DE10329917B4 - Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module - Google Patents

Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module Download PDF

Info

Publication number
DE10329917B4
DE10329917B4 DE10329917A DE10329917A DE10329917B4 DE 10329917 B4 DE10329917 B4 DE 10329917B4 DE 10329917 A DE10329917 A DE 10329917A DE 10329917 A DE10329917 A DE 10329917A DE 10329917 B4 DE10329917 B4 DE 10329917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover glass
glass according
single layer
layer
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10329917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329917A1 (de
Inventor
Lars Dr. Bewig
Karl-Heinz Dasecke
Siegfried Diesterbeck
Thomas Küpper
Angelika Dr. Ullmann
Bruno Prof. Dr. Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10329917A priority Critical patent/DE10329917B4/de
Publication of DE10329917A1 publication Critical patent/DE10329917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329917B4 publication Critical patent/DE10329917B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/365Coating different sides of a glass substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module, umfassend ein flaches, transparentes Substrat (2), auf das auf zumindest einer Seite eine Beschichtung aufgebracht ist, um einen Reflexionsgrad des transparenten Substrats (2) zu mindern, wobei die Beschichtung als Interferenzschichtsystem mit zumindest einer Einzelschicht M aus einem mittelbrechenden Material, zumindest einer Einzelschicht T aus einem hochbrechenden Material und zumindest einer Einzelschicht S aus einem niedrigbrechenden Material ausgebildet ist und wobei aufeinander folgende Einzelschichten unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechungsindizes so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases (1) in einem Spektralbereich, in dem ein in dem Photovoltaik-Modul verwendetes Halbleitermaterial lichtempfindlich ist, im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas gemindert ist und außerhalb dieses Spektralbereichs im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas erhöht ist, wobei das Interferenzschichtsystem eine Schichtfolge von drei Einzelschichten mit dem Schichtaufbau Substrat/M/T/S oder S/T/M/Substrat/M/T/S aufweist, wobei die Einzelschicht M einen Brechungsindex im Bereich von 1,6 bis 1,8 aufweist, die Einzelschicht T einen Brechungsindex...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module, insbesondere eine Abdeckscheibe für Photovoltaik-Module, die Solarzellen aus einem monokristallinen oder polykristallinen Silizium, verwenden, aber auch Dünnschichtzellen, beispielsweise aus amorphem Silizium.
  • Solarzellen bestehen aus einem Halbleitermaterial, das unter Zufuhr von Licht elektrisch leitfähig wird, während es bei tiefen Temperaturen isolierend wirkt. Als Halbleitermaterial wird der einfachen Verfügbarkeit und der vorteilhaften Eigenschaften wegen überwiegend Silizium verwendet. Um für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche geeignete Spannungen bzw. Leistungen bereitstellen zu können, werden einzelne Solarzellen zu größeren Einheiten miteinander verschaltet. Die miteinander verschalteten Solarzellen werden meist in transparentem Ethylen-Vinyl-Acetat eingebettet, mit einem Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl versehen und frontseitig transparent mit einem Abdeckglas abgedeckt. Die Glasabdeckung dient insbesondere einem mechanischen Schutz und einem Schutz vor Umwelteinflüssen. Die typischen Nennleistungen solcher Photovoltaik-Module liegen zwischen 10 Wpeak und 300 Wpeak. Die Kenndaten beziehen sich auf die Standardtestbedingungen von 1000 W/m2 Sonneneinstrahlung bei 25°C Zelltemperatur.
  • Beim Durchgang von Licht durch die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes wird bekanntlich ein Teil der Strahlung reflektiert. So beträgt beim senkrechten Einfall von Licht auf eine Glasscheibe mit einem Brechungsindex von 1,5 der reflektierte Anteil beim Eintritt in das Glas etwa 4 %. Fällt das Licht schräg auf die Grenzfläche ein, wird in der Regel ein weitaus größerer Anteil reflektiert. Solche durch Reflexion bedingte Verluste verringern den Wirkungsgrad der Photovoltaik-Module.
  • Zur Verminderung der Reflexion sind Breitband-Beschichtungen vorgeschlagen worden, die den Reflexionsgrad der Glasabdeckung nicht nur im sichtbaren Spektralbereich, sondern auch im benachbarten ultravioletten und nahen infraroten Spektralbereich mindern. Mit den meisten Halbleitermaterialien kann jedoch Licht in diesen Spektralbereichen nicht, jedenfalls nicht wirtschaftlich, in einen Fotostrom umgewandelt werden. Einfallendes Licht in diesen Spektralbereichen führt somit überwiegend zu einer Erwärmung des Halbleitermaterials, was eine Verringerung des Wirkungsgrads zur Erzeugung von Solarstrom zur Folge hat.
  • Beschichtungen zur Reflexminderung werden überwiegend für Verglasungen, beispielsweise für Schaufenster und Bildverglasungen, vorgesehen. Zu diesem Zweck wird auf ein transparentes, scheibenförmiges Substrat eine Mehrzahl von Interferenzschichten aufgebracht, wobei die Brechungsindizes von aufeinander folgenden Einzelschichten unterschiedlich sind. Eine solche Beschichtung wird beispielsweise in DE 199 62 144 A1 offenbart.
  • DE 199 18 811 A1 offenbart eine Beschichtung für ein vorgespanntes Sicherheitsglas. Die Beschichtung ist aus einer porösen SiO2 Antireflex-Schicht gebildet. Die Poren können im Langzeitbetrieb unter Außenbedingungen zu Problemen führen.
  • DE 27 01 284 A1 offenbart eine Silizium-Solarzelle mit einem Halbleitersubstrat, das von einem Abdeckglas abgedeckt ist. Auf das Halbleitersubstrat ist eine Antireflexbeschichtung zur Erhöhung der Sonnenlichtabsorption durch das Halbleitermaterial aufgebracht. Die Antireflexbeschichtung umfasst zwei dielektrische Einzelschichten. Zur sicheren Verbindung des Abdeckglases mit dem Halbleitersubstrat ist ein Bindemittel- bzw. Klebeschicht auf die Beschichtung aufgebracht. Die Brechungsindizes der dielektrischen Einzelschichten sind so gewählt, dass das einen hohen Brechungsindex aufweisende Silizium an das einen niedrigeren Brechungsindex aufweisende Bindemittel angepasst wird. Durch die Brechzahlanpassung wird eine Reflexion von Sonnenlicht an den Grenzflächen Abdeckglas-Klebemittelschicht und Klebemittelschicht- Antireflexbeschichtung gemindert.
