WO2023051996A1 - Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht - Google Patents
Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023051996A1 WO2023051996A1 PCT/EP2022/073137 EP2022073137W WO2023051996A1 WO 2023051996 A1 WO2023051996 A1 WO 2023051996A1 EP 2022073137 W EP2022073137 W EP 2022073137W WO 2023051996 A1 WO2023051996 A1 WO 2023051996A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- pane
- vehicle
- dielectric layer
- index
- Prior art date
Links
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 71
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract description 51
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 82
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 34
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 21
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium(II) oxide Chemical compound [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 282
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 49
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 11
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 10
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 10
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- UVGLBOPDEUYYCS-UHFFFAOYSA-N silicon zirconium Chemical compound [Si].[Zr] UVGLBOPDEUYYCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- -1 silicon hafnium nitride Chemical class 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti] Chemical compound [Si].[Ti] UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011074 autoclave method Methods 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000572 ellipsometry Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007908 nanoemulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3435—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/425—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/73—Anti-reflective coatings with specific characteristics
- C03C2217/734—Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
Definitions
- Vehicle window with an anti-reflective coating with a titanium nitride layer Vehicle window with an anti-reflective coating with a titanium nitride layer
- the invention relates to a vehicle window with an anti-reflective coating, its production and use.
- anti-reflective coatings are known. They are often formed from a plurality of thin layers, with layers having a high and low refractive index being arranged alternately and the anti-reflection effect being brought about by interference effects. Such anti-reflective coatings are known, for example, from EP0490613A2, US6068914A and WO2019/179682A1. Alternatively, anti-reflective coatings of nanoporous silicon oxide are known, where the anti-reflective effect is produced by avoiding an interface with an abrupt and sharp change in refractive index. Such a coating, which is produced using the sol-gel method, is known, for example, from WO2008059170A2. Anti-reflective coatings can also be used on vehicle windows, for example to increase their light transmission or to avoid disruptive reflections into the vehicle interior.
- IR-reflecting coatings which, as sun protection coatings, reflect the IR component of solar radiation in the near infrared range or, as so-called low-E coatings, reduce the thermal radiation of the glass pane into an interior space.
- Such coatings are also widely used on vehicle windows in order to improve the thermal comfort in the vehicle interior.
- Low-E coatings and sun protection coatings with functional layers based on titanium nitride are known, for example from WO2018129135A1 and WO2020128327A1. It is particularly advantageous if the coatings are corrosion-resistant, so that they can be used on the surface of the vehicle window that is exposed to the interior. This is required for low-e coatings.
- sun protection coatings can be arranged between the two individual panes so that they have no contact with the atmosphere and can be formed as silver coatings that are susceptible to corrosion.
- silver coatings that are susceptible to corrosion.
- monolithic only exposed surfaces are available for vehicle windows, so that corrosion-resistant sun protection coatings are required in this case.
- An anti-reflective coating is known from EP3124449A1 which, starting from the substrate, comprises a lower high-index layer, a layer based on titanium nitride, an upper high-index layer and a low-index layer.
- the layer based on titanium nitride is not electrically conductive and therefore has no IR-reflecting properties.
- An IR-reflecting coating is known from JPS63206333A which, starting from the substrate, comprises a lower high-index layer, a layer based on titanium nitride, an upper high-index layer and a thick layer of silicon oxide with a thickness of at least 1 ⁇ m.
- the coating has no anti-reflective properties.
- the vehicle window is to be provided with both IR-reflecting and anti-reflecting properties, two coatings are required. This increases the effort involved in manufacturing the vehicle window and presents a challenge, particularly in the case of monolithic vehicle windows, since the number of available surfaces is very limited.
- the object of the present invention is to provide a vehicle window with an improved coating which has anti-reflecting and IR-reflecting properties.
- the coating should also not be susceptible to corrosion, so that it can be used on an exposed surface with direct contact to the environment.
- the vehicle window is intended to separate the interior from the outside environment in a window opening of a vehicle.
- the vehicle pane according to the invention comprises at least one transparent pane and an anti-reflective coating.
- the pane of glass has two surfaces (principal surfaces), namely, an outside surface and an inside surface, and a peripheral edge surface between the two main surfaces.
- the outside surface designates that main surface which faces the external environment in the installed position.
- the surface on the interior side denotes that main surface which faces the vehicle interior in the installed position.
- the interior surface of the glass pane likewise forms the exposed interior surface of the vehicle window.
- the anti-reflective coating is arranged on said interior-side surface of the glass pane and the vehicle pane.
- An exposed surface is an external or exposed surface that forms an interface with the surrounding atmosphere and is accessible and touchable for people.
- both of its major surfaces are exposed surfaces.
- the surfaces of the outer pane and the inner pane facing away from the intermediate layer and the respective other pane are exposed surfaces.
- the anti-reflective coating comprises, starting from the glass pane, in the following order at least: a lower (optically) high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9, an IR-reflective layer based on titanium nitride (TiN), an upper (optically ) high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9 and an (optically) low-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index of less than 1.6.
- a lower (optically) high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9 an IR-reflective layer based on titanium nitride (TiN)
- TiN titanium nitride
- an upper (optically ) high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9 an (optically) low-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index of less than 1.6.
- the coating according to the invention also has infrared (IR)-reflecting properties in addition to its anti-reflective properties in the visible spectral range.
- the antireflection effect is based in particular on the combination of the upper high-index dielectric layer or layer sequence and the low-index dielectric layer or layer sequence, with the lower high-index dielectric layer or layer sequence also developing an effect in this regard.
- the IR-reflecting properties are provided in particular by the IR-reflecting layer based on titanium nitride.
- the coating thus reduces the light reflection on the interior surface of the glass pane (primary function) and also the heat input into the vehicle interior (secondary function).
- the IR-reflecting properties affect the near-infrared range, so that the coating acts as a solar control coating and (partially) reflects the IR components of solar radiation.
- the IR-reflecting properties also affect thermal radiation in the middle IR range, so that it also acts as an emissivity-reducing coating (Low-E coating) and reduces the radiation of heat from the vehicle window into the vehicle interior.
- emissivity-reducing coating Low-E coating
- it is not susceptible to corrosion, so that it can be used on an exposed surface, which is required for emissivity-reducing coatings (exposed surface on the interior side) and is unavoidable in any case for monolithic vehicle windows because only exposed surfaces are available.
- the coating is advantageously transparent, so that (depending on the glass pane used and its degree of tinting) vehicle panes with a light transmission of at least 70% can be realized, as is required in particular for windshields and front side windows.
- conventional anti-reflection coatings made of alternating dielectric layers with an optically high and low refractive index
- comparatively small layer thicknesses are required, as a result of which material can be saved and costs reduced.
- the anti-reflection coating is preferably arranged over the entire surface on said surface, so that the entire surface is covered by the coating without exception.
- areas of the surface are not provided with the coating, for example a peripheral edge area or a local uncoated area which, as a data transmission window, improves the permeability for electromagnetic radiation (antenna signals).
- a data transmission window may be necessary or helpful in order to ensure the transmission of electromagnetic radiation (e.g. antenna signals), which can be attenuated or blocked by the electrically conductive TiN-based layer.
- At least 80% of the surface is preferably covered by the coating, particularly preferably at least 90%.
- the vehicle pane is designed as a composite pane.
- a composite pane comprises an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
- the inner pane refers to the pane of the laminated pane facing the vehicle interior.
- the outer pane refers to the pane facing the outside environment.
- the glass pane according to the invention with the The anti-reflective coating is the inner pane of the laminated pane and its interior surface faces away from the intermediate layer.
- laminated panes are used in vehicles as so-called laminated safety glass (VSG).
- VSG laminated safety glass
- the vehicle window can be, for example, a windshield, side window, rear window or roof window.
- the vehicle window according to the invention is a monolithic vehicle window, which is designed as a single glass pane. Apart from the glass pane with the anti-reflective coating, there is no other pane.
- the vehicle window is used in particular a so-called toughened safety glass (ESG), wherein the glass pane is thermally prestressed.
- ESG toughened safety glass
- the monolithic vehicle window can be, for example, a side window, rear window or roof window.
- the IR-reflecting layer based on titanium nitride is preferably a thin layer (thin layer) and, in an advantageous embodiment, has a layer thickness of 10 nm to 20 nm, preferably 12 nm to 18 nm, particularly preferably 13 nm to 17 nm. This achieves good IR-reflecting properties and only slightly reduces the light transmission of the glass pane.
- the titanium nitride is preferably deposited essentially stoichiometrically, ie with an atomic ratio of titanium to nitrogen of approximately 1:1. Titanium nitride is one of the few conductive nitrides, so it has a certain electrical conductivity, which is also the reason for the IR-reflecting effect.
- the specific electrical resistance of thin layers is usually higher than the tabulated values for the solid (bulk values).
- the specific resistance of the inventive IR-reflecting layer based on titanium nitride is preferably less than 100 p ⁇ cm.
- the specific resistance depends crucially on the proportion of nitrogen in the IR-reflecting layer, and layer parameters such as density and crystallinity also have an influence.
- the specific resistance is reflected in the refractive index of the IR-reflecting layer. Strictly speaking, the specific resistance means the specific electrical resistance, which is often also referred to as resistivity. Its reciprocal is the electrical conductivity.
- the refractive index (real part of the complex refractive index) of the IR-reflecting layer based on titanium nitride is preferably in the range from 0.5 to 1.4, particularly preferably from 0.5 to 1.3.
- the extinction coefficient (imaginary part of the complex Refractive index, also determined at a wavelength of 550 nm) of the IR-reflecting layer based on titanium nitride is preferably in the range from 1.0 to 5.0.
- the layer based on titanium nitride preferably has a lower refractive index than the dielectric layer or layer sequence with a low refractive index.
- a layer of the anti-reflection coating according to the invention is based on a material, then the majority of the layer consists of this material, in particular essentially of this material in addition to any impurities or dopings.
- the dielectric materials mentioned can be deposited stoichiometrically, under-stoichiometrically or over-stoichiometrically. For this reason, stoichiometric coefficients are not used when specifying the molecular formulas.
- the molecular formulas are for abbreviation only, they do not contain any information about the stoichiometry.
- dielectric materials By doping, for example aluminum, zirconium, titanium or boron, dielectric materials can be provided with a certain electrical conductivity. The person skilled in the art will nevertheless identify them as dielectric layers with regard to their function, as is usual in the area of thin layers.
- the material of the dielectric layers preferably has an electrical conductivity (reciprocal of the specific resistance) of less than 10' 4 S/m.
- the thickness or layer thickness of a layer always means the geometric thickness for the purposes of the present invention. If, instead, reference is made to the optical thickness, which results from the product of the geometric thickness and the refractive index, then this is stated explicitly in each case.
- the values given for the refractive indices are measured at a wavelength of 550 nm.
- the refractive index can be determined, for example, by means of ellipsometry. Ellipsometers are commercially available, for example from Sentech.
- the lower high-index dielectric layer or layer sequence has a refractive index of more than 1.9, for example between 1.9 and 2.5. It can be formed as a single layer (in which case there is a lower high-index dielectric layer) or as a stack of multiple layers (in which case there is a lower one high-index dielectric layer sequence). In the case of a layer sequence, all layers have a refractive index of more than 1.9.
- the lower high-refractive-index dielectric layer or layer sequence preferably has an optical thickness of 20 nm to 120 nm, particularly preferably 40 nm to 100 nm. Particularly good anti-reflection properties are achieved in this way.
- the lower high-index dielectric layer or layer sequence contains a layer based on a nitride or is formed from it. What is meant by this is that if a lower dielectric layer is present, this is formed on the basis of a nitride, and if a lower dielectric layer sequence is present, it contains at least one layer based on a nitride.
- the nitride is preferably silicon nitride (SiN) or a silicon-metal mixed nitride, for example silicon zirconium nitride (SiZrN), silicon hafnium nitride (SiHfN), silicon titanium nitride (SiTiN) or silicon aluminum nitride (SiAIN). These have suitable refractive indices (SiN: 2.0; SiZrN: 2.2), are comparatively easy and inexpensive to produce and are common for thin-layer coatings on glass panes.
- the lower high-index dielectric layer or layer sequence contains a layer based on an oxide or is formed from it, in particular titanium oxide (TiO, refractive index 2.3).
- TiO titanium oxide
- refractive index 2.3 the (average) refractive index of the lower high-index layer(s) can be further increased, which is advantageous for the anti-reflection effect.
- that layer of the lower high-index layer or layer sequence that is in direct contact with the IR-reflecting layer based on TiN is formed on the basis of a nitride, in particular on the basis of SiN or SiZrN.
- This can prevent the IR-reflecting layer from being oxidized during deposition or during a subsequent heat treatment, as could occur when in contact with an oxidic layer.
- This can be achieved by providing a lower high-index dielectric layer that is based on nitride, or by providing a lower high-index dielectric layer sequence whose uppermost layer (i.e. furthest away from the glass pane) is based on nitride is trained.
- SiN silicon nitride
- SiZrN silicon zirconium nitride
- a lower high-index dielectric layer sequence which, starting from the glass pane, comprises in the following order: a first layer based on an oxide, in particular titanium oxide (TiO) and a second layer based on a nitride, in particular silicon nitride ( SiN), or silicon-metal mixed nitrides, in particular silicon zirconium nitride (SiZrN).
- the second layer is preferably in direct contact with the IR-reflecting layer and prevents it from oxidizing.
- the first layer increases the average refractive index of the layer sequence.
- the first layer based on TiO preferably has a layer thickness of 5 nm to 25 nm, particularly preferably 10 nm to 20 nm or 10 nm to 18 nm.
- the second layer preferably has a layer thickness of 10 nm to 40 nm, particularly preferably from 15 nm to 35 nm, in particular from 25 nm to 35 nm or from 30 nm to 35 nm if it is based on SiN.
- the second layer preferably has a layer thickness of 10 nm to 35 nm, particularly preferably 15 nm to 30 nm, if it is based on SiZrN.
- the upper high-index dielectric layer or layer sequence has a refractive index of more than 1.9, for example between 1.9 and 2.5. It can also be formed as a single layer (in this case there is an upper high-index dielectric layer) or as a stack of several layers (in this case there is an upper high-index dielectric layer sequence). In the case of a layer sequence, all layers have a refractive index of more than 1.9.
- the upper high-refractive-index dielectric layer or layer sequence preferably has an optical thickness of 40 nm to 120 nm, particularly preferably 60 nm to 100 nm. Particularly good anti-reflection properties are achieved in this way.
- the materials of the lower and upper high-index dielectric layers or layer sequence can be selected independently of one another.
- the upper high-index dielectric layer or layer sequence a layer based on a nitride or is formed from it.
- the nitride is preferably silicon nitride (SiN) or a silicon-metal mixed nitride, for example silicon zirconium nitride (SiZrN), silicon hafnium nitride (SiHfN), silicon titanium nitride (SiTiN) or silicon aluminum nitride (SiAIN).
- the upper high-index dielectric layer or layer sequence contains a layer based on an oxide or is formed from it, in particular titanium oxide (TiO).
- that layer of the upper high-index layer or layer sequence which is in direct contact with the IR-reflecting layer based on TiN is formed on the basis of a nitride, in particular on the basis of SiN or SiZrN.
- This can prevent the IR-reflecting layer from being oxidized when the overlying dielectric layer is deposited or during a subsequent heat treatment, as could occur when in contact with an oxidic layer.
- This can be realized by providing an upper high-index dielectric layer which is based on the nitride, or by providing an upper high-index dielectric layer sequence whose bottom layer (i.e. closest to the IR-reflecting layer) is based of the nitride is formed.
- a single upper high-index dielectric layer based on a nitride, in particular based on silicon nitride (SiN) with a layer thickness of 20 nm to 60 nm, particularly preferably 30 nm to 50 nm, in particular 35 nm to 50 nm or from 40 nm to 50 nm, or based on silicon zirconium nitride (SiZrN) with a layer thickness of 15 nm to 55 nm, particularly preferably from 20 nm to 45 nm.
- SiN silicon nitride
- SiZrN silicon zirconium nitride
- an upper dielectric layer sequence can also be present. This preferably includes "from bottom to top" (i.e. in the direction starting from the glass pane) in the following order: a first layer based on a nitride, in particular silicon nitride (SiN), or silicon-metal mixed nitride, in particular silicon zirconium nitride (SiZrN) , and a second layer based on an oxide, in particular titanium oxide (TiO).
- a nitride in particular silicon nitride (SiN)
- silicon-metal mixed nitride in particular silicon zirconium nitride (SiZrN)
- TiO titanium oxide
- the first layer is preferably in direct contact with the IR-reflecting layer and prevents it from oxidizing.
- the second layer increases the average refractive index of the layer sequence.
- the second layer based on TiO preferably has a layer thickness of 5 nm to 25 nm, particularly preferably 10 nm to 20 nm.
- the first layer preferably has a layer thickness of 10 nm to 30 nm, particularly preferably 15 nm to 25 nm when formed on the basis of SiN.
- the first layer preferably has a layer thickness of 10 nm to 25 nm, particularly preferably 15 nm to 20 nm, if it is formed on the basis of SiZrN.
- the low-index dielectric layer or layer sequence has a refractive index of less than 1.6, for example between 1.2 and 1.6, preferably less than 1.5. It can be embodied as a single layer (in this case a dielectric layer with a low refractive index is present) or as a stack of several layers (in this case there is a dielectric layer sequence with a low refractive index). In the case of a layer sequence, all layers have a refractive index of less than 1.6.
- the low-index dielectric layer or layer sequence preferably has an optical thickness of 40 nm to 130 nm, particularly preferably 55 nm to 115 nm. Particularly good anti-reflection properties are achieved in this way.
- the low-index dielectric layer or layer sequence contains a layer based on an oxide or is formed from it.
- the oxide is preferably silicon oxide (SiO). This has a suitable refractive index (1.45), can be produced using thin-film technology, but can also be produced wet-chemically, and is customary for coatings on panes of glass.
- the dielectric layer with a low refractive index is a thin layer that is produced by gas phase deposition.
- the dielectric layer with a low refractive index in particular an SiO layer
- the porosity further reduces the refractive index of the SiO layer.
- a sol-gel layer has the advantage that it can be produced more cost-effectively.
- it has surprisingly been shown that better optical properties of the vehicle window can be achieved because the anti-reflective coating then has a smoother reflection spectrum in the visible spectral range, which causes a less pronounced color cast.
- the antireflection effect of such a sol-gel layer is determined on the one hand by the refractive index and on the other hand by the thickness of the layer.
- the refractive index in turn depends on the pore size and the density of the pores.
- the pores are dimensioned and distributed in such a way that the refractive index is from 1.2 to 1.4, particularly preferably from 1.25 to 1.35.
- the thickness of the sol-gel layer is preferably from 30 nm to 200 nm, particularly preferably from 50 nm to 150 nm, in particular 50 nm to 80 nm. Good anti-reflective properties are achieved in this way.
- the silicon oxide can be doped, for example with aluminum, zirconium, titanium, boron, tin or zinc. In particular, the optical, mechanical and chemical properties of the coating can be adjusted by doping.
- the pores of the nanoporous SiO are in particular closed nanopores, but can also be open pores.
- Nanopores are understood to mean pores that have sizes in the nanometer range, ie from 1 nm to less than 1000 nm (1 pm).
- the pores preferably have an essentially circular cross-section (spherical pores), but can also have other cross-sections, for example an elliptical, oval or elongated cross-section (ellipsoidal or ovoid pores).
- Preferably at least 80% of all pores have essentially the same cross-sectional shape. It can be advantageous if the pore size is at least 20 nm or even at least 40 nm.
- the average size of the pores is preferably from 1 nm to 500 nm, particularly preferably from 1 nm to 100 nm, very particularly preferably from 20 nm to 80 nm.
- the size of the pores means the diameter for circular pores and for pores of other shapes the greatest linear expansion. At least 80% of all pore sizes are preferably in the specified ranges, and the sizes of all pores are particularly preferably in the specified ranges.
- the proportion of pore volume in Total volume is preferably between 10% and 90%, particularly preferably below 80%, very particularly preferably less than 60%.
- a low-refractive-index dielectric layer sequence consisting of a plurality of individual layers can also be present.
- the layer sequence can contain, for example, a layer based on SiO, which is produced by gas phase deposition, and a sol-gel layer based on nanoporous SiO.
- the sol-gel layer is preferably the upper of the two layers, ie the one with a greater distance from the glass pane. It is also possible for a low-refractive-index dielectric layer sequence to comprise a plurality of sol-gel layers which differ, for example, with regard to the porosity (size and/or density of the pores).
- the anti-reflective coating of the present invention has been described above as containing or comprising certain layers. This means that in addition to the layers mentioned, further layers can be present, for example between the individual layers or layer sequences or as part of one or more layer sequences. However, it is preferred that the coating consists only of the lower high-index layer(s), the IR-reflecting layer, the upper high-index layer(s) and the low-index layer(s) and there are no further layers in between, above and below . It is furthermore preferred that the individual layers (sequences) consist only of the layers explicitly mentioned above and contain no further layers. The layers mentioned are sufficient to produce a good anti-reflection and IR-shielding effect. Further layers would increase the costs and complexity of production, which would also reduce the light transmission, which is disadvantageous and would possibly even rule out certain applications for which a minimum light transmission is prescribed.
- the glass pane is preferably made of soda-lime glass, which is common for window panes. In principle, however, it can also be made from other types of glass, for example borosilicate glass, quartz glass or aluminosilicate glass. The same applies to the outer pane if the vehicle pane is a composite pane.
- the thickness of the glass pane can be freely selected according to the requirements of the application. Typically the thickness is in the range 0.5mm to 10mm, especially 1mm to 5mm.
- the pane of glass (and/or the outer pane in the case of a composite pane) can be made of clear glass or of tinted or colored glass. Clear glass is understood to mean a pane of glass which has an integrated light transmission of at least 90% according to ISO 9050. Tinted or colored panes of glass have a lower integrated light transmission.
- the vehicle window is preferably curved in one or more spatial directions, as is usual for motor vehicle windows, with typical radii of curvature being in the range from about 10 cm to about 40 m.
- the surface of the vehicle window on the interior side is generally concavely curved.
- the vehicle window can also be flat, for example if it is intended as a window for buses, trains or tractors.
- the vehicle pane according to the invention preferably has an interior-side emissivity of less than 40%, particularly preferably less than 35%, very particularly preferably less than 30%.
- Interior-side emissivity is the measure that indicates how much heat radiation the pane emits in the installed position compared to an ideal heat radiator (a black body) in an interior space, for example a building or a vehicle.
- emissivity is understood to mean the normal degree of emission at 283 K according to the EN 12898 standard.
- the vehicle pane according to the invention preferably has a TTS value of less than 65%, particularly preferably less than 60%. This applies in the event that the glass pane is made of clear glass (and in the case of a laminated pane also the outer pane, whereby the thermoplastic interlayer is also clear and untinted).
- the TTS value can be further reduced by using tinted glass panes.
- the TTS value describes the total solar energy transmission and is a measure of the amount of heat that enters the vehicle through the vehicle window. It is determined according to ISO 13837.
- the vehicle pane according to the invention preferably has a light transmission of more than 70%. Again, this applies if the pane is made of clear glass (and in the case of a laminated pane, so is the outer pane, with the thermoplastic interlayer also being clear and untinted).
- Light transmission means the integrated light transmission according to ISO 9050, measured with a light source of illuminant type A.
- the vehicle pane according to the invention preferably has a degree of reflection on the interior side of less than 5%, preferably less than 4.5%.
- the interior reflectance is the integrated light reflection when the interior surface is irradiated with the coating according to the invention, measured with a light source of illuminant type A at an angle of incidence of 8° and an observation angle of 2° to the interior surface normal.
- the anti-reflective coating according to the invention has electrical conductivity, so that it can also be used as a heating coating.
- it is provided with so-called busbars, which extend along two opposite side edges of the vehicle window and are connected to the poles of a voltage source, so that a current can flow through the coating and heat up the vehicle window.
- busbars which extend along two opposite side edges of the vehicle window and are connected to the poles of a voltage source, so that a current can flow through the coating and heat up the vehicle window.
- the voltage source has a voltage of 42 volts to 48 volts or even 300 volts to 400 volts. Such voltages are available in electric vehicles in particular.
- the invention also includes a method for producing a vehicle window, wherein
- an anti-reflective coating is applied to the interior surface of the glass pane by being deposited in the following order: a lower high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9, an IR-reflective layer based on titanium nitride, an upper one high-index dielectric layer or layer sequence with a refractive index greater than 1.9 and a low-index layer or layer sequence with a refractive index of less than 1.6.
- the lower and the upper high-index dielectric layer or layer sequence are preferably deposited by gas phase deposition, for example by chemical deposition Vapor Deposition (CVD), Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (PECVD), Atomic Layer Deposition (ALD).
- Physical vapor deposition (PVD) for example vapor deposition, is particularly preferred, cathode sputtering (“sputtering”) and in particular magnetic field-assisted cathode sputtering (“magnetron sputtering”) are particularly preferred.
- the IR-reflecting layer based on TiN can also be deposited using the methods mentioned, with magnetic field-assisted cathode sputtering being particularly preferred here as well.
- the IR-reflecting layer is deposited by high-power pulse magnetron sputtering (HiPIMS). It has been shown that IR-reflecting layers with particularly advantageous crystallinity can be produced in this way, which is expressed in particularly high light transmission and particularly good IR-reflecting properties.
- High power pulse magnetron sputtering is a special variant of magnetron sputtering, which in turn is a variant of sputtering.
- a target cathode
- ions ions
- ions ions
- an additional magnetic field is arranged behind the cathode plate in magnetron sputtering. Due to the superimposition of the electric field and the magnetic field, the charge carriers no longer move parallel to the electric field lines, but circle on a helix above the target surface. This lengthens their path and increases the number of collisions per electron.
- High-power pulse magnetron sputtering is a further developed process that builds on this and uses the effect of pulse-like discharges (pulse duration much less than 1 ps, for example a few tens of ps) with outputs greater than 1 MW in order to achieve a significantly increased degree of ionization.
- the high degree of ionization can significantly change the properties of the growing layer via a changed growth mechanism and leads, for example, to a higher adhesive strength deposition and a higher microstructure density.
- a comparatively low pulse duty factor (on/off ratio) of less than 10% is used. Because the pulses only last for a very short time act on the target and is followed by a relatively long "off time", the result is low average cathode power (e.g. 1 to 10 kW). This allows the target material to cool down during the off times, which ensures process stability.
- HiPIMS generates a high plasma density with a high proportion of target metal ions.
- a titanium nitride target can be used.
- a titanium target can be used, with nitrogen being added to the working gas as a reactive gas, which is incorporated into the layer alongside the titanium, resulting in the TiN-based layer (reactive sputtering).
- the target and the sputtered layer can be doped with other materials, for example boron or aluminum, as a result of which the mechanical properties of the layer can be influenced and/or the deposition rate can be increased.
- the dielectric layer with a low refractive index is also deposited by the methods of gas phase deposition mentioned, with magnetic field-assisted cathode sputtering being particularly preferred here as well.
- the dielectric layer with a low refractive index is produced by a sol-gel method, in particular as a nanoporous layer, preferably based on SiO. If there is a low-refractive-index dielectric layer sequence, it preferably consists of a lower layer and an upper layer, with the lower layer being produced by gas phase deposition (in particular magnetic field-assisted cathode sputtering) and the upper by a sol-gel process as a nanoporous layer.
- the sol-gel layer is deposited in a sol-gel process on the interior surface of the glass pane.
- a sol containing the precursors of the coating is provided and cured. Ripening may involve hydrolysis of the precursors and/or a (partial) reaction between the precursors.
- this sol is referred to as a precursor sol and contains silicon oxide precursors in a solvent.
- the precursors are preferably silanes, in particular tetraethoxysilanes or methyltriethoxysilane (MTEOS).
- silicates can also be used as precursors, in particular sodium, lithium or potassium silicates, for example tetramethyl orthosilicate, tetraethyl orthosilicate (TEOS), tetraisopropyl orthosilicate, or organosilanes of the general form R 2 n Si(OR 1 )4-n.
- R 1 is preferably an alkyl group
- R 2 is an alkyl, epoxy, acrylate, methacrylate, amine, phenyl or vinyl group
- n is an integer from 0 to 2. It is also possible to use silicon halides or alkoxides deployed become.
- the solvent is preferably water, alcohol (particularly ethanol) or a water-alcohol mixture.
- the precursor sol is then mixed with a pore former dispersed in an aqueous phase.
- the task of the pore former is to create the pores in the silicon oxide matrix as a kind of placeholder when creating the anti-reflection coating.
- the shape, size and concentration of the pore former determine the shape, size and density of the pores. With the pore former, pore size, pore distribution and pore density can be controlled in a targeted manner and reproducible results are ensured.
- polymer nanoparticles can be used as pore formers, preferably PMMA nanoparticles (polymethyl methacrylate), but alternatively also nanoparticles made of polycarbonates, polyesters or polystyrenes, or copolymers of methyl (meth)acrylates and (meth)acrylic acid.
- pore formers preferably PMMA nanoparticles (polymethyl methacrylate), but alternatively also nanoparticles made of polycarbonates, polyesters or polystyrenes, or copolymers of methyl (meth)acrylates and (meth)acrylic acid.
- nanodroplets of an oil in the form of a nanoemulsion can also be used.
- the solution thus obtained is applied to the interior surface of the glass pane.
- This is expediently carried out by wet-chemical processes, for example by dip coating (dip coating), spin coating (spin coating), flow coating (flow coating), by application by means of rollers or brushes or by spray coating (spray coating).
- dip coating dip coating
- spin coating spin coating
- flow coating flow coating
- spray coating spray coating
- drying with the solvent being evaporated. This drying can take place at ambient temperature or by means of separate heating (for example at a temperature of up to 120° C.).
- the surface is typically cleaned by methods known in the art.
- the sol is then condensed.
- the silicon oxide matrix forms around the pore formers.
- the condensation can include a temperature treatment, for example at a temperature of, for example, up to 350°C. If the precursors have UV-crosslinkable functional groups (for example methacrylate, vinyl or acrylate groups), then the condensation can include a UV treatment. Alternatively, in the case of suitable precursors (e.g. silicates), the condensation can comprise an IR treatment. Optionally, solvent can be evaporated at a temperature of up to 120 °C. The pore former is then optionally removed again.
- the coated substrate is preferably subjected to a heat treatment at a temperature of at least 400° C., preferably at least 500° C., during which the pore formers decompose.
- Organic pore formers are in particular charred (carbonized).
- the heat treatment can take place as part of a bending process or thermal tempering process.
- the heat treatment is preferably carried out over a period of no more than 15 minutes, particularly preferably no more than 5 minutes.
- the heat treatment can also serve to complete the condensation and thereby densify the coating, which improves its mechanical properties, in particular its Stability.
- the pore former can also be dissolved out of the coating using solvents.
- the corresponding polymer must be soluble in the solvent, for example tetrahydrofuran (THF) can be used in the case of PMMA nanoparticles.
- THF tetrahydrofuran
- Removal of the pore former is preferred, creating empty pores. In principle, however, it is also possible to leave the pore former in the pores. If it has a different refractive index than the silicon oxide, an anti-reflection effect is also achieved in this way.
- the pores are then filled with the pore former, for example with PMMA nanoparticles.
- Hollow particles can also be used as pore formers, for example hollow polymer nanoparticles such as PMMA nanoparticles or hollow silicon oxide nanoparticles. If such a pore former is left in the pores and not removed, the pores have a hollow core and an edge area filled with the pore former.
- the sol-gel method described enables the production of a low-index dielectric layer with a regular, homogeneous distribution of the pores.
- the shape, size and density of the pores can be adjusted in a targeted manner and the coating has low tortuosity.
- the glass pane After the application of the anti-reflective coating, the glass pane can be subjected to a bending process in order to bring it into a cylindrical or spherically curved shape, as is usual for vehicle panes, in particular for vehicle panes of passenger cars or trucks.
- a bending process for bending, the glass sheet is softened by heating so that it becomes plastically formable and then shaped by methods known per se, for example gravity bending, press bending and/or suction bending. Typical temperatures for glass bending processes are, for example, from 500°C to 700°C.
- the coated (and preferably curved) glass pane is connected to the outer pane via a thermoplastic intermediate layer.
- Lamination methods known per se are used here, for example autoclave methods, vacuum bag methods, vacuum ring methods, calendering methods, vacuum laminators or combinations thereof.
- the panes are usually connected via the intermediate layer under the action of heat, vacuum and/or pressure.
- the thermoplastic intermediate layer is preferably formed from at least one thermoplastic film, preferably a PVB film, EVA film or PU film. Typical thicknesses for such films are in the range from 0.2 mm to 2 mm, in particular from 0.3 mm to 1 mm.
- the invention also includes the use of a vehicle window according to the invention as a window pane of a means of transportation on land, on water or in the air, preferably as a side window, rear window, windshield or roof window.
- the vehicle is preferably a motor vehicle, in particular a passenger car, bus or truck, or a rail vehicle.
- the anti-reflective coating can serve to reduce reflections from display elements, lighting devices or other objects in the vehicle interior on the interior-side surface.
- the vehicle occupants, in particular the driver, can be disturbed by such reflections.
- the vehicle window can serve as a projection surface of a head-up display (HUD) and be irradiated by a projector to generate a display image. This is particularly relevant for windshields.
- HUD head-up display
- s-polarized projector radiation it is always reflected on both external surfaces of the vehicle window, resulting in a double display (main image and ghost image).
- the reflection on the surface on the interior side is reduced by the coating according to the invention, so that the ghost image appears less strongly.
- the vehicle window can be equipped with a camera or another optical sensor that detects light that passes through the vehicle window from the outside. This is also particularly relevant for windshields, which often have optical sensors. In the case of cameras in particular, it is often necessary to produce windshields as a composite pane with two clear glass panes in order to achieve the required specifications. However, such a clear windshield has poor thermal properties.
- the anti-reflective coating improves the thermal properties of such a pane.
- the coating can optionally be removed in the camera or sensor area in order to improve the display quality and/or detection efficiency.
- the vehicle window is a side window or rear window as a single glass pane.
- panes have been difficult to provide with improved thermal properties because they only have exposed surfaces and typical IR-reflective coatings, particularly silver coatings, are susceptible to corrosion.
- the anti-reflective coating according to the invention is corrosion-resistant and also provides the vehicle window with IR-reflecting properties.
- the invention is explained in more detail below with reference to a drawing and exemplary embodiments.
- the drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way.
- FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of the vehicle window according to the invention
- FIG. 2 shows a cross section through a further embodiment of the vehicle window according to the invention
- FIG. 3 shows a cross section through an embodiment of the anti-reflective coating according to the invention on a glass pane
- FIG. 4 shows a cross section through a further embodiment of the anti-reflective coating according to the invention on a glass pane
- FIG. 5 shows a flow chart of an embodiment of the method according to the invention.
- FIG. 1 shows an embodiment of a vehicle window according to the invention.
- the vehicle window is provided, for example, as a side window of a passenger car. It is a monolithic vehicle pane (single pane) and comprises a single pane 1 of thermally toughened soda-lime glass having a thickness of 3.85 mm.
- the glass pane 1 has an outside surface I, which faces the outside environment in the installed position, and an interior surface II, which faces the vehicle interior in the installed position.
- the interior surface II is completely provided with an anti-reflection coating 20 according to the invention.
- the antireflective coating 20 according to the invention reduces reflections on the interior surface II. It thereby increases the light transmission of the vehicle pane and reduces reflections from display devices of the vehicle, for example, that disturb the vehicle occupants.
- the advantage of the anti-reflection coating 20 according to the invention lies in particular in the fact that it also has IR-reflecting properties in addition to the anti-reflection properties. As a result, it also functions as a sun protection coating and emissivity-reducing coating (low-E coating). This not only improves the transparency of the vehicle window, but also increases the thermal comfort in the vehicle, the interior of which heats up less. Both surfaces I, II of such a single pane of glass are exposed, ie they are in contact with the atmosphere.
- FIG. 2 shows a further embodiment of a vehicle window according to the invention.
- the vehicle pane is designed as a composite pane, with a glass pane 1 functioning as the inner pane and being connected to an outer pane 2 via a thermoplastic intermediate layer 3 .
- the outer pane 2 faces the outside environment.
- the glass pane 1 faces the vehicle interior.
- the outer pane 2 has an outside surface I and an inside surface II.
- the glass pane 1 also has an outside surface III and an inside surface IV.
- the glass pane 1 and the other pane 2 consist, for example, of soda-lime glass with a thickness of 2.1 mm.
- the thermoplastic intermediate layer 3 is formed, for example, from a film based on polyvinyl butyral (PVB) with a thickness of 0.76 mm.
- the vehicle window is provided, for example, as a windshield of a passenger car.
- the interior surface IV of the glass pane 1 forms the exposed interior surface of the laminated pane and is provided with an anti-reflective coating 20 according to the invention.
- FIG. 3 shows an embodiment of the antireflective coating 20 according to the invention on a glass pane 1.
- the coating 20 is arranged on the interior surface (II in the case of a single glass pane, IV in the case of a composite pane) of the glass pane 1.
- the coating 20 consists of a lower high-index dielectric layer 21, an IR-reflective layer 22 based on titanium nitride, an upper high-index dielectric layer 23 and a low-index dielectric layer 24, which are arranged on the glass pane 1 in this order, starting from their Surface II, IV.
- Exemplary materials and layer thicknesses of such an embodiment of the coating 20 according to the invention can be found in Table 1 (Examples 1, 2, 4 and 5).
- the anti-reflective effect of the coating 20 is primarily provided by the upper high-index dielectric layer 23 and the low-index dielectric layer 24 .
- the lower high-index dielectric layer 21 also has an influence.
- the IR-reflecting effect is provided by the IR-reflecting layer 22 based on titanium nitride.
- the coating 20 according to the invention only requires small layer thicknesses, so that its production is simplified, accelerated and made more cost-effective.
- FIG. 4 shows a further embodiment of the antireflective coating 20 according to the invention on a glass pane 1. It differs from the embodiment of FIG. 3 in that instead of a single lower high-index dielectric layer 21 there is a lower high-index dielectric layer sequence.
- the layer sequence consists of a first high-index dielectric layer 21a and a second high-index dielectric layer 21b, which are arranged in this order on the glass pane 1, starting from its surface II, IV.
- the first layer 21a is an oxidic layer with a particularly high refractive index, which is advantageous for the anti-reflection properties.
- the second layer 21b is a nitride layer and is in direct contact with the IR-reflecting layer 22. The second layer 21b prevents contact of the IR-reflecting layer 22 with the oxidic first layer 21a, which occurs when the layers are deposited or when a chronologically subsequent temperature treatment could lead to an undesirable oxidation of the metal-containing IR-reflecting layer 22.
- Exemplary materials and layer thicknesses of such an embodiment of the coating 20 according to the invention can be found in Table 1 (Example 3).
- FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a vehicle window with an anti-reflective coating 20 using a flow chart.
- the glass panes 1 were partly made of clear soda-lime glass (light transmission TL 90% with a thickness of 4 mm), partly of heavily tinted soda-lime glass (light transmission TL 10% with a thickness of 4 mm).
- the lower high-index dielectric layer 21 or the lower high-index dielectric layer sequence 21a, 21b and the upper high-index dielectric layer 23 were each supported by magnetic fields Sputter deposited.
- the IR reflecting layer 22 was deposited by high power pulsed magnetron sputtering.
- the low-refractive-index dielectric layer 24 was also deposited by magnetic field-assisted sputtering; in Example 5, it was in the form of a nanoporous sol-gel layer.
- the coated glass panes 1 were each subjected to a temperature treatment at a temperature of 640° C. over a period of 8 minutes.
- the refractive indices of the dielectric materials used are summarized in Table 2.
- TL(A) the integrated light transmission according to ISO 9050 (illuminant A);
- RL(A) is the integrated light reflectance, measured indoors with an incidence angle of 8° and an observation angle of 2° (illuminant A); a* and b* are the indoor side reflection color values in the L*a*b* color space measured under the same conditions as RL; s the indoor normal emissivity at 283 K according to the EN 12898 standard, TTS the total solar energy irradiated measured according to ISO 13837.
- An uncoated comparison pane made of 3.85 mm thick, clear soda-lime glass has a light transmission TL(A) of 90% and an interior integrated reflection RL of 8%.
- An uncoated comparison pane made of 3.85 mm thick, tinted soda-lime glass has a light transmission TL(A) of 10% and an interior integrated reflection of 4%.
- Example 3 with the lower dielectric layer sequence 21a, 21b, which has a particularly high refractive index due to the TiO layer 21a, has proven to be particularly effective, so that a comparatively thick IR-reflecting layer 22 can be used here, which in turn reduces light transmission. Better thermal properties can be achieved through the thicker IR-reflecting layer 22 .
- the thermal properties are characterized by the interior emissivity s and the TTS value.
- An uncoated comparison pane made of 3.85 mm thick, clear soda-lime glass has an emissivity s of 83.7% and a TTS value of 88%.
- An uncoated comparison pane made of 3.85 mm thick, tinted soda-lime glass has an emissivity s of 83.7% and a TTS value of 32.7%. Both values can be significantly reduced by the anti-reflection coating 20 according to the invention.
- the thermal comfort is thus increased by a vehicle pane according to the invention—in the summer the vehicle interior heats up less and in the winter it cools down less.
- the low-index dielectric layer 24 of Example 5 formed as a sol-gel layer of nanoporous SiO, resulted in more neutral a* and b* color values than the sputtered low-index dielectric layer 24.
- the reason is a smoother reflection spectrum.
- the reflection color shows less color cast, which can be seen from the a* and b* values close to 0.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe, umfassend - mindestens eine transparente Glasscheibe (1) mit einer außenseitigen Oberfläche (I, III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II, IV), wobei die innenraumseitige Oberfläche (II, IV) der Glasscheibe (1) eine exponierte innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe bildet, und - eine antireflektierende Beschichtung (20) auf der innenraumseitigen Oberfläche (II, IV) der Glasscheibe (1), wobei die antireflektierende Beschichtung (20) ausgehend von der Glasscheibe (1) in der folgenden Reihenfolge umfasst: - eine untere hochbrechende dielektrische Schicht (21) oder Schichtenfolge (21a, 21b) mit einem Brechungsindex größer 1,9, - eine IR-reflektierende Schicht (22) auf Basis von Titannitrid, - eine obere hochbrechende dielektrische Schicht (23) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1,9 und - eine niedrigbrechende dielektrische Schicht (24) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6. Der spezifische Widerstand der IR-reflektierenden Schicht (22) beträgt weniger als 100 µΩ cm.
Description
Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden Beschichtung mit einer Titannitrid- Schicht
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden Beschichtung, ihre Herstellung und Verwendung.
Es ist bekannt, Glasscheiben mit antireflektierenden Beschichtungen zu versehen. Dadurch kann die Reflexion von Licht an der betreffenden Oberfläche der Glasscheibe signifikant reduziert werden. Es sind verschiedene Arten antireflektierender Beschichtungen bekannt. Sie sind häufig aus einer Mehrzahl dünner Schichten ausgebildet, wobei alternierend Schichten mit hohem und niedrigem Brechungsindex angeordnet sind und die antireflektierende Wirkung durch Interferenzeffekte bewirkt wird. Solche antireflektierenden Beschichtungen sind beispielsweise aus EP0490613A2, US6068914A und WO2019/179682A1 bekannt. Alternativ sind antireflektierende Beschichtungen aus nanoporösem Siliziumoxid bekannt, wobei die antireflektierende Wirkung durch Vermeidung einer Grenzfläche mit einer abrupten und starken Änderung des Brechungsindex erzeugt wird. Eine solche Beschichtung, die im Sol-Gel-Verfahren erzeugt wird, ist beispielsweise aus W02008059170A2 bekannt. Antireflektierende Beschichtungen können auch auf Fahrzeugscheiben verwendet werden, beispielsweise um deren Lichttransmission zu erhöhen oder um störende Reflexionen in den Fahrzeuginnenraum hinein zu vermeiden.
Weiter sind IR-reflektierende Beschichtungen bekannt, die als Sonnenschutzbeschichtungen den I R-Anteil der Sonnenstrahlung im nahen Infrarotbereich reflektieren oder als sogenannte Low-E-Beschichtungen die Wärmestrahlung der Glasscheibe in einen Innenraum reduzieren. Auch solche Beschichtungen werden verbreitet bei Fahrzeugscheiben eingesetzt, um den thermischen Komfort im Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Dabei sind Low-E- Beschichtungen und Sonnenschutzbeschichtungen mit funktionellen Schichten auf Basis von Titannitrid bekannt, beispielweise aus WO2018129135A1 und WO2020128327A1. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Beschichtungen korrosionsstabil sind, so dass sie auf der gegenüber dem Innenraum exponierten Oberfläche der Fahrzeugscheibe eingesetzt werden können. Dies ist bei Low-E-Beschichtungen erforderlich. Sonnenschutzbeschichtungen können bei Verbundscheiben zwischen den beiden Einzelscheiben angeordnet werden, so dass sie keinen Kontakt zur Atmosphäre haben und als korrosionsanfällige Silberbeschichtungen ausgebildet werden können. Im Falle von monolithischen
Fahrzeugscheiben stehen aber ausschließlich exponierte Oberfläche zur Verfügung, so dass in diesem Fall korrosionsbeständige Sonnenschutzbeschichtungen erforderlich sind.
Aus EP3124449A1 ist eine antireflektierende Beschichtung bekannt, welche ausgehend vom Substrat eine untere hochbrechende Schicht, eine Schicht auf Basis von Titannitrid, eine obere hochbrechende Schicht und eine niedrigbrechende Schicht umfasst. Die Schicht auf Basis von Titannitrid ist nicht elektrisch leitfähig, weist daher keine IR-reflektierenden Eigenschaften auf.
Aus JPS63206333A ist eine IR-reflektierende Beschichtung bekannt, welche ausgehend vom Substrat eine untere hochbrechende Schicht, eine Schicht auf Basis von Titannitrid, eine obere hochbrechende Schicht und eine dicke Schicht aus Siliziumoxid mit einer Dicke von mindestens 1 pm umfasst. Die Beschichtung weist keine antireflektierenden Eigenschaften auf.
Soll die Fahrzeugscheibe sowohl mit IR-reflektierenden als auch mit antireflektierenden Eigenschaften versehen werden, so sind zwei Beschichtungen erforderlich. Dies erhöht den Aufwand der Herstellung der Fahrzeugscheibe und stellt insbesondere bei monolithischen Fahrzeugscheiben eine Herausforderung dar, da die Anzahl zur Verfügung stehender Oberflächen stark begrenzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugscheibe mit einer verbesserten Beschichtung bereitzustellen, welche antireflektierende und IR-reflektierende Eigenschaften aufweist. Die Beschichtung soll außerdem nicht korrosionsanfällig sein, so dass sie auf einer exponierten Oberfläche mit direktem Kontakt zur Umgebung eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Fahrzeugscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe umfasst mindestens eine transparente Glasscheibe und eine antireflektierende Beschichtung. Die Glasscheibe weist zwei Oberflächen (Hauptflächen) auf,
nämlich eine außenseitige Oberfläche und eine innenraumseitige Oberfläche, und eine umlaufende Kantenfläche zwischen den beiden Hauptflächen. Mit der außenseitigen Oberfläche wird diejenige Hauptfläche bezeichnet, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Mit der innenraumseitigen Oberfläche wird diejenige Hauptfläche bezeichnet, die in Einbaulage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Die innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe bildet gleichermaßen die exponierte innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe. Die antireflektierende Beschichtung ist auf der besagten innenraumseitigen Oberfläche der Glasscheibe und der Fahrzeugscheibe angeordnet. Unter einer exponierten Oberfläche wird dabei eine externe oder freiliegende Oberfläche bezeichnet, die eine Grenzfläche zur umgebenden Atmosphäre bildet und für Personen zugänglich und berührbar ist. Im Falle einer Einzelglasscheibe sind deren beide Hauptflächen exponierte Oberflächen. Im Falle einer Verbundscheibe sind die von der Zwischenschicht und der jeweils anderen Scheibe abgewandten Oberflächen der Außen- und der Innenscheibe exponierte Oberflächen.
Die antireflektierende Beschichtung umfasst erfindungsgemäß ausgehend von der Glasscheibe in der folgenden Reihenfolge mindestens: eine untere (optisch) hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9, eine IR-reflektierende Schicht auf Basis von Titannitrid (TiN), eine obere (optisch) hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9 und eine (optisch) niedrigbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6.
Der große Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Beschichtung neben ihren antireflektierenden Eigenschaften im sichtbaren Spektralbereich auch Infrarot (IR)-reflektierende Eigenschaften aufweist. Die antireflektierende Wirkung beruht insbesondere auf der Kombination der oberen hochbrechenden dielektrischen Schicht oder Schichtenfolge und der niedrigbrechenden dielektrischen Schicht oder Schichtenfolge, wobei auch die untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine diesbezügliche Wirkung entfaltet. Die IR-reflektierenden Eigenschaften werden insbesondere durch die IR-reflektierende Schicht auf Basis von Titannitrid bereitgestellt. Die Beschichtung reduziert also die Lichtreflexion an der innenraumseitigen Oberfläche der Glasscheibe (Primärfunktion) und auch den Wärmeeintrag in den Fahrzeuginnenraum (Sekundärfunktion).
Die IR-reflektierenden Eigenschaften betreffen den nahen Infrarotbereich, so dass die Beschichtung als Sonnenschutzbeschichtung (solar control coating) wirkt und die IR-Anteile der Sonnenstrahlung (teilweise) reflektiert. Die IR-reflektierenden Eigenschaften betreffen auch Wärmestrahlung im mittleren IR-Bereich, so dass sie auch als emissivitätsmindernde Beschichtung (Low-E-Beschichtung) wirkt und die Abstrahlung von Wärme der Fahrzeugscheibe in den Fahrzeuginnenraum reduziert. Sie ist zudem nicht korrosionsanfällig, so dass sie auf einer exponierten Oberfläche eingesetzt werden kann, was bei emissivitätsmindernde Beschichtungen erforderlich ist (innenraumseitige exponierte Oberfläche) und bei monolithischen Fahrzeugscheiben ohnehin unvermeidlich ist, weil ausschließlich exponierte Oberflächen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist die Beschichtung vorteilhaft transparent, so dass (je nach verwendeter Glasscheibe und deren Tönungsgrad) Fahrzeugscheiben mit einer Lichttransmission von mindestens 70% realisierbar sind, wie es insbesondere für Windschutzscheiben und vordere Seitenscheiben erforderlich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen antireflektierenden Beschichtungen (aus alternierenden dielektrischen optisch hoch- und niedrigbrechenden Schichten) sind vergleichsweise geringe Schichtdicken erforderlich, wodurch Material eingespart werden kann und die Kosten reduziert werden.
Die antireflektierende Beschichtung ist bevorzugt vollflächig auf der besagten Oberfläche angeordnet, so dass die gesamte Oberfläche ausnahmslos von der Beschichtung bedeckt ist. Es ist aber auch möglich, dass Bereiche der Oberfläche nicht mit der Beschichtung versehen sind, beispielsweise ein umlaufender Randbereich oder lokaler unbeschichteter Bereich, der als Datenübertragungsfenster die Durchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung (Antennensignale) verbessert. Ein solches Datenübertragungsfenster kann nötig oder hilfreich sein, um die Durchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung zu gewährleisten (beispielsweise Antennensignale), welche durch die elektrisch leitfähige Schicht auf Basis von TiN gedämpft oder blockiert werden kann. Bevorzugt sind mindestens 80% der Oberfläche von der Beschichtung bedeckt, besonders bevorzugt mindestens 90%.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Fahrzeugscheibe als Verbundscheibe ausgebildet. Eine Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, welche über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Verbundscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die erfindungsgemäße Glasscheibe mit der
antireflektierenden Beschichtung ist dabei die Innenscheibe der Verbundscheibe und ihre innenraumseitige Oberfläche ist von der Zwischenschicht abgewandt. Solche Verbundscheiben werden im Fahrzeugbereich als sogenanntes Verbundsicherheitsglas (VSG) eingesetzt. Die Fahrzeugscheibe kann beispielweise eine Windschutzscheibe, Seitenscheibe, Heckscheibe oder Dachscheibe sein.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe eine monolithische Fahrzeugscheibe, welche als Einzelglasscheibe ausgebildet ist. Außer der Glasscheibe mit der antireflektierenden Beschichtung ist also keine weitere Scheibe vorhanden. Die Fahrzeugscheibe ist insbesondere ein sogenanntes Einscheibensicherheitsglas (ESG) eingesetzt, wobei die Glasscheibe thermisch vorgespannt ist. Die monolithische Fahrzeugscheibe kann beispielweise eine Seitenscheibe, Heckscheibe oder Dachscheibe sein.
Die IR-reflektierende Schicht auf Basis von Titannitrid ist bevorzugt eine dünne Schicht (Dünnschicht) und weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Schichtdicke von 10 nm bis 20 nm auf, bevorzugt von 12 nm bis 18 nm, besonders bevorzugt von 13 nm bis 17 nm. Damit werden gute IR-reflektierende Eigenschaften erreicht und die Lichttransmission der Glasscheibe nur geringfügig herabgesetzt. Bevorzugt wird das Titannitrid im Wesentlichen stöchiometrisch abgeschieden, also mit einem Atomverhältnis des Titans zum Stickstoff von etwa 1 :1. Titannitrid gehört zu den wenigen leitfähigen Nitriden, weist also eine gewisse elektrische Leitfähigkeit auf, worauf auch die IR-reflektierende Wirkung zurückzuführen ist. Der spezifische elektrische Widerstand dünner Schichten liegt in der Regel höher als die tabellierten Werte für den Festkörper (bulk- Werte). Der spezifische Widerstand der erfindungsgemäßen IR-reflektierenden Schicht auf Basis von Titannitrid beträgt bevorzugt weniger als 100 pQ cm. Der spezifische Widerstand hängt entscheidend ab vom Anteil an Stickstoff der IR-reflektierenden Schicht, daneben haben Schichtparameter wie Dichte und Kristallinität einen Einfluss. Der spezifische Widerstand äußert sich im Brechungsindex der IR-reflektierenden Schicht. Mit dem spezifischen Widerstand ist genau genommen der spezifische elektrische Widerstand gemeint, der häufig auch als Resistivität bezeichnet wird. Sein Kehrwert ist die elektrische Leitfähigkeit.
Der Brechungsindex (Realteil des komplexen Brechungsindexes) der IR-reflektierenden Schicht auf Basis von Titannitrid liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 von 1 ,4, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 ,3. Der Extinktionskoeffizient (Imaginärteil des komplexen
Brechungsindexes, ebenfalls bei einer Wellenlänge von 550 nm bestimmt) der IR- reflektierenden Schicht auf Basis von Titannitrid liegt bevorzugt im Bereich von 1 ,0 bis 5,0.
Bevorzugt weist die Schicht auf Basis von Titannitrid einen geringen Brechungsindex auf als die niedrigbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge.
Ist eine Schicht der erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung auf Basis eines Materials ausgebildet, so besteht die Schicht mehrheitlich aus diesem Material, insbesondere im Wesentlichen aus diesem Material neben etwaigen Verunreinigungen oder Dotierungen. Die genannten dielektrischen Materialien (Oxide, Nitride) können stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch abgeschieden sein. Daher wird bei der Angabe der Summenformeln auf stöchiometrische Koeffizienten verzichtet. Die Summenformeln dienen lediglich der Abkürzung, sie enthalten keinerlei Informationen über die Stöchiometrie.
Durch Dotierungen, beispielsweise Aluminium, Zirkonium, Titan oder Bor, können an sich dielektrische Materialien mit einer gewissen elektrischen Leitfähigkeit versehen werden. Der Fachmann wird sie hinsichtlich Ihrer Funktion dennoch als dielektrische Schichten identifizieren, wie es im Bereich der dünnen Schichten üblich ist. Das Material der dielektrischen Schichten weist bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit (Kehrwert des spezifischen Widerstands) von kleiner 10'4 S/m auf.
Soweit nicht anders angegeben ist mit der Dicke oder Schichtdicke einer Schicht im Sinne der vorliegenden Erfindung stets die geometrische Dicke gemeint. Wird stattdessen auf die optische Dicke Bezug genommen, welche sich als Produkt aus der geometrischen Dicke und dem Brechungsindex ergibt, so ist dies jeweils explizit angegeben.
Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen. Der Brechungsindex kann beispielsweise mittels Ellipsometrie bestimmt werden. Ellipsometer sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von der Firma Sentech.
Die untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist erfindungsgemäß einen Brechungsindex von mehr als 1 ,9 auf, beispielsweise zwischen 1 ,9 und 2,5. Sie kann als einzelne Schicht ausgebildet sein (in diesem Fall liegt eine untere hochbrechende dielektrische Schicht vor) oder als Stapel mehrerer Schichten (in diesem Fall liegt eine untere
hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vor). Im Fall einer Schichtenfolge weisen sämtliche Schichten einen Brechungsindex von mehr als 1 ,9 auf.
Die untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist bevorzugt eine optische Dicke von 20 nm bis 120 nm auf, besondere bevorzugt von 40 nm bis 100 nm. Damit werden besonders gute antireflektierende Eigenschaften erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis eines Nitrids oder ist daraus ausgebildet. Damit ist gemeint, dass, wenn eine untere dielektrische Schicht vorhanden ist, diese auf Basis eines Nitrids ausgebildet ist, und wenn eine untere dielektrische Schichtenfolge vorhanden ist, diese mindestens eine Schicht auf Basis eines Nitrids enthält. Das Nitrid ist bevorzugt Siliziumnitrid (SiN) oder ein Silizium-Metall-Mischnitrid, beispielsweise Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN), Siliziumhafniumnitrid (SiHfN), Siliziumtitannitrid (SiTiN) oder Siliziumaluminiumnitrid (SiAIN). Diese weisen geeignete Brechungsindizes auf (SiN: 2,0; SiZrN: 2,2), sind vergleichsweise einfach und kostengünstig zu erzeugen und für Dünnschicht-Beschichtungen auf Glasscheiben gebräuchlich. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthält die untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis eines Oxids oder ist daraus ausgebildet, insbesondere Titanoxid (TiO, Brechungsindex 2,3). Dadurch kann der (gemittelte) Brechungsindex der unteren hochbrechenden Schicht(enfolge) weiter erhöht werden, was für die antireflektierende Wirkung vorteilhaft ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist diejenige Schicht der unteren hochbrechenden Schicht oder Schichtfolge, welche in direktem Kontakt zur IR-reflektierenden Schicht auf Basis von TiN steht, auf Basis eines Nitrids ausgebildet, insbesondere auf Basis von SiN oder SiZrN. Dadurch kann vermieden werden, dass die IR-reflektierende Schicht beim Abscheiden oder bei einer nachgelagerten Wärmebehandlung oxidiert wird, wie es bei Kontakt zu einer oxidischen Schicht auftreten könnte. Das kann dadurch realisiert werden, dass eine untere hochbrechende dielektrische Schicht vorhanden ist, welche auf Basis des Nitrids ausgebildet ist, oder dass eine untere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vorhanden ist, deren oberste (das heißt am weitesten von der Glasscheibe entfernte) Schicht auf Basis des Nitrids ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung ist eine einzelne untere hochbrechende dielektrische Schicht vorhanden auf Basis eines Nitrids, insbesondere auf Basis von Siliziumnitrid (SiN) mit einer
Schichtdicke von 10 nm bis 60 nm, besonders bevorzugt von 20 nm bis 50 nm, beispielsweise von 35 nm bis 45 nm, oder auf Basis von Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN) mit einer Schichtdicke von 10 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 45 nm. Bei anderen Silizium-Metall- Mischnitriden können im Wesentlichen die gleichen Schichtdicken verwendet werden wie bei SiZrN.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine untere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vorhanden, welche ausgehend von der Glasscheibe in der folgenden Reihenfolge umfasst: eine erste Schicht auf Basis eines Oxids, insbesondere Titanoxid (TiO) und eine zweite Schicht auf Basis eines Nitrids, insbesondere Siliziumnitrid (SiN), oder Silizium-Metall-Mischnitrids, insbesondere Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN).
Die zweite Schicht steht bevorzugt in direktem Kontakt zur IR-reflektierenden Schicht und verhindert deren Oxidation. Die erste Schicht erhöht den gemittelten Brechungsindex der Schichtenfolge. Die erste Schicht auf Basis von TiO weist bevorzugt eine Schichtdicke auf von 5 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 20 nm oder von 10 nm bis 18 nm. Die zweite Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke auf von 10 nm bis 40 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 35 nm, insbesondere von 25 nm bis 35 nm oder von 30 nm bis 35 nm, wenn sie auf Basis von SiN ausgebildet ist. Die zweite Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke auf von 10 nm bis 35 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 30 nm, wenn sie auf Basis von SiZrN ausgebildet ist.
Die obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist erfindungsgemäß einen Brechungsindex von mehr als 1 ,9 auf, beispielsweise zwischen 1 ,9 und 2,5. Sie kann ebenfalls als einzelne Schicht ausgebildet sein (in diesem Fall liegt eine obere hochbrechende dielektrische Schicht vor) oder als Stapel mehrerer Schichten (in diesem Fall liegt eine obere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vor). Im Fall einer Schichtenfolge weisen sämtliche Schichten einen Brechungsindex von mehr als 1 ,9 auf.
Die obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist bevorzugt eine optische Dicke von 40 nm bis 120 nm auf, besondere bevorzugt von 60 nm bis 100 nm. Damit werden besonders gute antireflektierende Eigenschaften erreicht.
Die Materialen der unteren und der oberen hochbrechenden dielektrischen Schichten oder Schichtenfolge können unabhängig voneinander gewählt werden. In einer vorteilhaften
Ausgestaltung enthält die obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis eines Nitrids oder ist daraus ausgebildet. Das Nitrid ist bevorzugt Siliziumnitrid (SiN) oder ein Silizium-Metall-Mischnitrid, beispielsweise Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN), Siliziumhafniumnitrid (SiHfN), Siliziumtitannitrid (SiTiN) oder Siliziumaluminiumnitrid (SiAIN). In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthält die obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis eines Oxids oder ist daraus ausgebildet, insbesondere Titanoxid (TiO).
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist diejenige Schicht der oberen hochbrechenden Schicht oder Schichtfolge, welche in direktem Kontakt zur IR-reflektierenden Schicht auf Basis von TiN steht, auf Basis eines Nitrids ausgebildet, insbesondere auf Basis von SiN oder SiZrN. Dadurch kann vermieden werden, dass die IR-reflektierende Schicht beim Abscheiden der darüberliegenden dielektrischen Schicht oder bei einer nachgelagerten Wärmebehandlung oxidiert wird, wie es bei Kontakt zu einer oxidischen Schicht auftreten könnte. Das kann dadurch realisiert werden, dass eine obere hochbrechende dielektrische Schicht vorhanden ist, welche auf Basis des Nitrids ausgebildet ist, oder dass eine obere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vorhanden ist, deren unterste (das heißt am nächsten zur IR-reflektierenden Schicht gelegene) Schicht auf Basis des Nitrids ausgebildet ist.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine einzelne obere hochbrechende dielektrische Schicht vorhanden auf Basis eines Nitrids, insbesondere auf Basis von Siliziumnitrid (SiN) mit einer Schichtdicke von 20 nm bis 60 nm, besonders bevorzugt von 30 nm bis 50 nm, insbesondere von 35 nm bis 50 nm oder von 40 nm bis 50 nm, oder auf Basis von Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN) mit einer Schichtdicke von 15 nm bis 55 nm, besonders bevorzugt von 20 nm bis 45 nm. Eine einzelne Schicht ist einfacher herzustellen als eine Schichtenfolge, und die Aufteilung auf verschiedene Einzelschichten einer Schichtenfolge bringt beim oberen hochbrechenden Modul optisch weniger Vorteile als beim unteren hochbrechenden Modul.
Es kann aber auch eine obere dielektrische Schichtenfolge vorhanden sein. Diese umfasst „von unten nach oben“ (also in der Richtung ausgehend von der Glasscheibe) in der folgenden Reihenfolge bevorzugt: eine erste Schicht auf Basis eines Nitrids, insbesondere Siliziumnitrid (SiN), oder Silizium- Metall-Mischnitrids, insbesondere Siliziumzirkoniumnitrid (SiZrN), und
eine zweite Schicht auf Basis eines Oxids, insbesondere Titanoxid (TiO).
Die erste Schicht steht bevorzugt in direktem Kontakt zur IR-reflektierenden Schicht und verhindert deren Oxidation. Die zweite Schicht erhöht den gemittelten Brechungsindex der Schichtenfolge. Die zweite Schicht auf Basis von TiO weist bevorzugt eine Schichtdicke eine Schichtdicke auf von 5 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 20 nm. Die erste Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke auf von 10 nm bis 30 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 25 nm, wenn sie auf Basis von SiN ausgebildet ist. Die erste Schicht weist bevorzugt eine Schichtdicke eine Schichtdicke auf von 10 nm bis 25 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 20 nm, wenn sie auf Basis von SiZrN ausgebildet ist.
Die niedrigbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist erfindungsgemäß einen Brechungsindex von weniger als 1 ,6 auf, beispielsweise zwischen 1 ,2 und 1 ,6, bevorzugt weniger als 1 ,5. Sie kann als einzelne Schicht ausgebildet sein (in diesem Fall liegt eine niedrigbrechende dielektrische Schicht vor) oder als Stapel mehrerer Schichten (in diesem Fall liegt eine niedrigbrechende dielektrische Schichtenfolge vor). Im Fall einer Schichtenfolge weisen sämtliche Schichten einen Brechungsindex von weniger als 1 ,6 auf.
Die niedrigbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge weist bevorzugt eine optische Dicke von 40 nm bis 130 nm auf, besondere bevorzugt von 55 nm bis 115 nm. Damit werden besonders gute antireflektierende Eigenschaften erreicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die niedrigbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis eines Oxids oder ist daraus ausgebildet. Das Oxid ist bevorzugt Siliziumoxid (SiO). Dies weist einen geeigneten Brechungsindex auf (1 ,45), ist durch Dünnschichttechnologie, aber auch nasschemisch erzeugbar und für Beschichtungen auf Glasscheiben gebräuchlich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine einzelne niedrigbrechende dielektrische Schicht vorhanden, insbesondere auf Basis von SiO mit einer Schichtdicke von 30 nm bis 90 nm, besonders bevorzugt von 40 nm bis 80 nm.
Die niedrigbrechende dielektrische Schicht (insbesondere SiO-Schicht) ist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Dünnschicht, die durch Gasphasenabscheidung erzeugt ist.
Die niedrigbrechende dielektrische Schicht (insbesondere SiO-Schicht) ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine nanoporöse Sol-Gel-Schicht, insbesondere eine Sol-Gel- Schicht auf Basis von nanoporösem Siliziumoxid. Durch die Porosität wird der Brechungsindex der SiO-Schicht weiter erniedrigt. Gegenüber einer Dünnschicht aus Gasphasenabscheidung weist eine solche Sol-Gel-Schicht zum einen den Vorteil auf, dass sie kostengünstiger herstellbar ist. Zum anderen hat sich überraschend gezeigt, dass dadurch bessere optische Eigenschaften der Fahrzeugscheibe erreicht werden, weil die antireflektierende Beschichtung dann ein glatteres Reflexionsspektrum im sichtbaren Spektral bereich aufweist, wodurch ein geringer ausgeprägter Farbstich hervorgerufen wird.
Die antireflektierende Wirkung einer solchen Sol-Gel-Schicht wird einerseits durch den Brechungsindex und andererseits durch die Dicke der Schicht bestimmt. Der Brechungsindex hängt wiederum von der Porengröße und die Dichte der Poren ab. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Poren derart abgemessen und verteilt, dass der Brechungsindex von 1 ,2 bis 1 ,4, besonders bevorzugt von 1 ,25 bis 1 ,35 beträgt. Die Dicke der Sol-Gel-Schicht beträgt bevorzugt von 30 nm bis 200 nm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 150 nm, insbesondere 50 nm bis 80 nm. Damit werden gute antireflektierende Eigenschaften erreicht. Das Siliziumoxid kann dotiert sein, beispielsweise mit Aluminium, Zirkonium, Titan, Bor, Zinn oder Zink. Durch Dotierungen können insbesondere die optischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften der Beschichtung angepasst werden.
Die Poren des nanoporösen SiO sind insbesondere geschlossene Nanoporen, können aber auch offene Poren sein. Unter Nanoporen werden Poren verstanden, die Größen im Nanometerbereich aufweisen, also von 1 nm bis weniger als 1000 nm (1 pm). Die Poren weisen bevorzugt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf (sphärische Poren), können aber auch andere Querschnitte aufweisen, beispielsweise einen elliptischen, ovalen oder elongierten Querschnitt (ellipsoide oder ovoide Poren). Bevorzugt weisen mindestens 80% aller Poren im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform auf. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Porengröße mindestens 20 nm oder sogar mindestens 40 nm beträgt. Die durchschnittliche Größe der Poren beträgt bevorzugt von 1 nm bis 500 nm, besonders bevorzugt von 1 nm bis 100 nm, ganz besonders bevorzugt von 20 nm bis 80 nm. Unter der Größe der Poren wird bei kreisförmigen Poren der Durchmesser verstanden, bei Poren anderer Gestalt die größte Längenausdehnung. Bevorzugt weisen mindestens 80% aller Poren Größen in den angegebenen Bereichen auf, besonders bevorzugt liegen die Größen sämtlicher Poren in den angegebenen Bereichen. Der Anteil an Porenvolumen am
Gesamtvolumen liegt bevorzugt zwischen 10% und 90%, besonders bevorzugt unter 80%, ganz besonders bevorzugt kleiner als 60 %.
Statt einer einzelnen niedrigbrechenden Schicht kann auch eine niedrigbrechende dielektrische Schichtenfolge vorhanden sein aus mehreren Einzelschichten. Die Schichtenfolge kann beispielsweise eine Schicht auf Basis von SiO enthalten, die durch Gasphasenabscheidung erzeugt ist, und eine Sol-Gel-Schicht auf Basis von nanoporösem SiO. In diesem Fall ist die Sol-Gel-Schicht bevorzugt die obere der beiden Schichten, also diejenige mit einem größeren Abstand zur Glasscheibe. Ebenso ist es möglich, dass eine niedrigbrechende dielektrische Schichtenfolge mehrere Sol-Gel-Schichten umfasst, die sich beispielsweise hinsichtlich der Porosität (Größe und/oder Dichte der Poren) unterscheiden.
Die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung wurde vorstehend derart beschrieben, dass sie bestimmte Schichten enthält oder umfasst. Damit ist gemeint, dass außer den genannten Schichten weitere Schichten vorhanden sein können, beispielsweise zwischen den einzelnen Schichten beziehungsweise Schichtenfolgen oder als Teil einer oder mehrerer Schichtenfolgen. Es ist aber bevorzugt, dass die Beschichtung nur aus der unteren hochbrechenden Schicht(enfolge), der IR-reflektierenden Schicht, der oberen hochbrechenden Schicht(enfolge) und der niedrigbrechenden Schicht(enfolge) besteht und dazwischen, darüber und darunter keine weiteren Schichten vorhanden sind. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die einzelnen Schichten(folgen) nur aus den vorstehend explizit genannten Schichten bestehen und keine weiteren Schichten enthalten. Die genannten Schichten sind ausreichend zur Erzeugung einer guten antireflektierenden und IR-abschirmenden Wirkung. Weitere Schichten würden Kosten und Aufwand der Herstellung erhöhen, die Außerdem würden weitere Schichten die Lichttransmission herabsetzen, was nachteilhaft ist und eventuell sogar bestimmte Anwendungen ausschließen würde, für die eine Mindest- Lichttransmission vorgeschrieben ist.
Die Glasscheibe ist bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas gefertigt, was für Fensterscheiben üblich ist. Grundsätzlich kann sie aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas oder Aluminosilikatglas. Selbiges gilt für die Außenscheibe, falls die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe ist. Die Dicke der Glasscheibe kann den Erfordernissen im Anwendungsfall entsprechend frei gewählt werden. Typischerweise liegt die Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere von 1 mm bis 5 mm.
Die Glasscheibe (und/oder die Außenscheibe im Falle einer Verbundscheibe kann aus Klarglas oder aus getöntem oder gefärbtem Glas gefertigt sein. Unter einem Klarglas wird eine solche Glasscheibe verstanden, welche eine integrierte Lichttransmission nach ISO 9050 von mindestens 90% aufweist. Getönte oder gefärbte Glasscheiben weisen eine geringer integrierte Lichttransmission auf.
Die Fahrzeugscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe ist dabei in der Regel konkav gekrümmt. Die Fahrzeugscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn sie als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe weist bevorzugt eine innenraumseitige Emissivität von weniger als 40 % auf, besonders bevorzugt weniger als 35 %, ganz besonders bevorzugt weniger als 30 %. Mit innenraumseitiger Emissivität wird dabei das Maß bezeichnet, welches angibt, wie viel Wärmestrahlung die Scheibe in Einbaulage im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler (einem schwarzen Körper) in einen Innenraum, beispielsweise eines Gebäudes oder eines Fahrzeugs abgibt. Unter Emissivität wird im Sinne der Erfindung der normale Emissionsgrad bei 283 K nach der Norm EN 12898 verstanden.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe weist bevorzugt einen TTS-Wert von weniger als 65 % auf, besonders bevorzugt weniger als 60%. Dies gilt für den Fall, dass die Glasscheibe aus Klarglas gefertigt ist (und im Falle einer Verbundscheibe ebenso die Außenscheibe, wobei die thermoplastische Zwischenschicht ebenfalls klar und ungetönt ist). Durch Verwendung von getönten Glasscheiben kann der TTS-Wert weiter reduziert werden. Der TTS-Wert beschreibt die totale solare Energietransmission und ist ein Maß für die Menge der Wärme, welche durch die Fahrzeugscheibe hindurch in das Fahrzeug eintritt. Sie wird nach ISO 13837 bestimmt.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe weist bevorzugt eine Lichttransmission von mehr als 70 % auf. Dies gilt wiederum für den Fall, dass die Glasscheibe aus Klarglas gefertigt ist (und im Falle einer Verbundscheibe ebenso die Außenscheibe, wobei die thermoplastische Zwischenschicht ebenfalls klar und ungetönt ist). Mit Lichttransmission ist dabei die integrierte Lichttransmission nach ISO 9050 gemeint, gemessen mit einer Lichtquelle der Lichtart A.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe weist bevorzugt einen innenraumseitigen Reflexionsgrad von weniger als 5 % auf, bevorzugt weniger als 4,5 %. Der innenraumseitige Reflexionsgrad ist dabei die integrierte Lichtreflexion bei Bestrahlung der innenraumseitigen Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Beschichtung, gemessen mit einer Lichtquelle der Lichtart A bei einem Einfallswinkel von 8° und einem Beobachtungswinkel von 2° zur innenraumseitigen Flächennormalen.
Die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung weist aufgrund der Schicht auf Basis von TiN eine elektrische Leitfähigkeit auf, so dass sie auch als Heizbeschichtung verwendet werden kann. Sie wird dazu mit sogenannten Stromsammelschienen (busbars) versehen, die sich entlang zweier einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Fahrzeugscheibe erstrecken und an die Pole einer Spannungsquelle angeschlossen sind, so dass ein Strom durch die Beschichtung fließen die Fahrzeugscheibe dabei erwärmen kann. Aufgrund des Flächenwiderstands werden besonders vorteilhafte Heizwirkungen erreicht, wenn die Spannungsquelle eine Spannung von 42 Volt bis 48 Volt oder sogar von 300 V bis 400 V aufweist. Solche Spannungen stehen insbesondere in Elektrofahrzeugen zur Verfügung.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe, wobei
(a) eine transparente Glasscheibe bereitgestellt wird mit einer außenseitigen Oberfläche und einer innenraumseitigen Oberfläche, wobei die innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe dafür vorgesehen ist, eine exponierte innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe zu bilden,
(b) eine antireflektierende Beschichtung auf der innenraumseitigen Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht wird, indem in der folgenden Reihenfolge abgeschieden werden: eine untere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9, eine IR-reflektierende Schicht auf Basis von Titannitrid, eine obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9 und eine niedrigbrechende Schicht oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6.
Die untere und die obere hochbrechende dielektrische Schicht oder Schichtenfolge werden bevorzugt durch Gasphasenabscheidung abgeschieden, beispielsweise durch chemische
Gasphasenabscheidung (CVD), plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD). Besonders bevorzugt ist die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), beispielsweise das Aufdampfen, ganz besonders bevorzugt die Kathodenzerstäubung („Sputtern“) und insbesondere die magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetronsputtern“).
Auch die IR-reflektierende Schicht auf Basis von TiN kann mit den genannten Methoden abgeschieden werden, wobei auch hier die magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung besonders bevorzugt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die IR- reflektierende Schicht durch Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern (High Power Impulse Magnetron Sputtering, HiPIMS) abgeschieden. Es hat sich gezeigt, dass dadurch IR- reflektierende Schichten mit besonders vorteilhafter Kristallinität erzeugt werden können, was sich in einer besonders hohen Lichttransmission und besonders guten IR-reflektierenden Eigenschaften äußert.
Das Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern ist eine spezielle Variante des Magnetron- Sputterns, welches wiederum einer Variante des Sputterns ist. Beim Sputtern wird ein Target (Kathode) mit Ionen beschossen, woraufhin Material aus dem Target herausgelöst wird, welches sich dann auf der zu beschichtenden Oberfläche ablagert. Während bei der einfachen Kathodenzerstäubung lediglich ein elektrisches Feld angelegt wird, ist beim Magnetronsputtern hinter der Kathodenplatte ein zusätzliches Magnetfeld angeordnet. Durch die Überlagerung von elektrischem Feld und magnetischem Feld bewegen sich die Ladungsträger nicht mehr parallel zu den elektrischen Feldlinien, sondern kreisen auf einer Schraubenlinie über der Target-Oberfläche. Dadurch wird ihr Weg verlängert und die Zahl der Stöße pro Elektron erhöht. Das effektiv höhere lonisierungsvermögen der Elektronen führt zu einer Erhöhung der Sputterrate. Somit können bei gleichem Prozessdruck deutlich höhere Beschichtungsraten erreicht werden. Außerdem können dichtere Schichten erzeugt werden. Das Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern ist ein darauf aufbauendes, weiterentwickeltes Verfahren, das die Wirkung von pulsartigen Entladungen (Pulsdauer sehr viel kleiner als 1 ps, beispielsweise einige zehn ps) mit Leistungen größer 1 MW nutzt, um einen deutlich erhöhten lonisierungsgrad zu erreichen. Der hohe Grad der Ionisierung kann über einen geänderten Wachstumsmechanismus die Eigenschaften der aufwachsenden Schicht erheblich verändern und führt beispielsweise zu einer höheren Haftfestigkeit Abscheidung und zu einer höheren Mikrostrukturdichte. Es wird insbesondere ein vergleichsweise geringes Tastverhältnis (Ein- Aus-Verhältnis) von kleiner als 10 % verwendet. Da die Pulse nur für eine sehr kurze Zeit auf
das Target wirken und sich daran eine relativ lange „Aus-Zeit“ anschließt, ergeben sich niedrige durchschnittliche Kathodenleistungen (beispielsweise 1 bis 10 kW). So kann das Targetmaterial in den Aus-Zeiten abkühlen, was die Prozessstabilität gewährleistet. HiPIMS erzeugt eine hohe Plasmadichte mit einem hohen Anteil an Ziel-Metallionen.
Im vorliegenden Fall kann ein Titannitrid-Target verwendet werden. Alternativ kann ein Titantarget verwendet werden, wobei dem Arbeitsgas Stickstoff als Reaktivgas zugesetzt werden, welcher neben dem Titan in die Schicht eingebaut wird, wodurch die Schicht auf Basis von TiN entsteht (reaktives Sputtern). Das Target und die gesputterte Schicht können mit weiteren Materialien dotiert sein, beispielsweise Bor oder Aluminium, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Schicht beeinflusst werden können und/oder die Abscheidegeschwindigkeit erhöht werden kann.
Die niedrigbrechende dielektrische Schicht wird in einer Ausführung der Erfindung ebenfalls durch die genannten Methoden der Gasphasenabscheidung abgeschieden, wobei auch hier die magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung besonders bevorzugt ist. In einer weiteren Ausgestaltung wird die niedrigbrechende dielektrische Schicht durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt, insbesondere als nanoporöse Schicht, bevorzugt auf Basis von SiO. Liegt eine niedrigbrechende dielektrische Schichtenfolge vor, so besteht diese bevorzugt aus einer unteren Schicht und einer oberen Schicht, wobei die untere durch Gasphasenabscheidung erzeugt wird (insbesondere magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung) und die obere durch ein Sol-Gel-Verfahren als nanoporöse Schicht.
Die Sol-Gel-Schicht wird in einem Sol-Gel-Prozess auf der innenraumseitigen Oberfläche der Glasscheibe abgeschieden. Zunächst wird ein Sol, welches die Präkursoren der Beschichtung enthält, bereitgestellt und gereift. Die Reifung kann eine Hydrolyse der Präkursoren beinhalten und/oder eine (partielle) Reaktion zwischen den Präkursoren. Dieses Sol wird im Sinne der Erfindung als Präkursoren-Sol bezeichnet und enthält Siliziumoxid-Präkursoren in einem Lösungsmittel. Die Präkursoren sind bevorzugt Silane, insbesondere Tetraethoxy-Silane oder Methyltriethoxysilan (MTEOS). Alternativ können aber auch Silikate als Präkursoren eingesetzt werden, insbesondere Natrium-, Lithium- oder Kaliumsilikate, beispielsweise Tetramethylorthosilikat, Tetraethylorthosilikat (TEOS), Tetraisopropylorthosilikat, oder Organosilane der allgemeinen Form R2 nSi(OR1)4-n. Dabei ist bevorzugt R1 eine Alkylgruppe, R2 eine Alkyl-, Epoxy-, Acrylat-, Methacrylat-, Amin-, Phenyl- oder Vinylgruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2. Es können auch Silizium-halogenide oder -alkoxide eingesetzt
werden. Das Lösungsmittel ist bevorzugt Wasser, Alkohol (insbesondere Ethanol) oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch.
Das Präkursoren-Sol wird dann mit einem Porenformer vermischt, der ein einer wässrigen Phase dispergiert ist. Aufgabe des Porenformers ist es, gleichsam als Platzhalter bei der Erzeugung der Antireflexionsbeschichtung die Poren in der Siliziumoxidmatrix zu erzeugen. Durch Form, Größe und Konzentration des Porenformers werden Form, Größe und Dichte der Poren bestimmt. Durch den Porenformer können Porengröße, Porenverteilung und Porendichte gezielt gesteuert werden und es werden reproduzierbare Ergebnisse sichergestellt. Als Porenformer können beispielsweise Polymer-Nanopartikel eingesetzt werden, bevorzugt PMMA-Nanopartikel (Polymethylmethacrylat), alternativ aber auch Nanopartikel aus Polycarbonaten, Polyestern oder Polystyrolen, oder Copolymeren aus Methyl(meth)acrylaten und (Meth)acrylsäure. Anstatt Polymer-Nanopartikeln können auch Nanotropfen eines Öls in Form einer Nanoemulsion verwendet werden. Natürlich ist es auch denkbar, verschiedene Porenformer einzusetzen.
Die so erhaltene Lösung wird auf die innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht. Dies erfolgt sinnvollerweise durch nasschemische Verfahren, beispielsweise durch Tauchbeschichtung (dip coating), Schleuderbeschichtung (spin coating), Flutbeschichtung (flow coating), durch Aufträgen mittels Rollen oder Pinseln oder durch Sprühbeschichtung (spray coating). Im Anschluss kann eine Trocknung erfolgen, wobei Lösungsmittel verdampft wird. Diese Trocknung kann bei Umgebungstemperatur oder durch gesonderte Beheizung erfolgen (beispielsweise mit einer Temperatur bis zu 120 °C). Vor dem Aufbringen der Beschichtung auf das Substrat wird die Oberfläche typischerweise gereinigt durch an sich bekannte Verfahren.
Anschließend wird das Sol kondensiert. Dabei bildet sich die Siliziumoxid-Matrix um die Porenformer aus. Die Kondensation kann eine Temperaturbehandlung umfassen, beispielsweise bei einer Temperatur von beispielsweise bis zu 350 °C. Weisen die Präkursoren UV-vernetzbare funktionelle Gruppen auf (beispielsweise Methacrylat-, Vinyloder Acrylatgruppe), so kann die Kondensation eine UV-Behandlung umfassen. Die Kondensation kann alternativ bei geeigneten Präkursoren (beispielsweise Silikate) eine IR- Behandlung umfassen. Optional kann Lösungsmittel bei einer Temperatur von bis zu 120 °C verdampft werden.
Dann wird der Porenformer optional wieder entfernt. Dazu wird das beschichtete Substrat bevorzugt einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 400 °C unterzogen, bevorzugt mindestens 500 °C, wobei sich die Porenformer zersetzen. Organische Porenformer werden dabei insbesondere verkohlt (karbonisiert). Die Hitzebehandlung kann im Rahmen eines Biegeprozesses oder thermischen Vorspannprozesses erfolgen. Die Hitzebehandlung wird bevorzugt über einen Zeitraum von höchstens 15 min durchgeführt, besonders bevorzugt höchstens 5 min. Neben der Entfernung der Porenformer kann die Hitzebehandlung auch dazu dienen, die Kondensation zu komplettieren und die Beschichtung dadurch zu verdichten, was ihre mechanischen Eigenschaften verbessert, insbesondere ihre Stabilität.
Statt mittels der Hitzebehandlung kann der Porenformer auch durch Lösungsmittel aus der Beschichtung herausgelöst werden. Im Falle von Polymer-Nanopartikeln muss das entsprechende Polymer in dem Lösungsmittel löslich sein, beispielweise kann im Falle von PMMA-Nanopartikeln Tetrahydrofuran (THF) verwendet werden.
Das Entfernen des Porenformers ist bevorzugt, wodurch leere Poren erzeugt werden. Prinzipiell ist es aber auch möglich, den Porenformer in den Poren zu belassen. Sofern er einen anderen Brechungsindex aufweist als das Siliziumoxid, wird auch so eine antireflektierende Wirkung erreicht. Die Poren sind dann mit dem Porenformer gefüllt, beispielsweise mit PMMA-Nanopartikeln. Es können auch hohle Partikel als Porenformer verwendet werden, beispielsweise hohle Polymernanopartikel wie PMMA-Nanopartikel oder hohle Siliziumoxid-Nanopartikel. Wird ein solcher Porenformer in den Poren belassen und nicht entfernt, so weisen die Poren einen hohlen Kern und einen mit dem Porenformer gefüllten Randbereich auf.
Das beschriebene Sol-Gel-Verfahren ermöglicht die Herstellung einer niedrigbrechenden dielektrischen Schicht mit einer regelmäßigen, homogenen Verteilung der Poren. Die Porenform, -große und -dichte können gezielt eingestellt werden und die Beschichtung weist eine geringe Tortuosität auf.
Nach dem Aufbringen der antireflektierenden Beschichtung wird die Glasscheibe bevorzugt einer Temperaturbehandlung unterzogen, wodurch die Kristallinität der Schichten verbessert wird und die Lichttransmission und optischen Eigenschaften der Fahrzeugscheibe regelmäßig verbessert werden. Die Temperaturbehandlung kann beispielsweise bei einer Temperatur von
mindestens 500 °C erfolgen. Die Temperaturbehandlung kann auch im Rahmen eines Biege- und/oder Vorspannverfahrens erfolgen.
Nach dem Aufbringen der antireflektierenden Beschichtung kann die Glasscheibe einem Biegeprozess unterzogen werden, um sie in eine zylindrisch oder sphärisch gebogene Form zu bringen, wie es für Fahrzeugscheiben üblich ist, insbesondere für Fahrzeugscheiben von Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen. Zum Biegen wird die Glasscheibe durch Erhitzen erweicht, so dass sie plastische formbar wird, und dann durch an sich bekannte Methoden, beispielsweise Schwerkraftbiegen, Pressbiegen und/oder Saugbiegen, geformt. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise von 500°C bis 700°C.
Soll die Fahrzeugscheibe als Verbundscheibe ausgebildet werden, so wird die beschichtete (und bevorzugt gebogene) Glasscheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht mit der Außenscheibe verbunden. Hierbei kommen an sich bekannte Laminationsverfahren zum Einsatz, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung der Scheiben über die Zwischenschicht erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Die thermoplastische Zwischenschicht wird bevorzugt aus mindestens einer thermoplastischen Folie ausgebildet, bevorzugt einer PVB-Folie, EVA-Folie oder PU-Folie. Typische Dicken für solche Folien liegen im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,3 mm bis 1 mm.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe als Fensterscheibe eines Fortbewegungsmittels zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, bevorzugt als Seitenscheibe, Heckscheibe, Windschutzscheibe oder Dachscheibe. Das Fahrzeug ist bevorzugt ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, Bus oder Lastkraftwagen, oder ein Schienenfahrzeug.
Es sind verschiedene konkrete Anwendungen der erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe denkbar:
- So kann die antireflektierende Beschichtung dazu dienen, Reflexionen von Anzeigeelementen, Beleuchtungseinrichtungen oder anderen Gegenständen im Fahrzeuginneren an der innenraumseitigen Oberfläche zu verringern. Durch solche Reflexionen können die Fahrzeuginsassen gestört werden, insbesondere der Fahrer.
- Die Fahrzeugscheibe kann als Projektionsfläche eines Head-Up-Displays (HUD) dienen und zur Erzeugung eines Anzeigebildes von einem Projektor bestrahlt werden. Dies ist insbesondere für Windschutzscheiben relevant. Bei Verwendung von s-polarisierter Projektorstrahlung wird diese grundsätzlich an beiden externen Oberflächen der Fahrzeugscheibe reflektiert, was zu einer doppelten Darstellung führt (Hauptbild und Geisterbild). Die Reflexion an der innenraumseitigen Oberfläche wird durch die erfindungsgemäße Beschichtung reduziert, so dass das Geisterbild weniger stark in Erscheinung tritt.
- Die Fahrzeugscheibe kann mit einer Kamera oder einem anderen optischen Sensor ausgestattet sein, der Licht detektiert, welches von außen durch die Fahrzeugscheibe tritt. Dies ist ebenfalls insbesondere für Windschutzscheiben relevant, welche häufig optische Sensoren aufweisen. Insbesondere bei Kameras ist es häufig nötig, Windschutzscheiben als Verbundscheibe mit zwei Klarglasscheiben zu fertigen, um die geforderten Spezifikationen zu erreichen. Eine solche klare Windschutzscheibe weist aber schlechte thermische Eigenschaften auf. Durch die antireflektierende Beschichtung werden die thermischen Eigenschaften einer solchen Scheibe verbessert. Die Beschichtung kann optional im Kamera- oder Sensorbereich entfernt werden, um die Darstellungsqualität und/oder Detektionseffizienz zu verbessern.
In einer besonders vorteilhaften Anwendung ist die Fahrzeugscheibe eine Seitenscheibe oder Heckscheibe als Einzelglasscheibe. Solche Scheiben waren bislang nur schwer mit verbesserten thermischen Eigenschaften zu versehen, weil sie nur exponierte Oberflächen aufweisen und typische IR-reflektierende Beschichtungen, insbesondere Silberbeschichtungen, korrosionsanfällig sind. Die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung ist dagegen korrosionsbeständig und versieht die Fahrzeugscheibe auch mit IR-reflektierenden Eigenschaften.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung auf einer Glasscheibe,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung auf einer Glasscheibe und
Fig. 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe. Die Fahrzeugscheibe ist beispielhaft als Seitenscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen. Sie ist eine monolithische Fahrzeugscheibe (Einzelglasscheibe) und umfasst eine einzelne Glasscheibe 1 aus thermisch vorgespanntem Kalk-Natron Glas mit einer Dicke von 3,85 mm. Die Glasscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, welche in Einbaulage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Die innenraumseitige Oberfläche II ist vollständig mit einer erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung 20 versehen.
Die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 reduziert Reflexionen an der innenraumseitigen Oberfläche II. Sie erhöht dadurch die Lichttransmission der Fahrzeugscheibe und verringert für die Fahrzeuginsassen störende Reflexionen von beispielsweise Anzeigevorrichtungen des Fahrzeugs. Der Vorteil der erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 liegt insbesondere darin, dass sie neben den antireflektierenden Eigenschaften auch IR-reflektierende Eigenschaften aufweist. Sie fungiert dadurch auch als Sonnenschutzbeschichtung und emissivitätsmindernde Beschichtung (Low- E-Beschichtung). Somit wird nicht nur die Transparenz der Fahrzeugscheibe verbessert, sondern auch der thermische Komfort im Fahrzeug gesteigert, dessen Innenraum sich weniger stark aufheizt.
Beide Oberflächen I, II einer solchen Einzelglasscheibe sind exponiert, haben also Kontakt zur Atmosphäre. Sie könnten mit herkömmlichen, korrosionsanfälligen (beispielsweise silberbasierten) IR-reflektierenden Beschichtungen nicht beschichtet werden. Da die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 mit zusätzlich IR-reflektierender Wirkung nicht korrosionsanfällig ist, ist eine solche Beschichtung problemlos möglich.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe. Die Fahrzeugscheibe ist als Verbundscheibe ausgebildet, wobei eine Glasscheibe 1 als Innenscheibe fungiert und über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 mit einer Außenscheibe 2 verbunden ist. Die Außenscheibe 2 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt. Die Glasscheibe 1 ist in Einbaulage dem Fahrzeuginnenraum zugewandt. Die Außenscheibe 2 weist eine außenseitige Oberfläche I und eine innenraumseitige Oberfläche II auf. Die Glasscheibe 1 weist ebenfalls eine außenseitige Oberfläche III und eine innenraumseitige Oberfläche IV auf. Die Glasscheibe 1 und die weitere Scheibe 2 bestehen beispielhaft aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2,1 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 ist beispielhaft aus einer Folie auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB) mit einer Dicke von 0,76 mm ausgebildet. Die Fahrzeugscheibe ist beispielhaft als Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen.
Die innenraumseitige Oberfläche IV der Glasscheibe 1 bildet die exponierte innenraumseitige Oberfläche der Verbundscheibe und ist mit einer erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung 20 versehen.
Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung 20 auf einer Glasscheibe 1. Die Beschichtung 20 ist auf der innenraumseitigen Oberfläche (II im Falle einer Einzelglasscheibe, IV im Falle einer Verbundscheibe) der Glasscheibe 1 angeordnet. Die Beschichtung 20 besteht aus einer unteren hochbrechenden dielektrischen Schicht 21 , einer IR-reflektierenden Schicht 22 auf Basis von Titannitrid, einer oberen hochbrechenden dielektrischen Schicht 23 und einer niedrigbrechenden dielektrischen Schicht 24, die in dieser Reihenfolge auf der Glasscheibe 1 angeordnet sind, ausgehend von deren Oberfläche II, IV.
Beispielhafte Materialen und Schichtdicken einer solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beschichtung 20 sind der Tabelle 1 zu entnehmen (Beispiele 1 , 2, 4 und 5).
Die antireflektierende Wirkung der Beschichtung 20 wird in erster Linie durch die obere hochbrechende dielektrische Schicht 23 und die niedrigbrechende dielektrische Schicht 24 bereitgestellt. Auch die untere hochbrechende dielektrische Schicht 21 hat einen Einfluss. Die IR-reflektierende Wirkung dagegen wird durch die IR-reflektierende Schicht 22 auf Basis von Titannitrid bereitgestellt. Im Vergleich zu herkömmlichen antireflektierenden Beschichtungen sind bei der erfindungsgemäßen Beschichtung 20 nur geringe Schichtdicken erforderlich, so dass ihre Herstellung vereinfacht, beschleunigt und kostengünstiger gestaltet wird.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen antireflektierenden Beschichtung 20 auf einer Glasscheibe 1. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figur 3 dadurch, dass statt einer einzelnen unteren hochbrechenden dielektrischen Schicht 21 eine untere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge vorhanden ist. Die Schichtenfolge besteht aus einer ersten hochbrechenden dielektrischen Schicht 21a und einer zweiten hochbrechenden dielektrischen Schicht 21 b, die in dieser Reihenfolge auf der Glasscheibe 1 angeordnet sind, ausgehend von deren Oberfläche II, IV.
Die erste Schicht 21a ist eine oxidische Schicht mit einem besonders hohen Brechungsindex, was vorteilhaft für die antireflektierenden Eigenschaften ist. Die zweite Schicht 21b ist eine nitridische Schicht und steht in direktem Kontakt zur IR-reflektierenden Schicht 22. Durch die zweite Schicht 21b wird ein Kontakt der IR-reflektierenden Schicht 22 mit der oxidischen ersten Schicht 21a verhindert, der beim Abscheiden der Schichten oder bei einer zeitlich nachgelagerten Temperaturbehandlung zu einer unerwünschten Oxidation der metallhaltigen IR-reflektierenden Schicht 22 führen könnte.
Beispielhafte Materialen und Schichtdicken einer solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beschichtung 20 sind der Tabelle 1 zu entnehmen (Beispiel 3).
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit antireflektierender Beschichtung 20 anhand eines Flussdiagramms.
Beispiele
Es wurden verschiedene erfindungsgemäße Fahrzeugscheiben hergestellt. Sie waren als Einzelglasscheiben ausgebildet und umfassten eine Glasscheibe 1 aus Kalk-Natron-Glas, auf deren Oberfläche eine erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 aufgebracht war. Die Schichtenfolgen, Materialien und Schichtdicken können Tabelle 1 entnommen werden. Tabelle 1
Die Glasscheiben 1 waren teils aus klarem Kalk-Natron-Glas (Lichttransmission TL 90 % bei einer Dicke von 4 mm), teils aus stark getöntem Kalk-Natron-Glas (Lichttransmission TL 10 % bei einer Dicke von 4 mm) ausgebildet. Die untere hochbrechende dielektrische Schicht 21 beziehungsweise die untere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge 21a, 21b sowie die obere hochbrechende dielektrische Schicht 23 wurden jeweils durch magnetfeldunterstützte
Kathodenzerstäubung abgeschieden. Die IR-reflektierende Schicht 22 wurde durch Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern abgeschieden. In den Beispielen 1-4 wurde auch die niedrigbrechende dielektrische Schicht 24 durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung abgeschieden, im Beispiel 5 war sie als nanoporöse Sol-Gel-Schicht ausgebildet. Die beschichteten Glasscheiben 1 wurden jeweils einer Temperaturbehandlung bei einer Temperatur von 640°C über einen Zeitraum von 8 min unterzogen. Die Brechungsindizes der verwendeten dielektrischen Materialien sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
In Tabelle 3 sind einige Beobachtungen an den Beispielscheiben zusammengefasst. Dabei ist
TL(A) die integrierte Lichttransmission nach ISO 9050 (Lichtart A);
RL(A) die integrierte Lichtreflexion, innenraumseitig gemessen mit einem Einstrahlwinkel von 8° und einem Beobachtungswinkel von 2° (Lichtart A); a* und b* die Werte der innenraumseitigen Reflexionsfarbe im L*a*b*-Farbraum, gemessen unter den gleichen Bedingungen wie RL; s der innenraumseitige normale Emissionsgrad bei 283 K nach der Norm EN 12898, TTS die insgesamt eingestrahlte Sonnenenergie gemessen nach ISO 13837.
Tabelle 3
Eine unbeschichtete Vergleichsscheibe aus 3,85 mm dickem, klarem Kalk-Natron-Glas weist eine Lichttransmission TL(A) von 90 % auf und eine innenraumseitige integrierte Reflexion RL von 8 %. Eine unbeschichtete Vergleichsscheibe aus 3,85 mm dickem, getöntem Kalk- Natron-Glas weist eine Lichttransmission TL(A) von 10 % auf und eine innenraumseitige integrierte Reflexion von 4 %.
Es ist deutlich zu erkennen, dass durch die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 die Lichttransmission TL(A) signifikant gesteigert wird und die innenraumseitige integrierte Reflexion RL signifikant reduziert. Als besonders effektiv erweist sich dabei das Beispiel 3 mit der unteren dielektrischen Schichtenfolge 21 a, 21 b, welche durch die TiO-Schicht 21a einen besonders hohen Brechungsindex aufweist, so dass hier eine vergleichsweise dicke IR-reflektierende Schicht 22 eingesetzt werden kann, welche ihrerseits die Lichttransmission herabsetzt. Durch die dickere IR-reflektierende Schicht 22 können bessere thermische Eigenschaften erreicht werden.
Die thermischen Eigenschaften sind durch die innenraumseitige Emissivität s und den TTS- Wert charakterisiert. Eine unbeschichtete Vergleichsscheibe aus 3,85 mm dickem, klarem Kalk-Natron-Glas weist eine Emissivität s von 83,7 % auf und einen TTS-Wert von 88 %. Eine unbeschichtete Vergleichsscheibe aus 3,85 mm dickem, getöntem Kalk-Natron-Glas weist eine Emissivität s von 83,7 % auf und einen TTS-Wert von 32,7 %. Beide Werte können durch die erfindungsgemäße antireflektierende Beschichtung 20 signifikant reduziert werden. Der thermische Komfort wird somit durch eine erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe erhöht - im Sommer heizt sich der Fahrzeuginnenraum weniger stark auf und im Winter kühlt er weniger stark aus.
Es ist außerdem zu erkennen, dass die niedrigbrechende dielektrische Schicht 24 des Beispiels 5, die als Sol-Gel-Schicht aus nanoporösem SiO ausgebildet war, zu neutraleren Farbwerten a* und b* führte als die gesputterten niedrigbrechenden dielektrische Schicht 24. Der Grund ist ein glatteres Reflexionsspektrum. Die Reflexionsfarbe weist einen geringeren Farbstich auf, was an den a*- und b*-Werten nahe 0 zu erkennen ist.
Bezugszeichenliste:
(1) Glasscheibe
(2) Außenscheibe
(3) thermoplastische Zwischenschicht
(20) antireflektierende Beschichtung
(21) untere hochbrechende dielektrische Schicht
(21a) erste Schicht einer unteren dielektrischen Schichtenfolge
(21b) zweite Schicht einer unteren dielektrischen Schichtenfolge
(22) IR-reflektierende Schicht auf Basis von Titannitrid
(23) obere hochbrechende dielektrische Schicht
(24) niedrigbrechende dielektrische Schicht
(I) außenseitige Oberfläche der Glasscheibe 1 im Falle einer Einzelglasscheibe / außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 2 im Falle einer Verbundscheibe
(II) innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe 1 im Falle einer Einzelglasscheibe / innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 2 im Falle einer Verbundscheibe
(III) außenseitige Oberfläche der Glasscheibe 1 im Falle einer Verbundscheibe
(IV) innenraumseitige Oberfläche der Glasscheibe 1 im Falle einer Verbundscheibe
Claims
28
Patentansprüche Fahrzeugscheibe, umfassend
- mindestens eine transparente Glasscheibe (1) mit einer außenseitigen Oberfläche (I,
III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II, IV), wobei die innenraumseitige Oberfläche (II, IV) der Glasscheibe (1) eine exponierte innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe bildet, und
- eine antireflektierende Beschichtung (20) auf der innenraumseitigen Oberfläche (II,
IV) der Glasscheibe (1), wobei die antireflektierende Beschichtung (20) ausgehend von der Glasscheibe (1) in der folgenden Reihenfolge umfasst:
- eine untere hochbrechende dielektrische Schicht (21) oder Schichtenfolge (21a, 21b) mit einem Brechungsindex größer 1 ,9,
- eine IR-reflektierende Schicht (22) auf Basis von Titannitrid,
- eine obere hochbrechende dielektrische Schicht (23) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9 und
- eine niedrigbrechende dielektrische Schicht (24) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6, wobei die IR-reflektierende Schicht (22) einen spezifischen Widerstand von weniger als 100 Q cm aufweist. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 , wobei der Brechungsindex der IR-reflektierenden Schicht (22) kleiner ist als der Brechungsindex der niedrigbrechenden dielektrischen Schicht (24) oder Schichtenfolge und wobei die IR-reflektierende Schicht (22) bevorzugt einen Brechungsindex aufweist von 0,5 bis 1 ,4 und einen Extinktionskoeffizienten von 1 ,0 bis 5,0. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die IR-reflektierende Schicht (22) eine Schichtdicke von 10 nm bis 20 nm aufweist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die untere hochbrechende dielektrische Schicht (21) oder Schichtenfolge (21a, 21 b) und die obere hochbrechende dielektrische Schicht (23) oder Schichtenfolge unabhängig voneinander eine Schicht auf Basis von Siliziumnitrid (SiN), Silizium-Metall-Mischnitrid oder Titanoxid (TiO) enthalten oder daraus ausgebildet sind.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die untere hochbrechende dielektrische Schichtenfolge (21a, 21b) ausgehend von der Glasscheibe (1) in der folgenden Reihenfolge umfasst:
(a) eine erste Schicht (21a) auf Basis von Titanoxid (TiO) und
(b) eine zweite Schicht (21 b) auf Basis von Siliziumnitrid (SiN) oder Silizium-Metall- Mischnitrid. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die niedrigbrechende dielektrische Schicht (24) oder Schichtenfolge eine Schicht auf Basis von Siliziumoxid (SiO) enthält oder daraus ausgebildet ist. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 6, wobei die niedrigbrechende Schicht (24) oder Schichtenfolge eine Sol-Gel-Schicht auf Basis von nanoporösem Siliziumoxid enthält oder daraus ausgebildet ist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die untere hochbrechende dielektrische Schicht (21) oder Schichtenfolge (21a, 21b) eine optische Dicke von 20 nm bis 120 nm aufweist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die obere hochbrechende dielektrische Schicht (23) oder Schichtenfolge eine optische Dicke von 40 nm bis 120 nm aufweist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die niedrigbrechende dielektrische Schicht (24) oder Schichtenfolge eine optische Dicke von 40 nm bis 130 nm aufweist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche als Verbundscheibe ausgebildet ist, wobei die Glasscheibe (1) über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) mit einer Außenscheibe (2) verbunden ist. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche als Einzelglasscheibe ausgebildet ist.
Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe, wobei
(a) eine transparente Glasscheibe (1) bereitgestellt wird mit einer außenseitigen Oberfläche (I, III) und einer innenraumseitigen Oberfläche (II, IV), wobei die innenraumseitige Oberfläche (II, IV) der Glasscheibe (1) dafür vorgesehen ist, eine exponierte innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugscheibe zu bilden,
(b) eine antireflektierende Beschichtung (20) auf der innenraumseitigen Oberfläche (II, IV) der Glasscheibe (1) aufgebracht wird, indem in der folgenden Reihenfolge abgeschieden werden: eine untere hochbrechende dielektrische Schicht (21) oder Schichtenfolge (21a, 21b) mit einem Brechungsindex größer 1 ,9, eine IR-reflektierende Schicht (22) auf Basis von Titannitrid, eine obere hochbrechende dielektrische Schicht (23) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex größer 1 ,9 und eine niedrigbrechende Schicht (24) oder Schichtenfolge mit einem Brechungsindex von kleiner 1 ,6. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die IR-reflektierende Schicht (22) durch Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern (HiPIMS) abgeschieden wird. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die niedrigbrechende Schicht (24) oder Schichtenfolge als nanoporöse Schicht durch ein Sol-Gel-Verfahren erzeugt wird. Verwendung einer Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fensterscheibe eines Fortbewegungsmittels zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs, bevorzugt als Seitenscheibe, Heckscheibe, Windschutzscheibe oder Dachscheibe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202280003949.XA CN116194416A (zh) | 2021-09-29 | 2022-08-19 | 带有氮化钛层的抗反射涂层的交通工具玻璃板 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21199695.4 | 2021-09-29 | ||
EP21199695 | 2021-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023051996A1 true WO2023051996A1 (de) | 2023-04-06 |
Family
ID=78073819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/073137 WO2023051996A1 (de) | 2021-09-29 | 2022-08-19 | Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN116194416A (de) |
WO (1) | WO2023051996A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024170753A1 (fr) * | 2023-02-16 | 2024-08-22 | Saint-Gobain Glass France | VITRAGE D'ISOLATION THERMIQUE ET/OU DE PROTECTION SOLAIRE COMPRENANT UNE COUCHE DE NITRURE DE TITANE DÉPOSÉE PAR HiPIMS |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63206333A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-25 | Asahi Glass Co Ltd | 単板熱線反射ガラス |
EP0490613A2 (de) | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Ford Motor Company Limited | Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe mit transparenter antireflektierender Schicht |
DE19541014A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Leybold Ag | Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems |
US6068914A (en) | 1996-05-14 | 2000-05-30 | Saint-Gobain Vitrage | Glazing pane having an anti-reflection coating |
WO2008059170A2 (fr) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Saint-Gobain Glass France | Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications |
EP3124449A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-01 | Hyundai Motor Company | Transparentes substrat mit mehrschichtiger blendschutzschicht |
WO2018129135A1 (en) | 2017-01-05 | 2018-07-12 | Guardian Glass, LLC | Heat treatable coated article having titanium nitride based ir reflecting layer(s) |
WO2019179682A1 (de) | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung |
WO2020128327A1 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage de controle solaire comprenant deux couches a base de nitrure de titane |
WO2021156023A1 (de) * | 2020-02-06 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion |
-
2022
- 2022-08-19 CN CN202280003949.XA patent/CN116194416A/zh active Pending
- 2022-08-19 WO PCT/EP2022/073137 patent/WO2023051996A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63206333A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-25 | Asahi Glass Co Ltd | 単板熱線反射ガラス |
EP0490613A2 (de) | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Ford Motor Company Limited | Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe mit transparenter antireflektierender Schicht |
DE19541014A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Leybold Ag | Antireflexschichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Antireflexschichtsystems |
US6068914A (en) | 1996-05-14 | 2000-05-30 | Saint-Gobain Vitrage | Glazing pane having an anti-reflection coating |
WO2008059170A2 (fr) | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Saint-Gobain Glass France | Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications |
EP3124449A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-01 | Hyundai Motor Company | Transparentes substrat mit mehrschichtiger blendschutzschicht |
WO2018129135A1 (en) | 2017-01-05 | 2018-07-12 | Guardian Glass, LLC | Heat treatable coated article having titanium nitride based ir reflecting layer(s) |
WO2019179682A1 (de) | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe für ein head-up-display mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung |
WO2020128327A1 (fr) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage de controle solaire comprenant deux couches a base de nitrure de titane |
WO2021156023A1 (de) * | 2020-02-06 | 2021-08-12 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024170753A1 (fr) * | 2023-02-16 | 2024-08-22 | Saint-Gobain Glass France | VITRAGE D'ISOLATION THERMIQUE ET/OU DE PROTECTION SOLAIRE COMPRENANT UNE COUCHE DE NITRURE DE TITANE DÉPOSÉE PAR HiPIMS |
FR3145933A1 (fr) * | 2023-02-16 | 2024-08-23 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage d’isolation thermique et/ou de protection solaire comprenant une couche de nitrure de titane déposée par HiPIMS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116194416A (zh) | 2023-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2958871B1 (de) | Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung | |
WO2021209201A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
EP2822907B1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung | |
WO2021104800A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
EP4100375B1 (de) | Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion | |
WO2019206493A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung | |
EP2958872A1 (de) | Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung | |
WO2006114321A1 (de) | Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung | |
EP2302699A2 (de) | Solarzelle mit pigmentierten dielektrischen Reflektor | |
DE112009003493T5 (de) | Grundierungsschichten, die eine verbesserte Deckschichtfunktionalität verleihen | |
DE202019102388U1 (de) | Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter | |
EP4188699A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
WO2023051996A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit einer antireflektierenden beschichtung mit einer titannitrid-schicht | |
EP4284637B1 (de) | Verbundscheibe mit verbesserter farbwirkung | |
EP4395991A1 (de) | Fahrzeugverbundscheibe | |
EP4182165A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
WO2022157021A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
EP4327156A1 (de) | Verbundscheibe für ein head-up-display mit beheizbarem sensorbereich | |
EP4237244A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
WO2022069240A1 (de) | Verbundscheibe für ein head-up-display | |
WO2024199894A1 (de) | Scheibe mit einer titancarbid-beschichtung | |
WO2023143959A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
WO2022253584A1 (de) | Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel | |
DE69720367T2 (de) | Schichtverglasungselement | |
EP4440835A1 (de) | Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22765891 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22765891 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |