WO2013057268A1 - Schwimmsteg, insbesondere für wakeboard- und wasserskianlagen - Google Patents

Schwimmsteg, insbesondere für wakeboard- und wasserskianlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013057268A1
WO2013057268A1 PCT/EP2012/070788 EP2012070788W WO2013057268A1 WO 2013057268 A1 WO2013057268 A1 WO 2013057268A1 EP 2012070788 W EP2012070788 W EP 2012070788W WO 2013057268 A1 WO2013057268 A1 WO 2013057268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floating dock
floating
water
immersion
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan JANDKE
Johannes Degenhardt
Original Assignee
Unit Parktech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unit Parktech Ag filed Critical Unit Parktech Ag
Publication of WO2013057268A1 publication Critical patent/WO2013057268A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages

Definitions

  • the invention relates to a floating dock, especially for wakeboard and Wasserskianlagen.
  • Floating pontoons have been known in practice for many decades, especially from port facilities.
  • Such floating webs usually consist of one or more floats and arranged above the floats tread whose surface is regularly completely above the water surface.
  • floating pontoons are designed so that the side (s) facing the body of water protects the bridge or the surface of the bridge.
  • the webs on appropriate designs that break incoming waves or driving ice or should fulfill other tasks.
  • AT 288270 B discloses a floating breakwater with a "wave protection geometry”.
  • US Pat. No. 6,408,780 B1 discloses a system known as "mega-float" for breaking and damping waves by means of special geometries. From DE 29 09 169 A1 discloses another breakwater for floating bridges is known.
  • the invention has for its object to provide a floating dock available, which avoids the backwash effect or at least significantly reduced.
  • a floating dock according to the invention for embarking on a body of water comprises at least one tread formed on the upper side which is located above the water surface when the floating dock is used properly, at least one immersion area adjoining the tread in at least one direction on the upper side is at least partially below the water surface at normal use of the floating dock in a dormant waters and forms an obtuse angle with the side facing away from the floating dock side of the horizontal.
  • the floating dock according to the invention has the advantage that waves striking the immersion area are mainly upwards depending on the angle It is therefore advisable to align the immersion area of a floating dock according to the invention with the cable car and the fairway of a wakeboard and waterski facility
  • the reference to a dormant body of water has been produced for the purpose of exemplification only r are usable in such waters.
  • floating webs according to the invention can also be used in the sea.
  • the angle is therefore in a preferred embodiment at least 1 35 °, more preferably at least 150 ° and particularly preferably at least 165 °.
  • an inventive floating dock on two immersion areas on opposite sides is designed mirror-symmetrical.
  • the immersion areas are preferably arranged on the longitudinal edges of an elongate web element, while the intermediate transverse edges are used for the connection of a web element with further web elements or intermediate elements (for example for realizing a change of direction).
  • the immersion area forms the lateral boundary of the floating dock.
  • no other elements are present on the floating dock, which protrude on the sides with immersion area opposite this.
  • waves that approach the floating dock toward the dip zone first encounter the dip area before coming in contact with other elements of the dock float.
  • the running surface and the immersion region of one or more plates are formed. Furthermore, a another plate provided as a bottom plate, said plates and possibly other plates are connected to each other such that there is a closed float, in particular a floating body with a cavity.
  • a design has the advantage that results in a very compact and especially flat catwalk with a total of a few elements and low variety of parts, which can be produced in a simple manner.
  • a bottom plate which is connected to the plates mentioned in 1 a) or 1 b) and two end wall plates such that at least partially a closed cavity is formed by the plates as a floating body.
  • the plates according to the invention floating webs are preferably made of plastic, in particular polyethylene and preferably HDPE.
  • a filling material can be arranged within the cavity.
  • Particularly suitable as filling material are materials which have a lower density than the material of the plates, since this increases the buoyancy.
  • Foams such as expanded polystyrene (EPS) and polyurethane foam (PUR).
  • all the plates of the floating dock according to the invention, and in particular those which form the floating body, are connected to one another by thermoplastic welding.
  • the running surface and / or the immersion region and / or the bottom plate are formed as flat and / or smooth surfaces.
  • all of the above mentioned elements are formed as flat and / or smooth surfaces.
  • the floating dock according to the invention of standard components, in particular made of plastic sheets available as standard parts can be produced.
  • the running surface and / or the immersion region or the immersion regions and / or the bottom plate are arc-shaped, in particular circular arc-shaped.
  • the thickness of a floating web according to the invention is preferably less than 50 cm over the entire width.
  • the thickness in the context of the present application the distance from top to bottom understood, measured in the direction perpendicular to the respective course of the center line in the transverse direction.
  • the thickness of an inventive is preferred Floating bridge less than 30 cm, and more preferably less than 20 cm.
  • the thickness in the transverse direction has a continuous or quasi-continuous course.
  • a continuous course is understood to mean that no sudden changes in thickness are formed in the transverse direction.
  • a quasi-continuous course is understood to mean that only very small thickness jumps, in particular less than 5 cm, preferably less than 3 cm and particularly preferably less than 1 cm, are formed on the floating web.
  • the thickness of a floating web according to the invention is approximately constant. This includes thickness deviations of a maximum of 20 cm across the entire width.
  • the outside of the dip surface (s) has a thickness of less than 10 cm, preferably less than 5 cm.
  • the tread is made of a plate that has an anti-slip material at least on its top.
  • FIG. 3 Floating ridge in perspective views (FIGS. 1 and 2 and in a sectional illustration according to the arrows IIIIII in FIG. 2) (FIG. 3),
  • FIGS. 1 to 6 shows the floating webs shown in FIGS. 1 to 6 in a schematic sectional illustration floating in a body of water
  • FIG. 10 shows an inventive floating dock consisting of a plurality of web elements and a plurality of partially disposed between the web elements intermediate elements.
  • FIGS 1 -3 show a first embodiment of a floating web 10 according to the invention with a rectangular basic shape.
  • the floating dock 10 shown consists only of a web element. By connecting several such web elements as long as desired floating webs can be created.
  • the longer sides of the floating web 10 shown are referred to as longitudinal sides 12, the shorter sides than transverse sides 14.
  • a running surface 16 is formed on the top of the floating web 10.
  • the immersion regions are designed so that the upper side of the immersion regions 18 forms an obtuse angle with the horizontal, ie an angle greater than 90 ° and a maximum of 180 °.
  • FIG. 3 shows the construction of the floating web 10 according to the invention.
  • the running surface 16 and the immersion regions 18 are formed by a one-piece arcuate cover plate 20.
  • the cover plate 20 in turn is thermoplastically welded to a flat bottom plate 22.
  • 22 frontal plates 26 are arranged at the longitudinal ends of the bottom plate. These are also thermoplastically welded to the cover plate 20 and the bottom plate 22.
  • the cavity 24 may be completely or partially filled with either air or a filler.
  • a solid filler of the lowest possible density in particular a foam, such as e.g. Expanded polystyrene (EPS) and polyurethane foam (PUR) have the advantage that the filler gives the floating dock additional flexural rigidity and floating stability.
  • EPS Expanded polystyrene
  • PUR polyurethane foam
  • the cavity 24 is therefore completely filled.
  • the bottom plate 22 in the embodiment shown is slightly shorter than the cover plate 20. This results in an edge region with a projection of the cover plate 20. Such a supernatant also exists on the in Figures 1 and 2 unrecognizable, opposite side of the floating bridge 10.
  • the supernatant of the cover plate 20 is provided to facilitate the connection of two web elements. A compound, for example, by joining the abutting edges of two web elements and screwing the respective cover plates are made by means of connecting plates from the bottom in the region of the supernatant.
  • the bottom plate 22 may have the same length as the cover plate 20. A connection of two web elements can then take place, for example, by screwing or otherwise connecting the adjoining bottom plates 22.
  • connection of two web elements can be further improved if each web element has on one transverse side one or more grooves and springs complementary to the opposite transverse side.
  • the web elements for connection or at least for pre-fixing can be inserted into each other without special tools.
  • FIG. 2 also shows an angled intermediate element 28, by means of which two web elements - as described above - can be connected via the intermediate element in order to change the running direction of the web.
  • FIG. 10 shows a floating web 10 according to the invention comprising a plurality of interconnected web elements 10a-f and a plurality of intermediate elements 28a-c.
  • Figures 4-6 show a second embodiment of a floating web 10 according to the invention, which corresponds to the first embodiment substantially.
  • the same reference numerals are used as in the first embodiment.
  • the second embodiment differs mainly in that instead of an arcuate cover plate, a flat cover plate 20 with after has angled side surfaces 30 below.
  • the angle between the flat cover plate 20 and the angled side portions 30 is also 135 °.
  • the cover plate 20 and the angled side surfaces 30 may consist of a correspondingly produced plastic plate or by connecting corresponding individual plates, each with a planar basic shape.
  • Length 1 -1 5 m, more preferably 4-8 m
  • Width 0.3-1 5 m, more preferably 0.5 to 3 m
  • Thickness of the plates 5-50 mm, more preferably 10-20 mm
  • Total thickness less than 50 cm, more preferably 10-30 cm
  • a polyethylene-based material provided with appropriate additives is preferably applied to the upper side of the cover plates 20 in order to prevent slipping of persons standing on the floating bridge, even on a wet surface.
  • the running surface of the floating bridge with respect to the horizontal at each point by less than 20 °, more preferably less than 1 5 °, inclined.
  • FIG. 7 the first embodiment (right) and the second embodiment (left) of a floating dock 10 according to the invention are shown floating in a body of water 32. As can be seen, the floating webs 10 do not dip very deeply into the water 32 and therefore offer only a small resistance to approaching waves.
  • the immersion areas 12 are partially below the water surface 34 and adjacent to the respective floor panels 22.
  • the immersion areas 12 are therefore the floating web 10 both from the side and from the bottom limiting elements.
  • the water from waves approaching the side surfaces 12 can therefore move freely under the floating bridge or is moved by the immersion areas at a shallow angle towards the running surface 16. If the kinetic energy is sufficient to reach the highest point of the floating dock 10, the water can move across the running surface 16 to the other side of the floating dock 10. If the kinetic energy is insufficient to reach the highest point of the floating bridge 10, the water will slowly return to the water 32 again on the same side of the floating dock 10 and, in this case, will hit the water surface 34 due to the low slope the immersion region 18 only a very small kinetic energy.
  • FIGS. 8 and 9 are schematic sectional views of further embodiments of floating webs according to the invention.
  • the side surfaces 18 project downward beyond the bottom plate 22.
  • the side surfaces 18 protrude further into the water, so that more laterally impinging water is conveyed upwards.
  • a corresponding design in embodiments with arcuate cover plate 20 is possible.
  • the bottom plate 22 attaches to the lower edge of the immersion region 18.
  • the bottom plate may, according to an embodiment not shown, in particular protrude laterally with respect to the immersion regions 18, in particular if it has a small thickness.
  • Figure 9 shows an embodiment in which both the bottom plate 22 and the cover plate 20 have an arcuate contour.
  • the lateral joints are preferably rounded or pointed. This can be done for example by a corresponding processing of the plates in this area or - as shown in Figure 9 - by arranging corresponding cover members 36th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmsteg zur Verfügung zu stellen, der den Backwash-Effekt vermeidet oder zumindest deutlich reduziert. Ein erfindungsgemäßer Schwimmsteg zum Begehen eines Gewässers (32) umfasst mindestens eine auf der Oberseite ausgebildete Lauffläche (16), die sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer (32) oberhalb der Wasseroberfläche (34) befindet, wobei sich auf der Oberseite in mindestens einer Richtung an die Lauffläche (16) mindestens ein Eintauchbereich (18) anschließt, der sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer (32) mindestens teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (34) befindet und mit der dem Schwimmsteg abgewandten Seite der Horizontalen (H) einen stumpfen Winkel (α) bildet.

Description

Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen.
Aus der Praxis sind Schwimmstege seit vielen Jahrzehnten insbesondere aus Hafenanlagen bekannt. Derartige Schwimmstege bestehen üblicherweise aus ein oder mehreren Schwimmkörpern und einer über den Schwimmkörpern angeordneten Lauffläche, deren Oberfläche sich regelmäßig vollständig oberhalb der Wasseroberfläche befindet.
In den meisten Fällen sind die Schwimmstege so gestaltet, dass die dem Gewässer zugewandte(n) Seite(n) den Steg bzw. die Oberfläche des Steges schützen. Dazu weisen die Stege entsprechende Gestaltungen auf, die ankommende Wellen oder antreibendes Eis brechen oder sonstige Aufgaben erfüllen sollen.
Aus DE 297 23 785 U1 ist ein Schwimmsteg mit sogenannten Eisbrechernasen bekannt.
Aus AT 288270 B ist ein schwimmender Wellenbrecher mit einer "Wellen- schutzgeometrie" bekannt.
Aus US 4,225,268 A ist eine als Bauwerk gestaltete "Wellenbrecher-Pier- Anlage" bekannt.
Aus US 6,408,780 B1 ist eine als "Mega-Float" bezeichnete Anlage zum Brechen und Dämpfen von Wellen mittels spezieller Geometrien bekannt. Aus DE 29 09 169 A1 ist ein weiterer Wellenbrecher für Schwimmstege bekannt.
Alle aus dem Stand der Technik bekannten Schwimmstege haben den Nachteil, dass sie, insbesondere wenn sie auf Wakeboard- und Wasserskianlagen in der Nähe einer Seilbahn und somit auch in der Nähe der Fahrspur zum Einsatz kommen, ankommende Wellen zumindest teilweise zurück in Richtung Fahrspur reflektieren und dadurch das Gewässer und das Fahrverhalten in diesem Bereich beim Wakeboard- und Wasserskifahren negativ beeinflussen. Diese Beeinflussung wird im Fachjargon auch als Backwash-Effekt bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmsteg zur Verfügung zu stellen, der den Backwash-Effekt vermeidet oder zumindest deutlich reduziert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Ein erfindungsgemäßer Schwimmsteg zum Begehen eines Gewässers umfasst mindestens eine auf der Oberseite ausgebildete Lauffläche, die sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer oberhalb der Wasseroberfläche befindet, wobei sich auf der Oberseite in mindestens einer Richtung an die Lauffläche mindestens ein Eintauchbereich anschließt, der sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer mindestens teilweise unterhalb der Wasseroberfläche befindet und mit der dem Schwimmsteg abgewandten Seite der Horizontalen einen stumpfen Winkel bildet. Dabei stellt der Eintauchbereich die einzige seitliche Begrenzung des Schwimmstegs dar. Damit ist gemeint, dass es an mindestens einer Seite des Schwimmstegs neben dem Eintauchbereich mit den oben beschriebenen Merkmalen keine weiteren Elemente als seitliche Begrenzung des Schwimmstegs gibt. Unter „bestimmungsgemäßem Gebrauch" ist eine Benutzung des Schwimmsteges in der vorgeschriebenen Art und Weise, nämlich zum Begehen eines Gewässers, und innerhalb der vorgegebenen Belastungsgrenzen gemeint. Der erfindungsgemäße Schwimmsteg hat den Vorteil, dass auf den Eintauchbereich treffende Wellen abhängig vom Winkel vor allem nach oben reflektiert werden oder über und unter dem Eintauchbereich hinwegströmen. Es empfiehlt sich daher, den Eintauchbereich eines erfindungsgemäßen Schwimmsteges zur Seilbahn und Fahrrinne einer Wakeboard- und Wasserskianlage auszurichten. Versuche haben ergeben, dass in diesem Fall die eingangs beschriebenen Backwash-Effekte deutlich reduziert bzw. vollständig vermieden werden können. Unter einem ruhenden Gewässer werden insbesondere Seen verstanden. Der Bezug zu einem ruhenden Gewässer wurde nur zur beispielhaften Erläuterung hergestellt. Die Bezugnahme auf ein ruhendes Gewässer bedeutet nicht, dass erfindungsgemäße Schwimmstege nur in solchen Gewässern verwendbar sind. Selbstverständlich können erfindungsgemäße Schwimmstege auch im Meer eingesetzt werden.
Je kleiner der vorstehend beschriebene Winkel gewählt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es überhaupt zu Backwash-Effekten kommt. Der Winkel beträgt daher in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 1 35°, weiter bevorzugt mindestens 150° und besonders bevorzugt mindestens 165°.
Unter einem Schwimmsteg im Sinne der vorliegenden Erfindung werden nicht nur langgestreckte Elemente verstanden, die miteinander verbunden eine auf einem Gewässer begehbare Strecke beliebiger Länge überbrücken können, sondern auch Schwimmstege mit großer Breite nach Art einer Plattform, auf welchen sich viele Menschen für längere Zeit aufhalten können, beispielsweise um Aktiven auf einer Wakeboard- und Wasserskianlage zuzuschauen. Dadurch, dass erfindungsgemäße Schwimmstege Backwash-Effekte vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren, können diese Schwimmstege relativ nah an Fahrbereichen von Wakeboard- und Wasserskianlagen angeordnet werden. Es ist möglich, Wakeboard- und Wasserskianlagen vollständig oder nahezu vollständig mit parallel zu den Fahrbereichen verlaufenden erfindungsgemäßen Schwimmstegen auszustatten, um gestürzten Fahrern die Rückkehr zur Startrampe zu erleichtern und es Zuschauern zu ermöglichen, aktive Fahrer in allen Streckenbereichen aus der Nähe zu beobachten, zu fotografieren und/oder zu filmen. Eine merkliche negative Beeinträchtigung des Fahrverhaltens tritt bei Verwendung erfindungsgemäßer Schwimmstege nicht auf.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwimmsteg zwei Eintauchbereiche auf gegenüber liegenden Seiten auf und ist spiegelsymmetrisch gestaltet. Bei langgestreckten Schwimmstegen sind die Eintauchbereiche in diesem Fall vorzugsweise an den Längskanten eines langgestreckten Stegelements angeordnet, während die dazwischen liegenden Querkanten für die Verbindung eines Stegelements mit weiteren Stegelementen oder Zwischenelementen (z.B. zur Realisierung eines Richtungswechsels) genutzt werden.
In einer praktischen Ausführungsform bildet der Eintauchbereich die seitliche Begrenzung des Schwimmstegs. Damit ist gemeint, dass neben dem Eintauchbereich keine weiteren Elemente an dem Schwimmsteg vorhanden sind, die auf den Seiten mit Eintauchbereich gegenüber diesem hervor ragen. Mit anderen Worten ausgedrückt, treffen Wellen, die sich dem Schwimmsteg in Richtung Eintauchbereich annähern, zunächst auf den Eintauchbereich, bevor sie mit anderen Elementen des Schwimmstegs in Kontakt kommen.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform sind die Lauffläche und der Eintauchbereich einer oder mehreren Platten gebildet. Ferner ist eine weitere Platte als Bodenplatte vorgesehen, wobei die genannten Platten und ggf. weitere Platten derart miteinander verbunden sind, dass sich ein geschlossener Schwimmkörper, insbesondere ein Schwimmkörper mit einem Hohlraum ergibt. Eine solche Gestaltung hat den Vorteil, dass sich ein sehr kompakter und insbesondere flacher Laufsteg mit insgesamt wenigen Elementen und geringer Teilevielfalt ergibt, der sich auf einfache Art und Weise herstellen lässt.
Eine besonders einfache Ausführungsform eines entsprechend gestalteten Schwimmstegs besteht daher
1 a) aus einer bogenförmigen Platte oder
1 b) aus einer ebenen Platte mit nach unten abgewinkelten Seitenbereichen,
2) wobei der obere Bereich der jeweiligen Platte die Lauffläche bildet und die nach unten weisenden Seitenbereiche die Eintauchbereiche bilden und
3) einer Bodenplatte, die mit den in 1 a) oder 1 b) genannten Platten und zwei Stirnwandplatten derart verbunden ist, dass von den Platten zumindest teilweise ein geschlossener Hohlraum als Schwimmkörper ausgebildet ist.
Die Platten erfindungsgemäßer Schwimmstege bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen und vorzugsweise HDPE.
Um die Stabilität und die Biegesteifigkeit eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs zu erhöhen, kann innerhalb des Hohlraums ein Füllmaterial angeordnet sein. Als Füllmaterial geeignet sind vor allem Materialien, die eine geringere Dichte aufweisen als das Material der Platten, da so der Auftrieb erhöht wird. Zu nennen sind an dieser Stelle insbesondere Schaumstoffe, wie z.B. expandiertes Polystyrol (EPS) und Polyurethanschaum (PUR).
Vorzugsweise sind alle Platten des erfindungsgemäßen Schwimmstegs und insbesondere diejenigen, welche den Schwimmkörper bilden, durch thermoplastisches Verschweißen miteinander verbunden.
Gemäß einer Ausführungsform mit einfachem Aufbau des erfindungsgemäßen Schwimmstegs sind die Lauffläche und/oder der Eintauchbereich und/oder die Bodenplatte als ebene und/oder glatte Flächen ausgebildet. Vorzugsweise sind alle vorstehende genannten Element als ebene und/oder glatte Flächen ausgebildet. In diesem Fall kann der erfindungsgemäße Schwimmsteg aus Standard-Bauelementen, insbesondere aus als Standardteile erhältlichen Kunststoffplatten hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Lauffläche und/oder der Eintauchbereich bzw. die Eintauchbereiche und/oder die Bodenplatte bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet.
Von den sich aus dieser Ausführungsform ergebenden Kombinationen besonders vorteilhaft ist eine Variante, bei welcher Lauffläche und zwei gegenüber liegende Eintauchbereiche durch eine bogenförmige Platte gebildet sind und diese Platte mit einer ebenen oder ebenfalls kreisbogenförmigen Platte verbunden ist, um zusammen mit entsprechend gestalteten kreissegmentförmigen Platten einen abgeschlossenen Schwimmkörper zu bilden.
Die Dicke eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs ist vorzugsweise über die gesamte Breite geringer als 50 cm. Dabei wird als Dicke im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Abstand von Oberseite zu Unterseite verstanden, gemessen in senkrechter Richtung zum jeweiligen Verlauf der Mittellinie in Querrichtung. Bevorzugt ist die Dicke eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs geringer als 30 cm und besonders bevorzugt geringer als 20 cm.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Dicke in Querrichtung einen kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Verlauf auf. Unter einem kontinuierlichen Verlauf wird verstanden, dass in Querrichtung keine sprunghaften Änderungen der Dicke ausgebildet sind. Unter einem quasikontinuierlichen Verlauf wird verstanden, dass nur sehr kleine Dickensprünge, insbesondere kleiner als 5 cm, bevorzugt kleiner als 3 cm und besonders bevorzugt kleiner als 1 cm an dem Schwimmsteg ausgebildet sind.
In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs annähernd konstant. Darunter sind Dickenabweichungen von maximal 20 cm über die gesamte Breite zu verstehen.
Alle nachfolgend aufgelisteten Merkmale sind mit allen vorstehend beschriebenen und sich aus den Ansprüchen ergebenden Merkmalskombinationen kombinierbar:
• Die Außenseite der Eintauchfläche(n) weist eine Dicke von weniger als 10 cm, bevorzugt weniger als 5 cm, auf.
• Die Außenseite der Eintauchfläche(n) ist spitz oder abgerundet ausgebildet.
• Auf der Lauffläche ist eine Anti-Rutsch-Beschichtung aufgebracht.
• Die Lauffläche ist aus einer Platte gebildet, die zumindest auf Ihrer Oberseite ein Anti-Rutsch-Material aufweist.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 -3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schwimmstegs in perspektivischen Darstellungen (Fig. 1 und Fig. 2 und in einer Schnittdarstellung gemäß den Pfeilen IIIIII in Fig. 2 (Fig. 3),
Fig. 4-6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schwimmstegs in perspektivischen Darstellungen (Fig. 4 und Fig. 5 und in einer Schnittdarstellung gemäß den Pfeilen Vl-Vl in Fig. 5 (Fig. 6),
Fig. 7 die in den Figuren 1 -6 gezeigten Schwimmstege in einer schematischen Schnittdarstellung schwimmend in einem Gewässer,
Fig. 8-9 Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schwimmstege und
Fig. 10 ein erfindungsgemäßer Schwimmsteg bestehend aus mehreren Stegelementen und mehreren teilweise zwischen den Stegelementen angeordneten Zwischenelementen.
