WO2013072215A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013072215A1
WO2013072215A1 PCT/EP2012/071879 EP2012071879W WO2013072215A1 WO 2013072215 A1 WO2013072215 A1 WO 2013072215A1 EP 2012071879 W EP2012071879 W EP 2012071879W WO 2013072215 A1 WO2013072215 A1 WO 2013072215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
armature
step portion
electromagnetic valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Voss
Christian Schulz
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2013072215A1 publication Critical patent/WO2013072215A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element

Definitions

  • Solenoid valve especially for slip-controlled
  • the invention relates to a solenoid valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems, according to the preamble of patent claim 1.
  • valve housing for mounting in a valve receiving bore has a thick-walled tubular body which is connected to a thin-walled sleeve, for which purpose the sleeve is pressed into an opening in the tube ⁇ body.
  • a valve tappet fastened in a magnet armature extends onto a valve seat, wherein the valve tappet is provided with a plurality of radially encircling grooves, into which the material of the magnet armature un ⁇ ter effect of a radial force from the outside by means of a
  • Stemming tool is molded.
  • the manufacturing cost is considerable and unfavorable radial deformation of the armature in the sliding region of the armature is to be considered in the choice of the armature clearance in the valve housing.
  • the proposed solenoid ⁇ valve is preferably used for slip-controlled motor vehicle brake systems.
  • the solenoid valve consists of known functional elements. These include the arranged in a valve housing valve stem 13, which is able to open or close a valve port 18, with the provided for actuating the valve stem 13 armature 14 which is guided axially movable with its formed on the lateral surface sliding portion 22 via a defined working stroke, and with a force acting on the armature 14 return spring 16, facing away from the armature 14 spring end is supported on a magnetic core 15 in the valve housing. Further includes on the valve housing ei ⁇ ne solenoid coil for excitation of the magnet armature 14, which is not shown in the lying before ⁇ figure.
  • the solenoid valve is closed in the non-electromagnetically excited position, for which the return arm disposed above the armature 14 16 presses the valve arm 12 connected to the magnet ⁇ anchor 14 on the valve seat 12, whereby the valve port 18 is blocked in the valve seat 12.
  • the magnetic core 15 is used as a sealing plug in an austenitic sleeve 19.
  • pressed which is welded as a thin-walled housing portion of the valve ⁇ housing with a thick-walled, rigid tube body 4, which ensures the secure attachment in a valve ⁇ receiving bore of a valve receiving body, not shown.
  • the tubular body 4 is connected on the opposite side of the first sleeve 19 with another thin-walled sleeve 1, with the special feature that the further sleeve 1 has a radially encircling collar 2, which axially contacts an inner shoulder 3 in the tubular body 4.
  • the tubular body 4 has at a radial distance from the inner shoulder 3, a recess 5, wherein the radial distance is selected such that between the inner shoulder 3 and the recess 5 on the tubular body 4, a plastically deformable stand-up collar 6 is present, in the direction of the federal government 2 is plastically deformed by means of a suitable tool.
  • the recess 5 is advantageously formed as an annular groove whose groove width for tapering training of the standing collar 6 in the direction of the groove bottom steadily decreases.
  • the stand-up collar 6 thus has before the deformation a conical contour, which is bounded on the annular surface of the tubular body 4 by the plan groove of a suitable cutting tool, which is used for precise production of the recess 5 in the above-mentioned form.
  • the tubular body 4 on facing away from the standing collar 6 end face has an outer shoulder 8 on which a counter-holder for supporting a auftre during the plastic deformation of the uprising collar 6 ⁇ border axial force is applied.
  • a slight radial clearance between the collar 2 and the inner shoulder 3 provide so align the sleeve 1 self-centering with respect to the tubular body 4 on the inner shoulder 3 at the beginning of the plastic deformation of the upright collar 6 toward the collar 2 can.
  • the further sleeve 1 is made by deep drawing of thin sheet and has the contour of a housing pot with a radially outwardly cranked collar 2.
  • the valve seat 12 having valve plate is fixed, in which the valve passage 18 is formed.
  • the valve stem 13 is intended to always be located on a ⁇ wall-free and wear-free valve function as precisely as possible in the alignment of the valve seat 12, to which the valve stem 13 as a fixed part of the MagneTan ⁇ kers 14 via a precisely as possible guiding of the armature 14 within the valve housing always coaxial with the valve seat 12 must be aligned.
  • the further sleeve 1 consists of a hardened, ferrit ⁇ ischen material, alternatively to the representation in Figure 1, if desired or need the valve seat 12 deep-drawing process as possible wear-free directly to the bottom of pot- to run shaped sleeve 1 can.
  • the arranged in the valve seat 12 valve port 18 and the arranged in the wall of the further sleeve 1 passages 17 can be so ⁇ then jointly produce particularly cost in the stamping or embossing ⁇ method.
  • the contour of the tubular body 4 is produced by cold striking or cold extrusion from a steel blank which has a ferritic material composition for magnetic circuit optimization.
  • the tubular body 4 also has a holding ⁇ collar 20 which extends at the level of the upright collar 6 along the outer circumference of the tubular body 4, so that by means of a Popeverstemmung of the housing material, a firm and tight connection between the tubular body 4 and the not shown valve receiving body is made.
  • the inner shoulder 3, the recess 5 and the stand-up collar 6 are precisely produced on the tubular body 4 by means of cold-cutting or cold extrusion of the steel blank.
  • the invention provides that the valve stem 13 is partially pressed up to a formed in a stepped bore 7 of the magnet armature 14 axial stop 9.
  • the Axialan ⁇ beating 9 is formed ⁇ by a bore step in the magnet armature 14 ge to which adjoins for frictionally receiving the valve stem 13, a first step portion 10 in which the valve lifter is pressed 13 over the entire length of the first stage ⁇ portion 10th
  • the first step portion 10 is due to the risk of deformation of the Magnet armature 14 during the pressing of the valve stem 13 outside, that is arranged in a height offset to the provided on the lateral surface of the magnet armature 14 sliding portion 22, so that the step portion 10 as shown is above the sliding portion 22.
  • a second step portion 11 whose inner diameter is designed to form a clearance against the valve stem 13 correspondingly larger than the outer diameter of the valve tappet ⁇ 13.
  • the provided with the clearance, thus during the pressing of the valve stem 13 in the armature 14 non-deformable second step portion 11 is located exactly at the height and thus parallel to the lower sliding portion 22 of the armature 14 in the sleeve 1, whereby the required sliding fit of the armature 14th precisely maintained in the valve body.
  • the second step portion 11 thus extends to the unimpeded supply of the valve stem 13 in the stepped bore 7 to the lower end face of the armature 14, which faces the valve passage 18 in the valve housing.
  • a drit ⁇ ter step portion 21 extends up to the magnetic core 15 supplied ⁇ facing another end face of the armature 14, wherein in the third step portion 21 advantageously the return spring 16 is largely absorbed.
  • the restoring spring 16 is ⁇ between the magnetic core 15 and clamped to the valve stem 13, to which the return spring 16 is supported directly advantageously on a partial area of the axial stop resting against the end face 9 of the valve stem.
  • the third step portion 21 is located at the same level with the circumferential surface of the armature 14 from ⁇ sectionally defines a further, upper sliding portion of the armature 14 in the sleeve 19 of the valve housing.
  • the armature 14 is thus with the lower and upper sliding portion 22 of its lateral surface in the two
  • austenitic sleeves 1, 19 of the valve housing precisely and unimpaired by the over the tubular body 4 and the magnetic core 15 extending magnetic circuit.
  • the valve tappet 13 can be particularly non-positively connected to the Magnetan ⁇ ker 14, wherein the support of the return spring 16 directly on the valve stem 13 represents a further simplification for the preparation of the magnet armature 14.
  • the armature 14 is preferably made of a cold ⁇ impact part particularly inexpensive.
  • the proposed construction of the armature 14, the valve stem 13 can perform in the manner of a smooth piston with konstan ⁇ tem cross section, at its protruding from the armature 14 end with low manufacturing costs adapted to the selected valve seat 12 closing body contour, preferably in the form of a dome or a Cone, is attached.
  • the invention thus allows the design of the electromagnet ⁇ valve as Plungerzuschaltventil that meets the requirement for correspondingly large flow rates with correspondingly large valve seat geometry and correspondingly large Wirk takemes ⁇ ser of the valve stem 13.
  • Correspondingly large and multiply distributed over the circumference of the sleeve 1 passages 17 favor at the height of the generously sized ring filter 23 a large, low-resistance flow through the solenoid valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht ein Elektromagnetik vor, wobei ein Ventilstößel (13) zur einfachen Befestigung im Magnetanker (14) abschnittsweise bis zu einem in einer Stufenbohrung (7) des Magnetankers (14) ausgebildeten Axialanschlag (9) eingepresst ist.

Description

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte
Kraftfahrzeugbremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 39 886 AI ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, dessen Ventilgehäuse zur Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung einen dickwandigen Rohrkörper aufweist, der mit einer dünnwandigen Hülse verbunden ist, wozu die Hülse in eine Öffnung im Rohr¬ körper eingepresst ist. Im Rohrkörper erstreckt sich ein in einem Magnetanker befestigter Ventilstößel auf einen Ventilsitz, wobei der Ventilstößel mit mehreren radial umlaufende Nuten versehen ist, in die das Material des Magnetankers un¬ ter Wirkung einer Radialkraft von außen mittels eines
Verstemmwerkzeugs eingeformt ist. Der Herstellaufwand ist beträchtlich und eine ungünstige Radialverformung des Magnetankers im Gleitbereich des Magnetankers ist bei der Wahl des Ankerlaufspiels im Ventilgehäuse zu berücksichtigen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfa¬ chen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig auszuführen und derart zu verbessern, dass der vorgenannten Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetven¬ til der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nach¬ folgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor .
Es zeigt die Figur 1 ein Elektromagnetventil im Längs¬ schnitt, mit der erfindungsgemäßen Aufnahme des Ventilstö¬ ßels 13 im Magnetanker 14. Das vorgestellte Elektromagnet¬ ventil wird bevorzugt für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug- Bremsanlagen verwendet. Das Elektromagnetventil besteht aus an sich bekannten Funktionselementen. Dazu gehört der in einem Ventilgehäuse angeordnete Ventilstößel 13, der einen Ventildurchlass 18 zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit dem zur Betätigung des Ventilstößels 13 vorgesehenen Magnetanker 14, der mit seinem an der Mantelfläche ausgebildeten Gleitbereich 22 über einen definierten Arbeitshub axial beweglich geführt ist, sowie mit einer auf den Magnetanker 14 einwirkenden Rückstellfeder 16, deren vom Magnetanker 14 abgewandtes Federende sich an einem Magnetkern 15 im Ventilgehäuse abstützt. Ferner gehört auf das Ventilgehäuse ei¬ ne Magnetspule zur Erregung des Magnetankers 14, die in vor¬ liegender Abbildung nicht dargestellt ist.
Das Elektromagnetventil ist in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung geschlossen, wozu die oberhalb des Magnetankers 14 angeordnete Rückstellfeder 16 den mit dem Magnet¬ anker 14 verbundenen Ventilstößel 13 auf den Ventilsitz 12 drückt, wodurch der Ventildurchlass 18 im Ventilsitz 12 versperrt ist.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Magnetkern 15 als Verschlussstopfen in einer austenitischen Hülse 19 ein- gepresst, die als dünnwandiger Gehäuseabschnitt des Ventil¬ gehäuses mit einem dickwandigen, steifen Rohrkörper 4 verschweißt ist, der die sichere Befestigung in einer Ventil¬ aufnahmebohrung eines nicht dargestellten Ventilaufnahmekörpers gewährleistet. Der Rohrkörper 4 ist auf der von der ersten Hülse 19 entgegengesetzten Stirnseite mit einer weiteren dünnwandigen Hülse 1 verbunden, mit der Besonderheit, dass die weitere Hülse 1 einen radial umlaufenden Bund 2 aufweist, der einen Innenabsatz 3 im Rohrkörper 4 axial kontaktiert. Der Rohrkörper 4 weist in einem radialen Abstand zum Innenabsatz 3 eine Ausnehmung 5 auf, wobei der radiale Abstand derart gewählt ist, dass zwischen dem Innenabsatz 3 und der Ausnehmung 5 am Rohrkörper 4 ein plastisch verformbarer Stehkragen 6 vorhanden ist, der in Richtung auf den Bund 2 mittels eines geeigneten Werkzeugs plastisch verformt ist .
Die Figur 1 zeigt somit den vollständig radial nach innen verformten Stehkragen 6 zur unlösbaren, flüssigkeitsundurchlässigen Verbindung des Rohrkörpers 4 mit der weiteren Hülse 1. Zur gezielten Verformung des Stehkragens 6 in Richtung auf den Bund 2 ist die Ausnehmung 5 vorteilhaft als Ringnut ausgebildet, deren Nutweite zur spitz zulaufenden Ausbildung des Stehkragens 6 in Richtung des Nutgrunds stetig abnimmt. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass als Werkzeug ein einfacher Flachstempel verwendet werden kann, der lediglich auf den Stehkragen 6 axial aufgesetzt und niedergedrückt wird. Der Stehkragen 6 hat somit vor der Verformung eine kegelförmige Kontur, die an der Ringfläche des Rohrkörpers 4 durch den Planeinstich einer geeigneten Werkzeugschneide begrenzt ist, die zur präzisen Herstellung der Ausnehmung 5 in der oben erwähnten Form zum Einsatz gelangt.
Ferner geht aus Figur 1 hervor, dass der Rohrkörper 4 auf der vom Stehkragen 6 abgewandten Stirnseite einen Außenabsatz 8 aufweist, an dem ein Gegenhalter zur Abstützung einer während der plastischen Verformung des Stehkragens 6 auftre¬ tenden Axialkraft angesetzt ist. Zur Zentrierung der Hülse 1 im Rohrkörper 4 ist zwischen dem Bund 2 und dem Innenabsatz 3 ein geringfügiges Radialspiel vorsehen, damit zu Beginn der plastischen Verformung des Stehkragens 6 in Richtung auf den Bund 2 sich die Hülse 1 selbstzentrierend gegenüber dem Rohrkörper 4 am Innenabsatz 3 ausrichten kann. Durch die hiermit vorgestellte Konstruktion ergibt sich mit der plas¬ tischen Verformung des Stehkragens 6 auf den Bund 2 eine un¬ durchlässige, reibschlüssige Verbindung zwischen der weitern Hülse 1 und dem Rohrkörper 4, bei der gleichzeitig infolge des Radialspiels eine verblüffend einfache SelbstZentrierung der weiteren Hülse 1 gegenüber dem Rohrkörper 4 zustande kommt .
Die weitere Hülse 1 ist durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt und weist die Kontur eines Gehäusetopfs mit einem radial nach außen gekröpften Bund 2 auf. Im verjüngten Bereich der weiteren Hülse 1 ist die den Ventilsitz 12 aufweisende Ventilplatte fixiert, in welcher der Ventildurchlass 18 ausgebildet ist. Der Ventilstößels 13 soll sich zur ein¬ wandfreien und verschleißfreien Ventilfunktion immer möglichst präzise in der Flucht des Ventilsitz 12 befinden, wozu der Ventilstößel 13 als festes Bestandteil des Magnetan¬ kers 14 über eine möglichst präzise Führung des Magnetankers 14 innerhalb des Ventilgehäuses immer koaxial zum Ventilsitz 12 ausgerichtet sein muss.
