WO2013045246A1 - Reiseplanungssystem - Google Patents

Reiseplanungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013045246A1
WO2013045246A1 PCT/EP2012/067321 EP2012067321W WO2013045246A1 WO 2013045246 A1 WO2013045246 A1 WO 2013045246A1 EP 2012067321 W EP2012067321 W EP 2012067321W WO 2013045246 A1 WO2013045246 A1 WO 2013045246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
travel
transport
journey
user terminal
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver GRÄBNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12759408.3A priority Critical patent/EP2742468A1/de
Publication of WO2013045246A1 publication Critical patent/WO2013045246A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • G06Q10/025Coordination of plural reservations, e.g. plural trip segments, transportation combined with accommodation

Definitions

  • Travel planning system The invention relates to a travel planning system according to the preamble of patent claim 1.
  • Travel planning systems used to plan a trip request of a user Be ⁇ appropriate travel.
  • the present invention has for its object to provide a travel planning system that reacts flexibly to changes, especially during travel.
  • the object is achieved with the means of the invention according to patent ⁇ claim 1.
  • the invention provides a travel planning system for planning a trip according to a travel request of a user with a user terminal for entering the travel request.
  • a connected via a transport interface for booking systems Ver ⁇ periodic transmit central processing unit is to abandonedstal ⁇ tet, corresponding to the desired travel scholarstoffinformatio- NEN of booking systems to request from the travel request corresponding travel suggestions to form, spend them on the Be ⁇ user terminal for selecting a travel proposal by the user to book the travel proposal associated with the selected transport and / or reserve a reservation and / or reservation confirmation and / or to transmit electronic tickets to the user terminal.
  • a billing system for the payment of the booked means of transport is provided.
  • the travel planning system is designed such that during the journey by means of the loading ⁇ user terminal, a modified travel request is entered and the central unit is configured to update the travel planning according to the changed travel desired.
  • a changed travel request may result because the user desires a different destination.
  • the user can also transmit the changed travel request via the user terminal to the travel planning system during the journey, which then requests appropriate travel information from the booking systems for the changed travel request, updates it from travel suggestions and outputs these for selection by the user via the user terminal.
  • the user selects an optimal travel proposal for him and transmits it to the central unit, which books and / or reserves the means of transport selected travel ⁇ proposal and transmits a corresponding confirmation to the user terminal.
  • an occurred during the trip change the selected trip is ⁇ proposal promptly detected automatically and output via the user terminal.
  • the user terminal may periodically provide positional information, such as cell information. Formations of a cellular mobile radio system, in which the loading ⁇ user terminal is registered, is transmitted to the travel planning system. By comparing the current position with the desired position corresponding to the selected travel request, deviations from the planned route or the time sequence, as occur, for example, in the event of delays or diversions of travel means, can be recognized by the travel planning system. Alternatively, the user can log in the respectively used means of transport to terminals installed there when entering. The travel planning system matches these messages with the planned trip and can thus recognize changes. The user receives information about the change via the user terminal and can then transmit a changed travel request to the travel planning system, or maintain his original travel request. The user can thus react promptly to changes. For example, in this case, timely means that the change is an adjustable temporal or local one
  • Threshold exceeds, or that the change before the next travel section, which may be characterized by a change of the traffic ⁇ means done.
  • the travel planning system is configured such that the change can be detected by identifying the means of transport used during the journey.
  • the travel planning system can identify that actually be ⁇ used transport due to the transmitted from the user terminal position data by querying the reservation systems of transport and detect changes in the trip.
  • the travel planning system can determine whether a user is using an earlier or later train compared to the original travel plan and thus subsequently offers connection connections adapted to the user.
  • the user terminal is a mobile user terminal with position data acquisition, the position data can be transmitted to the central unit, and that by means of the position data travel changes are recognizable and / or used means of transport can be identified.
  • the billing system is configured such that the cheapest tariffs can be determined and billed for the used means of transport.
  • FIGURE shows awhosbei ⁇ game of a travel planning system according to the invention in a schematic representation.
  • An inventive travel planning system 1 has a central unit 3, which communicates on the one hand with a user terminal 2, and on the other hand via a transport is connected to booking systems 10 of transport.
  • data Ver ⁇ transport means can be called, to the booking and reservation and paid for by means of a billing system.
  • 11 Transportation may include trains, buses, trams and subways, car rentals, taxis, airplanes or ferries.
  • a user submits a travel request via a user terminal 2 - for example, an Internet-enabled and equipped with position data collection mobile phone - 3 to the CPU travel requirements include, for example Star ⁇ tort, destination, start time, arrival time, intermediate stops before ⁇ ferred transport.
  • the central unit 3 transmits the necessary data of the travel request to the connected reservation systems 10 and requests travel information corresponding to the travel request. From all returned by the booking systems 10 transport information, such as timetables or tariff information, the central processing unit 3 constitutes one or more the travel request on Bes ⁇ th corresponding travel proposals and transmits it to output to the user terminal 2. The user can now make a selection, by accepting the proposal or selecting one of several proposals. The selected travel proposal is transmitted back to the central unit 3. The central unit 3 now determines from the selected travel proposal the associated means of transport and books or re ⁇ served these in the reservation systems 10. A reservation ⁇ and / or reservation confirmation is then transmitted to the user terminal 2. At the same time, electronic tickets or other credentials may be transmitted to the user terminal 2, if appropriate, authorizing the user to use the appropriate means of transport.
  • the user terminal 2 is at a position of data acquisition, such as the Global Positioning System (GPS), recovers ⁇ tattet and transmitted while traveling at regular intervals the position of the user to the CPU 3.
  • the CPU 3 compares these actual data on a regular basis with the target data planned trip. If unforeseen changes occur during the journey in which a means of transport fails, has to be diverted or is delayed, then the central unit 3 determines a deviation of the actual data from the setpoint data.
  • GPS Global Positioning System
  • Threshold is exceeded, for example a deviation of ten minutes or five hundred meters, so 3 sends the centering ⁇ ralstatt a message to the user terminal 2 and domestic so informs the user.
  • the user now has the option of entering a changed travel request or continuing the journey.
  • the procedure as above be ⁇ wrote.
  • the CPU determines 3 ge ⁇ if necessary with the help of the reservation system 10 determines whether the amendments tion has implications for another trip because ⁇ example as connecting transport are not achieved. If so, calls for the central processing unit 3 of the booking ⁇ systems 10 updated transportation information, it makes travel proposals that wish closely as possible to the original travel and sends it to the selection by the user to the user terminal 2.
  • the billing data of the actually used means of transport are transmitted from the central unit 3 to the billing system 11.
  • the Abanciesssys ⁇ system 11 determined using the reservation systems 10, the best for the used transport rates, these paid for the booking systems 10 and transmitted via the central unit 3 ⁇ a billing document to the user terminal. 2

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reiseplanungssystem (1) zur Planung einer Reise gemäß einem Reisewunsch eines Benutzers. Ein Benutzerendgerät (2) dient zur Eingabe des Reisewunsches. Eine über eine Verkehrsmittelschnittstelle (4) zu Buchungssystemen (10) von Verkehrsmitteln verbundenen Zentraleinheit (3), ist dazu ausgestaltet, dem Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformationen von Buchungssystemen (10) anzufordern, daraus dem Reisewunsch entsprechende Reisevorschläge zu bilden, diese über das Benutzerendgerät (2) zur Auswahl eines Reisevorschlages durch den Benutzer auszugeben, die dem ausgewählten Reisevorschlag zugeordneten Verkehrsmittel zu buchen und/oder zu reservieren, eine Buchungs- und/oder Reservierungsbestätigung und/oder elektronische Tickets an das Benutzerendgerät (2) zu übermitteln. Weiterhin umfasst das Reiseplanungssystem (1) ein Abrechnungssystem (11) zur Bezahlung der gebuchten Verkehrsmittel. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während der Reise mittels des Benutzerendgerätes (2) ein geänderter Reisewunsch eingebbar ist und die Zentraleinheit (3) dazu ausgestaltet ist, die Reiseplanung entsprechend dem geänderten Reisewunsch zu aktualisieren.

Description

Beschreibung
ReiseplanungsSystem Die Erfindung betrifft ein Reiseplanungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Reiseplanungssysteme dienen dazu, einem Reisewunsch eines Be¬ nutzers entsprechende Reisen zu planen.
Bekannt sind Reiseplanungssysteme, wie zum Beispiel das der Deutschen Bahn, die speziell auf ein Verkehrsmittel zuge¬ schnitten sind, oder solche, die mehrere Verkehrsmittel ver¬ knüpfen. Diese ermöglichen aber keine dynamische Reisepla- nung. Bekannt sind auch sogenannte eTicketing-Systeme, die die bargeldlose Zahlung von Fahrscheinen für Verkehrsmittel erlauben und einen elektronischen Nachweis auf ein elektronisches Endgerät laden. Diese erlauben ebenfalls keine dynami¬ sche Reiseplanung.
Ebenso bekannt sind Navigationssysteme, die eine Routenpla¬ nung ermöglichen und auf Routenänderungen reagieren. Diese sind aber auf ein bestimmtes Verkehrsmittel festgelegt und ermöglichen keine Buchung anderer Verkehrsmittel.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reiseplanungssystem anzugeben, dass flexibel auf Änderungen insbesondere während der Reise reagiert. Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß Patent¬ anspruch 1 gelöst.
Dabei sieht die Erfindung ein Reiseplanungssystem zur Planung einer Reise gemäß einem Reisewunsch eines Benutzers mit einem Benutzerendgerät zur Eingabe des Reisewunsches vor. Eine über eine Verkehrsmittelschnittstelle zu Buchungssystemen von Ver¬ kehrsmitteln verbundenen Zentraleinheit, ist dazu ausgestal¬ tet, dem Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformatio- nen von Buchungssystemen anzufordern, daraus dem Reisewunsch entsprechende Reisevorschläge zu bilden, diese über das Be¬ nutzerendgerät zur Auswahl eines Reisevorschlages durch den Benutzer auszugeben, die dem ausgewählten Reisevorschlag zugeordneten Verkehrsmittel zu buchen und/oder zu reservieren, eine Buchungs- und/oder Reservierungsbestätigung und/oder elektronische Tickets an das Benutzerendgerät zu übermitteln. Außerdem ist ein Abrechnungssystem zur Bezahlung der gebuchten Verkehrsmittel vorgesehen. Das Reiseplanungssystem ist derart ausgestaltet, dass während der Reise mittels des Be¬ nutzerendgerätes ein geänderter Reisewunsch eingebbar ist und die Zentraleinheit dazu ausgestaltet ist, die Reiseplanung entsprechend dem geänderten Reisewunsch zu aktualisieren.
Ein geänderter Reisewunsch kann sich zum Beispiel ergeben, weil der Benutzer ein anderes Ziel wünscht. Der Benutzer kann den geänderten Reisewunsch auch während der Reise über das Benutzerendgerät an das Reiseplanungssystem übermitteln, welches darauf hin dem geänderten Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformationen von den Buchungssystemen anfordert, daraus aktualisiere Reisevorschläge bildet und diese über das Benutzerendgerät zur Auswahl durch den Benutzer ausgibt. Der Benutzer wählt einen für ihn optimalen Reisevorschlag aus und übermittelt diesen an die Zentraleinheit, welche die dem aus¬ gewählten Reisevorschlag zugeordneten Verkehrsmittel bucht und/oder reserviert und eine entsprechende Bestätigung an das Benutzerendgerät übermittelt.
Für den Benutzer ergibt sich damit der Vorteil einer besonders einfachen und flexiblen Reiseplanung.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine während der Reise aufgetretene Änderung vom ausgewählten Reise¬ vorschlag zeitnah automatisch erkennbar und über das Benutzerendgerät ausgebbar.
Beispielsweise können vom Benutzerendgerät in regelmäßigen Abständen Positionsinformationen, wie zum Beispiel Zellenin- formationen eines zellulären Mobilfunksystems, in dem das Be¬ nutzerendgerät eingebucht ist, an das Reiseplanungssystem übermittelt werden. Durch Vergleich der aktuellen Position mit der dem ausgewählten Reisewunsch entsprechenden Sollposi- tion können Abweichungen von der geplanten Route oder dem zeitlichen Ablauf wie sie beispielsweise bei Verspätungen oder Umleitungen von Reisemitteln auftreten, vom Reiseplanungssystem erkannt werden. Alternativ kann der Benutzer sich im jeweils benutzten Verkehrsmittel an dort installierten Endgeräten beim Betreten anmelden. Das Reiseplanungssystem gleicht diese Meldungen mit der geplanten Reise ab und kann dadurch Änderungen erkennen. Der Benutzer erhält eine Information über die Änderung über das Benutzerendgerät und kann darauf hin einen geänderten Reisewunsch an das Reiseplanungs- System übermitteln, oder seinen ursprünglichen Reisewunsch beibehalten. Der Benutzer kann somit zeitnah auf Änderungen reagieren. Zeitnah bedeutet hierbei zum Beispiel, dass die Änderung einen einstellbaren zeitlichen oder örtlichen
Schwellenwert überschreitet, oder dass die Änderung vor dem nächsten Reiseabschnitt, der durch ein Wechsel des Verkehrs¬ mittels gekennzeichnet sein kann, erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Reiseplanungssystem derart ausgestaltet, dass die Änderung durch Identifikation der bei der Reise benutzten Verkehrsmittel erkennbar ist.
Beispielsweise kann das Reiseplanungssystem aufgrund der vom Benutzerendgerät übermittelten Positionsdaten durch Abfrage der Buchungssysteme der Verkehrsmittel das tatsächlich be¬ nutzte Verkehrsmittel identifizieren und so Änderungen der Reise erkennen. So kann das Reiseplanungssystem feststellen, ob ein Benutzer etwa einen gegenüber der ursprünglichen Reiseplanung früheren oder späteren Zug benutzt und so in der Folge dem Benutzer daran angepasste Anschlussverbindungen anbieten . Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Benutzerendgerät ein mobiles Benutzerendgerät mit Positionsdatenerfassung ist, die Positionsdaten an die Zentraleinheit übertragbar sind, und dass mittels der Positionsdaten Reiseänderungen erkennbar und/oder benutzte Verkehrsmittel identifizierbar sind.
Dadurch wird eine aufwändige Installation von Endgeräten in den Verkehrsmitteln unnötig. Es kann zudem vorteilhaft sein, dass bei einer aktualisierten Reiseplanung Verkehrsmittel umbuchbar und/oder stornierbar sind und durch das Abrechnungssystem dazu ausgebildet ist, die bereits benutzten und die umgebuchten Verkehrsmittel ab¬ zurechnen .
Dem Benutzer wird damit auch bei Änderungen eine unverzügli¬ che Weiterreise ermöglicht, ohne dass nicht benutzte Ver¬ kehrsmittel bezahlt werden müssen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Abrechnungssystem derart ausgestaltet ist, dass für die benutzten Verkehrsmittel die günstigsten Tarife ermittelbar und abrechenbar sind.
Dem Benutzer wird damit die Planung einer möglichst kosten- günstigen Reise erheblich vereinfacht, da die Zentraleinheit durch die Anbindung an die Buchungssysteme über TarifInforma¬ tionen sämtlicher Verkehrsmittel verfügt und dem Benutzer au¬ tomatisch die Preise der vorgeschlagenen Reisevarianten unterbreitet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbei¬ spiel eines erfindungsgemäßen Reiseplanungssystems in schema- tischer Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Reiseplanungssystem 1 verfügt über eine Zentraleinheit 3, die einerseits mit einem Benutzerendgerät 2 kommuniziert, und andererseits über eine Verkehrsmittel- schnittsteile zu Buchungssystemen 10 von Verkehrsmitteln verbunden ist. Über die Buchungssysteme 10 können Daten zu Ver¬ kehrsmitteln abgerufen, Buchungen und Reservierungen übermittelt und mittels eines Abrechnungssystems 11 bezahlt werden. Verkehrsmittel können beispielsweise Züge, Busse, Straßen- und U-Bahnen, Mietwagen, Taxis, Flugzeuge oder auch Fähren sein. Ein Benutzer übermittelt einen Reisewunsch über ein Benutzerendgerät 2 - zum Beispiel ein internetfähiges und mit Positionsdatenerfassung ausgestattetes Mobiltelefon - an die Zentraleinheit 3. Reisewünsche enthalten beispielsweise Star¬ tort, Zielort, Startzeit, Ankunftszeit, Zwischenhalte, bevor¬ zugte Verkehrsmittel. Die Zentraleinheit 3 übermittelt die notwendigen Daten des Reisewunsches an die angeschlossenen Buchungssysteme 10 und fordert dem Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformationen an. Aus allen von den Buchungssystemen 10 zurückgelieferten Verkehrsmittelinformationen, wie zum Beispiel Fahrplan- oder TarifInformationen, bildet die Zentraleinheit 3 ein oder mehrere dem Reisewunsch am Bes¬ ten entsprechende Reisevorschläge und übermittelt diese zur Ausgabe an das Benutzerendgerät 2. Der Benutzer kann nun eine Auswahl treffen, indem er den Vorschlag akzeptiert oder aus mehreren Vorschlägen einen auswählt. Der ausgewählte Reisevorschlag wird an die Zentraleinheit 3 zurück übermittelt. Die Zentraleinheit 3 ermittelt nun aus dem gewählten Reise- Vorschlag die zugeordneten Verkehrsmittel und bucht oder re¬ serviert diese bei den Buchungssystemen 10. Eine Buchungs¬ und/oder Reservierungsbestätigung wird dann an das Benutzerendgerät 2 übermittelt. Gleichzeitig können gegebenenfalls elektronische Tickets oder andere Berechtigungsnachweise an das Benutzerendgerät 2 übermittelt werden, die den Benutzer autorisieren, die entsprechenden Verkehrsmittel zu benutzen.
Ändert der Benutzer nun seinen Reisewunsch während der Reise, weil er beispielsweise sein Ziel ändert, einen Zwischenhalt einfügen möchte oder ein anderes Verkehrsmittel wünscht, so kann er diesen geänderten Reisewunsch über sein Benutzerendgerät 2 an die Zentraleinheit 3 übermitteln. Die Zentralein¬ heit 3 aktualisiert daraufhin die Reiseplanung entsprechend dem geänderten Reisewunsch, indem die Zentraleinheit 3 dem geänderten Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformati¬ onen von den Buchungssystemen 10 anfordert, daraus aktuali¬ siere Reisevorschläge bildet und diese über das Benutzerend- gerät 2 zur Auswahl durch den Benutzer ausgibt. Der Benutzer wählt einen für ihn optimalen Reisevorschlag aus und übermit¬ telt diesen an die Zentraleinheit 3, welche die dem ausge¬ wählten Reisevorschlag zugeordneten Verkehrsmittel bucht und/oder reserviert und eine entsprechende Bestätigung an das Benutzerendgerät 2 übermittelt.
Das Benutzerendgerät 2 ist mit einer Positionsdatenerfassung, beispielsweise dem Global Positioning System (GPS) , ausges¬ tattet und übermittelt während der Reise in regelmäßigen Ab- ständen die Position des Benutzers an die Zentraleinheit 3. Die Zentraleinheit 3 gleicht diese Istdaten regelmäßig mit den Solldaten der geplanten Reise ab. Treten während der Reise unvorhergesehene Änderungen ein, indem ein Verkehrsmittel ausfällt, umgeleitet werden muss oder sich verspätet, so stellt die Zentraleinheit 3 eine Abweichung der Istdaten von den Solldaten fest. Wird ein bestimmter, einstellbarer
Schwellenwert überschritten, beispielsweise eine Abweichung von zehn Minuten oder fünfhundert Metern, so sendet die Zent¬ raleinheit 3 eine Nachricht an das Benutzerendgerät 2 und in- formiert so den Benutzer. Der Benutzer hat nun die Wahl, einen geänderten Reisewunsch einzugeben oder die Reise fortzusetzen. Im ersten Fall wird verfahren, wie voranstehend be¬ schrieben. Im zweiten Fall ermittelt die Zentraleinheit 3 ge¬ gebenenfalls mit Hilfe der Buchungssysteme 10, ob die Ände- rung Auswirkungen auf die weitere Reise hat, weil beispiels¬ weise Anschlussverkehrsmittel nicht erreicht werden. Wenn dies zutrifft, fordert die Zentraleinheit 3 von den Buchungs¬ systemen 10 aktualisierte Verkehrsmittelinformationen an, bildet daraus Reisevorschläge, die dem ursprünglichen Reise- wünsch möglichst weitgehend entsprechen und sendet diese zur Auswahl durch den Benutzer an das Benutzerendgerät 2. Hat der Benutzer seine Auswahl getroffen übermittelt er diesen geänderten Reisewunsch an die Zentraleinheit 3 zurück. Die Zent- raleinheit 3 stellt fest, welche der gebuchten oder reser¬ vierten Verkehrsmittel entsprechend dem geänderten Reise¬ wunsch nicht mehr benutzt werden und storniert diese bezie¬ hungsweise bucht diese um auf die nunmehr dem geänderten Rei¬ sewunsch entsprechenden. Gegebenenfalls werde neue Verkehrs¬ mittel gebucht oder reserviert. Die Buchungs- und Reservie¬ rungsbestätigungen und gegebenenfalls neue elektronische Ti¬ ckets werden dann von der Zentraleinheit 3 an das Benutzerendgerät 2 übermittelt.
Nach Beendigung der Reise werden die Abrechnungsdaten der tatsächlich benutzten Verkehrsmittel von der Zentraleinheit 3 an das Abrechnungssystem 11 übermittelt. Das Abrechnungssys¬ tem 11 ermittelt mit Hilfe der Buchungssysteme 10 die für die benutzten Verkehrsmittel günstigsten Tarife, bezahlt diese bei den Buchungssystemen 10 und übermittelt über die Zentral¬ einheit 3 einen Abrechnungsbeleg an das Benutzerendgerät 2.

Claims

Patentansprüche
1. Reiseplanungssystem (1) zur Planung einer Reise gemäß einem Reisewunsch eines Benutzers,
mit einem Benutzerendgerät (2) zur Eingabe des Reisewunsches, einer über eine Verkehrsmittelschnittstelle (4) zu Buchungs¬ systemen (10) von Verkehrsmitteln verbundenen Zentraleinheit (3) , die dazu ausgestaltet ist,
- dem Reisewunsch entsprechende Verkehrsmittelinformationen von Buchungssystemen (10) anzufordern,
- daraus dem Reisewunsch entsprechende Reisevorschläge zu bilden,
- diese über das Benutzerendgerät (2) zur Auswahl eines Rei¬ sevorschlages durch den Benutzer auszugeben,
- die dem ausgewählten Reisevorschlag zugeordneten Verkehrs¬ mittel zu buchen und/oder zu reservieren,
- eine Buchungs- und/oder Reservierungsbestätigung und/oder elektronische Tickets an das Benutzerendgerät (2) zu übermit¬ teln
und einem Abrechnungssystem (11) zur Bezahlung der gebuchten Verkehrsmittel dadurch gekennzeichnet, dass während der Reise mittels des Benutzerendgerätes (2) ein geänderter Reisewunsch eingebbar ist und die Zentraleinheit (3) dazu ausgestaltet ist, die Reiseplanung entsprechend dem geänderten Reisewunsch zu aktualisieren.
2. Reiseplanungssystem (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass eine während der Reise aufgetretene Änderung vom ausge¬ wählten Reisevorschlag zeitnah automatisch erkennbar ist und dies über das Benutzerendgerät (2) ausgebbar ist
3. Reiseplanungssystem (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung durch Identifikation der bei der Reise benutzten Verkehrsmittel erkennbar ist.
4. Reiseplanungssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet,
dass das Benutzerendgerät (2) ein mobiles Benutzerendgerät mit Positionsdatenerfassung ist, die Positionsdaten an die Zentraleinheit (3) übertragbar sind, und dass mittels der Po¬ sitionsdaten Reiseänderungen erkennbar und/oder benutzte Ver- kehrsmittel identifizierbar sind.
5. Reiseplanungssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer aktualisierten Reiseplanung Verkehrsmittel umbuchbar und/oder stornierbar sind und das Abrechnungssystem (11) dazu ausgebildet ist, die bereits benutzten und die um¬ gebuchten nur die benutzten Verkehrsmittel abzurechnen.
6. Reiseplanungssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abrechnungssystem (11) derart ausgestaltet ist, dass für die benutzten Verkehrsmittel die günstigsten Tarife er- mittelbar und abrechenbar sind.
PCT/EP2012/067321 2011-09-30 2012-09-05 Reiseplanungssystem WO2013045246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12759408.3A EP2742468A1 (de) 2011-09-30 2012-09-05 Reiseplanungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083823 2011-09-30
DE102011083823.6 2011-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045246A1 true WO2013045246A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46851965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067321 WO2013045246A1 (de) 2011-09-30 2012-09-05 Reiseplanungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2742468A1 (de)
WO (1) WO2013045246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246891A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-22 SK Planet Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur mitteilung der geschätzten ankunftszeit auf elektronischen tickets
CN111754068A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 丰田自动车株式会社 信息处理装置以及信息处理方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408631B2 (en) 2015-07-24 2019-09-10 International Business Machines Corporation Journey planning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032173A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032173A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der iPhone/Android Companion am Weg zum MVV", 2010, pages 3 - 6, XP002686776, Retrieved from the Internet <URL:http://www.mentzdv.de/uploads/media/mdv-aktuell_02_2010www.pdf> [retrieved on 20121109] *
KARL REHRL ET AL: "Assisting Multimodal Travelers: Design and Prototypical Implementation of a Personal Travel Companion", IEEE TRANSACTIONS ON INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, vol. 8, no. 1, 1 March 2007 (2007-03-01), pages 31 - 42, XP011171954, ISSN: 1524-9050, DOI: 10.1109/TITS.2006.890077 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246891A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-22 SK Planet Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur mitteilung der geschätzten ankunftszeit auf elektronischen tickets
CN111754068A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 丰田自动车株式会社 信息处理装置以及信息处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2742468A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
EP2915153A1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
DE102016015402A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
WO2019110584A1 (de) Verfahren zur organisation mehrerer fahrzeuge einer fahrzeugflotte zur personenbeförderung und servereinrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1999722A1 (de) Verfahren zur registrierung von fahrgast-reisen in verkehrsmitteln mittels eines trägermediums für elektronische tickets
EP3726455A2 (de) Verfahren zur prognose einer verfügbarkeit wenigstens einer ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102015010748A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Transportdienstleistung
WO2013045246A1 (de) Reiseplanungssystem
CN109229152A (zh) 基于实时客流的列车自组织调度系统的提前折返调度方法
DE102011050954A1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
EP3469308A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines treffpunktes eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und einem nutzer
DE102017204783A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern von mehreren führerlosen Selbstfahrsystemen sowie Leitstand zum Fernsteuern der Selbstfahrsysteme und System
CN113096430B (zh) 基于欧氏距离收费的弹性公交即时需求动态响应方法
DE19643683C2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung eines Anrufsammeltaxi-Systems
DE102018216222B4 (de) Verfahren und System zum Verifizieren einer Durchführung einer Gemeinschaftsfahrt einer Fahrgemeinschaft
DE102015000497A1 (de) Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
EP3830770A1 (de) Bestimmen mindestens eines fahrplans für mindestens ein verkehrsmittel aus einer mehrzahl von verkehrsmitteln
EP2811444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung eines öffentlichen Verkehrsmittels
WO2024046732A1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung zumindest eines zumindest temporär auftretenden vergebührungsrelevanten physikalischen ereignisses bei nutzung eines elektrifizierten schienenungebundenen strassenfahrzeugs
EP3736750A1 (de) Verfahren zur organisation des transports wenigstens einer person als mitfahrer, system zur implementierung, computerprogramm und computersystem
DE102022121316A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren für einen Server, Server-Datenverarbeitungsvorrichtung und Server
DE102020115232A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Autorisierung eines Kraftfahrzeugs zum Benutzen eines Reiseroutenabschnitts, Autorisierungseinrichtung, Servervorrichtung, und System zum Steuern der Autorisierung des Kraftfahrzeugs
EP4091126A1 (de) System zur optimierten liniennetznutzung im öffentlichen personennahverkehr und verfahren hierzu
WO2021144699A1 (de) System zur optimierten liniennetznutzung im öffentlichen personennahverkehr und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012759408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012759408

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE