AT13179U1 - Photovoltaik-Modul - Google Patents

Photovoltaik-Modul Download PDF

Info

Publication number
AT13179U1
AT13179U1 ATGM8088/2012U AT80882012U AT13179U1 AT 13179 U1 AT13179 U1 AT 13179U1 AT 80882012 U AT80882012 U AT 80882012U AT 13179 U1 AT13179 U1 AT 13179U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
glass plate
light
photovoltaic
film
Prior art date
Application number
ATGM8088/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Vesselinka Dr Petrova-Koch
Andreas Mader
Markus Jandl
Ralf Dr Bohlander
Original Assignee
Inova Lisec Technologiezentrum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Lisec Technologiezentrum filed Critical Inova Lisec Technologiezentrum
Priority to ATGM8088/2012U priority Critical patent/AT13179U1/de
Publication of AT13179U1 publication Critical patent/AT13179U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • C03C1/008Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route for the production of films or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/732Anti-reflective coatings with specific characteristics made of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Ein Photovoltaik-Modul verwendet als vordere, dem Lichteinfall zugekehrte Abdeckung eine Glasplatte (1), wobei Licht, das aus der Glasplatte (1) in die zwischen Glasplatte (1) und Photovoltaik-Element (5) als Einbettungsmaterial vorgesehene Folie (4) eintritt, zum Lot hin gebrochen wird. Weiters hat die als vordere Abdeckung verwendete Glasplatte (1) eine äußere Haut (2), die das Reflexionsvermögen der Glasplatte (1) verkleinert.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 179 Ul 2013-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Modul (= Solarmodul).
[0002] Photovoltaik-Module bestehen für gewöhnlich aus wenigstens einem Photovoltaik-Element (= Solarzelle), das zwischen Abdeckplatten eingekapselt ist. Wenigstens die dem einfallenden Licht zugekehrte Abdeckplatte ist lichtdurchlässig. Bekannt ist es auch, zwischen dem Photovoltaik-Element und der dem Lichteinfall zugekehrten Abdeckplatte eine Kunststoffschicht, z.B. in Form einer Folie, vorzusehen, um das Photovoltaik-Element einzukapseln.
[0003] Der Aufbau eines typischen Solarmoduls kann wie folgt beschrieben werden: [0004] - Eine Glasscheibe (meist sogenanntes Einscheiben-Sicherheitsglas, kurz ESG) als
Vorderseiten-Abdeckung auf der zur Sonne gewandten Seite.
[0005] - Eine transparente Kunststoffschicht (Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Silikone), in der die Solarzellen eingebettet sind, [0006] - mono- oder polykristalline Solarzellen (Photovoltaik-Elemente), die durch Lötbänd chen elektrisch miteinander verschaltet sind, [0007] - Rückseitenkaschierung oder -abdeckung mit einer witterungsfesten Kunststoffver- bundfolie z.B. aus Polyvinylfluorid (Tedlar) und Polyester, [0008] - Anschlussdose mit Freilaufdiode bzw. Bypassdiode und Anschlussterminal, [0009] - ein Aluminiumprofil-Rahmen zum Schutz der Glasscheibe bei Transport, Handha bung und Montage, für die Befestigung und für die Versteifung des Verbundes.
[0010] Problematisch bei bekannten Photovoltaik-Modulen ist, dass auf das Modul auftreffen-des Licht (Sonnenlicht) mit beträchtlichen Verlusten zu den eingebetteten Photovoltaik-Zellen gelangt, so dass der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Modulen niedriger ist als jener der Photovoltaik-Zellen selbst.
[0011] Es ist weiterhin bekannt, dass insbesondere die EVA Folien unter Einfluss der UV Komponente des Sonnenlichts mit der Zeit degradieren und "vergilben".
[0012] Wenn dabei ionische Verunreinigungen, wie z.B. Natrium, aus dem Natron-Kalk-Glas durch die Einbettungsfolien zu den Photovoltaik-Zellen diffundieren, ist auch das elektrische Verhalten der Module beeinträchtigt.
[0013] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Photovoltaik-Modul der eingangs genannten Gattung anzugeben, das einfach aufgebaut ist und das einen hohen Wirkungsgrad erreichen lässt.
[0014] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Photovoltaik-Modul, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0015] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Photovoltaik-Moduls sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0016] Bei dem erfindungsgemäßen Photovoltaik-Modul sind Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass einfallendes Licht zu einem weit überwiegenden Teil zu dem (wenigstens einen) Photovoltaik-Element gelangt und Licht mit hohem Wirkungsgrad in Strom umgewandelt wird.
[0017] Diese Maßnahmen sind insbesondere: [0018] - Verwenden einer Abdeckung aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. Glas, insbesondere Natron-Kalk-Glas, dessen vom Photovoltaik-Element abgekehrte, also dem Lichteinfall zugewendete, äußere Fläche die Licht-Reflexion verringernd behandelt ist, 1 /7 österreichisches Patentamt AT 13 179 Ul 2013-08-15 [0019] - das Verwenden einer Abdeckung aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. Glas, insbesondere Natron-Kalk-Glas, dessen optische Eigenschaften so gewählt sind, dass Licht beim Übertritt durch die Grenzfläche zwischen Abdeckplatte und Kunststofffolie möglichst wenig (vom Lot weg, relative Brechzahl größer 1) gebrochen wird.
[0020] Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Photovoltaik-Moduls ist beispielhaft in der beiliegenden Figur gezeigt, wobei die Abstände zwischen den Bestandteilen in der Praxis nicht gegeben sind und nur aus zeichnerischen Gründen dargestellt sind. Das Photovoltaik-Modul besitzt ein Photovoltaik-Element 5, auf dem (lichteinfallseitig) eine Silizium-Nitrid-Schicht 6 aufgetragen ist, auf der eine Folie 4 angelegt ist. Außen auf der Folie 4 ist als Vorderseiten-Abdeckung eine thermisch gehärtete Flachglasscheibe 1 aus Natron-Kalk-Glas, insbesondere in Form von Einscheiben-Sicherheitsglas ("ESG"), angeordnet. Die Glasscheibe 1 ist in ihrer äußeren Haut 2 reflexionsvermindernd ausgebildet. Außerhalb des Rückkontaktes 7 des Photo-voltaik-Elementes 6 ist eine Folie 8 angebracht, die zur Lichtreflexion dient. An der Rückseite des Photovoltaik-Moduls ist im gezeigten Beispiel als rückseitige Abdeckung (Rückseitenkaschierung) eine Scheibe 9, z.B. aus Natron-Kalk-Glas, vorgesehen, die eine Schicht 10 tragen kann, welche die Reflexionseigenschaften der Scheibe 9 erhöht. Die Abdeckung 9 kann aus Glas, aus Kunststoff oder aus Metall, z.B. Aluminium, bestehen. Diese Schicht 10 kann erhalten werden, indem Natron-Kalk-Glas mit Kalium-Wasserglas behandelt wird, dem ein weißer, anorganischer Farbstoff (z.B. Zinkoxid) zugesetzt ist.
[0021] Von Vorteil ist die Anpassung (Matching) der (optischen) Eigenschaften zwischen Natron-Kalk-Glas und siliziumbasierten Photovoltaik-Elementen, um einerseits die Reflexion von auf die vordere Abdeckung (Natron-Kalk-Glas 1) einfallendem Licht zu minimieren und andererseits die relative Brechzahl zwischen der Abdeckung 1 und der Folie 4 durch Anpassen der optischen Eigenschaften der Abdeckung 1 und/oder der Folie 4 so zu wählen (nämlich >1), dass einfallendes und durch die Grenzfläche zwischen Abdeckung 1 und Folie 4 tretendes Licht, möglichst senkrecht (also mit guter Wirkung) auf das Photovoltaik-Element 5 trifft. Das ist insbesondere der Fall, wenn Licht beim Übertritt aus der Abdeckung 1 in die Folie 4 "zum Lot" hin gebrochen wird.
