WO2013053370A1 - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2013053370A1
WO2013053370A1 PCT/EP2011/005085 EP2011005085W WO2013053370A1 WO 2013053370 A1 WO2013053370 A1 WO 2013053370A1 EP 2011005085 W EP2011005085 W EP 2011005085W WO 2013053370 A1 WO2013053370 A1 WO 2013053370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive layer
garment
carrier material
textile
garment according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane WILMS-OTTO
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2851552A priority Critical patent/CA2851552A1/en
Priority to US14/351,507 priority patent/US20140230124A1/en
Priority to CN201180074142.7A priority patent/CN103874433B/zh
Priority to EP11769791.2A priority patent/EP2765878B1/de
Priority to PCT/EP2011/005085 priority patent/WO2013053370A1/de
Priority to KR1020147012593A priority patent/KR20140075003A/ko
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to RU2014118442/12A priority patent/RU2566906C1/ru
Priority to MX2014003907A priority patent/MX2014003907A/es
Priority to JP2014534944A priority patent/JP2014528522A/ja
Priority to ES11769791.2T priority patent/ES2584380T3/es
Publication of WO2013053370A1 publication Critical patent/WO2013053370A1/de
Priority to ZA2014/02887A priority patent/ZA201402887B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/32Therapeutic use
    • A41D2400/322Massage

Definitions

  • the invention relates to a garment comprising a textile carrier material which surrounds a body portion of a wearer of the garment, wherein on the side facing the body portion of the carrier material on the carrier material an adhesive layer is arranged, which contacts a part of the body portion when the garment is used as intended the textile carrier material without an adhesive layer expands upon application of a defined stretching force by a first elastic amount of stretching.
  • Generic garments are used in the athletic and medical fields to apply compression to certain desired areas of the body.
  • a stimulation is generated, which typically has a circular effect, for example in the region of an arm or a leg, in order to improve the venous return and to counteract thrombosis or lymphatic swelling.
  • various methods are used to influence the biomechanical body functions of the wearer of the garment. In use are currently, inter alia, a basic compression and the use of various so-called. Tapes or zones with high resistance to expansion.
  • CONFIRMATION COPY Technologies work with a differentiated contact pressure exerted by the different extensibility (applied strain force) of the various clothing zones on the body of the wearer of the garment.
  • EP 1 810 649 B1 discloses a garment of the type mentioned in the introduction.
  • a tight-fitting garment is described, which is provided on the skin of the wearer facing side with a material having a high coefficient of friction.
  • a bandage is provided, which is why it is deliberately designed to design the material with a high coefficient of friction, that whose elasticity is smaller than the elasticity of the textile base material. The mobility of the tissue, which is contacted by the material with a high coefficient of friction, is thus restricted in its ability to move.
  • unrestricted circular compression is meant the contact pressure created by a tight garment which the fabric exerts on the body of the wearer. This pressure must be defined and from the heart to the heart - ie from distal to proximally - lose weight. By reducing the cross section of the vein, the blood circulation is promoted, at least in the state of rest, and also the removal of the waste products is accelerated.
  • the described techniques work according to a simple principle, in which the (cock) Kratt is largely derived from the material of the garment and in which it acts nonspecifically on the body.
  • Such compression clothing is known as a sportswear for performance and regeneration. There are garments with a general compression or specific pressure.
  • materials with different extensibility are often used, optionally with applied from the outside so-called. Tapes or laminations. An immediate effect on the skin is not achieved.
  • kinesiological taping goes back to the Japanese chiropractor Kenzo Kase. About 30 years ago he developed a special patch (tape) that is highly elastic, breathable and skin-friendly. It rests like a second skin on the skin. With each movement, it expands and contracts again, without restricting the freedom of movement. Compared to other plasters and bandages, the musculature is not relieved so that it forms back. Instead, the elastic tape gently softens and massages the skin with every movement. Lymphatic and blood flow should be stimulated and promote the metabolism in muscles and tendons. As a result, tensions should be released and inflammations form back.
  • kinesioiogical taping is used to protect certain muscle groups from injury or merely to increase the performance of an athlete.
  • Today kinesioiogical taping works with highly elastic cotton tapes, which are impregnated on the inside with an adhesive film. This tape is glued to the skin along the appropriate muscle strands to be supported or stimulated.
  • the tape has the same extensibility as the human skin and is applied to the skin without additional stretch. This ensures that the tape does not form any additional mechanical reinforcement.
  • the tape stimulates the muscle fibers and metabolic processes under the skin, it improves biomechanical performance and supports recovery.
  • the invention has for its object to provide a garment, in particular in the form of a pair of pants or a shell for athletic use, in which it is possible in a simple and efficient manner to exert a stimulating effect on the skin, the effect should be used as it occurs in kinesiological taping.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that the textile carrier material together with the adhesive layer upon application of the stretching force by a second elastic Dehnbetrag stretches, which amounts to at least 65% of the first elastic Dehnbetrags.
  • the second elastic stretch amount is at least 75% of the first elastic stretch amount.
  • a preferred embodiment of the inventive concept provides that the adhesive layer is applied in strips on the textile carrier material.
  • a number of mutually parallel strip-shaped regions of the adhesive layer can be arranged on the textile carrier material.
  • the adhesive layer may also be applied in a wave-like manner on the textile carrier material, wherein provision may again be made for a number of wave-shaped regions of the adhesive layer extending parallel to one another to be arranged on the textile carrier material.
  • the adhesive layer may also be applied to the textile substrate as a dot pattern.
  • the strip-like or wavy applied adhesive layer may extend in the direction of a proposed longitudinal expansion of the garment or extend transversely thereto. This longitudinal strain usually corresponds to the direction of the targeted muscle fibers.
  • the adhesive layer is preferably made of silicone or has at least silicone. It can be printed on the textile substrate, glued or laminated.
  • the textile carrier material is preferably made of polyester.
  • the textile carrier material consists of a block copolymer of the constituents polyurethane and polyethylene glycol (elastane). It is also possible, according to a preferred solution, to use a combination of polyester and elastane. In general, it can be provided that the textile carrier material consists of a synthetically spun fiber which is combined with elastane.
  • Elastane is a highly elastic synthetic fiber and resembles rubber, but has a higher strength and is more durable.
  • the urethane forms stiff, stretched portions which attach longitudinally to one another and, through the build-up of secondary valence forces, allow cohesion of the fiber.
  • the rubbery polyalcohol blocks are tightly knit, but can easily be stretched. This combination of stiff and elastic blocks achieves very high ductility of more than 700%.
  • the garment is preferably cut to stretch around the body portion of the wearer of the garment covered by the garment with elastic tension. As a result, the adhesive layer is pressed onto the skin surface and ensures a good grip on the skin due to the high coefficient of friction of the adhesive layer.
  • the proposed garment thus represents a close-fitting clothing that on the inside, d. H. on the skin-facing side, in particular with an adhesive layer is printed or laminated.
  • This adhesive layer in the form of a film has a coefficient of friction which differs from the textile base material.
  • These different surface properties between textile carrier material and adhesive layer causes a stimulation effect when wearing the garment, which stimulates or relaxes the biomechanical functions or defined muscle groups depending on the execution.
  • the placement and execution of the zones can be carried out according to the principles of the described kinesiological taping.
  • the present invention thus uses the principle of kinesiological taping and brings it targeted to a garment. High frictional pressure is applied to the garment like a film. The garment fits tightly against the skin, creating a defined compression that ensures that the adhesive layer is pressed against the skin.
  • the zones printed with the adhesive layer thus correspond to the principles of kinesiological taping.
  • the adhesive layer is arranged inside the garment and when the garment is used as intended resting on the skin.
  • the material properties of the adhesive layer as well as the structure allow targeted manipulation of body functions.
  • the stimulation effect is only generated by the different static friction properties of textile carrier material and adhesive layer.
  • no mechanical reinforcement should be caused by an increased expansion resistance. This means that the muscular power must be applied exclusively by the wearer of the garment. Accordingly, the muscle tone is maintained or it is trained.
  • a targeted muscle stimulation can be made.
  • adhesive layers are placed on the textile carrier material along defined muscle paths.
  • the coating is preferably carried out by means of textile printing technology or lamination.
  • the zones provided with the adhesive layer stimulate the skin surface via the higher static friction in relation to the textile carrier material. It is important to ensure that the expansion resistance to the substrate as equal as possible remains or changes only minimally.
  • the zones provided with the adhesive layer cause adhesion to the skin, whereas the pure textile zones permit easy slipping. The discrepancy between adhesion and slippage leads to a stimulation of the skin at the adhesive zones. This stimulation is transmitted to the underlying muscle fibers and skin layers and acts locally on the muscle and metabolism.
  • a stimulation of the lymphatic flow can take place.
  • adhesive layers are placed along defined webs, which in turn are applied to the textile substrate by means of textile printing or lamination techniques. Again, the surface of the skin is stimulated by the difference in the static friction coefficient of the adhesive layer and the textile carrier material. Again, it is important to ensure that the expansion resistance to the textile substrate remains the same or changes only minimally.
  • the treated zones cause adhesion to the skin whereas the pure textile zones of the backing permit easy slippage. Again, the discrepancy between adhesion and chutes leads to stimulation of the skin at the adhesive zones.
  • the resulting stimulation is passed on to the underlying lymph channels and stimulates the removal of the waste products and the tissue fluid.
  • a preferred implementation of the proposed concept is with regard to the desired and required differences in the coefficient of static friction by printing, gluing or laminating of silicone, which is characterized by a high coefficient of static friction, while high elasticity and elasticity is ensured to be applied over a large area on the compression clothing can.
  • the extensibility of the textile carrier material ie the substance, not significantly hinder; further, a cutting is prevented.
  • the proposed concept uses the different coefficients of friction of the various materials used.
  • the contact pressure on the body can be defined and the exact placement of the stimulation zones defined.
  • a garment for wearing on the body which has inside modified zones, which differ in their physical surface properties and / or surface structures with respect to the Distinguish friction or adhesion from the textile base material of the garment.
  • the zones applied with printing or transfer technology therefore have a higher coefficient of friction compared with the carrier material of the garment, although the zones of the adhesive layers have a very similar resistance to expansion in comparison with the carrier material (textile base material).
  • the stimulation of the skin and the upper body layers is achieved by the above-mentioned material properties in combination with the surface structure or the form of the adhesive layers. This is achieved in an advantageous manner in combination with the known compression technology.
  • 1a is a training pants in front view in a possible embodiment of the invention
  • FIG. 1b shows the training pants according to FIG. 1a, the inside being turned outwards, FIGS. 2a, b to
  • FIG. 6a, b in the illustration of FIG. 1 in the front view or
  • FIG. 10 is a perspective view and in cross-section of an adhesive layer of the training pants on textile substrate according to Fig. 1 to 9 in a wavy configuration
  • FIG. 12 is a perspective view and in cross-section of an adhesive layer of the training pants on textile substrate according to Fig. 1 to 9 in punctiform configuration
  • 13 shows a variant of the embodiment of the adhesive layer according to FIG. 10, wherein the wave-shaped embodiment runs in the direction of a longitudinal expansion
  • FIG. 10 shows a variant of the embodiment of the adhesive layer according to FIG. 10, wherein the wave-shaped configuration runs in the direction transverse to a longitudinal expansion
  • FIG. 15 a schematically shows a strip-shaped section of the training pants without application of force
  • FIG. 15 a schematically shows a strip-shaped section of the training pants without application of force
  • FIG. 15b schematically shows the strip-shaped section according to FIG. 15a, wherein the section consists of textile carrier material without an adhesive layer, wherein a measuring force has been applied,
  • FIG. 15c schematically shows the strip-shaped section according to FIG. 15a, wherein the section of textile carrier material together with adhesive layer has a waveform according to FIG. 14, wherein the measuring force has been abandoned, FIG.
  • Fig. 15d schematically shows the strip-shaped portion of Fig. 15a, wherein the portion of textile substrate including adhesive layer with a waveform of FIG. 13, wherein the measuring force has been abandoned, and
  • FIGS. 1 to 6 show various garments 1 in the form of training pants, with the figures marked “a” showing the trousers in normal view (from the front or from the side) and the figures marked “b” showing the trousers turned over ie the inside is turned outwards.
  • the pants made of a textile substrate 2, on which an adhesive layer 3 is applied.
  • printing or laminating techniques or adhesive techniques are used.
  • the adhesive layers 3 are in accordance with a predetermined course, which is selected in order to achieve a defined muscle stimulation and / or to stimulate the lymphatic flow.
  • FIGS. 7a to 7d show a further exemplary embodiment analogous to FIGS. 1 to 6.
  • the adhesive layer 3 runs here on the inside of the training pants 1 (the inside of which is shown facing outward) strip-shaped. It should be noted that the strip-shaped structures illustrated here may be implemented in one or more ways according to FIGS. 10 to 12 (see below).
  • FIGS. 8a to 8d show a further exemplary embodiment analogous to FIGS. 1 to 6.
  • the adhesive layer 3 is here partially formed over a large area (see thigh area).
  • the illustrated structures may in turn be designed in one or more ways according to FIGS. 10 to 12.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 9a and 9b shows wavy adhesive layers 3 which extend in the longitudinal axis of the leg. Again, the illustrated structures may be implemented in one or more ways according to FIGS. 10 to 12.
  • FIGS. 10, 11 and 12 Various possible embodiments of the adhesive layer 3 on the textile substrate 2 are outlined in FIGS. 10, 11 and 12.
  • the adhesive layer 3 extends in the form of shafts arranged parallel to one another.
  • the cross section through the carrier material 2 and the adhesive layer 3 can be seen below the course shown above in the figure.
  • the adhesive layer is a continuous strip.
  • the adhesive layer is formed as a (preferably regular) dot pattern.
  • the additional mechanical strength of the material of the garment with respect to the force required for expansion increases only minimally, which corresponds to the object of the invention, after which provided with the adhesive layer 3 carrier material should not produce a bandage effect, but - on the contrary - follows the movement of the skin surface, without exerting on this a significant force.
  • Fig. 13 it can be seen how a number of wave-shaped and mutually parallel stripes of the adhesive layer 3 is arranged on the substrate 2 so that the provided direction L of the longitudinal expansion of the garment is virtually in the direction of the wavy strip. According to FIG. 14, however, the wave-shaped strips 3 extend in the direction Q transversely to the direction L. Accordingly, a lesser increase in the expansion resistance is to be expected for the solution according to FIG. 14 than in the case of FIG. 13.
  • FIG. 15 once again illustrates how the embodiment according to the invention should be understood.
  • 15 a shows a measuring strip of defined width and height (for example 10 mm ⁇ 100 mm), which consists exclusively of textile carrier material 2.
  • the measuring strip is attached at one end 4 to a measuring device.
  • At the other end 5 is now - according to FIG. 15 b - a measuring force in the form of an expansion force F 0 is applied, for. B. 50 N.
  • the strip which is free of an adhesive layer, expands by a first elastic strain Asi.
  • the strip of textile substrate is provided with an adhesive layer, s. Fig. 15 c and Fig. 15 d.
  • the adhesive layer 3 is in the form of wavy strips extending transversely to the direction of elongation. It is measured after abandoning the stretching force F 0 now a second elastic strain As 2 , which is not substantially smaller than the first elastic Dehnbetrag ⁇ S
  • the adhesive layer 3 applied to the textile carrier material sets the stretching force F 0 slightly greater resistance, which is why the second elastic strain As 2 is now slightly smaller.
  • the embodiment according to the invention is selected so that the textile carrier material 2 together with adhesive layer 3 expands upon application of the expansion force F 0 by such a second elastic strain As 2 , which is at least 65% of the first elastic strain Asi.
  • Fig. 16 is a diagram is sketched, in which for various embodiments of the garment, the strains As (in mm) are shown, which takes place upon application of a force F (in N).
  • the curve A shows the curve for pure textile carrier material 2, on which therefore no adhesive layer 3 is applied.
  • a force F 0 produces the maximum first elastic strain amount Asi (compare with Fig. 15b).
  • the shape of the curves remains in the shaded area in Fig. 16, ie, the textile substrate 2 together with the adhesive layer 3 expands when object of the stretching force F 0 by a stretch amount of As 2 that is at least 65% of the first Dehnbetrags as ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück (1), umfassend ein textiles Trägermaterial (2), das einen Körperabschnitt eines Trägers des Kleidungsstücks (1) umgibt, wobei an der dem Körperabschnitt zugewandten Seite des Trägermaterials (2) auf dem Trägermaterial (2) eine Haftschicht (3) angeordnet ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kleidungsstücks (1) einen Teil des Körperabschnitts kontaktiert, wobei sich das textile Trägermaterial (2) ohne Haftschicht (3) bei Aufgabe einer definierten Dehnkraft (F0) um einen ersten elastischen Dehnbetrag (Δs1) dehnt. Um auf die Haut des Trägers des Kleidungsstücks einen Stimulationseffekt auszuüben, sieht die Erfindung vor, dass sich das textile Trägermaterial (2) samt Haftschicht (3) bei Aufgabe der Dehnkraft (F0) um einen zweiten elastischen Dehnbetrag (Δs2) dehnt, der mindestens 65 %, vorzugsweise mindestens 75 %, des ersten elastischen Dehnbetrags (Δs1) beträgt.

Description

Kleidungsstück
Die Erfindung betrifft ein Kleidungsstück, umfassend ein textiles Trägermaterial, das einen Körperabschnitt eines Trägers des Kleidungsstücks umgibt, wobei an der dem Körperabschnitt zugewandten Seite des Trägermaterials auf dem Trägermaterial eine Haftschicht angeordnet ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kleidungsstücks einen Teil des Körperabschnitts kontaktiert, wobei sich das textile Trägermaterial ohne Haftschicht bei Aufgabe einer definierten Dehnkraft um einen ersten elastischen Dehnbetrag dehnt.
Gattungsgemäße Bekleidungsstücke werden im sportlichen und medizinischen Bereich eingesetzt, um eine Kompression auf gewisse gewünschte Bereiche des Körpers auszuüben. Hierbei wird eine Stimulation erzeugt, die typischerweise zirkulär wirkt, beispielsweise im Bereich eines Arms oder eines Beins, um den venösen Rückfluss zu verbessern und einer Thrombose oder einer Lymphschwellung entgegen zu wirken. Hierbei werden verschiedene Verfahren eingesetzt, um die biomechanischen Körperfunktionen des Trägers des Kleidungsstücks zu beeinflussen. Im Gebrauch sind derzeit unter anderem eine Basiskompression und der Einsatz verschiedener sog. Tapes oder Zonen mit hohem Dehnungswiderstand. Diese
BESTÄTIGUNGSKOPIE Technologien arbeiten mit einem differenzierten Anpressdruck, den die unterschiedliche Dehnbarkeit (aufzubringende Dehnungskraft) der verschiedenen Bekleidungszonen auf den Körper des Trägers des Kleidungsstücks ausübt. Ein direkter Kontakt der Wirkmaterialien mit der Haut und eine unmittelbare Wirkung auf die Haut, wie sie beispielsweise vom sog. Kinesiology Taping (kinesiologisches Taping, s. u.) postuliert wird, besteht bei den Techniken nicht.
Andere Anwendungen sollen Gelenke stützen bzw. diesen Halt geben. Hier sei beispielsweise eine Anwendung im Bereich des Knies genannt, bei der die Kniescheibe ausgespart ist. Hinsichtlich dieser Konzeption ist aus der EP 1 810 649 Bl ein Kleidungsstück der eingangs genannten Art bekannt. Hier ist ein eng anliegendes Kleidungsstück beschrieben, das auf der der Haut des Trägers zugewandten Seite mit einem Material mit hohem Reibwert versehen ist. Um die Bewegung von Muskeln, Gelenken und anderen Körperteilen zu begrenzen, um Prellungen, blaue Flecken, Muskeldehnungen, Verstauchungen, Knochenfrakturen sowie andere Verletzungen zu verhindern, ist eine Bandage vorgesehen, weshalb hier gezielt vorgesehen wird, das Material mit hohem Reibwert so auszugestalten, dass dessen Elastizität kleiner ist als die Elastizität des textilen Grundmaterials. Die Bewegungsfähigkeit des Gewebes, das von dem Material mit hohem Reibwert kontaktiert wird, wird somit in seiner Bewegungsfähigkeit gezielt eingeschränkt.
Insoweit gibt es sowohl Anwendungen, die mit der Basisfunktion der uneingeschränkten zirkulären Kompression arbeiten, als auch Weiterentwicklungen mit regionaler Kompression. Mit uneingeschränkter zirkulärer Kompression ist der durch ein enges Kleidungsstück erzeugte Anpressdruck gemeint, den das Textilmaterial auf den Körper des Trägers ausübt. Dieser Druck muss definiert sein und von herzfern zu herznah - d. h. von distal zu proximal - abnehmen. Durch die Verringerung des Venenquerschnittes wird die Blutzirkulation - jedenfalls im Ruhezustand - gefördert und auch der Abtransport der Schlackenstoffe beschleunigt. Die beschriebenen Techniken arbeiten insofern nach einem einfachen Prinzip, bei dem die (Spann-)Kratt weitgehend vom Material des Kleidungsstücks hergeleitet wird und bei der sie unspezifisch auf den Körper einwirkt. Derartige Kompressionsbekleidung ist als Sportkleidung zur Leistungssteigerung sowie zur Regeneration bekannt. Es gibt Kleidungsstücke mit einer allgemeinen Kompression oder spezifischem Anpressdruck.
Hierbei werden häufig Materialien mit unterschiedlicher Dehnbarkeit verwendet, gegebenenfalls mit von außen aufgebrachten sog. Tapes bzw. Laminierungen. Eine unmittelbare Wirkung auf die Haut wird damit nicht erreicht.
Das sog. kinesiologische Taping geht auf den japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase zurück. Vor etwa 30 Jahren entwickelte er ein spezielles Pflaster (Tape), das hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich ist. Es liegt wie eine zweite Haut auf der Haut auf. Mit jeder Bewegung dehnt es sich und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Im Vergleich zu anderen Pflastern und Bandagen wird die Muskulatur nicht so entlastet, dass sie sich zurück bildet. Stattdessen wird durch das elastische Tape die Haut bei jeder Bewegung ganz sanft gelittet und massiert. Lymph- und Blutfluss sollen angeregt werden und den Stoffwechsel in Muskeln und Sehnen fördern. In der Folge sollen sich Verspannungen lösen und Entzündungen zurück bilden. Üblicherweise benutzt man das kinesioiogische Taping, um bestimmte Muskelgruppen vor Verletzung zu schützen oder auch lediglich zur Leistungssteigerung eines Athleten. Heutzutage arbeitet das kinesioiogische Taping mit hoch elastischen Baumwollbändern, die innenseitig mit einem Klebefilm imprägniert sind. Dieses Tape wird entlang der entsprechenden Muskelstränge, die unterstützt oder angeregt werden sollen, auf die Haut geklebt. Das Tape hat dieselbe Dehnbarkeit wie die menschliche Haut und wird ohne zusätzliche Dehnung auf die Haut aufgebracht. So stellt man sicher, dass das Tape keine zusätzliche mechanische Verstärkung bildet. Das Tape stimuliert die Muskelfasern und die Stoffwechselvorgänge unter der Haut, es verbessert die biomechanische Leistungsfähigkeit und unterstützt die Erholung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kleidungsstück, insbesondere in Form einer Hose oder eines Oberteils für den sportlichen Einsatz, zu schaffen, bei dem es in einfacher und effizienter Weise möglich ist, einen Stimulationseffekt auf die Haut auszuüben, wobei der Effekt genutzt werden soll, wie er beim kinesiologischen Taping auftritt.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das textile Trägermaterial samt Haftschicht bei Aufgabe der Dehnkraft um einen zweiten elastischen Dehnbetrag dehnt, der mindestens 65 % des ersten elastischen Dehnbetrags beträgt. Bevorzugt beträgt der zweite elastische Dehnbetrag mindestens 75 % des ersten elastischen Dehnbetrags.
Hiernach ist also vorgesehen, dass - im Unterschied zu dem oben genannten Stand der Technik gemäß der EP 1 810 649 B l - ein Kleidungsstück aus einem textilen Trägermaterial an der Innenseite, also der Haut des Trägers des Kleidungsstücks zugewandt, mit einer Haftschicht versehen ist, dass diese allerdings so gestaltet ist, dass sich der Dehnwiderstand nur minimal erhöht, was durch die genannte Veränderung des elastischen Dehnbetrages zum Ausdruck gebracht ist, der sich zwangsläufig ergibt, wenn auf das textile Trägermaterial die Haftschicht aufgebracht wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts sieht vor, dass die Haftschicht auf dem textilen Trägermaterial streifenförmig aufgebracht ist. Hierbei kann eine Anzahl parallel zueinander verlaufender streifenförmiger Bereiche der Haftschicht auf dem textilen Trägermaterial angeordnet sein.
Die Haftschicht kann auf dem textilen Trägermaterial auch wellenförmig aufgebracht sein, wobei wiederum vorgesehen werden kann, dass eine Anzahl parallel zueinander verlaufender wellenförmiger Bereiche der Haftschicht auf dem textilen Trägermaterial angeordnet ist.
Die Haftschicht kann auf dem textilen Trägermaterial auch als Punktmuster aufgebracht sein.
In allen Fällen wird durch die vorgeschlagene geometrische Ausgestaltung der Haftschicht dafür Sorge getragen, dass der mechanische Widerstand gegen Dehnung, der durch das zusätzlich auf das textile Trägermaterial aufgebrachte Material der Haftschicht zusätzlich erzeugt wird, so gering wie möglich bleibt.
Die streifenförmig oder wellenförmig aufgebrachte Haftschicht kann sich dabei in Richtung einer vorgesehenen Längsdehnung des Kleidungsstücks erstrecken oder auch quer hierzu verlaufen. Diese Längsdehnung korrespondiert in der Regel mit der Richtung der angesprochenen Muskelfasern.
Die Haftschicht besteht bevorzugt aus Silikon oder weist zumindest Silikon auf. Sie kann auf dem textilen Trägermaterial aufgedruckt, aufgeklebt oder auflaminiert sein.
Das textile Trägermaterial besteht bevorzugt aus Polyester. Eine alternative Lösung sieht vor, dass das textile Trägermaterial aus einem Block-Copolymer aus den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol (Elastan) besteht. Möglich ist es nach einer bevorzugten Lösung auch, eine Kombination von Polyester und Elastan einzusetzen. Generell kann vorgesehen werden, dass das textile Trägermaterial aus einer synthetisch gesponnenen Faser besteht, die mit Elastan kombiniert wird.
Elastan ist eine stark dehnbare Kunstfaser und ähnelt Gummi, hat aber eine höhere Festigkeit und ist haltbarer. Das Urethan bildet steife, gestreckte Abschnitte, die sich längs zueinander anlagern und durch den Aufbau von Nebenvalenzkräften den Zusammenhalt der Faser ermöglichen. Die gummiartigen Polyalkoholblöcke sind dagegen stark zusammengeknäult, können aber leicht gestreckt werden. Durch diese Kombination aus steifen und elastischen Blöcken wird die sehr hohe Dehnbarkeit von mehr als 700 % erreicht. Das Kleidungsstück ist bevorzugt zugegeschnitten, um sich mit elastischer Spannung um den Körperabschnitt des Trägers des Kleidungsstücks zu legen, der vom Kleidungsstück abgedeckt wird. Hierdurch wird die Haftschicht auf die Hautoberfläche gedrückt und aufgrund des hohen Reibkoeffizienten der Haftschicht ein guter Halt auf der Haut sichergestellt. Bevorzugt hat das Material der Haftschicht einen Haftreibungskoeffizienten (auf der Haut), der mindestens μ = 0,4, vorzugsweise mindestens μ = 0,5, beträgt. Dem gegenüber hat das textile Trägermaterial bevorzugt einen Haftreibungskoeffizienten (auf der Haut), der maximal μ = 0,3, vorzugsweise maximal μ = 0,25, beträgt.
Das vorgeschlagene Kleidungsstück stellt also eine körpernah anliegende Bekleidung dar, die auf der Innenseite, d. h. auf der der Haut zugewandten Seite, mit einer Haftschicht insbesondere bedruckt oder laminiert ist. Diese Haftschicht in Form eines Films weist einen Reibungskoeffizienten auf, der sich vom textilen Grundmaterial unterscheidet. Diese unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften zwischen textilem Trägermaterial und Haftschicht bewirkt beim Tragen des Kleidungsstücks einen Stimulationseffekt, der je nach Ausfuhrung die biomechanischen Funktionen bzw. definierte Muskelgruppen stimuliert oder entspannt. Die Platzierung und Ausfuhrung der Zonen kann nach den Prinzipien des beschriebenen kinesiologischen Tapings ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung nutzt also das Prinzip des kinesiologischen Tapings und bringt es gezielt auf ein Kleidungsstück auf. Ein Druck mit hohem Reibungswiderstand wird wie ein Film innwendig auf das Kleidungsstück aufgebracht. Das Kleidungsstück liegt eng an der Haut an und erzeugt so eine definierte Kompression, die ein Anpressen der Haftschicht auf der Haut sicherstellt. Die mit der Haftschicht bedruckten Zonen entsprechen also den Grundsätzen des kinesiologischen Tapings.
Wesentlich ist, dass die Haftschicht im Inneren des Kleidungsstücks angeordnet ist und bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Kleidungsstücks auf der Haut aufliegt. Über die Materialeigenschaften der Haftschicht sowie über die Struktur können gezielt Manipulationen der Körperfunktionen vorgenommen werden. Der Stimulationseffekt wird nur über die unterschiedlichen Haftreibungseigenschaften von textilem Trägermaterial und Haftschicht erzeugt. Im Unterschied zu anderen vorbekannten Lösungen (s. die oben diskutierte EP 1 810 649 B l) soll keine mechanische Verstärkung durch einen erhöhten Dehnungswiderstand hervorgerufen werden. Das bedeutet, dass die muskuläre Kraft ausschließlich vom Träger des Kleidungsstücks aufgebracht werden muss. Demgemäß bleibt der Muskeltonus erhalten bzw. er wird trainiert.
Somit ist es ein wesentlicher Aspekt der vorgeschlagenen Lösung, dass der Dehnungswiderstand des textilen Trägermaterials erhalten bleibt bzw. so gering wie möglich modifiziert wird, um die genannte Stimulationswirkung aufgrund der unterschiedlichen Reibungskoeffizienten zwischen textilem Trägermaterial und Haftschicht und durch eine möglichst große Bewegung zu erreichen. Es seien die folgenden Einsatzgebiete als besonders bevorzugt hervorgehoben:
Zum einen kann eine gezielte Muskelstimulation vorgenommen werden. Hierfür werden entlang definierter Muskelbahnen Haftschichten auf dem textilen Trägermaterial platziert. Die Beschichtung erfolgt bevorzugt mittels textiler Drucktechnik oder Laminierung. Die mit der Haftschicht versehenen Zonen stimulieren die Hautoberfläche über die höhere Haftreibung im Verhältnis zum textilen Trägermaterial. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Dehnungswiderstand gegenüber dem Trägermaterial möglichst gleich bleibt bzw. sich nur minimal verändert. Die mit der Haftschicht versehenen Zonen verursachen eine Anhaftung an der Haut, wogegen die reinen Textilzonen ein leichtes Verrutschen zulassen. Die Diskrepanz zwischen Haftung und Rutschen fuhrt zu einer Stimulation der Haut an den Haftzonen. Diese Stimulation wird an die darunterliegenden Muskelfasern und Hautschichten weitergegeben und wirkt lokal auf den Muskel und den Stoffwechsel.
Zum anderen kann eine Stimulation des Lymphflusses erfolgen. Hierzu werden entlang definierter Bahnen Haftschichten platziert, die wiederum mittels textiler Druck- oder Laminierungstechnik auf das textile Trägermaterial aufgebracht werden. Wiederum erfolgt eine Stimulation der Hautoberfläche durch den Unterschied im Haftreibungskoeffizienten von Haftschicht und textilem Trägermaterial. Es ist wiederum wichtig sicherzustellen, dass der Dehnungswiderstand gegenüber dem textilen Trägermaterial gleich bleibt bzw. sich nur minimal verändert. Die behandelten Zonen verursachen eine Haftung an der Haut, wogegen die reinen Textilzonen des Trägermateriales ein leichtes Verrutschen zulassen. Wiederum fuhrt die Diskrepanz zwischen Haftung und Rutschen zu einer Stimulation der Haut an den Haftzonen. Die entstehende Stimulation wird an die darunterliegenden Lymphbahnen weitergegeben und stimuliert den Abtransport der Schlackenstoffe und der Gewebsflüssigkeit. Voraussetzung ist hier, dass der Anpressdruck, den das Kleidungsstück durch das textile Trägermaterial und den Schnitt des Kleidungsstücks auf den Körper ausübt, mit der Herzferne steigt und somit die Lymphflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten und von den Extremitäten zur Körpermitte und somit zu den Ausscheidungsorganen transportiert. Eine bevorzugte Umsetzung des vorgeschlagenen Konzept besteht hinsichtlich der gewünschten und benötigten Unterschiede im Haftreibungskoeffizienten durch Aufdruck, Aufkleben oder Laminieren von Silikon, das sich durch einen hohen Haftreibungskoeffizienten auszeichnet, wobei gleichzeitig eine hohe Dehnbarkeit und Elastizität sichergestellt ist, um großflächig auf der Kompressionsbekleidung angewendet werden zu können. Hierdurch wird die Dehnbarkeit des textilen Trägermaterials, d. h. des Stoffes, nicht maßgeblich behindern; weiter wird einem Einschneiden vorgebeugt. Das vorgeschlagene Konzept nutzt die unterschiedlichen Reibungskoeffizienten der verschiedenen zum Einsatz kommenden Materialien. Es werden gezielt Zonen mit mehr oder weniger Haftung erzeugt, die eine Stimulation der Hautoberfläche bewirken. Damit erschließt sich ein neues Spektrum medizinischer und physiotherapeutischer Technologien, die sich mittels eines Kleidungsstücks über die physikalische Stimulation der Hautoberfläche umsetzen lassen. Hierbei ist es wichtig, die Stimulation der Haut ohne eine zusätzliche mechanische Verstärkung durch verstärkte Materialien bzw. Partien mit erhöhtem Dehnungswiderstand zu erzeugen, um - gemäß dem Grundsatz des kinesiologischen Tapings - eine reine Stimulation der Hautoberfläche und der darunterliegenden Schichten zu erreichen.
Mit dem Einsatz der Oberflächenstimulation zusätzlich zu einer definierten Basiskompression lässt sich der Anpressdruck am Körper definieren und die exakte Platzierung der Stimulationszonen definieren.
Demgemäß ist ein Kleidungsstück zum Tragen am Körper vorgesehen, das innenseitig modifizierte Zonen aufweist, die sich in ihren physikalischen Oberflächeneigenschaften und/oder Oberflächenstrukturen bezüglich der Reibung bzw. Haftung vom dem textilen Basismaterial des Kleidungsstücks unterscheiden.
Die mit Druck oder Transfertechnologie aufgebrachten Zonen weisen also im Vergleich zum Trägermaterial des Kleidungsstücks einen höheren Reibungskoeffizienten auf, wobei die Zonen der Haftschichten allerdings im Vergleich mit dem Trägermaterial (textiles Grundmaterial) einen sehr ähnlichen Dehnungswiderstand aufweisen. Die Stimulation der Haut und der oberen Körperschichten wird durch die oben genannten Materialeigenschaften in Kombination mit der Oberflächenstruktur bzw. der Form der Haftschichten erreicht. Das wird in vorteilhafter Weise in Kombination mit der an sich bekannten Kompressionstechnologie erreicht.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. la eine Trainingshose in der Vorderansicht in einer möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. lb die Trainingshose nach Fig. la, wobei die Innenseite nach außen gewendet ist, Fig. 2a, b bis
Fig. 6a, b in der Darstellung gemäß Fig. 1 in der Vorderansicht oder
Seitenansicht verschiedene Trainingshosen in Varianten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, Fig. 7a bis
Fig. 7d in der Ansicht von der einen Seite, in der Vorderansicht, in der
Ansicht von der anderen Seite und in der Ansicht von hinten eine Trainingshose mit nach außen gewendeter Innenseite gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 8a bis
Fig. 8d in der Ansicht von der einen Seite, in der Vorderansicht, in der
Ansicht von der anderen Seite und in der Ansicht von hinten eine
Trainingshose mit nach außen gewendeter Innenseite gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 9a in der Ansicht von Vorderansicht und
Fig. 9b in der Ansicht von hinten eine Trainingshose mit nach außen gewendeter Innenseite gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 10 in perspektivischer Ansicht sowie im Querschnitt eine Haftschicht der Trainingshose auf textilem Trägermaterial nach Fig. 1 bis 9 in wellenförmiger Ausgestaltung,
Fig. 1 1 in perspektivischer Ansicht sowie im Querschnitt eine Haftschicht der Trainingshose auf textilem Trägermaterial nach Fig. 1 bis 9 in bandförmiger Ausgestaltung,
Fig. 12 in perspektivischer Ansicht sowie im Querschnitt eine Haftschicht der Trainingshose auf textilem Trägermaterial nach Fig. 1 bis 9 in punktförmiger Ausgestaltung, Fig. 13 eine Variante der Ausgestaltung der Haftschicht nach Fig. 10, wobei die wellenförmige Ausgestaltung in Richtung einer Längsdehnung verläuft,
Fig. 14 eine Variante der Ausgestaltung der Haftschicht nach Fig. 10, wobei die wellenförmige Ausgestaltung in Richtung quer zu einer Längsdehnung verläuft, Fig. 15a schematisch einen streifenförmigen Abschnitt der Trainingshose ohne Kraftbeaufschlagung,
Fig. 15b schematisch den streifenförmigen Abschnitt nach Fig. 15a, wobei der Abschnitt aus textilem Trägermaterial ohne Haftschicht besteht, wobei eine Messkraft aufgegeben wurde,
Fig. 15c schematisch den streifenförmigen Abschnitt nach Fig. 15a, wobei der Abschnitt aus textilem Trägermaterial samt Haftschicht mit einer Wellenform gemäß Fig. 14 besteht, wobei die Messkraft aufgegeben wurde,
Fig. 15d schematisch den streifenförmigen Abschnitt nach Fig. 15a, wobei der Abschnitt aus textilem Trägermaterial samt Haftschicht mit einer Wellenform gemäß Fig. 13 besteht, wobei die Messkraft aufgegeben wurde, und
Fig. 16 ein Diagramm, bei dem für verschiedene Textilmaterialien mit und ohne Haftschicht bei der Belastung gemäß Fig. 15 die Längenänderung über der Messkraft aufgetragen wurde. In den Figuren 1 bis 6 sind verschiedene Kleidungsstücke 1 in Form von Trainingshosen dargestellt, wobei die mit„a" bezeichneten Figuren die Hose in normaler Ansicht (von vorne oder von der Seite) zeigen und die mit„b" bezeichneten Figuren die Hose umgewendet darstellen, d. h. die Innenseite ist nach außen gewendet.
Zu erkennen ist, dass die Hose aus einem textilen Trägermaterial 2 besteht, auf das eine Haftschicht 3 aufgebracht ist. Hierfür werden Druck- oder Laminiertechniken oder auch Klebetechniken eingesetzt.
Wie zu erkennen ist, verlaufen die Haftschichten 3 gemäß einem vorgegebenen Verlauf, der gewählt ist, um eine definierte Muskelstimulation zu erreichen und/oder den Lympffluss zu stimulieren.
In den Figuren 7a bis 7d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel analog zu den Figuren 1 bis 6 zu sehen. Die Haftschicht 3 verläuft hier an der Innenseite der Trainingshose 1 (deren Innenseite nach außen gewendet dargestellt ist) streifenförmig. Es sei bemerkt, dass die hier dargestellten streifenförmigen Strukturen nach einer oder mehreren Arten gemäß den Figuren 10 bis 12 (s. unten) ausgeführt sein können.
In den Figuren 8a bis 8d ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel analog zu den Figuren 1 bis 6 zu sehen. Die Haftschicht 3 ist hier teilweise großflächiger ausgebildet (s. Oberschenkelbereich). Die dargestellten Strukturen können wiederum nach einer oder mehreren Arten gemäß den Figuren 10 bis 12 ausgeführt sein. Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 9a und 9b zeigt wellenförmig verlaufende Haftschichten 3, die sich in Längsachse des Beins erstrecken. Auch hier können die dargestellten Strukturen nach einer oder mehreren Arten gemäß den Figuren 10 bis 12 ausgeführt sein.
Verschiedene mögliche Ausgestaltungen der Haftschicht 3 auf dem textilen Trägermaterial 2 sind in Fig. 10, 1 1 und 12 skizziert. Gemäß Fig. 10 verläuft die Haftschicht 3 in Form parallel zueinander angeordneter Wellen. Der Querschnitt durch das Trägermaterial 2 und die Haftschicht 3 ist unterhalb des oben in der Figur dargestellten Verlaufs zu sehen.
Gemäß Fig. 1 1 ist die Haftschicht ein durchgängiger Streifen.
Bei der Lösung nach Fig. 12 ist vorgesehen, dass die Haftschicht als (vorzugsweise regelmäßiges) Punktmuster ausgebildet ist.
Durch die jeweilige geometrische Ausgestaltung der Haftschicht 3 auf dem textilen Trägermaterial kann erreicht werden, dass die zusätzliche mechanische Festigkeit des Materials des Kleidungsstücke hinsichtlich der zur Dehnung benötigten Kraft nur minimal ansteigt, was dem erfindungsgemäßen Ziel entspricht, wonach das mit der Haftschicht 3 versehene Trägermaterial 2 keinen Bandageeffekt erzeugen soll, sondern - im Gegenteil - der Bewegung der Hautoberfläche folgt, ohne auf diese eine nennenswerte Kraft auszuüben.
Die Anordnung der Wellenform der Haftschicht-Elemente auf dem Trägermaterial ist diesbezüglich auch von Einfluss. In Fig. 13 ist zu sehen, wie eine Anzahl wellenförmiger und parallel zueinander verlaufender Streifen der Haftschicht 3 auf dem Trägermaterial 2 so angeordnet ist, dass die vorgesehene Richtung L der Längsdehnung des Kleidungsstücks quasi in Richtung der wellenförmigen Streifen verläuft. Gemäß Fig. 14 verlaufen die wellenförmigen Streifen 3 indes in Richtung Q quer zur Richtung L. Demgemäß ist für die Lösung nach Fig. 14 vorteilhaft ein geringerer Anstieg des Dehnungswiderstandes zu erwarten als im Falle von Fig. 13.
In Fig. 15 ist noch einmal illustriert, wie die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu verstehen ist.
In Fig. 15 a ist ein Mess-Streifen definierter Breite und Höhe dargestellt (z. B. 10 mm x 100 mm), der ausschließlich aus textilem Trägermaterial 2 besteht. Der Mess-Streifen ist an einem Ende 4 an einer Messvorrichtung befestigt. An das andere Ende 5 wird nun - gemäß Fig. 15 b - eine Messkraft in Form einer Dehnkraft F0 angelegt, z. B. 50 N. Der Streifen, der frei von einer Haftschicht ist, dehnt sich um einen ersten elastischen Dehnbetrag Asi .
Nun wird der Streifen aus textilem Trägermaterial mit einer Haftschicht versehen, s. Fig. 15 c und Fig. 15 d. Gemäß Fig. 15 c verläuft die Haftschicht 3 in Form wellenförmiger Streifen die quer zur Dehnungsrichtung verlaufen. Es wird nach Aufgabe der Dehnkraft F0 nunmehr ein zweiter elastischer Dehnbetrag As2 gemessen, der allerdings nicht wesentlich kleiner ist als der erste elastische Dehnbetrag ÄS | .
Werden die parallel zueinander und wellenförmig verlaufenden Streifen in Dehnungsrichtung angeordnet, wie es Fig. 15 d zeigt, setzt die auf das textile Trägermaterial aufgebrachte Haftschicht 3 der dehnenden Kraft F0 einen etwas größeren Widerstand entgegen, weshalb der zweite elastische Dehnbetrag As2 jetzt etwas kleiner ist.
In jedem Falle ist die Ausgestaltung gemäß der Erfindung so gewählt, dass sich das textile Trägermaterial 2 samt Haftschicht 3 bei Aufgabe der Dehnkraft F0 um einen solchen zweiten elastischen Dehnbetrag As2 dehnt, der mindestens 65 % des ersten elastischen Dehnbetrags Asi beträgt.
Dies stellt sicher, dass ein optimaler Massage- bzw. Stimulationseffekt beim Tragen des Kleidungsstücks 1 erreicht wird, ohne eine hier unerwünschte Verstärkung bzw. Versteifung des Kleidungsstücks durch die Haftschicht hinnehmen zu müssen.
In Fig. 16 ist ein Diagramm skizziert, in dem für verschiedene Ausgestaltungen des Kleidungsstücks die Dehnungen As (in mm) dargestellt sind, die bei Aufgabe einer Kraft F (in N) stattfindet.
Die Kurve A zeigt den Verlauf für reines textiles Trägermaterial 2, auf dem also keine Haftschicht 3 aufgebracht ist. Eine Kraft F0 ruft den maximalen ersten elastischen Dehnbetrag Asi hervor (vergleiche mit Fig. 15 b).
Das Versehen des textilen Trägermaterials 2 mit einer wellenförmig querverlaufenden Haftschicht 3 (s. Fig. 15 c) fuhrt - gemäß der Kurve B - nur zu einem geringfügig kleineren zweiten elastischen Dehnbetrag As2, wenn die Kraft F0 aufgebracht wird. Dieser Dehnbetrag fallt noch etwas geringer aus, wenn - gemäß Kurve C - eine wellenförmig längsverlaufende Haftschicht 3 aufgebracht wird (s. Fig. 15 d). Dennoch sind die vorgeschlagenen Materialien, die mit einer Haftschicht 3 versehen sind, bei gegebener Kraft wesentlich nachgiebiger als vorbekannte Lösungen nach dem Stand der Technik, die sich gemäß der Kurve D ergeben. Hier wird ein Bandageeffekt angestrebt; die Nachgiebigkeit des Materials wird folglich signifikant herabgesetzt, wenn die Haftschicht aufgebracht wird (s. EP 1 810 649 Bl).
Erfindungsgemäß bleibt der Verlauf der Kurven in dem schraffierten Bereich in Fig. 16, d. h. das textile Trägermaterial 2 samt Haftschicht 3 dehnt sich bei Aufgabe der Dehnkraft F0 um einen Dehnbetrag As2, der mindestens 65 % des ersten Dehnbetrags As\ beträgt.
Es wird somit möglich, in definierter Weise Muskelbahnen bzw. Lymphbahnen zu stimulieren. Der genaue Verlauf dieser Bahnen wird am Basiskleidungsstück festgelegt. Es wird ermittelt, welche textile Druck- bzw. Laminierungstechnologie die Funktionalität am besten auf den Körper überträgt, ohne die Dehnungseigenschaften und die Elastizität des Stoffes maßgeblich zu beeinflussen. Einflussparameter sind diesbezüglich die Dicke der Haftschicht und deren Ausformung sowie die Oberflächeneigenschaften des aufgebrachten Materiales (zumeist Silikon). Die festgelegte Form des Verlaufs der Haftschicht an der Innenseite des Kleidungsstücks wird dann auf das textile Trägermaterial aufgebracht. Bezugszeichenliste:
Kleidungsstück
textiles Trägermaterial
Haftschicht
Ende
Ende
Dehnkraft
erster elastischer Dehnbetrag
zweiter elastischer Dehnbetrag
Richtung der Längsdehnung
Richtung quer zur Längsdehnung
Kurve für reines textiles Trägermaterial
Kurve mit wellenförmig querverlaufender Haftschicht Kurve mit wellenförmig längsverlaufender Haftschicht Kurve für Material mit Haftschicht nach dem
Stand der Technik

Claims

Patentansprüche;
1. Kleidungsstück (1), umfassend ein textiles Trägermaterial (2), das einen Körperabschnitt eines Trägers des Kleidungsstücks (1 ) umgibt, wobei an der dem Körperabschnitt zugewandten Seite des Trägermaterials (2) auf dem Trägermaterial (2) eine Haftschicht (3) angeordnet ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Kleidungsstücks (1) einen Teil des Körperabschnitts kontaktiert, wobei sich das textile Trägermaterial (2) ohne Haftschicht (3) bei Aufgabe einer definierten Dehnkraft (F0) um einen ersten elastischen Dehnbetrag (Asj) dehnt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das textile Trägermaterial (2) samt Haftschicht (3) bei Aufgabe der Dehnkraft (F0) um einen zweiten elastischen Dehnbetrag (As2) dehnt, der mindestens 65 % des ersten elastischen Dehnbetrags (Asi) beträgt.
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das textile Trägermaterial (2) samt Haftschicht (3) bei Aufgabe der Dehnkraft (F0) um einen zweiten elastischen Dehnbetrag (As2) dehnt, der mindestens 75 % des ersten elastischen Dehnbetrags (Asi) beträgt.
3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) streifenförmig aufgebracht ist.
Kleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl parallel zueinander verlaufender streifenförmiger Bereiche der Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) angeordnet ist.
Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) wellenförmig aufgebracht ist.
Kleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl parallel zueinander verlaufender wellenförmiger Bereiche der Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) angeordnet ist.
7. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) als Punktmuster aufgebracht ist.
8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die streifenförmig oder wellenförmig aufgebrachte Haftschicht (3) in Richtung einer vorgesehenen Längsdehnung (L) des Kleidungsstücks (1) erstreckt.
9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die streifenförmig oder wellenförmig aufgebrachte Haftschicht quer (Q) zu einer vorgesehenen Längsdehnung (L) des Kleidungsstücks (1) erstreckt.
10. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) aus Silikon besteht oder Silikon aufweist.
1 1. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) aufgedruckt ist.
12. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) auf dem textilen Trägermaterial (2) aufgeklebt oder auflaminiert ist.
13. Kleidungsstück nach einem der . Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial (2) aus Polyester besteht. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial (2) aus einem Block- Copolymer aus den Bestandteilen Polyurethan und Polyethylenglykol (Elastan) besteht.
Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es geschnitten ist, um sich mit elastischer Spannung um den Körperabschnitt des Trägers des Kleidungsstücks (1) zu legen, der vom Kleidungsstück abgedeckt wird.
PCT/EP2011/005085 2011-10-11 2011-10-11 Kleidungsstück WO2013053370A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/351,507 US20140230124A1 (en) 2011-10-11 2011-10-11 Article of clothing
CN201180074142.7A CN103874433B (zh) 2011-10-11 2011-10-11 服装
EP11769791.2A EP2765878B1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Kleidungsstück
PCT/EP2011/005085 WO2013053370A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Kleidungsstück
KR1020147012593A KR20140075003A (ko) 2011-10-11 2011-10-11 의류 제품
CA2851552A CA2851552A1 (en) 2011-10-11 2011-10-11 Article of clothing
RU2014118442/12A RU2566906C1 (ru) 2011-10-11 2011-10-11 Предмет одежды
MX2014003907A MX2014003907A (es) 2011-10-11 2011-10-11 Prenda de vestir.
JP2014534944A JP2014528522A (ja) 2011-10-11 2011-10-11 衣類
ES11769791.2T ES2584380T3 (es) 2011-10-11 2011-10-11 Prenda de vestir
ZA2014/02887A ZA201402887B (en) 2011-10-11 2014-04-22 Article of clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/005085 WO2013053370A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053370A1 true WO2013053370A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=44799983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005085 WO2013053370A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Kleidungsstück

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20140230124A1 (de)
EP (1) EP2765878B1 (de)
JP (1) JP2014528522A (de)
KR (1) KR20140075003A (de)
CN (1) CN103874433B (de)
CA (1) CA2851552A1 (de)
ES (1) ES2584380T3 (de)
MX (1) MX2014003907A (de)
RU (1) RU2566906C1 (de)
WO (1) WO2013053370A1 (de)
ZA (1) ZA201402887B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041075A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
WO2015082064A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Kornelia Ranly Therapeutisches kleidungsstück
DE102014103309A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Falke Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
WO2016067172A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Dbapparel Operations Knit massaging clothing
DE102018103419A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Ofa Bamberg Gmbh Haftbeschichtung zum rutschfesten Halten eines Maschenstoffes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130254971A1 (en) * 2012-03-08 2013-10-03 George Galluzzo Seamless circular or warp knitted compression garment with targeted anatomical musculature support
USD785286S1 (en) 2015-06-12 2017-05-02 Nike, Inc. Pant
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
USD795534S1 (en) 2015-11-19 2017-08-29 Nike, Inc. Pant
US10264834B2 (en) * 2016-03-25 2019-04-23 Nike, Inc. Foam nodes for creating stand off on apparel items
WO2018036876A1 (en) * 2016-08-22 2018-03-01 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Compression garment with multiple compression forces and method for forming the same
US11090524B2 (en) * 2016-10-21 2021-08-17 Brolt, Llc Integrated fabric system for apparel
USD847467S1 (en) * 2017-05-11 2019-05-07 Adidas Ag Apparel
US11517056B2 (en) * 2017-06-27 2022-12-06 Jeffrey Hall Twin seam panel trousers
US11460410B2 (en) * 2019-04-08 2022-10-04 Puma SE Bioindicator component applied to an article
US11986028B2 (en) * 2021-05-06 2024-05-21 Ariat International, Inc. Equestrian pants garments

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916040A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-25 Ganzoni & Cie Ag St Gallen Verfahren zum aufbringen einer rutschhemmenden masse auf ein kleidungsstueck
US6673421B1 (en) * 1999-08-24 2004-01-06 Beiersdorf Ag Stocking having a seamlessly attached antislip coating in the edge region of the upper opening
US20040040938A1 (en) 2002-06-14 2004-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation method and apparatus
US20060154053A1 (en) * 2003-03-18 2006-07-13 Cain Miles S Adhesive fabric
US20080236417A1 (en) * 2004-07-30 2008-10-02 Gruppo Decortex S.R.L. Item Having Silicone Inserts Printed by Serigraphy and Process For Manufacturing Said Item
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
EP1810649B1 (de) * 2004-10-19 2010-07-14 ONYONE Co., Ltd. Sportbekleidung
DE202010016255U1 (de) * 2010-12-07 2011-03-24 Ofa Bamberg Gmbh Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004100116A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Mizuno Corp 衣類、姿勢形成方法およびトレーニング指導方法
JP2006118088A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Yada Tadashi:Kk 筋肉保護強化衣料
FR2879900B1 (fr) * 2004-12-24 2007-10-12 Promiles Sa Collant a effet localise de contention pour la pratique d'un sport
US7636950B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-29 Nike, Inc. Article of apparel with zonal stretch resistance
US7631363B2 (en) * 2006-02-14 2009-12-15 Whites Manufacturing Ltd. Split skin dry-suit
FR2915851B1 (fr) * 2007-05-11 2009-08-21 Promiles Snc Article d'habillement a effet de contention heterogene pour la pratique d'un sport
US8336118B2 (en) * 2007-05-31 2012-12-25 Nike, Inc. Articles of apparel providing enhanced body position feedback
JP5504430B2 (ja) * 2008-09-17 2014-05-28 アルケア株式会社 サポート用被服
US8214926B2 (en) * 2009-07-06 2012-07-10 Intelliskin Usa, Llc Posture improving garment
US20110083246A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ranil Kirthi Vitarana Garment with Elastomeric Coating
US9345275B2 (en) * 2011-02-18 2016-05-24 Nike, Inc. Lower body garment with elasticity-reducing panel
ITTO20110499A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Emiliano Lepore Medicazione compressiva e procedimento per la sua realizzazione
US8832863B2 (en) * 2011-12-27 2014-09-16 Jae Young Yang Sports taping tights
DE102012101837B4 (de) * 2012-03-05 2014-01-16 Delta-Sport Handelskontor Gmbh Elastischer Textilartikel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916040A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-25 Ganzoni & Cie Ag St Gallen Verfahren zum aufbringen einer rutschhemmenden masse auf ein kleidungsstueck
US6673421B1 (en) * 1999-08-24 2004-01-06 Beiersdorf Ag Stocking having a seamlessly attached antislip coating in the edge region of the upper opening
US20040040938A1 (en) 2002-06-14 2004-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation method and apparatus
US20060154053A1 (en) * 2003-03-18 2006-07-13 Cain Miles S Adhesive fabric
US20080236417A1 (en) * 2004-07-30 2008-10-02 Gruppo Decortex S.R.L. Item Having Silicone Inserts Printed by Serigraphy and Process For Manufacturing Said Item
EP1810649B1 (de) * 2004-10-19 2010-07-14 ONYONE Co., Ltd. Sportbekleidung
WO2009013307A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 Universität Konstanz Method for producing a silicon solar cell with a back-etched emitter as well as a corresponding solar cell
DE202010016255U1 (de) * 2010-12-07 2011-03-24 Ofa Bamberg Gmbh Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. RÖDER: "0.4% ABSOLUTE EFFICIENCY GAIN OF INDUSTRIAL SOLAR CELLS BY LASER DOPED SELECTIVE EMITTER", IEEE, 2009, pages 1005 - 1007

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041075A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
EP2895020B1 (de) 2012-09-12 2017-07-19 FALKE KGaA Beinbekleidungsstück
EP2895021B1 (de) 2012-09-12 2017-07-26 FALKE KGaA Oberkörperbekleidungsstück
US10779586B2 (en) 2012-09-12 2020-09-22 Falke Kgaa Leg apparel
US10905174B2 (en) 2012-09-12 2021-02-02 Falke Kgaa Upper body article of apparel
WO2015082064A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Kornelia Ranly Therapeutisches kleidungsstück
DE102014103309A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Falke Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Bekleidungsstücks und Bekleidungsstück
US11357267B2 (en) 2014-03-12 2022-06-14 Falke Kgaa Method for producing an article of clothing and an article of clothing
WO2016067172A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Dbapparel Operations Knit massaging clothing
FR3027772A1 (fr) * 2014-10-31 2016-05-06 Dbapparel Operations Vetement massant en tricot
RU2700197C2 (ru) * 2014-10-31 2019-09-13 Ан Операсьон Эроп Сас Трикотажная массажная одежда
DE102018103419A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Ofa Bamberg Gmbh Haftbeschichtung zum rutschfesten Halten eines Maschenstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
CN103874433B (zh) 2017-03-22
ES2584380T3 (es) 2016-09-27
MX2014003907A (es) 2014-08-22
RU2566906C1 (ru) 2015-10-27
EP2765878A1 (de) 2014-08-20
CA2851552A1 (en) 2013-04-18
CN103874433A (zh) 2014-06-18
US20140230124A1 (en) 2014-08-21
ZA201402887B (en) 2015-11-25
JP2014528522A (ja) 2014-10-27
KR20140075003A (ko) 2014-06-18
EP2765878B1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765878B1 (de) Kleidungsstück
DE4106994C2 (de) Stützverband
DE4033633C2 (de) Stretchtextil für medizinische Verwendung
EP2442773B2 (de) Stützbandage
DE4091302C2 (de) Stützverband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1179325B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE4104930C2 (de) Sprunggelenk-Bandage
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE102007063568A1 (de) Kompressions- und Stützstrumpf
DE4103383C2 (de) Ellenbogen-Bandage
DE102018107576A1 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
EP1391190B1 (de) Kompressionsstrumpf mit Kompressionskörper
WO2009129781A2 (de) Funktions- oder wirkelement
DE102012101837B4 (de) Elastischer Textilartikel
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
WO2021191263A1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
DE10219814A1 (de) Physiologische Manschette
DE202012103399U1 (de) Elastische Stützbandage
EP4034060B1 (de) Bandagesystem mit entstauungsfunktion
DE102018129232B4 (de) Kompressionsanordnung
DE102018006519A1 (de) Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten
DE102018103419A1 (de) Haftbeschichtung zum rutschfesten Halten eines Maschenstoffes
AT508970B1 (de) Stützvorrichtung für den brustkorb mit einweg-pads
DE102009050383B3 (de) Stützbandage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11769791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014534944

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011769791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/003907

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2851552

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14351507

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147012593

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014118442

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A