WO2013029868A1 - Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb - Google Patents

Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2013029868A1
WO2013029868A1 PCT/EP2012/063986 EP2012063986W WO2013029868A1 WO 2013029868 A1 WO2013029868 A1 WO 2013029868A1 EP 2012063986 W EP2012063986 W EP 2012063986W WO 2013029868 A1 WO2013029868 A1 WO 2013029868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
cutting tool
abtragungsgrundkörper
tool according
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Daniel Grolimund
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12735550.1A priority Critical patent/EP2750831B1/de
Publication of WO2013029868A1 publication Critical patent/WO2013029868A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a grinding or cutting tool for a machine tool with rotary drive according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 487 948 B1 describes a grinding or cutting tool for a hand-held power tool with a rotary oscillation drive.
  • the grinding or cutting tool has a Abtragungsground phenomenon with U-shaped cross section, whose end faces form cutting edges.
  • the Abtragungsground phenomenon is made in one piece with a mounting portion over which the tool is releasably secured to the tool shaft.
  • the attachment portion extends transversely to the U-shaped Abtragsgroundianu and is integrally formed with a leg of the body.
  • the fastening section In the region of its region facing away from the U-shaped ablation body, the fastening section is connected to the tool shaft, whose drive axis of rotation extends parallel to the legs of the ablation main body. In the rotary oscillation movement of the U-shaped Abtragungsground Congress Being pivoted with a relatively long lever to the drive axis of rotation.
  • the invention is based on the object with simple constructive measures a grinding or cutting tool for a machine tool with rotary drive in such a way that the forces acting on the machine tool forces are reduced and the service life is increased.
  • the grinding or cutting tool according to the invention can be used in machine tools, in particular in handheld power tools with rotary drive, for example for the production of grooves. Both drives with only one direction of rotation and rotary oscillating drives with alternating direction of rotation are considered.
  • the drive in the machine tool is preferably via an electric drive motor.
  • the grinding or cutting tool has a Abtragungsgroundianu and a mounting portion.
  • the Abtragungsgroundianu has a processing edge or a processing surface and is used for workpiece machining, whereas via the mounting portion a releasable connection with the tool shaft of the machine tool is made.
  • the attachment portion and the Abtragungsground réelle are firmly connected to each other, they can optionally form a one-piece component.
  • a recess for receiving the tool shaft is introduced, wherein the axis of the recess coincides with the drive axis of rotation.
  • the grinding or cutting tool is driven about the drive axis of rotation.
  • the fastening section and the ablation main body are arranged in relation to one another in such a way that the drive rotational axis through the fastening section simultaneously forms an axis of symmetry for the ablation main body.
  • the Abtragungsground manipulate is carried out with respect to the symmetry axis in particular point-symmetrical.
  • rotational symmetry is also considered.
  • the Abtragungsground réelle is in alignment with the drive axis of rotation, whereby the lever arm between the drive rotational axis and the processing edge or surface is reduced to a minimum value.
  • the ablation base body and the fastening portion are arranged axially offset from one another. As a result, reaction forces that arise during workpiece machining are minimized, so that the load on the machine tool and also for the processor is reduced accordingly and the service life is increased. Another advantage is that the moment of inertia is reduced.
  • the machining edge or surface either over its entire length or surface at a distance from the drive axis of rotation or, according to an alternative embodiment, the machining edge or surface is cut from the drive axis of rotation, so that at least one point or a small area coincides directly with the drive axis of rotation. In both cases, however, also have the spaced apart from the drive axis of rotation portions only a relatively small distance.
  • Cutting tools with the Abtragungsgroundianu be provided in alignment with the drive axis of rotation.
  • the Abtragungsgroundsammlung on a flat bearing side, which rests on the workpiece during workpiece machining and on which the processing edge or surface is formed.
  • the flat bearing side can be made flat or curved, for example convex bent outward.