[0022] Die Folie 4 und gegebenenfalls auch die Folie 8 dienen als Einbettungsmaterial und sind beispielsweise ein silikonbasierender Kunststoff, wie z.B. ein thermoplastisch verarbeitbares Silikonelastomer, wie das unter dem Markennamen Tectosil (www.wacker.com) erhältliche Elastomer, ein silikonbasierter Kunststoff oder ein Silikon. An Stelle von Folien als Einbettungsmaterial kann auch ein flüssiges Silikon als Einbettungsmaterial verwendet werden. Im Vergleich zu EVA oder PVB ergeben die silikonbasierten Einbettungs- oder Hüllmaterialien eine niedrigere Brechzahl als das Natron-Kalk-Glas, das sich bei Photovoltaik-Elementen bewährt hat. Beim Zusammenfügen vom Natron-Kalk-Glas als Abdeckung 1 und einer Folie 4 aus Silikonelastomer (z.B. Tectosil) ist es vorteilhaft, einerseits die Differenz den optischen Eigenschaften anzupassen (relative Brechzahl >1), und eine Barriere gegen das Auswandern, insbesondere von positivem Natrium-Ionen und anderen leichten Ionen aus dem Glas (Abdeckung 1) in die Folie 4 (Tectosil, Silikon) zu erreichen, da Ionen wie Natrium das optische Verhalten an der Grenzfläche negativ beeinflussen (die opt. Reflexion nimmt zu). Weiters könnte die Langzeitstabilität (elektrische und mechanische Stabilität) der Glas/Folie (Encapsulant)-Grenzfläche des Photovoltaik-Moduls beinträchtigt werden.
[0023] Dies gelingt durch Verwenden von entsprechend behandeltem Glas, beispielsweise Natron-Kalk-Glas, das wie folgt behandelt worden ist: [0024] Flachglas, das im Rahmen der Erfindung als dem Licht zugewendete Vorderseiten-Abdeckung 1 verwendet werden kann, kann wie folgt erhalten werden: [0025] Zunächst wird das Glas, vorzugsweise Flachglas aus Natron-Kalk-Glas, beispielsweise in einer Kammer, mit einem Wasserglas-Sprühnebel besprüht. Verwendet wird insbesondere eine wässerige Lösung von Kalium-Wasserglas. Vor dem Aufsprühen kann das Glas auf 30° vorgewärmt werden, damit sich nicht Wasser aus der Luft auf dem Glas niederschlägt. 2/7 österreichisches Patentamt AT 13 179 Ul 2013-08-15 [0026] Vor der Vorbehandlung wird das Glas heiß gewaschen und mit regeneriertem Wasser gespült.
[0027] Mit Vorteil wird die Glasoberfläche vor dem Härten und vor dem Aufsprühen des Kalium-Wasserglas-Gemisches so konditioniert, dass die Oberfläche des Glases hydrophil wird. Dies ist für die Homogenität des Wasserglasauftrages auf der Glasoberfläche von vorteilhafter Bedeutung (gutes Benetzen der Glasoberfläche durch die Lösung von Kalium-Wasserglas). Nach dem Aufträgen der Lösung von Kalium-Wasserglas und nach dem Trocknen des Auftrages können Kaliumreste mit Wasser bei Raumtemperatur (oder mit Essigsäure) ausgewaschen werden, um das Ausblühen der Oberfläche wegen der Reaktion von Kalium mit Kohlendioxid der Luft zu vermeiden.
[0028] Der Sprühnebel enthält in erster Linie eine stark verdünnte Lösung von Kalium-Wasserglas in Wasser. Vorzugsweise wird das Glas durch den Sprühnebel, der aus Düsen austritt, hindurch bewegt.