Die Figuren 1 -3 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs 10 mit einer rechteckigen Grundform. Der gezeigte Schwimmsteg 10 besteht nur aus einem Stegelement. Durch Verbindung mehrerer solcher Stegelemente können beliebig lange Schwimmstege erstellt werden.
Die längeren Seiten des gezeigten Schwimmstegs 10 werden als Längsseiten 12 bezeichnet, die kürzeren Seiten als Querseiten 14. Auf der Oberseite des Schwimmsteges 10 ist eine Lauffläche 16 ausgebildet. An die Lauffläche 16 schließen sich in Querrichtung auf beiden Seiten Eintauchbereiche 18 an. Die Eintauchbereiche sind so gestaltet, dass sich die Oberseite der Eintauchbereiche 18 mit der Horizontalen einen stumpfen Winkel, d.h. einen Winkel größer als 90° und maximal 180° bilden. In der gezeigten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Oberseite der Eintauchbereiche an den Außenseiten des Schwimmstegs und der Horizontalen a = 160°.
In Figur 3 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Schwimmstegs 10 zu erkennen. Die Lauffläche 16 und die Eintauchbereiche 18 sind durch eine einstücke kreisbogenförmige Deckplatte 20 gebildet. Die Deckplatte 20 wiederum ist mit einer ebenen Bodenplatte 22 thermoplastisch verschweißt. Um den zwischen Deckplatte 20 und Bodenplatte 22 gebildeten Hohlraum 24 zu verschließen und somit einen Schwimmkörper zu bilden, in den kein Wasser eindringt, sind an den Längsenden der Bodenplatte 22 stirnseitige Platten 26 angeordnet. Diese sind ebenfalls mit der Deckplatte 20 und der Bodenplatte 22 thermoplastisch verschweißt.
Der Hohlraum 24 kann entweder mit Luft oder mit einem Füllstoff vollständig oder teilweise ausgefüllt sein. Die Verwendung eines festen Füllstoffs mit möglichst geringer Dichte, insbesondere eines Schaumstoffs, wie z.B. expandiertes Polystyrol (EPS) und Polyurethanschaum (PUR), hat den Vorteil, dass der Füllstoff dem Schwimmsteg eine zusätzliche Biegesteifig- keit und Schwimmstabilität verleiht. Vorzugsweise ist der Hohlraum 24 daher vollständig gefüllt.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Bodenplatte 22 in der gezeigten Ausführungsform etwas kürzer als die Deckplatte 20. dadurch ergibt sich ein Randbereich mit einem Überstand der Deckplatte 20. Ein solcher Überstand existiert auch auf der in den Figuren 1 und 2 nicht zu erkennenden, gegenüberliegenden Seite des Schwimmstegs 10. Der Überstand der Deckplatte 20 ist vorgesehen, um die Verbindung zweier Stegelemente zu erleichtern. Eine Verbindung kann beispielsweise durch Aneinanderfügen der Stoßkanten zweier Stegelemente und Verschraubung der jeweiligen Deckplatten mittels Verbindungsplatten von der Unterseite im Bereich des Überstands erfolgen.
In einer nicht dargestellten alternativen Variante der ersten Ausführungsform kann die Bodenplatte 22 die gleiche Länge wie die Deckplatte 20 aufweisen. Eine Verbindung zweier Stegelemente kann dann beispielsweise durch Verschrauben oder sonstiges Verbinden der aneinander angrenzenden Bodenplatten 22 erfolgen.
Die Verbindung zweier Stegelemente kann weiter verbessert werden, wenn jedes Stegelement auf einer Querseite eine oder mehrere Nuten und auf der gegenüberliegenden Querseite komplementäre Federn aufweist. In diesem Fall können die Stegelemente zur Verbindung oder zumindest zur Vorfixierung ohne spezielles Werkzeug ineinander gesteckt werden.
In Figur 2 ist auch ein abgewinkeltes Zwischenelemente 28 gezeigt, mittels welchem zwei Stegelemente - wie vorstehend beschrieben - über das Zwischenelement verbindbar sind, um die Laufrichtung des Steges zu verändern.
Figur 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Schwimmsteg 10 bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Stegelementen 10a-f und mehreren Zwischenelementen 28a-c.
