WO2013064655A1 - Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2013064655A1
WO2013064655A1 PCT/EP2012/071749 EP2012071749W WO2013064655A1 WO 2013064655 A1 WO2013064655 A1 WO 2013064655A1 EP 2012071749 W EP2012071749 W EP 2012071749W WO 2013064655 A1 WO2013064655 A1 WO 2013064655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bush
bearing
eye
rolling
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013064655A4 (de
Inventor
Wolfgang RÖMPP
Siegfried Gruhler
Joachim Klein
Original Assignee
Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh filed Critical Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh
Priority to EP12790815.0A priority Critical patent/EP2750826A1/de
Priority to KR1020147014784A priority patent/KR20140088598A/ko
Priority to CN201280053733.0A priority patent/CN103906599B/zh
Priority to MX2014004970A priority patent/MX2014004970A/es
Priority to BR112014010596A priority patent/BR112014010596A2/pt
Publication of WO2013064655A1 publication Critical patent/WO2013064655A1/de
Publication of WO2013064655A4 publication Critical patent/WO2013064655A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • B23P9/025Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling to inner walls of holes by using axially moving tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/14Stamping, deep-drawing or punching, e.g. die sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse (8) in ein Lagerauge (6) sowie eine Werkstück, das nach einem derartigen Verfahren oder mit einer derartigen Einrichtung hergestellt ist. Erfindungsgemäß wird die Lagerbuchse (8) in das Lagerauge (6) eingewalzt.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Lagerbuchse in ein Lagerauge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , eine Einrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens und ein nach diesem Verfahren und/oder mit dieser Einrichtung hergestelltes Werkstück.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in ein Lagerauge, beispielsweise in ein kleines Pleuelauge, eine Lagerbuchse einzupressen. Zum Kalibrieren des Buchseninnendurchmessers können Kalibriersegmente vorgesehen werden, die an einer Stange entlang ihrer Längsachse versetzt angeordnet sind und in Einpressrichtung betrachtet einen geringfügig zunehmenden Durchmesser haben.
Problematisch ist die Verwendung derartiger Kalibrierwerkzeuge beispielsweise bei sogenannten Henkelkorbpleueln, bei denen die Umfangswandung des Pleuelauges mit unterschiedlicher Axiallänge ausgeführt ist.
In der nachveröffentlichten DE 10 201 1 001 492.6 ist ein Verfahren offenbart, bei dem zwei Kalibriersegmente axial beabstandet vorgesehen sind, wobei dieser Axialabstand so gewählt ist, dass ein Kalibriersegment in Anlage an den Umfangsbereich mit größerer Axiallänge und das andere Kalibriersegment in Anlage an den Umfangsbereich mit geringerer Axiallänge bringbar ist.
Nachteilig bei den vorbeschriebenen Lösungen ist, dass der Kalibriervorgang mit vergleichsweise großem Aufwand einhergeht und dass darüber hinaus die Lagerbuchse mit hoher Präzision gefertigt werden muss, so dass sie einerseits mit der erforderlichen Presspassung in das Lagerauge eingesetzt werden kann und andererseits mit den
Kalibrierwerkzeugen kalibrierbar ist.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbringen einer Lagerbuchse in ein Lagerauge, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein nach einem derartigen Verfahren oder einer derartigen Einrichtung hergestelltes Werkstück zu schaffen, das ein einfaches Einsetzen einer Lagerbuchse in ein Lagerauge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 , im Hinblick auf die Einrichtung durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 13 und durch ein Werkstück nach dem nebengeordneten
Patentanspruch 20 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Lagerbuchse zunächst in ein Lagerauge eingesetzt, wobei dieses Einsetzen entweder mit Spiel oder mit einer geringen Presspassung erfolgen kann, wobei diese Flächenverpressung deutlich geringer als bei einer Presspassung ist, die erforderlich wäre, um die Lagerbuchse in Betrieb gegen ein Verdrehen im Lagerauge zu sichern. In einem nächsten Verfahrensschritt wird die„lose" eingesetzte Lagerbuchse durch plastisches Umformen bearbeitet, so dass deren
Außenumfang mit der im bestimmungsgemäßen Gebrauch erforderlichen Presspassung an einer Umfangswandung des Lagerauges anliegt und dabei der Innenumfang auf ein vorbestimmtes Maß gebracht wird. D. h., im Unterschied zu dem herkömmlichen
Verfahren wird die Presspassung durch einen Umformschritt hergestellt, der nach dem Einsetzen der Lagerbuchse in das Lagerauge durchgeführt wird. Dies hat den
wesentlichen Vorteil, dass die Lagerbuchse mit wesentlich geringerer Maßhaltigkeit als bei dem herkömmlichen Verfahren vorgefertigt werden kann, wobei auch im Hinblick auf die Oberflächengüte und Oberflächenbeschichtung sowie auf das Lagerbuchsenmaterial geringere Anforderungen als beim Stand der Technik gestellt werden. Wie gesagt, wird der Innenumfang auf ein vorbestimmtes Maß gebracht, wobei dieses noch nicht das endgültige Sollmaß des Lagerbuchseninnendurchmessers sein muss.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das plastische Umformen mittels eines rotierenden Walzwerkzeuges, so dass die Lagerbuchse in das Lagerauge eingewalzt wird. Das Walzwerkzeug hat vorzugsweise eine Vielzahl von am Umfang verteilten Rollen, die in Radialrichtung verstellbar gelagert sind. Die Verdrehsicherheit wird weiter erhöht, wenn am Innenumfang des Lagerauges eine Strukturierung ausgebildet ist, wie sie beispielsweise in der DE 103 25 910 B4 der Anmelderin beschrieben ist.
Die Rauhtiefe dieser Struktur liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 bis 10 μιτι, vorzugsweise zwischen 5 bis 7 μιτι.
Die Haltekraft lässt sich weiter erhöhen, wenn am Innenumfang des Lagerauges zumindest ein Mikroeinstich vorgesehen wird, in den beim plastischen Umformen Material der Lagerbuchse eingewalzt wird.
Die Lagerbuchse kann - wie oben angedeutet - entweder mit Spiel oder mit einer vergleichsweise geringen Presspassung eingesetzt werden.
Der verfahrenstechnische Aufwand ist besonders gering, wenn das Einsetzen der Lagerbuchse mittels des beschriebenen Walzwerkzeuges erfolgt.
Dabei kann das Verfahren folgende Schritte aufweisen. In einem ersten Schritt taucht das Walzwerkzeug in eine zu verarbeitende Lagerbuchse ein, wobei der Hüllkreisdurchmesser des Walzwerkzeuges geringer als der Innendurchmesser der Lagerbuchse ist. In einem nächsten Schritt wird das Walzwerkzeug radial verstellt, so dass die Lagerbuchse am Walzwerkzeug gehalten ist. In einem weiteren Schritt fährt dann das Walzwerkzeug mit der daran gehaltenen Lagerbuchse in das Lagerauge ein. Nach einer Axial- und ggf. Radialpositionierung der Lagerbuchse innerhalb des Lagerauges wird das Walzwerkzeug radial verstellt, um zunächst eine Reibhaftung zwischen der Lagerbuchse und dem Lagerauge herzustellen und dann bei einer weiteren Radialverstellung die Lagerbuchse durch plastisches Umformen einzuwalzen. Nach dem Einwalzen wird das Walzwerkzeug in Radialrichtung zurückgestellt und aus dem Lagerauge heraus gefahren.
Wie erwähnt, kann die Lagerbuchse und entsprechend auch das Lagerauge mit in Axialrichtung längeren und kürzeren Umfangsabschnitten ausgeführt sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, das Walzwerkzeug im Bereich der in Axialrichtung kürzeren
Umfangsabschnitte abzustützen, um eine gleichmäßige Flächenpressung zu erzielen.
Nach dem Einwalzen der Lagerbuchse in das Lagerauge kann noch eine
Fertigbearbeitung der Lagerbuchse, beispielsweise durch Ausspindeln oder Glattwalzen erfolgen.
Diese Fertigbearbeitung kann auf der gleichen Bearbeitungsstation oder einer zusätzlichen Bearbeitungsstation erfolgen. Zu dieser Fertigbearbeitung, beispielsweise zum Ausspindeln ist eine Zentrierung des Lagerauges erforderlich. Bei herkömmlichen Lösungen erfolgte diese Zentrierung mittels einer Feinbohrmaschine, so dass das betreffende Werkstück zu den Feinbohrspindeln ausgerichtet ist. Bei einer erfindungsgemäßen Lösung erfolgt diese Zentrierung ohne externe Station mittels des
Walzwerkzeuges. In dem Fall, in dem ein weiteres Lagerauge, wie beispielsweise bei einem Pleuel, vorhanden ist, kann die Zentrierung dieses Bereiches über einen
Zentrierdorn erfolgen, der beim Walzvorgang in das andere Lagerauge, beispielsweise das große Lagerauge des Pleuel eintaucht.
Das Zentrieren kann beispielsweise nach dem Walzen erfolgen. In dem Fall, in dem das Werkstück mit einem zweiten Lagerauge, beispielsweise bei einem Pleuel das große Lagerauge, ausgeführt ist, kann dann zum Zentrieren in das große Pleuelauge ein
Zentrierelement mit einer 2-Punkt-Zentrierung eingeführt werden, die das Pleuel quer zur Pleuelstangenrichtung lagefixiert. Zur Zentrierung in Pleuelstangenlängs-richtung wird das Walzwerkzeug in das kleine Pleuelauge eingeführt. Da das Walzwerkzeug entlang des Innenumfangs anliegt, erfolgt auch eine Zentrierung des kleinen Lagerauges in der Richtung zur Pleuelstange. Über die 2-Punkt-Zentrierung wird das Werkstück auch beim Walzen fixiert.
Nach dieser Zentrierung wird das Werkstück gespannt und weiter bearbeitet.
Diese Weiterbearbeitung kann bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen auf einer Bearbeitungsstation, beispielsweise einer Inversmaschine erfolgen, auf der beispielsweise buchsenlose Pleuel und mit Buchsen versehene Pleuel im kleinen Pleuelauge bearbeitet werden. Bei der Bearbeitung eines buchsenlosen Pleuels erfolgt das Glätten/Rollieren beim Inverskonzept über einen mehrspindligen Rollierkopf. Bei der alternativen Bearbeitung eines Pleuels mit Buchse wird dann anstelle des mehrspindligen Rollierkopfs eine mehrspindlige Walzeinheit eingesetzt.
Bei der vorbeschriebenen Bearbeitung mit einer 2-Punkt-Zentrierung im großen Pleuelauge und bei der Ausbildung des kleinen Pleuelauges als Henkelkorbpleuelauge kann es beim Walzen dazu kommen, dass die schmale Seite des kleinen Pleuelauges deutlich mehr komprimiert wird als die in Axialrichtung breitere Seite, so dass die
Buchsenwandstärke auf der schmaleren Seite etwas geringer ist als diejenige auf der breiteren Seite des kleinen Pleuelauges. Dies führt dazu, dass das ganze Pleuel in Längsrichtung unsymmetrisch ist. Diese Unsymmetrie wird dann beim vorbeschriebenen Nachbearbeiten ausgeglichen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann anstelle der beschriebenen 2-Punkt-Zentrierung eine 4-Punkt-Zentrierung verwendet werden, durch die das große Pleuelauge sowohl in Pleuelstangenrichtung als auch quer dazu lagefixiert ist. Die Zentrierung des kleinen Pleuelauges erfolgt ähnlich wie bei der zuvor
beschriebenen Lösung über das Walzwerkzeug. Nach dieser Zentrierung wird das Werkstück gespannt und die Buchse eingewalzt. Aufgrund der 4-Punkt-Zentrierung des großen Pleuelauges kann die vorbeschriebene Unsymmetrie vermieden oder zumindest stark verringert werden, so dass nach dem Walzen eine gleichmäßige
Buchsenwandstärke vorliegt.
Die vorbeschriebene 2-Punkt- oder 4-Punkt-Abstützung kann selbstverständlich auch bei anderen Werkstücken erfolgen, die mit einem mit einer Buchse versehenen Lagerauge und mit einer sonstigen, als Zentrierbasis wirksamen Ausnehmung ausgeführt sind.
Unter anderem sind nach dem erfindungsgemäßen Konzept somit folgende Strategien für die Zentrierung und das Einwalzen möglich:
Das Einsetzen der Lagerbuchse und Einwalzen erfolgt mit jeweils unterschiedlichen Werkzeugen; Das Einsetzen und Einwalzen erfolgt mittels eines Werkzeugs, im
vorliegenden Fall des Walzwerkzeuges;
Walzen und Zentrieren erfolgen auf einer Bearbeitungseinheit, beispielsweise einer Inversmaschine, auf der dann auch die nachfolgende Bearbeitung, beispielsweise das Ausspindeln durchgeführt wird;
Falls die Einheit so ausgebildet ist, dass darauf auch zentriert werden kann, kann auch eine separate Zentriereinheit entfallen - im Falle einer Inversmaschine ist diese dann mit einem Walzmehrspindelkopf und einem Zentriermehrspindelkopf ausgeführt;
Durch eine 4-Punkt-Zentrierung eines weiteren Lagerauges, beispielsweise des großen Pleuelauges wird das Werkstück abgestützt, so dass beim
Einwalzen eine gleichmäßige Buchsenwandstärke erzielbar ist.
Das Glattwalzen kann mittels eines Werkzeugs durchgeführt werden, wie es beispielsweise in der DE 10 201 1 000 618 der Anmelderin beschrieben ist.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens hat zumindest eine Station zum Einsetzen einer Lagerbuchse in ein Lagerauge und zum plastischen Umformen der Lagerbuchse, so dass diese mit einer vorbestimmten Presspassung in dem Lagerauge aufgenommen ist.
Dieses Einsetzen und Umformen kann in einer einzigen Station erfolgen. Bei einer alternativen Lösung kann das Einsetzen der Lagerbuchse in das Lagerauge in einer Station einer ersten Bearbeitungseinheit erfolgen, die auch eine Bruchtrennstation aufweist. Das plastische Umformen/Einwalzen der Lagerbuchse in das Lagerauge erfolgt dann mit einer weiteren Bearbeitungseinheit.
Die Zentrierung des zu bearbeitenden Werkstücks kann, wie erläutert, über eine eigene Zentriereinheit oder aber auch über das Walzwerkzeug selbst erfolgen. Zusätzlich können weitere Zentriermittel vorhanden sein, die in ein weiteres Lagerauge oder eine entsprechende Ausnehmung des Werkstücks eintauchen, um das Werkstück zu zentrieren und auch beim Einwalzen der Lagerbuchse gegen Verdrehen zu sichern. Dieses
Zentriermittel kann mit der 2-Punkt-Zentrierung oder der 4-Punkt-Zentrierung ausgeführt sein. Vorzugsweise ist das Zentriernnittel so ausgeführt, dass es eine Zentrierung und ein Spannen ermöglicht.
Das plastische Umformen/Einwalzen kann mittels eines rotierenden Walzwerkzeugs durchgeführt werden, das eine Vielzahl von am Umfang verteilten Rollen hat, die in Radialrichtung verstellbar gelagert sind.
Um während der Umformung ein Verdrehen des Lagerauges oder des Werkstücks, in dem das Lagerauge ausgebildet ist zu vermeiden, kann die Einrichtung mit einer Drehmomentabstützung ausgeführt sein. Bei einem Pleuel wird dann vorzugsweise eine Pleuelstange gegen Verdrehung abgestützt.
Das erfindungsgemäße Werkstück ist vorzugsweise ein Pleuel eines Verbrennungsmotors.
Die Lagerbuchse kann aus einem Blechzuschnitt hergestellt sein. Da ein Einpressen mit hohen Presskräften in das Lagerauge nicht erforderlich ist, kann die Lagerbuchse unbeschichtet ausgeführt sein. Bei herkömmlichen Lösungen wurde zur Vermeidung einer Beschädigung der Lagerbuchse beim Einpressen eine Beschichtung, beispielsweise eine Zinkschicht vorgesehen werden.
Üblicherweise kann unter dem Begriff„Lagerbuchse" ein Bauelement verstanden werden, das dazu geeignet ist, die in der Lagerung auftretenden Radial- und Axialkräfte aufzunehmen und des Weiteren im Hinblick auf eine optimale Schmierung/Tribologie optimiert ist. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sollen unter dem Begriff „Lagerbuchse" auch Bauelemente aufgefasst werden, die lediglich im Hinblick auf die Verringerung der Reibung und der Optimierung der Schmiereigenschaften ausgelegt sind - die Aufnahme der Kräfte kann bei derartigen Lagerbuchsen - auch Lagerhülsen bezeichnet - durch das Bauelement erfolgen, in das diese Lagerbuchsen eingesetzt sind. Das heißt, die„Lagerbuchse" ist dann im Hinblick auf die Tribologie optimiert - die eigentlichen Lagerkräfte werden im Wesentlichen durch die Lagerbuchse abstützende Umfangswandung aufgenommen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Teildarstellung eines Pleuels mit einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse;
Figur 2 die Lagerbuchse gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung und einer Draufsicht;
Figur 3 die Lagerbuchse aus Figur 1 in ihrer Blechabwicklung;
Figur 4 einen Kopf eines Walzwerkzeuges zum Einwalzen der Lagerbuchse gemäß den Figuren 2 und 3;
Figur 5 eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens mit 2-Punkt-Zentrierung und
Figur 6 eine Prinzipdarstellung eines Verfahrens mit 4-Punkt-Zentrierung;
Figur 7a bis 7e eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte beim Einwalzen der Lagerbuchse in das Lagerauge des Pleuels gemäß Figur 1 .
Figur 1 zeigt eine geschnittene Teildarstellung eines Pleuels 1 eines Verbrennungsmotors, wobei lediglich ein kleines Pleuelauge 2 und ein Teil einer Stange 4 dargestellt sind. Das Pleuelauge 2 ist als Henkelkorb-Pleuelauge ausgeführt, bei dem der kolbenstangenseitige Umfangsabschnitt des Pleuelauges 2 mit einer größeren Axiallänge L als der davon entfernte Umfangsabschnitt ausgeführt ist, der eine Axiallänge I (siehe Figuren 1 und 2) hat. Gemäß der Schnittdarstellung in Figur 1 erfolgt der Übergang zwischen den Bereichen mit einer Axiallänge L und I kontinuierlich. In ein Lagerauge 6 des kleinen Pleuelauges 2 ist eine Lagerbuchse 8 eingesetzt, deren Kontur an die
Henkelkorbgeometrie des Pleuelauges 2 angepasst ist.
Der Aufbau der Lagerbuchse 8 wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Figur 2a zeigt dabei einen Schnitt durch die Lagerbuchse 8 und Figur 2b eine Draufsicht auf die Lagerbuchse in Figur 1 . Figur 3 zeigt eine Abwicklung der Lagerbuchse 8. Gemäß der Schnittdarstellung in Figur 2a ist die Lagerbuchse 8 entsprechend der Geometrie des kleinen Pleuelauges 2 ebenfalls mit einem Abschnitt maximaler Axiallänge L und einem Abschnitt minimaler Axiallänge I ausgeführt, wobei die„Axiallänge" in Richtung der Achse 10 des kleinen Pleuelauges 2 angegeben ist.
In der Draufsicht (Figur 2b) ist die Lagerbuchse 8 zylinderförmig ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Lagerbuchse aus einem Blechzuschnitt mit der in Figur 3a dargestellten Geometrie rund gewalzt und dann in das Lagerauge 6 (Pleuelbohrung) eingesetzt. Dieses Einsetzen oder Einpressen erfolgt bei einer Variante der Erfindung mit vergleichsweise geringer Presspassung, wobei der erzeugte Pressverbund bei den vorgegebenen Betriebsbedingungen nicht ausreicht, um die Lagerbuchse 8 ausreichend gegen Verdrehen zu sichern.
Die Abwicklung der Lagerbuchse 8 gemäß Figur 3 zeigt den mit der größeren Axiallänge L ausgeführten langen Bereich 12 der Lagerbuchse 8 und die zwei mit geringer Axiallänge I ausgeführten Bereiche 14, 16, wobei letztere jeweils in einer Stirnkante 18 bzw. 20 auslaufen. Wie erwähnt, wird die Lagerbuchse 8 aus einem Blechzuschnitt mit der Dicke d (Figur 3b) hergestellt und dann rund gewalzt, wobei die beiden Stirnkanten 18, 20, wie in Figur 2 angedeutet, entlang eines Stoßes 21 (Figur 2a) bündig aneinander liegen - ein Verschweißen oder stoffschlüssiges Verbinden erfolgt nicht. Der Blechzuschnitt ist vorzugweise nicht mit einer Schutzschicht, beispielsweise einer Zinkschicht versehen - wie eingangs erläutert, müssen herkömmliche Lagerbuchsen aufgrund der großen beim Einpressen wirksamen Kräfte durch eine geeignete Oberflächenvergütung gegen eine Beschädigung geschützt sein. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Lagerbuchse 8 nicht erforderlich - selbstverständlich kann diese jedoch auch bei Bedarf mit einer
Oberflächenschicht versehen werden oder die Oberfläche entsprechend vergütet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die wie vorbeschrieben rund gewalzte Lagerbuchse 8 mit leichter Presspassung in das kleine Pleuelauge 6 eingesetzt und dann mittels eines in Figur 4 gezeigten Walzwerkzeuges 22 in das Lagerauge 6 eingewalzt. Dieses nur teilweise dargestellte Walzwerkzeug 22 hat einen Werkzeugkopf mit einem Anschlag 24, der während des Walzvorganges auf einen Stirnflächenabschnitt 26 des in Figur 4 schematisch dargestellten Pleuelauges 2 aufsitzt und drehbar gelagert ist. Ein nicht dargestellter Schaft des Walzwerkzeuges 22 kann in Abhängigkeit von den Spannsystemen der jeweiligen Bearbeitungseinheit gewählt sein. Zwischen dem
dargestellten Werkzeugkopf und dem nicht dargestellten Schaft findet sich eine Steuerung und Schaltung zur Einstellung und Begrenzung des wirksamen Durchmessers
(Hüllkreisdurchmesser) eines Walzkopfs 28, der das Lagerauge 2 durchsetzt. Dieser Walzkopf 28 hat eine Vielzahl von an seinem Umfang verteilten Rollen 30, die in einem Rollenkäfig 32 in Position gehalten werden. Die Rollen 30 sind konisch ausgeführt und stützen sich in Radialrichtung innen (in Figur 4 nicht dargestellt) auf einem in der Achse des Werkzeugs befindlichen Kegel ab, der mit dem Werkzeugschaft in Verbindung steht. Der Rollenkäfig 32 mit den Rollen 30 ist gegenüber dem Kegel drehbar und um einen begrenzten Betrag axial verschiebbar gelagert. Die Rollen 30 und der Kegel sind so aufeinander abgestimmt, dass die Rollen 30 einen zylindrischen Hüllkreis bilden, so dass der Werkzeugdurchmesser über die Rollen 30 gemessen über die gesamte Rollenlänge gleich ist. Bei einer Verschiebung des Rollenkäfigs 32 nach oben werden die Rollen 30 auf dem axialen Kegel verschoben, dessen Durchmesser sich nach oben hin vergrößert, so dass entsprechend der Hüllkreisdurchmesser des Walzkopfs vergrößert wird. Eine in der oben benannten Schaltung untergebrachte Feder drückt den Rollenkäfig 32 nach unten, so dass der Hüllkreisdurchmesser in der Ruheposition des Walzwerkzeugs 22 minimal ist. Der Anschlag 24 kann entweder mit dem planen Stirnflächenabschnitt 26 des Pleuelauges 2 oder aber auch mit einer Referenzfläche einer Werkstückspannvorrichtung
zusammenarbeiten.
Bei der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das rotierende Walzwerkzeug 22 in die bereits eingesetzte Lagerbuchse 8 eingeführt. Der Anschlag 24 ist so eingestellt, dass der Walzkopf 28 über die gesamte Länge der Rollen 30 im kollabierten Zustand, d. h., bei kleinstem Hüllkreisdurchmesser in das Pleuelauge 2 eingefahren ist, wenn der Anschlag 24 auf dem Stirnflächenabschnitt 26 aufliegt. Ein weiteres Verschieben des Rollenkäfigs 32 in axialer Richtung ist dann nicht mehr möglich. Der weitere
Spindelvorschub führt zur Verschiebung des Kegels gegenüber den Rollen 30 und damit zu einer Vergrößerung des Hüllkreisdurchmessers. D. h., die Rollen 30 werden an den Innenumfang der Lagerbuchse 8 gepresst, so dass deren Umformung beginnt. Durch den Stopp des Werkzeugvorschubs wird auch die Vergrößerung des Hüllkreisdurchmessers und damit die Umformung der Lagerbuchse 2 beendet. Das bedeutet, dass der Umformgrad und damit der Innendurchmesser der Buchse nach dem Einwalzen durch den Maschinenvorschub gesteuert werden kann. Vorzugsweise werden nach dem Stillstand des Vorschubs noch einige Werkzeugumdrehungen durchgeführt und dann das
Walzwerkzeug 22 im Eilgang zurückgezogen. In einer ersten Phase des Rückzugs kollabiert das Walzwerkzeug 22 wieder auf den kleinsten Durchmesser (Hüllkreisdurchmesser minimal) und kann dann aus der Lagerbuchse herausgezogen werden.
Durch die Umformung werden in Umfangsrichtung Druckspannungen in die
Lagerbuchse 8 eingebracht, die zu einer plastischen Dehnung in Umfangsrichtung führen. Wenn der vorbeschriebene Stoß 21 spielfrei ausgeführt ist, d. h., wenn die beiden
Stirnkanten 18, 20 bündig aneinander liegen, werden tangentiale Druckeigenspannungen in der Größenordnung der Streckgrenze des Buchsenmaterials aufgebaut. Diese führen zu der technisch maximal möglichen Fugenpressung zwischen Buchse und Pleuel.
Während des Umformvorgangs unterliegt der gesamte Buchsenquerschnitt einer über der Streckgrenze liegenden Druckspannung. In diesem Zustand ist auch der
Außendurchmesser der Lagerbuchse 8 plastisch verformbar. Die Buchse kann in diesem Zustand die Negativform des gegenüberliegenden Rautiefenprofils in der Umfangsfläche des Lagerauges 6 annehmen. Entsprechend der Ausprägung dieses Profils kann dadurch ein Mikro-Formschluss entstehen, der unter der oben beschriebenen Fugenpressung die Haftreibung deutlich erhöht. Durch eine geeignete Wahl des Rautiefenprofils im
Pleuelauge besteht die Möglichkeit zur Optimierung der Haftkraft bzw. des Haftmoments.
Die Haftkraft kann beispielsweise dadurch vergrößert werden, dass in das
Lagerauge vorbestimmte Strukturen, beispielsweise durch mechanische Bearbeitung (Honen, Spindeln) oder durch Laserenergie eingebracht werden. Eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, in der Umfangswandung des Lagerauges 6 einen Mikroeinstich oder dergleichen auszubilden.
Ein Problem bei dem beschriebenen Henkelkorb-Pleuel besteht darin, dass aufgrund der unterschiedlichen Axiallängen der Lagerbuchse 8 das Walzwerkzeug 22 in einigen Bereichen vollflächig mit seinen Rollen 30 an der Lagerbuchse 8 anliegt, während an den kürzeren Umfangsabschnitten mit der Länge I lediglich ein Teil der Rollen 30 trägt. Dies kann dazu führen, dass die Lagerbuchse 8 im schmaleren Bereich stärker umgeformt wird als im breiteren Bereich, da die Flächenpressung in dem schmaleren Bereich entsprechend größer ist. Falls eine derartige ungleichmäßige Umformung problematisch ist, können Stützelemente vorgesehen werden, die das Walzwerkzeug 22 oder genauer gesagt deren Rollen 30 in den schmaleren Bereichen radial abstützt. Diese Abstützung ist in Figur 4 mit den beiden Pfeilen F angedeutet.
Aufgrund der ungleichmäßigen Flächenpressung kann es, wie vorstehend ausgeführt, bei Henkelkorb-Pleueln dazu kommen, dass die Buchsenwandstärke im schmaleren Bereich I geringer ist als die Buchsenwandstärke im breiteren Bereich L.
Diese unterschiedlichen Buchsenwandstärken sind in der Darstellung gemäß Figur 5 mit S1 und S2 eingezeichnet, wobei dann entsprechend S2 < S1 ist. Bei einer in Figur 5 dargestellten Verfahrensstrategie wird diese unsymmetrische Ausgestaltung des Pleuels erwartet und dann beim nachfolgenden Bearbeiten ausgeglichen.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein Pleuel 1 mit einem großen Pleuelauge 34 und dem kleinen Pleuelauge 2, in dessen Lagerauge 6 die
Lagerbuchse 8 eingewalzt werden soll. Das kleine Pleuelauge 2 ist als Henkelkorb- Pleuelauge mit einer Schmalseite und einer breiteren Seite ausgeführt. Vor dem
Einwalzen der Lagerbuchse 8 wird zunächst eine 2-Punkt-Zentrierung 36 in das große Pleuelauge 34 eingeführt, so dass dieses in X-Richtung lagezentriert ist.
Die Lagerbuchse 8 wird dann nach einer der beschriebenen Strategien entweder über ein eigenes Einpresswerkzeug oder über das Walzwerkzeug 22 in das kleine
Pleuelauge 2 eingepresst oder eingesetzt. Je nach Strategie erfolgt dann die Zentrierung des kleinen Pleuelauges 2 in X- und Y-Richtung (siehe Koordinatensystem in Figur 5) durch das Walzwerkzeug 22. Nach dieser Zentrierung erfolgt das Spannen des Pleuels 1 und das Einwalzen der Lagerbuchse 8 in der vorbeschriebenen Weise, wobei das Pleuel 1 dann über die 2-Punkt-Zentrierung 36 gegen Verdrehen abgestützt ist. Aufgrund der vorbeschriebenen unterschiedlichen Flächenpressungen und der damit einhergehenden größeren Komprimierung des Materials im Bereich des schmalen Teils des kleinen Pleuelauges ist entsprechend die Wandstärke S2 kleiner als die Wandstärke S1 im in Axialrichtung breiteren Teil des kleinen Pleuelauges.
Bei der nachfolgenden Bearbeitung, beispielsweise dem Ausspindeln oder Glätten wird diese Asymmetrie dann ausgeglichen, wobei vor dem Bearbeiten eine Zentrierung erfolgt, in dem das Walzelement in das kleine Lagerauge 2 eintaucht und dieses in X- und Y-Richtung zentriert, während die 2-Punkt-Zentrierung 36 im großen Lagerauge 34 die Ausrichtung X-Richtung festlegt. Nach dieser Zentrierung erfolgt dann das weitere Bearbeiten des Pleuels 1 .
Anhand Figur 6 wird ein Verfahren erläutert, bei dem die Asymmetrie des Pleuels 1 oder genauer gesagt, die ungleiche Buchsenwandstärke verhindert oder zumindest verringert wird.
Bei dieser Variante wird das Pleuel 1 zunächst zentriert, in dem in das große Pleuelauge 34 eine 4-Punkt-Zentrierung 38 eingeführt wird, die dann an der
Umfangswandung des großen Pleuelauges 34 leicht anliegt. Ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nach dem Einpressen oder Einsetzen der Lagerbuchse 8 das kleine Pleuelauge 2 mittels des Walzwerkzeugs 22 zentriert, wobei dieses ebenfalls leicht an der Innenumfangswandung der noch nicht gewalzten
Lagerbuchse 8 anliegt.
Zum Walzen wird dann über die 4-Punkt-Zentrierung 38 das große Pleuelauge 34 gespannt und über das Walzwerkzeug 22 die Lagerbuchse 8 eingewalzt. Nach dem Walzvorgang fährt das Walzwerkzeug 22 in seine Aufnahmestellung zum Aufnehmen einer neuen Lagerbuchse 8 zurück und die 4-Punkt-Zentrierung 38 wird entspannt, so dass das immer noch zentrierte Pleuel 1 einem nächsten Bearbeitungsschritt zugeführt werden kann.
Bei einer Inversmaschine fährt dann beispielsweise ein eine Vielzahl von Pleueln tragender Werkstückhalter zum nächsten Bearbeitungswerkzeug. Bei getrennten
Bearbeitungseinheiten wird der Werkstückhalter mit den aufgelegten und zentrierten Pleueln herausgefahren und zur nächsten Bearbeitungsstation geführt. Das vorbeschriebene System bewirkt im Hinblick auf die Zentrierung des Pleuels 1 in Y-Richtung ein überbestimmtes Zentrieren, wobei aufgrund der exakten Abstützung in Pleuellängsrichtung die Buchsenwandstärken S1 und S2 nach dem Walzen im
Wesentlichen weitestgehend gleich sind.