[0029] Der Sprühnebel schlägt sich auf der Flachglasscheibe nieder -und erzeugt dort eine in sich geschlossene Fläche, bestehend aus der Lösung von Kalium-Wasserglas in Wasser. Die Lösung von Kalium-Wasserglas bildet auf dem Glas auf einer oder auf beiden Seiten desselben einen einheitlichen Film.
[0030] Als nächster Schritt wird der Film enthaltend Kalium-Wasserglas trocknen gelassen. In einem nachfolgenden Waschvorgang wird nicht an Glas gebundenes Kalium ausgewaschen.
[0031] Im Anschluss daran wird das Glas, wie dies für thermisches Härten üblich ist, aufgewärmt und abgeschreckt, so dass die zuvor gebundene Schicht aufsintert und ein kontinuierlicher Übergang vom Glaskern zur äußeren Schicht aus Kalium-Wasserglas entsteht.
[0032] Durch das Behandeln von Glas, vornehmlich Natron-Kalk-Glas, mit Kalium-Wasserglas werden nicht nur dessen Antireflexeigenschaften geändert, nämlich im Sinne einer Erhöhung der Antireflexeigenschaften (Vermindern der Reflexion), sondern es wird auch ein Vorspannen herbeigeführt, da durch den Einbau von Kaliumionen (anstelle der kleineren Natriumionen) in die poröse Oberfläche des Glases eine Spannung erzeugt wird, die eine erhöhte Kratzfestigkeit zur Folge hat.
[0033] Ein weiterer wesentlicher Vorteil von wie beschrieben mit Kalium-Wasserglas behandeltem Natron-Kalk-Glas ist, dass das Glas an den als Einbettungsmaterial verwendeten Silikonen (z.B. Tectosil-Folie) besser haftet, so dass eine innige Verbindung zwischen Glas als Abdeckung und Silikon als Einbettungsmaterial gegeben ist. Diese innige Verbindung zwischen dem Einbettungsmaterial und der als Vorderseiten-Abdeckung vorgesehenen Glasscheibe 1, verbessert u.a. wegen der verringerten Reflexion den Lichtzutritt zur Photovoltaik-Zelle 5.
[0034] Zum Verringern der Reflexion von Natron-Kalk-Glas, insbesondere solchem mit geringem Eisenanteil, kann zum Behandeln des Natron-Kalk-Glas insbesondere eine stark verdünnte, wässerige Lösung von Kalium-Wasserglas mit geringer Konzentration von Kaliumhydroxid (Si02 : KOH etwa 3,5 : 1 oder höher) verwendet werden. Die Kalium-Wasserglaslösung kann auf das Natron-Kalk-Glas (mit geringem Eisengehalt) aufgesprüht werden, worauf Glasplatten (Dicke: 2 mm oder weniger) (berührungsfrei) thermisch gehärtet werden. So kann zusammen mit einem Härten des Glases die Reflexion der Glasoberfläche um 1,5 bis 2 % auf jeder Seite verringert werden.
[0035] Die Dicke der Wasserglasreste auf der Glasoberfläche liegt unter 200 nm, so dass eine glatte Oberfläche ohne Streuzentren für sichtbares Licht vorliegt.
[0036] So wird (dünnes) antireflex-behandeltes und thermisch gehärtetes, also veredeltes, Glas erhalten, das für das erfindungsgemäße Photovoltaik-Modul verwendet werden kann.
[0037] Wenn behandeltes Flachglas verwendet wird, um Natron-Kalk-Glas mit Tectosil und Silikon beim Photovoltaik-Modulaufbau anzupassen, ergeben sich erhebliche Vorteile.
[0038] Mit der vorbeschriebenen Behandlung wird während des thermischen Verspannens von 3/7 österreichisches Patentamt AT13179U1 2013-08-15
Glas eine sehr dünne Haut (wenige hundert Nanometer) aus Kalium-Wasserglas auf der Oberfläche der Natron-Kalk-Glas-Innenseite gebildet. Die Grenzfläche von Natron-Kalk-Glas zu der silikonbasierten Folie als Einbettungsmaterial ergibt eine Verbesserung des Wirkungsgrades von Glas/Glas Modulen, da Licht beim Übertritt aus dem Abdeckglas 1 in die Folie 4 "zum Lot" gebrochen wird und weil positive Natrium-Ionen zu den Photovoltaik-Zellen durch die Kaliumhaltige Grenzfläche nicht durchdringen können.
[0039] Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben: BEISPIEL: [0040] Bei diesem Beispiel wird 2,1 mm dickes Weißglas mit Abmessungen 550 x 360 mm mit einer wässerigen Lösung von Kalium-Wasserglas behandelt.
[0041] Die Vorgangsweise ist wie folgt: [0042] Das Glas wird in einer Waschmaschine mit ca. 40° heißem Wasser gewaschen. Im Anschluss daran wird die Glasoberfläche mit einer Flamme behandelt. Darauf wird Glas erneut in einer Waschmaschine mit 40° heißem Wasser gewaschen. Dann wird eine Glasoberfläche mit einer wässerigen Kalium-Wasserglaslösung beschichtet. Nach dem Beschichten wird gewartet, bis das Beschichtungsmaterial mit dem Glas im Bereich von dessen Oberfläche reagiert hat, was etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nimmt.
[0043] Die zum Beschichten verwendete Lösung hatte folgende Zusammensetzung: 96-97 % Wasser und 3-4 % Feststoffanteile (Si02, Kalium, ...), wobei der Kaliumgehalt der Flüssigkeit kleiner 1 % ist und im Beschichtungsmaterial ein Feststoffanteil von 3,33 % vorliegt.
[0044] Im Anschluss daran wird das Glas erneut mit 40° heißem Wasser abgespült.
[0045] Im Anschluss daran wird das Glas einem thermischen Härten unterworfen, wobei nach einer üblichen Verfahrensweise gearbeitet wird.
[0046] Danach wird ein Photovoltaik-Modul mit dem behandelten Glas mit folgendem Aufbau angefertigt: [0047] - Frontglas aus wie zuvor beschrieben behandeltem Glas, wobei die behandelte Glas oberfläche zur Modulinnenseite (Einbettungsmaterial) zeigt, [0048] - Tectosil Einbettungsfolie, [0049] - Photovoltaik-Zelle, [0050] - Tectosil Einbettungsfolie, [0051] - Rückglas 2mm thermisch behandelt.
[0052] Als Referenzmodul wurde ein gleichwertiges Modul wie zuvor beschrieben, jedoch mit nicht behandeltem Frontglas, gebaut.
[0053] Beim Flashen der beiden Modulaufbauten konnte bei dem Modul mit behandeltem Frontglas ein Mehrertrag von 1 % festgestellt werden [0054] Ziel der Versuche war es, die Anpassung des Brechungsindex von Glas zum jeweiligen Brechungsindex von Einbettungsmaterial (Silikonfolien, flüssige Silikone, ...) in Abhängigkeit von der Dicke sowie verbesserte Haftung des Einbettungsmaterials zur Glasoberfläche, welche eine verbesserte Grenzflächentransmission zur Folge hat, zu erreichen.
[0055] Die in dieser Beschreibung verwendeten Begriffe "relative Brechzahl" und "Brechzahl" (= "Brechungsindex") sind wie folgt definiert: [0056] Sind α und ß die Winkel, die ein Strahl im ersten und im zweiten Stoff mit dem Einfallslot bildet, und Ci und c2 die Lichtgeschwindigkeit im ersten und die im zweiten Stoff, so gilt sina/sinß = c^c2 = n2i 4/7 österreichisches Patentamt AT 13 179 Ul 2013-08-15 [0057] (n21 ist die dimensionslose "relative Brechzahl").