Die weitere Hülse 1 besteht aus einem gehärteten, ferrit¬ ischen Werkstoff, um alternativ zur Darstellung in Figur 1 bei Wunsch oder Bedarf den Ventilsitz 12 im Tiefziehverfahren möglichst verschleißfrei unmittelbar am Boden der topf- förmigen Hülse 1 ausführen zu können. Der im Ventilsitz 12 angeordnete Ventildurchlass 18 als auch die in der Wand der weiteren Hülse 1 angeordnete Durchlässe 17 lassen sich so¬ dann gemeinsam besonders kostengünstig im Stanz- bzw. Präge¬ verfahren herstellen.
Hingegen ist die Kontur des Rohrkörpers 4 durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen aus einem Stahlrohling hergestellt, der zur Magnetkreisoptimierung ein ferritisches Werkstoffge- füge aufweist. Der Rohrkörper 4 weist überdies einen Halte¬ kragen 20 auf, der sich auf Höhe des Stehkragens 6 entlang dem Außenumfang des Rohrkörpers 4 erstreckt, sodass mittels einer Außenverstemmung des Gehäusematerials eine feste und dichte Verbindung zwischen dem Rohrkörper 4 und dem nicht abgebildeten Ventilaufnahmekörper zustande kommt. Weiterhin sind über das Kaltschlagen oder Kaltfließpressen des Stahlrohlings hinaus der Innenabsatz 3, die Ausnehmung 5 sowie der Stehkragen 6 durch spanabhebende Werkstückbearbeitung präzise am Rohrkörper 4 hergestellt.
Zwecks einer möglichst einfachen und dennoch präzisen Verbindung des Ventilstößels 13 mit dem Magnetanker 14 sieht die Erfindung vor, dass der Ventilstößel 13 abschnittsweise bis zu einem in einer Stufenbohrung 7 des Magnetankers 14 ausgebildeten Axialanschlag 9 eingepresst ist. Der Axialan¬ schlag 9 ist durch eine Bohrungsstufe im Magnetanker 14 ge¬ bildet, an der sich zur reibschlüssigen Aufnahme des Ventilstößels 13 ein erster Stufenabschnitt 10 anschließt, in den der Ventilstößel 13 über die Gesamtlänge des ersten Stufen¬ abschnitts 10 eingepresst ist.
Um die erforderlichen kleinen Laufspiele des Magnetankers 14 im Ventilgehäuse präzise einhalten zu können, ist der erste Stufenabschnitt 10 aufgrund der Gefahr einer Verformung des Magnetankers 14 während des Einpressens des Ventilstößels 13 außerhalb, d.h. in einem Höhenversatz zu dem an der Mantelfläche des Magnetankers 14 vorgesehenen Gleitbereich 22 angeordnet, sodass sich der Stufenabschnitt 10 abbildungsgemäß oberhalb des Gleitbereichs 22 befindet.
Unterhalb dem ersten Stufenabschnitt 10 schließt sich in der Stufenbohrung 7 ein zweiter Stufenabschnitt 11 an, dessen Innendurchmesser zur Bildung einer Spielpassung gegenüber dem Ventilstößel 13 entsprechend größer als der Außendurch¬ messer des Ventilstößels 13 ausgeführt ist. Der mit der Spielpassung versehene, somit während des Einpressens des Ventilstößels 13 in den Magnetanker 14 nicht verformbare zweite Stufenabschnitt 11 befindet sich genau auf der Höhe und damit parallel zum unteren Gleitbereich 22 des Magnetankers 14 in der Hülse 1, womit die erforderliche Gleitpassung des Magnetankers 14 im Ventilgehäuse präzise eingehalten wird. Der zweite Stufenabschnitt 11 erstreckt sich somit zur ungehinderten Zuführung des Ventilstößels 13 in die Stufenbohrung 7 bis zur unteren Stirnfläche des Magnetankers 14, die dem Ventildurchlass 18 im Ventilgehäuse zugewandt ist.
Wie die Figur 1 verdeutlicht, ist der erste Stufenabschnitt 10 zwischen dem zweiten Stufenabschnitt 11 und dem Axialanschlag 9 angeordnet, an dessen Bohrungsstufe sich ein drit¬ ter Stufenabschnitt 21 bis zu der dem Magnetkern 15 zuge¬ wandten weiteren Stirnfläche des Magnetankers 14 erstreckt, wobei in dem dritten Stufenabschnitt 21 vorteilhaft die Rückstellfeder 16 weitgehend aufgenommen ist. Die Rückstell¬ feder 16 ist zwischen dem Magnetkern 15 und dem Ventilstößel 13 eingespannt, wozu sich die Rückstellfeder 16 vorteilhaft unmittelbar an einem Teilbereich der am Axialanschlag 9 anliegenden Stirnfläche des Ventilstößels 13 abstützt. Der dritte Stufenabschnitt 21 befindet sich auf gleicher Höhe mit der Mantelfläche des Magnetankers 14, die ab¬ schnittsweise einen weiteren, oberen Gleitbereich des Magnetankers 14 in der Hülse 19 des Ventilgehäuses definiert. Der Magnetanker 14 ist somit mit dem unteren und oberen Gleitbereich 22 seiner Mantelfläche in den beiden
austenitischen Hülsen 1, 19 des Ventilgehäuses präzise sowie unbeeinträchtigt von dem über den Rohrkörper 4 und den Magnetkern 15 verlaufenden Magnetkreis geführt.
Durch den vorgestellten Aufbau des Magnetankers 14 lässt sich der Ventilstößel 13 besonders einfach mit dem Magnetan¬ ker 14 kraftschlüssig verbinden, wobei die Abstützung der Rückstellfeder 16 unmittelbar auf dem Ventilstößel 13 eine weitere Vereinfachung zur Herstellung des Magnetankers 14 darstellt. Der Magnetanker 14 ist bevorzugt aus einem Kalt¬ schlagteil besonders kostengünstig hergestellt. Durch die vorgeschlagene Konstruktion des Magnetankers 14 lässt sich der Ventilstößel 13 nach Art eines Glattkolbens mit konstan¬ tem Querschnitt ausführen, an dessen aus dem Magnetanker 14 hervorstehenden Ende mit geringem Herstellaufwand eine an den gewählten Ventilsitz 12 angepasste Schließkörperkontur, bevorzugt in Form eine Kalotte oder eines Kegels, angebracht ist .
Die Erfindung erlaubt somit die Auslegung des Elektromagnet¬ ventils als Plungerzuschaltventil , das die Voraussetzung für entsprechend große Durchflußraten bei entsprechend großer Ventilsitzgeometrie sowie entsprechend großem Wirkdurchmes¬ ser des Ventilstößels 13 erfüllt. Entsprechend große und mehrfach über den Umfang der Hülse 1 verteilte Durchlässe 17 begünstigen auf Höhe des großzügig dimensionierten Ringfilters 23 einen großen, widerstandsarmen Durchfluss durch das Elektromagnetventil . Bezugs zeichenliste
1 Hülse
2 Bund
3 Innenabsatz
4 Rohrkörper
5 Ausnehmung
6 Stehkragen
7 Stufenbohrung
8 Außenabsatz
9 Axialanschlag
10 Stufenabschnitt
11 Stufenabschnitt
12 Ventilsitz
13 Ventilstößel
14 Magnetanker
15 Magnetkern
16 Rückstellfeder
17 Durchlass
18 Ventildurchlass
19 Hülse
20 Haltekragen
21 Stufenabschnitt
22 Gleitbereich
23 Ringfilter

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurch- lass im Ventilgehäuse zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vor¬ gesehenen Magnetanker, der zur Aufnahme des Ventilstößels von einer Stufenbohrung durchdrungen ist, wobei der Magnetanker im Bereich eines definierten Arbeitshubs axial beweglich über einen definierten Gleitbereich seiner Mantelfläche im Ventilgehäuse geführt ist, mit einer auf den Magnetanker einwirkenden Rückstellfeder, deren vom Magnetanker abgewandtes Federende sich an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (13) abschnittsweise bis zu einem in der Stufenbohrung (7) ausgebildeten Axialanschlag (9) eingepresst ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (9) durch eine Boh¬ rungsstufe im Magnetanker (14) gebildet ist, an der sich zur reibschlüssigen Aufnahme des Ventilstößels (13) ein erster Stufenabschnitt (10) anschließt, in den der Ven¬ tilstößel (13) über die Gesamtlänge des ersten Stufenab¬ schnitts (10) eingepresst ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stufenabschnitt (10) außer¬ halb des am Magnetanker (14) vorgesehenen Gleitbereichs angeordnet ist.
4. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Stufenabschnitt (10) ein zweiter Stufenabschnitt (11) in der Stufenbohrung (7) anschließt, dessen Innendurchmes¬ ser zur Bildung einer Spielpassung gegenüber dem Ventilstößel (13) entsprechend größer als der Außendurchmesser des Ventilstößels (13) ausgeführt ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Stufenabschnitt (11) bis zur unteren Stirnfläche des Magnetankers (14) erstreckt, die dem Ventildurchlass (18) im Ventilgehäuse zugewandt ist .
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stufenabschnitt (11) auf glei¬ cher Höhe zur derjenigen Mantelfläche des Magnetankers (14) angeordnet ist, die den Gleitbereich des Magnetankers (14) im Ventilgehäuse definiert.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stufen¬ abschnitt (10) zwischen dem zweiten Stufenabschnitt (11) und dem Axialanschlag (9) angeordnet ist, an dessen Boh¬ rungsstufe sich ein dritter Stufenabschnitt (21) bis zu der dem Magnetkern (15) zugewandten weiteren Stirnfläche des Magnetankers (14) erstreckt, wobei in dem dritten Stufenabschnitt (21) die Rückstellfeder (16) aufgenommen ist .
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Stufenabschnitt (21) auf glei¬ cher Höhe mit der Mantelfläche des Magnetankers (14) an¬ geordnet ist, die abschnittsweise einen weiteren Gleit¬ bereich des Magnetankers (14) im Ventilgehäuse defi¬ niert .
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (16) zwischen dem Magnetkern (15) und dem Ventilstößel (13) eingespannt ist, wozu sich die Rückstellfeder (16) unmittelbar in einem Teilbereich der am Axialanschlag (9) anliegenden Stirnfläche des Ventilstößels (13) abstützt.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (14) mit dem Gleitbereich seiner Mantelfläche in einem austenitischen Bereich des Ventilgehäuses geführt ist, der als dünnwandige Hülse (1, 19) ausgeführt ist.
PCT/EP2012/071879 2011-11-16 2012-11-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen WO2013072215A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086483 2011-11-16
DE102011086483.0 2011-11-16
DE201210214510 DE102012214510A1 (de) 2011-11-16 2012-08-15 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012214510.9 2012-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013072215A1 true WO2013072215A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48145336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071879 WO2013072215A1 (de) 2011-11-16 2012-11-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214510A1 (de)
WO (1) WO2013072215A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212260A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220063A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220024A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220064A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220032A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg In einem Ventilblock eingesetztes Elektromagnetventil
DE102015201615A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Gehäusebaugruppe
DE102018212653A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektronisch ansteuerbare Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere Magnetventil für eine schlupfregelbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739886A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilbaugruppe
WO1999041121A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuerventil
WO1999050117A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102008042801A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
US20100051844A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Defond Components Limited Electromagnetic valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412648A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19929158B4 (de) * 1999-03-26 2008-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102004030427A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739886A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilbaugruppe
WO1999041121A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuerventil
WO1999050117A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102008042801A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Denso Corp., Kariya-shi Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
US20100051844A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Defond Components Limited Electromagnetic valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214510A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346726B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2013072215A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1263638B1 (de) Verfahren zur herstellung und befestigung eines elektromagnetventils
DE19700979A1 (de) Magnetventil
DE10252231A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011087896A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014202926A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19815778A1 (de) Absperrventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102006023792A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12783977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1