  • a mounting recess is placed in the support side of the ablation body suitably arranged coaxially to the drive axis of rotation. This mounting recess allows the insertion of a tool over which, for example, a nut can be tightened or released, which is part of a fastening device for fastening the grinding or cutting tool to the tool shaft.
  • the Abtragungshuntianu having the flat bearing surface is formed for example U-shaped.
  • the Abtragungshuntianu is advantageously connected to two wall portions, for example, the two legs of the U-shape, with the opposite edge regions of the mounting portion, so that an at least substantially closed hollow body is formed, which has a relatively high rigidity.
  • the AbtragungsgrundSuper on an inner shoulder which serves to receive a fastening element of the fastening device, via which the grinding or cutting tool is attached to the machine tool or the tool shaft.
  • the ablation base body is flat or planar and lying in a plane, the end edge of the ablation main body facing away from the attachment section forming the processing edge.
  • the AbtragungsgroundSuper preferably extends orthogonal to the plane of the mounting portion, wherein the
  • Machining edge is cut from the drive axis of rotation.
  • a mounting recess can be introduced into the ablation base body adjacent to the fastening section.
  • a support and guide section is formed on the Abtragungsgroundianu, which projects beyond the Abtragungsgroundianu transversely to the drive axis of rotation.
  • the support and guide section makes it possible to rest the grinding or cutting tool on the workpiece to be machined at the beginning of the machining process, which simplifies the machining. If necessary, two support and guide sections at the end formed tragungsgroundsammlung, so that a support on the workpiece is possible in two places.
  • the attachment portion is divided into two separate halves, which are each connected to the Abtragungsgroundêt.
  • the dividing line between the halves preferably extends symmetrically through the attachment portion, in particular through the recess in the attachment portion for receiving the tool shaft.
  • the fastening portion is firmly anchored with two halves in the fastening device, via which the connection is made to the tool shaft, so that no weakening in the stability of the grinding or cutting tool is given.
  • the fastening section and the ablation main body are formed in one piece.
  • the attachment portion and the ablation body are designed as separate components, but which are firmly connected.
  • FIG. 1 is a perspective view of a grinding or cutting tool for a machine tool, with a formed as a hollow AbtragungsgroundSystem to which integrally a mounting portion is formed, via which the grinding or cutting tool is releasably secured to the tool shaft of a machine tool,
  • FIG. 2 shows the grinding or cutting tool from FIG. 1 in a further perspective view
  • a grinding or cutting tool having a plate-shaped Abtragungsgroundharmonics in a further embodiment, a grinding or cutting tool having a plate-shaped Abtragungsgroundissonharm.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of a cutting or grinding tool 1 that can be used in machine tools, in particular hand-held power tools with a rotary drive.
  • the rotary drive is either a continuous rotation in one direction or a rotary oscillation drive.
  • the cutting or grinding tool 1 comprises a fastening section 2 and an ablation base body 3 for workpiece machining formed integrally with the fastening section 2.
  • a central recess 4 is introduced, which serves to receive a tool shaft 5, the drive axis of rotation is denoted by 6.
  • the drive axis of rotation 6 at the same time forms an axis of symmetry both for the attachment section 2 and for the removal base body 3, which lies in alignment with the axis of symmetry.
  • the fastening section 2 and the ablation base body 3 are axially offset from one another.
  • a number of smaller recesses 7 are introduced in a circle around the central recess 4, protrude into the noppenformige surveys of a fastening device which is fixedly connected to the tool shaft 5. In this way, the torque is transmitted from the tool shaft 5 to the cutting or grinding tool 1.
  • alternative interface geometries for connecting the fastening section 2 to the fastening device on the tool shaft 5 come into consideration.
  • the attachment portion 2 is divided symmetrically into two halves 2a and 2b, which are separated from each other by a parting line 8, which is guided centrally through the central recess 4.
  • the two halves 2 a and 2 b of the fastening portion 2 are clamped by the fastening device, via which the attachment of the cutting or grinding tool 1 takes place on the tool shaft 5.
  • the AbtragungsgrundSuper 3 is bent convexly outwards, in particular bent part-circular, wherein the outer side forms a support side 9, which rests in the workpiece machining on the workpiece top.
  • the leading edge of Abtragungsgroundkorpers 3 forms a processing edge 10, which is designed as a cutting or grinding edge.
  • the opposite side edge of Abtragungsgroundkorpers 3 may form a machining edge for workpiece machining.
  • a mounting recess 1 1 is introduced, which is aligned with the drive axis of rotation 6.
  • a tool can be inserted for fixing or for releasing the cutting or grinding tool 1 on the tool shaft 5 from below, for example, to be able to solve a fastening nut.
  • the support surfaces 12 are one-piece part of Abtragungsgroundkorpers 3 and are bounded on its outer side by vertical wall sections 13, via which the one-piece connection to the overhead mounting portion 2 takes place.
  • At the bearing surfaces 12 laterally projecting support and guide portions 14 are formed, which are placed at the beginning of the workpiece machining on the top of the workpiece and thereby provide improved guidance for the power tool.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a cutting or grinding tool, comprising a disk-shaped fastening section 2 and a perpendicular or planar ablation base body 3 in the form of a plate whose end edge remote from the fastening section 2 is the machining edge 10 forms.
  • the drive rotational axis 6 forms an axis of symmetry for the deflection.
  • Tragungsgrundêtenia 3 the drive rotation axis 6 lies in the median plane of the plate-shaped ablation body 3.
  • the AbtragungsgroundSuper 3 is provided with a mounting recess 1 1, which is located on the mounting portion 2 side facing.
  • the attachment portion 2 and the Abtragungsgrundêtève 3 are made in one piece.

Abstract

Ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug (1) für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb umfasst einen Befestigungsabschnitt (2) zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine und einen Abtragungsgrundkörper (3) zur Werkstückbearbeitung, der eine Bearbeitungskante (9) oder -fläche aufweist. Die Antriebsdrehachse (6) durch den Befestigungsabschnitt bildet eine Symmetrieachse des Abtragungsgrundkörpers.

Description

Beschreibung
Titel
Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik
In der EP 0 487 948 B1 wird ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine mit Drehoszillationsantrieb beschrieben. Das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug weist einen Abtragungsgrundkörper mit U-förmigem Querschnitt auf, dessen Stirnseiten Schneidkanten bilden. Der Abtragungsgrundkörper ist einteilig mit einem Befestigungsabschnitt ausgeführt, über den das Werkzeug lösbar an der Werkzeugwelle zu befestigen ist. Der Befestigungsabschnitt erstreckt sich quer zum U-förmigen Abtragsgrundkörper und ist einteilig mit einem Schenkel des Grundkörpers ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt ist im Bereich seines dem U-förmigen Abtragungsgrundkörper abgewandten Bereichs mit der Werkzeugwelle verbunden, deren Antriebsdrehachse parallel versetzt zu den Schenkeln des Abtragungsgrundkörpers verläuft. Bei der Drehoszillationsbewegung wird somit der U-förmige Abtragungsgrundkörper mit einem verhältnismäßig langen Hebel zur Antriebsdrehachse verschwenkt.
Hierbei ist zu beachten, dass auf Grund des großen Hebels bei der Werkstückbearbeitung verhältnismäßig große Kräfte bzw. Momente in die Werkzeugmaschine eingeleitet werden und vom Benutzer abgestützt werden müssen. Die hohen Kräfte und Momente belasten den Benutzer und können zu einer Reduzierung der Standzeit der Maschine führen.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb so auszubilden, dass die auf die Werkzeugmaschine wirkenden Kräfte reduziert sind und die Standzeit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Schleif- bzw. Schneidwerkzeug kann in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Handwerkzeugmaschinen mit Drehantrieb eingesetzt werden, beispielsweise zur Erzeugung von Nuten. In Betracht kommen sowohl Antriebe mit nur einer Drehrichtung als auch Drehoszillationsantriebe mit wechselnder Drehrichtung. Der Antrieb in der Werkzeugmaschine erfolgt vorzugsweise über einen elektrischen Antriebsmotor.
Das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug weist einen Abtragungsgrundkörper sowie einen Befestigungsabschnitt auf. Der Abtragungsgrundkörper besitzt eine Bearbeitungskante oder eine Bearbeitungsfläche und dient zur Werkstückbearbeitung, wohingegen über den Befestigungsabschnitt eine lösbare Verbindung mit der Werkzeugwelle der Werkzeugmaschine hergestellt wird. Der Befestigungsabschnitt und der Abtragungsgrundkörper sind fest miteinander verbunden, sie können ggf. ein einteilig ausgeführtes Bauteil bilden.
In den Befestigungsabschnitt ist eine Ausnehmung zur Aufnahme der Werk- zeugwelle eingebracht, wobei die Achse der Ausnehmung mit der Antriebsdrehachse zusammenfällt. Im montierten Zustand und bei Betrieb der Werkzeugmaschine wird das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug um die Antriebsdrehachse angetrieben.
Der Befestigungsabschnitt und der Abtragungsgrundkörper sind in der Weise zueinander angeordnet, dass die Antriebsdrehachse durch den Befestigungsabschnitt zugleich eine Symmetrieachse für den Abtragungsgrundkörper bildet. Der Abtragungsgrundkörper ist bezogen auf die Symmetrieachse insbesondere punktsymmetrisch ausgeführt. Gegebenenfalls kommt auch Rotationssymmetrie in Betracht. In dieser Ausführung liegt der Abtragungsgrundkörper in einer Flucht mit der Antriebsdrehachse, wodurch der Hebelarm zwischen der Antriebsdrehachse und der Bearbeitungskante bzw. -fläche auf einen Minimalwert verkürzt wird. Bezogen auf die Antriebsdrehachse sind der Abtragungsgrundkörper und der Befesti- gungsabschnitt axial versetz zueinander angeordnet. Dadurch werden Reaktionskräfte, die bei der Werkstückbearbeitung entstehen, minimiert, so dass die Belastung auf die Werkzeugmaschine und auch für den Bearbeiter entsprechend reduziert und die Standzeit erhöht ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Massenträgheitsmoment reduziert ist.
Somit können kleiner dimensionierte Antriebsmotoren in der Werkzeugmaschine eingesetzt werden.
Je nach Ausführung weist die Bearbeitungskante bzw. -fläche entweder über ihre gesamte Länge bzw. Fläche einen Abstand zur Antriebsdrehachse auf oder, gemäß einer alternativen Ausführung, die Bearbeitungskante bzw. -fläche wird von der Antriebsdrehachse geschnitten, so dass mindestens ein Punkt bzw. ein kleiner Bereich unmittelbar mit der Antriebsdrehachse zusammenfällt. In beiden Fällen weisen aber auch die zur Antriebsdrehachse beabstandeten Abschnitte nur einen verhältnismäßig kleinen Abstand auf.
Es können grundsätzlich konstruktiv verschieden aufgebaute Schleif- bzw.