  • US 6,107,564 A offenbart ein beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Dicke der dielektrischen Einzelschichten ist aber jeweils deutlich kleiner als 100nm gewählt. Eine gleichmäßige Beschichtung des Abdeckglases mit mehrere dielektrischen Einzelschichten von nur geringer Stärke ist jedoch vergleichsweise aufwändig und kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einfacher Weise ein beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module bereitzustellen, mit dem der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Modulen noch weiter erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein beschichtetes Abdeckglas mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module bereitgestellt, umfassend ein flaches, insbesondere scheibenförmiges, transparentes Substrat, auf das auf zumindest einer Seite eine Beschichtung aufgebracht ist, um einen Reflexionsgrad des transparenten Substrats zu mindern. Das beschichtete Abdeckglas zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Beschichtung als Interferenzschichtsystem mit zumindest drei Einzelschichten ausgebildet ist, wobei aufeinander folgende Einzelschichten unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Reflexionsgrad des Abdeckglases in einem Spektralbereich, in dem ein in dem Photovoltaik-Modul verwendetes Halbleitermaterial lichtempfindlich ist, im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas gemindert ist und außerhalb dieses Spektralbereichs im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Reflexions- und Transmissionscharakteristik des Abdeckglases an die spektrale Empfindlichkeit des für das Photovoltaik-Modul verwendeten Halbleitermaterials angepasst. Erfindungsgemäß lässt das beschichtete Abdeckglas mehr Licht auf das Halbleitermaterial in dem Spektralbereich durch, wo das verwendete Halbleitermaterial lichtempfindlich ist, insbesondere einen signifikanten Fotostrom erzeugen kann. Somit kann der Wirkungsgrad eines Photovoltaik-Moduls zur Umwandlung von Solarlicht in Fotostrom vorteilhaft erhöht werden. Gleichzeitig wird die Intensität des auf das verwendete Halbleitermaterial einfallenden Sonnenlichts in den angrenzenden Spektralbereichen, wo das verwendete Halbleitermaterial nicht lichtempfindlich ist, insbesondere einen vernachlässigbaren Fotostrom erzeugt, aufgrund des größeren Reflexionsgrades in diesem Spektralbereich gemindert. Vorteilhaft ist, dass gleichzeitig eine Art Kühleffekt hervorgerufen wird, dass also das Halbleitermaterial im Vergleich zu dem Fall, dass ein Photovoltaik-Modul mit unbeschichtetem Abdeckglas verwendet wird, kühler gehalten werden kann. Weil der Wirkungsgrad zur Umwandlung von Sonnenlicht in Fotostrom temperaturabhängig ist und mit steigender Temperatur abnimmt, kann der Wirkungsgrad erfindungsgemäß in dem Spektralbereich, wo das verwendete Halbleitermaterial lichtempfindlich ist, erhöht werden kann.
  • Überraschenderweise kann zur Beschichtung des transparenten Substrats auf die Verwendung von dielektrischen Interferenzschichten zurückgegriffen werden. Erfindungsgemäß weisen aufeinander folgende dielektrische Interferenzschichten jeweils unterschiedliche Brechungsindizes, die so aufeinander abgestimmt sind, dass in Anpassung an das jeweils verwendete Halbleitermaterial, insbesondere an dessen spektrale Empfindlichkeit, die vorgenannten Effekte erzielt werden können. Vorteilhaft ist, dass der spektrale Reflexions- und Transmissionsgrad von Interferenzschichtsystemen bestehend aus einer Vielzahl von dielektrischen Einzelschichten im Prinzip unter Verwendung von geeigneten Algorithmen berechnet werden kann. Durch geeignete Wahl des jeweiligen Brechungsindexes und der jeweiligen Schichtdicke sowie der Anzahl von Einzelschichten kann der Reflexions- und Transmissionsgrad der Beschichtung in Anpassung an das jeweils verwendete Halbleitermaterial des Photovoltaik-Moduls geeignet angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass zur Beschichtung von transparenten Substraten, insbesondere von Glas, mit dielektrischen Einzelschichten geeignete Beschichtungstechniken aus dem Stand der Technik bekannt sind. Insbesondere können witterungsbeständige und abriebfeste Beschichtungen in einfacher Weise gebildet werden. Somit kann auf kostengünstige Herstellungsverfahren zurückgegriffen werden, was zu einer Kostenersparnis bei der Herstellung von Photovoltaik-Modulen führt. Bei der Auslegung der Schichten und Materialien ist den Eigenschaften der zur Beschichtung verwendeten Materialien Rechnung zu tragen, was aufwändige Berechnungen und Versuchsreihen erfordert.
  • Bevorzugt sind die Brechungsindizes des Interferenzschichtsystems so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Reflexions- und Transmissionscharakteristik des beschichteten Abdeckglases an die spektrale Empfindlichkeit von monokristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium angepasst ist. Vorteilhaft ist, dass somit der Wirkungsgrad der am häufigsten verwendeten Photovoltaik-Module noch weiter erhöht werden kann.
  • Bevorzugt ist der Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases in dem Spektralbereich von etwa 450 nm bis etwa 1000 nm im Vergleich zu einem unbeschichteten Abdeckglas gemindert ist. In dem vorgenannten Spektralbereich zeigt monokristallines, polykristallines oder amorphes Silizium eine signifikante spektrale Empfindlichkeit zur Umwandlung von Sonnenlicht in Fotostrom.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der mittlere Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases in dem Spektralbereich von etwa 450 nm bis etwa 1000 nm etwa 2,5 %. Erfindungsgemäß ist somit der Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases in diesem Spektralbereich im Vergleich zu einem unbeschichteten Abdeckglas deutlich verringert. Dies führt zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Modulen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch geringste Verbesserungen des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Modulen im angestrebten Langzeitbetrieb zu erheblichen Kosteneinsparungen führen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der mittlere Transmissionsgrad des beschichteten Abdeckglases in dem Spektralbereich von etwa 450 nm bis etwa 1000 nm größer als etwa 95 %.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der mittlere Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases in dem nahen infraroten Spektralbereich, der an den von dem Halbleitermaterial des Photovoltaik-Moduls genutzten Spektralbereich angrenzt, insbesondere im Bereich von etwa 1100 nm bis etwa 2500 nm größer als etwa 20 %. Vorteilhaft ist, dass eine weitere Erwärmung des Halbleitermaterials, die zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führen würde, aufgrund einer erhöhten Reflexion von Strahlung im nahen infraroten Spektralbereich gemindert werden kann.
  • Bevorzugt ist die spektrale Reflexions- und Transmissionscharakteristik des beschichteten Abdeckglases abgestimmt auf die weitere Verarbeitung der Solarzellen zu einem Photovol taik-Modul. Bevorzugt erfolgt diese Abstimmung der spektralen Reflexions- und Transmissionscharakteristik so, dass der Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases gemindert bzw. der entsprechende Transmissionsgrad erhöht ist, wenn das Abdeckglas Substrat auf Substrat oder Substrat auf Photovoltaik-Modul geklebt wird. Somit lassen sich die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften auch dann erzielen, wenn das beschichtete Abdeckglas unmittelbar auf ein weiteres transparentes Substrat, beispielsweise eine weitere Glasscheibe oder eine transparente Kunststoffscheibe, aufgebracht und mit dieser verbunden ist oder wenn das beschichtete Abdeckglas unmittelbar auf die Solarzellen aufgebracht und mit dieser verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Differenz aus Reflexionsgrad von unbeschichtetem Abdeckglas und Reflexionsgrad von beschichtetem Abdeckglas bei Einfallswinkeln im Bereich von etwa 50° bis etwa 70°, bevorzugter bei etwa 60°, ein Minimum auf. Vorteilhaft ist, dass so eine verbesserte Reflexionscharakteristik auch für nicht senkrecht einfallende Strahlung, also insbesondere für direkte Sonneneinstrahlung in den Morgenstunden oder Abendstunden, sowie für den größten Anteil der diffusen Strahlung erzielt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Modulen. Vorteilhaft ist auch, dass die verbesserte Reflexion insbesondere bei größeren Einfallswinkeln zu einem insgesamt verbesserten ästhetischen Erscheinungsbild einer Photovoltaik-Anlage führt, bei der nicht nur bei senkrechter Ansicht, sondern insbesondere auch bei Betrachtung unter flachen Winkeln, die Modul-Flächen dunkler und damit weniger störend erscheinen. Dies führt zu Vorteilen, wenn die Photovoltaik-Module beispielsweise auf schrägen Dachflächen montiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Interferenzschichtsystem eine Schichtfolge von drei Einzelschichten mit dem Schichtaufbau Substrat/M/T/S oder S/T/M/Substrat/M/T/S, wobei die Einzelschicht M einen Brechungsindex im Bereich von etwa 1,6 bis etwa 1,8 aufweist, die Einzelschicht T einen Brechungsindex im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,3 aufweist und die Einzelschicht S einen Brechungsindex im Bereich von etwa 1,4 bis etwa 1,47 aufweist. Die Einzelschichten bestehen bevorzugt aus dielektrischen Materialien, insbesondere aus anorganischen Oxiden. Vorteilhaft ist, dass zur Beschichtung mit dielektrischen Materialien geeignete Beschichtungstechniken aus dem Stand der Technik verwendet werden können, sodass Beschichtungen erzielt werden können, die abriebfest sind und externen Umwelteinflüssen, beispielsweise Witterungseinflüssen, auch über längere Zeiten hinweg gut standhalten können.
  • Bevorzugt weist die Einzelschicht M eine Schichtdicke von etwa 70 nm bis etwa 110 nm auf, weist die Einzelschicht T eine Schichtdicke von etwa 120 nm bis etwa 160 nm auf und weist die Einzelschicht S eine Schichtdicke von etwa 90 nm bis etwa 120 nm auf.
  • Bevorzugt werden die vorgenannten Einzelschichten aus anorganischen Oxiden gebildet. Bevorzugt umfassen die vorgenannten Einzelschichten eine oder mehrere Materialien oder Mischungen aus der nachfolgenden Gruppe von anorganischen Oxiden: Titandioxid (TiO2) oder Siliziumdioxid (SiO2).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einzelschicht aus einem hochbrechenden Material (T) aus Oxiden von Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal und Cerium oder deren Mischungen gebildet und ist eine Einzelschicht aus einem mittelbrechenden Material (M) aus Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet.
  • Bevorzugt werden die Einzelschichten in Sol-Gel-Technologie mittels Tauchen, Spin-On, Ablaufen oder Kapillar-Technik aufgetragen. Die Einzelschichten können auch mittels Kathodenzerstäubung, insbesondere mittels DC-Magnetron-Sputtern mit nachgeschalteter Plasmaoxidation oder reaktivem Mittelfrequenz-Doppelmagnetron-Sputtern, oder mittels physikalischem Hochvakuum-Aufdampfen, auch ionen- oder plasmaunterstützt, oder durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD), insbesondere auch plasmaunterstützt durch Mikrowellenanwendung (PICVD), oder durch Sprüh-Pyrolyse aufgebracht werden.
  • Bevorzugt ist das transparente Substrat aus einem eisenarmen Flachglas bzw. Floatglas oder einem Borosilikat-Hartglas gebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Glas als transparentes Substrat beschränkt. Vielmehr kann das transparente Substrat auch aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder PMMA, gebildet sein.
  • Grundsätzlich ist das beschichtete Abdeckglas gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur bei Silizium-Solarzellen anwendbar sondern kann dieses auch bei Solarzellen, die mit Dünnschicht-Technologie hergestellt sind, angewendet werden. Insbesondere kann eine Dünnschichtzelle aus CuInSe2 (CIS) oder auch CdS/CdTe auf einer Seite des beschichteten Abdeckglases abgeschieden werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, woraus sich weitere Vorteile, Merkmale und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 eine normierte spektrale Empfindlichkeit einer Referenz-Solarzelle aus polykristallinem Silizium;
  • 2a die spektrale Transmissionscharakteristik eines beschichteten Abdeckglases gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung für Silizium-Solarzellen;
  • 2b die spektrale Reflexionscharakteristik eines beschichteten Abdeckglases gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung für Silizium-Solarzellen;
  • 3a einen Querschnitt durch ein beschichtetes Abdeckglas gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3b einen Querschnitt durch ein beschichtetes Abdeckglas gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Funktionsgruppen.
