DE4126811A1 - Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten - Google Patents

Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten

Info

Publication number
DE4126811A1
DE4126811A1 DE4126811A DE4126811A DE4126811A1 DE 4126811 A1 DE4126811 A1 DE 4126811A1 DE 4126811 A DE4126811 A DE 4126811A DE 4126811 A DE4126811 A DE 4126811A DE 4126811 A1 DE4126811 A1 DE 4126811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
layer
sputtering
layers
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4126811A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Rottmann
Andreas Dr Herbst
Karl-Heinz Dr Heckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKNER KARL HEINZ DR
Original Assignee
HECKNER KARL HEINZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKNER KARL HEINZ DR filed Critical HECKNER KARL HEINZ DR
Priority to DE4126811A priority Critical patent/DE4126811A1/de
Publication of DE4126811A1 publication Critical patent/DE4126811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/215In2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • C03C2217/231In2O3/SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/155Deposition methods from the vapour phase by sputtering by reactive sputtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergütung transparenter, elektrisch leitfähiger Metalloxid­ schichten, insbesondere von zinndotierten Indiumoxid- und antimondotierten Zinndioxidschichten, hinsichtlich der Verringerung ihrer Reflektivität und des Flächen­ widerstandes.
Für viele Anwendungen transparenter, leitfähiger Schichten, unter denen sich besonders zinndotiertes Indiumoxid (ITO) und antimondotiertes Zinndioxid in der Praxis durchgesetzt haben, ist die Reflexion von Licht ein effizienzbegrenzender Faktor. Bei Anwendung für wärmedämmende Gläser ist die Reflexion im infraroten Spektralbereich der gewünschte Effekt, und um eine hohe Wärmeisolationswirkung zu erzielen werden Schichten mit einer Dicke über 200 nm eingesetzt. Mit zunehmender Schichtdicke steigen aber auch die Reflexions­ verluste für Licht im sichtbaren Spektralbereich und die Lichtdurchlässigkeit nimmt ab.
Bei den Anwendungen derartiger Schichten als trans­ parente Ansteuerelektroden für Informationsanzeigen, beispielsweise Flüssigkristalldisplays, für Halbleiter­ strahlungsemitter und -detektoren sowie für Solarzellen sind geringe Flächenwiderstände der Schichten erforder­ lich. Da die Möglichkeiten einer Erhöhung der spezifi­ schen Leitfähigkeit begrenzt sind, werden die Flächen­ widerstände durch Erhöhung der Schichtdicke erniedrigt. Dies führt aber zur Zunahme von Lichtverlusten durch Reflexion. Hinzu kommen unerwünschte Farbeffekte und Erscheinungen der Richtungsabhängigkeit Blickwinkel aufgrund des Auftretens von Interferenzen.
Es ist bekannt, daß zur Herabsetzung derartiger Lichtverluste Antireflexschichten eingesetzt werden. Die Auswahl des Materials für Antireflexschichten mit geeignetem Brechungsindex (nc) hängt vom Brechungsindex des zu beschichtenden Substrats (ns) und dem Brechungs­ index der Umgebung (nu) ab (nc = √ns·nu). Die optimale Dicke (d) der Antireflexschicht ist von der Wellen­ länge (λ) abhängig (d = λ/4 nc), und sie ist daher bei Anwendungen von Licht mit größerem spektralen Verteilungsbereich (Solarspektrum, Lampenspektren) schwer zu optimieren. Besonders kompliziert ist die Situation bei Mehrschichtsystemen, wie sie bei LC- Bauelementen oder Elektrolumineszenzdisplays vorliegen. Antireflexzusammensetzung für Glas, bestehend aus SiO2, Al2O3, CaO, MgO, Na2O, Sb2O3 in verschiedenen Mischungsverhältnissen, deren Herstellung aus alkoholischen Lösungen von Alkoxiden der entsprechenden Metallkomponenten nach Tauchverfahren und anschließender thermischer Zersetzung der Alkoxide erfolgt, sind in GB 20 65 097 vorgeschlagen.