Die Figuren 4-6 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs 10, die der ersten Ausführungsform im Wesentlichen entspricht. Für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente werden daher nachfolgend die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der ersten Ausführungsform.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich vor allem dadurch, dass statt einer bogenförmigen Deckplatte eine ebene Deckplatte 20 mit nach unten abgewinkelten Seitenflächen 30 aufweist. Der Winkel zwischen der Oberseite der Eintauchbereiche 18 an den Außenseiten des Schwimmstegs und der Horizontalen beträgt in der zweiten Ausführungsform α = 135°. Der Winkel zwischen der ebenen Deckplatte 20 und den abgewinkelten Seitenbereichen 30 beträgt ebenfalls 135°. Die Deckplatte 20 und die abgewinkelten Seitenflächen 30 können aus einer entsprechend hergestellten Kunststoffplatte bestehen oder durch Verbinden entsprechender Einzelplatten mit jeweils ebener Grundform.
Die Maße der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Schwimmstege sind wie folgt:
Länge:
Breite:
Dicke der Platten:
Maximaler Abstand von Ober- Unterseite (Gesamtdicke):
Die Maße bevorzugter anderer Ausführungsformen liegen bevorzugt in folgenden Bereichen:
Länge: 1 -1 5 m , besonders bevorzugt 4-8 m
Breite: 0,3-1 5 m, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 m
Dicke der Platten: 5-50 mm, besonders bevorzugt 10-20 mm
Gesamtdicke: kleiner 50 cm, besonders bevorzugt 10-30 cm
Als Anti-Rutsch-Material wird auf der Oberseite der Deckplatten 20 vorzugsweise ein mit entsprechenden Additiven versehenes Material auf Polyethylen-Basis aufgebracht, um ein Ausrutschen von auf dem Schwimmsteg stehender Personen auch bei nasser Oberfläche zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Lauffläche des Schwimmstegs gegenüber der Horizontalen an jeder Stelle um weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 1 5°, geneigt. In Figur 7 sind die erste Ausführungsform (rechts) und die zweite Ausführungsform (links) eines erfindungsgemäßen Schwimmstegs 1 0 in einem Gewässer 32 schwimmend gezeigt. Wie zu erkennen ist, tauchen die Schwimmstege 10 nicht sehr tief in das Gewässer 32 ein und bieten daher sich annähernden Wellen einen nur geringen Widerstand. Die Eintauchbereiche 12 befinden sich teilweise unter der Wasseroberfläche 34 und grenzen an die jeweiligen Bodenplatten 22. Die Eintauchbereiche 12 sind daher die den Schwimmsteg 10 sowohl von der Seite als auch von unten begrenzenden Elemente. Das Wasser von sich den Seiteflächen 12 nähernden Wellen kann sich daher ungehindert unter dem Schwimmsteg hindurchbewegen oder wird von den Eintauchbereichen in einem flachen Winkel in Richtung Lauffläche 16 bewegt. Reicht die kinetische Energie aus, um den höchsten Punkt des Schwimmstegs 1 0 zu erreichen, kann das Wasser sich über die Lauffläche 16 hinweg auf die andere Seite des Schwimmstegs 1 0 bewegen. Reicht die kinetische Energie nicht aus, um den höchsten Punkt des Schwimmstegs 10 zu erreichen, läuft das Wasser langsam wieder auf der gleichen Seite des Schwimmstegs 1 0 in das Gewässer 32 zurück und weist beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche 34 in diesem Fall aufgrund der geringen Steigung des Eintauchbereichs 18 eine nur sehr geringe kinetische Energie auf.
In den Figuren 8 und 9 sind schematische Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schwimmstege gezeigt.
Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform ragen die Seitenflächen 18 nach unten über die Bodenplatte 22 hinaus. Dadurch ragen die Seitenflächen 18 weiter in das Wasser hinein, so dass mehr seitlich auftreffendes Wasser nach oben gefördert wird. Es versteht sich, dass eine entsprechende Gestaltung bei Ausführungsformen mit bogenförmiger Deckplatte 20 möglich ist. Es ist daher nicht zwingend, dass die Bodenplatte 22 an der Unterkante des Eintauchbereichs 18 ansetzt. Die Bodenplatte kann gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform auch, insbesondere wenn sie eine geringe Dicke aufweist, seitlich gegenüber den Eintauchbereichen 18 hervor ragen.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl die Bodenplatte 22 als auch die Deckplatte 20 eine bogenförmige Kontur aufweisen. In diesem Fall sind die seitlichen Stoßstellen vorzugsweise abgerundet oder spitz gestaltet. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Bearbeitung der Platten in diesem Bereich erfolgen oder - wie in Figur 9 dargestellt - durch das Anordnen entsprechender Abdeckelemente 36.
Bezugszeichenfiste
10 Schwimmsteg
12 Längsseite
14 Querseite
16 Lauffläche
18 Eintauchbereich
20 Deckplatte
22 Bodenplatte
24 Hohlraum
26 stirnseitige Platte
28 Zwischenelemente
30 Seitenflächen
32 Gewässer
34 Wasseroberfläche
36 Abdeckelemente
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1 . Schwimmsteg zum Begehen eines Gewässers (32) mit mindestens einer auf der Oberseite ausgebildeten Lauffläche (16), die sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer (32) oberhalb der Wasseroberfläche (34) befindet, wobei sich auf der Oberseite in mindestens einer Richtung an die Lauffläche (16) mindestens ein Eintauchbereich (18) anschließt, der sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schwimmstegs in einem ruhenden Gewässer (32) mindestens teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (34) befindet und mit der dem Schwimmsteg abgewandten Seite der Horizontalen H einen stumpfen Winkel α bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintauchbereich (18) die einzige seitliche Begrenzung darstellt.
