WO2013040617A1 - Modul und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Modul und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013040617A1
WO2013040617A1 PCT/AT2012/000242 AT2012000242W WO2013040617A1 WO 2013040617 A1 WO2013040617 A1 WO 2013040617A1 AT 2012000242 W AT2012000242 W AT 2012000242W WO 2013040617 A1 WO2013040617 A1 WO 2013040617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
glass
component
plate
module according
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vesselinka Petrova-Koch
Andreas Mader
Markus JANDL
Ralf Bohlander
Original Assignee
Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh filed Critical Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh
Priority to EP12775430.7A priority Critical patent/EP2758235A1/de
Priority to KR1020167033671A priority patent/KR20160143874A/ko
Priority to KR1020147010018A priority patent/KR20140066234A/ko
Priority to CN201280053222.9A priority patent/CN104023980B/zh
Priority to US14/346,484 priority patent/US20140230899A1/en
Publication of WO2013040617A1 publication Critical patent/WO2013040617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • C03C1/008Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route for the production of films or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/732Anti-reflective coatings with specific characteristics made of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a module comprising at least one layer of surface-treated glass and at least one layer
  • a module in which plastic is present as a film material can be produced in a lamination process.
  • Vacuum modules or glass-glass modules such as those used in photovoltaics, in organic light-emitting diodes (OLEDs), in shading elements, in lighting means and in laminated glass, among others, are considered within the scope of the invention.
  • a plastic layer e.g. in the form of a foil, provide to the photovoltaic element
  • the structure of a typical solar module can be as follows
  • a glass pane (usually so-called toughened safety glass, ESG for short) as a front cover on the sun-facing side.
  • a transparent plastic layer (ethylene vinyl acetate (EVA), polyvinyl butyral (PVB) or silicones or
  • Silicone resin in which the solar cells are embedded, mono- or polycrystalline solar cells (photovoltaic elements), which are electrically interconnected by soldering,
  • weather-resistant plastic composite film eg from Polyvinyl fluoride (Tedlar) or polyester,
  • an aluminum profile frame to protect the glass pane during transport, handling and assembly, for fastening and for stiffening the composite.
  • Genus especially in photovoltaic modules, is that the module incident light (sunlight) passes with considerable losses to the embedded photovoltaic cells, so that the efficiency of photovoltaic modules is lower than that of the photovoltaic cells themselves.
  • ionic impurities such as e.g. Sodium ions from the soda-lime glass diffuse through the embedding foils to the photovoltaic cells, whereby the
  • the invention has for its object to provide a module of the type mentioned, which is simple and the improved mechanical, physico-chemical and / or
  • the module according to the invention if it is a photovoltaic module, should have a high efficiency.
  • the module according to the invention even if it is a photovoltaic module, improved adhesion between glass and the plastic, in particular the casting resin. or the lamination film. This also applies to ordinary, functionalized laminated glass or vacuum elements.
  • Damage semiconductor component of photovoltaic elements.
  • the module according to the invention has the advantage of increased transmission of light, because the relative
  • module according to the invention is a
  • Photovoltaic module is traded ensures that incident light reaches a vast majority of the (at least one) photovoltaic element and light is converted into electricity with high efficiency.
  • a cover of a translucent material e.g. Glass, in particular soda-lime glass, whose optical properties are adapted by surface treatment such that the layer formed by the surface treatment has a refractive index which is between the refractive index of the glass and the glass
  • Modules according to the invention in particular also photovoltaic modules according to the invention, can be produced by vacuum encapsulation or by ordinary lamination methods if the additional process steps of the surface treatment, in particular a treatment with water glass, are taken into consideration.
  • the following process steps can be carried out, for example:
  • the surface of glass is (again) made fresh to remove oils, fats and solid particles, e.g. Cutting oil on the edge of the disc, to remove. It is advantageous for a successful treatment with a potassium-waterglass solution that the solution wets the glass, ie a continuous film and no droplets / streaks are formed, that is applied evenly to the surface of the glass to be treated potassium-waterglass solution.
  • Pre-cleaning / activating and the actual treatment is as short as possible, so that the surface of the glass, e.g. Dust, not contaminated again.
  • soda-lime flat glass is sprayed with an aqueous potassium-waterglass solution, which is applied to the flat glass, for example, essentially vertically oriented, by a vertical spray bar using the sol-gel method.
  • Sol-gel process is understood herein as a process in which a sol applied to the glass is then converted to a gel by removing (evaporating) the solvent (water).
  • the potassium water glass reacts with the glass, especially the soda lime glass.
  • the drying time is between 5 min and 25 min.
  • the drying time can be accelerated by (slightly) increased temperature of the flat glass and / or heating panels and / or (light) convection with dry air.
  • sol dries completely to gel, otherwise there is a risk that large components of the layer are removed and stains in the surface of the (flat) glass are visible.
  • the aim is that with a large volume of tempered
  • additives may be dyes such as a white dye (such as zinc oxide) which increases reflectivity, a fluorescing agent, or a substance which renders electrically conductive the layer obtained after treatment which is present in the surface of the glass.
  • 2.1 mm thick white glass with dimensions of 550 x 360 mm is provided with a surface which has a reduced reflection.
  • the glass is washed in the washing machine with about 40 ° C hot water. Subsequently, the glass surface is treated with a butane gas flame. Then, a glass surface is sprayed with an aqueous potassium-water glass solution. Thereafter, it is waited until the potassium waterglass has reacted with the glass in the region of its surface, which is about 10 to 15 min in
  • the solution used for spraying had the following
  • composition 96-97% by weight of water and 3-4% by weight
  • Solids Si0 2 , K 2 0, ...), wherein the potassium content of the liquid is less than 1 wt .-% and in the treatment material, a solids content of 3.4 wt .-% is present.
  • the glass is then rinsed again with 40 ° C hot water.
  • the glass is subjected to thermal curing using a non-contact procedure.
  • Example 2 With the operation and the means mentioned in Example 1, glass panes are treated. In the case of a disc, one-third of the surface is left untreated, one-third of the surface is unilaterally treated and one-third of the surface is treated on both sides, the treatment being carried out by the method of operation and by the means mentioned in Example 1. In this experiment, the transmission values according to FIG. 3 are achieved.
  • the treatment of the surface of glass may comprise, for example, the following method steps:
  • the object made of glass preferably a flat glass pane, in particular a flat glass pane made of soda lime glass, is cleaned,
  • an aqueous solution of potassium waterglass in an uninterrupted layer is applied to the article by spraying the article of glass with an aqueous solution of potassium waterglass,
  • the article made of glass can be provided that the article for thermal treatment to a temperature in the range of 600 to 650 ° C, preferably without contact, heated and then quenched to room temperature.
  • a solution which contains in water from 3 to 4 wt .-%, preferably 3.4 wt .-%, solids of potassium water glass.
  • a solution which contains less than 2 wt .-%, in particular less than 1 wt .-%, potassium.
  • a solution which is at least one dye, in particular mineral dye, added.
  • a solution is used, which is at least added to a fluorescence triggering substance.
  • a solution is used, which is added at least one conductive agent.
  • the article is treated after cleaning and before applying the layer with an open flame.
  • the surface treatment of the article made of glass can be provided that is washed during cleaning and / or washing out of potassium at about 30 to 50 ° C, especially at 40 ° C warm water.
  • the surface treatment of the article of glass can be provided that for washing unbound potassium regenerated water, especially water with a
  • the object is heated to a temperature between 20 and 40 ° C, preferably to about 30 ° C before spraying with the solution of potassium waterglass.
  • the solution containing potassium water glass from vertically stacked nozzles is sprayed onto the flat glass.
  • the treatment of the object made of glass with potassium water glass and subsequent heating results in the formation of a nano-porous skin on the surface of the glass article.
  • the surface treatment of the article of glass can be provided that while the article is heated glass to a temperature in the order of 600 ° C to 650 ° C.
  • it may be provided that, after heating the article made of glass as a flat glass, it is abruptly cooled to harden the flat glass.
  • the modules 1 shown schematically in an exploded view in FIGS. 4 and 5 consist of two planar or plate-shaped components 2, 2 ', of which at least the first component 2 is designed as a flat glass pane and between which a film 4 (FIG. 4) or between two sheets 5, 5 '(FIG. 5) embedded plate-shaped or film-shaped component 6 is introduced.
  • the components 2, 2 'and the introduced therebetween film 4 and the introduced therebetween stack of the two films 5, 5' and the component 6 therebetween are interconnected by lamination, wherein prior to assembly of the module
  • both components 2, 2 ' are designed as flat glass panes, optionally also on both foil-side surfaces 3, 3', a surface treatment is performed.
  • both foil-side surfaces 3, 3' may also be subjected to a surface treatment (in particular as described above), so that in the course of the lamination process
  • Foil material does not connect directly to the glass
  • both foil-side surfaces 3, 3' may also be subjected to a surface treatment (in particular as described above), whereby at least one of the following properties is achieved:
  • the film-side surface 3 is subjected to a surface treatment or, if both components 2, 2 'as
  • an aqueous solution of potassium waterglass is applied in an uninterrupted layer by the components 2, 2' with an aqueous solution of
  • the layer applied to the components 2, 2 ' is allowed to dry, the potassium water glass reacting with the surface of the object, - unbound potassium is washed out of the layer with water and
  • provision may be made for the surface to be treated with water glass prior to assembly.
  • the pre-assembly treatment of the surface is carried out with potassium water glass.
  • a treatment of the surface with potassium water glass is carried out according to the following process steps:
  • the component 2 or 2 ' preferably a flat glass pane, in particular a flat glass pane made of soda lime glass, is cleaned,
  • Potassium waterglass applied in an uninterrupted layer by spraying component 2 or 2 'with an aqueous solution of potassium waterglass
  • the refractive index of the layer formed by the surface treatment on the surface 3 and / or 3 ' lies between the refractive index of the flat glass pane 2 and the foil 4 or the foils 5 and / or 5'.
  • a solution is used, to which at least one dye, in particular inorganic dye, is added.
  • a solution is used, which is added at least one fluorescent substance.
  • a solution is used, to which at least one conductive substance is added.
  • the light incidence-side surface 7 (pointing downwards in FIGS. 4 and 5) of the front cover plate is reduced
  • the film 4 consists of silicone-based plastic or optionally both films 5, 5 'made of silicone-based
  • the module is constructed by installing a photovoltaic element as a component 6 as a photovoltaic module, and in which the sun-facing plate-shaped member 2, which serves as a front cover plate, consists of a flat glass plate during the Sun applied component 2 ', which as rear
  • Cover plate is made of a different material from glass, in particular of a metallic material or
  • a photovoltaic element as a component 6 as a photovoltaic module and in which both the sun-facing plate-shaped member 2, as the front
  • Cover plate as well as the sun applied component 2 ', which serves as a rear cover plate, from a
  • the modules shown in FIGS. 4 and 5 may also be constructed as follows:
  • a photovoltaic module constructed as shown in Fig. 5, in which 6 is a photovoltaic element and 5, 5 'compound giving
  • Component 2 is a surface treated
  • the light incidence-side surface 7 of the component 2 can be equipped with reduced reflection properties for light in the visible spectral range.
  • Reflectance for IR radiation from llOOnm be equipped to reduce the heating of the module in the event of light
  • the module 1 described above can also be constructed as a photovoltaic module as described below:
  • the photovoltaic module has the structure described above, wherein the component 2 'is designed as a flat glass plate, which is equipped by treating the surface 3' with increased reflection. An inorganic dye is used for this purpose.
  • a composite layer 4 is made of plastic, possibly of silicone-based plastic.
  • Component 2 is a
  • the light incidence side is provided.
  • the light incident side surface 7 may further have increased reflectance for infrared radiation
  • OLED organic light emitting diode
  • a compound-giving layer 4 made of plastic may be made silicone-based plastic.
  • a surface treated flat glass sheet 2 is provided with a refractive index-adjusted layer and adhesion improvement by the surface treatment on its side 3.
  • OLED organic light-emitting diode
  • the films 5, 5 are composite-giving layers of plastic, possibly of silicone-based plastic.
  • the component 2 is a surface-treated flat glass sheet which is provided on its side 3 by surface treatment with a layer with adjusted refractive index and adhesion improvement.
  • the structure of a module according to the invention in the embodiment as a photovoltaic module is shown by way of example in Fig. 6, wherein the distances between the components are not given in practice and are shown only for illustrative reasons.
  • the photovoltaic module has a photovoltaic element 15, on which (light incidence side) a silicon nitride layer 16 is applied, on which a film 14 is applied.
  • a thermally hardened flat glass pane 11 made of soda-lime glass, in particular in the form of single-pane safety glass (“tempered glass"), is arranged as front cover.
  • the outer surface of the glass sheet 11 is formed to reduce reflection.
  • a film 18 is attached to the photovoltaic element
  • a disk 19 e.g. made of soda-lime glass, which can carry a layer 20, which increases the reflection properties of the disk 19.
  • the cover 19 may be made of glass, plastic or metal, e.g. Aluminum, consist.
  • This layer 20 can be obtained by treating soda lime glass with potassium water glass to which a white, inorganic dye (e.g., zinc oxide) is added.
  • the film 14 and optionally also the film 18 serve as an embedding material and are for example a
  • silicone-based plastic such as e.g. a thermoplastically processable silicone elastomer, such as the elastomer available under the trade name Tectosil (www.wacker.com)
  • silicone-based plastic or a silicone instead of films as embedding material, a liquid silicone can also be used as the embedding material.
  • a liquid silicone can also be used as the embedding material.
  • Shell materials a lower refractive index than the soda-lime glass, which has been proven in photovoltaic elements.
  • a cover 11 and a film 14 made of silicone elastomer (for example, Tectosil)
  • silicone elastomer for example, Tectosil
  • soda lime glass which has been treated as follows:
  • Flat glass which can be used in the context of the invention as the light facing front side cover 11 can be obtained as follows:
  • the glass preferably flat soda lime glass, for example, in a chamber, with a water glass Spray sprayed.
  • a water glass Spray sprayed.
  • an aqueous solution of potassium water glass is used.
  • the glass can be preheated to 30 ° C so that water from the air does not precipitate on the glass.
  • the glass is washed hot and rinsed with regenerated water.
  • the glass surface is conditioned prior to curing and before spraying the potassium-waterglass mixture so that the surface of the glass becomes hydrophilic.
  • This is advantageous for the homogeneity of the water glass application on the glass surface (good wetting of the glass surface by the solution of potassium water glass).
  • unbound potassium can be washed out with water at room temperature (or with acetic acid) to prevent the surface from blooming due to the reaction of potassium oxide with carbon dioxide To avoid air.
  • the spray primarily contains a highly dilute solution of potassium waterglass in water.
  • the glass is moved through the spray exiting nozzles.
  • the solution of potassium waterglass forms a uniform film on the glass on one or both sides thereof.
  • the film containing potassium water glass is allowed to dry, with the potassium water glass reacting with the glass.
  • potassium not bound to glass is washed out.
  • the glass is used as for thermal
  • Hardening is common, warmed up and quenched, taking the previously sintered layer and a continuous transition from the glass core to the outer layer of potassium water glass is formed.
  • Potassium water glass treated soda-lime glass is that the glass adheres better to the silicones used as the encapsulant (e.g., Tectosil film) so that there is intimate bonding between glass as the cover and silicone as the encapsulant. This intimate connection between the silicones used as the encapsulant (e.g., Tectosil film) so that there is intimate bonding between glass as the cover and silicone as the encapsulant. This intimate connection between the silicones used as the encapsulant (e.g., Tectosil film) so that there is intimate bonding between glass as the cover and silicone as the encapsulant. This intimate connection between the silicones used as the encapsulant (e.g., Tectosil film) so that there is intimate bonding between glass as the cover and silicone as the encapsulant. This intimate connection between the silicones used as the encapsulant (e.g., Tectosil film) so that there is intimate bonding between glass as the cover and silicone as the encapsulant
  • the thickness of the layer formed by surface treatment on the glass surface is below 200 nm, so that a smooth
  • (thin) glass treated in its optical properties and thermally hardened, ie refined, is obtained, which can be used for the module according to the invention in the form of a photovoltaic module.
  • the process can achieve the desired result (in particular change of the reflection properties and change of the refractive indices) by choice of the
  • the glass is washed in a washing machine with about 40 ° C hot water. Subsequently, the glass surface is treated with a flame. Then a glass surface is treated with an aqueous potassium water-glass solution. After treatment, wait until the treatment material with the glass in the
  • the solution used for the treatment had the following
  • Composition 96-97% by weight of water and 3-4% by weight
  • Solids Si0 2 , K 2 0, ...), wherein the potassium content of the liquid is less than 1 wt .-% and in the treatment material, a solids content of 3.4 wt .-% is present.
  • the glass is then rinsed again with 40 ° C hot water.
  • the glass is subjected to thermal curing, following a conventional procedure
  • the module with treated front glass was able to detect an additional yield of 1%.
  • a module for example a photovoltaic module, includes, inter alia, as a front, the light incident cover a glass plate 11, a component (photovoltaic element) 15 and provided as an embedding material plastic layer 14, wherein the glass plate 11 on the plastic layer 14 side facing is superficially treated, so that the refractive index of the surface formed by the surface treatment between the refractive index of the glass of the cover 11 and the
  • Refractive index of the plastic material of the layer 14 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Modul, beispielsweise ein Photovoltaik-Modul, umfasst unter anderem als vordere, dem Lichteinfall zugekehrte Abdeckung eine Glasplatte (11), ein Bauteil ( Photovoltaik-Element ) (15) und eine als Einbettungsmaterial vorgesehene KunststoffSchicht (14), wobei die Glasplatte (11) auf der der KunststoffSchicht (14) zugewandten Seite oberflächlich behandelt ist, sodass der Brechungsindex der durch die Oberflächenbehandlung entstandenen Schicht zwischen dem Brechungsindex des Glases der Abdeckung (11) und dem Brechungsindex des Kunststoffmaterials der Schicht (14) liegt.

Description

Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Modul, das aus wenigstens einer Lage oberflächlich behandeltes Glas und wenigstens einer Lage
Kunststoff besteht.
Ein Modul, in dem Kunststoff als Folienmaterial vorliegt, kann in einem Laminationsverfahren hergestellt werden.
In Betracht gezogen sind im Rahmen der Erfindung unter anderem Vakuummodule oder Glas-Glas-Module, wie sie in der Photovoltaik, bei organischen Leuchtdioden (OLED) , bei Beschattungselementen, Beleuchtungsmitteln und im Verbundglas verwendet werden.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Photovoltaik-Modul (= Solarmodul) .
Photovoltaik-Module bestehen für gewöhnlich aus wenigstens einem Photovoltaik-Element (= Solarzelle) , das zwischen Abdeckplatten eingekapselt ist. Wenigstens die dem einfallenden Licht
zugekehrte Abdeckplatte ist lichtdurchlässig. Bekannt ist es auch, zwischen dem Photovoltaik-Element und der dem Lichteinfall zugekehrten Abdeckplatte eine KunststoffSchicht , z.B. in Form einer Folie, vorzusehen, um das Photovoltaik-Element
einzukapseln.
Der Aufbau eines typischen Solarmoduls kann wie folgt
beschrieben werden:
Eine Glasscheibe (meist sogenanntes Einscheiben- Sicherheitsglas, kurz ESG) als Vorderseiten-Abdeckung auf der zur Sonne gewandten Seite.
Eine transparente KunststoffSchicht (Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Silikone oder
Silikonharz) , in der die Solarzellen eingebettet sind, mono- oder polykristalline Solarzellen ( Photovoltaik- Elemente) , die durch Lötbändchen elektrisch miteinander verschaltet sind,
Rückseitenkaschierung oder -abdeckung mit einer
witterungsfesten Kunststoffverbundfolie z.B. aus Polyvinylfluorid (Tedlar) oder Polyester,
Anschlussdose mit Freilaufdiode bzw. Bypassdiode und
Anschlussterminal,
ein Aluminiumprofil-Rahmen zum Schutz der Glasscheibe bei Transport, Handhabung und Montage, für die Befestigung und für die Versteifung des Verbundes.
Problematisch bei bekannten Modulen der eingangs genannten
Gattung, insbesondere bei Photovoltaik-Modulen, ist, dass auf das Modul auftreffendes Licht (Sonnenlicht) mit beträchtlichen Verlusten zu den eingebetteten Photovoltaik-Zellen gelangt, so dass der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Modulen niedriger ist als jener der Photovoltaik-Zellen selbst.
Weiters können ionische Verunreinigungen, wie z.B. Natrium- Ionen, aus dem Natron-Kalk-Glas durch die Einbettungsfolien zu den Photovoltaik-Zellen diffundieren, wodurch auch das
elektrische Verhalten der Module beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der eingangs genannten Gattung anzugeben, das einfach aufgebaut ist und das verbesserte mechanische, physikalisch-chemische und/oder
optische Eigenschaften durch Grenzflächenanpassung ("Matching") aufweist. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Modul, wenn es ein Photovoltaik-Modul ist, einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Modul, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Moduls sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere besitzt das erfindungsgemäße Modul, auch wenn es ein Photovoltaik-Modul ist, eine verbesserte Haftung zwischen Glas und dem Kunststoff, insbesondere dem Gießharz. oder der Laminationsfolie. Dies auch, wenn es sich um gewöhnliche, funktionalisierte Verbundgläser oder um Vakuumelemente handelt.
Des Weiteren ist es bei dem erfindungsgemäßen Modul von Vorteil, dass in einer bevorzugten Ausführungsform ein verringerter
Übertritt von Natrium-Ionen aus dem Glas in den Kunststoff, insbesondere die Kunststofffolie, auftritt. Dies ist
vorteilhaft, weil verhindert wird, dass Natrium-Ionen den
Halbleiterbauteil (von Photovoltaikelementen) beschädigen.
Schließlich hat das erfindungsgemäße Modul den Vorteil einer erhöhten Transmission von Licht, weil die relativen
Brechungsindices angepasst sind.
Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Modul um ein
Photovoltaik-Modul handelt ist sichergestellt, dass einfallendes Licht zu einem weit überwiegenden Teil zu dem (wenigstens einen) Photovoltaik-Element gelangt und Licht mit hohem Wirkungsgrad in Strom umgewandelt wird.
Diese Maßnahmen sind insbesondere:
Verwenden einer Abdeckung aus Glas, insbesondere eisenarmes Natron-Kalk-Glas, dessen vom Photovoltaik-Element
abgekehrte, also dem Lichteinfall zugewendete, äußere
Fläche die Licht-Reflexion verringernd behandelt ist, das Verwenden einer Abdeckung aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. Glas, insbesondere Natron-Kalk-Glas, dessen optische Eigenschaften durch Oberflächenbehandlung so angepasst sind, dass die durch die Oberflächenbehandlung gebildete Schicht einen Brechungsindex aufweist, der zwischen dem Brechungsindex des Glases und dem
Brechungsindex des Kunststoffes liegt.
Erfindungsgemäße Module, insbesondere auch erfindungsgemäße Photovoltaik-Module, können durch Vakuumverkapselung oder durch gewöhnliche Laminationsverfahren hergestellt werden, wenn die zusätzlichen Verfahrensschritte der Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Behandlung mit Wasserglas in Betracht gezogen sind. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Behandeln von Glas (mit dem Ziel dessen optische Eigenschaften zu ändern und es zu härten) können beispielsweise folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden :
1. Vorreinigung/Aktivierung
Die Oberfläche von Glas wird (wieder) frisch gemacht, um Öle, Fette und Feststoffpartikel, z.B. Schneidöl am Scheibenrand, zu entfernen. Vorteilhaft für eine erfolgreiche Behandlung mit einer Kalium-Wasserglas-Lösung ist, dass die Lösung das Glas benetzt, also ein durchgehender Film und keine Tropfen/Schlieren gebildet werden, also auf die zu behandelnde Oberfläche des Glases Kalium-Wasserglaslösung gleichmäßig aufgebracht ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zeitspanne zwischen dem
Vorreinigen/Aktivieren und dem eigentlichen Behandeln so kurz wie möglich ist, damit die Oberfläche des Glases, z.B. durch Staub, nicht wieder verunreinigt wird.
2. Besprühen mit Behandlungsmittel
Besprüht wird beispielsweise Kalk-Natron-Flachglas mit einer wässrigen Kalium-Wasserglas-Lösung, die auf das beispielsweise im Wesentlichen lotrecht ausgerichtete Flachglas durch einen vertikalen Sprühbalken nach dem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht wird. Sol-Gel-Verfahren wird im Vorliegenden als ein Verfahren verstanden, bei dem ein auf das Glas aufgebrachtes Sol dann durch Entfernen (Abdampfen) des Lösungsmittels (Wasser) in ein Gel übergeführt wird.
Wesentlich dabei ist nicht so sehr das Zerstäuben der
aufzutragenden Lösung aus Kalium-Wasserglas, sondern, dass auf der Glasoberfläche eine geschlossene Fläche (Film) des Sol erreicht wird, was insbesondere durch das in dem obigen Punkt erwähnte Vorbehandeln erreicht wird.
3. Reaktionszeit (Trocknen) Das aufgebrachte Sol wird zu einem Gel auftrocknen gelassen, was auch ohne Klimakammer oder spezielle Reinraumbedingungen
erfolgen kann. Dabei reagiert das Kalium-Wasserglas mit dem Glas, insbesondere dem Natron-Kalk-Glas.
Je nach klimatischen Verhältnissen und Scheibentemperatur beträgt die Trockenzeit zwischen 5 min und 25 min.
Die Trockenzeit kann durch (geringfügig) erhöhte Temperatur des Flachglases und/oder Heizpaneele und/oder (leichte) Konvektion mit trockener Luft beschleunigt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Sol vollständig zu Gel auftrocknet, da sonst die Gefahr besteht, dass große Bestandteile der Schicht entfernt werden und Flecken in der Oberfläche des ( Flach- ) Glases sichtbar werden.
Eine gute Behandlung der Oberfläche zeigt sich, wenn im
Tageslicht ein bläulich-violettes Schimmern zu erkennen ist.
4. Nachreinigung
Ziel ist es, dass mit einem großen Volumen an temperiertem
Osmosewasser (Leitfähigkeit kleiner als 30 S/cm) nicht
gebundenes Kalium aus der Schicht gelöst wird.
5. Thermisches Härten des behandelten Glases verdichtet die
Schicht und stärkt die Bindung mit dem Glas-Substrat.
Eine weitere im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogene
Möglichkeit, die Eigenschaften von Glas nach dem
erfindungsgemäßen Behandeln zu verändern, besteht darin, dem Kalium-Wasserglas Zusätze beizumengen. Solche Zusätze können Farbstoffe, z.B. ein weißer Farbstoff (wie Zinkoxid), der das Reflexionsvermögen erhöht, ein Fluoreszenz bewirkender Stoff oder ein Stoff sein, der die nach dem Behandeln erhaltene, in der Oberfläche des Glases vorliegende Schicht, elektrisch leitend macht, sein. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
wiedergegeben .
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wird 2,1 mm dickes Weißglas mit Abmessungen 550 x 360 mm mit einer Oberfläche versehen, die eine verringerte Reflexion aufweist.
Die Vorgangsweise ist wie folgt:
Das Glas wird in der Waschmaschine mit ca. 40° C heißem Wasser gewaschen. Im Anschluss daran wird die Glasoberfläche mit einer Butangasflamme behandelt. Dann wird eine Glasoberfläche mit einer wässrigen Kalium-Wasserglaslösung besprüht. Danach wird gewartet bis das Kalium-Wasserglas mit dem Glas im Bereich von dessen Oberfläche reagiert hat, was etwa 10 bis 15 min in
Anspruch nimmt.
Die zum Besprühen verwendete Lösung hatte folgende
Zusammensetzung 96-97 Gew.-% Wasser und 3-4 Gew.-%
Feststoffanteile (Si02, K20, ...), wobei der Kaliumgehalt der Flüssigkeit kleiner 1 Gew.-% ist und im Behandlungsmaterial ein Feststoffanteil von 3,4 Gew.-% vorliegt.
Im Anschluss daran wird das Glas erneut mit 40° C heißem Wasser abgespült .
Im Anschluss daran wird das Glas einem thermischen Härten unterworfen, wobei mit einer berührungslosen Verfahrensweise gearbeitet wird.
Im Ergebnis werden die Durchlässigkeiten (Transmission) erzielt, die im Diagramm der Fig. 1 gezeigt sind.
Beispiel 2
Mit der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und unter
Verwendung der dort genannten Mittel werden drei Stück Glasscheiben auf einer Seite mit Kalium-Wasserglas behandelt und gehärtet. Bei diesem Versuch werden die in dem Diagramm der Fig. 2 wiedergegebenen Transmissionswerte (die Kurven sind
Mittelwerte über die drei Scheiben) ermittelt.
Beispiel 3
Mit der Arbeitsweise und den Mitteln, die im Beispiel 1 genannt sind, werden Glasscheiben behandelt. Bei einer Scheibe wird ein Drittel der Fläche unbehandelt belassen, ein Drittel der Fläche einseitig und ein Drittel der Fläche beidseitig behandelt, wobei die Behandlung nach der Arbeitsweise und mit den Mitteln, die in Beispiel 1 genannt sind, erfolgt. Bei diesem Versuch werden die Transmissionswerte gemäß Fig. 3 erzielt.
Die in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Behandlung der Oberfläche von Glas kann beispielsweise folgende Verfahrensschritte umfassen:
- Der Gegenstand aus Glas, vorzugsweise eine Flachglasscheibe, insbesondere eine Flachglasscheibe aus Natron-Kalk-Glas, wird gereinigt,
- auf den Gegenstand wird eine wässerige Lösung von Kalium- Wasserglas in einer unterbrechungsfreien Schicht aufgetragen, indem der Gegenstand aus Glas mit einer wässerigen Lösung von Kalium-Wasserglas besprüht wird,
- die auf dem Gegenstand aus Glas aufgetragene Schicht wird
trocknen gelassen, wobei das Kalium-Wasserglas mit der
Oberfläche des Gegenstandes aus Glas reagiert,
- nicht gebundenes Kalium wird aus der aufgetragenen Schicht mit Wasser ausgewaschen und
- der Gegenstand aus Glas wird zum thermischen Behandeln erwärmt und zum thermischen Härten wieder auf Raumtemperatur
abgeschreckt. Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand zum thermischen Behandeln auf eine Temperatur im Bereich von 600 bis 650 °C, vorzugsweise berührungsfrei, erwärmt und dann wieder auf Raumtemperatur abgeschreckt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass eine Lösung verwendet wird, die in Wasser 3 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 3,4 Gew.-%, Feststoffe des Kalium- Wasserglas enthält.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass eine Lösung verwendet wird, die weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, Kalium enthält.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass eine Lösung verwendet wird, der wenigstens ein Farbstoff, insbesondere mineralischer Farbstoff, beigemengt ist .
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass eine Lösung verwendet wird, der wenigstens ein Fluoreszenz auslösender Stoff beigemengt ist.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass eine Lösung verwendet wird, der wenigstens ein leitfähig machender Stoff beigemengt ist.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand nach dem Reinigen und vor dem Auftragen der Schicht mit einer offenen Flamme behandelt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass beim Reinigen und/oder beim Auswaschen von Kalium mit etwa 30 bis 50°C, insbesondere mit 40°C warmen Wasser gewaschen wird. Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass zum Auswaschen von nicht gebundenem Kalium regeneriertes Wasser, insbesondere Wasser mit einer
Leitfähigkeit von weniger als 50 S/cm, vorzugsweise weniger als 30 S/cm, verwendet wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand vor dem Besprühen mit der Lösung von Kalium-Wasserglas auf eine Temperatur zwischen 20 und 40°C, vorzugsweise auf etwa 30°C, angewärmt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass beim Behandeln von Flachglas, dieses im Wesentlichen stehend ausgerichtet behandelt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass die Lösung enthaltend Kalium-Wasserglas aus lotrecht übereinander angeordneten Düsen auf das Flachglas gesprüht wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand aus Glas einseitig
behandelt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass der Gegenstand aus Glas beidseitig
behandelt wird.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass die mit Kalium-Wasserglas ausgeführte Behandlung des Gegenstandes aus Glas und nachfolgendes Erhitzen in der Ausbildung einer nano-porösen Haut an der Oberfläche des Glasgegenstandes resultiert.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass dabei der Gegenstand aus Glas auf eine Temperatur in der Größenordnung von 600°C bis 650°C erhitzt wird. Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass nach dem Erhitzen des als Flachglas vorliegenden Gegenstandes aus Glas abrupt abgekühlt wird, um das Flachglas zu härten.
Bei der Oberflächenbehandlung des Gegenstandes aus Glas kann vorgesehen sein, dass aus der nano-porösen Oberfläche nicht an den Gegenstand gebundenes Kalium ausgewaschen wird.
Im Rahmen der Erfindung sind die nachstehend angeführten
Varianten von Modulen in Betracht gezogen:
Die in Fig. 4 und Fig. 5 schematisch in auseinandergezogener Darstellung gezeigten Module 1 bestehen aus zwei planparallel angeordneten flächigen oder plattenförmigen Bauteilen 2, 2', von denen wenigstens der erste Bauteil 2 als Flachglasscheibe ausgeführt ist und zwischen die eine Folie 4 (Fig. 4) oder ein zwischen zwei Folien 5, 5' (Fig. 5) eingebetteter platten- oder folienförmiger Bauteil 6 eingebracht ist. Die Bauteile 2, 2' sowie die dazwischen eingebrachte Folie 4 bzw. der dazwischen eingebrachte Stapel aus den zwei Folien 5, 5' und dem zwischen diesen befindlichen Bauteil 6 sind durch Lamination miteinander verbunden, wobei vor dem Zusammenbau des Moduls die
folienseitige Oberfläche 3 einer Oberflächenbehandlung
(insbesondere wie oben beschrieben) unterzogen wird, oder, falls beide Bauteile 2, 2' als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch auf beiden folienseitigen Oberflächen 3, 3' eine Oberflächenbehandlung vorgenommen wird.
Alternativ wird vor dem Zusammenbau des Moduls 1 die
folienseitige Oberfläche 3 einer Oberflächenbehandlung,
(insbesondere wie oben beschrieben) unterzogen oder, falls beide Bauteile 2, 2 ' als Flachglasscheiben ausgeführt sind, werden gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen 3, 3' einer Oberflächenbehandlung (insbesondere wie oben beschrieben) unterzogen, sodass im Zuge des Laminationsprozesses das
Folienmaterial nicht direkt mit dem Glas eine Verbindung
eingeht, sondern mit der durch die Oberflächenbehandlung auf der Oberfläche 3 gebildeten Schicht bzw. auf den Oberflächen 3,3' gebildeten Schichten.
Alternativ wird vor dem Zusammenbau des Moduls 1 die
folienseitige Oberfläche 3 einer Oberflächenbehandlung
(insbesondere wie oben beschrieben) unterzogen oder, falls beide Bauteile 2, 2' als Flachglasscheiben ausgeführt sind, werden gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen 3, 3' einer Oberflächenbehandlung (insbesondere wie oben beschrieben) unterzogen, wodurch zumindest eine der folgenden Eigenschaften erreicht wird:
- verstärkte Haftung zwischen Flachglasscheibe bzw. Scheiben und Folienmaterial,
- verringerter Übertritt von Natriumionen aus dem Glas in das Folienmaterial und
- erhöhte Transmission von Licht im sichtbaren Spektralbereich durch die wenigstens eine Flachglasscheibe durch Anpassung der relativen Brechungsindices .
In einer anderen Alternative wird vor dem Zusammenbau des Moduls 1 die folienseitige Oberfläche 3 einer Oberflächenbehandlung unterzogen oder, falls beide Bauteile 2, 2' als
Flachglasscheiben ausgeführt sind, werden gegebenenfalls
auch beide folienseitigen Oberflächen 3, 3' einer
Oberflächenbehandlung mit Wasserglas unterzogen, wobei die
Oberflächenbehandlung folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Die Oberflächen 3, 3', insbesondere die Oberflächen von
Flachglasscheiben, insbesondere von Flachglasscheiben aus Natron-Kalk-Glas, werden gereinigt,
- auf den Bauteilen 2, 2' wird eine wässerige Lösung von Kalium- Wasserglas in einer unterbrechungsfreien Schicht aufgetragen, indem die Bauteile 2, 2' mit einer wässerigen Lösung von
Kalium-Wasserglas besprüht wird,
- die auf den Bauteilen 2, 2' aufgetragene Schicht wird trocknen gelassen, wobei das Kalium-Wasserglas mit der Oberfläche des Gegenstandes reagiert, - nicht gebundenes Kalium wird aus der Schicht mit Wasser ausgewaschen und
- die Bauteile 2, 2' werden zum thermischen Behandeln erwärmt und zum thermischen Härten wieder auf Raumtemperatur
abgeschreckt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vor dem Zusammenbau erfolgte Behandlung der Oberfläche mit Wasserglas vorgenommen wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vor dem Zusammenbau erfolgte Behandlung der Oberfläche mit Kalium-Wasserglas vorgenommen wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor dem Zusammenbau eine Behandlung der Oberfläche mit Kalium-Wasserglas nach folgenden Verfahrensschritten erfolgt:
- Der Bauteil 2 oder 2', vorzugsweise eine Flachglasscheibe, insbesondere eine Flachglasscheibe aus Natron-Kalk-Glas, wird gereinigt,
- auf den Bauteil 2 oder 2' wird eine wässerige Lösung von
Kalium-Wasserglas in einer unterbrechungsfreien Schicht aufgetragen, indem der Bauteil 2 oder 2' mit einer wässerigen Lösung von Kalium-Wasserglas besprüht wird,
- die auf dem Bauteil 2 oder 2' aufgetragene Schicht wird
trocknen gelassen, wobei das Kalium-Wasserglas mit der
Oberfläche des Gegenstandes reagiert,
- nicht gebundenes Kalium wird aus der aufgetragenen Schicht mit Wasser ausgewaschen und
- der Bauteil 2 oder 2' wird zum thermischen Behandeln erwärmt und zum thermischen Härten wieder auf Raumtemperatur
abgeschreckt . In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Brechungsindex der durch die Oberflächenbehandlung auf der Oberfläche 3 und/oder 3' gebildeten Schicht zwischen dem Brechungsindex der Flachglasscheibe 2 und der Folie 4 bzw. den Folien 5 und/oder 5' liegt.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der Behandlung der Oberfläche 3 und/oder 3' vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein Farbstoff, insbesondere anorganischer Farbstoff, beigemengt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der Behandlung der Oberfläche 3 und/oder 3' vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein fluoreszierender Stoff beigemengt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der Behandlung der Oberfläche 3 und/oder 3' vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein leitfähig machender Stoff beigemengt ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei dem für die Behandlung der Oberfläche 3' (in Fig. 4 und 5 nach oben weisend) der hinteren Abdeckung vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der ein Farbstoff, beigemengt ist, der der hinteren Abdeckplatte erhöhtes Reflexionsvermögen verleiht .
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die lichteinfallseitige Oberfläche 7 (in Fig. 4 und 5 nach unten weisend) der vorderen Abdeckplatte mit verringerten
Reflexionseigenschaften im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts ausgestattet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die lichteinfallseitige Oberfläche 7 und/oder die der
Laminierfolie zugewandte Oberfläche 3 der vorderen Abdeckplatte mit erhöhtem Reflexionsvermögen für infrarotes Licht
ausgestattet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Folie 4 aus silikonbasiertem Kunststoff besteht bzw. gegebenenfalls beide Folien 5, 5' aus silikonbasiertem
Kunststoff bestehen.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Modul durch Einbau eines Photovoltaikelements als Bauteil 6 als Photovoltaik-Modul aufgebaut ist, und bei dem der der Sonne zugewandte plattenförmige Bauteil 2, der als vordere Abdeckplatte dient, aus einer Flachglasscheibe besteht während der der Sonne angewandte Bauteil 2', der als hintere
Abdeckplatte dient, aus einem von Glas verschiedenen Material, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff oder aus
Kunststoff, besteht.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass es durch Einbau eines Photovoltaik-Elements als Bauteil 6 als Photovoltaik-Modul aufgebaut ist und bei dem sowohl das der Sonne zugewandte plattenförmige Bauteil 2, der als vordere
Abdeckplatte dient, als auch der der Sonne angewandte Bauteil 2', der als hintere Abdeckplatte dient, aus einer
Flachglasscheibe besteht.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche 3 und/oder 3' vor dem Zusammenbau mit einer Schicht oder mehreren Schichten mit lichtemittierender,
photovoltaischer oder elektrochromatischer Funktion oder mit einer Kombination aus mehreren der genannten Funktionen
ausgestattet ist.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigten Module können auch wie nachstehend beschrieben aufgebaut sein:
Ein Photovoltaik-Modul, aufgebaut wie in Fig. 5 gezeigt, bei dem 6 ein Photovoltaikelement ist und 5, 5' Verbund gebende
Schichten aus Kunststoff, eventuell aus silikonbasiertem
Kunststoff, sind. Bauteil 2 ist eine oberflächenbehandelte
Flachglasscheibe, die auf ihrer Seite 3 durch die
Oberflächenbehandlung mit einer Schicht mit angepasstem Brechungsindex, Barrierewirkung für Na+ und Haftungsverbesserung versehen ist. Die lichteinfallseitige Oberfläche 7 des Bauteils 2 kann mit verringerten Reflexionseigenschaften für Licht im sichtbaren Spektralbereich ausgestattet sein. Die
lichteinfallseitige Oberfläche 7 kann weiters mit erhöhtem
Reflexionsvermögen für IR-Strahlung ab llOOnm ausgestattet sein, um die Erwärmung des Moduls bei Lichteinfall zu vermindern
(Leistung bei hoher Temperatur verringert). 2' ist eine Platte aus von Glas verschiedenem Material, z.B. AI (leicht und
spiegelnd) oder Kunststoff.
Das zuvor beschriebene Modul 1 kann als Photovoltaik-Modul auch wie folgt beschrieben aufgebaut sein:
Das Photovoltaik-Modul besitzt den zuvor beschriebenen Aufbau, wobei der Bauteil 2' als Flachglasscheibe ausgeführt ist, die durch Behandlung der Oberfläche 3' mit erhöhter Reflexion ausgestattet ist. Dazu dient ein anorganischer Farbstoff.
Bei einem Photovoltaik-Modul mit dem Aufbau nach Fig. 4 ist die Oberfläche 3' mit einer photovoltaischen Schicht ausgestattet. Eine Verbund gebende Schicht 4 besteht aus Kunststoff, eventuell aus silikonbasiertem Kunststoff. Bauteil 2 ist eine
oberflächenbehandelte Flachglasscheibe, die durch die
Oberflächenbehandlung auf ihrer Seite 3 mit einer Schicht mit angepasstem Brechungsindex, Barrierewirkung für Na+ und
Haftungsverbesserung versehen ist. Die lichteinfallseitige
Oberfläche 7 des Bauteils 2 kann mit verminderten
Reflexionseigenschaften für Licht im sichtbaren Spektralbereich ausgestattet sein. Die lichteinfallseitige Oberfläche 7 kann weiters mit erhöhtem Reflexionsvermögen für IR-Strahlung
ausgestattet sein, um die Erwärmung des Photovoltaik-Moduls bei Lichteinfall zu vermindern (Leistung bei hoher Temperatur verringert) .
Möglich ist ein OLED-Modul mit dem Aufbau nach Fig. 4, bei der die Oberfläche 3' flächig mit einer organischen Leuchtdiode (organic light-emitting diode, OLED) belegt ist. Eine Verbund gebende Schicht 4 aus Kunststoff besteht eventuell aus silikonbasiertem Kunststoff. Eine oberflächenbehandelte Flachglasscheibe 2 ist durch die Oberflächenbehandlung auf ihrer Seite 3 mit einer Schicht mit angepasstem Brechungsindex und Haftverbesserung versehen.
In Betracht gezogen ist auch ein OLED-Modul mit einem Aufbau nach Fig. 5, bei der der Bauteil 6 flächig mit einer organischen Leuchtdiode (organic light-emitting diode, OLED) belegt ist. Die Folien 5, 5' sind Verbund gebende Schichten aus Kunststoff, eventuell aus silikonbasiertem Kunststoff. Der Bauteil 2 ist eine oberflächenbehandelte Flachglasscheibe, die auf ihrer Seite 3 durch Oberflächenbehandlung mit einer Schicht mit angepasstem Brechungsindex und Haftverbesserung versehen ist.
Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Moduls in der Ausführungsform als Photovoltaik-Modul ist beispielhaft in Fig. 6 gezeigt, wobei die Abstände zwischen den Bestandteilen in der Praxis nicht gegeben sind und nur aus zeichnerischen Gründen dargestellt sind. Das Photovoltaik-Modul besitzt ein Photovoltaik-Element 15, auf dem (lichteinfallseitig) eine Silizium-Nitrid-Schicht 16 aufgetragen ist, auf der eine Folie 14 angelegt ist. Außen auf der Folie 14 ist als Vorderseiten-Abdeckung eine thermisch gehärtete Flachglasscheibe 11 aus Natron-Kalk-Glas, insbesondere in Form von Einscheiben-Sicherheitsglas ("ESG") , angeordnet. Die äußere Oberfläche der Glasscheibe 11 ist reflexionsvermindernd ausgebildet. Außerhalb des Rückkontaktes 17 des Photovoltaik- Elementes 16 ist eine Folie 18 angebracht, die zur
Lichtreflexion dient. An der Rückseite des Photovoltaik-Moduls ist im gezeigten Beispiel als rückseitige Abdeckung
(Rückseitenkaschierung) eine Scheibe 19, z.B. aus Natron-Kalk- Glas, vorgesehen, die eine Schicht 20 tragen kann, welche die Reflexionseigenschaften der Scheibe 19 erhöht. Die Abdeckung 19 kann aus Glas, aus Kunststoff oder aus Metall, z.B. Aluminium, bestehen. Diese Schicht 20 kann erhalten werden, indem Natron- Kalk-Glas mit Kalium-Wasserglas behandelt wird, dem ein weißer, anorganischer Farbstoff (z.B. Zinkoxid) zugesetzt ist.
Von Vorteil ist die Anpassung (Matching) der (optischen)
Eigenschaften zwischen der Scheibe aus Natron-Kalk-Glas und Kunststoffschich , indem durch die Oberflächenbehandlung der Scheibe eine Schicht gebildet wird, deren Brechungsindex
zwischen dem Brechungsindex des Glases und dem Brechungsindex der Kunststoffschicht liegt.
Die Folie 14 und gegebenenfalls auch die Folie 18 dienen als Einbettungsmaterial und sind beispielsweise ein
silikonbasierender Kunststoff, wie z.B. ein thermoplastisch verarbeitbares Silikonelastomer, wie das unter dem Markennamen Tectosil (www.wacker.com) erhältliche Elastomer, ein
silikonbasierter Kunststoff oder ein Silikon. An Stelle von Folien als Einbettungsmaterial kann auch ein flüssiges Silikon als Einbettungsmaterial verwendet werden. Im Vergleich zu EVA oder PVB ergeben die silikonbasierten Einbettungs- oder
Hüllmaterialien einen niedrigeren Brechungsindex als das Natron- Kalk-Glas, das sich bei Photovoltaik-Elementen bewährt hat. Beim Zusammenfügen vom Natron-Kalk-Glas als Abdeckung 11 und einer Folie 14 aus Silikonelastomer (z.B. Tectosil) ist es vorteilhaft, einerseits die Differenz den optischen
Eigenschaften anzupassen (Brechungsindices) , und eine Barriere gegen das Auswandern, insbesondere von positivem Natrium-Ionen und anderen leichten Ionen aus dem Glas (Abdeckung 11) in die Folie 14 (Tectosil, Silikon) zu erreichen, da Ionen, wie
Natrium-Ionen, das optische Verhalten an der Grenzfläche negativ beeinflussen (die opt. Reflexion nimmt zu). Weiters könnte die Langzeitstabilität (elektrische und mechanische Stabilität) der Glas/Folie (Encapsulant ) -Grenzfläche des Photovoltaik-Moduls beinträchtigt werden.
Dies gelingt durch Verwenden von entsprechend behandeltem Glas, beispielsweise Natron-Kalk-Glas, das wie folgt behandelt worden ist :
Flachglas, das im Rahmen der Erfindung als dem Licht zugewendete Vorderseiten-Abdeckung 11 verwendet werden kann, kann wie folgt erhalten werden:
Zunächst wird das Glas, vorzugsweise Flachglas aus Natron-Kalk- Glas, beispielsweise in einer Kammer, mit einem Wasserglas- Sprühnebel besprüht. Verwendet wird insbesondere eine wässerige Lösung von Kalium-Wasserglas. Vor dem Aufsprühen kann das Glas auf 30° C vorgewärmt werden, damit sich nicht Wasser aus der Luft auf dem Glas niederschlägt.
Vor der Vorbehandlung wird das Glas heiß gewaschen und mit regeneriertem Wasser gespült.
Mit Vorteil wird die Glasoberfläche vor dem Härten und vor dem Aufsprühen des Kalium-Wasserglas-Gemisches so konditioniert, dass die Oberfläche des Glases hydrophil wird. Dies ist für die Homogenität des Wasserglasauftrages auf der Glasoberfläche von vorteilhafter Bedeutung (gutes Benetzen der Glasoberfläche durch die Lösung von Kalium-Wasserglas) . Nach dem Auftragen der Lösung von Kalium-Wasserglas und nach dem Trocknen des Auftrages (also nach dem Reagieren) kann nicht gebundenes Kalium mit Wasser bei Raumtemperatur (oder mit Essigsäure) ausgewaschen werden, um das Ausblühen der Oberfläche wegen der Reaktion von Kaliumoxid mit Kohlendioxid der Luft zu vermeiden.
Der Sprühnebel enthält in erster Linie eine stark verdünnte Lösung von Kalium-Wasserglas in Wasser. Vorzugsweise wird das Glas durch den Sprühnebel, der aus Düsen austritt, hindurch bewegt .
Der Sprühnebel schlägt sich auf der Flachglasscheibe nieder und erzeugt dort eine in sich geschlossene Fläche, bestehend aus der Lösung von Kalium-Wasserglas in Wasser. Die Lösung von Kalium- Wasserglas bildet auf dem Glas auf einer oder auf beiden Seiten desselben einen einheitlichen Film.
Als nächster Schritt wird der Film enthaltend Kalium-Wasserglas trocknen gelassen, wobei das Kalium-Wasserglas mit dem Glas reagiert. In einem nachfolgenden Waschvorgang wird nicht an Glas gebundenes Kalium ausgewaschen.
Im Anschluss daran wird das Glas, wie dies für thermisches
Härten üblich ist, aufgewärmt und abgeschreckt, wobei die zuvor gebundene Schicht aufsintert und ein kontinuierlicher Übergang vom Glaskern zur äußeren Schicht aus Kalium-Wasserglas entsteht.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von wie beschrieben mit
Kalium-Wasserglas behandeltem Natron-Kalk-Glas ist, dass das Glas an den als Einbettungsmaterial verwendeten Silikonen (z.B. Tectosil-Folie) besser haftet, so dass eine innige Verbindung zwischen Glas als Abdeckung und Silikon als Einbettungsmaterial gegeben ist. Diese innige Verbindung zwischen dem
Einbettungsmaterial und der als Vorderseiten-Abdeckung
vorgesehenen Glasscheibe 11, verbessert u.a. wegen der
verringerten Reflexion den Lichtzutritt zur Photovoltaik-Zelle 15.
Die' Dicke der durch Oberflächenbehandlung auf der Glasoberfläche gebildeten Schicht liegt unter 200 nm, so dass eine glatte
Oberfläche ohne Streuzentren für sichtbares Licht vorliegt.
So wird (dünnes) in seinen optischen Eigenschaften behandeltes und thermisch gehärtetes, also veredeltes, Glas erhalten, das für das erfindungsgemäße Modul in Form eines Photovoltaik-Moduls verwendet werden kann.
Für die Oberflächenbehandlung der äußeren Flächen (7, 7' in Fig. 4 und 5) und die der inneren Flächen (3, 3' in Fig. 4 und 5) kann grundsätzlich das weiter oben beschriebene Verfahren angewendet werden.
In Betracht gezogen ist es, das Verfahren an das gewünschte Ergebnis (insbesondere Änderung der Reflexionseigenschaften und Änderung der Brechungsindices) durch Wahl der
Verfahrensparameter und Einstellen des Behandlungsmittels anzupassen .
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wiedergegeben:
Beispiel : Bei diesem Beispiel wird 2,1 mm dickes Weißglas mit Abmessungen 550 x 360 mm mit einer wässerigen Lösung von Kalium-Wasserglas behandelt .
Die Vorgangsweise ist wie folgt:
Das Glas wird in einer Waschmaschine mit ca. 40° C heißem Wasser gewaschen. Im Anschluss daran wird die Glasoberfläche mit einer Flamme behandelt. Dann wird eine Glasoberfläche mit einer wässerigen Kalium-Wasserglaslösung behandelt. Nach dem Behandeln wird gewartet, bis das Behandlungsmaterial mit dem Glas im
Bereich von dessen Oberfläche reagiert hat, was etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nimmt.
Die zum Behandeln verwendete Lösung hatte folgende
Zusammensetzung: 96-97 Gew.-% Wasser und 3-4 Gew.-%
Feststoffanteile (Si02, K20, ...), wobei der Kaliumgehalt der Flüssigkeit kleiner 1 Gew.-% ist und im Behandlungsmaterial ein Feststoffanteil von 3,4 Gew.-% vorliegt.
Im Anschluss daran wird das Glas erneut mit 40° C heißem Wasser abgespült .
Im Anschluss daran wird das Glas einem thermischen Härten unterworfen, wobei nach einer üblichen Verfahrensweise
gearbeitet wird.
Danach wird ein Photovoltaik-Modul mit dem behandelten Glas mit folgendem Aufbau angefertigt:
- Frontglas aus wie zuvor beschrieben behandeltem Glas, wobei die behandelte Glasoberfläche zur Modulinnenseite
(Einbettungsmaterial) zeigt,
- Tectosil Einbettungsfolie,
- Photovoltaik-Zelle,
- Tectosil Einbettungsfolie,
- Rückglas 2mm thermisch behandelt. Als Referenzmodul wurde ein gleichwertiges Modul wie zuvor beschrieben, jedoch mit nicht behandeltem Frontglas, gebaut.
Durch die Messung der elektrischen Leistung bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle der beiden Modulaufbauten konnte bei dem Modul mit behandeltem Frontglas ein Mehrertrag von 1 % festgestellt werden.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
Ein Modul, beispielsweise ein Photovoltaik-Modul , umfasst unter anderem als vordere, dem Lichteinfall zugekehrte Abdeckung eine Glasplatte 11, ein Bauteil ( Photovoltaik-Element ) 15 und eine als Einbettungsmaterial vorgesehene Kunststoffschicht 14, wobei die Glasplatte 11 auf der der Kunststoffschicht 14 zugewandten Seite oberflächlich behandelt ist, sodass der Brechungsindex der durch die Oberflächenbehandlung entstandenen Schicht zwischen dem Brechungsindex des Glases der Abdeckung 11 und dem
Brechungsindex des Kunststoffmaterials der Schicht 14 liegt.

Claims

Ansprüche :
1. Modul (1) mit zwei Bauteilen (2, 2'), von welchen
wenigstens einer für Licht durchlässig ist und zwischen denen eine Schicht aus Kunststoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schicht aus Kunststoff
zugewendete Fläche (3, 3') wenigstens eines
lichtdurchlässigen Bauteils (2, 2') den Übertritt von Licht in die Schicht aus Kunststoff verbessernd ausgebildet ist.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Bauteile (2, 2') eine Flachglasscheibe ist .
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kunststoff eine Schicht aus Gießharz ist.
4. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kunststoff wenigstens eine Folie (4, 5, 5') aus Kunststoff umfasst.
5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei Folien (5, 5') aus Kunststoff ein weiterer Bauteil (6) vorgesehen ist.
6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die der Schicht aus Kunststoff
zugewendete Fläche (3, 3') des wenigstens einen
lichtdurchlässigen Bauteils (2, 2') eine die Transmission von Licht erhöhende Schicht aufweist.
7. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Brechungsindex in der die Transmission von Licht erhöhenden Schicht zwischen dem Brechungsindex des Bauteils (2, 2') und dem Brechungsindex der Schicht (4, 5, 5') aus
Kunststoff liegt.
8. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die lichteinfallseitige Oberfläche (7) der vorderen Abdeckplatte im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts die Reflexion verringernd ausgebildet ist .
9. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die lichteinfallseitige Oberfläche (7) und/oder die der Schicht aus Kunststoff zugewandte
Oberfläche (3) der vorderen Abdeckplatte mit erhöhtem
Reflexionsvermögen für infrarotes Licht ausgestattet ist.
10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kunststoff aus
silikonbasiertem Kunststoff besteht
11. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kunststoff eine oder zwei Folien (5, 5') aus silikonbasiertem Kunststoff
umfasst.
12. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche (3' ) eine Schicht oder mehrere Schichten mit lichtemittierender, photovoltaischer oder elektrochromatischer Funktion oder eine Kombination aus mehreren der genannten Funktionen aufweist.
13. Modul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (6) ein Photovoltaikelement ist, dass der der Sonne zugewandte Bauteil (2), der als vordere Abdeckplatte dient, eine Flachglasscheibe ist, wogegen der der Sonne abgewandte Bauteil { 2 ' ) , der als hintere Abdeckplatte dient, aus einem von Glas verschiedenen Material, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff, besteht.
14. Modul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (6) ein Photovoltaikelement ist und dass sowohl der der Sonne zugewandte plattenförmige Bauteil (2), der als vordere Abdeckplatte dient, als auch der der Sonne
abgewandte Bauteil { 2 ' ) , der als hintere Abdeckplatte dient, aus einer Flachglasscheibe besteht.
15. Photovoltaik-Modul umfassend wenigstens ein Photovoltaik- Element (15) und vordere und hintere Abdeckungen (11, 19) , wobei die dem Lichteinfall zugekehrte, vordere Abdeckung eine Glasplatte (11) ist und zwischen der Glasplatte (11) und dem Photovoltaik-Element (15) Einbettungsmaterial (14) aus Kunststoff angeordnet ist, und wobei das Photovoltaik- Element (15) zwischen dem Einbettungsmaterial (14) und der hinteren Abdeckung (19) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens die lichteinfallseitig angeordnete Glasplatte (11) eine ( Flach- ) Glasscheibe ist, die durch Behandeln verringertes Reflexionsvermögen hat.
16. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der lichteinfallseitigen Glasplatte (11) und dem Photovoltaik-Element (15) als Einbettungsmaterial eine Folie (14) aus silikonbasiertem Kunststoff angeordnet ist.
17. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die behandelte Glasplatte (11) eine, insbesondere gehärtete, Flachglasscheibe aus Natron-Kalk- Glas ist.
18. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Lichteinfallseite gegenüber liegenden, hinteren Seite des Photovoltaik- Elementes (15) eine Folie (18) und/oder eine Glasscheibe (19) mit einem Reflexionsvermögen angeordnet ist, das größer ist als jenes der lichteinfallseitigen Glasplatte.
19. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex in der die Transmission von Licht erhöhenden Schicht (13) zwischen dem Brechungsindex des Glases der Platte (11) und dem
Kunststoffmaterial der Folie (14) liegt.
20. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2')/ von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie (4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverkapselung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2') als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auf beiden folienseitigen Oberflächen
(3, 3') eine Oberflächenbehandlung vorgenommen wird.
21. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2') , von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie
(4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverkapselung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2' ) als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen
(3, 3' ) einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, und dass im Zuge des Laminationsprozesses das Folienmaterial mit dem Glas und über die durch die Oberflächenbehandlung auf der Oberfläche (3) gebildeten Schicht bzw. die auf den Oberflächen (3, 3' ) gebildeten Schichten, eine Verbindung eingeht .
22. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2') , von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie (4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverka seiung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2') als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen (3, 3') einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wobei eine verstärkte Haftung zwischen Flachglasscheibe oder Flachglasscheiben und Folienmaterial erreicht wird.
23. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2'), von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie
(4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverkapselung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2') als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen
(3, 3') einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wobei ein verringerter Übertritt von Natriumionen aus dem Glas in das Folienmaterial erreicht wird.
24. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2'), von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie
(4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverka seiung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2') als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen (3, 3' ) einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wobei eine erhöhte Transmission von Licht im sichtbaren Spektralbereich durch die wenigstens eine Flachglasscheibe in die Folie durch Anpassung der relativen Brechungsindices erreicht wird.
25. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2'), von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie
(4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverkapseiung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche
(3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2') als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen
(3, 3' ) einer Oberflächenbehandlung mit Wasserglas,
insbesondere mit Kalium-Wasserglas, unterzogen werden.
26. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der
Ansprüche 1 bis 19, bei dem zwischen zwei flächigen oder plattenförmigen Bauteilen (2, 2'), von denen wenigstens der erste Bauteil (2) als Flachglasscheibe ausgeführt ist, eine Folie (4) oder zwischen zwei Folien (5, 5') ein platten- oder folienförmiger Bauteil (6) angeordnet ist, wobei die Bauteile (2, 2') sowie die dazwischen eingebrachte Folie
(4) bzw. der Stapel aus den zwei Folien (5, 5') und dem Bauteil (6) durch Lamination oder Vakuumverkapselung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbau des Moduls die folienseitige Oberfläche (3) einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird oder, falls beide Bauteile (2, 2' ) als Flachglasscheiben ausgeführt sind, gegebenenfalls auch beide folienseitigen Oberflächen (3, 3') einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wobei die Oberflächenbehandlung folgende Verfahrensschritte umfasst : der Gegenstand aus Glas, vorzugsweise eine
Flachglasscheibe, insbesondere eine Flachglasscheibe aus Natron-Kalk-Glas, wird gereinigt, auf den Gegenstand wird eine wässerige Lösung von Kalium- Wasserglas in einer unterbrechungsfreien Schicht
aufgetragen, indem der Gegenstand mit einer wässerigen Lösung von Kalium-Wasserglas besprüht wird, die auf dem Gegenstand aufgetragene Schicht wird trocknen gelassen, wobei das Kalium-Wasserglas mit der Oberfläche des Gegenstandes reagiert, nicht gebundenes Kalium wird aus der aufgetragenen Schicht mit Wasser ausgewaschen und der Gegenstand wird zum thermischen Behandeln erwärmt und zum thermischen Härten wieder auf Raumtemperatur
abgeschreckt .
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die vor dem Zusammenbau erfolgte
Behandlung der Oberfläche mit Kalium-Wasserglas vorgenommen wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Behandlung der Oberfläche (3) vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein Farbstoff, insbesondere ein anorganischer Farbstoff, beigemengt ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Behandlung der Oberfläche (3) vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein fluoreszierender Stoff beigemengt ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Behandlung der Oberfläche (3) vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein leitfähig machender Stoff beigemengt ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Behandlung der Oberfläche (3') vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein Farbstoff, insbesondere ein anorganischer Farbstoff beigemengt ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Behandlung der Oberfläche (3' ) vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein fluoreszierender Stoff beigemengt ist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Behandlung der Oberfläche (3') vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der wenigstens ein leitfähig machender Stoff beigemengt ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, dass bei dem für die Behandlung der
Oberfläche (3' ) der hinteren Abdeckung vor dem Zusammenbau eine Lösung zum Einsatz kommt, der ein Farbstoff,
beigemengt ist, der der hinteren Abdeckplatte erhöhtes Reflexionsvermögen verleiht.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, dass die lichteinfallseitige Oberfläche (7) der vorderen Abdeckplatte mit verringerten
Reflexionseigenschaften im Wellenlängenbereich des
sichtbaren Lichts ausgestattet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die lichteinfallseitige Oberfläche (7) und/oder die der Laminierfolie zugewandte Oberfläche (3) der vorderen Abdeckplatte mit erhöhtem Reflexionsvermögen für infrarotes Licht ausgestattet wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie (4) aus silikonbasiertem Kunststoff besteht bzw. gegebenenfalls beide Folien (5, 5') aus silikonbasiertem Kunststoff bestehen.
PCT/AT2012/000242 2011-09-22 2012-09-24 Modul und verfahren zu dessen herstellung WO2013040617A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12775430.7A EP2758235A1 (de) 2011-09-22 2012-09-24 Modul und verfahren zu dessen herstellung
KR1020167033671A KR20160143874A (ko) 2011-09-22 2012-09-24 모듈 및 모듈 제조방법
KR1020147010018A KR20140066234A (ko) 2011-09-22 2012-09-24 모듈 및 모듈 제조방법
CN201280053222.9A CN104023980B (zh) 2011-09-22 2012-09-24 模块及其制造方法
US14/346,484 US20140230899A1 (en) 2011-09-22 2012-09-24 Module and method for producing thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1370/2011 2011-09-22
AT13702011 2011-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013040617A1 true WO2013040617A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47048896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000242 WO2013040617A1 (de) 2011-09-22 2012-09-24 Modul und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140230899A1 (de)
EP (1) EP2758235A1 (de)
KR (2) KR20160143874A (de)
CN (1) CN104023980B (de)
AT (1) AT13179U1 (de)
WO (1) WO2013040617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118035A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 SEEN GmbH Folienverbund zum Erzeugen eines Reflexionseffekts, Gebäudeverkleidungselement, Solarglasverbund

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046379B1 (fr) * 2015-12-31 2018-01-19 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete de vehicule avec ecran amoled
CN106159013A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 泰通(泰州)工业有限公司 一种轻型高效光伏组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
WO2004082933A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Pilkington Plc Fire resistant glazings
WO2005006451A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-20 Dow Corning Corporation Encapsulation of solar cells
WO2009124098A2 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company A solar panel back sheet with improved heat dissipation
WO2011107592A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Momentive Performance Materials Gmbh Curable polyorganosiloxane composition for use as an encapsulant for a solar cell module
EP2371778A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gehärtetem Flachglas mit Entspiegelungseigenschaften
WO2012037589A2 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001291881A (ja) * 2000-01-31 2001-10-19 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
JP4792732B2 (ja) * 2004-11-18 2011-10-12 株式会社日立製作所 反射防止膜及び反射防止膜を用いた光学部品及び反射防止膜を用いた画像表示装置
FR2908406B1 (fr) * 2006-11-14 2012-08-24 Saint Gobain Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications.
CN101499492B (zh) * 2008-02-02 2010-09-15 财团法人工业技术研究院 透明型太阳能电池模块
DE102009025788A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer reflexionsverminderten Scheibe
EP2438624A2 (de) * 2009-06-05 2012-04-11 Dow Corning Corporation Verfahren zur herstellung von pv-modulen mittels abstimmung der optischen eigenschaften der einzelnen komponenten
US8188363B2 (en) * 2009-08-07 2012-05-29 Sunpower Corporation Module level solutions to solar cell polarization
US8693097B2 (en) * 2010-09-03 2014-04-08 Guardian Industries Corp. Temperable three layer antireflective coating, coated article including temperable three layer antireflective coating, and/or method of making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
WO2004082933A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Pilkington Plc Fire resistant glazings
WO2005006451A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-20 Dow Corning Corporation Encapsulation of solar cells
WO2009124098A2 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company A solar panel back sheet with improved heat dissipation
WO2011107592A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Momentive Performance Materials Gmbh Curable polyorganosiloxane composition for use as an encapsulant for a solar cell module
EP2371778A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gehärtetem Flachglas mit Entspiegelungseigenschaften
WO2012037589A2 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118035A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 SEEN GmbH Folienverbund zum Erzeugen eines Reflexionseffekts, Gebäudeverkleidungselement, Solarglasverbund
WO2022008165A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Seen Ag Folienverbund zum erzeugen eines reflexionseffekts, gebäudeverkleidungselement, solarglasverbund

Also Published As

Publication number Publication date
US20140230899A1 (en) 2014-08-21
CN104023980B (zh) 2016-11-02
KR20160143874A (ko) 2016-12-14
CN104023980A (zh) 2014-09-03
KR20140066234A (ko) 2014-05-30
AT13179U1 (de) 2013-08-15
EP2758235A1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888106B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP2442977B1 (de) Verbundglasscheibe und deren verwendung
DE102006042538B4 (de) Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung, und Verwendung des Verbundglases
DE10329917B4 (de) Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
DE3716860C2 (de)
DE69730918T2 (de) Antibeschlag-Element
DE202012013088U1 (de) Anlage zur Beschichtung und Wärmebehandlung
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
EP1018166A1 (de) Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE202008003804U1 (de) Verbundsubstratelement
EP2855180A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE112012004611T5 (de) Photovoltaiksysteme und damit verknüpfte Komponenten, welche an Gebäuden verwendet werden, und/oder damit verknüpfte Verfahren
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
EP2394969A2 (de) Verwendung von Gläsern für Photovoltaik-Anwendungen
EP2758235A1 (de) Modul und verfahren zu dessen herstellung
DE102015006644B4 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
EP2545592A2 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202008002287U1 (de) Glasbauteil, umfassend wenigstens ein Glaselement aus einem herkömmlichen Glas und einer Funktionsbeschichtung
DE69720367T2 (de) Schichtverglasungselement
DE112013002119T5 (de) Verbesserte photovoltaische Module zur Verwendung in Fahrzeugdächern und/oder Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019105712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckten beschichteten scheibe
DE2711807A1 (de) Spektralselektive kunststoffolie fuer die solartechnik
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE102005038901B4 (de) Verglasungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14346484

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012775430

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147010018

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A