WO2013034643A2 - Raupenkette, konditioniervorrichtung, verfahren zum temperieren eines schotterbetts sowie verwendung eines schaumstoffs - Google Patents

Raupenkette, konditioniervorrichtung, verfahren zum temperieren eines schotterbetts sowie verwendung eines schaumstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2013034643A2
WO2013034643A2 PCT/EP2012/067416 EP2012067416W WO2013034643A2 WO 2013034643 A2 WO2013034643 A2 WO 2013034643A2 EP 2012067416 W EP2012067416 W EP 2012067416W WO 2013034643 A2 WO2013034643 A2 WO 2013034643A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ballast bed
mpa
sealing material
track
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067416
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013034643A3 (de
Inventor
Dirk Brüning
Udo Maier
Original Assignee
Bayer Intellectual Property Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property Gmbh filed Critical Bayer Intellectual Property Gmbh
Publication of WO2013034643A2 publication Critical patent/WO2013034643A2/de
Publication of WO2013034643A3 publication Critical patent/WO2013034643A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Definitions

  • the present invention relates to a caterpillar track, which can be guided over rollers guided on a substrate.
  • the invention further relates to a conditioning device and a method for controlling the temperature of a ballast bed, with the aid of which the track bed of a railway track installation can be dried and tempered, in order subsequently to at least partially foam the ballast bed.
  • the invention further relates to the use of a foam, which may be made in particular of a highly elastic PUR foam.
  • the reaction mixture which mainly comprises the reactants isocyanate and polyol, injected into the cavities of the ballast bed, where it reacts to polyurethane foam.
  • the ballast bed should be dry and free from water.
  • a crawler for a conditioning device for tempering a ballast bed of a railroad track system is provided with a carcass for abutment with at least one impeller and a sealing material arranged radially outside the carcass, wherein a thickness d of the sealing material in the radial direction and a compressive stress 040% in radial Rieh- tion of the sealing material for sealing the ballast bed, in particular for large-scale filling of gaps between ballast stones of the ballast bed, is selected.
  • the outlet of the tempered air from the ballast bed can be controlled during a substantially continuous movement of the conditioning device.
  • the sealing material of the crawler prevents the tempered air from escaping again shortly after penetration into the ballast bed, directly next to the injection area above the side strip of the ballast bed.
  • the ballast bed can in particular be circumferentially sealed around the injection area and a corresponding short-circuit current can be prevented.
  • a defined temperature preferably a temperature of 20 ° C to 50 ° C.
  • the side strip of the ballast bed has a defined minimum width, so that occurring compressive forces can be reliably dissipated and the rails of the railway track system maintain their position.
  • the sealing material can therefore essentially correspond to this minimum width of the lateral strip in its extension pointing transversely to the direction of travel.
  • the substantially airtight cover of the side strip in the region of the minimum width of the side strip is essentially sufficient for the tempered air to penetrate about 350 mm into the ballast bed. This penetration depth is usually sufficient to penetrate the entire ballast bed with tempered air. As a result, intended reaction conditions within the ballast bed, in particular with regard to the moisture content, can be set.
  • the conditioning device can, for example, be moved together with a work train running on the rails in the manner of a coupled wagon at a substantially constant speed.
  • the conditioning device and the caterpillar track connected to the conditioning device can be moved by a locomotive, so that the crawler does not have to drive the conditioning device for locomotion but merely to can roll off the ground.
  • the main function of the track is not to drive a means of transportation, but to seal the ballast bed of the track system, it is possible to provide the carcass with a sealing function oriented to a sealing material that can not or only very poorly perceive a driving function for a means of transport. Since the sealing material need not provide a driving torque for advancing a locomotion means, excessive wear is not feared.
  • a particularly soft and / or highly elastic sealing material can be used, which is able to compensate for typical irregularities in a ballast bed of a track system, for example, 5 cm and more.
  • the sealing material is able to compensate for tolerances in the gauge, the threshold distance and / or the axial offset and / or to compensate for a rail cant in curves.
  • the thickness d and the compressive stress 040% of the sealing material is suitably chosen for this purpose.
  • the sealing material may form a sound barrier which dampens noise developments of the conditioning device.
  • the sealing material can also compensate for tolerances transversely to the direction of travel, for example, when the rails are designed bent for a curve.
  • the sealing material can cling to the thresholds and also seal the transition between the ballast bed and the respective threshold. It is also possible that the sealing material extends up to the rail, so that even irregularities can be compensated automatically by welds of subsequent rails and / or attachment points of the rails with a threshold by the sealing material.
  • the sealing material for this purpose is contoured accordingly.
  • the sealing material can be cooled until the sealing material is sufficiently strong for machining and can subsequently be contoured, for example by milling, such that the cross section of the sealing material in the circumferential direction of the track is adapted to the contour of the sleepers and / or the rails.
  • the carcass may be composed of a plurality hingedly interconnected chain links, wherein the chain links are designed to be substantially rigid and can be made for example of a metallic material, in particular steel.
  • the carcass is made of a flexible durable material, such as a duromer, rubbery material, or rubber that is flexible enough to be passed around idlers as an endless belt.
  • the sealing material has a thickness d of 30 mm ⁇ d ⁇ 300 mm, in particular 60 mm ⁇ d ⁇ 250 mm, preferably 80 mm ⁇ d ⁇ 200 mm, and / or that of ⁇ 120 mm ⁇ 20 mm Sealing material shows at a compression of 40% in radia- Direction and a temperature of 25 ° C a compressive stress ⁇ 4o% in the radial direction of 0.5 MPa ⁇ 4o% ⁇ 4.0 MPa, in particular 0.8 MPa ⁇ OAO% ⁇ 3.0 MPa, preferably s we ise 1, 0 MPa ⁇ 4 ⁇ % ⁇ 2.5 MPa and more preferably 1, 5 MPa ⁇ 040% ⁇ 2.0 MPa and / or the sealing material has a bulk density p of 15 g / 1 ⁇ p ⁇ 60 g in the uncompressed state In particular 20 g / l ⁇ p ⁇ 50 g / l, preferably 25 g / l ⁇ p
  • the compressive stress 040% is in particular substantially constant over a temperature range from 20 ° C to 40 ° C, preferably from 0 ° C to 60 ° C and more preferably from -10 ° C to 100 ° C and preferably has a within this temperature range Compression of 40% compared to the unloaded state, a deviation ⁇ to the compressive stress ⁇ 4O% at a temperature of 25 ° C of 0.00 kPa ⁇ ⁇ 100 kPa, in particular 0.01 kPa ⁇ ⁇ 10 kPa, preferably 0, 05 kPa ⁇ ⁇ 1, 0 kPa and more preferably 0, 10 kPa ⁇ ⁇ 0.5 kPa.
  • a rather higher value for the compressive stress at % is preferred in order to limit the maximum compression of the sealing material occurring during operation to an amount which is well bearable for the sealing material to be able to.
  • the sealing material is made of a foam, in particular a PUR foam, which is preferably designed to be highly elastic.
  • a foam in particular a PUR foam
  • the material properties can be adjusted in a particularly simple manner such that the sealing material is able to compensate for typical irregularities in a ballast bed and to enable a sufficient sealing function.
  • the sealing material is laminated with a flexible protective film, which is designed in particular in cross-section substantially U-shaped.
  • the protective film is designed in particular fiber reinforced. Due to the protective film, unnecessary abrasion of the sealing material can be avoided. Furthermore, the protective film can prevent the sealing material from absorbing water, for example rainwater.
  • the protective film may in particular be connected to the carcass so that a pocket is formed between the protective film and the carcass in which the sealing material is arranged.
  • the protective film can be flexible enough to follow a deformation of the sealing material.
  • the protective film can be sufficient be abrasion resistant that the Sehutzfolie is not unnecessarily damaged, perforated or destroyed when rolling on the Ortotterbett.
  • the sealing material is detachable, in particular connected to the carcass via a preferably circumferential Velcro fastener.
  • the invention further relates to a conditioning device for tempering a ballast bed of a railway track system, the railway track on the ballast bed resting thresholds and resting on the sleepers rails, with a chassis for moving the Konditioniervoriques, especially on the rails, connected to the chassis outlet nozzle for blowing tempered air into the ballast bed via at least one blowing zone positioned between two adjacent sleepers and at least one crawler track connected to the moving part, which may be formed and developed as described above, for substantially airtight sealing of a top side pointing substantially counter to the direction of gravity a side strip of the ballast bed provided in the direction of travel next to the sleepers.
  • the conditioning device can in particular, as explained above with reference to the crawler, off and be further developed. In particular, a continuous operation of the conditioning device is possible.
  • the injection region may in particular comprise a threshold compartment formed between two adjacent thresholds.
  • the injection area comprises two mutually adjacent threshold compartments.
  • the injection area may in particular be bounded laterally by the rails.
  • the outlet nozzle can be lowered to the top of the thresholds to blow the tempered air.
  • the outlet nozzle may be formed as a simple tube end and, for example, have a substantially rectangular cross section, which corresponds essentially to the injection area.
  • the injection area and possibly the area surrounding the injection area can be covered by the conditioning device, so that the pressure of the tempered air within the conditioning device is sufficient to prevent leakage of the tempered air in the area of the conditioning device.
  • the crawler belt is connected via at least one impeller relatively movable with the chassis, wherein the crawler belt is substantially unrolled over the top of the ballast bed unrollable.
  • the crawler belt is guided exclusively by non-driven wheels, that is, the crawler belt is not actively driven. Since the main function of the track is not to drive a means of transportation, but to seal the ballast of the track system, it is possible to provide the carcass with a sealing function oriented to a sealing material that can not or only very poorly perceive a driving function for a means of transport.
  • a particularly soft and / or highly elastic sealing material which is able to compensate for typical unevenness in a piling bed of a track installation of, for example, 5 cm and more.
  • the thickness d and the compressive stress ⁇ 4o% of the sealing material is suitably chosen for this purpose. Since the sealing material need not provide a driving torque for advancing a vehicle, excessive wear is not feared.
  • the at least one impeller is connected to a pressure spring for applying a contact pressure in the direction of the ballast bed.
  • a contact pressure can be specified, with the sealing material is pressed against the ballast bed.
  • the pressing force of the pressure spring is adjustable, so that the sealing effect of the sealing material can be suitably adjusted and unnecessary wear can be avoided.
  • At least one impeller is designed to be displaceable in the circumferential direction in order to set a pretensioning force of the caterpillar track.
  • the impeller may for example be designed to be displaceable substantially in the direction of travel and preferably be infinitely lockable in a corresponding position.
  • the sliding impeller can be moved away from the crawler, so that a sufficient clearance between the crawler and the remaining wheels remains.
  • the displaceable impeller preferably from radially inward, can be pressed against the crawler as far as an intended preload in the circumferential direction of the crawler belt is reached. A change of the track is thereby simplified without affecting the function of the track during operation.
  • the crawler belt is guided over a spring / groove connection on the at least one impeller in the circumferential direction, wherein in particular the carcass the spring and the at least one impeller forms the groove.
  • the position of the track transverse to the direction of travel is determined. This avoids that the crawler belt slips laterally from the impeller, in particular by lateral forces occurring during cornering.
  • the sealing material can also be attached to the Thresholds and / or rails of the track system abut without being pushed away from the side.
  • the chassis is connected to at least one rotatable inner roller and / or inner track chain for substantially airtight sealing of a threshold compartment provided between the rails and between two subsequent sleepers.
  • the inner roller and / or the inner track chain has an extension in the direction of travel, that the inner roller and / or the inner track chain can rest on two subsequent thresholds. This makes it possible to clear the ballast stones in the threshold compartment and only later to fill in the threshold compartment, so that the PUR foam in the track bed is better protected against natural UV radiation. Due to the crawler can seal transverse to the direction of travel, which can be done by the inner roller and / or inner track a seal in the direction of travel and / or against the direction of travel.
  • a plurality of flexible brushes, soft foam and / or a plurality of spray tabs are provided.
  • the carcass of the crawler chain extends transversely to the direction of travel further than the sealing material, so that a plurality of brush bristles can be inserted into the carcass.
  • the flexible foam has a lower rigidity or lower compressive stress 040% than the sealing material.
  • the spray flaps are in particular arranged one behind the other, so that a fluid which has overcome the flow resistance of the first spray flap must also overcome the flow resistance provided by the subsequent spray flaps in order to pass the ballast bed into the environment.
  • the brushes, the soft foam and / or the spray flaps are designed so flexible that high friction Bending forces are avoided in relatively movable parts and wear is reduced.
  • a plurality of flexible brushes, flexible foam and / or a plurality of spray tabs are provided for sealing between the chassis and the threshold and / or the rail. Due to the flexible configuration, the brushes, the soft foam and / or the flaps bumps, for example, be compensated by welds of subsequent rails and / or attachment points of the rails with a threshold, with an insufficient sealing effect on the corresponding unevenness by subsequently arranged in the flow direction brushes, soft foam and / or mop flaps can be compensated.
  • the carcass of the crawler chain extends transversely to the direction of travel further than the sealing material, so that a plurality of brush bristles can be inserted into the carcass.
  • the flexible foam in particular has a lower rigidity or lower compressive stress 040% than the sealing material.
  • the spray flaps are in particular arranged one behind the other so that a fluid which has overcome the flow resistance of the first spray flap must also overcome the flow resistance provided by the subsequent spray flaps in order to pass the ballast bed into the environment.
  • the brushes, the soft foam and / or the spray tabs are designed so flexible that high frictional forces are avoided in relatively movable parts and wear is reduced. At the same time it is possible to select the extent of the plurality of flexible brushes, the soft foam and / or the plurality of spray tabs in the flow direction such that a sufficient flow resistance is provided.
  • a pressure difference ⁇ within the conditioning device and the surroundings of 5 mbar ⁇ ⁇ 50 mbar, preferably 10 mbar ⁇ ⁇ 30 mbar and particularly preferably ⁇ 20 mbar ⁇ 5 mbar is made possible.
  • the crawler can be connected to a structural unit which can be moved relative to the chassis of the conditioning.
  • the travel part can be raised relative to the assembly with the crawler, and the assembly can be pushed under the chassis, so that a slim construction of the conditioning device results, which has such a small width transverse to the direction of travel, that the Konditioniervor- direction can be positioned for example by means of a crane in a railway wagon. This facilitates the transport of the conditioning device.
  • two or more conditioning devices are arranged one behind the other in the direction of travel, wherein the conditioning devices may be part of a common wagon or provided on separate wagons.
  • the conditioning power provided, for example, an increased drying capacity in rainy weather, can be adapted thereby.
  • the remaining structural design of the conditioning device kan can be done in particular as shown in DE 10 2010 016 733.9, the content of which is hereby incorporated by reference as part of the invention.
  • the invention further relates to a method for controlling the temperature of a ballast bed of a railway track system, wherein the railway track system on the ballast bed resting thresholds and resting on the sleepers rails, in which with the help of a conditioning, in particular as described above and can be further developed, outside of one Einblas Schemes an upper surface of the ballast bed by means of a caterpillar, which may be in particular as described above and further educated, is hermetically sealed while air tempered over the blowing air is injected into the ballast bed and the conditioning is moved substantially continuously along the rails.
  • the compressive stress ⁇ 4 ⁇ % is in particular over a temperature range of 20 ° C to 40 ° C, preferably from 0 ° C to 60 ° C and more preferably from -10 ° C to 100 ° C substantially constant and preferably within this temperature range at a Compression of 40% compared to the unloaded state, a deviation ⁇ to the compressive stress at % in the temperture of 2 5 ° C of 0.00 kPa ⁇ ⁇ 100 kPa, in particular 0.01 kPa ⁇ ⁇ 10 kP a, preferably
  • the crawler may in particular, as described above, be formed and further developed and preferably be used for a conditioning device, which may be in particular as described above and further developed. With the help of the foam used for the crawler, in particular, the method described above can be carried out.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a railway track system
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a conditioning device according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic front view of the conditioning device of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view in the longitudinal direction of the conditioning device in FIG. 3 and FIG
  • FIG. 5 shows a schematic perspective front view of a part of the conditioning device in FIG. 4 in a transport position pushed together.
  • FIG. The railway track system 10 shown in FIG. 1 has a ballast bed 12, on which several sleepers 14 rest.
  • the thresholds 14 carry two rails 16, which are arranged spaced from each other according to the intended track width.
  • the area between two thresholds 14 is referred to as threshold compartment 17.
  • the sleepers 14 are in a support area 18 on the ballast bed 12.
  • the ballast bed 1 2 has a substantially horizontally oriented side strip 20. At the side strips 20 is followed by a substantially obliquely downwardly extending slope surface 22 at.
  • the conditioning device 24 shown in FIGS. 2 to 5 can blow in tempered air between the rails 16 over two threshold compartments in a blowing region 26. Around the blowing region 26, the conditioning device 24 in a covering region 28 can prevent the escape of tempered air from the ballast bed 12.
  • the conditioning device 24 shown in FIGS. 2 to 4 has a chassis 30 to which an outlet nozzle 32 is connected, with the aid of which tempered air from a blower can be blown into the injection region 26.
  • a caterpillar track 34 is laterally connected, which rolls on the respective associated side strip 20 without advancing the chassis 30.
  • the crawler 34 has a carcass 36 which is guided by a plurality of spring-loaded wheels 38.
  • the carcass 36 is radially outwardly over the entire distance in the circumferential direction with a Abdichtmateriai 40 of a highly elastic PUR foam laminated, while the sealing material 40 is in turn provided with a flexible protective film 42.
  • the carcass 36 together with the sealing material 40, is pressed onto the side strip 20 against the pressure of the tempered air via the spring load of the running wheels 38, in order to seal it.
  • the crawler 34 is partially against the thresholds 14 and may have a corresponding to the geometry of the thresholds 14 contouring.
  • an inner track chain 44 is connected to the chassis 30, each of which bears against at least two sleepers 14 in order to seal an evacuated sleeper compartment 17.
  • a plurality of arranged in the direction of travel successively designed as brushes or spray tabs sealing elements 46 are provided, which optionally to the contour of the thresholds 14th and / or the rails 16 may be adjusted.
  • the sealing elements 46 are flexible enough to be able to dodge fasteners 48, by means of which the rails 16 are connected to the sleepers 14, during a continuous propulsion of the chassis 30.
  • An insufficient sealing effect of the sealing elements 46 on the fastening elements 48 can be compensated by the plurality of successively arranged sealing elements 46 again.
  • One in the In the region of the fastening element 48 forming pocket between the threshold 14 and the wicking telement 46 does not result in a limited sealing effect, since the flow resistance of the remaining sealing elements 46 sufficient for a sufficient sealing effect.
  • the sealing elements 46 bear laterally against the rails 16 and can even protrude into a resulting undercut of the rail 16 formed of a double-T carrier in order to achieve a sufficient sealing effect on the rail 16.
  • the sealing elements 46 can rest laterally against the track 34 and / or on the inner track chain 44, so that a sufficient sealing effect also results for the track 34 and / or the inner track chain 44.
  • sealing strips 50 are provided made of a soft foam, which provide a seal between the respective inner track chain 44 and the chassis 30.
  • the chassis 30 may be designed hood-shaped or be provided with an I aube, through which the outlet nozzle 32 is passed, so that a completely sealed against the ground continuously forward moving space for the tempered air results, the only through the ballast bed 1 second can get past the seals in the environment. As a result, the tempered air penetrates comparatively deep into the ballast bed 12 before the tempered air can leave the ballast bed 12.
  • the chassis 30 can be separated from the crawler 34.
  • the caterpillars 34 can thereby be positioned for transport beneath the chassis 30 so that the lateral extent of the separate conditioner 24 is narrow enough to be positioned in an ice rink wagon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es ist eine Raupenkette für eine Konditioniereinrichtung zum Temperieren eines Schotterbetts einer Eisenbahngleisanlage vorgesehen mit einer Karkasse zum Anliegen an mindestens einem Laufrad und einem radial außerhalb zur Karkasse angeordneten Abdichtmaterial, wobei eine Dicke (d) des Abdichtmaterials in radialer Richtung und eine Druckspannung σ40% in radialer Richtung des Abdichtmaterials zum Abdichten des Schotterbetts, insbesondere zum großteiligen Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Schottersteinen des Schotterbetts, gewählt ist. Dadurch können beabsichtigte Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotterbetts, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, eingestellt werden.

Description

Raupenkette, Konditioniervorrichtung, Verfahren zum Temperieren eines Schotterbetts sowie Verwendung eines Schaumstoffs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raupenkette, die über Laufrollen geführt auf einem Untergrund anliegen kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Konditioniervorrichtung und ein Verfahren zum Temperieren eines Schotterbetts, mit deren Hilfe das Gleisbett einer Eisenbahngleisanlage getrocknet und temperiert werden kann, um nachfolgend das Schotterbett zumindest teilweise ver- schäumen zu können. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Schaumstoffs, der insbesondere aus einem hochelastischen PUR-Schaumstoff hergestellt sein kann.
Um das Gleisbett einer Eisenbahngleisanlage zu stabilisieren und höhere Lasten abtragen zu können, ist es bekannt, die Hohlräume eines Schotterbetts einer Eisenbahngleisanlage mit Polyurethan (PUR) auszuschäumen. Hierzu wird das Reaktionsgemisch, das hauptsächlich die Edukte Isocyanat und Polyol aufweist, in die Hohlräume des Schotterbetts eingespritzt, wo es zu Polyurethanschaum reagiert. Um eine definierte Reaktion zu erreichen, ist es erforderlich, die entsprechenden Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotterbetts definiert einzustellen. Insbesondere soll das Schotterbett mög- liehst trocken und frei von Wasser sein. Beispielsweise aus EP 1 619 305 Bl ist es bekannt, vor dem Ausschäumen des Schotterbetts eine Heizglocke auf Schienen der Eisenbahngleisanlage abzusenken und mit Heißluft das Schotterbett zu trocknen. Diese Maßnahme hat sich im praktischen Betrieb, insbesondere wenn die Eisenbahngleisanlage vorher einem Regenschauer ausgesetzt war, als nicht effektiv erwiesen. Vergleichbare Vorschläge sind aus WO 2009/068169 AI , WO 2008/128665 AI und US 2008/0173724 AI bekannt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe beabsichtigte Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotterbetts, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, eingestellt werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Raupenkette mit den Merkmaien des Anspruchs 1 , eine Konditioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Raupenkette für eine Konditioniereinrichtung zum Temperieren eines Schotterbetts einer Eisenbahngleisanlage vorgesehen mit einer Karkasse zum Anliegen an mindestens einem Laufrad und einem radial außerhalb zur Karkasse angeordneten Abdichtmaterial, wobei eine Dicke d des Abdichtmaterials in radialer Richtung und eine Druckspannung 040% in radialer Rieh- tung des Abdichtmaterials zum Abdichten des Schotterbetts, insbesondere zum großteiligen Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Schotter steinen des Schotterbetts, gewählt ist.
Durch die Raupenkette kann während einer im Wesentlichen kontinuierlichen Fortbewegung der Konditioniervorrichtung das Austreten der temperierten Luft aus dem Schotterbett kontrolliert wer- den. Durch das Abdichtmaterial der Raupenkette wird verhindert, dass die temperierte Luft kurz nach dem Eindringen in das Schotterbett, direkt neben dem Einblasbereich über den Seitenstreifen des Schotterbetts wieder austreten kann. Mit Hilfe der mindestens einen Raupenkette kann das Schotterbett insbesondere um den Einblasbereich herum umlaufend abgedichtet werden und ein entsprechender Kurzschlussstrom unterbunden werden. Durch das Abdichtmaterial wird im Bereich der Oberseite des Schotterbetts ein so hoher Strömungswiderstand bereitgestellt, dass die temperierte Luft zumindest bis zu den schräg abfallenden Böschungsflächen des Schotterbetts strömen muss, um seitlich aus dem Schotterbett austreten zu können. Dies führt dazu, dass die temperierte Luft vergleichsweise tief in das Schotterbett eindringt, bevor die temperierte Luft das Schotterbett verlassen kann. Dies ermöglicht es, das Schotterbett bis zum Planum oder einer zwischen dem Schotterbett und dem Planum angeordneten Drainagematte zu trocknen und eine definierte Temperatur, vorzugsweise eine Temperatur von 20°C bis 50°C einzustellen. Hierbei wird insbesondere berücksichtigt, dass der Seitenstreifen des Schotterbetts eine definierte Mindestbreite aufweist, damit auftretende Druckkräfte zuverlässig abgeleitet werden können und die Schienen der Eisenbahngleisanlage ihre Lage beibehalten. Das Abdichtmaterial kann in seiner quer zur Fahrtrichtung weisenden Erstreckung somit im Wesentlichen dieser Mindestbreite des Seitenstreifens entsprechen. Die im Wesentlichen luftdichte Abdeckung des Seitenstreifens im Bereich der Mindestbreite des Seitenstreifens reicht im Wesentlichen aus, damit die temperierte Luft, ca. 350 mm in das Schotterbett eindringen kann. Diese Eindringtiefe ist in der Regel ausreichend, um das gesamte Schotterbett mit temperierter Luft zu durchdringen. Dadurch können beabsichtigte Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotterbetts, insbeson- dere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, eingestellt werden.
Durch die Raupenkette ist insbesondere ein kontinuierlicher Betrieb der Konditioniervorrichtung möglich. Es ist nicht erforderlich die Konditioniervorrichtung zu versetzen, anzuhalten, eine Abdichtung vorzunehmen, die Hohlräume des Schotterbetts auszuschäumen, die Abdichtung aufzuheben und die Konditioniervorrichtung für ein nachfolgendes Ausschäumen wieder zu versetzen. Stattdes- sen kann die Konditioniervorrichtung beispielsweise gemeinsam mit einem auf den Schienen fahrenden Arbeitszug in der Art eines angekoppelten Wagons mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit fortbewegt werden. Insbesondere kann die Konditioniervorrichtung und die mit der Konditioniervorrichtung verbundene Raupenkette von einer Lokomotive bewegt werden, so dass die Raupenkette die Konditioniervorrichtung für eine Fortbewegung nicht antreiben muss sondern lediglich an dem Untergrund abrollen kann. Da die Hauptfunktion der Raupenkette nicht darin besteht, ein Fortbewegungsmittel anzutreiben, sondern das Schotterbett der Gleisanlage abzudichten, ist es möglich, die Karkasse mit einem an einer Abdichtfunktion orientierten Abdichtmaterial zu versehen, das eine Antriebsfunktion für ein Fortbewegungsmittel nicht oder nur sehr schlecht wahrnehmen kann. Da das Abdichtmaterial kein Antriebsmoment zum Fortbewegen eines Fortbewegungsmitteis bereitstellen muss, ist ein übermäßiger Verschleiß nicht zu befürchten.
Insbesondere kann ein besonders weiches und/oder hochelastisches Abdichtmaterial verwendet werden, das in der Lage ist, typische Unebenheiten in einem Schotterbett einer Gleisanlage von beispielsweise 5 cm und mehr auszugleichen. Gleichzeitig ist das Abdichtmaterial in der Lage Toleran- zen bei der Spurweite, dem Schwellenabstand und/oder dem Achsversatz auszugleichen und/oder eine Schienenüberhöhung in Kurven auszugleichen. Die Dicke d und die Druckspannung 040% des Abdichtmaterials ist hierzu geeignet gewählt. Ferner kann das Abdichtmaterial eine Schallbarriere ausbilden, die Geräuschentwicklungen der Konditioniervorrichtung dämpft. Gleichzeitig kann das Abdichtmaterial auch Toleranzen quer zur Fahrtrichtung ausgleichen, beispielsweise wenn die Schienen für eine Kurve gebogen ausgeführt sind. Insbesondere kann sich das Abdichtmaterial an den Schwellen anschmiegen und auch den Übergang zwischen dem Schotterbett und der jeweiligen Schwelle abdichten. Es ist auch möglich, dass das Abdichtmaterial bis an die Schiene heranreicht, so dass auch Unregelmäßigkeiten durch Schweißstellen nachfolgender Schienen und/oder Befestigungsstellen der Schienen mit einer Schwelle durch das Abdichtmaterial automatisch ausgeglichen werden können. Vorzugsweise ist das Abdichtmaterial hierfür entsprechend konturiert. Beispielsweise kann das Abdichtmaterial soweit gekühlt werden, bis das Abdichtmaterial für eine spanende Bearbeitung hinreichend fest ist und nachfolgend beispielsweise durch Fräsen derart konturiert werden kann, dass der Querschnitt des Abdichtmaterials in Umfangsrichtung der Raupenkette an die Kontur der Schwellen und/oder der Schienen angepasst ist. Dadurch kann die Form und die Kontur des Abdich- tmaterials an unterschiedliche Bau formen von Gleisanl agen angepasst werden. Die Karkasse kann aus einer Vielzahl gelenkig miteinander verbundenen Kettenglieder zusammengesetzt sein, wobei die Kettenglieder im Wesentlichen starr ausgeführt sind und beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl, hergestellt sein können. Vorzugsweise ist die Karkasse aus einem flexiblen haltbaren Material, beispielsweise einem Duromer, gummiartigen Material oder Kautschuk hergestellt, das flexibel genug ist, um als Endlosband um Laufrollen herumgeführt werden zu können.
Insbesondere weist das Abdichtmaterial eine Dicke d von 30 mm < d < 300 mm, insbesondere 60 mm < d < 250 mm, vorzugsweise 80 mm < d < 200 mm un d b e s o n d e r s b ev o rzug t d = 120 mm ± 20 mm auf und/oder das Abdichtmaterial weist bei einer Stauchung von 40% in radia- ler Richtung und einer Temperatur von 25°C eine Druckspannung σ4ο% in radialer Richtung von 0,5 MPa < σ4ο% < 4,0 MPa, insbesondere 0,8 MPa < OAO% < 3,0 M P a , v orzug s we i s e 1 ,0 MPa < σ4ο% < 2,5 MPa und besonders bevorzugt 1 ,5 MPa < 040% < 2,0 MPa auf und/oder das Abdichtmaterial weist im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte p von 15 g/1 < p < 60 g/1, insbe- sondere 20 g/1 < p < 50 g/1, vorzugsweise 25 g/1 < p < 40 g/1 und b e s onders b evorzugt p = 30 g/1 ± 3 g/1 auf und/oder das Abdichtmaterial weist in radialer Richtung eine minimal mögliche Komprimierbarkeit Ad von 30 mm < Ad < 100 mm, insbesondere 40 mm < Ad < 90 mm, vorzugsweise 50 mm < Ad < 80 mm und besonders bevorzugt 60 mm < Ad < 70 mm auf. Ein derartiges Abdichtmaterial ist in der Lage typische Unebenheiten in einem Schotterbett auszugleichen und eine ausreichende Abdichtfunktion zu ermöglichen. Die Druckspannung 040% ist insbesondere über einen Temperaturbereich von 20°C bis 40°C, vorzugsweise von 0°C bis 60°C und besonders bevorzugt von -10°C bis 100°C im wesentlichen konstant und weist vorzugsweise innerhalb dieses Temperaturbereichs bei einer Stauchung von 40% im Vergleich zum unbelasteten Zustand eine Abweichung Δσ zur Druckspannung σ4ο% bei einer Temperatur von 25°C von 0,00 kPa < Δσ < 100 kPa, insbe- sondere 0,01 kPa < Δσ < 10 kPa, vorzugsweise 0,05 kPa < Δσ < 1 ,0 kPa und besonders bevorzugt 0, 10 kPa < Δσ < 0,5 kPa auf. Bei einem vergleichsweise hohen Eigengewicht der Raupenkette und/oder einer vergleichsweise geringen Auflagefläche des Abdichtmaterials auf dem Untergrund ist ein eher höher gewählter Wert für die Druckspannung am% bevorzugt, um die im Betrieb auftretende maximale Stauchung des Abdichtmaterials auf einen für das Abdichtmaterial gut erträglichen Betrag begrenzen zu können.
Vorzugsweise ist das Abdichtmaterial aus einem Schaumstoff, insbesondere einem PUR- Schaumstoff, der vorzugsweise hochelastisch ausgeführt ist, hergestellt. Bei einem Schaumstoff aus Polyurethan (PUR) können besonders einfach die Material eigenschaften derart eingestellt werden, dass das Abdichtmateriai in der Lage ist typische Unebenheiten in einem Schotterbett auszugleichen und eine ausreichende Abdichtfunktion zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist das Abdichtmaterial mit einer flexiblen Schutzfolie kaschiert, die insbesondere im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. Die Schutzfolie ist insbesondere faserverstärkt ausgeführt. Durch die Schutzfolie kann ein unnötiger Abrieb des Abdichtmaterials vermieden werden. Ferner kann die Schutzfolie verhindern, dass das Abdichtmateriai Wasser, bei- spielsweise Regenwasser, aufsaugt. Die Schutzfolie kann insbesondere mit der Karkasse verbunden sein, so dass zwischen der Schutzfolie und der Karkasse eine Tasche ausgebildet wird, in der das Abdichtmateriai angeordnet ist. Die Schutzfolie kann insbesondere flexibel genug sein, um einer Verformung des Abdichtmatenals folgen zu können. Gleichzeitig kann die Schutzfolie hinreichend abriebfest sein, dass die Sehutzfolie beim Abrollen auf dem Sehotterbett nicht unnötig beschädigt, perforiert oder zerstört wird. in einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Abdichtmaterial lösbar, insbesondere über einen vorzugsweise in Umfangsrichtung umlaufenden Klettverschluss, mit der Karkasse verbunden. Dies er- möglicht es, das Abdichtmaterial einfach auszutauschen, um die Raupenkette schnell und einfach an unterschiedliche Bauformen von Gleisanlagen anzupassen. Ferner kann gealtertes und/Oder verschlissenes Abdichtmaterial schnell und einfach ersetzt werden. Hierzu ist es vorzugsweise nicht erforderlich, die Raupenkette bei einem Austausch des Abdichtmaterials über die Karkasse erneut vorzuspannen, so dass der Aufwand zum Auswechseln des Abdichtmaterials gering gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Konditioniervorrichtung zum Temperieren eines Schotterbetts einer Eisenbahngleisanlage, wobei die Eisenbahngleisanlage auf dem Schotterbett aufliegende Schwellen und auf den Schwellen aufliegende Schienen aufweist, mit einem Fahrgestell zur Fortbewegung der Konditioniervorrichtung, insbesondere auf den Schienen, einer mit dem Fahrgestell verbundenen Auslassdüse zum Einblasen von temperierter Luft in das Schotterbett über mindestens einen zwi- sehen zwei benachbarten Schwellen positionierten Einblasbereich und mindestens einer mit dem Fahrgesteil verbundenen Raupenkette, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur im Wesentlichen luftdichten Abdichtung einer im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung weisenden Oberseite eines in Fahrtrichtung neben den Schwellen vorgesehenen Seitenstreifens des Schotterbetts. Dadurch können beabsichtigte Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotter- betts, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, eingestellt werden. Die Konditioniervorrichtung kann insbesondere, wie vorstehend anhand der Raupenkette erläutert, aus- und weitergebildet sein. Insbesondere ist ein kontinuierlicher Betrieb der Konditioniervorrichtung möglich.
Der Einblasbereich kann insbesondere ein zwischen zwei benachbarten Schwellen ausgebildetes Schwellenfach umfassen. Vorzugsweise umfasst der Einblasbereich zwei zueinander benachbarte Schwellenfächer. Der Einblasbereich kann insbesondere seitlich durch die Schienen begrenzt sein. Dadurch kann die Auslassdüse bis zur Oberseite der Schwellen abgesenkt werden, um die temperierte Luft einzublasen. Die Auslassdüse kann als einfaches Rohrende ausgebildet sein und beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichem dem Einblasbereich entspricht. Der Einblasbereich und gegebenenfalls der den Einblasbereich umgebende Bereich kann durch die Konditioniervorrichtung abgedeckt werden, so dass der Druck der temperierten Luft innerhalb der Konditioniervorrichtung ausreicht, ein Austreten der temperierten Luft im Bereich der Konditioniervorrichtung zu vermeiden. Insbesondere ist die Raupenkette über mindestens ein Laufrad relativ beweglich mit dem Fahrgestell verbunden, wobei die Raupenkette im Wesentlichen antriebslos über die Oberseite des Schotterbetts abrollbar ist. Besonders bevorzugt ist die Raupenkette ausschließlich über nicht angetriebene Laufräder geführt, das heißt, die Raupenkette wird nicht aktiv angetrieben. Da die Hauptfunktion der Raupenkette nicht darin besteht, ein Fortbewegungsmittel anzutreiben, sondern das Schotterbett der Gleisanlage abzudichten, ist es möglich, die Karkasse mit einem an einer Abdichtfunktion orientierten Abdichtmaterial zu versehen, das eine Antriebsfunktion für ein Fortbewegungsmittel nicht oder nur sehr schlecht wahrnehmen kann. Insbesondere kann ein besonders weiches und/oder hochelastisches Abdichtmaterial verwendet werden, das in der Lage ist, typische Unebenheiten in einem Schot- terbett einer Gleisanlage von beispielsweise 5 cm und mehr auszugleichen. Die Dicke d und die Druckspannung σ4ο% des Abdichtmaterials ist hierzu geeignet gewählt. Da das Abdichtmaterial kein Antriebsmoment zum Fortbewegen eines Fortbewegungsmittels bereitstellen muss, ist ein übermäßiger Verschleiß nicht zu befürchten.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Laufrad mit einer Anpressfeder zur Aufbringung einer An- presskraft in Richtung auf das Schotterbett verbunden. Über die Anpressfeder kann eine Anpresskraft vorgegeben werden, mit der das Abdichtmaterial gegen das Schotterbett gedrückt wird. Vorzugsweise ist die Anpresskraft der Anpressfeder einstellbar, so dass die Dichtwirkung des Abdichtmaterials geeignet eingestellt und unnötiger Verschleiß vermieden werden kann.
Besonders bevorzugt ist mindestens ein Laufrad zur Einstellung einer Vorspannkraft der Raupenket- te in Umfangsrichtung verschiebbar ausgeführt. Das Laufrad kann beispielsweise im Wesentlichen in Fahrtrichtung verschiebbar ausgeführt sein und vorzugsweise stufenlos in einer entsprechenden Position feststellbar sein. Um die Raupenkette auf die Lau räder aufzustecken oder abzuziehen, kann das verschiebbare Laufrad von der Raupenkette wegbewegt werden, so dass ein ausreichendes Spiel zwischen der Raupenkette und den verbliebenen Laufrädern verbleibt. Nachdem die Raupenkette aufgezogen ist, kann das verschiebbare Laufrad, vorzugsweise von radial innen, soweit gegen die Raupenkette gedrückt werden bis eine beabsichtigte Vorspannung in Umfangsrichtung der Raupenkette erreicht ist. Ein Wechsel der Raupenkette ist dadurch vereinfacht ohne die Funktion der Raupenkette im Betrieb zu beeinträchtigen.
Vorzugsweise ist die Raupenkette über eine Feder/Nut- Verbindung an dem mindestens einen Laufrad in Umfangsrichtung geführt, wobei insbesondere die Karkasse die Feder und das mindestens eine Laufrad die Nut ausbildet. Die Position der Raupenkette quer zur Fahrtrichtung ist dadurch festgelegt. Dadurch wird vermieden, dass die Raupenkette insbesondere durch bei einer Kurvenfahrt auftretende Querkräften seitlich von dem Laufrad rutscht. Ferner kann das Abdichtmaterial auch an den Schwellen und/oder Schienen der Gleisanlage anliegen ohne von diesen seitlich weggedrückt zu werden.
Insbesondere ist mit dem Fahrgestell mindestens eine drehbare Innenwalze und/oder Innenraupenkette zur im Wesentlichen luftdichten Abdichtung eines zwischen den Schienen und zwischen zwei nachfolgenden Schwellen vorgesehenen Schwellenfachs verbunden. Vorzugsweise weist die Innenwalze und/oder die Innenraupenkette eine Erstreckung in Fahrtrichtung auf, dass die Innenwalze und/oder die Innenraupenkette an zwei nachfolgenden Schwellen anliegen kann. Dies ermöglicht es, die Schotter steine in dem Schwellenfach auszuräumen und erst nachträglich in das Schwellenfach zu füllen, so dass der PUR-Schaumstoff im Gleisbett besser vor natürlicher UV-Strahlung geschützt ist. Durch die Raupenkette kann eine Abdichtung quer zur Fahrtrichtung erfolgen, wobei durch die Innen walze und/oder Innenraupenkette eine Abdichtung in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung erfolgen kann. Dies ermöglicht es, den Einblasbereich im Wesentlichen vollständig umlaufend abzudichten, so dass eingeblasene temperierte Luft nur über das Schotterbett der Gleisanlage austreten kann und Kurzschlussströme aus der Konditioniervorrichtung direkt in die Umgebung ver- mieden sind. Dadurch kann insbesondere eine ausreichende Längsströmung der temperierten Luft erreicht werden, so dass eine ausreichende Temperierung in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung unterhalb der jeweiligen Schwelle erfolgen kann. Bei einem vergleichsweise geringen Schwellenabstand ist eine walzenförmige Innenwalze ausreichend, ein Schwellenfach zwischen zwei nachfolgenden Schwellen abzudecken und abzudichten. Bei weiter auseinander liegenden Schwellen ist eine raupenkettenartige Innenraupenkette bevorzugt, die insbesondere vergleichbar zu der Raupenkette ausgebildet ist. Insbesondere ist es möglich mit Hilfe der Innenraupenkette zwei oder mehr Schwellenfächer abzudecken und abzudichten, wodurch die Dichtwirkung und der Temperiereffekt der Konditioniervorrichtung je nach Ausgestaltung der Gleisanlage verbessert werden kann.
Besonders bevorzugt sind zur Abdichtung zwischen dem Fahrgestell und relativ zum Fahrgestell drehbarer Bauteile mit Abdichtfunktion, insbesondere Raupenkette, Innenwalze und/oder Innenraupenkette, eine Vielzahl flexibler Bürsten, Weichschaum und/oder eine Vielzahl von Spritzlappen vorgesehen. Vorzugsweise erstreckt sich die Karkasse der Raupenkette quer zur Fahrtrichtung weiter als das Abdichtmaterial, so dass eine Vielzahl von Bürstenborsten in die Karkasse eingesteckt werden können. Der Weichschaum weist insbesondere eine geringere Steifigkeit beziehungsweise gerin- gere Druckspannung 040% als das Abdichtmaterial auf. Die Spritzlappen sind insbesondere hintereinander angeordnet, so dass ein Fluid, das den Strömungswiderstand des ersten Spritzlappens überwunden hat, auch den durch die nachfolgenden Spritzlappen bereitgestellten Strömungswiderstand überwinden muss, um an dem Schotterbett vorbei in die Umgebung zu gelangen. Insbesondere sind die Bürsten, der Weichschaum und/oder die Spritzlappen derart flexibel ausgeführt, dass hohe Rei- bungskräfte bei sich relativ zueinander bewegbaren Teilen vermieden sind und ein Verschleiß reduziert ist. Gleichzeitig ist es möglich, die Erstreckung der Vielzahl flexibler Bürsten, des Weichschaums und/oder der Vielzahl von Spritzlappen in Strömungsrichtung derart zu wählen, dass ein ausreichender Strömungswiderstand bereitgestellt wird. Insbesondere wird durch den bereitgestellten Strömungswiderstand eine Druckdifferenz Δρ innerhalb der Konditioniervorrichtung und der Umbe- bung von 5 mbar < Δρ < 50 mbar, vorzugsweise 10 mbar < Δρ < 30 mbar und besonders bevorzugt Δρ = 20 mbar ± 5 mbar ermöglicht.
Insbesondere sind zur Abdichtung zwischen dem Fahrgestell und der Schwelle und/oder der Schiene eine Vielzahl flexibler Bürsten, Weichschaum und/oder eine Vielzahl von Spritzlappen vorgesehen. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung können die Bürsten, der Weichschaum und/oder die Spritzlappen Unebenheiten, beispielsweise durch Schweißstellen nachfolgender Schienen und/oder Befestigungsstellen der Schienen mit einer Schwelle ausgeglichen werden, wobei eine unzureichende Dichtwirkung an der entsprechenden Unebenheit durch in Strömungsrichtung nachfolgend angeordnete Bürsten, Weichschaum und/oder Spritzlappen kompensiert werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich die Karkasse der Raupenkette quer zur Fahrtrichtung weiter als das Abdichtmaterial, so dass eine Vielzahl von Bürstenborsten in die Karkasse eingesteckt werden können. Der Weichschaum weist insbesondere eine geringere Steifigkeit beziehungsweise geringere Druckspannung 040% als das Abdichtmaterial auf. Die Spritzlappen sind insbesondere hintereinander angeordnet, so dass ein Fluid, das den Strömungswiderstand des ersten Spritzlappens überwunden hat, auch den durch die nach- folgenden Spritzlappen bereitgestellten Strömungswiderstand überwinden muss, um an dem Schotterbett vorbei in die Umgebung zu gelangen. Insbesondere sind die Bürsten, der Weichschaum und/oder die Spritzlappen derart flexibel ausgeführt, dass hohe Reibungskräfte bei sich relativ zueinander bewegbaren Teilen vermieden sind und ein Verschleiß reduziert ist. Gleichzeitig ist es möglich, die Erstreckung der Vielzahl flexibler Bürsten, des Weichschaums und/oder der Vielzahl von Spritzlappen in Strömungsrichtung derart zu wählen, dass ein ausreichender Strömungswiderstand bereitgestellt wird. Insbesondere wird durch den bereitgestellten Strömungswiderstand eine Druckdifferenz Δρ innerhalb der Konditioniervorrichtung und der Umbebung von 5 mbar < Δρ < 50 mbar, vorzugsweise 10 mbar < Δρ < 30 mbar und besonders bevorzugt Δρ = 20 mbar ± 5 mbar ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Raupenkette mit einer Baueinheit verbunden sein, die relativ zum Fahrgestell der Konditioniervorrichtung bewegt werden kann. Insbesondere kann das Fahrgesteil relativ zu der Baueinheit mit der Raupenkette angehoben werden und die Baueinheit unterhalb des Fahrgestells geschoben werden, so dass sich ein schlanker Aufbau der Konditionierein- richtung ergibt, der eine so geringe Breite quer zur Fahrtrichtung aufweist, dass die Konditioniervor- richtung beispielsweise mit Hilfe eines Krans in einen Eisenbahnwagon positioniert werden kann. Dies erleichtert den Transport der Konditioniervorrichtung.
Besonders bevorzugt sind zwei oder mehr Konditioniervorrichtungen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet, wobei die Konditioniervorrichtungen Teil eines gemeinsamen Wagons oder auf separaten Wagons vorgesehen sein können. Insbesondere in Abhängigkeit von den aktuellen Witterungsverhältnissen kann dadurch die zur Verfügung gestellte Konditionierleistung, beispielsweise eine erhöhte Trocknungsleistung bei Regenwetter, angepasst werden.
Die übrige konstruktive Ausgestaltung der Konditioniervorrichtung kan insbesondere wie in DE 10 2010 016 733.9 dargestellt erfolgen, auf deren Inhalt hiermit als Teil der Erfindung verwiesen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Temperieren eines Schotterbetts einer Eisenbahngleisanlage, wobei die Eisenbahngleisanlage auf dem Schotterbett aufliegende Schwellen und auf den Schwellen aufliegende Schienen aufweist, bei dem mit Hilfe einer Konditioniervorrichtung, die insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, außerhalb eines Einblasbereichs eine Oberseite des Schotterbetts mit Hilfe einer Raupenkette, die insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, luftdicht abgedichtet wird, während über den Einblasbereich temperierte Luft in das Schotterbett eingeblasen wird und die Konditioniervorrichtung im Wesentlichen kontinuierlich entlang der Schienen vorwärtsbewegt wird. Das Verfahren kann insbesondere, wie vorstehend anhand der Raupenkette und/oder der Konditioniervorrichtung erläutert, aus- und weitergebildet sein. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines insbesondere aus PUR hergestellten Schaumstoffs zur Kaschierung einer Karkasse einer Raupenkette zum Zwecke eines Abdichtens eines Schotterbetts, insbesondere zum großteiligen Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Schotter steinen des Schotterbetts, wobei insb e s ondere der S ch aumsto ff insb es ondere ein e D ick e d von 30 mm < d < 300 mm, insbesondere 60 mm < d < 250 mm, vorzugsweise 80 mm < d < 200 mm und besonders bevorzugt d = 120 mm ± 20 mm und/oder der Schaumstoff bei einer Stauchung von 40% in radialer Richtung und einer Temperatur von 25°C eine Druckspannung 4o% in radialer Richtung von 0,5 MPa < σ4ο% < 4,0 MPa, insbesondere 0,8 MPa < 040% 3,0 MPa, vorzugsweise 1 ,0 MPa < σ4ο% < 2,5 MPa und besonders bevorzugt 1 ,5 MPa < 040% < 2,0 MPa und/oder der Schaumstoff im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte p von 15 g/1 < p < 60 g/1, insbesondere 20 g/1 < p < 50 g/1, vorzugsweise 25 g/1 < p < 40 g/1 und besonders bevorzugt p = 30 g/'l ± 3 g/i und/oder der Schaumstoff in radialer Richtung eine minimal mögliche Komprimierbarkeit Ad von 30 mm < Ad < 100 mm, insbesondere 40 mm < Ad < 90 mm, vorzugsweise 50 mm < Ad < 80 mm und besonders bevorzugt 60 mm < Ad < 70 mm aufweist. Die Druckspannung σ4ο% ist insbesondere über einen Temperaturbereich von 20°C bis 40°C, vorzugsweise von 0°C bis 60°C und besonders bevorzugt von -10°C bis 100°C im wesentlichen konstant und weist vorzugsweise innerhalb dieses Temperaturbereichs bei einer Stauchung von 40% im Vergleich zum unbelasteten Zustand eine Ab- weichung Δσ zur Druckspannung am% b e i e in e r T e m p e r atur v o n 2 5 ° C v o n 0,00 kPa < Δσ < 100 kPa, insbesondere 0,01 kPa < Δσ < 10 kP a , v o r z u g s w e i s e
0,05 kPa < Δσ < 1 ,0 kPa und besonders bevorzugt 0, 10 kPa < Δσ < 0,5 kPa auf. Bei einem vergleichsweise hohen Eigengewicht der Raupenkette und/oder einer vergleichsw eise geringen Auflagefläche des Abdichtmaterials auf dem Untergrund ist ein eher höher gewählter Wert für die Druckspannung 040% bevorzugt, um die im Betrieb auftretende maximale Stauchung des Abdichtmaterials auf einen für das Abdichtmaterial gut erträglichen Betrag begrenzen zu können. Die Raupenkette kann insbesondere, wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein und vorzugsweise für eine Konditioniervorrichtung verwendet werden, die insbesondere wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Mit Hilfe des für die Raupenkette verwendeten Schaumstoffs kann insbesondere das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt werden. Dadurch können beabsichtigte Reaktionsbedingungen innerhalb des Schotterbetts, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts, eingestellt werden. Insbesondere erfolgt die Verwendung für eine Raupenkette, die, wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann, und/oder für eine Konditioniervorrichtung, die, wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Draufsicht einer Eisenbahngleisanlage, Fig. 2: eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Konditioniervorrichtung,
Fig. 3 : eine schematische Vorderansicht der Konditioniervorrichtung aus Fig. 2,
Fig. 4: eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung der Konditioniervorrichtung in Fig. 3 und
Fig. 5: eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Teils der Konditioniervorrichtung in Fig. 4 in einer zusammen geschobenen Transportposition. Die in Fig. 1 dargestellte Eisenbahngleisanlage 10 weist ein Schotterbett 12 auf, auf dem mehrere Schwellen 14 aufliegen. Die Schwellen 14 tragen zwei Schienen 16, die entsprechend der beabsichtigten Spurweite zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Bereich zwischen zwei Schwellen 14 wird als Schwellenfach 17 bezeichnet. Die Schwellen 14 liegen in einem Tragbereich 18 auf dem Schotterbett 12 auf. Neben den Schwellen 14 weist das Schotterbett 1 2 einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Seitenstreifen 20 auf. An den Seitenstreifen 20 schließt sich eine im Wesentlichen schräg nach unten verlaufende Böschungsfläche 22 an. Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Konditioniervorrichtung 24 kann zwischen den Schienen 16 über zwei Schwellenfächer hinweg in einem Einblasbereich 26 temperierte Luft einblasen. Um den Einblasbereich 26 herum kann die Konditioniervorrichtung 24 in einem Abdeckbereich 28 das Austreten der temperierten Luft aus dem Schotterbett 12 verhindern.
Die in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellte Konditioniervorrichtung 24 weist ein Fahrgestell 30 auf, mit dem eine Auslassdüse 32 verbunden ist, mit dessen Hilfe temperierte Luft von einem Gebläse in den Einblasbereich 26 eingeblasen werden kann. Mit dem Fahrgestell 30 ist seitlich jeweils eine Raupenkette 34 verbunden, die auf dem jeweiligen zugeordneten Seitenstreifen 20 ohne das Fahrgestell 30 voranzutreiben abrollt. Die Raupenkette 34 weist eine Karkasse 36 auf, die von mehreren federbelasteten Laufrädern 38 geführt ist. Die Karkasse 36 ist radial außen über die gesamte Strecke in Umfangs- richtung mit einem Abdichtmateriai 40 aus einem hochelastischen PUR-Schaumstoff kaschiert, während das Abdichtmaterial 40 wiederum mit einer flexiblen Schutzfolie 42 versehen ist. Über die Fe- derbelastung der Laufräder 38 wird die Karkasse 36 zusammen mit dem Abdichtmaterial 40 entgegen des Druckes der temperierten Luft auf den Seitenstreifen 20 gedrückt, um diesen abzudichten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Raupenkette 34 teilweise an den Schwellen 14 an und kann hierzu eine zu der Geometrie der Schwellen 14 korrespondierende Konturierung aufweisen.
Zur Abdichtung in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung ist mit dem Fahrgestell 30 jeweils eine Innenraupenkette 44 verbunden, die jeweils an mindestens zwei Schwellen 14 anliegt, um ein ausgeräumtes Schwellenfach 17 abzudichten. Um eine Abdichtung zwischen der jeweiligen Raupenkette 34 mit dem Fahrgestell 30 sowie zwischen dem Fahrgestell 30 und den Schwellen 14 und der Schienen 16 zu erreichen sind mehrere in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete als Bürsten oder Spritzlappen ausgestaltete Dichtelemente 46 vorgesehen, die gegebenenfalls an die Kontur der Schwellen 14 und/oder der Schienen 16 angepasst sein können. Die Dichtelemente 46 sind flexibel genug, um bei einem kontinuierlichen Vortrieb des Fahrgestells 30 Befestigungselementen 48, über welche die Schienen 16 mit den Schwellen 14 verbunden sind, ausweichen zu können. Eine unzureichende Dichtwirkung der Dichtelemente 46 an den Befestigungselementen 48 kann durch die Vielzahl der nacheinander angeordneten Dichtelemente 46 wieder ausgeglichen werden. Eine sich im Bereich des Befestigungselements 48 ausbildende Tasche zwischen der Schwelle 14 und dem Dieh- telement 46 führt dadurch nicht zu einer eingeschränkten Dichtwirkung, da der Strömungswiderstand der übrigen Dichtelemente 46 für eine ausreichende Dichtwirkung ausreicht. Vorzugsweise liegen die Dichtelemente 46 seitlich an den Schienen 16 an und können sogar in eine sich ergebende Hinter- schneidung der aus einem Doppel-T-Träger ausgebildeten Schiene 16 hineinragen, um eine ausreichende Dichtwirkung an der Schiene 16 zu erreichen. Ferner können die Dichtelemente 46 seitlich an der Raupenkette 34 und/oder an der Innenraupenkette 44 anliegen, so dass sich auch zur Raupenkette 34 und/oder zur Innenraupenkette 44 eine ausreichende Dichtwirkung ergibt. In Schwerkraftrichtung oberhalb der Innenraupenkette 44 sind Dichtstreifen 50 aus einem Weichschaum vorgesehen, die eine Abdichtung zwischen der jeweiligen Innenraupenkette 44 und dem Fahrgestell 30 vorsehen. Das Fahrgestell 30 kann haubenförmig ausgestaltet sein oder mit einer I Iaube versehen sein, durch welche die Auslassdüse 32 hindurchgeführt ist, so dass sich ein rundum gegenüber dem Untergrund abgedichteter sich kontinuierlich vorwärts bewegender Raum für die temperierte Luft ergibt, die nur durch das Schotterbett 1 2 hindurch an den Abdichtungen vorbei in die Umgebung gelangen kann. Dies führt dazu, dass die temperierte Luft, vergleichsweise tief in das Schotterbett 12 eindringt, bevor die temperierte Luft das Schotterbett 12 verlassen kann. Dies ermöglicht es, das Schotterbett 12 bis zum Planum oder einer zwischen dem Schotterbett 12 und dem Planum angeordneten Drainage- matte zu trocknen und eine definierte Temperatur, vorzugsweise eine Temperatur von 20°C bis 50°C einzustellen. Wie in Fig. 5 dargestellt kann zum Transport der Konditioniervorrichtung 24 das Fahrgestell 30 von der Raupenkette 34 getrennt werden. Die Raupenketten 34 können dadurch für den Transport unterhalb des Fahrgestells 30 positioniert werden, so dass die seitliche Erstreckung der getrennten Konditioniervorrichtung 24 schmal genug ist, um in einen Eisbahnwagon positioniert werden zu können.

Claims

Raupenkette für eine Konditioniereinrichtung (24) zum Temperieren eines Schotterbetts (12) einer Eisenbahngleisanlage, mit einer Karkasse (36) zum Anliegen an mindestens einem Laufrad (38) und einem radial außerhalb zur Karkasse (36) angeordneten Abdichtmaterial (40), wobei eine Dicke d des Abdichtmaterials (40) in radialer Richtung und eine Druckspannung σ4ο% in radialer Richtung des Abdichtmaterials (40) zum Abdichten des Schotterbetts (12), insbesondere zum großteiligen Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Schotter steinen des Schotterbetts (12), gewählt ist.
Raupenkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial (40) eine Dicke d von 30 mm < d < 300 mm, insbesondere 60 mm < d < 250 mm, vorzugsweise 80 mm < d < 200 mm und besonders bevorzugt d = 120 mm ± 20 mm aufweist und/oder das Abdichtmaterial (40) bei einer Stauchung von 40% in radialer Richtung und einer Temperatur von 25°C eine Druckspannung 040% in radialer Richtung von 0,5 MPa < σ4ο% < 4,0 MPa, insbesondere 0,8 MPa < σ4ο% < 3,0 MPa, vorzugsweise 1 ,0 MPa < σ4ο% < 2,5 MPa und besonders bevorzugt 1 ,5 MPa < u i < 2,0 MPa aufweist und/oder das Abdichtmaterial (40) im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte p von 15 g/1 < p < 60 g/1, insbesondere 20 g/1 < p < 50 g/1, vorzugsweise 25 g/1 < p < 40 g/ 1 un d b e s o nd er s b e vo rzugt p = 30 g/1 ± 3 g/1 aufweist und/oder das Abdichtmaterial (40) in radialer Richtung eine minimal mögliche Komprimierbarkeit Ad von 30 mm < Ad < 100 mm, insbesondere 40 mm < Ad < 90 mm, vorzugsweise 50 mm < Ad < 80 mm und besonders bevorzugt 60 mm < Ad < 70 mm aufweist.
Raupenkette nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial (40) lösbar, insbesondere über einen vorzugsweise in Umfangsrichtung umlaufenden Klettver- schluss, mit der Karkasse (36) verbunden ist.
Konditioniervorrichtung zum Temperieren eines Schotterbetts (12) einer Eisenbahngieisan- lage, wobei die Eisenbahngleisanlage auf dem Schotterbett (12) aufliegende Schwellen (14) und auf den Schwellen (14) aufliegende Schienen (16) aufweist, mit einem Fahrgestell (30) zur Fortbewegung der Konditioniervorrichtung (24), insbesondere auf den Schienen (16), einer mit dem Fahrgestell (30) verbundenen Auslassdüse (32) zum Hinblasen von temperierter Luft in das Schotterbett (12) über mindestens einen zwischen zwei benachbarten Schwellen (14) positionierten Einblasbereich (26) und mindestens einer mit dem Fahrgestell (30) verbundenen Raupenkette (34), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur im Wesentlichen luftdichten Abdichtung einer im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung weisenden Oberseite eines in Fahrtrichtung neben den Schwellen (14) vorgesehenen Seitenstreifens (20) des Schotterbetts (12).
5. Konditiomervorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenkette (34) über mindestens ein Laufrad (38) relativ beweglich mit dem Fahrgestell (30) verbunden ist, wobei die Raupenkette (34) im Wesentlichen antriebslos über die Oberseite des Schotterbetts (12) abrollbar ist.
6. Konditiomervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fahrgesteil (30) mindestens eine drehbare Innenwalze und/oder Innenraupenkette (44) zur im Wesentlichen luftdichten Abdichtung eines zwischen den Schienen (16) und zwischen zwei nachfolgenden Schwellen (14) vorgesehenen Schwellenfachs (17) verbunden ist.
7. Konditiomervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen dem Fahrgestell (30) und relativ zum Fahrgestell (30) drehbarer Bauteile mit Abdichtfunktion, insbesondere Raupenkette (34), Innenwalze und/oder Innenraupenkette (44), eine Vielzahl flexibler Bürsten (46), Weichschaum (50) und/oder eine Vielzahl von Spritzlappen (46) vorgesehen sind.
8. Konditiomervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen dem Fahrgestell (30) und der Schwelle (14) und/oder der Schiene (16) eine Vielzahl flexibler Bürsten (46), Weichschaum (46) und/oder eine Vielzahl von Spritzlappen (46) vorgesehen sind. 9. Verfahren zum Temperieren eines Schotterbetts (12) einer Eisenbahngleisanlage, wobei die Eisenbahngleisanlage auf dem Schotterbett (12) aufliegende Schwellen (14) und auf den Schwellen (14) aufliegende Schienen (16) aufweist, bei dem mit Hilfe einer Konditiomervorrichtung (24), insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, außerhalb eines Einblasbereichs (26) eine Oberseite des Schotterbetts (12) mit Hilfe einer Raupenkette (34, 44), insbe- sondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, luftdicht abgedichtet wird, während über den
Einblasbereich (26) temperierte Luft in das Schotterbett (12) eingeb lasen wird und die Kon- ditioniervorrichtung (24) im Wesentlichen kontinuierlich entlang der Schienen (16) vorwärtsbewegt wird.
Verwendung eines insbesondere aus PUR hergestellten Schaumstoffs (40) zur Kaschierung einer Karkasse (36) einer Raupenkette (34) zum Zwecke eines Abdichtens eines Schotterbetts (12), insbesondere zum großteiligen Ausfüllen von Zwischenräumen zwischen Schottersteinen des Schotterbetts (12), wobei insbesondere der Schaumstoff (40) insbesondere eine Dicke d von 30 mm < d < 300 mm, insbesondere 60 mm < d < 250 mm, vorzugsweise 80 mm < d < 200 mm und besonders bevorzugt d = 120 mm ± 20 mm und/oder der Schaumstoff (40) bei einer Stauchung von 40% in radialer Richtung und einer Temperatur von 25°C eine Druckspannung 040% in radialer Richtung von 0,5 MPa < σ4ο% < 4,0 MPa, insbesondere 0,8 MPa < σ4ο% < 3,0 MPa, vorzugsweise 1,0 MPa < σ4ο% < 2,5 MPa und besonders bevorzugt 1 ,5 MPa < 4o% < 2,0 MPa und/oder der Schaumstoff (40) im unkomprimierten Zustand eine Rohdichte p von 15 g/1 < p < 60 g/1, insbesondere 20 g/1 < p < 50 g/1, vorzugsweise 25 g/1 < p < 40 g/1 und besonders bevorzugt p = 30 g/1 ± 3 g/1 und oder der Schaumstoff (40) in radialer Richtung eine minimal mögliche Komprimierbarkeit Ad vo n 30 mm < Ad < 100 mm, insbesondere 40 mm < Ad < 90 mm , vorzug swei s e 50 mm < Ad < 80 mm und besonders bevorzugt 60 mm < Ad < 70 mm aufweist.
PCT/EP2012/067416 2011-09-07 2012-09-06 Raupenkette, konditioniervorrichtung, verfahren zum temperieren eines schotterbetts sowie verwendung eines schaumstoffs WO2013034643A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053368.0 2011-09-07
DE102011053368A DE102011053368A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Raupenkette, Konditioniervorrichtung, Verfahren zum Temperieren eines Schotterbetts sowie Verwendung eines Schaumstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013034643A2 true WO2013034643A2 (de) 2013-03-14
WO2013034643A3 WO2013034643A3 (de) 2014-02-20

Family

ID=46963679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067416 WO2013034643A2 (de) 2011-09-07 2012-09-06 Raupenkette, konditioniervorrichtung, verfahren zum temperieren eines schotterbetts sowie verwendung eines schaumstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053368A1 (de)
WO (1) WO2013034643A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072460A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verschäumen eines schotterbetts einer eisenbahngleisanlage
CN109778610A (zh) * 2019-01-25 2019-05-21 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路养护机械走行架及相应的走行方法和捣固机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107142797A (zh) * 2017-06-20 2017-09-08 宝鸡中车时代工程机械有限公司 自行移动式整体道床固化浇注设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080173724A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
WO2008128665A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hennecke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausschäumen von schotterbetten
EP1619305B1 (de) 2004-07-23 2009-05-06 MSB-Management GmbH Teilverschäumter Gleisoberbau und Verfahren für dessen Herstellung
WO2009068169A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Hennecke Gmbh Verfahren zum verfestigen eines schotterbetts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010016733A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Temperieren eines Schotterbetts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680925A (en) * 1971-04-22 1972-08-01 Dayco Corp Endless track
JPH0718608A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Railway Technical Res Inst 軌道の道床砕石飛散防止方法
DE19506244A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Kirchhoff Heine Strassenbauges Vorrichtung zum Zusetzen von Zuschlagstoffen in einen Boden
DE19821517A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Reinhart Reinbach Wasserfahrzeug mit einer umlaufenden Auftriebskörperanordnung
FR2860184B1 (fr) * 2003-09-30 2006-02-03 Michelin Soc Tech Pneumatique pour engin lourd, bande de roulement et son utilisation.
US7464997B2 (en) * 2005-08-02 2008-12-16 Raytheon Company Load bearing crawler assembly
WO2007090902A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Msb-Management Gmbh Bettungsreinigungsverfahren und -vorrichtung mit drainagematteneinbringung
DE202010009744U1 (de) * 2010-07-01 2010-11-18 Atlas-Kern Gmbh Raupen- oder Kettenlaufwerk sowie selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einem solchen Laufwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619305B1 (de) 2004-07-23 2009-05-06 MSB-Management GmbH Teilverschäumter Gleisoberbau und Verfahren für dessen Herstellung
US20080173724A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
WO2008128665A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hennecke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausschäumen von schotterbetten
WO2009068169A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Hennecke Gmbh Verfahren zum verfestigen eines schotterbetts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010016733A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Bayer Materialscience Ag Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Temperieren eines Schotterbetts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072460A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum verschäumen eines schotterbetts einer eisenbahngleisanlage
US9822491B2 (en) 2012-11-09 2017-11-21 Covestro Deutschland Ag Method for covering a ballast bed with foam in a railway track system
CN109778610A (zh) * 2019-01-25 2019-05-21 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路养护机械走行架及相应的走行方法和捣固机
CN109778610B (zh) * 2019-01-25 2023-09-22 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路养护机械走行架及相应的走行方法和捣固机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034643A3 (de) 2014-02-20
DE102011053368A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563971B1 (de) Konditioniervorrichtung und verfahren zum trocknen und temperieren eines schotterbetts
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
EP2227598B1 (de) Verfahren zum verfestigen eines schotterbetts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69718369T2 (de) Eisenbahn-Achsanordnung mit automatischer Spurweitenänderung, die in herkömmlichen Güterzug-Drehgestellen verwendet werden kann
EP0440597B1 (de) Gleisober- und Gleisunterbau für schienengebundene Fahrzeuge
WO2013034643A2 (de) Raupenkette, konditioniervorrichtung, verfahren zum temperieren eines schotterbetts sowie verwendung eines schaumstoffs
DD209865A5 (de) Werkzeuganordnung zum unterstopfen, nivellieren und seitenrichten eines gleises
EP1405780B1 (de) Schiebewandwagen zum Transport temperaturempfindlicher Güter auf dem Eisenbahnnetz
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
AT10638U1 (de) Schwellenbesohlung
DE102008019661A1 (de) Notbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3937373A1 (de) Anpassrampe fuer eine isoliert verschliessbare toroeffnung
EP2917410B1 (de) Verfahren zum verschäumen eines schotterbetts einer eisenbahngleisanlage
CH595512A5 (en) Consolidation and vibration suppression of railway track upper layer
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
DE2633799B1 (de) Schreitender schildausbau
AT7753U1 (de) Schienenschallschutzelement
EP3631086A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE68778C (de) Deckschiene mit Heberolle bei Kraftzuführungskanälen mit Längsschlitz für Eisenbahnen
WO2011160625A2 (de) Verfahren zur sanierung einer gleisanlage mit einem schotterbett
DE1171859B (de) Abstuetzvorrichtung fuer gebraeches Hangende
DE10314450B4 (de) Boden für ein Nutzfahrzeug zur Aufnahme und Sicherung von Rollbehältern
CH718503B1 (de) Schienenlagerung mit einer thermischen Barriere.
EP4299303A1 (de) Rutschsicherer bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE19935705A1 (de) Schwerlasttransport- und Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12766608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2