2. Schwimmsteg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (16) und der Eintauchbereich (18) aus mindestens einer Platte (20) gebildet sind und eine weitere Platte als Bodenplatte (22) vorgesehen ist, wobei die genannten Platten und ggf. weitere Platten (26) derart miteinander verbunden sind, dass sich ein geschlossener Schwimmkörper, insbesondere ein Schwimmkörper mit einem Hohlraum (24) ergibt.
3. Schwimmsteg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (20, 22, 26) aus Kunststoff bestehen.
4. Schwimmsteg nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums (24) ein Füllmaterial angeordnet ist.
5. Schwimmsteg nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (20, 22, 26) durch thermoplastisches Verschweißen miteinander verbunden sind.
6. Schwimmsteg nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (16) und/oder der Eintauchbereich (18) und/oder die Bodenplatte (22) als ebene und/oder glatte Flächen ausgebildet sind.
7. Schwimmsteg nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche ( 1 6) und/oder der Eintauchbereich (1 8) bzw. die Eintauchbereiche (18) und/oder die Bodenplatte (22) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet sind.
8. Schwimmsteg nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke über die gesamte Breite weniger als 50 cm beträgt.
9. Schwimmsteg nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke in Querrichtung einen kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Verlauf aufweist.
PCT/EP2012/070788 2011-10-19 2012-10-19 Schwimmsteg, insbesondere für wakeboard- und wasserskianlagen WO2013057268A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054621.9A DE102011054621B4 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
DE102011054621.9 2011-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013057268A1 true WO2013057268A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47115872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070788 WO2013057268A1 (de) 2011-10-19 2012-10-19 Schwimmsteg, insbesondere für wakeboard- und wasserskianlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054621B4 (de)
WO (1) WO2013057268A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007612B4 (de) 2013-05-03 2018-06-21 Rixen Cableways GmbH Schwimmstegeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288270B (de) 1968-04-05 1971-02-25 Resa Ag Schwimmender Wellenbrecher
DE2909169A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Franz Voggenreiter Wellenbrecher fuer schwimmstege
US4225268A (en) 1979-06-18 1980-09-30 Treu Johannes J Breakwater pier apparatus
JPS62145898U (de) * 1986-03-11 1987-09-14
DE4431081C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-25 Awu Consult Ingenieurgesellsch Schwimmfähiges Wellenschutzsegment und Verfahren zur Herstellung einer Wellenschutzwand
DE29723785U1 (de) 1997-10-29 1999-05-20 Voelker Leo Richard Schwimmstege
US6408780B1 (en) 1998-10-30 2002-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wave-resistant mega-float
US20050181688A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 John Roberts Island swim raft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152568A (en) * 1962-10-10 1964-10-13 Alex D Mayer Pier and raft construction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288270B (de) 1968-04-05 1971-02-25 Resa Ag Schwimmender Wellenbrecher
DE2909169A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Franz Voggenreiter Wellenbrecher fuer schwimmstege
US4225268A (en) 1979-06-18 1980-09-30 Treu Johannes J Breakwater pier apparatus
JPS62145898U (de) * 1986-03-11 1987-09-14
DE4431081C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-25 Awu Consult Ingenieurgesellsch Schwimmfähiges Wellenschutzsegment und Verfahren zur Herstellung einer Wellenschutzwand
DE29723785U1 (de) 1997-10-29 1999-05-20 Voelker Leo Richard Schwimmstege
US6408780B1 (en) 1998-10-30 2002-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wave-resistant mega-float
US20050181688A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 John Roberts Island swim raft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054621A1 (de) 2013-04-25
DE102011054621B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
DE2231637A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung
DE3590306T1 (de) Landedeck für ein Flugzeug
EP2714542A1 (de) Ladungsträger
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
WO2013057268A1 (de) Schwimmsteg, insbesondere für wakeboard- und wasserskianlagen
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE2328879C2 (de) Wellenbrecher
WO2001072583A1 (de) Schwimmkörper
WO2009033195A1 (de) Mobiler wasserdamm
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
DE102017130811B4 (de) Modul, Anordnung und Verfahren zum Bau einer schwimmenden Plattform
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE202008006296U1 (de) Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
DE102013007612B4 (de) Schwimmstegeinrichtung
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
EP2299004A2 (de) Klappbarer Damm
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE202021100592U9 (de) Überfahrbare Sperrvorrichtung
DE2820623A1 (de) Schutzeinrichtung fuer rettungsboote
WO2021237257A1 (de) Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12780156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1