Die in Eu 00 08 215 und in "Solar Energy Materials" 5 (1981) 159 für Si und Solarzellen vorgeschlagenen TiO2/SiO2- Antireflexschichten werden gleichfalls durch thermische Zersetzung der aus organischen Lösungen auf das Substrat aufgebrachten Alkoxide gewonnen. TiO2-SiO2-Schichten eignen sich auch als Antireflex- Schichten für die transparenten, leitfähigen zinn­ dotierten In2O2 (ITO)- und antimondotierten SnO2-Schichten, deren Brechungsindex im Bereich des sichtbaren Lichtes etwa 2 beträgt. Die Alkoxide des Ti und Si in organischen Lösungsmitteln sind als Liquicoat RTi und Liquicoat RSi im Handel (Firmenschrift der Fa. MERCK, 1985 "Antireflective Coating, Insulating and Sodium Barrier Layers for Liquid Crystal Displays"). Sie werden durch Schleuder- oder Tauchverfahren auf das Substrat aufgebraucht und bei 400°C zwecks Bildung der entsprechenden Oxide zersetzt. Je nach Mischungs­ verhältnis der Si- und Ti-haltigen Lösungen werden Brechungsindizes 1,6 n 2,0 erhalten. In J. App. Phys. 60 (1986) 123 werden vakuumbedampfte MgF2 - oder gesputterte Aluminiumoxyfluorid-Schichten als Anti­ reflexschichten für ITO-Schichten als energie­ effiziente Fenster vorgeschlagen. Trotz guter Antireflexwirkung handelt es sich auch dabei um isolierende Schichten. Übliche Anforderungen an die Dicke der Anti­ reflexschichten für Displays mit antireflektierenden Ansteuerelektroden sind in US 43 73 018 angegeben.
Nachteile dieser Antireflexschichten und der Erzeugung derselben durch thermische Zersetzung von Alkoxiden sind:
  • - Umgebungsbelastung durch Zersetzung der Alkoxide und des verdampften Lösungsmittels
  • - Inhomogenitäten und Porosität der Schichten durch die Kondensationsreaktionen bei der Schichtbildung und dem Verdampfen der Lösungsmittel
  • - Empfindlichkeit der Antireflexwirkung bei kleinen Änderungen der Schichtdicke und daher Komplikationen bei der Prozeßsteuerung zwecks Einstellung der Schichtdicke.
Bei den bekannten vorgeschlagenen Materialien für Antireflexschichten handelt es sich um Isolatoren. Für einige Anwendungen, beispielsweise für Elektrochemi­ chromiedisplays, für elektrolytische Displays, für einige Varianten von Flüssigkristalldisplays, für Solarzellen und Ansteuerelektroden für Halbleiter­ strahlungsemitter und -detektoren ist es aber wichtig eine leitfähige Antireflexschicht zu haben.
Unter diesen Umständen liegt es nahe, nach Methoden zu suchen, die eine optische Vergütung der Schichten hinsichtlich der Verringerung der Reflektivität ohne die aufwendigen Prozeßschritte, die den bekannten Verfahren zur Erzeugung isolierender Antireflex­ schichten innewohnen ermöglichen, und die auch zu einer Verringerung des Flächenwiderstandes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Vergütung transparenter, leitfähiger Schichten, insbesondere dotierter Indiumoxid- und Zinndioxidschichten zu entwickeln, das zu einer Reflexionsminderung über den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes und des nahen UV führt, den Oberflächenwiderstand der Schichten erniedrigt oder zumindest nicht erhöht und die Lichtdurchlässigkeit im Din-Bereich wesentlich erhöht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß transparente, zinndotierte In2O3 - (ITO) sowie antimondotierte SnO2-Schichten, die auf übliche Weise, beispielsweise durch Vakuum- oder Elektronenstrahl­ bedampfung, durch reaktive Katodenzerstäubung oder Magnetron-Plasmatron Hochratezerstäubung der ent­ sprechenden Metalltargets mit Ar/O2-Mischungen als Sputtergas hergestellt wurden, mit einen dünnen Film von zinndotiertem In2O3 beziehungsweise antimon­ dotiertem SnO2 überschichtet werden (Modifizierungs­ schicht) und dabei Wasser als Reaktionsgas eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird die Dicke dieser Modifizierungs­ schichten in einem Bereich zwischen 2,5 und 20% der Dicke der Substratschicht gewählt, wobei die bevorzugten Dicken der Substratschichten 0,1 bis 3 µm betragen.
Wesentliche Merkmale der erreichten Vergütung der Schichten durch diese Oberflächenmodifizierung sind:
  • - starke Verringerung der Reflexion (etwa um den Faktor 1/2) von elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 350 und 850 nm und damit verbunden Verringerung der Amplitude der Interferenzen in den Transmissionsspektren
  • - Verschiebung der kurzwelligen Absorptionskante im UV-Bereich um etwa 50 nm auf unter 300 nm und eine Zunahme der Steilheit des Anstiegs der Trans­ missionskurve
  • - Verbesserung der Leitfähigkeit des Gesamtschicht­ systems um den Faktor 5 wobei Flächenwiderstände unter 10 Ω/cm erreicht werden.
Erfindungsgemäß sind bevorzugte Verfahren zur Erzeugung dieser Vergütungsschichten auf transparenten, leit­ fähigen Substratschichten die reaktive Elektronen­ strahlbedampfung, Katodenzerstäubung oder Magnetron- Plasmatronzerstäubung mit Wasserdampf als reaktivem Gas, wobei Wasserdampf entweder allein als reaktives Sputtergas oder als reaktive Komponente des Sputtergas in Kombination mit einem Innertgas verwendet wird.
Erfindungsgemäß erfolgt die Zuführung des Wasserdampfes dabei vorteilhalterweise aus einem temperierbaren Behälter außerhalb der Beschichtungsanordnung, wobei die Steuerung der Wachstumsgeschwindigkeit des Films vermittels der Temperatur des Wasserbehälters, der Strömungsgeschwindigkeit eines inerten Trägergases durch das Wasser, dem Druck in der Vakuumanlage im Bereich zwischen 5 und 50 Pa mittels Drossel­ ventil sowie den elektrischen Parametern der Zerstäubungsanlage (Sputterspannung und Sputterstrom) durchgeführt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß eine Antireflexwirkung über den gesamten Wellenlängenbereich, in dem die Basisschichten licht­ durchlässig sind, erreicht wird und damit die Dickenbeschränkung, die bei den bekannten, isolierenden Antireflexschichten mit der Gleichung d = λ/4n gegeben ist, entfällt. Außerdem wird mit dem hier beschriebenen Verfahren zur Erzeugung der Modifizierungsschicht auch der Flächenwiderstand des Gesamtschichtsystems (Basisschicht + Modifizierungs­ schicht) erniedrigt, und der Durchlässigkeitsbereich im UV-Bereich wird verbessert. Da diese Modifi­ zierungsschichten aus den gleichen chemischen Komponenten wie die Basisschichten bestehen, besitzen sie eine hohe Haftfestigkeit sowie eine höhere Gleichmäßigkeit als die nach den üblichen Tauch- oder Schleuderverfahren (spin coating) erzeugten, Schichten, und die Anzahl der Verfahrens­ schritte sowie der Materialaufwand sind geringer.
Nachstehend soll die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen und Abbildungen erläutert werden: In einem ersten Beispiel werden ITO-Schichten auf silikatischen Substraten (Glas oder Quarz) durch Katodenzerstäubung hergestellt. Als Target dient eine In/Sn-Legierung (In/Sn = 9:1). Als Sputtergas werden Sauerstoff oder Sauerstoff/Argon-Mischungen benutzt. Der Druck während des reaktiven Zerstäubungs­ prozesses beträgt 4 Pa, die Spannung beträgt 2,6 kV und der Sputterstrom 0,9 A. Die Temperatur der Schicht erreicht während des Sputterns ca. 300°C. In Fig. 1 sind Transmissions-(T) und Reflexionsspektren (R) einer so hergestellten ITO-Schicht der Dicke von 480 nm auf Quarzsubstrat dargestellt. Der Flächen­ widerstand beträgt 60 Ω/cm2. Auf die so hergestellten Basisschichten wird in einem nachgelagerten Beschichtungszyklus in der gleichen Anlage eine weitere dünne LTD-Schicht mit dem gleichen In/Sn-Tanget hergestellt, lediglich mit dem Unterschied, daß als reaktive Komponente des Sputter­ gases Wasserdampf in die Anlage geleitet wurde. Dazu wird zunächst die Anlage auf einem Druck von 10-2 Pa evakuiert und dann Wasserdampf aus einem Kolben, in dem sich Wasser befindet mittels eines Drosselventils einströmen gelassen. Dabei stellt sich bei der Sputterspannung von 2,6 kV und den Sputterstrom 0,9 A ein Wasserdampfdruck von 25 Pa ein. Diese zweite ITO- Schicht (Modifizierungsschicht) hat eine Dicke von 15 nm. Danach werden die Proben noch für etwa 20 min bei einer Temperatur von 320°C unter Vakuum belassen. In Fig. 2 sind Transmissions- und Reflexionsspektrum des nunmehr vorliegenden Schichtsystems auf Quarzsubstrat dargestellt. Die optische Vergütung im Vergleich zur einfachen ITO-Schicht in Fig. 1 ist offensichtlich. Sie drückt sich in der wesent­ lich geringeren Reflektivität über den gesamten Wellenlängenbereich, in der niedrigen Amplitude der Interferenz, in der höheren Transmission und in einer bedeutend verbesserten Durchlässigkeit im UV-Spektral­ bereich aus. In Fig. 3 ist die Verbesserung des Reflexionsverhaltens der beiden Schichten direkt verglichen. Während die durchschnittliche Reflekti­ vität der einfachen ITO-Schichten (Kurve 1) über den Wellenlängenbereich von 250 bis 850 nm bei 14% liegt, beträgt die der modifizierten ITO-Schichten (Kurve 2) nur etwa 7%. Der Flächenwiderstand des Schichtsystems beträgt 12 Ω/cm2.
In weiteren Beispielen werden Schichten analog zum ersten Beispiel erzeugt, lediglich mit dem Unter­ schied, daß die Dicke der LTD-Basisschicht im Bereich zwischen 80 und 600 nm variert wird und die Dicke der LTD- Modifizierungsschicht zwischen 3 und 50 nm. In allen Fällen werden Vergütungen erreicht, die mit denen im ersten Beispiel vergleichbar sind. Die Gesamteffektivität der optischen Vergütung, ins­ besondere hinsichtlich der Antireflexwirkung, nimmt mit steigender Schichtdicke zu.
Weitere Beispiele betreffen die Erzeugung von ITO- Basisschichten und ITO-Antireflexschichten analog zum ersten Beispiel aber mittels Plasmatron-Magnetron- Zerstäubung bei entsprechend angepaßten Prozeß­ parametern. Sie führen gleichfalls zu optischen Vergütungen, die denen in den vorangehenden Beispielen entsprechen. Dabei ist eine nachgelagerte oder den Schichtbildungsprozeß begleitende Temperung bei Temperaturen über 300°C günstig.
Analoge Ergebnisse werden auch mit antimondotierten SnO2-Basis- und Modifizierungsschichten erreicht.

Claims (4)

1. Verfahren zur Vergütung transparenter, elektrisch leit­ fähiger Metalloxidschichten, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metalloxidschicht eine dünne Modifizierungs­ schicht, bestehend aus dotiertem Indiumoxid oder Zinndioxid oder Mischungen derselben, nach einem reaktiven Vakuumverfahren unter Verwendung von Wasser als Reaktionsgas gebracht wird und die Dicke dieser Vergütungsschicht in einem Bereich unter 20% der Basisschicht liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu vergütenden transparenten, leit­ fähigen Metalloxidschichten um dotierte Indiumoxid- oder Zinndioxidschichten mit einer Dicke im Bereich zwischen 80 und 500 nm handelt und die Modifizierungs­ schicht nach einem reaktiven Vakuumverfahren hergestellt wird, beispielsweise Katoden- oder plasmatron-Magnetron­ zerstäubung bei Einsatz von Indium- oder Zinn- oder Legierungstargets dieser Metalle und Wasser als reaktiver Komponente des Sputtergases mit einem Druck von 0,5 bis 20 Pa und einem Wassergehalt über 10% im Sputtergas, bevorzugt in einem Bereich zwischen 50 und 80% benutzt wird, und die Dicke der Modifizierungs­ schicht zwischen 3 und 25 nm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, leitfähige Basisschicht und die Vergütungsschicht nacheinander in ein derselben Vakuum­ anlage erzeugt werden, und nach der Erzeugung der Basis­ schicht in gewünschter Dicke, beispielsweise durch Bedampfung oder Sputtern, ausgehend von einem Metall­ oxidtarget oder durch reaktives Sputtern, ausgehend von einem Metalltarget und Sauerstoff als reaktive Komponente des Sputtergases, anschließend durch Zuführung von Wasserdampf in die Anlage als reaktive Komponente des Sputtergases die Modifizierungsschicht in gewünschter Dicke erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur der Basisschicht bei der Erzeugung der Modifizierungsschicht in einem Bereich zwischen 10 und 500°C gewählt wird.
DE4126811A 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten Withdrawn DE4126811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126811A DE4126811A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126811A DE4126811A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126811A1 true DE4126811A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6438247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126811A Withdrawn DE4126811A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126811A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673894A2 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Glasscheibe mit mindestens einer Zinnoxidschicht mittels reaktiver Kathodenzerstäubung
DE19624838A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Schueller Glasbeschichtung Gmb Wärmedämmende Anti-Reflex-Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1323844A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.p.A. Verbund mit niedrigem Emissionsvermögen in den mitleren und weiten IR-Bereich und mit niedrigem Reflexionsvermögen in den sichtbaren und nah-IR-Bereich
WO2004007927A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zur beeinflussung und kontrolle der oxidschicht auf metallischen bauteilen heisser co2/h2o-kreislaufsysteme
DE10329917A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Schott Ag Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
US7618825B2 (en) 2002-07-12 2009-11-17 Alstom Technology Ltd. Method for influencing and monitoring the oxide layer on metallic components of hot CO2/H20 cycle systems
RU2801959C1 (ru) * 2023-03-02 2023-08-21 Лев Константинович Марков Способ получения пленки на основе оксида индия и олова

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673894A2 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Glasscheibe mit mindestens einer Zinnoxidschicht mittels reaktiver Kathodenzerstäubung
EP0673894A3 (de) * 1994-03-23 1997-11-12 Saint-Gobain Vitrage Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Glasscheibe mit mindestens einer Zinnoxidschicht mittels reaktiver Kathodenzerstäubung
DE19624838A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Schueller Glasbeschichtung Gmb Wärmedämmende Anti-Reflex-Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1323844A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.p.A. Verbund mit niedrigem Emissionsvermögen in den mitleren und weiten IR-Bereich und mit niedrigem Reflexionsvermögen in den sichtbaren und nah-IR-Bereich
WO2004007927A2 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zur beeinflussung und kontrolle der oxidschicht auf metallischen bauteilen heisser co2/h2o-kreislaufsysteme
WO2004007927A3 (de) * 2002-07-12 2004-05-21 Alstom Technology Ltd Verfahren zur beeinflussung und kontrolle der oxidschicht auf metallischen bauteilen heisser co2/h2o-kreislaufsysteme
US7618825B2 (en) 2002-07-12 2009-11-17 Alstom Technology Ltd. Method for influencing and monitoring the oxide layer on metallic components of hot CO2/H20 cycle systems
DE10329917A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Schott Ag Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
DE10329917B4 (de) * 2003-07-02 2005-12-22 Schott Ag Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
RU2801959C1 (ru) * 2023-03-02 2023-08-21 Лев Константинович Марков Способ получения пленки на основе оксида индия и олова

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418542T2 (de) Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
DE69626805T2 (de) Lichtdurchlässige Substrate mit antireflektierenden Beschichtungen
DE60220066T2 (de) Photoaktive beschichtung, beschichteter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE69910322T2 (de) Sonnenschutzbeschichtetes Glas
DE69220008T2 (de) Glassubstrat mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsvermögen
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE68915042T2 (de) Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung.
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
DE69027590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür
DE69315891T2 (de) Glasscheibe mit einer Funktionsschicht
DE69713663T2 (de) Oxidfilm, Laminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3136798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von duennen oxydfilmschichten unter verwendung der reaktiven verdampfung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE202012013088U1 (de) Anlage zur Beschichtung und Wärmebehandlung
DE4207783A1 (de) Verfahren zum herstellen einer transparenten leitfaehigen zno-duennschicht
DE3906453A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten aus durchscheinendem werkstoff, beispielsweise aus floatglas
DE112009003493T5 (de) Grundierungsschichten, die eine verbesserte Deckschichtfunktionalität verleihen
DE10140514A1 (de) Sputtertarget auf Basis von Titandioxid
EP0347683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern mit verbesserter Witterungsbeständigkeit
DE4126811A1 (de) Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
DE102009030810B4 (de) Beschichtung für einen optischen Reflektor
EP0722912B1 (de) Bildschirme für Kathodenstrahlröhren mit einem einstellbaren spektralen Transmissionsverlauf aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1371745A1 (de) Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx
DE69114582T2 (de) Verfahren zur Bildung einer Schicht aus Aluminium- Titanoxiden auf Glas, das so erhaltene Glas mit halbleitenden Beschichtungen.
DE19752889C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee