disk of the pump.
  • the arranged between each two wings 23 chambers 22 are thus open to the control disk, so that the gas to be supplied can be supplied and discharged through openings in the control disk.
  • the impeller 14 has a disc-shaped projection 25 which extends radially outwards from the hub 24.
  • the radial extent of the disk-shaped projection 25 is such that the disk-shaped projection 25 dips into the liquid ring over its entire circumference when the pump is in operation.
  • the vanes 23 protrude somewhat beyond the disk-shaped projection 25 in the radial direction, so that an effective force transmission between the vanes 23 and the liquid ring is achieved.
  • the impeller 14 is made in one piece from a non-fiber reinforced plastic material.
  • the modulus of elasticity of the material is between 2000 N / mm 2 and 4000 N / mm 2 .
  • the material is thus relatively flexible, so that sudden loads on the impeller can be partially absorbed by the material.
  • the impeller Since the material is non-fiber reinforced, the impeller has a homogeneous surface. Even if high pressure and speed peaks occur locally as a result of cavitation in the operating fluid, the surface will withstand the stresses and damage to the impeller will not occur. Due to the impeller according to the invention, the liquid ring vacuum pump can be operated closer to the Kavitationsgrenze for these reasons, so that the efficiency of the pump is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse (20) und einem exzentrisch in dem Pumpengehäuse (20) gelagerten Flügelrad (14). Erfindungsgemäß besteht das Flügelrad (14) aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul kleiner als 4000 N/mm2 ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Flügelrad (14) für eine solche Pumpe. Mit dem erfindungsgemäßen Flügelrad wird es möglich, die Pumpe näher an der Kavitationsgrenze zu betreiben.

Description

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe und Flügelrad für eine Flüssig- keitsring-Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem exzentrisch in dem Pumpengehäu- se gelagerten Flügelrad. Die Erfindung betrifft außerdem ein Flügelrad für eine solche Pumpe. Pumpen dieser Art können zum Evakuieren von Behältern oder sonstigen abgeschlossenen Räumen verwendet werden. Eine Eingangsöffnung der Pumpe wird an den zu evakuierenden Raum angeschlossen, das in dem Raum ent- haltene Gas wird durch die Eingangsöffnung angesaugt, in der Pumpe komprimiert und durch eine Ausgangsöffnung wieder abgegeben .
In Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen wird durch das Flügelrad ein Flüssigkeitsring in Bewegung gehalten, so dass die Kammern zwischen den Flügeln des Flügelrads durch den Flüssigkeitsring abgeschlossen werden. Da das Flügelrad exzentrisch in dem Pumpengehäuse gelagert ist, dringt der Flüssigkeitsring je nach Winkelstellung des Flügelrads unterschiedlich weit in die Kammer ein und wirkt dadurch als Kolben, der das Volumen der Kammer verändert. Da die gesamte dafür erforderliche Kraft durch das Flügelrad übertragen wird, ist das Flügelrad ein hoch belastetes Bauteil. Insbesondere unterliegt das Flügelrad einer starken Wechselbelastung, da die Kraft auf die Flügel in unterschiedlichen Richtungen wirkt je nachdem, ob der Flüssigkeitsring sich in die Kammern hinein bewegt oder aus den Kammern heraus bewegt. Bislang ging man davon aus, dass ein zuverlässiger und schwingungsarmer Betrieb der Pumpe nur dann möglich ist, wenn das Flügelrad mit hoher Steifigkeit ausgelegt ist. Durch die hohe Steifigkeit wird erreicht, dass eine Verformung des Flügelrads unter den Wechselbelastungen vermieden wird. Eine Verformung des Flügelrads ist unerwünscht, weil dann größere Toleranzen zwischen dem Flügelrad und dem Pumpengehäuse er- forderlich werden. Durch größere Toleranzen erhöht sich aber der Leckfluss, was gleichzeitig eine Verminderung des Wirkungsgrads der Pumpe bedeutet.
Das Flügelrad wird mehreren Belastungen ausgesetzt. Neben den Flieh- und Beschleunigungskräften tritt besonders die Druckbelastung der Flügel in den Vordergrund. Beim Übergang zwischen der Druck- und Saugseite ist ein starker Druckwechsel festzustellen, welcher zu einer Wechselbelastung durch Biegung führt. Dabei treten an der Blattwurzel hohe Biegewech- selspannungen auf. Diese werden bei Kondensatmitförderung weiter vergrößert. Prinzipbedingt ist bei einer Flüssigkeitsringvakuumpumpe Kavitation nicht zu verhindern. Kavitation führt nicht nur zu einer Schädigung der Oberfläche, auch treten zusätzlich zu den o.g. Belastungen weitere Biegewechsel- Spannungen auf. Für die Fertigung des Flügelrads müssen Werkstoffe ausgewählt werden, die diesen Belastungen standhalten.
Bei bisherigen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen besteht das Flügelrad überwiegend aus metallischen Werkstoffen. So finden wir geschweißte Stahlkonstruktionen, Graugußräder, Räder aus Edelstahl oder Bronze. Der Elastizitätsmodul bei diesen Materialien ist regelmäßig größer als 100.000 N/mm2. Auch Flügelräder aus faserverstärkten Kunststoffen sind bekannt, CN 201650734. Der Elastizitätsmodul liegt dann in der Größenordnung von 20.000 N/mm2. Bislang war es für den Fachmann eine derartige Selbstverständlichkeit, dass mechanisch hoch belastete Bauteile nur aus faserverstärkten Kunststoffen und nicht aus unverstärkten Kunststoffen hergestellt werden, dass dies nicht einmal einer ausdrücklichen Erwähnung wert war, vgl. etwa Faragallah W H: „Liquid ring vacuum pumps and compressors", 1. Januar 1985, Beltz Offsetdruck, Seite 187. Bei der Auswahl der Werkstoffe spielen insbesondere die
Festigkeit des Werkstoffs, die chemische Beständigkeit, die Kavitationsbeständigkeit und der Preis eine Rolle.
Ein Nachteil bei Flügelrädern mit hoher Steifigkeit besteht darin, dass schlagartige Belastungen, die das Flügelrad im Betrieb der Pumpe erfährt, im Wesentlichen ungefiltert auf weitere Komponenten der Pumpe übertragen werden. Mit schlagartigen Belastungen des Flügelrads ist insbesondere zu rechnen, wenn es in dem Flüssigkeitsring zu Kavitation kommt. Wenn das Flügelrad eine hohe Steifigkeit hat, müssen Be- triebszustände, in denen ein Risiko von Kavitation besteht, unbedingt vermieden werden. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen werden deswegen üblicherweise so betrieben, dass jederzeit ein klarer Abstand zur Kavitationsgrenze eingehalten wird. Dadurch wird allerdings ein Teil des möglichen Wirkungsgrads geopfert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe vorzustellen, bei der das Risiko von Schäden durch Kavitation vermindert ist. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß besteht das Flügelrad aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul kleiner als 4000 N/mm2 ist. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung schlägt damit ein Flügelrad vor, das sich unter dem Einfluss von Kräften wesentlich stärker verformt als entsprechende Flügelräder aus klassischen Materialien. Aufgrund seiner Nachgiebigkeit ist das Material geeignet, der Wechselbelastung und den auftretenden Kavitationskräften nachzugeben und dadurch Spannungen abzubauen. Die Erfindung hat erkannt, dass die damit verbundenen Nachteile aufgewogen werden durch die verbesserte Beständigkeit der Pumpe gegenüber Kavitation. Die bei Kavitation auftretenden schlagartigen Belastungen werden durch das Flügelrad abgefedert und nicht ungefiltert auf die anderen Komponenten der Pumpe übertragen. Dadurch wird es möglich, die Pumpe näher an der Kavitationsgrenze zu betreiben, ohne dass die Lebensdauer dadurch erheblich vermindert wird. Durch einen Betrieb nahe der Kavitationsgrenze wird der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht. Schäden durch Kavitation können auch an dem Flügelrad selbst auftreten. Durch hohe lokale Belastungen wird zunächst die Oberfläche angegriffen. Anschließend kann der Schaden sich weiter in die Struktur des Flügelrads fortsetzen. Dies tritt insbesondere auf, wenn das Flügelrad aus einem faserverstärk- ten Material besteht. Wo die Fasern an die Oberfläche des Flügelrads treten, ist die Oberfläche nämlich anfällig für erste Beschädigungen. An diesen offenliegenden Fasern können sich beim Auftreten von Kavitation Kavitationsbläschen anlagern und beim Implodieren zu starken Oberflächenschäden füh- ren. Das Flügelrad besteht deswegen vorzugsweise aus einem nicht-faserverstärkten Material. Es ergibt sich dann eine homogene Oberfläche, die weniger Angriffspunkte für Beschädigungen aufweist. Kostengünstig in der Herstellung ist es, wenn das Flügelrad aus Kunststoff hergestellt wird. Unverstärkte Kunststoffmaterialien haben zudem den Vorteil, dass die Geräuschemissionen im Kavitationsbetrieb gering sind, da unverstärkte Kunststoffe über ein gutes Dämpfungsverhalten verfügen. In Betracht kommt beispielsweise Polyoxymethylen (POM) , Polyetherketone (PEEK) , Polyamide (PA), Polybutylenterephthalat (PET), Poly- carbonate (PC) , Polyphenylensulfid (PPS) , Der Elastizitätsmo- dul dieser Materialien liegt zwischen 2000 N/mm2 und 4000 N/mm2.
Das Flügelrad ist vorzugsweise mit einer Nabe versehen, über die eine schlüssige Verbindung mit einer Welle der Pumpe her- gestellt werden kann. Die Welle ist exzentrisch in dem Pumpengehäuse gelagert, während die Nabe in dem Flügelrad zentriert ist. Von der Nabe erstreckt sich eine Mehrzahl von Flügeln radial nach außen. Die Anzahl der Flügel kann beispielsweise zwischen 10 und 20 liegen.
Die jeweils zwischen zwei Flügeln eingeschlossenen Kammern bilden zusammen mit dem Flüssigkeitsring die Arbeitskammern der Pumpe. Zu einer Stirnseite hin sind die Kammern offen, um die Zufuhr und Abfuhr des zu fördernden Gases zu ermöglichen. Mit dieser Stirnseite grenzt das Flügelrad an eine Steuerscheibe der Pumpe an, in der in geeigneten Positionen Einlassöffnungen und Auslassöffnungen vorgesehen sind. Der Spalt zwischen den Flügeln und der Steuerscheibe wird möglichst klein gehalten, um den Leckfluss zu minimieren. Die Flügel können relativ zur Axialrichtung geneigt sein, so dass das Flügelrad durch die Strömungskraft in Richtung der Steuerscheibe gedrückt wird. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Flügelrads sind die Kammern vorzugsweise abgeschlossen. Das Flügelrad kann zu diesem Zweck einen scheibenförmigen Vorsprung umfassen, der sich von der Nabe so weit radial nach außen erstreckt, dass der scheibenförmige Vorsprung im Betrieb der Pumpe über seinen gesamten Umfang in den Flüssigkeitsring hineinragt. Für eine wirksame Kraftübertragung auf den Flüssigkeitsring ragen die Flügel vorzugsweise weiter in den Flüssigkeitsring hinein als der scheibenförmige Vorsprung.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Flügelrad für eine solche Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe. Das Flügelrad umfasst eine Nabe für eine schlüssige Verbindung zu einer exzentrisch gelagerten Welle der Pumpe. Von der Nabe erstreckt sich eine Mehr- zahl von Flügeln radial nach außen. An einer Stirnseite sind die Flügel über mindestens die Hälfte ihrer radialen Erstre- ckung durch einen scheibenförmigen Vorsprung abgedeckt. Erfindungsgemäß besteht das Flügelrad aus einem Material, dessen Elastizitätsmodul kleiner als 4000 N/mm2 ist.
Das Flügelrad ist vorzugsweise einstückig aus einem Kunst- stoffmaterial hergestellt, wobei das Kunststoffmaterial weiter vorzugsweise unverstärkt ist. Das Flügelrad kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, die oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Pumpe beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei gefügten Zeichnungen anhand vorteilhafter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe; Fig. 2: die Pumpe aus Fig. 1 in einer Seitenansicht; und Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flügelrads.
Bei einer in Fig. 1 gezeigten Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe ist ein Flügelrad 14 exzentrisch in einem Pumpengehäuse 20 gelagert. Flüssigkeit im Innenraum der Pumpe wird von dem in Drehung befindlichen Flügelrad 14 mitgeführt und bildet einen Flüssigkeitsring, der sich von der äußeren Wand des Pumpengehäuses 20 radial nach innen erstreckt. Aufgrund der exzentri- sehen Lagerung ragen die Flügel des Flügelrads 14 je nach
Winkelposition unterschiedlich tief in den Flüssigkeitsring hinein. Das Volumen einer zwischen zwei Flügen eingeschlossenen Kammer 22 verändert sich dadurch. Der Flüssigkeitsring wirkt damit wie ein Kolben, der während einer Umdrehung des Flügelrads 14 in der Kammer auf- und abfährt.
Von einer Eingangsöffnung 16 führt ein Kanal in den Innenraum der Pumpe, in dem das Flügelrad 14 sich dreht. Der Kanal 16 mündet in dem Bereich, in dem die Flügel des Flügelrads 14 aus dem Flüssigkeitsring auftauchen, in dem also die zwischen zwei Flügeln eingeschlossene Kammer sich vergrößert. Durch die sich vergrößernde Kammer wird Gas durch die Eingangsöffnung 16 in die Kammer gesaugt. Nachdem die Kammer ihr maximales Volumen erreicht hat, dringt der Flüssigkeitsring bei der weiteren Drehung des Flügelrads 14 wieder in die Kammer ein. Wenn das Gas durch den weiter eindringenden Flüssigkeitsring hinreichend komprimiert ist, wird es durch eine Austrittsöffnung 17 bei Atmosphärendruck wieder abgegeben. Eine solche Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe dient dazu, einen an die Ein- gangsöffnung 16 angeschlossenen Raum auf einen Druck von beispielsweise 50 Millibar zu evakuieren. Gemäß Fig. 2 ist das Flügelrad 14 über eine Welle 18 mit einem Antriebsmotor 19 verbunden. Die Pumpe ist in Blockbauweise ausgeführt, der Antrieb und das Flügelrad 14 sind also gemeinsam in dem Pumpengehäuse 20 aufgenommen. Über eine an dem Pumpengehäuse 20 angeordnete Steuereinheit 21 wird dem Antrieb 19 elektrische Energie zugeführt und die Drehzahl der Pumpe eingestellt.
Das Flügelrad 14 hat gemäß Fig. 3 fünfzehn Flügel 23, die sich von einer zentralen Nabe 24 radial nach außen erstrecken. Über die Nabe 24 ist das Flügelrad 14 mit der Welle 18 der Pumpe verbunden. Die Flügel 23 haben eine dreidimensionale Form, die eine Krümmung bezogen auf die Radialrichtung einschließt. Die in Fig. 3 sichtbare Stirnseite des Flügel- rads 14 weist im eingebauten Zustand in Richtung der Steuerscheibe der Pumpe. Die zwischen jeweils zwei Flügeln 23 angeordneten Kammern 22 sind also zu der Steuerscheibe hin offen, so dass das zu fördernde Gas durch Öffnungen in der Steuerscheibe zugeführt und abgeführt werden kann.
An seiner gegenüberliegenden Stirnseite hat das Flügelrad 14 einen scheibenförmigen Vorsprung 25, der sich von der Nabe 24 radial nach außen erstreckt. Die radiale Erstreckung des scheibenförmigen Vorsprungs 25 ist so, dass der scheibenför- mige Vorsprung 25 über seinen gesamten Umfang in den Flüssigkeitsring eintaucht, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Die Flügel 23 ragen in radialer Richtung etwas über den scheibenförmigen Vorsprung 25 hinaus, so dass eine wirksame Kraftübertragung zwischen den Flügeln 23 und dem Flüssigkeitsring er- reicht wird.
Das Flügelrad 14 ist einstückig hergestellt aus einem nichtfaserverstärktem Kunststoffmaterial. Der Elastizitätsmodul des Materials liegt zwischen 2000 N/mm2 und 4000 N/mm2. Das Material ist also vergleichsweise flexibel, so dass schlagartige Belastungen auf das Flügelrad von dem Material teilweise aufgenommen werden können .
Da das Material nicht-faserverstärkt ist, hat das Flügelrad eine homogene Oberfläche. Auch wenn es in Folge von Kavitation in der Betriebsflüssigkeit lokal zu großen Druck- und Geschwindigkeitsspitzen kommt, hält die Oberfläche den Belas- tungen stand und es kommt nicht zu Schäden an dem Flügelrad. Durch das erfindungsgemäße Flügelrad kann die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe aus diesen Gründen näher an der Kavitationsgrenze betrieben werden, so dass der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht ist .

Claims

Patentansprüche 1. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem Pumpengehäuse (20) und einem exzentrisch in dem Pumpengehäuse (20) ge lagerten Flügelrad (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul kleiner als 4000 N/mm2 ist.
2. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) aus einem nicht faserverstärkten Material besteht.
3. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) eine homo gene Oberfläche aufweist.
4. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
5. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) aus Polyoxy- methylen (POM), Polyetherketone (PEEK) , Polyamide (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polycarbonate (PC) oder Polyphenylensulfid (PPS) besteht.
6. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Flügelrads (14) einen Elastizitätsmodul von wenigstens 2000 N/mm2 hat.
7. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flügel (23} des Flügelrads (14) zwischen 10 und 20 liegt.
8. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (14) einen sich von einer Nabe (24) radial nach außen erstreckenden scheibenförmigen Vorsprung (25) aufweist, der im Betrieb der Pumpe in den Flüssigkeitsring hineinragt.
9. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (23) des Flügelrads (14) weiter in den Flüssigkeitsring hineinragen als der scheibenförmige Vorsprung (25) .
10. Flügelrad für eine solche Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Nabe (24) für eine schlüssige Verbindung zu einer exzentrisch gelagerten Welle (18) der Pumpe, mit einer Mehrzahl von Flügeln (23), die sich von der Nabe (24) radial nach außen erstrecken, wobei die Flügel (23) an einer Stirnseite über mindestens die Hälfte ihrer radialen Erstreckung durch einen scheibenförmigen Vorsprung (25) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul kleiner als 4000 N/mm2 ist.
PCT/EP2012/073150 2011-11-22 2012-11-21 Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad für eine flüssigkeitsring-vakuumpumpe WO2013076107A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/359,395 US20140286797A1 (en) 2011-11-22 2012-11-21 Liquid-Ring Vacuum Pump and Impeller for a Liquid-Ring Vacuum Pump
CN201280057352.XA CN104081004B (zh) 2011-11-22 2012-11-21 液环真空泵以及用于液环真空泵的叶轮
EP12791749.0A EP2783073B1 (de) 2011-11-22 2012-11-21 Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
MX2014006063A MX351024B (es) 2011-11-22 2012-11-21 Bomba de vacío de anillo líquido e impelente para una bomba de vacío de anillo líquido.
BR112014012096-0A BR112014012096B1 (pt) 2011-11-22 2012-11-21 Bomba de vácuo de anel líquido, e impulsor para uma bomba de vácuo de anel líquido
JP2014542804A JP6151710B2 (ja) 2011-11-22 2012-11-21 液体リング真空ポンプ及び液体リング真空ポンプのためのインペラー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11190049.4 2011-11-22
EP11190049 2011-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013076107A2 true WO2013076107A2 (de) 2013-05-30
WO2013076107A3 WO2013076107A3 (de) 2013-09-26

Family

ID=47257793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073150 WO2013076107A2 (de) 2011-11-22 2012-11-21 Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad für eine flüssigkeitsring-vakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140286797A1 (de)
EP (1) EP2783073B1 (de)
JP (1) JP6151710B2 (de)
CN (1) CN104081004B (de)
BR (1) BR112014012096B1 (de)
MX (1) MX351024B (de)
WO (1) WO2013076107A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105626528A (zh) * 2016-02-29 2016-06-01 芜湖环球汽车配件有限公司 一种水环真空泵
GB2550365B (en) * 2016-05-17 2020-08-12 Edwards Ltd Improved liquid ring pump
US11383199B1 (en) * 2018-03-30 2022-07-12 Black Swan, Llc Process and system for low pressure CO2 capture and bio-sequestration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201650734U (zh) 2009-12-23 2010-11-24 博山精工泵业有限公司 复合型耐腐蚀水环式真空泵

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942107C (de) * 1952-02-01 1956-04-26 Siemens Ag Laufrad fuer Fluessigkeitsringpumpen
JPS4719677Y1 (de) * 1969-05-10 1972-07-04
US3846046A (en) * 1971-03-03 1974-11-05 Nash Engineering Co Liquid ring pump lobe purge
DE3124867C2 (de) * 1981-06-24 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
JPS60149895U (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 富士電機株式会社 水封式ポンプの羽根車
JPS6237293A (ja) * 1985-08-10 1987-02-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd 推力発生装置
FI86333C (fi) * 1988-04-11 1992-07-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer separering av gas med pumpen ur mediet som skall pumpas.
JPH0698345B2 (ja) * 1989-06-29 1994-12-07 三浦工業株式会社 脱酸素システムの制御装置
JPH0622152Y2 (ja) * 1989-07-11 1994-06-08 三浦工業株式会社 多段水封式真空ポンプ
JP2529222Y2 (ja) * 1991-07-11 1997-03-19 三浦工業株式会社 水封式真空ポンプのインペラ
DE19653746C2 (de) * 1996-12-20 1999-05-06 Siemens Ag Laufrad für eine Flüssigkeitsringmaschine
DE10142712B4 (de) * 2001-08-31 2005-09-29 Siemens Ag Flügelzellenpumpe
US6821099B2 (en) * 2002-07-02 2004-11-23 Tilia International, Inc. Rotary pump
DE10317010A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Schmitt-Kreiselpumpen Gmbh & Co. Kg Wirbelpumpe
US7393192B2 (en) * 2004-03-25 2008-07-01 Gregory P Wood Rotary vane pump
US7040940B2 (en) * 2004-04-20 2006-05-09 Ab Volvo Rotatable lifting surface device having selected pitch distribution and camber profile
ATE404793T1 (de) * 2006-05-11 2008-08-15 Pompetravaini S P A Einstufige flüssigkeitsringvakuumpumpe mit saug- und druckleitungen im zentralen gehäuse integriert.
CN201047352Y (zh) * 2007-05-28 2008-04-16 南京南汽汽车装备有限公司 适用于v型六缸发动机的冷却水泵
MX2011001778A (es) * 2008-08-15 2011-05-10 Deka Products Lp Aparato expendedor de agua.
US8998586B2 (en) * 2009-08-24 2015-04-07 David Muhs Self priming pump assembly with a direct drive vacuum pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201650734U (zh) 2009-12-23 2010-11-24 博山精工泵业有限公司 复合型耐腐蚀水环式真空泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FARAGALLAH W H, LIQUID RING VACUUM PUMPS AND COMPRESSORS, 1 January 1985 (1985-01-01), pages 187

Also Published As

Publication number Publication date
CN104081004A (zh) 2014-10-01
MX351024B (es) 2017-09-28
US20140286797A1 (en) 2014-09-25
BR112014012096B1 (pt) 2021-09-21
JP6151710B2 (ja) 2017-06-21
EP2783073A2 (de) 2014-10-01
WO2013076107A3 (de) 2013-09-26
EP2783073B1 (de) 2020-05-27
CN104081004B (zh) 2018-02-27
MX2014006063A (es) 2015-02-10
BR112014012096A8 (pt) 2017-06-20
JP2014533803A (ja) 2014-12-15
BR112014012096A2 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448894B1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
DE102008021683A1 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
DE202009000009U1 (de) Stationärer Flügelverdichter
EP3084126B1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
WO2008058983A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2783115B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe
WO2009052929A1 (de) Vakuumpumpe
EP2275017A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE102014107536A1 (de) Vakuumpumpe
DE102010052036A1 (de) Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP2776722B1 (de) Kreiselpumpe zum fördern von flüssigkeiten in einem kraftfahrzeug
DE102016200013A1 (de) Pumpe
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe
EP2235377B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102016118627B4 (de) Pumpe für flüssige Fördermedien mit schwimmender Rotorlagerung
DE102015120389B4 (de) Schneckenverdichter
DE102009047153A1 (de) Pumpe mit oder aus einem C/SiC-Material und Verwendung von C/SiC-Materialien bei Pumpen
DE10357547B4 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791749

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14359395

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2014/006063

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014542804

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014012096

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014012096

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140520