Das Beladen der Walzeinheit kann durch eine eigene Beladeeinrichtung oder, beim Inverskonzept über eine Spannvorrichtung erfolgen, die im Prinzip auch durch das Walzwerkzeug 22 und die beschriebene 4-Punkt-Zentrierung gebildet ist, wobei, wie vorstehend erwähnt, zum Aufnehmen der unbearbeiteten Pleueln das Walzwerkzeug in eine Aufnahmestellung verfahrbar ist.
Bei den zuvor erläuterten Verfahren wird zunächst die Lagerbuchse 8 in einer Station„lose" eingepresst und in einer weiteren Station in das Lagerauge 6 eingewalzt.
Prinzipiell könnte jedoch auch eine einzige Station einer Bearbeitungseinheit vorgesehen werden, um das Einpressen und Einwalzen durchzuführen.
Wie erläutert, kann das Zentrieren, Einwalzen und auch das Weiterbearbeiten auf einer einzigen Bearbeitungseinheit, beispielsweise einer Inversmaschine erfolgen, auf der auch buchsenlose Pleuel bearbeitbar sind. Die Zentrierung erfolgt dann über einen Zentriermehrspindel köpf, während das Walzen zur Bearbeitung von mehreren Pleueln über eine mehrspindelige Walzeinheit erfolgt. Diese sitzt vorzugsweise an derjenigen Position der Inversmaschine, an der bei einem buchsenlosen Pleuel ein mehrspindeliger Rollierkopf sitzt. Wie erwähnt, kann jedoch auch das Zentrieren auf einer eigenen
Zentrierstation erfolgen.
Die vorbeschriebene 4-Punkt-Zentrierung kann bei allen in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
Bei einer alternativen Variante könnte der Einwalzprozess auf einer nachfolgenden Bearbeitungseinheit, beispielsweise einer inversen Bearbeitungseinheit mit vier Spindeln erfolgen, so dass entsprechend vier Pleuel gleichzeitig bearbeitet werden. Mit dem vorbeschriebenen Walzwerkzeug 22 und einer derartigen Bearbeitungseinheit lassen sich prinzipiell auch Pleuel ohne Buchsen verwenden, wobei dann über das Walzwerkzeug 22 ein Glätten oder Rollieren des kleinen Lagerauges erfolgt.
Anhand Figur 7 wird eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Bei dem anhand Figur 7 erläuterten Ausführungsbeispiel wird über das Walzwerkzeug 22 auch die Lagerbuchse 8 in das Lagerauge 6 eingeführt. Figur 7a) zeigt den Ausgangszustand. Die Lagerbuchse 8 mit dem Innendurchmesser dßi und dem
Außendurchmesser DBi wird in einem geeigneten Magazin bereitgestellt. Das Walzwerkzeug 22 wird über die Steuerung der Bearbeitungseinheit in Axial- und Radialrichtung zu der bereitgestellten Lagerbuchse 8 ausgerichtet und der Kegel soweit zurückgefahren, dass die Rollen 30 des Walzkopfs 28 auf den minimalen Hüllkreisdurchmesser DWE eingestellt sind. In einem nächsten Arbeitsschritt wird dann das Walzwerkzeug 22 gemäß Figur 7b) in Z-Richtung verfahren, bis der Walzkopf 28 in die Lagerbuchse 8 einfährt, wobei der Hüllkreisdurchmesser DWE kleiner als der Innendurchmesser dßi der
Lagerbuchse 8 ist. Bei dem Eintauchen des Walzkopfs 28 läuft der angedeutete Anschlag 24 auf einen Stirnseitenbereich der Lagerbuchse 8 auf. In der Folge wird der
Hüllkreisdurchmesser etwas vergrößert, so dass sich ein Haltedurchmesser DWH ergibt, der in etwa dem Innendurchmesser dßi der Lagerbuchse 8 entspricht, so dass diese am Walzwerkzeug 22 gehalten wird. Das Walzwerkzeug 22 wird dann mit der Lagerbuchse 8 gemäß Figur 7c) in das Lagerauge 6 des kleinen Pleuelauges eingefahren. Der
Außendurchmesser DBi der Lagerbuchse 8 ist so gewählt, dass er etwas kleiner oder in etwa gleich groß wie der Durchmesser DP des Lagerauges 6 ist - die Lagerbuchse 8 sitzt mit Spiel im Lagerauge 2. Nach dem vollständigen Einfahren und Justieren der
Lagerbuchse 8 mit Bezug zum Pleuelauge 2 werden die Rollen 30 des Walzkopfs 28 etwas ausgefahren, so dass sich gemäß Figur 7d) zunächst ein Hüllkreisdurchmesser DWK ergibt. Bei diesem Hüllkreisdurchmesser wird der Außenumfang der Lagerbuchse 8 reibhaftend gegen die Innenumfangsfläche des Lagerauges 6 gepresst. Anschließend wird durch weitere Vergrößerung des Hüllkreisdurchmessers auf das Endmaß DWw die
Lagerbuchse 8 in der vorbeschriebenen Weise eingewalzt. Wie bereits vorstehend erläutert, ist es vorteilhaft, wenn nach Einstellung des maximalen Hüllkreisdurchmessers DWw das Walzwerkzeug 22 noch einige Umdrehungen durchführt, so dass der Umformvorgang vergleichmäßigt wird. Die Lagerbuchse 8 ist dann in das Lagerauge 2 eingewalzt, wobei der Durchmesser des Lagerauges DP dann in etwa dem Außendurchmesser DB2 der Lagerbuchse 8 entspricht, wobei der erläuterte
Mikroformschluss vorliegt und der Stoß 21 gemäß Figur 7e) vollständig geschlossen ist.
Nach diesem Einwalzen werden die Rollen 30 wieder eingefahren, so dass sich der minimale Hüllkreisdurchmesser DWE ergibt - das Walzwerkzeug 22 oder genauer gesagt dessen Walzkopf 28 kann dann kollisionsfrei aus dem kleinen Pleuelauge 2 herausbewegt werden.
Bei dieser Variante erfolgt somit das Einsetzen und Einwalzen der Lagerbuche 8 an einer einzigen Station einer Bearbeitungseinheit. Diese kann beispielsweise auch mit einer Bruchtrennstation und/oder einer Laserstation ausgeführt sein.
Wie bereits erwähnt, kann zum Vermeiden einer Relativverdrehung von Lagerbuchse 8 und Lagerauge 6 während des Umformvorganges eine geeignete Drehmomentstütze vorgesehen werden, um ein Verdrehen der Lagerbuchse 8 zu vermeiden.
Je nach Bedarf kann der Innendurchmesser der Lagerbuchse dann noch fein bearbeitet werden. Diese Feinbearbeitung kann beispielsweise durch Glattwalzen (Rollieren) oder Ausspindeln erfolgen.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Umfangswandung des Lagerauges 6 mit einer vorbestimmten Rauhtiefe von beispielsweise 5 bis 7 μιτι bearbeitet. Wie erwähnt, kann auch eine Struktur durch Honen, Spindeln und/oder Laserstrukturieren zur Verbesserung der Haftung durch Mikroverzahnung eingebracht sein.
Offenbart sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse in ein Lagerauge sowie eine Werkstück, das nach einem derartigen Verfahren oder mit einer derartigen Einrichtung hergestellt ist. Erfindungsgemäß wird die Lagerbuchse in das Lagerauge eingewalzt. Bezuqszeichenliste:
1 Pleuel
2 Pleuelauge
4 Stange
6 Lagerauge
8 Lagerbuchse
10 Pleuelaugenachse
12 Bereich L
14 Bereich I
16 Bereich I
18 Stirnkante
20 Stirnkante
21 Stoß
22 Walzwerkzeug 24 Anschlag
26 Stirnflächenabschnitt
28 Walzkopf
30 Rolle
32 Rollenkäfig
34 großes Pleuelauge
36 2-Punkt-Zentrierung
38 4-Punkt-Zentrierung

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Einbringen einer Lagerbuchse (8) in ein Lagerauge (6), wobei die Lagerbuchse (8) in das Lagerauge (6) eingesetzt und fertig bearbeitet wird, mit den Schritten:
Einsetzen der Lagerbuchse (8) in das Lagerauge (2) und
plastisches Umformen der Lagerbuchse (8) derart, dass deren Außenumfang mit einer derartigen Presspassung an der Umfangswandung des Lagerauges
(6) anliegt, dass beim bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Verdrehung der Lagerbuchse (8) gegenüber dem Lagerauge (6) vorgebeugt ist und ein
Innenumfang (dß2) der Lagerbuchse (8) auf ein vorbestimmtes Maß gebracht wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei das Umformen durch Einwalzen mittels eines rotierenden Walzwerkzeugs (22) erfolgt, das eine Vielzahl von am Umfang verteilten Rollen (30) hat, die in Radialrichtung verstellbar gelagert sind.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei am Innenumfang des Lagerauges (6) eine Struktur ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei die Struktur eine Rauhtiefe mit Rz von 3 bis 10 μιτι, vorzugsweise 5 bis 7 μιτι hat.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Mikroeinstich an einer Umfangsflache des Lagerauges oder der Lagerbuchse.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lagerbuchse (8) vor dem Umformen eingepresst wird.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Lagerbuchse (8) vor dem Umformen mit Spiel in das Lagerauge (6) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei die Lagerbuchse (8) mittels des Walzwerkzeuges (22) eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8 mit den Schritten:
Einfahren des Walzwerkzeuges (22) in die Lagerbuchse (8);
Radiales Verstellen des Walzwerkzeuges 22, so dass die Lagerbuchse (8) am Walzwerkzeug (22) gehalten wird;
Einfahren des Walzwerkzeugs (22) mit der Lagerbuchse (8) in das Lagerauge (6);
Radiales Verstellen des Walzwerkzeuges zum Reibhalten und zum Einwalzen der Lagerbuchse (8) und
Radiales Zurückstellen und Herausfahren des Walzwerkzeuges aus der Lagerbuchse (8).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Schritt zur Fertigbearbeitung der Lagerbuchse (8).
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Einwalzen und Zentrieren des Lagerauges (6) bzw. der Lagerbuchse (8) in einer Arbeitsstellung durch den Walzvorgang erfolgt, wobei gegebenenfalls ein zweites Lagerauge mittels eines Zentriermittels, beispielsweise eines Zentrierdorns zentriert und / oder abgestützt und/oder gespannt wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1 1 , wobei das Zentriermittel eine 2-Punkt- Zentrierung (36) oder eine 4-Punkt-Zentrierung (38) ermöglicht.
13. Verfahren nach Patentanspruch 1 1 oder 12, wobei eine Zentrierung des Lagerauges (6) mittels des Walzwerkzeuges (22) erfolgt.
14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit zumindest einer Station zum Einsetzen der Lagerbuchse (8) in ein Lagerauge (6) und einer Station zum Umformen der Lagerbuchse (8) derart, dass deren Außenumfang mit Presspassung an einer Umfangswandung des Lagerauges (6) derart anliegt, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem Verdrehen der
Lagerbuchse (8) gegenüber dem Lagerauge (6) vorgebeugt ist.
15. Einrichtung nach Patentanspruch 14, mit einer Zentriereinheit, die vorzugsweise als 2-Punkt- oder 4-Punkt-Zentrierung (36, 38) ausgeführt ist, die
vorzugsweise auch als Spannvorrichtung wirkt.
16. Einrichtung nach Patentanspruch 15, wobei das Einsetzen, Umformen und ein Zentrieren in einer einzigen Station erfolgt.
17. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 14 oder 15, wobei das
Einsetzen der Lagerbuchse (8) in einer Station einer ersten Bearbeitungseinheit erfolgt die vorzugsweise auch eine Bruchtrennstation aufweist und mit einer weiteren
Bearbeitungseinheit zum Einwalzen der Lagerbuchse (8) in das Lagerauge (6).
18. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 14 bis 17, mit einem rotierenden Walzwerkzeug (22), das eine Vielzahl von am Umfang verteilten Rollen (30) hat, die in Radialrichtung verstellbar gelagert sind.
19. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 14 bis 18, mit einer 2-Punkt- oder 4-Punkt-Zentrierung für ein weiteres Lagerauge oder desgleichen.
20. Werkstück hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 12.
21 . Werkstück nach Patentanspruch 20, wobei die Lagerbuchse (8) aus einem Blechzuschnitt hergestellt ist.
22. Werkstück nach Patentanspruch 20 oder 21 , wobei die Lagerbuchse (8) unbeschichtet ist.
23. Werkstück nach Patentanspruch 20, 21 oder 22, wobei dieses ein Pleuel (1 ) ist.
PCT/EP2012/071749 2011-11-02 2012-11-02 Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse WO2013064655A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12790815.0A EP2750826A1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse
KR1020147014784A KR20140088598A (ko) 2011-11-02 2012-11-02 베어링 부시를 삽입하기 위한 방법 및 장치
CN201280053733.0A CN103906599B (zh) 2011-11-02 2012-11-02 用于插入轴承衬套的方法和装置
MX2014004970A MX2014004970A (es) 2011-11-02 2012-11-02 Metodo y dispositivo para insertar un casquillo de cojinete.