[0058] Die "Brechzahl" eines Stoffes wird auf das Vakuum bezogen, wobei die Brechzahl des Vakuums gleich 1 ist. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist c0, die Lichtgeschwindigkeiten (Phasengeschwindigkeiten) in den einzelnen Stoffen c, die auf da Vakuum bezogene Brechzahl eines Stoffes wird mit n bezeichnet. Dann folgt für die Brechung eines Lichtstrahls, der aus dem Vakuum in einen Stoff einfällt, sina/sinß = c0/c = n.
[0059] Die relative Brechzahl n2i eines Stoffes mit der Brechzahl n2 gegen einen solchen mit der Brechzahl m ist gleich n2/ni.
[0060] Der Brechungsindex (= Brechzahl) eines Stoffes ist somit eine optische Materialeigenschaft, die als dimensionslose Größe das Verhältnis der Vakuumlichtgeschwindigkeit (c0) zur Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) in dem Stoff angibt: n = c0/c.
[0061] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
[0062] Ein Photovoltaik-Modul verwendet als vordere, dem Lichteinfall zugekehrte Abdeckung eine Glasplatte 1, wobei Licht, das aus der Glasplatte 1 in die zwischen Glasplatte 1 und Photo-voltaik-Element 5 als Einbettungsmaterial vorgesehene Folie 4 eintritt, zum Lot hin gebrochen wird. Weiters hat die als vordere Abdeckung verwendete Glasplatte 1 eine äußere Haut 2, die das Reflexionsvermögen der Glasplatte 1 verkleinert. 5/7

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT13179U1 2013-08-15 Ansprüche 1. Photovoltaik-Modul umfassend wenigstens ein Photovoltaik-Element (5) und vordere und hintere Abdeckungen (1, 9), wobei die dem Lichteinfall zugekehrte, vordere Abdeckung eine Glasplatte (1) ist und zwischen der Glasplatte (1) und dem Photovoltaik-Element (5) Einbettungsmaterial (4) aus Kunststoff angeordnet ist, und wobei das Photovoltaik-Element (5) zwischen dem Einbettungsmaterial (4) und der hinteren Abdeckung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die lichteinfallseitig angeordnete Glasplatte (1) eine (Flach-)Glasscheibe ist, die durch Behandeln verringertes Reflexionsvermögen hat.
  2. 2. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der lichteinfallseitigen Glasplatte (1) und dem Photovoltaik-Element (5) als Einbettungsmaterial eine Folie (4) aus silikonbasiertem Kunststoff angeordnet ist.
  3. 3. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Glasplatte (1) eine, insbesondere gehärtete, Flachglasscheibe aus Natron-Kalk-Glas ist.
  4. 4. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Lichteinfallseite gegenüber liegenden, hinteren Seite des Photovoltaik-Elementes (5) eine Folie (8) und/oder eine Glasscheibe (9) mit einem Reflexionsvermögen angeordnet ist, das größer ist als jenes der lichteinfallseitigen Glasplatte.
  5. 5. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Brechzahl zwischen der lichteinfallseitigen, vorderen Glasplatte (1) und der Folie (4) >1 ist und dass aus der lichteinfallseitigen, vorderen Glasplatte (1) in die Folie (4) zwischen Glasplatte (1) und Photovoltaik-Element (5) eintretendes Licht zum Lot hin gebrochen wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6/7
ATGM8088/2012U 2011-09-22 2011-09-22 Photovoltaik-Modul AT13179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8088/2012U AT13179U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Photovoltaik-Modul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13702011 2011-09-22
ATGM8088/2012U AT13179U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Photovoltaik-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13179U1 true AT13179U1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47048896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8088/2012U AT13179U1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Photovoltaik-Modul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140230899A1 (de)
EP (1) EP2758235A1 (de)
KR (2) KR20140066234A (de)
CN (1) CN104023980B (de)
AT (1) AT13179U1 (de)
WO (1) WO2013040617A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046379B1 (fr) * 2015-12-31 2018-01-19 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete de vehicule avec ecran amoled
CN106159013A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 泰通(泰州)工业有限公司 一种轻型高效光伏组件
DE102020118035A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 SEEN GmbH Folienverbund zum Erzeugen eines Reflexionseffekts, Gebäudeverkleidungselement, Solarglasverbund

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
WO2010130722A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer reflexionsverminderten scheibe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001291881A (ja) * 2000-01-31 2001-10-19 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
WO2004082933A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Pilkington Plc Fire resistant glazings
JP2007527109A (ja) * 2003-07-07 2007-09-20 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 太陽電池の封入
JP4792732B2 (ja) * 2004-11-18 2011-10-12 株式会社日立製作所 反射防止膜及び反射防止膜を用いた光学部品及び反射防止膜を用いた画像表示装置
FR2908406B1 (fr) * 2006-11-14 2012-08-24 Saint Gobain Couche poreuse, son procede de fabrication et ses applications.
CN101499492B (zh) * 2008-02-02 2010-09-15 财团法人工业技术研究院 透明型太阳能电池模块
CN101552300A (zh) * 2008-04-01 2009-10-07 E.I.内穆尔杜邦公司 具有改进散热性的太阳能电池板
CN102473781A (zh) * 2009-06-05 2012-05-23 道康宁公司 通过调整单独的部件的光学性质制作光伏组件的方法
US8188363B2 (en) * 2009-08-07 2012-05-29 Sunpower Corporation Module level solutions to solar cell polarization
ES2619847T3 (es) * 2010-03-05 2017-06-27 Momentive Performance Materials Gmbh Uso de una composición de poliorganosiloxano curable como encapsulante para un módulo de célula solar
EP2371778A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gehärtetem Flachglas mit Entspiegelungseigenschaften
US8693097B2 (en) * 2010-09-03 2014-04-08 Guardian Industries Corp. Temperable three layer antireflective coating, coated article including temperable three layer antireflective coating, and/or method of making the same
AT509594B1 (de) * 2010-09-23 2011-10-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum beschichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
WO2010130722A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer reflexionsverminderten scheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tectosil - Der Schlüssel zu Qualitätsmodulen: Thermoplastische Silicon-Einkapselungsmaterialien"; Datenblatt; Wacker Chemie AG; August 2009 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160143874A (ko) 2016-12-14
EP2758235A1 (de) 2014-07-30
CN104023980A (zh) 2014-09-03
CN104023980B (zh) 2016-11-02
WO2013040617A1 (de) 2013-03-28
KR20140066234A (ko) 2014-05-30
US20140230899A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329917B4 (de) Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module
DE3716860C2 (de)
EP2442977B1 (de) Verbundglasscheibe und deren verwendung
DE69825398T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften
EP2231539B1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE10051724A1 (de) Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
EA017400B1 (ru) Элемент остекления и его применение
EP2430482B1 (de) Verfahren zur herstellung einer reflexionsverminderten scheibe
EP0529579A1 (de) Solarspiegel, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
AT13179U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE112012004611T5 (de) Photovoltaiksysteme und damit verknüpfte Komponenten, welche an Gebäuden verwendet werden, und/oder damit verknüpfte Verfahren
DE102007058926A1 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
CH645326A5 (de) Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln.
EP2928687A1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP2760665B1 (de) Brandschutzelement mit schutzbeschichtung und dessen herstellungsverfahren
DE69833099T2 (de) Transparente Substrate mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE2757750C3 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO↓2↓-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015006644B4 (de) Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung
DE2711807C2 (de) Spektralselektive Kunststoffolie für die Solartechnik
EP3859795A1 (de) Farbiges plattenförmiges bauteil mit strukturierter deckplatte und farbfilterschicht
WO2006027188A1 (de) Solarkollektor mit transluzenter abdeckung
US20120148814A1 (en) Transparent glass body, method for the production thereof, and use thereof
WO2019105712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckten beschichteten scheibe
DE102005038901B4 (de) Verglasungselement
DE69720367T2 (de) Schichtverglasungselement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140930