WO2005032173A1 - Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server - Google Patents

Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server Download PDF

Info

Publication number
WO2005032173A1
WO2005032173A1 PCT/EP2004/051644 EP2004051644W WO2005032173A1 WO 2005032173 A1 WO2005032173 A1 WO 2005032173A1 EP 2004051644 W EP2004051644 W EP 2004051644W WO 2005032173 A1 WO2005032173 A1 WO 2005032173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
travel
position data
agent server
server
travel agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Schwagmann
Markus Trauberg
Sabine Van Niekerk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005032173A1 publication Critical patent/WO2005032173A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for updating travel and / or position data of a mobile terminal on a travel agent server, also called a travel agent server.
  • a travel agent must always be in contact with the mobile end device of a traveler in order to be informed about the position and situation of the traveler. This contact is not always available, e.g. when the passenger is sitting on the plane and has to keep his mobile device switched off there and can therefore have no radio contact.
  • a travel agent is a server that supports a traveler before and during their trip.
  • the traveler gives the travel agent both the start and destination as well as the start or destination time.
  • the traveler can also specify optimization criteria (e.g. "as quickly as possible”, “as cheaply as possible”, ...) and / or other boundary conditions (e.g. "without an aircraft", “without a taxi", ).
  • the user interface to the travel agent server can e.g. Be web based.
  • the travel agent then suggests various travel alternatives based on all of these specifications, from which the traveler can then finally put together his planned trip. Additional functions, such as automatic ticket orders are also conceivable.
  • the travel agent then "accompanies" the traveler, ie the travel agent server can contact the mobile device of the traveler at any time and vice versa. For example, the traveler receives an SMS as a "reminder" shortly before the Trip starts. It is also possible for the travel agent server to reconcile the planned and carries out the actual travel process and thus reacts to deviations by the mobile device transmitting its position to it at regular intervals (the position can be determined by the mobile device, for example using GPS (Global Positioning System) or other methods). If the travel agent server notices, for example, that the traveler can no longer reach an aircraft connection (e.g. because the traveler is 10 km from the airport 10 minutes before departure), he immediately suggests alternatives to the traveler, so that if desired the traveler can immediately rebook and redesign the following travel section.
  • GPS Global Positioning System
  • the travel agent server can of course access an airline server that can deliver the positions and / or the expected departure and landing times. With the position or takeoff / landing data for the corresponding aircraft, the travel agent server thus also has the corresponding data for the traveler sitting there. For this, however, the travel agent server must ensure that the traveler is actually sitting on the plane.
  • the object of the invention is to enable an economical, inexpensive and technically inexpensive update of travel and / or position data of a mobile terminal. This object is achieved by the features of the independent patent claims with regard to a method and with regard to a device. Developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • An essential aspect of the invention consists in a method for updating travel and / or position data of a mobile terminal on a travel agent server, which comprises the following steps: - causing the transmission of travel and / or position data by a mobile terminal a travel agent server and exchange of travel and / or position data between an information server which manages such travel and / or position data and offers their retrieval as a service, and the travel agent server.
  • the invention is supplemented by a travel agent server which has means for receiving travel and / or position data, the transmission of which can be initiated by a mobile terminal, and means for exchanging travel and / or position data with an information server which manages such travel and / or position data and offers them as a service.
  • the device or the travel agent server is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the travel agent server regularly receives current information about the traveler.
  • all means of transport such as airplanes, trains, ships, buses, taxis, etc. are conceivable that the traveler uses to reach his destination.
  • the following section deals in particular with travel options by plane and train.
  • An analogous application of the invention in connection with other means of transport is easily conceivable and derivable.
  • the travel agent server can reliably use server information from airlines to look after a traveler, the travel or position data must reliably be available so that the traveler is actually sitting in the corresponding aircraft.
  • An advantage of this invention that it ensures this.
  • the advantage is that the traveler does not have to worry about notifying his travel agent server and the travel agent server is always sent the latest information (e.g. delays already known before the flight).
  • the next embodiment variant results if the check-in or boarding is offered via a mobile terminal (for example a mobile telephone). As soon as the traveler has passed the boarding, the corresponding information about the flight is still automatically transmitted to the travel agent server (possibly after confirmation by the traveler), before the traveler has to switch off the mobile device.
  • a mobile terminal for example a mobile telephone.
  • a further variant is that the traveler transmits the address (host name, web address or IP address) of his travel agent server from his mobile device to the airline when he gets in and instructs and authorizes the airline to do so (ie that he is a passenger on this flight) and to forward his identity (in the form of his MSISDN (Mobile Subscriber ISDN Number), email address, etc.) from their server to his travel agent server.
  • An automatic announcement of this additional service by the airline can be implemented in accordance with the first two design variants: either by broadcast e.g.
  • AV2 e-ticket in the cell phone -> Travel agent server ⁇ -> Airplane info server
  • AV3 Broadcast or e-ticket in the cell phone -> Airplane info server ⁇ -> Travel agent server train
  • AV5 e-ticket "invalidated" in the cell phone -> travel agent server ⁇ -> train info server AV6: broadcast or e-ticket in the cell phone -> train info server ⁇ -> travel agent server
  • the first variant can be simplified.
  • the information about the train eg train number, punctuality, (7) is regularly “broadcast” with the help of suitable radio technology.
  • This information can then (possibly after confirmation by the traveler) automatically from the mobile device to your own travel Agent server are transmitted. This transmission is now carried out every time the information changes (eg delays). This is also shown in FIG. 3. This means that the transmission of the information takes place here more than once ( This happens only once with all previous variants.
  • a traveler has filled a travel agent server with his data. Part of the trip is a flight at 6:15 with the Lufthansa aircraft LH 321 from Hanover to Kunststoff.
  • Air interface e.g. GSM, UMTS, WLAN [can also be the same Lufthansa WLAN network over which the information be broadcast]] to his travel agent server.
  • the traveler has to turn off his cell phone because he gets on the plane.
  • the travel agent server can now know for sure that the passenger is also on the plane and has already updated information about the flight (e.g. expected landing).
  • the travel agent server can, for example, immediately inform the traveler of the later departure times of the S-Bru / Metro, other proposed changes regarding the entire remaining trip and the new, expected time of arrival at the travel destination.
  • the travel agent server can contact a corresponding Heilhansa server, which constantly provides, for example, the current position and estimated landing time of all Beerhansa flights, in order to be constantly up to date with the help of this current information and, if there are any deviations, accordingly Calculate and suggest alternatives. (See also figure 1.)
  • the passenger gets on the train in Hanover. His ticket is registered on his cell phone. After the conductor "validates" the ticket, the cell phone sends the train number ICE 654 (this information is available in the ticket on the cell phone) to its travel agent server. The travel agent server then contacts a corresponding German server Train, which constantly provides the current position and expected arrival time of all trains, and therefore always has all current information available. If the ICE 654 is 30 minutes late, for example, and the traveler can no longer reach the connecting train ICE 78, the Travel - Agent server this information is always up-to-date and could then take care of reorganizing the onward journey including ticket rebooking.
  • the passenger gets on the train in Hanover.
  • the current train information is constantly broadcast via WiFi (e.g. every minute). This is e.g.
  • the cell phone receives this information and can immediately inform the relevant travel agent server that the passenger is now on the train and send the expected timetable.
  • updated or current information can be sent to the travel agent server at later times (e.g. regularly or only after renewed deviations), so that all the latest information is always available and that the reorganization of the
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention in accordance with the above-described exemplary embodiments AVI (aircraft) and analogously to AV4 (train),
  • FIG. 2 shows an embodiment according to the invention in accordance with the above-described exemplary embodiments AV3 (aircraft) and analogously to AV6 (train),
  • Figure 3 shows an embodiment of the invention according to the above-described embodiment AV7 (train).
  • a radio element FE broadcasts the flight number in the vicinity of the boarding desk (1) of the aircraft LH123 FZ LH123, in which the passenger will board.
  • the mobile terminal (ME) receives this broadcast information (1) and sends it e.g. via the cellular network or a WLAN network to its travel agent server TAS (2).
  • the server TAS thus knows that the user is on flight LH123 and can query a responsible server of the airline LHS for information about the flight (e.g. position, landing time) (3,4). This can happen any number of times.
  • the LHS is in constant radio contact with the corresponding aircraft (5,6) in order to always have the relevant information available.
  • a radio element FE broadcasts the special service offer in the immediate vicinity of the boarding desk for flight LH123 (1).
  • the mobile end device ME receives this offer and sends the order (including the address of its travel agent server, its identity and possibly also information on authorization) back (2).
  • the corresponding server of the airline LHS is informed (3), which in turn forwards the information about flight LH 123 (e.g. position, landing time) to the travel agent server TAS (4). This can happen any number of times.
  • the server LHS is in constant radio contact with the corresponding aircraft (5, 6) so that the relevant information is always up to date.
  • a radio element FE in the train broadcasts the train number (ICE 654) and other train information (1).
  • the mobile terminal (ME) receives this broadcast information (1) and sends it, for example, to its travel agent server TAS (2) via the mobile radio network.
  • the TAS thus knows that the user is on the ICE 654 sits. By repeatedly sending updated information, the travel agent server is always kept up to date.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten-Server (TAS), auch Travel-Agent-Server genannt. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Veranlassen der Übertragung von Reise- und/oder Positionsdaten durch ein mobiles Endgerät (ME) zu einem ReiseAgenten-Server (TAS) und Austausch von Reise- und/oder Positionsdaten zwischen ei­nem Informationsserver (LHS), der solche Reise- und/oder Positionsdaten verwaltet und deren Abruf als Dienst anbietet, und dem Reise-Agenten-Server (TAS). Die Vorrichtung entsprechend eines Reise-Agenten-Servers (TAS) ist mit Mitteln zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet.

Description

Beschreibung
Verfahren und eine Vorrichtung zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten-Server
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten-Server, auch Travel- Agent-Server genannt.
Ein Travel-Agent muss immer Kontakt zum mobilen Endgerät eines Reisenden haben, um über die Position und Situation des Reisenden informiert zu sein. Dieser Kontakt steht nicht im- mer zur Verfügung, z.B. wenn der Reisende im Flugzeug sitzt und sein mobiles Endgerät dort ausgeschaltet halten muss und somit keinen Funkkontakt haben kann.
Ein Travel-Agent ist ein Server, der einen Reisenden vor und während seiner Reise unterstützt. Der Reisende gibt dem Travel-Agent sowohl Start- und Zielort als auch den Start- oder Zielzeitpunkt an. Der Reisende kann zudem noch Optimierungskriterien (z.B „möglichst schnell", „möglichst günstig", ...) und/oder sonstige Randbedingungen vorgeben (z.B. „ohne Flug- zeug", „ohne Taxi", ...). Das Benutzer-Interface zum Travel- Agent-Server kann z.B. Web-basiert sein. Aus all diesen Vorgaben schlägt der Travel-Agent dann verschiedene Reise-Alternativen vor, woraus sich der Reisende dann entgültig seine geplante Reise zusammenstellt. Zusätzliche Funktionen, wie z.B. automatische Ticket-Bestellungen, sind zudem denkbar.
Während der Reise „begleitet" der Travel-Agent dann den Reisenden, d.h. der Travel-Agent-Server kann jederzeit Kontakt mit dem mobilen Endgerät des Reisenden aufnehmen und umge- kehrt. Z.B. bekommt der Reisende als „Erinnerung" eine SMS, kurz bevor die Reise startet. Es ist ebenfalls möglich, dass der Travel-Agent-Server einen Abgleich zwischen geplantem und tatsächlichem Reiseablauf durchführt und somit auf Abweichungen reagiert, indem das mobile Endgerät in regelmäßigen Abständen seine Position an ihn übermittelt (die Position kann das mobile Endgerät z.B. mit GPS (Global Positioning System) oder anderen Methoden ermitteln) . Merkt der Travel-Agent- Server z.B., dass der Reisende einen Flugzeuganschluss gar nicht mehr erreichen kann (z.B. weil der Reisende 10 Minuten vor Abflug noch 10 km vom Flughafen entfernt ist) , dann schlägt er dem Reisenden sofort Alternativen vor, so dass auf Wunsch des Reisenden gleich eine Umbuchung und Umgestaltung des nachfolgenden Reiseabschnitts erfolgen kann.
Nun gibt es jedoch Situationen, in denen das mobile Endgerät keinen Kontakt zum Travel-Agent-Server aufrecht erhalten kann, z.B. wenn der Reisende im Flugzeug sitzt. Statt dessen kann der Travel-Agent-Server natürlich auf einen Server der Fluggesellschaft, der die Positionen und/oder die zu erwartenden Abflug- und Landezeiten liefern kann, zugreifen. Mit den Positions- bzw. Start-/Lande-Daten zum entsprechenden Flugzeug liegen dem Travel-Agent-Server somit auch die entsprechenden Daten zum darin sitzenden Reisenden zur Verfügung. Hierfür muss für den Travel-Agent-Server jedoch sichergestellt sein, dass der Reisende tatsächlich in dem Flugzeug sitzt .
Für den Fall, dass der Reisende im Zug sitzt, ist es zwar möglich, eine ständige Positionsbestimmung zu dem mobilen Endgerät durchzuführen. Dies ist jedoch mit ständigem Ermitteln der Positionsdaten und deren Übermittlung vom mobilen Endgerät zum Travel-Agent-Server über die Luftschnittstelle verbunden und erzeugt entsprechende Kosten für den Reisenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wirtschaftliche günstig und technisch gering aufwendige Aktualisierung von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgerätes zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche hinsichtlich eines Verfahrens und hinsichtlich einer Vorrichtung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten-Server, das folgende Schritte aufweist: - Veranlassen der Übertragung von Reise- und/oder Positionsdaten durch ein mobiles Endgerät zu einem Reise-Agenten- Server und Austausch von Reise- und/oder Positionsdaten zwischen einem Informationsserver, der solche Reise- und/oder Positi- onsdaten verwaltet und deren Abruf als Dienst anbietet, und dem Reise-Agenten-Server.
Die Erfindung wird ergänzt durch einen Reise-Agenten-Server, der Mittel zum Empfang von Reise- und/oder Positionsdaten, deren Übertragung von einem mobilen Endgerät veranlasst werden kann, sowie Mittel zum Austausch von Reise- und/oder Positionsdaten mit einem Informationsserver, der solche Reise- und/oder Positionsdaten verwaltet und deren Abruf als Dienst anbietet, aufweist. Die Vorrichtung bzw. der Reise-Agenten- Server ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Vorteile und weitere Details der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Mit dieser Erfindung wird ermöglicht, dass der Travel-Agent- Server regelmäßig aktuelle Informationen über den Reisenden erhält. Grundsätzlich sind sämtliche Verkehrsmittel wie z.B. Flugzeug, Zug, Schiff, Bus, Taxi etc. denkbar, die der Rei- sende nutzt, um sein Ziel zu erreichen. Im folgenden wird insbesondere auf die Reisemöglichkeiten mit dem Flugzeug und mit dem Zug eingegangen. Eine analoge Anwendung der Erfindung im Zusammenhang mit weiteren Verkehrsmitteln ist ohne weiteres denkbar und ableitbar.
Flugzeug
Damit der Travel-Agent-Server also Server-Informationen von Fluggesellschaften zuverlässig für die Betreuung eines Reisenden nutzen kann, müssen zuverlässig die Reise- bzw. Positionsdaten vorliegen, dass der Reisende auch tatsachlich in dem entsprechenden Flugzeug sitzt. Ein Vorteil dieser Erfindung, dass durch sie dieses sichergestellt wird.
Eine Ausfuhrungsvariante ist, dass vom Boarding-Schalter (mit Boarding ist die letzte elektronische Ticket-Uberprufung vor dem Einstieg gemeint) oder vom Flugzeug-Eingang aus rrπ t Hilfe einer geeigneten Funktechnologie (z.B. WLAN = Wireless Local Access Network, Bluetooth, ...) die Informationen über den Flug (z.B. Flugnumraer) gesendet (Broadcasting) werden. Wenn der Reisende beim Passieren des Boarding-Schalters bzw. beim Einstieg in das Flugzeug in die Reichweite des Sendens/Broad- castes kommt, dann wird diese Information noch (evtl. nach Bestätigung durch den Reisenden) automatisch an den Travel- Agent-Server übermittelt, bevor der Reisende das mobile Endgerat ausschalten muss.
Dies wird unter anderem in Figur 1 gezeigt. Der Vorteil liegt darin, dass der Reisende sich nicht um die Benachrichtigung seines Travel-Agent-Servers k mmern muss und dem Travel- Agent-Server immer die aktuellsten Informationen (z.B. vor dem Flug schon bekannte Verspätungen) geschickt werden.
Die nächste Ausfuhrungsvariante ergibt sich, wenn das Einchecken bzw. das Boarding über ein mobiles Endgerat (z.B. ein mobiles Telefon) angeboten wird. Sobald der Reisende das Boarding passiert hat, werden die entsprechenden Informationen über den Flug noch (evtl. nach Bestätigung durch den Reisenden) automatisch an den Travel-Agent-Server übermittelt, bevor der Reisende das mobile Endgerät ausschalten muss. Der Vorteil liegt darin, dass keine zusätzliche Funktechnologie für das Senden/Broadcasten notwendig ist.
Eine weitere Ausführungsvariante ist, dass der Reisende beim Einstieg die Adresse (Host-Name, Web-Adresse oder IP-Adresse) seines Travel-Agent-Servers von seinem mobilen Endgerät aus an die Fluggesellschaft übermittelt und die Fluggesellschaft dazu beauftragt und authorisiert, seine Daten (d.h. dass er Passagier dieses Fluges ist) und seine Identität (in Form seines MSISDN (Mobile Subscriber ISDN Number) , Email-Adresse, o.a.) von deren Server an seinen Travel-Agent-Server weiterzuleiten. Eine automatische Bekanntmachung dieses zusätzlichen Services der Fluggesellschaft kann entsprechend den ers- ten zwei Ausführungsvarianten realisiert werden: Entweder per Broadcast z.B. mit WLAN, so dass das mobile Endgerät (evtl. nach Bestätigung durch den Reisenden) einen solchen Auftrag (inkl. Adresse, Identität und Authorisierung) erteilt (siehe auch Figur 2), oder ein solcher Auftrag (inkl. Adresse, Iden- tität und Authorisierung) wird im Rahmen des e-Boardings, das mit Hilfe des mobilen Endgerätes angeboten wird, mitgeteilt. Ein Vorteil bei dieser Ausführungsvariante ist, dass das mobile Endgerät nicht selber mit seinem Travel-Agent- Server Kontakt aufnehmen muss, sondern diese Aufgabe dem Ser- ver der Fluggesellschaft übergeben werden kann.
Zusammenfassend und verkürzend kann der Datenfluss zu den drei Ausführungsvarianten wie folgt dargestellt werden, wobei der in Fettdruck dargestellte Pfeil bedeutet, dass mehrmals Daten zwischen den Objekten fließen können:
AVI : Broadcast -> Handy -> Travel-Agent-Server <-> Flugzeug- Info-Server
AV2 : e-Ticket im Handy -> Travel-Agent-Server <-> Flugzeug- Info-Server AV3 : Broadcast oder e-Ticket im Handy -> Flugzeug-Info- Server <-> Travel-Agent-Server Zug
Für den Fall, dass der Reisende im Zug sitzt, ist eine ständige Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und dem Tra- vel-Agent-Server zwar möglich. Dennoch sind die obigen Methoden auch hier vorteilhaft einsetzbar, damit eine solche standige Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und dem Travel-Agent-Server nicht notig ist. Somit lassen sich die obigen Ausfuhrungsbeispiele übernehmen. Zusammengefasst :
AV4 : Broadcast im Zug -> Handy -> Travel-Agent-Server <-> Zug-Info-Server
AV5: e-Ticket im Handy "entwertet" -> Travel-Agent-Server <-> Zug-Info-Server AV6 : Broadcast oder e-Ticket im Handy -> Zug-Info-Server <-> Travel-Agent-Server
Im Zug-Fall lasst sich die erste Ausfuhrungsvariante vereinfachen . Im Zug wird mit Hilfe einer geeigneten Funktechnologie die Informationen über den Zug (z.B. Zugnummer, Pünktlichkeit, ... ) regelmäßig „gebroadcastet" . Diese Infos können dann (evtl. nach Bestätigung durch den Reisenden) automatisch vom mobilen Endgerat an den eigenen Travel-Agent-Server ubermit- telt werden. Diese Übermittlung wird nun jedes Mal, wenn sich die Informationen andern (z.B. Verspätungen), durchgeführt. Dies ist auch in Figur 3 gezeigt. Das heißt, dass die Übermittlung der Informationen hier öfters als ein Mal stattfinden (bei allen bisherigen Varianten passiert das nur ein Mal) . Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die aktuellsten Informationen bezuglich des Zugs (z.B. Verspätungen) jederzeit automatisch vom mobilen Endgerat des Reisenden zu seinem Travel-Agent-Server übermittelt werden können, ohne dass ein Server der Zuggesellschaft beteiligt sein muss (im Flugzeug- Fall muss ein solcher Server genutzt werden) . Zusammengefasst : AV7 : Broadcast im Zug -> Handy -> Travel-Agent-Server
Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele anhand von fol- genden Reise- bzw. Positionsdaten detaillierter beschrieben.
Flugzeug
Ein Reisender hat einen Travel-Agent-Server mit seinen Daten gefüllt. Ein Teil der Reise ist ein Flug um 6:15 mit der Lufthansa-Maschine LH 321 von Hannover nach München.
Beispiel 1 (AVI) :
Im Boarding-Bereich „broadcastet" Lufthansa per WLAN alle wichtigen und aktuellen Informationen zu diesem Flug. Das ist z.B. folgender Datensatz:
Flugnummer: LH 321 Von: Hannover
Nach: München
Geplanter Abflug: 6:15
Geplante Ankunft: 7:20
Voraussichtlicher Abflug: 6:40 Voraussichtliche Landung: 7:40
Während der Reisende in der Schlange zum Boarding steht, empfängt sein Handy, das mit der Funktechnologie WLAN ausgestattet ist, diese Daten. Da im Handy die Information vorliegt, dass die Reise von einem Travel-Agent-Server unterstützt bzw. „begleitet" wird, stellt es dem Reisenden diese Informationen auf dem Display dar und bittet um die Bestätigung, dass diese Informationen an den entsprechenden Travel-Agent-Server geschickt werden sollen. Nach Bestätigung durch den Reisenden schickt das Handy die Informationen über eine vorhandene
Luftschnittstelle (z.B. GSM, UMTS, WLAN [kann auch das gleiche Luf hansa-WLAN Netz sein, über dem die Informationen gebroadcastet werden]) an seinen Travel-Agent-Server weiter. Danach muss der Reisende sein Handy ausstellen, da er in das Flugzeug einsteigt. Somit kann der Travel-Agent-Server nun sicher wissen, dass der Reisende auch in dem Flugzeug sitzt, und hat auch schon gleich aktualisierte Informationen über den Flug vorliegen (z.B. Voraussichtliche Landung). Durch die Information über die verspätete Landung in München kann der Travel-Agent-Server z.B. gleich entsprechend spatere Abfahrtzeiten der S-Bahn/Metro, sonstige Änderungsvorschlägen bezug- lieh der gesamten Restreise und den neuen, voraussichtlichen Zeitpunkt der Ankunft am Reiseziel dem Reisenden mitteilen. Zusätzlich kann der Travel-Agent-Server Kontakt zu einem entsprechenden Server der Lufthansa, der standig z.B. die momentane Position und voraussichtliche Landezeit aller Lufthansa- Fluge bereitstellt, aufnehmen, um mit Hilfe dieser aktuellen Informationen standig auf dem Laufenden zu sein und bei möglichen Abweichungen entsprechende Alternativen berechnen und vorschlagen kann. (Siehe auch Figur 1.)
Beispiel 2 (AV3) :
Im Boarding-Bereich „broadeastet" Lufthansa per WLAN, dass es den Service anbietet, mögliche Travel-Agent-Server von Reisenden über die aktuellen Informationen des Fluges zu infor- mieren. Wahrend der Reisende in der Schlange zum Boarding steht, empfangt sein Handy dieses Angebot und stellt es dem Reisenden auf dem Display dar. Nach Bestätigung durch den Reisenden schickt das Handy die Beauftragung des Servi ces über WLAN zurück. Dabei wird neben der Adresse (Host-Name, Web-Adresse oder IP-Adresse) seines Travel-Agent-Servers auch seine Identität (z.B. in Form seiner MSISDN, Email-Adresse o.a.) und evtl. auch Informationen zur Authorisierung mitgeschickt. Daraufhin veranlasst Lufthansa, dass der entsprechende Lufthansa-Server den Travel-Agent-Server immer mit Ab- weichungen bzw. mit den aktuellen Informationen über den Flug versorgt. (Siehe auch Figur 2.) Ein Reisender hat einen Travel-Agent-Server mit seinen Daten gefüllt. Ein Teil der Reise ist die Zugfahrt von Hannover nach München mit Umstieg in Kassel mit den Zügen ICE 654 und ICE 78.
Beispiel 3 (AV5) :
Der Reisende steigt in Hannover in den Zug ein. Sein Ticket ist auf seinem Handy registriert. Nachdem der Schaffner das Ticket „entwertet" hat, sendet das Handy die Zugnummer ICE 654 (diese Informationen ist ja in dem Ticket auf dem Handy vorhanden) an seinen Travel-Agent-Server. Dieser nimmt dar- aufhin Kontakt zu einem entsprechenden Server der Deutschen Bahn, der ständig z.B. die momentane Position und voraussichtliche Ankunftszeit aller Zuge bereitstellt, auf, und hat somit immer alle aktuellen Informationen vorliegen. Hat der ICE 654 z.B. 30 Minuten Verspätung und der Reisende kann den Anschlußzug ICE 78 nicht mehr erreichen, dann hat der Travel- Agent-Server diese Information immer aktuell vorliegen und könnte sich dann um eine Umorganisation der Weiterreise incl . Ticket-Umbuchung kümmern.
Beispiel 4 (AV7) :
Der Reisende steigt in Hannover in den Zug ein. In dem Zug werden ständig (z.B. jede Minute) die aktuellen Zug-Informationen per WLAN gebroadcastet . Dies ist z.B.
Zugnummer: ICE 654
Von : Hamburg
Nach: Stuttgart
Momentane Position: W 67' 44" N 12' 64" Momentaner Ort: Hildesheim Geplanter Fahrplan Hamburg 6:00 Hannover 7:00 7:05 Göttingen 7:55 8:00
Stuttgart 11.56
Tatsächlicher bzw. voraussichtlicher Fahrplan Hamburg 6 : 02 Hannover 7:01 7:05 Göttingen 8:05 8:10
Stuttgart 12.16
Das Handy empfängt diese Information und kann den entsprechenden Travel-Agent-Server sofort unterrichten, dass der Reisende sich nun in dem Zug aufhält und den voraussichtlichen Fahrplan mitschicken. Außerdem können zu späteren Zeitpunkten (z.B. regelmäßig oder nur nach erneuten Abweichungen) auch aktualisierte bzw. aktuelle Informationen zum Travel- Agent-Server geschickt werden, damit dem immer alle aktuellen Informationen vorliegen und der sich um Umorganisation der
Weiterreise inkl. Ticket-Umbuchung kümmern kann. (Siehe auch Figur 3. )
Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung un- ter Bezugnahme auf eine Zeichnung noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen AVI (Flugzeug) und analog AV4 (Zug) ,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen AV3 (Flugzeug) und analog AV6 (Zug) , Figur 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel AV7 (Zug) .
In Figur 1 wird folgende Situation dargestellt: Ein Funkelement FE broadcastet die Flugnummer im näheren Umkreis des Boarding-Desks (1) des Flugzeuges LH123 FZ LH123, in dem der Reisende einsteigen wird. Das mobile Endgerät (ME) empfängt diese gebroadcastete Information (1) und sendet diese z.B. über das Mobilfunk-Netz oder ein WLAN-Netz zu seinem Travel-Agent-Server TAS (2) . Somit weiß der Server TAS, dass der Benutzer im Flug LH123 sitzt und kann einen zuständigen Server der Luftfahrtgesellschaft LHS nach Informationen zum Flug (z.B. Position, Landezeit) abfragen (3,4). Dies kann beliebig oft geschehen. Der LHS hat ständigen Funkkontakt zum entsprechenden Flugzeug (5,6), um die entsprechenden Informationen immer aktuell vorliegen zu haben.
In Figur 2 wird folgende Situation dargestellt:
Ein Funkelement FE broadcastet das spezielle Service-Angebot im näheren Umkreis des Boarding-Desks zum Flug LH123 (1) . Das mobile Endgerät ME empfängt dieses Angebot und schickt den Auftrag (inkl. Adresse seinem Travel-Agent-Server, seiner I- dentität und evtl. auch Informationen zur Authorisierung) zurück (2) . Von da aus wird der entsprechende Server der Luft- fahrtgesellschaft LHS informiert (3) , der wiederum die Informationen zum Flug LH 123 (z.B. Position, Landezeit) an den Travel-Agent-Server TAS weitergibt (4). Dies kann beliebig oft geschehen. Der Server LHS hat ständigen Funkkontakt zum entsprechenden Flugzeug (5, 6) , um die entsprechenden Inforrna- tionen immer aktuell vorliegen zu haben.
In Figur 3 wird folgende Situation dargestellt: Ein Funkelement FE im Zug broadcastet die Zugnugnummer (ICE 654) und sonstige Zug-Informationen (1) . Das mobile Endgerät (ME) empfängt diese gebroadcastete Information (1) und sendet diese z.B. über das Mobilfunk-Netz zu seinem Travel-Agent- Server TAS (2) . Somit weiß der TAS, dass der Benutzer im ICE 654 sitzt. Durch wiederholtes Senden von aktualisierten Informationen wird der Travel-Agent-Server immer auf dem neusten Stand gehalten .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten- Server (TAS), aufweisend folgende Schritte: Veranlassen der Übertragung von Reise- und/oder Positionsdaten durch ein mobiles Endgerät (ME) zu einem ReiseAgenten-Server (TAS) und Austausch von Reise- und/oder Positionsdaten zwischen ei- nem Informationsserver (LHS) , der solche Reise- und/oder Positionsdaten verwaltet und deren Abruf als Dienst anbietet, und dem Reise-Agenten-Server (TAS) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Reise und/oder Positionsdaten von einem lokalen Funkelement (FE) zum mobilen Endgerät (ME) gesendet, dort empfangen und ausgewertet werden, bevor Reise- und/oder Positionsdaten weiter zum Reise-Agenten-Server (TAS) übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reise- und/oder Positionsdaten aufgrund eines vom mobilen Endgerät (ME) angeforderten Dienstes im mobilen Endgerät zur weiteren Übertragung gespeichert werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Reise- und/oder Positionsdaten automatisch ohne Bestätigung durch das mobile Endgerät (ME) veranlasst wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Reise- und/oder Positionsdaten mit Bestätigung durch das mobile Endgerät (ME) veranlasst wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reise- und/oder Po sitionsdaten direkt vom mobilen Endgerät zum ReiseAgenten-Server (TAS) übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reise- und/oder Positionsdaten vom Informationsserver (LHS) zum Reise-Agenten- Server (TAS) übertragen werden, wobei zuvor eine Beauftragung und Authorisierung zur Übertragung der Reise- und/oder Positionsdaten mittels des mobilen Endgeräts (ME) durchgeführt worden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Reise- und/oder Positionsdaten wiederholt automatisch durch das mobile Endgerät (ME) veranlasst wird, falls sich die Reise- und/oder Positionsdaten geändert haben.
9. Reise-Agenten-Server (TAS) aufweisend: Mittel zum Empfang von Reise- und/oder Positionsdaten, de- ren Übertragung von einem mobilen Endgerät (ME) veranlasst werden kann, Mittel zum Austausch von Reise- und/oder Positionsdaten mit einem Informationsserver (LHS) , der solche Reise- und/oder Positionsdaten verwaltet und deren Abruf als Dienst anbietet.
PCT/EP2004/051644 2003-09-24 2004-07-28 Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server WO2005032173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344347A DE10344347A1 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Verfahren und eine Vorrichtung zum Aktualisieren von Reise- und/oder Positionsdaten eines mobilen Endgeräts auf einem Reise-Agenten-Server
DE10344347.9 2003-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032173A1 true WO2005032173A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051644 WO2005032173A1 (de) 2003-09-24 2004-07-28 Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10344347A1 (de)
WO (1) WO2005032173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045246A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Reiseplanungssystem
EP3082099A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Intermodales reisedienstleistungssystem für die kommunikation mit einer mehrzahl von unterschiedlichen reise- und verkehrsdienstleistern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096405A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Schlumberger Technologies, Inc. Drahtloses elektronisches System für Hilfe bei Reisen
WO2002077887A1 (fr) * 2001-03-23 2002-10-03 Nec Corporation Systeme de transmission de renseignements sur les services de trafic
US20030125049A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-03 International Business Machines Corporation Personal travel agent using push services

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221160A2 (de) * 1999-04-29 2002-07-10 Spintronics Ltd. Informations-wiedergewinnungs-system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096405A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Schlumberger Technologies, Inc. Drahtloses elektronisches System für Hilfe bei Reisen
WO2002077887A1 (fr) * 2001-03-23 2002-10-03 Nec Corporation Systeme de transmission de renseignements sur les services de trafic
US20030125049A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-03 International Business Machines Corporation Personal travel agent using push services

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045246A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Reiseplanungssystem
EP2742468A1 (de) * 2011-09-30 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Reiseplanungssystem
EP3082099A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Intermodales reisedienstleistungssystem für die kommunikation mit einer mehrzahl von unterschiedlichen reise- und verkehrsdienstleistern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344347A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
EP2836795B1 (de) Verfahren, system und fahrzeug zum durchführen einer gruppenfahrt
DE102015109660A1 (de) Verfahren und System für On-Demand-Transportdienste
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
DE102015007020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2277332B1 (de) Anordnung eines Verkehrsmittels zur drahtlosen Informationsübermittlung
WO2001019108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE19852860A1 (de) Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
WO2005032173A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum aktualisieren von reise- und/oder positionsdaten eines mobilen endgeräts auf einem reise-agenten-server
DE202011110004U1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
DE4446493A1 (de) Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite
EP1935749B1 (de) Verfahren und System zum Orten eines Schienenfahrzeugs
WO2014040895A2 (de) Eingabe von etcs-daten in ein schienenfahrzeug
EP0896484B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwendung eines Mobilfunktelefones und SMS-Vorrichtung für Fahrplaninformation und buchung
DE102012105146A1 (de) Verfahren zum mobilen Einchecken
EP2742468A1 (de) Reiseplanungssystem
DE10257773B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Zugangs zu Daten- und Informationsdiensten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3317848A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
EP2811444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung eines öffentlichen Verkehrsmittels
DE102018212968A1 (de) Bestimmen mindestens eines Fahrplans für mindestens ein Verkehrsmittel aus einer Mehrzahl von Verkehrsmitteln
DE19923167A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
DE10062726C1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE10033830A1 (de) Informationssystem für mehrere Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase