WO2013053618A1 - Verfahren zur herstellung von apfeltrester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von apfeltrester Download PDF

Info

Publication number
WO2013053618A1
WO2013053618A1 PCT/EP2012/069433 EP2012069433W WO2013053618A1 WO 2013053618 A1 WO2013053618 A1 WO 2013053618A1 EP 2012069433 W EP2012069433 W EP 2012069433W WO 2013053618 A1 WO2013053618 A1 WO 2013053618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
apples
mash
apple
pomace
pressing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra RIEDL
Original Assignee
Agrana Juice Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrana Juice Holding Gmbh filed Critical Agrana Juice Holding Gmbh
Publication of WO2013053618A1 publication Critical patent/WO2013053618A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N1/00Machines or apparatus for extracting juice
    • A23N1/02Machines or apparatus for extracting juice combined with disintegrating or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/231Pectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of apple pomace and apple pomace, which is obtainable by the process according to the Invention.
  • Apple pomace is a by-product of the production of apple juice and is obtained from the pressed residue obtained during the pressing of the apple mash. For the most part, this pomace serves as a raw material for apple pectin production. On the other hand, it is also used as a natural thickener and fiber, as well as animal feed.
  • dehydrated apple powder is also available on the market: apples are washed, gutted, cut, treated with S0 2 for oxidation protection and dried by means of belt driers, after which the dried apple pieces are ground Pressing the apples instead.
  • WO 92/03067 describes a process in which a separation of insoluble pulp parts takes place immediately after the crushing of the fruits.
  • DE 10022892 C1 describes a method in which cores, shells and stems are separated before pressing the apple mash and shell components are returned to the mash in order to improve their structure.
  • EP 1 417 898 A1 describes a method in which cores are removed from fruit mash.
  • the object of the present invention is to provide a process for the production of apple pomace with which a lighter and tasteless apple pomace can be obtained.
  • the process according to the invention for preparing apple pomace comprises the steps
  • FIG. 1 shows schematically a preferred embodiment of the invention
  • the typical process of an apple juice recovery process (in which apple pomace is a by-product) consists of crushing the apples (e.g., by means of an attritor mill) to form a mash which is pressed.
  • the pomace is obtained from the press residue.
  • a step is now provided prior to pressing, in which the shells, stems and kernels of the apples are removed as completely as possible, wherein the step of removing the shells, stems and cores is performed together with the step of crushing the apples.
  • the step of removing the shells, stems and kernels is performed in an aggregate selected from the group consisting of Kaitextraktoren and Passiermaschinen.
  • Kaitextraktoren and Passiermaschinen are already used for crushing apples while removing the shells, stems and kernels in the production of applesauce.
  • the preferred embodiment of the method thus combines process steps from the production of applesauce and from the production of apple juice.
  • the aggregates used for comminution for example, kaite extractor or mortiser
  • the aggregates used for comminution for example, kaite extractor or mortiser
  • the juicing of the apple pieces is done via the downstream press.
  • the mash may be heated prior to pressing to inactivate contained enzymes.
  • the mash can be heated shortly after the crushing of the apples by means of a tube heat exchanger.
  • vitamin C ascorbic acid
  • the pomace obtained according to the invention is dried and ground in a manner known per se and is outstandingly suitable as a thickener, fiber and animal feed.
  • the invention therefore also relates to an apple pomace obtainable by the process according to the invention.
  • the apple pomace according to the invention is distinguished in particular by the following properties:
  • FIG. 1 schematically
  • the reference numeral 1 a supply of the raw material (apples) is shown in Figure 1.
  • the apples pass through a belt 2 into an aggregate 3, preferably a kaite extractor, in which the shells, stems and kernels of the apples are removed as completely as possible.
  • an antioxidant in particular vitamin C, can be introduced into the kaite extractor.
  • the remaining apple pieces are transferred to a mash tank 5 and stored in a press 6, e.g. in the form of a hydraulic press (type "HPX", from Bucher), whereby apple juice 7 is obtained, and the resulting pomace 8 is transferred to a drying plant (not shown).
  • a press 6 e.g. in the form of a hydraulic press (type "HPX", from Bucher)
  • HPX type "HPX”
  • the naturally contained apple pectin is not degraded during this processing and can thus be used to stabilize fruit preparations.
  • the improved sensory properties of the pomace no limitation of the application is expected.
  • Apple pomace is rich in fiber and polyphenols. The recommended amount of fiber for adults is at least 30g per day. Fibers from fruits are already used in various recipes for traditional pastries, crispbread and pastries.
  • the actual intake of fiber is on average only 20g per day. In order to prevent nutrition-related diseases, a higher intake should be sought.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte: Zur-Verfügung-Stellen von Äpfeln, Zerkleinern der Äpfel zur Herstellung einer Maische, Pressen der Maische und Gewinnen des Tresters aus dem Pressrückstand, wobei vor dem Pressen der Maische ein Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne der Äpfel vorgesehen wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne zusammen mit dem Schritt des Zerkleinerns der Äpfel durchgeführt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester sowie Apfeltrester, der durch das erfindungs gemäße Verfahren erhältlich ist.
Apfeltrester ist ein Nebenprodukt der Herstellung von Apfelsaft und wird aus dem beim Pressen der Apfelmaische anfallenden Pressrückstand gewonnen. Zum Großteil dient dieser Trester als Rohstoff zur Apfelpektingewinnung. Andererseits wird er auch als natürliches Verdickungsmittel und Ballaststoff sowie als Futtermittel für Tiere weiterverwendet.
Grundzüge des Verfahrens zur Gewinnung von Apfelsaft sind in U. Schobinger„Handbuch der Lebensmitteltechnologie" (Verlag Ulmer, 1987) sowie in T.Birus„Moderne Apfelsaft- Technologie. Das Fruchtsaftfachbuch für den Praktiker" (Fachverl. Flüssiges Obst, 2001) beschrieben.
Auf dem Markt erhältlich ist auch sogenanntes„dehydriertes Apfelpulver". Hierbei werden Äpfel gewaschen, entkernt, geschnitten, zum Oxidationsschutz mit S02 behandelt und mittels Bandtrockner getrocknet. Im Anschluß daran werden die getrockneten Apfelstücke vermählen. Im Gegensatz zur Herstellung von Apfeltrester findet hier keine Pressung der Äpfel statt.
Problematisch ist, dass sich herkömmlich erhaltener Apfeltrester bereits im
Produktionsprozess schnell verfärbt. Für viele Anwendungen ist auch nachteilig, dass der Apfeltrester noch einen charakteristischen Apfelgeschmack bzw. auch bittere
Geschmacksnoten aufweist.
Die WO 92/03067 beschreibt ein Verfahren, in dem unmittelbar nach dem Zerkleinern der Früchte eine Abtrennung von unlöslichen Fruchtfleischteilen erfolgt.
Die DE 10022892 Cl beschreibt ein Verfahren, in welchem vor dem Verpressen der Apfelmaische Kerne, Schalen und Stiele abgetrennt werden und Schalenbestandteile in die Maische zurückgeleitet werden, um deren Struktur zu verbessern.
Die EP 1 417 898 AI beschreibt ein Verfahren, in welchem Kerne aus Fruchtmaische entfernt werden. Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester zur Verfügung zu stellen, mit welchem ein hellerer und geschmacksneutralerer Apfeltrester gewonnen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester umfasst die Schritte
- Zur- Verfügung-Stellen von Äpfeln
- Zerkleinern der Äpfel zur Herstellung einer Maische
- Pressen der Maische und
- Gewinnen des Tresters aus dem Pressrückstand, wobei vor dem Pressen der Maische ein Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne der Äpfel vorgesehen wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne zusammen mit dem Schritt des Zerkleinerns der Äpfel durchgeführt wird.
Kurze Beschreibung der Figur
Figur 1 stellt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens dar.
Detaillierte Beschreibung:
Der typische Ablauf eines Verfahrens zur Apfelsaftgewinnung (in welchem Apfeltrester als Nebenprodukt anfällt) besteht in der Zerkleinerung der Äpfel (z.B. mittels einer Rätzmühle), wobei eine Maische entsteht, die gepresst wird. Der Trester wird aus dem Pressrückstand gewonnen.
Erfindungsgemäß wird nun vor dem Pressen ein Schritt vorgesehen, in welchem die Schalen, Stiele und Kerne der Äpfel möglichst vollständig entfernt werden, wobei der Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne zusammen mit dem Schritt des Zerkleinerns der Äpfel durchgeführt wird.
Die entfernten Schalen, Stiele und Kerne werden dabei nicht mehr zur Maische rückgeführt. Es hat sich gezeigt, dass der auf diese Weise erhaltene Apfeltrester heller ist als ein in üblichen Saftherstellungsprozessen gewonnener Apfeltrester sowie auch keine bitteren Geschmacksnoten aufweist.
Besonders bevorzugt wird der Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne in einem Aggregat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaitextraktoren und Passiermaschinen durchgeführt.
Kaitextraktoren und Passiermaschinen werden bereits zur Zerkleinerung von Äpfeln bei gleichzeitiger Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne im Rahmen der Herstellung von Apfelmus verwendet.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kombiniert somit Verfahrens schritte aus der Herstellung von Apfelmus und aus der Herstellung von Apfelsaft.
Zur Verwendung im erfindungs gemäßen Verfahren werden die zur Zerkleinerung verwendeten Aggregate (z.B. Kaitextraktor oder Passiermaschine) bzw. die darin
verwendeten Siebe so eingestellt, dass kein Mus, sondern pressbare Apfelstücke
(typischerweise mit einer Größe von zumindest 2 mm, je nach verwendetem Rohgut) entstehen. Die Entsaftung der Apfelstücke erfolgt über die nachgeschaltete Presse.
Es hat sich gezeigt, dass im erfindungs gemäßen Verfahren keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie etwa Presshilfsmittel oder rückgeführte Schalen zur Maische zugegeben werden müssen, um deren Verpressbarkeit zu verbessern.
Die Maische kann vor dem Pressen zur Inaktivierung enthaltener Enzyme erhitzt werden. Die Maische kann beispielsweise unmittelbar nach der Zerkleinerung der Äpfel mittels eines Röhrenwärmetauschers kurzfristig erhitzt werden.
Zur Verringerung der Oxidation während der Zerkleinerung der Äpfel kann bevorzugt ein Antioxidans, bevorzugt Ascorbinsäure (Vitamin C), als Oxidations schütz eingesetzt werden.
Der erfindungs gemäß erhaltene Apfeltrester wird auf an sich bekannte Weise getrocknet und gemahlen und eignet sich hervorragend als Verdickungsmittel, Ballaststoff und Futtermittel. Die Erfindung betrifft daher auch einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Apfeltrester. Der erfindungsgemäße Apfeltrester zeichnet sich insbesondere durch folgende Eigenschaften aus:
- Verbesserter Geschmack durch das Fehlen der charakteristischen Bitternote: Durch die Entfernung von Schale und Kerngehäuse wird ein Trester erzeugt, welcher weitaus weniger intensive Bitternoten enthält.
- Verbesserte Farbeigenschaften (Helligkeit) gegenüber bekannten Produkten:
Insbesondere mittels einer Vitamin C-Behandlung der Maische wird die natürliche
Bräunungsreaktion verhindert. Dies steht im Gegensatz zu anderen Produkten, welche Schwefel als Oxidationsschutz einsetzen.
Beispiel
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in Figur 1 schematisch
dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert:
Mit der Bezugsziffer 1 ist in Figur 1 eine Zufuhr des Rohmaterials (Äpfel) dargestellt. Die Äpfel gelangen über ein Band 2 in ein Aggregat 3, bevorzugt einen Kaitextraktor, in welchem die Schalen, Stiele und Kerne der Äpfel möglichst vollständig entfernt werden. Über eine Zufuhr 4 kann ein Antioxidans, insbesondere Vitamin C, in den Kaitextraktor eingebracht werden.
Die zurückbleibenden Apfelstücke werden in einen Maischetank 5 übergeführt und in einer Presse 6, z.B. in Form einer hydraulischen Presse (Type„HPX", Fa. Bucher), gepresst, wobei Apfelsaft 7 gewonnen wird. Der erhaltene Trester 8 wird in eine Trocknungsanlage (nicht dargestellt) übergeführt.
Der so erhaltene Apfeltrester kann nun in den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen:
Als natürliches Verdickungsmittel in Fruchtzubereitungen
Das natürlich enthaltene Apfelpektin wird bei dieser Verarbeitung nicht abgebaut und kann somit zur Stabilisierung von Fruchtzubereitungen verwendet werden. Durch die verbesserten sensorischen Eigenschaften des Tresters ist keine Limitierung der Einsatzmöglichkeiten zu erwarten.
Als Mehl Zu-/Ersatz in Backwaren zur Erhöhung des Ballaststoffanteiles
Apfeltrester ist reich an Ballaststoffen und Polyphenolen. Die empfohlene Menge an Ballaststoffen liegt für Erwachsene bei mindestens 30g pro Tag. Ballaststoffe aus Früchten werden bereits in verschiedenen Rezepten für traditionelles Gebäck, Knäckebrot und Mehlspeisen verwendet.
Die tatsächlich aufgenommene Menge an Ballaststoffen liegt durchschnittlich nur bei 20g pro Tag. Zur Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen sollte eine höhere Zufuhr angestrebt werden.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Apfeltrester, umfassend die Schritte
- Zur- Verfügung-Stellen von Äpfeln
- Zerkleinern der Äpfel zur Herstellung einer Maische
- Pressen der Maische und
- Gewinnen des Tresters aus dem Pressrückstand, wobei vor dem Pressen der Maische ein Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne der Äpfel vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne zusammen mit dem Schritt des
Zerkleinerns der Äpfel durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur
Entfernung der Schalen, Stiele und Kerne in einem Aggregat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaitextraktoren und Passiermaschinen durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zerkleinern pressbare Apfelstücke hergestellt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische vor dem Pressen mit einem Antioxidans, bevorzugt mit Ascorbinsäure behandelt wird.
5. Apfeltrester, erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche.
PCT/EP2012/069433 2011-10-11 2012-10-02 Verfahren zur herstellung von apfeltrester WO2013053618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1470/2011A AT511976B1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Verfahren zur herstellung von apfeltrester
ATA1470/2011 2011-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053618A1 true WO2013053618A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47073418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069433 WO2013053618A1 (de) 2011-10-11 2012-10-02 Verfahren zur herstellung von apfeltrester

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511976B1 (de)
WO (1) WO2013053618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107184073A (zh) * 2017-07-09 2017-09-22 董英山 榨汁生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089056A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 OPEKTA GmbH & Co. Diätetisches Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Regulierung des Cholesterinspiegels im Serum
WO1992003067A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften
CN1307830A (zh) * 2001-02-23 2001-08-15 崔永江 苹果粉的加工方法及苹果下角料配制饲料工艺
DE10022892C1 (de) 2000-05-10 2001-10-18 Westfalia Separator Food Tec G Verfahren zur Gewinnung von Obst- und Gemüsesäften
EP1417898A1 (de) 2002-11-05 2004-05-12 Bayernwald Früchteverwertung GmbH Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1226403A (zh) * 1998-02-17 1999-08-25 王忠民 一种水果原汁及果酱的制取方法
UA13820U (en) * 2005-11-01 2006-04-17 Nat Univ Food Technologies Method for complex processing of apples

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089056A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 OPEKTA GmbH & Co. Diätetisches Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Regulierung des Cholesterinspiegels im Serum
WO1992003067A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften
DE10022892C1 (de) 2000-05-10 2001-10-18 Westfalia Separator Food Tec G Verfahren zur Gewinnung von Obst- und Gemüsesäften
CN1307830A (zh) * 2001-02-23 2001-08-15 崔永江 苹果粉的加工方法及苹果下角料配制饲料工艺
EP1417898A1 (de) 2002-11-05 2004-05-12 Bayernwald Früchteverwertung GmbH Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200175, Derwent World Patents Index; AN 2001-649145, XP002688691 *
T.BIRUS, MODEME APFELSAFT-TECHNOLOGIE. DAS FRUCHTSAFTFACHBUCH FÜR DEN PRAKTIKER, 2001
U. SCHOBINGER: "Handbuch der Lebensmitteltechnologie", 1987, VERLAG ULMER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107184073A (zh) * 2017-07-09 2017-09-22 董英山 榨汁生产线
CN107184073B (zh) * 2017-07-09 2018-09-21 黄山树德堂食品饮料有限公司 榨汁生产线

Also Published As

Publication number Publication date
AT511976B1 (de) 2013-06-15
AT511976A1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885980B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von pflanzlichem Protein, insbesondere als proteinreiches Nahrungs- oder Futtermittel, sowie proteinreiches Nahrungs- und Futtermittel
EP2475267B1 (de) Nutzung von geschälten rapssamen
DE602004004121T2 (de) Olivenpulver
CN106947587A (zh) 榨芝麻油的方法
WO2020099565A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinpräparaten aus sonnenblumensamen und damit hergestellte proteinpräparate
DE3529229C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Ölsaaten und Ölfrüchten, insbesondere Leguminosesamen
EP1286600B1 (de) Verfahren zur gewinnung von obst- und gemüsesäften
AT511976B1 (de) Verfahren zur herstellung von apfeltrester
CN101538506A (zh) 石榴籽油的制备方法
EP3429376A1 (de) Zwiebelsaftkonzentrat
EP3716781B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuckerreduzierten fruchtsafts, insbesondere apfelsafts
DE60303503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion von apfel, birne, pfirsich und mehr allgemein von frucht- und gemüsesaft
EP3941210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lebensmittelerzeugnisses mit hohem ballaststoffgehalt und geringer belastung
EP0187877B1 (de) Ölsaatenverarbeitung
EP0621754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines diätetischen, cholesterinreduzierten vollei- oder eigelbproduktes, sowie deren weiterverarbeitung zu nahrungsmitteln
EP0321783B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Leinsamen
DE102019116470A1 (de) Traubenkernextrakt (TKE) mit erhöhter positiver biologischer Wirksamkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
EP1530909B1 (de) Herstellungsverfahren für pfanzliche Lebensmittel aus Kokosnüssen
DE10006837B4 (de) Aus Weintraubenkernen gewonnenes Mittel zur Nahrungsergänzung
DE60204045T2 (de) Verfahren zur extraktion von saft aus nahrungsmitteln
DE10251456B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fruchtfasern
EP1184453A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung und zur Körperbehandlung
DE102011086947B4 (de) Verfahren zum Abpressen von Kakaobutter und Kakaopresskuchen aus einem Kakao-Rohstoff sowie eine Vorrichtung dazu
DE102010032240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextrakts aus der Weinrebe
EP0848591B1 (de) Verfahren zur behandlung von rohkaffee

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12777877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12777877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1