WO2013029705A1 - Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse - Google Patents

Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse Download PDF

Info

Publication number
WO2013029705A1
WO2013029705A1 PCT/EP2012/002633 EP2012002633W WO2013029705A1 WO 2013029705 A1 WO2013029705 A1 WO 2013029705A1 EP 2012002633 W EP2012002633 W EP 2012002633W WO 2013029705 A1 WO2013029705 A1 WO 2013029705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting device
piston
pressure chamber
filling
hilfsshubelement
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP12729006.2A priority Critical patent/EP2751016B1/de
Priority to US14/241,940 priority patent/US9340402B2/en
Publication of WO2013029705A1 publication Critical patent/WO2013029705A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices

Definitions

  • the invention relates to a lifting device according to the preamble of patent claim 1.
  • a filling machine with lifting device for bottles in which at each lifting an arm with one end is pivotally mounted, about a pivot axis which lies in a horizontal plane, ie in a plane perpendicular to the filling machine axis as well as to the axis of the stroke of the lifting device.
  • a rinsing sleeve is fixed, in such a way that it is arranged by pivoting the arm from a rest position in which the rinsing sleeve is radially offset from the Greelementachse and with its open side facing down, in a prepared position or
  • the intermediate position is pivotable, in which the flushing sleeve is coaxially aligned with the Greelementachse, with its open side facing upwards and on its upper side on a radially beyond the circumference of the flushing sleeve wegêt edge or flange of a fork-like container carrier is under-gripped.
  • the lifting device which also serves to press the respective bottle when filling against the filling element, the flushing sleeve is then from the intermediate position in the Working position moves.
  • the disadvantage here is, inter alia, that a considerable amount of space is required for the movement of the purging sleeve from the rest position to the working position.
  • the known lifting device requires a container or bottle carrier, which engages behind the bottles to be filled at a mouth bead.
  • Container are in the context of the invention in particular cans, bottles, tubes, pouches made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging suitable for filling of liquid or viscous products for pressure filling or for pressureless filling are.
  • the object of the invention is to provide a lifting device, which is characterized by a small footprint and small size with a simplified structure.
  • the lifting and lifting device has, in addition to the known lifting element, with which the stroke of the container carrier is generated, two further lifting elements, which are referred to here as “Hilfsshubelement” and “piston” and with which the movement of the respective rinsing sleeve between the rest position and the working position takes place, ideally, only in the direction of Greelementachse.
  • the container carrier which is preferably a container plate and is designed such step or groove-free, that in particular foreign substances such as glass splinters, Dust etc. can not get into the respective rinsing sleeve when filling.
  • a particular advantage of the invention is also that the filling machine by the fixedly provided on the lifting devices, extendable, i. from the rest position to the working position movable rinsing sleeves, for. after the end of production without any manual intervention only by a corresponding control command or by retrieving a corresponding program of the machine in a fully automatic CIP or SIP cleaning operation can be transferred.
  • the hitherto necessary insertion or insertion of rinsing sleeves is also unnecessary.
  • the subject support and lifting device is part of filling stations, each with a filling element or a filling machine for filling bottles, cans or the like.
  • the support and lifting device comprises a base member and a container carrier and rinsing sleeve, which is movable either in whole or a sub-component thereof in its axial direction parallel to the Greelementachse up and down.
  • a piston-like Hilfshubelement is integrated in the container carrier that can be raised for cleaning and / or disinfection purposes and can be brought into a sealing position with the filling element.
  • a further piston is present in the container carrier, which is mounted centrally in the auxiliary lifting element and can be moved independently of the auxiliary lifting element parallel to a filling element axis.
  • the working position is the vertically lower end position of the piston, in which this is formed together with the Hilfsshubelement, also in its working position, as a purging sleeve.
  • the piston is mounted centrally in the auxiliary lifting element, or can preferably be moved counter to the direction of movement of the auxiliary lifting element and parallel to a Greelementachse.
  • individual drive means may be provided for the piston and the auxiliary lifting device, ideally electromagnetic drives.
  • a pressure chamber is provided on one side of the piston, wherein the pressure chamber is acted upon via a control valve having a control line with a pressure medium.
  • This will usually be compressed air, possibly sterile compressed air.
  • the piston can thus be moved relative to the auxiliary lifting element in the direction of the filling valve axis.
  • the pressure chamber of the piston and / or the Hilfsshubvortechnisch is connected via a control valve to a vacuum source and / or a pressure source.
  • the dual use of the control line affects, since this is used both for the pressurization and for the vacuum application of the pressure chambers of the piston and the Hilfsshubvorraum.
  • a further improvement of the support and lifting device is the Hilfshubvortechnisch with integrated connecting lines, preferably in the form of holes, is.
  • the pressure chamber of the piston with the pressure chamber of Hilfshubvoriques brought about holes in the Hilfsshubvorides in combination.
  • the space below the piston is connected to the atmosphere and thus prevents unwanted pressure build-up in the discharge chamber.
  • the bore cross sections of the connecting lines are dimensioned such that the piston and the auxiliary lifting device assume the desired speed of movement.
  • throttle valves are used in the connecting lines. It is particularly advantageous that are set by the throttle valves, the movement time and the speed of movement of the piston and the Hilfsshubvorraum.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a lifting device, with a container located on the filling valve in sealing position and a purging sleeve located in the rest position.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a lifting device in the rest position without container.
  • FIG 3 shows a schematic illustration of a lifting device in the cleaning cycle, wherein the flushing sleeve is in sealing position with the filling valve.
  • the support and lifting device 1 is shown in one embodiment, which consists inter alia of a base member 3 shown in a schematic representation and a container carrier 4 shown in full section.
  • a Hilfsshubelement 5 and a piston 6 is arranged, on the upper surface, the container plate 10, a container 2 is pressed against a filling element 11.
  • To the container carrier 4 is via a control valve 12, the vacuum source 7 and the pressure source 8 connected.
  • the vacuum source 7 acts via the control valve 12 on the pressure chamber 15 and via the connecting bore 13 on the pressure chamber 14 and holds the auxiliary lifting element 5 and the piston 6 in a rest position l.
  • the relief hole 20 connects the atmosphere with the discharge chamber 21 and thus prevents unwanted pressure build-up in this area.
  • the base member 3 is designed as a pneumatic cylinder with piston rod 16 and attached to a carousel, not shown.
  • the support and lifting device 1 by means of pressurization in Fanelementachse 18 via a controller, not shown, movable.
  • the support and lifting device 1 is cam-controlled via the wheel 19 located on the base element 3 and can thus be moved into a defined position.
  • the position of the purging sleeve 17 during cleaning is shown in FIG.
  • the control valve 12 switches the pressure medium of the pressure source 8 to the pressure chamber 15 and via the connecting bore 13 to the pressure chamber 14, wherein the relief bore 20 connects the discharge chamber 21 with the atmosphere and thus prevents unwanted pressure build-up in this area.
  • the piston 6 is in the working position ⁇ and has moved out of the range of the level probe 22.
  • the auxiliary lifting device 5 is in the working position IH and is pressed against the seal 23 and is in sealing position with the filling element 11.
  • the position shown in Figure 3 allows the cleaning of the filling valves LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Desinfektion für Abfüllmaschinen, wobei eine in die Trag- und Hubvorrichtung (1) integrierte Spülhülse (17) aus der Ruheposition (I) in die Arbeitsstellung (II, III) und zurück verfahrbar ist. Dabei werden zunächst die Füllventile (11) durch einen doppeltwirkenden Behälterträger mit ClP-Spülhülse (4) verschlossen und anschließend mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel durchströmt.

Description

Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] In Behälterbehandlungsanlagen, insbesondere in Anlagen der Getränkeindustrie zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, ist es vielfach erforderlich, Hubvorrichtungen vorzusehen, in denen Behälter, beispielsweise Glasflaschen, gegen eine Behandlungsstation gepresst werden. Bei Störungen der Füllmaschine, regelmäßigen Reinigungsroutinen oder bei Produktwechseln ist es notwendig, die Füllmaschine zu reinigen, wozu diese i.d.R. mit Spülkappen ausgestattet wird, welche die Auslässe der Füllventile verschließen und so einen inneren Umlauf der Reinigungsmedien ermöglichen. [0003] Bei Füllventilen, die eine zentrales Füllrohr aufweisen, welches beim Füllvorgang in die Flasche eingeführt wird, muss ein die Spülkappe hülse- oder becherartig ausgeformt sein.
[0004] Aus der DE 37 22 495 ist eine Füllmaschine mit Hubvorrichtung für Flaschen bekannt, bei der an jeder Hubvorrichtung ein Arm mit einem Ende schwenkbar befestigt ist, und zwar um eine Schwenkachse, die in einer horizontalen Ebene liegt, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Füllmaschinenachse sowie auch zur Achse des Hubes der Hubvorrichtung. An dem anderen Ende des Armes ist eine Spülhülse befestigt, und zwar derart, dass diese durch Schwenken des Armes aus einer Ruheposition, in der die Spülhülse radial gegenüber der Füllelementachse versetzt angeordnet ist und mit ihrer offenen Seite nach unten weist, in eine vorbereitete Stellung oder Zwischenstellung schwenkbar ist, in der die Spülhülse achsgleich mit der Füllelementachse liegt, mit ihrer offenen Seite nach oben weist und an ihrer Oberseite an einem radial über den Umfang der Spülhülse wegstehenden Rand oder Flansch von einem gabelartigen Behälterträger Untergriffen ist. Mit Hilfe der Hubvorrichtung, die auch zum Anpressen der jeweiligen Flasche beim Füllen gegen das Füllelement dient, wird die Spülhülse dann aus der Zwischenstellung in die Arbeitsstellung bewegt. Nachteilig ist hierbei u.a., dass für die Bewegung der Spülhülse aus der Ruheposition in die Arbeitsstellung ein nicht unerheblicher Platzbedarf erforderlich ist. Außerdem setzt die bekannte Hubvorrichtung einen Behälter- oder Flaschenträger voraus, der die zu füllenden Flaschen an einem Mündungswulst hintergreift.
[0005] Weiter ist aus der DE 43 43425 A1 eine Füllmaschine mit Hubvorrichtung für Flaschen bekannt, bei der sich an der Hubvorrichtung ein klappbar angeordneter Behälterteller, eine Hilfshubvorrichtung mit integrierter Spülhülse befindet, wobei die Hilfshubvorrichtung pneumatisch aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und zurück bewegbar ist. Nachteilig ist hierbei u.a., dass für die Bewegung der Behälterträger ein nicht unerheblicher Platzbedarf erforderlich ist.
[0006] „Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten für ein Druckfüllen oder für ein druckloses Füllen geeignet sind.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubvorrichtung aufzuzeigen, die sich bei vereinfachtem Aufbau durch geringen Platzbedarf und kleine Bauform auszeichnet.
[0008] Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hubvorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0009] Die erfindungsgemäße Trag- und Hubvorrichtung weist zusätzlich zu dem bekannten Hubelement, mit welchem der Hub des Behälterträgers erzeugt wird, zwei weitere Hubelemente auf, welche hier als„Hilfshubelement" und„Kolben" bezeichnet werden und mit welchen die Bewegung der jeweiligen Spülhülse zwischen der Ruheposition und der Arbeitsstellung erfolgt, und zwar idealer weise ausschließlich in Richtung der Füllelementachse. [0010] In der Ruheposition befinden sich die jeweiligen Kolben der Spülhülse in einer oberen Endlage und bilden an ihrer Oberseite eine obere Fläche, den Behälterträger, der bevorzugt ein Behälterteller ist und derart stufen- oder rillenfrei ausgeführt ist, dass insbesondere Fremdstoffe, wie Glassplitter, Staub usw. beim Füllen nicht in die jeweilige Spülhülse gelangen können.
[0011] Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass die Füllmaschine durch die fest an den Hubvorrichtungen vorgesehenen, ausfahrbaren, d.h. aus der Ruheposition in die Arbeitsstellung beweglichen Spülhülsen z.B. nach Produktionsende ohne jeglichen manuellen Eingriff lediglich beispielsweise durch einen entsprechenden Steuerbefehl oder durch Abrufen eines entsprechenden Programms der Maschine in einen vollautomatischen CIP- oder SIP- Reinigungsbetrieb überführbar ist. Das bisher notwendige Einführen oder Einhängen von Spülhülsen erübrigt sich ebenfalls. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0012] Die zur Rede stehende Trag- und Hubvorrichtung ist Teil von Füllstationen mit jeweils einem Füllelement bzw. einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut mit eben diesen Füllstationen. Dabei umfasst die Trag- und Hubvorrichtung ein Basiselement und einen Behälterträger und Spülhülse, der entweder ganz oder eine Teilkomponente davon in seiner Achsrichtung parallel zur Füllelementachse auf und ab bewegbar ist. Weiterhin ist ein kolbenartiges Hilfshubelement im Behälterträger integriert, dass zu Reinigungs- und/oder Desinfektionszwecken anhebbar und mit dem Füllelement in eine Dichtlage verbringbar ist. Zusätzlich ist im Behälterträger ein weiterer Kolben vorhanden, der zentrisch im Hilfshubelement gelagert und unabhängig von Hilfshubelement parallel zu einer Füllelementachse verfahrbar ist. Dabei sind zwei Endstellungen erreichbar, nämlich eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung. Die Arbeitsstellung ist die vertikal untere Endposition des Kolbens, in der dieser zusammen mit dem Hilfshubelement, ebenfalls in dessen Arbeitsstellung, als Spülhülse ausgeformt ist. Zur sicheren Aufnahme eines Behälters, weist der Behälterträger am oberen Ende eine Tragplatte aus, welche aus dem scheibenringförmigen Oberteil des Hilfshubelementes und der Kopfplatte des Kolbens gebildet wird.
[0013] In einer Variante der Trag- und Hubvorrichtung ist der Kolben zentrisch im Hilfshubelement gelagert, bzw. kann vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung vom Hilfshubelement und parallel zu einer Füllelementachse verfahren werden. Weiterhin können individuelle Antriebsmittel für den Kolben und der Hilfshubvorrichtung vorgesehen sein, idealerweise elektromagnetische Antriebe. Hierdurch können der Kolben und/oder die Hilfshubvorrichtung in eine vordefinierte Position bewegt werden.
[0014] Bei einer rein pneumatischen Antriebslösung wird an einer Seite des Kolbens ein Druckraum vorgesehen, wobei der Druckraum über eine ein Steuerventil aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Dies wird in der Regel Druckluft, ggf. sterile Druckluft sein. Mittels Druckbeaufschlagung kann so der Kolben relativ zum Hilfshubelement in Richtung der Füllventilachse bewegt werden. Diese Variante ist eine besonders wirtschaftliche Lösung, da nur die Medienleitung vorgesehen werden und keine Antriebe erforderlich sind. Mit der geeigneten Wahl der inneren Flächenverhältnisse ist so ein vollautomatisches Verfahren der konzentrisch und teleskopartig ineinander angeordneten Elemente möglich.
[0015] Bei einer alternativen Aufführungsform der Trag- und Hubvorrichtung wird der Druckraum des Kolbens und/oder der Hilfshubvorrichtung über ein Steuerventil mit einer Vakuumquelle und/oder einer Druckquelle verbunden. Besonders vorteilhaft bei dieser Lösung wirkt sich die zweifache Nutzung der Steuerleitung aus, da diese sowohl für die Druckbeaufschlagung als auch für die Vakuumbeaufschlagung der Druckräume des Kolbens und der Hilfshubvorrichtung genutzt wird. [0016] Eine weitere Verbesserung der Trag- und Hubvorrichtung stellt die Hilfshubvorrichtung mit integrierten Verbindungsleitungen, vorzugsweise in Form von Bohrungen, dar. Dabei wird der Druckraum des Kolbens mit dem Druckraum der Hilfshubvorrichtung über Bohrungen in der Hilfshubvorrichtung in Verbindung gebracht. Der Raum unterhalb des Kolbens ist dabei mit der Atmosphäre verbunden und verhindert somit einen ungewollten Druckaufbau im Entlastungsraum. Die Bohrungsquerschnitte der Verbindungsleitungen sind derart dimensioniert, dass der Kolben und die Hilfshubvorrichtung die gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit annehmen.
[0017] Bei einer alternativen Aufführungsform der Trag- und Hubvorrichtung werden in die Verbindungsleitungen Regelventile, vorzugsweise Drosselventile, eingesetzt. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass durch die Drosselventile der Bewegungszeitpunkt und die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens und der Hilfshubvorrichtung eingestellt werden.
[0018] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung, mit einem am Füllventil befindlichen Behälter in Dichtlage und eine in Ruheposition befindlichen Spülhülse.
Fig.2 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung in Ruheposition ohne Behälter.
Fig.3 in einer schematischen Darstellung eine Hubvorrichtung im Reinigungszyklus, wobei die Spülhülse mit dem Füllventil in Dichtlage ist.
[0019] In Figur 1 wird die Trag- und Hubvorrichtung 1 in einer Ausführungsform gezeigt, die u.a. aus einem in schematischer Darstellung gezeigten Basiselement 3 und ein im Vollschnitt dargestellten Behälterträger 4 besteht. Im Behälterträger 4 ist ein Hilfshubelement 5 und ein Kolben 6 angeordnet, auf deren oberer Fläche, dem Behälterteller 10, ein Behälter 2 gegen ein Füllelement 11 gepresst wird. An den Behälterträger 4 ist über ein Steuerventil 12 die Vakuumquelle 7 und die Druckquelle 8 angeschlossen. Wie in Figur 1 dargestellt, wirkt die Vakuumquelle 7 über das Steuerventil 12 auf den Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auf den Druckraum 14 ein und hält das Hilfshubelement 5 und den Kolben 6 in einer Ruheposition l. Die Entlastungsbohrung 20 verbindet die Atmosphäre mit dem Entlastungsraum 21 und verhindert somit einen ungewollten Druckaufbau in diesem Bereich. Das Basiselement 3 ist als Pneumatikzylinder mit Kolbenstange 16 ausgeführt und an einem nichtdargestelltem Karussell befestigt. Durch die Druckquelle 9 ist die Trag- und Hubvorrichtung 1 mittels Druckbeaufschlagung in Füllelementachse 18 über eine nicht dargestellte Steuerung bewegbar. Zusätzlich ist über das am Basiselement 3 befindliche Rad 19 die Trag- und Hubvorrichtung 1 kurvengesteuert und kann so in eine definierte Position verbracht werden.
[0020] In Figur 2 wird die Trag- und Hubvorrichtung 1 wie in Figur 1 ebenfall Ruheposition I in gezeigt. Unterschiedlich ist allerdings, dass das Steuerventil 12 derart gestellt ist, das Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auch der Druckraum 14 mit einem Druckmedium der Druckquelle 8 beaufschlagt wird. Die Entlastungsbohrung 20 verbindet den Entlastungsraum 21 mit der Atmosphäre, wodurch ein ungewollter Druckaufbau in diesem Bereich verhindert wird. Der in Figur 2 gezeigte Umschaltvorgang ist erforderlich, wenn aus dem Betriebszustand „Füllen" in den Betriebszustand„Reinigen" des Füllers gewechselt wird
[0021] Die Stellung der Spülhülse 17 bei der Reinigung wird in Figur 3 gezeigt. Das Steuerventil 12 schaltet das Druckmedium der Druckquelle 8 auf den Druckraum 15 und über die Verbindungsbohrung 13 auf den Druckraum 14, wobei die Entlastungsbohrung 20 den Entlastungsraum 21 mit der Atmosphäre verbindet und so einen ungewollten Druckaufbau in diesem Bereich verhindert. Der Kolben 6 befindet sich in der Arbeitsstellung Π und ist aus dem Bereich der Füllstandsonde 22 gefahren. Die Hilfshubvorrichtung 5 befindet sich in der Arbeitsstellung IH und ist gegen die Dichtung 23 gepresst und befindet sich mit dem Füllelement 11 in Dichtlage. Die in Figur 3 gezeigte Lage ermöglicht die Reinigung der Füllventile Bezugszeichenliste
I Trag- und Hubvorrichtung
2 Behälter, Flasche
3 Basiselement
4 Behälterträger und ClP-Spülhülse
5 Hilfshubelement
6 Kolben
7 Vakuumquelle
8 Druckquelle Basiselement
9 Druckquelle
10 Behälterträger, Behälterteller
I I Füllelement
12 Steuerventil
13 Verbindungsbohrung
14 Druckraum Kolben
15 Druckraum Hilfshubvorrichtung
16 Kolbenstange
17 Spülhülse
18 Füllelementachse
19 Laufrolle
20 Entlastungsbohrung
21 Entlastungsraum
22 Füllstandsonde
23 Dichtung
I Ruheposition
Π Arbeitsstellung Kolben
Dl Arbeitsstellung Hilfshubvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Trag- und Hubvorrichtung (1) für an einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut vorgesehenen Füllstationen mit jeweils einem Füllelement (11), wobei die Trag- und Hubvorrichtung (1) ein Basiselement (3) und einen Behälterträger (4) umfasst, der ganz oder mindestens eine Teilkomponente davon in seiner Achsrichtung parallel zur Füllelementachse (18) auf und ab bewegbar ist, und einem im Behälterträger (4) integrierten kolbenartigen Hilfshubelement (5), das zu Reinigungs- und/oder Desinfektionszwecken anhebbar und mit dem Füllelement (11) in seiner Arbeitsstellung (ΠΙ) in eine Dichtlage verbringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
im Behälterträger (4) ein weiterer Kolben (6) vorhanden ist, der zentrisch im Hilfshubelement (5) gelagert und unabhängig von Hilfshubelement (5) parallel zu einer Füllelementachse (18) verfahrbar ist, und in Arbeitsstellung ( II ), welche die vertikal untere Endposition darstellt, zusammen mit dem Hilfshubelement (5) in dessen Arbeitsstellung (ΠΙ) als Spülhülse (17) ausgeformt ist, wobei der Behälterträger (5) am oberen Ende eine Behälterteller (10) ausweist, welche gebildet wird aus dem scheibenringförmigen Oberteil des Hilfshubelementes (5) und der Kopfplatte des Kolbens (6).
2. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) zentrisch im Hilfshubelement (5) gelagert ist, und vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung von Hilfshubelement (5) parallel zu einer Füllelementachse (18) verfahrbar ist.
3. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Antriebsmittel für den Kolben (6) und der Hilfshubvorrichtung (5) vorgesehen sind, vorzugsweise elektromagnetische Antriebe, und dass der Kolben (6) und/oder die Hilfshubvorrichtung (5) mittels der Antriebsmittel in eine vordefinierte Position bewegbar sind.
4. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Kolbens (6) ein Druckraum (14) vorgesehen ist, und dass der Druckraum (14) über eine ein Steuerventil (12) aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar ist, und dass der Kolben (6) mittels Druckbeaufschlagung relativ zum Hilfshubelement (5) in Füllventilachse (18) bewegbar ist.
5. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Hilfshubelements (5) ein Druckraum (15) vorgesehen ist, und dass der Druckraum (15) über eine ein Steuerventil (12) aufweisende Steuerleitung mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbar ist, und dass das Hilfshubelement (5) mittels Druckbeaufschlagung relativ zum Basiselement (3) in Füllventilachse (18) bewegbar ist.
6. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (14) und/oder Druckraum (15) über ein Steuerventil (12) mit einer Vakuumquelle (7) verbindbar ist.
7. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfshubvorrichtung (5) mind. eine Verbindungsleitung (13), vorzugsweise eine Bohrung, vorgesehen ist, und das durch die Verbindungsleitung (13) der Druckraum (14) und der Druckraum (15) verbindbar sind.
8. Trag- und Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hilfshubvorrichtung (5) mind. eine Verbindungsleitung (20), vorzugsweise eine Bohrung, vorgesehen ist, und das durch die Verbindungsleitung (20) der Entlastungsraum (21) mit dem Umgebungsdruck oder einem Druckmedium verbindbar ist.
PCT/EP2012/002633 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse WO2013029705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12729006.2A EP2751016B1 (de) 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
US14/241,940 US9340402B2 (en) 2011-08-30 2012-06-22 Lifting element with extensible rinse sleeve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111496A DE102011111496B3 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
DE102011111496.7 2011-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013029705A1 true WO2013029705A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46083184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002633 WO2013029705A1 (de) 2011-08-30 2012-06-22 Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9340402B2 (de)
EP (1) EP2751016B1 (de)
DE (1) DE102011111496B3 (de)
WO (1) WO2013029705A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113494A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage und ein Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
DE102014102960A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014105974A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE102014109589A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102014109810B3 (de) * 2014-07-14 2015-10-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
DE102014117859A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Krones Ag Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Behälters in einer Getränkeabfüllanlage
DE102017120744A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102018133126A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN112456418A (zh) * 2020-12-16 2021-03-09 义乌市王界贸易有限公司 一种基于重力感应的化妆品制造用提高输送效率辅助机构
CN112456422A (zh) * 2020-12-24 2021-03-09 苏州恒燚惠科技有限公司 一种调控式饮料罐装设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 澁谷工業株式会社 充填装置
DE3405365A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Spuelgefaess fuer fuellelement
DE3722495A1 (de) 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE4343425A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Hubvorrichtung für eine Füllmaschine sowie Füllmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299A (ja) 1983-10-29 1985-05-29 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6096299U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 澁谷工業株式会社 充填装置
DE3405365A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Spuelgefaess fuer fuellelement
DE3722495A1 (de) 1987-07-08 1989-01-19 Holstein & Kappert Maschf Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE4343425A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Hubvorrichtung für eine Füllmaschine sowie Füllmaschine mit einer solchen Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9340402B2 (en) 2016-05-17
DE102011111496B3 (de) 2012-06-06
EP2751016B1 (de) 2015-07-29
US20140216604A1 (en) 2014-08-07
EP2751016A1 (de) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2010447A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2014139641A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE102013105221A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102014102953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2102093B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser
EP2162381B1 (de) Behandlungsmaschine
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2640660A1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
DE3617309A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine festvolumen-fuellvorrichtung des drehtyps
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
WO2013164080A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2534089B1 (de) Füllsystem zum druckfüllen von behältern
EP2958849B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine
DE4208549A1 (de) Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
EP4077200A1 (de) Füllmaschine
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
EP1571118A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12729006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14241940

Country of ref document: US