Schneidwerkzeuge mit dem Abtragungsgrundkörper in einer Flucht mit der Antriebsdrehachse vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der Abtragungsgrundkörper eine flächige Auflageseite auf, die bei der Werkstückbearbeitung auf dem Werkstück aufliegt und an der die Bearbeitungskante bzw. -fläche gebildet ist. Die flächige Auflageseite kann eben oder gebogen ausgeführt sein, beispielsweise konvex nach außen gebogen. Vorteilhafterweise bildet eine Seitenkante des Abtragungsgrundkörpers eine Bearbeitungskante, die beispielsweise im Sinne einer Schnittkante als Messer, Säge oder partikelbestückte Schneide ausgeführt sein kann. Im Falle des Abtragungsgrundkörpers mit flächiger Auflageseite befindet sich die Seitenkante im Seitenbereich der Auflageseite, wohingegen die auf dem Werkstück aufliegende Unterseite der Auflageseite nicht zur Abtragung und Werkstückbearbeitung dient, sondern nur zur Abstützung. Um das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug an der Werkzeugwelle sichern und wieder lösen zu können, ist in die Auflageseite des Abtragungsgrundkörpers zweckmäßigerweise eine Montageausnehmung eingebracht, die koaxial zur Antriebsdrehachse angeordnet ist. Diese Montageausnehmung erlaubt das Einfüh- ren eines Werkzeugs, über das beispielsweise eine Mutter festgezogen bzw. gelöst werden kann, welche Teil einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs an der Werkzeugwelle ist.
Der die flächige Auflagefläche aufweisende Abtragungsgrundkörper ist bei- spielsweise U-förmig ausgebildet. Der Abtragungsgrundkörper ist vorteilhafterweise mit zwei Wandbereichen, beispielsweise den beiden Schenkeln der U- Form, mit den gegenüberliegenden Randbereichen des Befestigungsabschnitts verbunden, so dass ein zumindest im Wesentlichen geschlossener Hohlkörper entsteht, der eine verhältnismäßig hohe Steifigkeit aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Abtragungsgrundkörper einen innen liegenden Absatz auf, der zur Aufnahme eines Befestigungselements der Befestigungseinrichtung dient, über die das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug mit der Werkzeugmaschine bzw. der Werkzeugwelle befestigt wird.
In einer weiteren Ausführung des Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs ist der Abtragungsgrundkörper eben bzw. flächig und in einer Ebene liegend ausgebildet, wobei die dem Befestigungsabschnitt abgewandte Stirnkante des Abtragungsgrundkörpers die Bearbeitungskante bildet. Der Abtragungsgrundkörper erstreckt sich vorzugsweise orthogonal zur Ebene des Befestigungsabschnitts, wobei die
Bearbeitungskante von der Antriebsdrehachse geschnitten wird. Zur besseren Montage des Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs an der Werkzeugwelle kann in den Abtragungsgrundkörper benachbart zum Befestigungsabschnitt eine Montageausnehmung eingebracht sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an dem Abtragungsgrundkörper ein Auflage- und Führungsabschnitt angeformt, der den Abtragungsgrundkörper quer zur Antriebsdrehachse überragt. Der Auflage- und Führungsabschnitt ermöglicht ein Aufliegen des Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs auf dem zu bear- beitenden Werkstück zu Beginn des Bearbeitungsvorgangs, was die Bearbeitung vereinfacht. Gegebenenfalls sind zwei Auflage- und Führungsabschnitte am Ab- tragungsgrundkörper angeformt, so dass an zwei Stellen eine Abstützung am Werkstück möglich ist.
Es kann zweckmäßig sein, dass der Befestigungsabschnitt in zwei separate Hälften unterteilt ist, die jeweils mit dem Abtragungsgrundkörper verbunden sind. Die Trennlinie zwischen den Hälften verläuft vorzugsweise symmetrisch durch den Befestigungsabschnitt, insbesondere durch die Ausnehmung im Befestigungsabschnitt zur Aufnahme der Werkzeugwelle. Im montierten Zustand ist der Befestigungsabschnitt mit beiden Hälften fest in der Befestigungseinrichtung verankert, über die die Verbindung zur Werkzeugwelle hergestellt wird, so dass keine Schwächung in der Stabilität des Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs gegeben ist.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, dass der Befestigungsabschnitt und der Abtragungsgrundkörper einteilig ausgebildet sind. Gemäß einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt und der Abtragungsgrundkörper als separate Bauteile ausgeführt sind, die aber fest miteinander verbunden sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schleif- bzw. Schneidwerkzeugs für eine Werkzeugmaschine, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Abtragungsgrundkörper, an dem einteilig ein Befestigungsabschnitt angeformt ist, über den das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug lösbar an der Werkzeugwelle einer Werkzeugmaschine zu befestigen ist,
Fig. 2 das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug aus Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 das Schleif- bzw. Schneidwerkzeug in noch einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 in einer weiteren Ausführung ein Schleif- bzw. Schneidwerkzeug, das einen plattenförmigen Abtragungsgrundkörper aufweist. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneid- bzw. Schleifwerkzeugs 1 dargestellt, das in Werkzeugmaschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen mit Drehantrieb einsetzbar ist. Bei dem Drehantrieb handelt es sich entweder um eine fortlaufende Drehung in einer Richtung oder um einen Drehoszillationsantrieb.
Das Schneid- bzw. Schleifwerkzeug 1 umfasst einen Befestigungsabschnitt 2 und einen einteilig mit dem Befestigungsabschnitt 2 ausgebildeten Abtragungsgrundkörper 3 zur Werkstückbearbeitung. In den Befestigungsabschnitt 2 ist eine zentrische Ausnehmung 4 eingebracht, die zur Aufnahme einer Werkzeugwelle 5 dient, deren Antriebsdrehachse mit 6 bezeichnet ist. Die Antriebsdrehachse 6 bildet zugleich eine Symmetrieachse sowohl für den Befestigungsabschnitt 2 als auch für den Abtragungsgrundkörper 3, der in einer Flucht mit der Symmetrieachse liegt. Bezogen auf die Antriebsdrehachse 6 liegen der Befestigungsabschnitt 2 und der Abtragungsgrundkörper 3 axial versetzt zueinander.
In den Befestigungsabschnitt 2 sind in einem Kreis um die zentrische Ausnehmung 4 eine Reihe kleinerer Ausnehmungen 7 eingebracht, in die noppenformige Erhebungen einer Befestigungseinrichtung einragen, welches fest mit der Werkzeugwelle 5 verbunden ist. Auf diese Weise wird das Drehmoment von der Werkzeugwelle 5 auf das Schneid- bzw. Schleifwerkzeug 1 übertragen. Grundsätzlich kommen auch alternative Schnittstellengeometrien zur Verbindung des Befestigungsabschnitts 2 mit der Befestigungseinrichtung an der Werkzeugwelle 5 in Betracht.
Der Befestigungsabschnitt 2 ist symmetrisch in zwei Hälften 2a und 2b unterteilt, die durch eine Trennlinie 8 voneinander separiert sind, welche mittig durch die zentrische Ausnehmung 4 geführt ist. Im montierten Zustand werden die beiden Hälften 2a und 2b des Befestigungsabschnitts 2 von der Befestigungseinrichtung festgeklemmt, über die die Befestigung des Schneid- bzw. Schleifwerkzeugs 1 an der Werkzeugwelle 5 erfolgt. Der Abtragungsgrundkörper 3 ist konvex nach außen gebogen, insbesondere teilkreisförmig gebogen, wobei die außen liegende Seite eine Auflageseite 9 bildet, welche bei der Werkstückbearbeitung auf der Werkstückoberseite aufliegt. Die Vorderkante des Abtragungsgrundkorpers 3 bildet eine Bearbeitungskante 10, die als Schneid- oder Schleifkante ausgeführt ist. Auch die gegenüberliegende Seitenkante des Abtragungsgrundkorpers 3 kann eine Bearbeitungskante zur Werkstückbearbeitung bilden.
In den Abtragungsgrundkörper 3 ist eine Montageausnehmung 1 1 eingebracht, die mit der Antriebsdrehachse 6 fluchtet. Durch die Montageausnehmung 1 1 kann zur Befestigung bzw. zum Lösen des Schneid- bzw. Schleifwerkzeugs 1 an der Werkzeugwelle 5 von unten ein Werkzeug eingeführt werden, um beispielsweise eine Befestigungsmutter lösen zu können. Der teilkreisförmig gebogene Abtragungsgrundkörper 3 geht benachbart zum oben liegenden Befestigungsabschnitt 2 in horizontale, nach außen gerichtete Auflageflächen 12 über, die jeweils einen innen liegenden Absatz zur Aufnahme eines Befestigungselements der Befestigungseinrichtung bilden, über das die Befestigung des Schneid- bzw. Schleifwerkzeugs mit der Werkzeugwelle erfolgt. Die Auflageflächen 12 sind einteiliger Bestandteil des Abtragungsgrundkorpers 3 und werden an ihrer Außenseite von vertikalen Wandabschnitten 13 begrenzt, über die die einteilige Verbindung zum oben liegenden Befestigungsabschnitt 2 erfolgt. An den Auflageflächen 12 sind seitlich überstehende Auflage- und Führungsabschnitte 14 angeformt, welche zu Beginn der Werkstückbearbeitung auf die Oberseite des Werkstückes aufgelegt werden und hierdurch eine verbesserte Führung für die Handwerkzeugmaschine bieten. In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Schneid- bzw. Schleifwerkzeug dargestellt, bestehend aus einem scheibenförmigen Befestigungsabschnitt 2 und einem sich hierzu senkrecht erstreckenden, ebenen bzw. flächigen Abtragungsgrundkörper 3 in Form einer Platte, dessen dem Befestigungsabschnitt 2 abgewandte Stirnkante die Bearbeitungskante 10 bildet. Auch in diesem Ausfüh- rungsbeispiel bildet die Antriebsdrehachse 6 eine Symmetrieachse für den Ab- tragungsgrundkörper 3; die Antriebsdrehachse 6 liegt in der Mittelebene des plat- tenförmigen Abtragungsgrundkörpers 3.
Der Abtragungsgrundkörper 3 ist mit einer Montageausnehmung 1 1 versehen, welche sich auf der dem Befestigungsabschnitt 2 zugewandten Seite befindet.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind das Befestigungsabschnitt 2 und der Abtragungsgrundkörper 3 einteilig ausgeführt.

Claims

Ansprüche
1 . Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb, mit einem Befestigungsabschnitt (2) zur Verbindung mit einer Werkzeugwelle (5) der Werkzeugmaschine und mit einem Abtragungsgrundkörper (3) zur Werkstückbearbeitung, wobei der Abtragungsgrundkörper (3) eine Bearbeitungskante (10) oder -fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdrehachse (6) durch den Befestigungsabschnitt (2) eine Symmetrieachse des Abtragungsgrundkörpers (3) bildet, wobei die Bearbeitungskante (10) bzw. -fläche zumindest abschnittsweise auf Abstand zur Antriebsdrehachse (6) liegt.
2. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragungsgrundkörper (3) eine flächige Auflageseite (9) aufweist, die bei der Werkstückbearbeitung auf dem Werkstück aufliegt und an der die Bearbeitungskante (10) bzw. -fläche gebildet ist.
3. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (9) konvex nach außen gebogen ist.
4. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenkante der Auflageseite (9) des Abtragungsgrundkörpers die Bearbeitungskante (10) bildet.
5. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auflageseite (9) eine koaxial zur Antriebsdrehachse (6) liegende Montageausnehmung (1 1 ) eingebracht ist.
6. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragungsgrundkörper (3) mit gegenüberliegenden Randbereichen des Befestigungsabschnitts (2) verbunden ist.
7. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragungsgrundkörper (3) einen innen liegenden Absatz zur Aufnahme eines Befestigungselements zur Befestigung mit der Werkzeugmaschine aufweist.
8. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abtragungsgrundkörper (3) eben ausgebildet ist und die Antriebsdrehachse (6) in der Ebene des Abtragungsgrundkörpers (3) liegt, wobei die dem Befestigungsabschnitt (2) abgewandte Stirnkante die Bearbeitungskante (10) bildet.
9. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abtragungsgrundkörper (3) benachbart zum Befestigungsabschnitt (2) eine Montageausnehmung (1 1 ) eingebracht ist.
10. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Abtragungsgrundkörper (3) ein Auflage- und Führungsabschnitt (14) angeformt ist, der den Abtragungsgrundkörper (3) quer zur Antriebsdrehachse (6) überragt.
1 1 . Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsabschnitt (2) und der Abtragungsgrundkörper (3) einteilig ausgebildet sind.
12. Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) in zwei separate Hälften (2a, 2b) unterteilt ist, die jeweils mit dem Abtragungsgrundkörper (3) verbunden sind.
13. Werkzeugmaschine mit einem Schleif- bzw. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2012/063986 2011-09-02 2012-07-17 Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb WO2013029868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12735550.1A EP2750831B1 (de) 2011-09-02 2012-07-17 Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082035A DE102011082035A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Drehantrieb
DE102011082035.3 2011-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013029868A1 true WO2013029868A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46514379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063986 WO2013029868A1 (de) 2011-09-02 2012-07-17 Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2750831B1 (de)
DE (1) DE102011082035A1 (de)
WO (1) WO2013029868A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940743A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Chicago Pneumatic Tool Gmbh Lochkreissaege
EP0487948B1 (de) 1990-11-28 1997-08-27 C. & E. FEIN GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
EP1595645A1 (de) * 2002-12-19 2005-11-16 Kabushiki Kaisha Miyanaga Diamantscheibe
DE102006055523A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Schwenkpendelwerkzeug
US20090239455A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Credo Technology Corporation Contour sanding pad
DE202008009525U1 (de) * 2008-07-08 2009-11-19 C. & E. Fein Gmbh Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29825263U1 (de) * 1997-05-28 2007-10-25 Maroc Gmbh Schneidwerkzeug
DE202009008427U1 (de) * 2009-06-15 2010-11-04 C. & E. Fein Gmbh Schneidwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940743A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Chicago Pneumatic Tool Gmbh Lochkreissaege
EP0487948B1 (de) 1990-11-28 1997-08-27 C. & E. FEIN GMBH & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
EP1595645A1 (de) * 2002-12-19 2005-11-16 Kabushiki Kaisha Miyanaga Diamantscheibe
DE102006055523A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Schwenkpendelwerkzeug
US20090239455A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Credo Technology Corporation Contour sanding pad
DE202008009525U1 (de) * 2008-07-08 2009-11-19 C. & E. Fein Gmbh Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2750831A1 (de) 2014-07-09
EP2750831B1 (de) 2015-11-18
DE102011082035A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2036516B1 (de) Rohlinganordnung
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
EP1964635A2 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP2152475A1 (de) Adapter für eine motorisch angetriebene werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem werkzeug
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
WO2006042770A2 (de) Wendeschneidblatt mit zumindest zwei schneiden sowie schneidblatthalterung
WO2010083541A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
EP0977654B1 (de) Handhobelmaschine
DE102011003883A1 (de) Stützeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2009003789A1 (de) Handwerkzeugmaschine und führungsschiene dafür
DE202009018832U1 (de) Handwerkzeugmaschinenanordnung mit einer Handwerkzeugmaschine und mit einer Führungsschiene
EP2849907B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2851160B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und lösbare Anlagevorrichtung dafür
WO2013091965A1 (de) Drehoszillationstrennwerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP2750831B1 (de) Schleif- bzw. schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit drehantrieb
WO2012059287A1 (de) Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb
EP3007846A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE102013203613A1 (de) Tauchsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP2793714A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2767358B1 (de) Arbeitsplatte eines Sägetisches mit daran befestigbarem Spaltkeil
DE102004001148B3 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012735550

Country of ref document: EP