BR112014010596A BR112014010596A2 (pt) 2011-11-02 2012-11-02 método e dispositivo para inserção de uma bucha de mancal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055004.6 2011-11-02
DE102011055004 2011-11-02
DE102012104486.4 2012-05-24
DE102012104486 2012-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013064655A1 true WO2013064655A1 (de) 2013-05-10
WO2013064655A4 WO2013064655A4 (de) 2013-07-04

Family

ID=47222028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071749 WO2013064655A1 (de) 2011-11-02 2012-11-02 Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2750826A1 (de)
KR (1) KR20140088598A (de)
CN (1) CN103906599B (de)
BR (1) BR112014010596A2 (de)
DE (1) DE202012013324U1 (de)
MX (1) MX2014004970A (de)
WO (1) WO2013064655A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149037A1 (de) 2016-03-02 2017-09-08 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine einrichtung zum einwalzen von buchsen
DE102016114952A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rundlager
CN108026959A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 Ntn株式会社 连杆组件及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102636124B1 (ko) * 2021-11-24 2024-02-14 아이엔지글로벌(주) 부싱 장착장치

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469793A (en) * 1922-04-15 1923-10-09 Cleveland Graphite Bronze Co Method of installing bushings
DE650471C (de) * 1932-07-21 1937-09-23 Karl Luhmann Vorrichtung zum Auswalzen
GB714823A (en) * 1951-11-19 1954-09-01 Daimler Benz Ag Improvements relating to the production of steel bodies fitted with bearing bushes
US3786555A (en) * 1971-08-25 1974-01-22 Gulf & Western Metals Forming Application of bearing material
US4809420A (en) * 1987-12-16 1989-03-07 Fatigue Technology, Inc. Method and apparatus for backing up mandrel exit holes in knuckle structures
JP2003056568A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Kato Seisakusho:Kk 板金部品のボス部の内面に固着された軸受ブッシュを形成する方法
EP1830077A1 (de) * 2004-11-30 2007-09-05 Japan Science and Technology Agency Verfahren zur herstellung einer verbindungsstange mit lager und verbindungsstange mit lager
US20090304315A1 (en) * 2006-01-11 2009-12-10 Fatigue Technology, Inc. Bushing kits, bearings, and methods of installation
DE10325910B4 (de) 2002-08-02 2010-03-18 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einbringung von Strukturen in Anlageflächen, Vorrichtung zum Einbringen derartiger Strukturen und kraftschlüssig verbundene Körper
WO2012107582A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Walzwerkzeug
DE102011001492A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Kalibrieren von Buchsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619479A (en) * 1926-02-01 1927-03-01 J Faessler Mfg Company Method of and apparatus for finishing cylindrical bearing surfaces
DE19753111A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
US20080092384A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Schaake Mark D Installation of Middle Bearing for a Crankshaft
CZ2007845A3 (cs) * 2007-11-30 2009-06-10 Zkl Brno, A. S. Zpusob výroby ložiskových kroužku rozválcováním polotovaru z ložiskové oceli rozválcovacím strojem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469793A (en) * 1922-04-15 1923-10-09 Cleveland Graphite Bronze Co Method of installing bushings
DE650471C (de) * 1932-07-21 1937-09-23 Karl Luhmann Vorrichtung zum Auswalzen
GB714823A (en) * 1951-11-19 1954-09-01 Daimler Benz Ag Improvements relating to the production of steel bodies fitted with bearing bushes
US3786555A (en) * 1971-08-25 1974-01-22 Gulf & Western Metals Forming Application of bearing material
US4809420A (en) * 1987-12-16 1989-03-07 Fatigue Technology, Inc. Method and apparatus for backing up mandrel exit holes in knuckle structures
JP2003056568A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Kato Seisakusho:Kk 板金部品のボス部の内面に固着された軸受ブッシュを形成する方法
DE10325910B4 (de) 2002-08-02 2010-03-18 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einbringung von Strukturen in Anlageflächen, Vorrichtung zum Einbringen derartiger Strukturen und kraftschlüssig verbundene Körper
EP1830077A1 (de) * 2004-11-30 2007-09-05 Japan Science and Technology Agency Verfahren zur herstellung einer verbindungsstange mit lager und verbindungsstange mit lager
US20090304315A1 (en) * 2006-01-11 2009-12-10 Fatigue Technology, Inc. Bushing kits, bearings, and methods of installation
WO2012107582A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Walzwerkzeug
DE102011001492A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Kalibrieren von Buchsen
WO2012130738A1 (de) * 2011-03-22 2012-10-04 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeug, maschine und verfahren zum kalibrieren von buchsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2750826A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108026959A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 Ntn株式会社 连杆组件及其制造方法
EP3354915A4 (de) * 2015-09-25 2019-04-17 NTN Corporation Pleuelstangenmodul und herstellungsverfahren dafür
CN108026959B (zh) * 2015-09-25 2020-09-01 Ntn株式会社 连杆组件及其制造方法
WO2017149037A1 (de) 2016-03-02 2017-09-08 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine einrichtung zum einwalzen von buchsen
DE102016114952A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rundlager
WO2018029307A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rundlager und pleuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013324U1 (de) 2016-05-20
MX2014004970A (es) 2014-05-30
CN103906599A (zh) 2014-07-02
BR112014010596A2 (pt) 2017-05-02
WO2013064655A4 (de) 2013-07-04
KR20140088598A (ko) 2014-07-10
EP2750826A1 (de) 2014-07-09
CN103906599B (zh) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871022B1 (de) Rollierwerkzeug
EP2127775B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu
DE4415091C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen profilierenden Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe
WO2011003501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreckdrückwalzen
DE19861391B4 (de) Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe
EP0970765B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
WO2015022355A1 (de) Käfig für ein kegelrollenlager und verfahren zum herstellen eines käfigs für ein kegelrollenlager
WO2010092173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen hohlkörpers mit geringer wandstärke, insbesondere eine hohlwelle
EP2750826A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen einer lagerbuchse
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE112013003368B4 (de) Ausbilden spiralförmiger Verzahnungen
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE10039706B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
WO2017149037A1 (de) Verfahren und eine einrichtung zum einwalzen von buchsen
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
DE19536817A1 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
EP3894105A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einem werkstück sowie ku-gelgewindemutter mit einer derart hergestellten kugellaufbahn
DE19650343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, dünnwandigen Hohlkörpers mit Profil
DE19830816C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE19635152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE102021117777B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs aus einem hülsenförmigen Rohling sowie Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012790815

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/004970

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147014784

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014010596

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014010596

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140430