  • Die 3a zeigt in einem schematischen Querschnitt ein beschichtetes Abdeckglas 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das beschichtete Abdeckglas 1 umfasst ein transparentes Substrat 2, auf dem ein Interferenzschichtsystem mit insgesamt drei Einzelschichten M, T und S ausgebildet ist. Die Einzelschichten bestehen aus dielektrischen, anorganischen Materialien, deren Brechungsindizes so abgestimmt sind, dass die Brechungsindizes aufeinander folgender Schichten jeweils unterschiedlich sind. Erfindungsgemäß umfasst das Interferenzschichtsystem zumindest drei Einzelschichten, ganz besonders bevorzugt drei, vier oder fünf Einzelschichten. Wie in der 3b gezeigt, kann auch auf der Rückseite des transparenten Substrats 2 ein Interferenzschichtsystem ausgebildet sein, das identisch zu dem auf der Vorderseite ausgebildeten Interferenzschichtsystem ist oder verschieden zu diesem sein kann.
  • Das transparente Substrat 2 ist aus einem eisenarmen Flachglas bzw. Floatglas gebildet, das zunächst bei Temperaturen von etwa 440°C bis etwa 500°C während längerer Zeit ausgeheizt wird, sodass keine mechanischen Spannungen in dem Glas verbleiben, und das dann auf etwa 700°C hoch geheizt und anschließend abgeschreckt wird, um vorgespannt zu werden. In dem vorgespannten Zustand wird das transparente Substrat 2, wie nachfolgend beschrieben, beschichtet. Gemäß einer weiteren Ausführngsform werden zunächst die Einzelschichten, wie nachfolgend beschrieben, aufgebracht und wird dann das Glassubstrat durch thermisches Abschrecken vorgespannt.
  • Das unbeschichtete, eisenarme Flachglas bzw. Floatglas weist eine Dicke von etwa 3 bis 10 mm auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das transparente Substrat 2 auch aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder PMMA, gefertigt sein.
  • Das beschichtete Abdeckglas 1 wird als flache, scheibenförmige, insbesondere plane, Abdeckscheibe für Photovoltaik-Module verwendet. Zu diesem Zweck wird das beschichtete Abdeckglas 1 mit einer Solarzelle verbunden, beispielsweise mittels einer EVA-Polymerfolie, wobei rückseitig ebenfalls ein vorgespanntes Flachglas bzw. Floatglas oder eine Kunststofffolie, beispielsweise eine Teflon-Folie, auflaminiert wird.
  • Die Schichten M, T, S bestehen aus anorganischen Mischoxiden, und werden bevorzugt mittels Sol-Gel-Tauchprozeß aufgetragen. Die Brechzahlen und Schichtdicken nach dem Vorspannen werden je nach den Details der Prozessführung folgendermaßen angepasst, um Reflexions- und Transmissionseigenschaften gemäß der 2 zu gewährleisten: Die mittelbrechende Schicht M weist einen Brechungsindex n von etwa 1,6 bis etwa 1,8 und eine Schichtdicke d von etwa 70 bis etwa 110 nm auf, die hochbrechende Schicht T weist einen Brechungsindex von etwa 2,0 bis etwa 2,3 und eine Schichtdicke von etwa 120 bis etwa 160 nm und die niedrig brechende Schicht S weist einen Brechungsindex von etwa 1,40 bis etwa 1,47 und eine Schichtdicke von etwa 90 bis etwa 120 nm auf.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung des beschichteten Abdeckglases gemäß der 3 beschrieben werden.
  • Beispiel 1
  • Es wird ein beschichtetes Abdeckglas 1 mit selektiver Entspiegelung auf einem eisenarmen Weichglas mit einer Dicke von 3,0 mm mithilfe eines Tauchverfahrens (Sol-Gel-Prozess) beidseitig hergestellt, mit der Maßgabe einer Anpassung der Reflexions- und Transmissionseigenschaften des Abdeckglases 1 an ein Silizium-Halbleitermaterial, das als Solarzelle in einem Photovoltaik-Modul verwendet wird. Das Silizium kann monokristallin oder polykristallin sein.
  • Die Beschichtung auf beiden Seiten besteht aus jeweils drei Einzelschichten und besitzt die Struktur: Substrat + M + T + S. Die mit T gekennzeichnete Einzelschicht enthält Titandioxid TiO2, die mit S gekennzeichnete Einzelschicht enthält Siliziumdioxid SiO2 und die mit M gekennzeichnete Einzelschicht wird jeweils aus S- und T-Mischlösungen gezogen.
  • Das Floatglassubstrat wird vor der Beschichtung sorgfältig gereinigt. Die Tauchlösungen werden jeweils in auf 28°C klimatisierten Räumen bei einer Luftfeuchtigkeit von 7 bis 12 g/m3 aufgetragen, die Ziehgeschwindigkeiten betragen dabei für die Einzelschichten M/T/S: 345/206/498 mm/min.
  • Auf das Ziehen einer jeden Gel-Schicht folgt ein Ausheizprozess an Luft. Die Ausheiztemperaturen und Ausheizzeiten betragen 180°C/20 min nach Herstellung der ersten Gel-Schicht sowie 440°C/30 min nach der Herstellung der zweiten und dritten Gel-Schicht.
  • Im Falle der T-Schichten setzt sich die Tauchlösung (pro Liter) zusammen aus: 68 ml Titann-Butylat, 918 ml Ethanol (abs.), 5 ml Acetylaceton und 9 ml Ethyl-Butylacetat.
  • Die Tauchlösung zur Herstellung der S-Schicht enthält: 125 ml Kieselsäuremethylester, 400 ml Ethanol (abs.), 75 ml H2O (dest.), 7,5 ml Essigsäure und wird nach einer Ruhezeit von zirka zwölf Stunden mit 393 ml Ethanol (abs.) verdünnt.
  • Die Beschichtungslösungen zur Herstellung der Oxide mit mittlerem Brechungsindex werden durch Mischung der S- und T-Lösungen präpariert. Die mit M gekennzeichnete Schicht in Beispiel 1 wird aus einer Tauchlösung mit einem Siliziumdioxid-Gehalt von 5,5 g/l und einem Titandioxid-Gehalt von 2,8 g/l gezogen.
  • Der in Beispiel 1 angewandte nasschemische Sol-Gel-Prozess erlaubt als Tauchverfahren die wirtschaftliche Beschichtung großer Flächen, wobei die Möglichkeit der beidseitigen Beschichtung in einem Arbeitsgang und der Realisierung von Mischoxiden mit dem jeweiligen gewünschten Brechungsindex von großem Vorteil ist.
  • Alternative Beschichtungsverfahren sind: Kathodenzerstäubung, insbesondere mittels DC-Magnetron-Sputtern mit nachgeschalteter Plasmaoxidation, oder reaktivem Mittelfrequenz-Doppelmagnetron-Sputtern, physikalisches Hochvakuum-Aufdampfen, auch ionen- oder plasmaunterstützt, oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD), insbesondere auch plasmaunterstützt durch Mikrowellenanwendung (PICVD), oder Sprüh-Pyrolyse.
  • Die 2a zeigt die spektrale Transmissionscharakteristik eines zweiseitig beschichteten Abdeckglases gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung für Silizium-Solarzellen. Die Kurve 4 zeigt die spektrale Transmission eines eisenarmen Floatglas-Substrats Typ Optiwhite (Pilkington), das nicht beschichtet ist. Wie dargestellt, ist die Transmission in den dargestellten Spektralbereichen nahezu konstant und beträgt etwa 90 % bei senkrechtem Strahlungseinfall. Die Kurve 6 zeigt die spektrale Transmission eines eisenarmen, nicht vorgespannten Floatglases Typ Optiwhite (Pilkington), das gemäß dem Beispiel 1 beschichtet wurde. Die Kurve 5 zeigt die spektrale Transmission eines eisenarmen, vorgespannten Floatglases Typ Optiwhite (Pilkington), das gemäß dem Beispiel 1 beschichtet wurde.
  • Wie der 2a entnommen werden kann, ist die Transmission des beschichteten Abdeckglases bis hinab zu Wellenlängen von etwa 450 nm kleiner als die Transmission eines unbeschichteten Abdeckglases und ist die Transmission des beschichteten Abdeckglases bei Wellenlängen oberhalb von etwa 450 nm größer als die Transmission eines unbeschichteten Abdeckglases.
  • Die 2b zeigt die entsprechende spektrale Reflexionscharakteristik des zweiseitig beschichteten Abdeckglases gemäß der 2a. Das Bezugszeichen 7 stellt die Reflexion eines eisenarmen, nicht beschichteten Floatglases Typ Optiwhite (Pilkington) bei senkrechtem Strahlungseinfall dar, die etwa 8 bis 9 % beträgt. Die Kurve 8 zeigt die spektrale Reflexion eines eisenarmen, vorgespannten Floatglases Typ Optiwhite (Pilkington), die Kurve 9 zeigt die spektrale Reflexion eines eisenarmen, nicht vorgespannten Floatglases Typ Optiwhite (Pilkington).
  • Wie der 2b entnommen werden kann, ist die Reflexion des beschichteten Abdeckglases bei Wellenlängen unterhalb von etwa 450 nm größer als die Reflexion eines unbeschichteten Abdeckglases und ist die Reflexion des beschichteten Abdeckglases bei Wellenlängen oberhalb von etwa 450 nm kleiner als die Reflexion eines unbeschichteten Abdeckglases. Wie den 2a und 2b entnommen werden kann, beträgt der mittlere Reflexionsgrad in dem Spektralbereich von etwa 450 nm bis etwa 1000 nm etwa 2,5 % und ist der mittlere Transmissionsgrad in dem Spektralbereich von etwa 450 nm bis etwa 1000 nm größer als etwa 95 %.
  • Wie in der 2b gezeigt, nimmt der Reflexionsgrad bei Wellenlängen unterhalb von etwa 450 nm stark zu. Wenngleich in der 2b nicht dargestellt, nimmt der Reflexionsgrad bei Wellenlängen oberhalb von etwa 1100 nm in etwa linear zu und erreicht ein Maximum von etwa 30 % bei einer Wellenlänge von etwa 1500 nm. Dies führt in dem nahen infraroten Spektralbereich zu einem signifikanten Kühleffekt im Vergleich zu Photovoltaik-Modulen mit unbeschichtetem Abdeckglas, weil Wärmestrahlung in diesem Wellenlängenbereich stärker reflektiert wird, sodass das Halbleitermaterial der Solarzelle relativ kühl gehalten werden kann. Dies führt zu einer Erhöhung des elektrischen Wirkungsgrads. Untersuchungen der Erfinder haben ergeben, dass der Wirkungsgrad einer Silizium-Solarzelle bei Temperaturerhöhung mit etwa 0,04 %/K abnimmt, wobei die Prozentangabe auf Absolut-Prozent bei einem angenommenen Wirkungsgrad der Solarzelle von etwa 14 % abgestimmt ist.
  • Wie Messungen ergeben haben, beträgt der Reflexionsgrad im Wellenlängenbereich von etwa 1100 nm bis etwa 2500 nm bis zu 30 % und beträgt der Reflexionsgrad im sichtbaren Wellenlängenbereich etwa 1 % (solare Reflexion < 2,5 %, solare Transmission > 95 % ). Gleichzeitig beträgt der mittlere thermische Reflexionsgrad im photovoltaisch nicht nutzbaren Wellenlängenbereich von etwa 300 nm bis etwa 400 nm sowie von etwa 1100 nm bis etwa 2500 nm mehr als etwa 20% und ist ferner der visuelle Reflexionsgrad kleiner oder gleich etwa 1,0%, wobei diese Werte auch für einseitig beschichtete Abdeckscheiben gelten, wenn diese angepasst Glas auf Glas verklebt sind. Auch das ästhetische Erscheinungsbild von Photovoltaik-Modulen ist verbessert, weil die blaue Farbe der Restreflexion mit der Farbe von Solarzellen, insbesondere von Silizium-Solarzellen, harmonisiert.
  • Auch die erhöhte Reflexion bei Wellenlängen unterhalb von etwa 450 nm trägt zu dem vorgenannten Kühleffekt bei. Die erhöhte Reflexion im ultravioletten Spektralbereich erhöht die Langzeitstabilität von Photovoltaik-Modulen, bei denen vorderseitig eine Kunststoff-Verbundfolie auflaminiert ist.
  • Beschichtete Abdeckgläser gemäß dem Beispiel 1 wurden wie folgt bewertet: Eine Standard-Silizium-Solarzelle wurde unter Laborbedingungen mit Xenon-Licht getestet. Die verwendete Silizium-Solarzelle hatte eine normierte spektrale Empfindlichkeit, wie sie in der 1 dargestellt ist. Die Normierung gemäß der 1 erfolgte unter Gewichtung mit der für mitteleuropäische Einstrahlungs-Verhältnisse sinnvollen spektralen Verteilung „AM1,5", wie in dem Buch „Sonnenenergie: Photovoltaik" von Goethberger, Voß, Knobloch, Teubner Verlag 1997 beschrieben. Die normierte spektrale Empfindlichkeit berücksichtigt somit die tatsächlichen Witterungs- und Umwelteinflüsse, was den gezackten Kurvenverlauf bedingt.
  • Wie in der 1 dargestellt, ist die normierte spektrale Empfindlichkeit einer Standard-Silizium-Solarzelle in dem Wellenlängenbereich zwischen etwa 300 nm und etwa 1100 nm signifikant, insbesondere wird in diesem Wellenlängenbereich ein signifikanter Fotostrom erzeugt, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Ultraviolett-Anteil von Sonnenlicht für die Erzeugung von Fotostrom vernachlässigbar ist.
  • Wie der 1 entnommen werden kann, ist die spektrale Empfindlichkeit der verwendeten Standard-Silizium-Solarzelle, aber auch von Solarzellen aus anderen Halbleitermaterialien, vergleichsweise breitbandig, was eine Anpassung von Interferenzschichtsystemen mit gängigen Materialien und Verfahren sehr schwierig macht.
  • Bei gekühlter Solarzelle ergab sich ein Wirkungsgradvorteil gegenüber unbeschichtetem Abdeckglas von etwa 1,0% für einseitig beschichtetes Abdeckglas sowie von etwa 1,3% für beidseitig beschichtetes Abdeckglas, wobei die Prozentangaben Absolut-Prozente sind, sodass die vorgenannte Erhöhung einer Erhöhung des tatsächlichen Wirkungsgrads von etwa 14 % auf etwa 15 % ergibt.
  • Für drei Testmodule mit sogenannten OECO-Hochleistungs-Solarzellen wurde für die einseitige Beschichtung sogar ein Wirkungsgradvorteil von ca. 2 % (absolut) unter Labor-Bedingungen nachgewiesen und eine „sehr gute Wirksamkeit Ihrer Antireflex-Beschichtungen in Solarmodulen" attestiert.
  • Als visuell optisch noch günstiger erweist sich überraschenderweise die Anwendung von zweiseitig erfindungsgemäß beschichtetem Glas direkt auf der Solarzelle (ohne Zwischenfolie), was wiederum durch spektralphotometrische Messungen für das System Solarzelle / beidseitig beschichtetes Glas auch für die nicht sichtbaren Wellenlängenbereiche bestätigt wird.
  • Berücksichtigt man, dass im Freilandtest unter realen Außenbedingungen der erfindungsgemäße Kühleffekt nochmals ca. 0,2 % (abs.) beiträgt, sowie die verbesserte Optik für schrägen Lichteinfall nochmals einige zehntel % beiträgt, so sind im realen Betrieb für die einseitige Beschichtung Wirkungsgrad-Vorteile für gängige Zellen von etwa 1,5% (abs.), sowie für die beidseitige Beschichtung bis zu etwa 2,0 % zu erwarten, was die Wirtschaftlichkeit der photovoltaischen Solarenergienutzung nachhaltig verbessert.
  • Folgende Lebensdauer- und Anwendungstests hinsichtlich Anwendung in Innenräumen wurden mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten beschichtetem Abdeckglas durchgeführt: Boiltest (DIN 51 165), Kondenswasser-Konstantklima (DIN 50 017), Salzsprühnebel-Prüfung (DIN 50 021), Cass-Test (Kupferchlorid + Essigsäure + NaCl); sowie hinsichtlich Außenwendung: Kondenswasserbeständigkeitsprüfung, Säurebeständigkeitsprüfung, Abriebfestigkeitsprüfung (jeweils Anforderungsklasse A).
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Abdeckgläser widerstanden den hier aufgeführten Tests und können somit sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich angewandt werden.
  • Bei nicht senkrechtem Einfall ist der Reflexionsgrad vorteilhaft gemindert. Bekanntermaßen zeigt der durch die Fresnel-Formeln vorgegebene Reflexionsgrad eine Abhängigkeit von dem Einfallswinkel. Insbesondere kann ein Minimum der Differenz aus Reflexionsgrad von unbeschichtetem Abdeckglas und Reflexionsgrad von beschichtetem Abdeckglas im Bereich von etwa 50° bis etwa 70°, insbesondere bei etwa 60°, beobachtet werden. Auf schräge Dachflächen montierte Photovoltaik-Module mit einem erfindungsgemäß beschichteten Abdeckglas erscheinen somit dunkler als herkömmliche Photovoltaik-Module.
  • Während vorstehend die Verwendung von Silizium für Photovoltaik-Module beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Anpassung der Reflexions- und Transmissionseigenschaften des beschichteten Abdeckglases an die spektrale Empfindlichkeit des für das Photovoltaik-Modul verwendeten Halbleitermaterials selbstverständlich nicht auf Silizium beschränkt. Vielmehr wird der Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres erkennen, dass auch andere Halbleitermaterialien verwendet werden können, beispielsweise amorphes Silizium, aber auch CuInSe2 (CIS) oder auch CdS/CdTe.
  • 1
    Beschichtetes Abdeckglas
    2
    Transparentes Substrat
    3
    Referenzkurve
    4
    Referenz-Transmissionskurve von unbeschichtetem Glas
    5
    Transmissionskurve von vorgespanntem Flachglas
    6
    Transmissionskurve von nicht vorgespanntem Flachglas
    7
    Referenz-Reflexionskurve von unbeschichtetem Glas
    8
    Reflexionskurve von vorgespanntem Flachglas
    9
    Reflexionskurve von nicht vorgespanntem Flachglas

Claims (20)

  1. Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module, umfassend ein flaches, transparentes Substrat (2), auf das auf zumindest einer Seite eine Beschichtung aufgebracht ist, um einen Reflexionsgrad des transparenten Substrats (2) zu mindern, wobei die Beschichtung als Interferenzschichtsystem mit zumindest einer Einzelschicht M aus einem mittelbrechenden Material, zumindest einer Einzelschicht T aus einem hochbrechenden Material und zumindest einer Einzelschicht S aus einem niedrigbrechenden Material ausgebildet ist und wobei aufeinander folgende Einzelschichten unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechungsindizes so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Reflexionsgrad des beschichteten Abdeckglases (1) in einem Spektralbereich, in dem ein in dem Photovoltaik-Modul verwendetes Halbleitermaterial lichtempfindlich ist, im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas gemindert ist und außerhalb dieses Spektralbereichs im Vergleich zu unbeschichtetem Abdeckglas erhöht ist, wobei das Interferenzschichtsystem eine Schichtfolge von drei Einzelschichten mit dem Schichtaufbau Substrat/M/T/S oder S/T/M/Substrat/M/T/S aufweist, wobei die Einzelschicht M einen Brechungsindex im Bereich von 1,6 bis 1,8 aufweist, die Einzelschicht T einen Brechungsindex im Bereich von 2,0 bis 2,3 aufweist und die Einzelschicht S einen Brechungsindex im Bereich von 1,4 bis 1,47 aufweist.
  2. Abdeckglas nach Anspruch 1, wobei die Einzelschicht T eine Schichtdicke von 120 nm bis 160 nm aufweist.
  3. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Brechungsindizes der Einzelschichten so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Reflexions- und Transmissionscharakteristik des beschichteten Abdeckglases (1) an die spektrale Empfindlichkeit von monokristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium angepasst ist.
  4. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Reflexionsgrad in dem Spektralbereich von 450 nm bis 1000 nm im Vergleich zu einem unbeschichteten Abdeckglas gemindert ist.
  5. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der mittlere Reflexionsgrad in dem Spektralbereich von 450 nm bis 1000 nm etwa 2,5 % beträgt.
  6. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der mittlere Transmissionsgrad in dem Spektralbereich von 450 nm bis 1000 nm größer als 95 % ist.
  7. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mittlere Reflexionsgrad in dem Spektralbereich von 1100 nm bis 2500 nm größer als 20 % ist.
  8. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem der Reflexionsgrad gemindert oder der Transmissionsgrad erhöht ist, wenn das beschichtete Abdeckglas (1) auf das Photovoltaik-Modul geklebt ist.
  9. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Einzelschicht M eine Schichtdicke von 70 nm bis 110 nm aufweist und die Einzelschicht S eine Schichtdicke von 90 nm bis 120 nm aufweist.
  10. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschichten M, T und S aus anorganischen Oxiden gebildet sind.
  11. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Einzelschichten M, T und 5 eine oder mehrere Materialien oder Mischungen aus der nachfolgenden Gruppe von anorganischen Oxiden umfassen: Titandioxid oder Siliziumdioxid.
  12. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschicht T aus dem hochbrechenden Material aus Oxiden von Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal, Cerium oder deren Mischungen gebildet ist und bei dem die Einzelschicht M aus dem mittelbrechenden Material aus Aluminiumoxid gebildet ist.
  13. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschichten M, T und S in Sol-Gel-Technologie mittels Tauchen, Spin-On, Ablaufen oder Kapillar-Technik aufgetragen sind.
  14. Abdeckglas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Einzelschichten M, T und S mittels Kathodenzerstäubung, mittels DC-Magnetron-Sputtern mit nachgeschalteter Plasmaoxidation oder reaktivem Mittelfrequenz-Doppelmagnetron-Sputtern, oder mittels physikalischem Hochvakuum-Aufdampfen, auch ionen- oder plasmaunterstützt oder durch chemische Gasphasenabscheidung, CVD, auch plasmaunterstützt durch Mikrowellenanwendung oder durch Sprüh-Pyrolyse aufgebracht sind.
  15. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das transparente Substrat (2) aus einem eisenarmen Flachglas oder einem Borosilikat-Hartglas gebildet ist.
  16. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das transparente Substrat (2) durch thermisches Abschrecken vorgespannt ist.
  17. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das transparente Substrat (2) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  18. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Substrat (2) aus Polycarbonat oder PMMA gebildet ist.
  19. Abdeckglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf das transparente Substrat (2) eine Dünnschichtzelle abgeschieden ist.
  20. Abdeckglas nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dünnschichtzelle aus CuInSe2, CdS/CdTe oder amorphem Silizium gebildet ist.
DE10329917A 2003-07-02 2003-07-02 Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module Withdrawn - After Issue DE10329917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329917A DE10329917B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329917A DE10329917B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329917A1 DE10329917A1 (de) 2005-02-10
DE10329917B4 true DE10329917B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=34041634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329917A Withdrawn - After Issue DE10329917B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329917B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898723B2 (en) 2008-04-02 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical systems display element with photovoltaic structure
US8058549B2 (en) 2007-10-19 2011-11-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaic devices with integrated color interferometric film stacks
US8130440B2 (en) 2007-10-19 2012-03-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display with integrated photovoltaic device
US8193441B2 (en) 2007-12-17 2012-06-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaics with interferometric ribbon masks
DE102011083485A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Semitransparentes Solarmodul und Verglasungselement
US8798425B2 (en) 2007-12-07 2014-08-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US8872085B2 (en) 2006-10-06 2014-10-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having front illuminator with turning features
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US9019590B2 (en) 2004-02-03 2015-04-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US9019183B2 (en) 2006-10-06 2015-04-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Optical loss structure integrated in an illumination apparatus
US9025235B2 (en) 2002-12-25 2015-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Optical interference type of color display having optical diffusion layer between substrate and electrode

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7855824B2 (en) 2004-03-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for color optimization in a display
US7710632B2 (en) 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters
US7928928B2 (en) 2004-09-27 2011-04-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and method for reducing perceived color shift
US7561323B2 (en) 2004-09-27 2009-07-14 Idc, Llc Optical films for directing light towards active areas of displays
US7807488B2 (en) 2004-09-27 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display element having filter material diffused in a substrate of the display element
US8362987B2 (en) 2004-09-27 2013-01-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7911428B2 (en) 2004-09-27 2011-03-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for manipulating color in a display
US7898521B2 (en) 2004-09-27 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for wavelength filtering
US7603001B2 (en) 2006-02-17 2009-10-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device
US8004743B2 (en) 2006-04-21 2011-08-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing brightness control in an interferometric modulator (IMOD) display
US7541537B2 (en) * 2006-07-03 2009-06-02 Joe Madigan Photovoltaic cell cover
US7767253B2 (en) 2007-03-09 2010-08-03 Guardian Industries Corp. Method of making a photovoltaic device with antireflective coating
US8237047B2 (en) 2007-05-01 2012-08-07 Guardian Industries Corp. Method of making a photovoltaic device or front substrate for use in same with scratch-resistant coating and resulting product
US20080295884A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Sharma Pramod K Method of making a photovoltaic device or front substrate with barrier layer for use in same and resulting product
US8445774B2 (en) 2007-07-26 2013-05-21 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US8450594B2 (en) 2007-07-26 2013-05-28 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product and photovoltaic device comprising same
US20090293955A1 (en) * 2007-11-07 2009-12-03 Qualcomm Incorporated Photovoltaics with interferometric masks
RU2485626C2 (ru) * 2007-12-21 2013-06-20 Квалкомм Мемс Текнолоджис, Инк. Многопереходные фотогальванические элементы
ES2401329T3 (es) * 2008-03-03 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Módulo solar con elevada rigidez a la flexión
DE102008012286A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102008030652A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente
US8617641B2 (en) 2009-11-12 2013-12-31 Guardian Industries Corp. Coated article comprising colloidal silica inclusive anti-reflective coating, and method of making the same
US9796619B2 (en) 2010-09-03 2017-10-24 Guardian Glass, LLC Temperable three layer antirefrlective coating, coated article including temperable three layer antirefrlective coating, and/or method of making the same
US8693097B2 (en) 2010-09-03 2014-04-08 Guardian Industries Corp. Temperable three layer antireflective coating, coated article including temperable three layer antireflective coating, and/or method of making the same
US8668990B2 (en) 2011-01-27 2014-03-11 Guardian Industries Corp. Heat treatable four layer anti-reflection coating

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701284A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Optical Coating Laboratory Inc Silizium-solarzelle
DE4126811A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Matthias Rottmann Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
EP0864623A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 TDK Corporation Heisschmelzbahne, Laminate, und Herstellungsverfahren von einem Laminat
DE19823732A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Mehrschichtsysteme
US6107564A (en) * 1997-11-18 2000-08-22 Deposition Sciences, Inc. Solar cell cover and coating
DE19962144A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Schott Desag Ag UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem
DE10034158A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-07 Fraunhofer Ges Forschung Reflexionsmindernde Beschichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701284A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Optical Coating Laboratory Inc Silizium-solarzelle
DE4126811A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Matthias Rottmann Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
EP0864623A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 TDK Corporation Heisschmelzbahne, Laminate, und Herstellungsverfahren von einem Laminat
US6107564A (en) * 1997-11-18 2000-08-22 Deposition Sciences, Inc. Solar cell cover and coating
DE19823732A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Mehrschichtsysteme
DE19962144A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Schott Desag Ag UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem
DE10034158A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-07 Fraunhofer Ges Forschung Reflexionsmindernde Beschichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9025235B2 (en) 2002-12-25 2015-05-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Optical interference type of color display having optical diffusion layer between substrate and electrode
US9019590B2 (en) 2004-02-03 2015-04-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US9019183B2 (en) 2006-10-06 2015-04-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Optical loss structure integrated in an illumination apparatus
US8872085B2 (en) 2006-10-06 2014-10-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having front illuminator with turning features
US8058549B2 (en) 2007-10-19 2011-11-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaic devices with integrated color interferometric film stacks
US8130440B2 (en) 2007-10-19 2012-03-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display with integrated photovoltaic device
US8169686B2 (en) 2007-10-19 2012-05-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display with integrated photovoltaics
US8797628B2 (en) 2007-10-19 2014-08-05 Qualcomm Memstechnologies, Inc. Display with integrated photovoltaic device
US8798425B2 (en) 2007-12-07 2014-08-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
US8193441B2 (en) 2007-12-17 2012-06-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaics with interferometric ribbon masks
US7898723B2 (en) 2008-04-02 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microelectromechanical systems display element with photovoltaic structure
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
WO2013045147A1 (de) 2011-09-27 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Semitransparentes solarmodul und verglasungselement
DE102011083485A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Semitransparentes Solarmodul und Verglasungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329917A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329917B4 (de) Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
EP1248959B1 (de) Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2007694B1 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
EP3357881B1 (de) Beschichtete schutzverglasung
EP2302699A2 (de) Solarzelle mit pigmentierten dielektrischen Reflektor
EP4100375B1 (de) Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
DE102007058926A1 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE102013112990B4 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
DE102011105718B4 (de) Teiltransparentes Schichtsystem mit hoher IR-Reflexion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Architekturglaslement
EP3859795A1 (de) Farbiges plattenförmiges bauteil mit strukturierter deckplatte und farbfilterschicht
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
EP0814351A2 (de) Wärmedämmende Anti-Reflex-Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005038901B4 (de) Verglasungselement
DE2711807A1 (de) Spektralselektive kunststoffolie fuer die solartechnik
DE102010030301A1 (de) Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode
DE102009051116B4 (de) Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
WO2023051996A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht
DE202021100462U1 (de) Fahrzeugscheibe
WO2022069526A1 (de) Verbundscheibe
WO2023186406A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen
DE102007016610A1 (de) Witterungsbeständiges Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer