WO2013026841A1 - Lebensmittelschneidvorrichtung - Google Patents

Lebensmittelschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013026841A1
WO2013026841A1 PCT/EP2012/066233 EP2012066233W WO2013026841A1 WO 2013026841 A1 WO2013026841 A1 WO 2013026841A1 EP 2012066233 W EP2012066233 W EP 2012066233W WO 2013026841 A1 WO2013026841 A1 WO 2013026841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
food
blade
blades
cutting blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Daubach
Klaus-Jürgen Fischer
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Priority to EP12748695.9A priority Critical patent/EP2747964B1/de
Publication of WO2013026841A1 publication Critical patent/WO2013026841A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/063Food related applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/04Hand knives with fixed blades for performing several incisions simultaneously; Multiple-blade knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a food cutting device with successively arranged, cutting knives and arranged on a pitch device Schneidguthalter which is movable in a cutting direction in the direction of the cutting blade and a befindliches in Schneidguthalter food in the cutting direction against the cutting blade is able to hire, the cutting blade with at least one Cutting edge are facing the food and are arranged offset to one another in the cutting direction in a first processing position and in height to each other.
  • a pitch device Schneidguthalter which is movable in a cutting direction in the direction of the cutting blade and a befindliches in Schneidguthalter food in the cutting direction against the cutting blade is able to hire
  • the cutting blade with at least one Cutting edge are facing the food and are arranged offset to one another in the cutting direction in a first processing position and in height to each other.
  • Food slicing devices are known from DE 10 2005 048 788 A1 or FR 2080059 A5.
  • a food is placed on top of a series of cutting knives and then pushed through the adjusting device through the cutting blade.
  • the adjusting device is designed as a stamp, in which the cutting blades are inserted upon depression of the punch, wherein the punch has slit-like knife receptacles on its underside.
  • the known food cutting devices have the disadvantage that the food must first be pressed against the abutment pressure of juxtaposed cutting blade. This leads to soft foods that they are not cut but at least partially crushed. This danger is particularly great if the food has a comparatively hard shell and a soft core.
  • Another disadvantage of the known food cutting devices is that the actuating force is comparatively large, since all the knives can be in engagement with the food at the same time, when the food has a substantially flat underside, with which it rests on the row of knives.
  • the food cutting device known from FR 2080059 A5 has, in order to solve the above-mentioned problem of increased operating force, a mill-type spindle with which a pressing plate can be set in the direction of the row of knives.
  • a mill-type spindle with which a pressing plate can be set in the direction of the row of knives In addition to the increased effort for the provision of this spindle is disadvantageous here, that although the applied pressing force can be increased by the translation of the spindle, but the speed of cutting is limited.
  • an onion cutter which has superimposed cutting blades which are offset toward one another in the downward direction and in the feed direction. About a sickle-shaped holder, the onions are pressed into the cutting blades and cut one after the other from top to bottom a slice of onion.
  • the object of the invention is therefore to provide a food cutting device of the type mentioned, which is inexpensive to produce, reliable and easy to cut the food with the best possible variability.
  • height-adjustable cutting blade are provided which are displaceable in a second processing position, in succession to an adjacent cutting blade and with this in a plane, so that only the respective front cutting blade is able to cut while the underlying cutting blade is guided in the introduced from the front cutting blade in the food cut.
  • the cutting blades are not only moved easily, which in principle would be possible, but that two cutting blades are moved so that they can be positioned one behind the other.
  • the rear knife becomes inactive because it essentially extends only the blade of the cutting front knife, but does not introduce another cut.
  • the distance between the offset cutting blades in both modes of operation be the same, so that, for example, that with switched cutting blade, which are then behind each other, the double slice thickness is cut.
  • the rear cutting blade can be used in all intermediate positions, so that in the first mode of operation all cutting blades have the same distance from each other and thus the discs have a uniform thickness. Then the rear knives can be moved a little bit, so that thick and thin slices can be cut alternately.
  • three or more cutting blades can be displaced so that even thicker discs can be adjusted if three or more of the successively arranged cutting blades can be displaced in height so that they are from an active height in which no other cutting blade is in its plane, move to an inactive height, in which the rear cutting blades are then in a plane with the active front cutting blade.
  • the cutting blades are preferably mounted on a knife holder. In this case, some, for example every second cutting blade, be held firmly, which does not exclude an interchangeability for sharpening or changing. The remaining cutting blades are then movably mounted on the knife holder, so that they can be moved via a corresponding adjusting device.
  • the movable cutting blades may have at their ends holding means which engage in guides of the knife holder.
  • This may be, for example, a through-groove in a wall of the knife holder disposed adjacent to the cutting blades, which blades may then have peg-like retention means extending through the guides to the opposite side.
  • the holding means can then be connected to an adjusting means, for example a strip, wherein preferably all holding means of all cutting knives are connected to a setting means, so that pulling up the setting means pulls all holding means upwards and so all movable knives are moved upwards ,
  • latching positions may be provided, so that the adjusting means or the retaining means are held at predefined positions, at least in the two extreme positions but with appropriate configuration in intermediate positions via an elastic latching force.
  • the cutting blades are held on the two end faces holding means. These can be moved independently of each other via the actuating means, which then leads to skewed cutting blades. This may well be intended to realize a corresponding shape of the material to be cut.
  • the opposing adjusting means may also be connected to one another so that they are not movable independently of one another, ie the cutting blades are raised or lowered synchronously at both ends, so that slices of a uniform thickness result.
  • the adjusting means can be connected to each other via brackets.
  • the invention has the particular advantage that by displacing the cutting edges, the cutting blades cut one after another and not simultaneously when the cutting material holder is moved with the food in the feed direction.
  • This can be further enhanced by the knife shape of the cutting blade, in particular the geometry of the cutting.
  • this shape of the cutting blade assembly can be used to not only be able to adjust the distance of the cutting blade to each other, but in particular to arrange the cutting blades in pairs one behind the other so as to deactivate the rear cutting blade.
  • Particularly preferred in this case is an embodiment in which the cutting blades, starting from one direction, are offset increasingly far to the rear in the opposite direction, resulting in a step-like construction of the blades.
  • a central cutting edge may also be arranged furthest forward, whereas starting from this central cutting edge, the cutting edges adjoining in two opposite directions are displaced increasingly far to the rear, so that the blade block has a V-shaped front side.
  • such a step-like structure is not necessary for the invention, it can also be provided one above the other, the successively arranged pairs of cutting blades. It is only important that in each case at least one cutting blade can be moved behind another, so that it can be deactivated as a result.
  • the invention is applicable in connection with all forms of cutting knives.
  • the cutting edge in the Anstellebene ie the plane along which the adjusting device is displaceable, be rectilinear, curved or V-shaped and the edge of the cutting blade can be flat or curved.
  • the cutting edges can be arranged parallel to each other or also take an arbitrary course, if it is desired, for example, to cut disks which have a variable thickness over the width, for example a wave shape.
  • cutting blades are provided, which are seen in the cutting direction, ie in a plane perpendicular to the displacement plane of the adjusting device, either V-shaped or V-shaped are arranged in pairs.
  • the V-shaped knife blades are provided at different heights, so that they cut out of the food column one after the other or divide this into gaps.
  • the pairs of V-shaped knife blades can be arranged in the same direction or in opposite directions, so that the V-shape opens either to the same side or alternately to opposite sides.
  • a preferred feature is the fact that the cutting blades are arranged with their cutting edges in the cutting direction so that the cutting edges are not in a direction vertical to the cutting direction. This can be used both in straight, curved, V-shaped or wavy cutting blades, as well as in conjunction with annular cutting blades, as described above, be useful.
  • a particularly preferred embodiment of the invention has an adjusting device, which is provided with blade receptacles.
  • These blade receptacles are formed by depressions in the example block-like adjusting device, wherein the cutting blade engage when hiring the adjusting against the cutting blade in the blade receptacles. This means that the area between the blade receptacles engages between the cutting blades, so that these areas ensure that the rear portions of the food are cut sufficiently safely. Further, if the blade seats are deep enough, these areas will cause the slices of food cut by the cutting blades to be pushed back out of the blade block.
  • the adjusting device on a pressing block which is engageable against the cutting blade.
  • the food cutting devices according to the invention will be designed as a manual cutting device, so that this pressing block can be adjusted by a handle against the cutting blade.
  • the blade receptacles are provided, which have the shape of a slot, which in turn corresponds to the shape of the cutting blade. So that the cutting blades on the one hand can engage in the blade receptacles, but on the other hand can get as little share of the food between the blade holders and the cutting blade, here preferably the slot is only slightly thicker than the cutting blade.
  • the slot may be 0.5 to 1.5 mm thicker than the cutting blades. Since the cutting blades taper forward because of the front edge, they automatically thread themselves into the blade holders.
  • Optionally can be arranged on the blade receptacles on grinding elements, which are employed in particular by a spring force against the cutting and sharpening the blades automatically when inserting the cutting into the blade recordings.
  • the blade holders can also be inclined slits, so that even in this case the function can be guaranteed. So that the angles of the blade receptacles and the inclination of the cutting blades match, the latter are preferably predetermined via locking positions or other measures, so that a suitable blade receptacle is available for every angle of the cutting blade.
  • the pressing block may also be made yielding, so that the cutting edges can push into the pressing block in any position.
  • This configuration is of particular interest in the case of a short cutting blade, since here the flexibility is easy to realize.
  • the pressing block can also be designed so that the cutting edges of the cutting blade when penetrating into the pressing hole can displace its material upwards or downwards.
  • a further preferred embodiment of the invention comprises a means which prevents the slices of food from adhering to the flanks of the cutting blades.
  • a means which prevents the slices of food from adhering to the flanks of the cutting blades In particular, if only one food is to be cut or in the case of the last food is otherwise the risk that the slices of food do not fall out of the gaps between the cutting blades but adhere to the flanks due to the stickiness of the discs. This problem is particularly associated with foods that are highly sticky, such as boiled potatoes or raw, high-moisture vegetables with a firm consistency.
  • the means described above, which prevent the discs from sticking to the knife edges may be, for example, projections which project from the knife edges.
  • these are ribs extending at right angles or at an angle to the cutting edge, which ensure that the slices of the food are derived from the surface of the knife edges.
  • punctiform elevations or large-area recesses it is also possible for punctiform elevations or large-area recesses to be provided, as is known, for example, by cheese knives.
  • a support frame which holds the blade block.
  • the support frame is at the same time slideway for a carriage-like adjusting device.
  • This embodiment corresponds essentially to the known food planers.
  • the cutting blades are arranged gradually, which are offset from bottom to top to the rear.
  • the food which is moved against the cutting blades by means of the carriage-like setting device is sliced from bottom to top. It is therefore first cut off by the lowest cutting blade a first disc.
  • the overlying cutting blades are successively used, being regulated by the distance of the cutting in the cutting direction, ie in the direction of displacement of the carriage-like adjusting device, how many cuts at which time intervals are performed sequentially.
  • the cutting edges of the cutting blades may also have a greater distance from one another in the cutting direction, so that fewer cutting blades are then active at the same time or cut the cutting blades into the food over a larger spatial area. This reduces the pressure and shear forces in the food and can ensure that the food is not crushed by the cutting pressure.
  • the latter can be additionally prevented by the cutting blades are arranged obliquely to the cutting direction or in turn are V-shaped, the cutting blades then first dive with a tip in the food and then cut with the laterally rearward cutting the slices of food.
  • the cutting blades may also be bent relative to the plane in which the cutting direction lies. If the food is flexible, this causes the slices to be directed downwards from the food after being sliced off, so that they can fall, for example, in a collecting bowl.
  • the support frame may be formed so that it can be placed on a bowl or other subset, wherein preferably the underside of the support frame so cooperates with the upper edge of the bowl or pedestal that the support frame relative to the upper edge not or only slightly displaced is.
  • the carriage-like adjusting device preferably has a possibility to keep the food on the one hand and on the other hand, according to the cutting progress, increasingly introduce. This is preferably a feed chute through which the food can be added or imported.
  • this feed chute can be provided, for example, a plate-like support on which the food rests during the feed and subsequent cutting.
  • This support is formed, for example, as a flat bottom, which is movable together with the other parts of the adjusting device in the direction of the cutting blade and then moved at a further distance then below the bottom cutting blade.
  • the Schneidguthalter is formed by a movable carriage on the support frame and at the same time has the adjusting device and the support for the food.
  • the adjusting device is preferably also provided with slot-like blade recordings.
  • the support frame is designed so that it can be placed with a lower part on a pedestal, for example a bowl, while a right-angled or obliquely upward cutting area carries the knife block and the adjusting device.
  • the adjusting device may be formed as an inclined or vertical plane, along which the Schneidguthalter is movable. This has the advantage that the cutting direction is directed downwards or has a downward component, so that the slices of the food can fall down after cutting in substantially the same direction. As a result, the size of the required subset remain small because the cutting material may fall selectively under the device and learns no reversal.
  • a further advantageous embodiment of the invention has a support frame, in which the knife block is used as a replaceable blade block.
  • This has the advantage that the blade block can be removed for cleaning.
  • this has the advantages that on the one hand the blade block can be removed for sharpening the cutting blade and on the other hand different blade blocks can be used to vary, for example, the distance of the cutting blade and thus the thickness of the discs.
  • the blade block can also be designed such that the cutting blades can be removed individually or in groups. For example, every other cutting blade may be attached to a separate insert that is inserted from behind into the blade block. When this insert is removed, slices of double thickness are cut with the otherwise unchanged device. A single removal of the cutting blade, however, can be used for sharpening or cleaning.
  • the adjusting device is preferably formed in this embodiment so that the blades inserted into the support frame blades are concealed at least in the assembled state.
  • a further preferred embodiment of the invention comprises a blade block, which is covered at the top, bottom and sides of a safety walk. This wall extends around the cutting edges of the cutting blades so that the removed blade block poses no risk of injury.
  • the safety wall is open, so that a support with the food lying on it, which protrudes from the adjusting device forward in the cutting direction, can be pushed into the interior of the safety wall.
  • a possible pressing block which is then also formed forward jumping out, so that it can be inserted into the safety wall and thus fulfill its function.
  • a further embodiment of the invention is formed like a pliers, wherein on one of the arms of this pliers the blade block and on the opposite arm of the pliers, the adjusting device is provided with the pressing block. Below the blade block or below the pressing block then a projecting into the space between the blade block and press block support for the food is provided, which acts as Schneidguthalter. In this embodiment, the food is placed on the support and then compressed the two arms of the forceps. The slices of food then fall out of the blade block on the side away from the pressing block.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a second embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 shows a food cutting device according to the invention.
  • This has a support frame 7, which is placed on a bowl.
  • a positioning device 3 is slidably mounted, wherein below the tip-like adjusting device 3, a pad, not shown here as Schneidguthalter 2 is provided.
  • the adjusting device 3 has in the upper area on the left a handle on which it can be moved manually. In the central region, a feed chute 5 is provided, through which the food can be placed on the support of the Schneidguthalters 2.
  • the adjusting device 3 can be adjusted against a blade block 6, which has a plurality of mutually arranged and in the cutting direction S relative to each other offset to the rear cutting blade 1. In this case, the lowermost cutting blade 1 is arranged furthest forward, so that the employees employed by the adjusting device 3 against the cutting blade 1 first comes into contact with this lowermost cutting blade 1.
  • the cutting blades 1 are now movable relative to each other. This can be done by raising or lowering all the cutting blade 1 or, as described here, done by fixed cutting blade 1 and relatively movable over adjusting means Schneidmesser1.
  • an adjusting device 9 in the figures 2 and 3 dashed lines and schematically as on the outside of the support frame 7 displaceably upwardly and downwardly mounted control rail indicated that held in guides 8 cutting blade 1 are adjusted.
  • the guides 8 here consist of vertically extending through slots, through which the cutting blades 1 connected holding means 10 project through, which are connected at the side facing away from the cutting blade 1 with the adjusting means 9.
  • the adjusting means 9 and the supporting part of the support frame 7 in turn may have latching means, so that the cutting blade 1 in the extreme positions "up” and "down", if desired but also in intermediate positions, can be releasably locked against overcoming the elastic latching force. Intermediate positions then lead to different thicknesses of the cut slices, which may well be desirable.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 2 in the second operating position, in which the displaceable cutting blades 1 are lifted by lifting the strip-like adjusting means 9, so that now only three stages result in this embodiment.
  • the respective rear cutting blade 1 are deactivated and are performed behind the preceding cutting blade 1 in the introduced by this section.
  • the cutting blades are mounted in an identical manner, wherein the adjusting means 9 can be connected to each other via a bracket, a housing or other connection, so that by raising this connection both adjusting means 9 can be actuated at a time. This can also be done via levers or other transmission means.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention.
  • This food cutting device also has a blade block 6, which consists of a plurality of cutting blades 1.
  • this blade block 6 is provided on the left arm of the pincer-like carrier.
  • the adjusting device 3 is arranged, which is also provided here with slot-like blade holders 4, in which engage the cutting blade 1 during compression of the forceps-like support. This means that the adjusting device 3 on the one hand is able to press the food in the direction of the blade block 6, on the other hand through the slots is able to penetrate the blade block 6.
  • the cutting material holder 2 is fixed below the blade block 6, which is here designed in the form of a plate which protrudes in the direction of the adjusting device 3. This means that the gap between the blade block 6 and the adjusting device 3 is bridged down over the plate-like Schneidguthalter 2, so that the food between the two arms can be placed on the Schneidguthalter 2.
  • the adjusting device 3 drives the food in the direction of the blade block 6 and pushes this subsequently through the cutting blade 1, so that it can fall down in slices on the left side below the blade block 6.
  • This device to be held in the hand has the advantage that, for accurate placement of the cut slices, the forceps can also be held vertically, so that the cutting direction S runs parallel to the vertical direction.
  • the embodiment shown has a Schneidguthalter 2, which is plate-like and is connected on the side of the blade block 6 with the corresponding arm of the pliers.
  • a Schneidguthalter 2 which is plate-like and is connected on the side of the blade block 6 with the corresponding arm of the pliers.
  • the Schneidguthalter 2 also on the opposite side, namely on the part of the adjusting device 3, be connected to the device.
  • the forceps is preferably designed so that they can be opened very wide, so that the food can be particularly easily inserted into the then cup-shaped Schneidguthalter 2.
  • the pliers described may also have the adjustment mechanism of the cutting blade 1.
  • the adjusting means 9 is then provided on the blade block 6, which is not shown here for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit hintereinander angeordneten, Schneidmessern (1) und einem, an einer Anstellvorrichtung (3) angeordneten Schneidguthalter (2), der in eine Schneidrichtung (S) in Richtung der Schneidmesser (1) bewegbar ist und ein im Schneidguthalter (2) befindliches Lebensmittel in Schneidrichtung (S) gegen die Schneidmesser (1) anzustellen vermag, wobei die Schneidmesser (1) mit jeweils zumindest einer Schneide dem Lebensmittel zugewandt sind und in Schneidrichtung (S) in einer ersten Bearbeitungsstellung hintereinander und in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind. Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil einer festen Schneiddicke, dies verbessert die Erfindung dadurch, dass höhenverstellbare Schneidmesser (1) vorgesehen sind, die in eine zweite Bearbeitungsstellung verlagerbar sind, in der hintereinander zu einem benachbarten Schneidmesser (1) und mit diesem in einer Ebene liegen, so dass nur das jeweils vordere Schneidmesser (1) zu schneiden vermag, während das dahinter liegende Schneidmesser (1) in den vom vorderen Schneidmesser (1) in das Lebensmittel eingebrachten Schnitt geführt ist.

Description

LEBENSMITTELSCHNEIDVORRICHTUNG Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit hintereinander angeordneten, Schneidmessern und einem, an einer Anstellvorrichtung angeordneten Schneidguthalter, der in eine Schneidrichtung in Richtung der Schneidmesser bewegbar ist und ein im Schneidguthalter befindliches Lebensmittel in Schneidrichtung gegen die Schneidmesser anzustellen vermag, wobei die Schneidmesser mit jeweils zumindest einer Schneide dem Lebensmittel zugewandt sind und in Schneidrichtung in einer ersten Bearbeitungsstellung hintereinander und in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind.
Stand der Technik
Lebensmittelschneidvorrichtungen sind aus der DE 10 2005 048 788 A1 oder der FR 2080059 A5 bekannt. Bei diesen bekannten Lebensmittelschneidvorrichtungen wird ein Lebensmittel von oben auf eine Reihe von Schneidmessern gelegt und anschließend über die Anstellvorrichtung durch die Schneidmesser hindurchgedrückt. Hierbei ist die Anstellvorrichtung als Stempel ausgebildet, in den die Schneidmesser beim Herunterdrücken des Stempels eingeführt werden, wobei der Stempel an seiner Unterseite schlitzartige Messeraufnahmen aufweist.
Die bekannten Lebensmittelschneidvorrichtungen haben den Nachteil, dass das Lebensmittel zunächst gegen den Widerlagerdruck der nebeneinander angeordneten Schneidmesser gedrückt werden muss. Dies führt bei weichen Lebensmitteln dazu, dass diese nicht geschnitten werden sondern zumindest teilweise zerdrückt werden. Diese Gefahr ist besonders dann groß, wenn das Lebensmittel eine vergleichsweise harte Schale und einen weichen Kern aufweist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Lebensmittelschneidvorrichtungen besteht darin, dass die Betätigungskraft vergleichsweise groß ist, da sich alle Messer gleichzeitig in Eingriff mit dem Lebensmittel befinden können, wenn das Lebensmittel eine im Wesentlichen ebene Unterseite aufweist, mit der es auf der Messerreihe aufliegt.
Die aus der FR 2080059 A5 bekannte Lebensmittelschneidvorrichtung weist zur Lösung des oben genannten Problems der erhöhten Betätigungskraft eine mühlenartige Spindel auf, mit der eine Pressplatte in Richtung der Messerreihe angestellt werden kann. Neben dem erhöhten Aufwand für das Vorsehen dieser Spindel ist hierbei nachteilig, dass durch die Übersetzung der Spindel zwar die aufbringende Presskraft erhöht werden kann, die Geschwindigkeit des Schneidens aber limitiert ist.
Aus der US 3 942 399 A ist ein Zwiebelschneider bekannt, der übereinander angeordnete, zueinander nach unten und in Vorschubrichtung gesehen hinten versetzte Schneidmesser aufweist. Über einen Sichelförmigen Halter werden die Zwiebeln in die Schneidmesser gedrückt und nach einander von oben nach unten eine Scheibe der Zwiebel abgeschnitten.
Aus der DE 93 06 380 U1 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt. Hier sind die Schneidmesser V-förmig ausgebildet und nacheinander von unten nach oben hintereinander angeordnet. Ein geschlitzter Druckkörper treibt dabei das Schneidgut durch die Messer, wobei die Messer in die Aufnahmeschlitze eintauchen, so dass der Druckkörper nicht nur die Anstellbewegung ausführt, sondern die Scheiben auch noch durch die Messer hindurchdrückt, so dass sie auf der anderen Seite wieder herausfallen.
Diese beiden Schneidvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie zwar gut und mit geringer Kraft auch härtere Lebensmittel schneiden können, aber eine feste Scheibendicke vorgegeben ist, so dass der Benutzer nur diese Dicke schneiden kann.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lebensmittelschneidvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die preiswert herstellbar ist, zuverlässig und leicht das Lebensmittel mit möglichst verbesserter Variabilität zu schneiden vermag.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass höhenverstellbare Schneidmesser vorgesehen sind, die in eine zweite Bearbeitungsstellung verlagerbar sind, in der hintereinander zu einem benachbarten Schneidmesser und mit diesem in einer Ebene liegen, so dass nur das jeweils vordere Schneidmesser zu schneiden vermag, während das dahinter liegende Schneidmesser in den vom vorderen Schneidmesser in das Lebensmittel eingebrachten Schnitt geführt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lebensmittelschneidvorrichtung wird es nun möglich, das Lebensmittel flexibler zu schneiden. Während mit den bekannten Lebensmittelschneidvorrichtungen, soweit sie versetzte Schneidmesser ausweisen, zwar hintereinander der Einschnitt in die Oberfläche erfolgte, aber nur eine Schnittdicke realisierbar war, kann nun durch Verstellung der Schneidmesser eine Schnittdickeneinstellung auch mit versetzten Schneidmessern vorgenommen werden.
Dabei ist von Bedeutung, dass die Schneidmesser nicht nur einfach verfahren werden, was grundsätzlich auch möglich wäre, sondern dass zwei Schneidmesser so bewegt werden, dass sie hintereinander positioniert werden können. Damit wird das hintere Messer inaktiv, weil es im Wesentlichen nur die Klinge des schneidenden vorderen Messers verlängert, aber keinen weiteren Schnitt einbringt. Je nach Anwenderwunsch kann, auch einstellbar, der Abstand der versetzten Schneidmesser in beiden Betriebsmodi gleich sein, so dass sich zum Beispiel ergibt, dass bei umgeschalteten Schneidmessers, die dann hintereinander liegen, die doppelte Scheibendicke geschnitten wird. Es ist aber auch möglich, dass die hinteren Schneidmesser in allen Zwischenpositionen verwendet werden können, so dass im ersten Betriebsmodus alle Schneidmesser den gleichen Abstand zueinander aufweisen und damit die Scheiben eine einheitliche Dicke besitzen. Es können dann die hinteren Messer ein kleines Stück bewegt werden, so dass abwechselnd dicke und dünne Scheiben geschnitten werden können.
Bei der extremen Position sind dann die hinteren Schneidmesser hinter einem vorderen Schneidmesser angeordnet, so dass wieder Scheiben gleicher Dicke, jetzt aber mit doppelter Dicke geschnitten werden.
Auf gleiche Weise können auch drei oder mehr Schneidmesser verlagert werden, so dass noch dickere Scheiben eingestellt werden können, wenn drei oder mehr der hintereinander angeordneten Schneidmesser so in der Höhe verlagert werden können, dass sie von einer aktiven Höhe, in der sich kein anderes Schneidmesser in ihrer Ebene befindet, in eine inaktive Höhe bewegen lassen, in der die hinteren Schneidmesser dann in einer Ebene mit dem aktiven, vorderen Schneidmesser liegen.
Die Schneidmesser sind bevorzugt an einem Messerhalter gelagert. Dabei können einige, beispielsweise jedes zweite Schneidmesser, fest gehalten sein, was eine Austauschbarkeit zum Schärfen oder Wechseln nicht ausschließen muss. Die übrigen Schneidmesser sind dann beweglich an dem Messerhalter gelagert, so dass sie über eine entsprechende Stellvorrichtung bewegt werden können.
So können die beweglichen Schneidmesser an ihren Enden Haltemittel aufweisen, die in Führungen des Messerhalters eingreifen. Dies kann zum Beispiel eine Durchgangsnut in einer neben den Schneidmessern angeordneten Wandung des Messerhalters sein, wobei die Schneidmesser dann zapfenartige Haltemittel aufweisen können, die sich durch die Führungen hindurch auf die gegenüberliegende Seite erstrecken. An dieser Seite kann dann das Haltemittel mit einem Stellmittel, zum Beispiel einer Leiste verbunden sein, wobei bevorzugt alle Haltemittel aller Schneidmesser mit einem Stellmittel verbunden sind, so dass ein Hochziehen des Stellmittels alle Haltemittel nach oben zieht und so alle beweglichen Messer nach oben bewegt werden. Hierbei können Rastpositionen vorgesehen sein, so dass die Stellmittel oder die Haltemittel an vordefinierten Positionen, zumindest in den beiden Extrempositionen aber bei entsprechender Ausgestaltung auch in Zwischenpositionen über eine elastische Rastkraft gehalten sind.
Bevorzugt werden die Schneidmesser an den beiden Stirnseiten über Haltemittel gehalten. Diese können unabhängig voneinander über die Stellmittel bewegt werden, was dann zu schiefstehenden Schneidmessern führt. Dies kann durchaus gewollt sein, um eine entsprechende Form des Schneidguts zu realisieren. Anderenfalls können die gegenüber liegenden Stellmittel aber auch miteinander verbunden sein, so dass sie nicht unabhängig voneinander beweglich sind, die Schneidmesser also an beiden Enden synchron angehoben oder abgesenkt werden, so dass sich Scheiben einer einheitlichen Dicke ergeben. Hierzu können zum Beispiel die Stellmittel über Bügel miteinander verbunden sein.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass durch das Versetzen der Schneiden die Schneidmesser nacheinander und nicht gleichzeitig schneiden, wenn der Schneidguthalter mit dem Lebensmittel in Vorschubrichtung bewegt wird. Dies kann durch Messerform der Schneidmesser, insbesondere die Geometrie der Schneiden noch verstärkt werden. Zusätzlich kann diese Form der Schneidmesseranordnung genutzt werden, um nicht nur den Abstand der Schneidmesser zueinander verstellen zu können, sondern die Schneidmesser insbesondere paarweise hintereinander anzuordnen um so die hinteren Schneidmesser zu deaktivieren.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der die Schneidmesser von einer Richtung ausgehend in die gegenüberliegende Richtung zunehmend weit nach hinten versetzt sind, so dass sich ein treppenartiger Aufbau der Schneiden ergibt. Alternativ kann auch eine mittlere Schneide am weitesten vorne angeordnet sein, während ausgehend von dieser mittleren Schneide die in zwei gegenüberliegenden Richtungen angrenzenden Schneiden zunehmend weit nach hinten versetzt sind, so dass der Klingenblock eine V-förmige Vorderseite aufweist. Allerdings ist für die Erfindung ein solcher treppenartiger Aufbau nicht notwendig, es können auch die hintereinander angeordneten Paare von Schneidmessern übereinander vorgesehen sein. Wichtig ist nur, dass jeweils zumindest ein Schneidmesser hinter ein anderes verbringbar ist, so dass es hierdurch deaktivierbar ist.
Die Erfindung ist im Zusammenhang allen Formen von Schneidmessern anwendbar. So kann die Schneide in der Anstellebene, also der Ebene, längs der die Anstellvorrichtung verschiebbar ist, geradlinig, gebogen oder V-förmig ausgebildet sein und die Flanke der Schneidmesser kann flach oder gekrümmt sein. Hierbei können die Schneiden zueinander parallel angeordnet sein oder auch einen beliebigen Verlauf nehmen, sofern zum Beispiel gewünscht ist, Scheiben zu schneiden, die über die Breite eine veränderliche Dicke, etwa eine Wellenform, aufweisen.
Bei einer weiteren denkbaren Ausgestaltung der Erfindung sind Schneidmesser vorgesehen, die in Schneidrichtung gesehen, also in einer Ebene senkrecht zur Verschiebeebene der Anstellvorrichtung, entweder V-förmig ausgebildet sind oder V-förmig paarweise zueinander angeordnet sind. Hier sind hintereinander, auf verschiedenen Höhen die V-förmigen Messerklingen vorgesehen, so dass diese nacheinander aus dem Lebensmittel Spalte herausschneiden bzw. dieses in Spalte zerteilen. Die Paare der V-förmigen Messerklingen können gleichsinnig oder gegensinnig angeordnet sein, so dass sich die V-Form entweder zu gleichen Seite oder alternierend zu gegenüberliegenden Seiten öffnet.
Ein bevorzugtes Merkmal ist die Tatsache, dass die Schneidmesser mit ihren Schneiden in Schneidrichtung so angeordnet sind, dass die Schneiden nicht in einer zur Schneidrichtung vertikalen Ebene liegen. Dies kann sowohl bei geradlinigen, gebogenen, V-förmigen oder gewellten Schneidmessern eingesetzt werden, als auch in Verbindung mit ringförmigen Schneidmessern, wie oben beschrieben, sinnvoll sein.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist eine Anstellvorrichtung auf, die mit Klingenaufnahmen versehen ist. Diese Klingenaufnahmen sind von Vertiefungen in der beispielsweise blockartigen Anstellvorrichtung gebildet, wobei die Schneidmesser beim Anstellen der Anstellvorrichtung gegen die Schneidmesser in die Klingenaufnahmen eingreifen. Dies bedeutet, dass der Bereich zwischen den Klingenaufnahmen zwischen die Schneidmesser eingreift, so dass diese Bereiche dafür Sorge tragen, dass auch die hinteren Bereiche des Lebensmittels ausreichend sicher geschnitten werden. Sofern die Klingenaufnahmen tief genug sind, tragen diese Bereiche ferner dafür Sorge, dass die Scheiben des Lebensmittels, die durch die Schneidmesser geschnitten wurden, nach hinten aus dem Klingenblock herausgedrückt werden.
Bevorzugt weist die Anstellvorrichtung einen Pressblock auf, der gegen die Schneidmesser anstellbar ist. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Lebensmittelschneidvorrichtungen als manuelle Schneidvorrichtung ausgebildet sein, so dass dieser Pressblock über eine Handhabe gegen die Schneidmesser anstellbar ist. In dem Pressblock sind dann die Klingenaufnahmen vorgesehen, die die Form eines Schlitzes besitzen, der wiederum der Form der Schneidmesser entspricht. Damit die Schneidmesser einerseits in die Klingenaufnahmen eingreifen können, andererseits aber möglichst wenig Anteil des Lebensmittels zwischen die Klingenaufnahmen und die Schneidmesser geraten kann, ist hier bevorzugt der Schlitz nur geringfügig dicker als das Schneidmesser. Beispielsweise kann der Schlitz 0,5 bis 1,5mm dicker sein als die Schneidmesser. Da die Schneidmesser aufgrund der vorderen Schneide nach vorne spitz zulaufen, fädeln sie sich selbsttätig in die Klingenaufnahmen ein.
Optional können an den Klingenaufnahmen auf Schleifelemente angeordnet sein, die insbesondere über eine Federkraft gegen die Schneiden angestellt sind und beim Einschieben der Schneiden in die Klingenaufnahmen die Schneiden selbsttägig schärfen.
Sofern sich die Schneiden der Schneidmesser auf beiden Seiten unterschiedlich einstellen lassen, können die Klingenaufnahmen auch schrägverlaufende Spalte sein, so dass auch in diesem Fall die Funktion gewährleistet sein kann. Damit die Winkel der Klingenaufnahmen und der Schrägstellung der Schneidmesser zusammenpassen, sind letztere bevorzugt über Rastpositionen oder andere Maßnahmen vorgegeben, so dass für jeden Winkel der Schneidmesser eine passende Klingenaufnahme vorhanden ist.
Alternativ kann der Pressblock auch nachgiebig ausgebildet sein, so dass sich die Schneiden in jeder Position in den Pressblock drängen können, Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei kurzen Schneidmessers interessant, da hier die Nachgiebigkeit einfach zu realisieren ist. Ferner kann der Pressblock auch so ausgebildet sein, dass die Schneiden der Schneidmesser beim Eindringen in den Pressbloch dessen Material nach oben oder unten verdrängen können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist ein Mittel auf, das verhindert, dass die Scheiben des Lebensmittels an den Flanken der Schneidmesser anhaften. Insbesondere dann, wenn nur ein Lebensmittel geschnitten werden soll oder im Falle des letzten Lebensmittels besteht ansonsten die Gefahr, dass die Scheiben des Lebensmittels nicht aus den Spalten zwischen den Schneidmessern herausfallen sondern aufgrund der Klebrigkeit der Scheiben an den Flanken haften. Dieses Problem besteht insbesondere in Verbindung mit Lebensmitteln, die eine hohe Klebrigkeit aufweisen, wie zum Beispiel gekochte Kartoffeln oder rohes Gemüse mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und gleichzeitig fester Konsistenz.
Die oben beschriebenen Mittel, die das Haften der Scheiben an den Messerflanken verhindern, können zum Beispiel Erhebungen sein, die von den Messerflanken hervorspringen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind dies, rechtwinklig oder in einem sonstigen Winkel zur Schneide verlaufende Rippen, die dafür Sorge tragen, dass die Scheiben des Lebensmittels von der Oberfläche der Messerflanken abgeleitet werden. Anstelle dieser Rippen können auch punktuelle Erhebungen oder großflächige Ausnehmungen vorgesehen sein, wie dies beispielsweise von Käsemessern bekannt ist.
Das erfindungsgemäße Prinzip kann in Verbindung mit verschiedensten Ausgestaltungen Verwendung finden. Bei einer möglichen Ausgestaltung wird ein Tragrahmen verwendet, der den Klingenblock hält. Der Tragrahmen ist gleichzeitig Gleitbahn für eine schlittenartige Anstellvorrichtung. Diese Ausgestaltung entspricht im Wesentlichen den bekannten Lebensmittelhobeln.
Im Tragrahmen sind stufenweise die Schneidmesser angeordnet, die von unten nach oben verlaufend nach hinten versetzt sind. Dies führt dazu, dass das Lebensmittel, das über die schlittenartige Anstellvorrichtung gegen die Schneidmesser bewegt wird, von unten nach oben in Scheiben geschnitten wird. Es wird also zunächst durch das unterste Schneidmesser eine erste Scheibe abgeschnitten. Anschließend kommen die darüber liegenden Schneidmesser sukzessive zum Einsatz, wobei über den Abstand der Schneiden in Schneidrichtung, also in Verschieberichtung der schlittenartigen Anstellvorrichtung, geregelt ist, wie viele Schnitte in welchen zeitlichen Abständen nacheinander durchgeführt werden.
Durch die räumliche Abstufung der Schneidmesser wird zwar bei einem blockartigen Lebensmittel dafür Sorge getragen, dass der erste Kontakt der Schneidmesser mit dem Lebensmittel in unterschiedlichen Positionen erfolgt, jedoch werden dennoch bei eng zusammen stehenden Schneidmessern, also bei einer großen Steigung der von den Schneidmessern gebildeten Treppe, mehrere oder gar alle Schneidmesser zur gleichen Zeit in unterschiedlichen Tiefen des Lebensmittels in dieses einschneiden.
Sofern es gewünscht wird, können die Schneiden der Schneidmesser in Schneidrichtung auch einen größeren Abstand zueinander aufweisen, so dass dann weniger Schneidmesser zu gleichen Zeit aktiv sind oder die Schneidmesser über einen größeren räumlichen Bereich in das Lebensmittel einschneiden. Dies reduziert die Druck- und Scheerkräfte im Lebensmittel und kann dafür Sorge tragen, dass das Lebensmittel nicht durch den Schneiddruck zerquetscht wird. Letzteres kann zusätzlich dadurch verhindert werden, dass die Schneidmesser schräg zur Schneidrichtung angeordnet sind oder ihrerseits V-förmig ausgebildet sind, wobei die Schneidmesser dann zunächst mit einer Spitze in das Lebensmittel eintauchen und dann mit den seitlich nach hinten gerichteten Schneiden die Scheiben des Lebensmittels abschneiden.
Die Schneidmesser können auch relativ zu der Ebene, in der die Schneidrichtung liegt, gebogenen sein. Sofern das Lebensmittel flexibel ist, werden hierdurch die Scheiben nach dem Abschneiden von dem Lebensmittel nach unten gelenkt, so dass sie zum Beispiel in einer Auffangschüssel fallen können.
Der Tragrahmen kann so ausgebildet sein, dass er auf eine Schüssel oder einen sonstigen Untersatz aufsetzbar ist, wobei bevorzugt die Unterseite des Tragrahmens derart mit dem oberen Rand der Schüssel oder des Untersatzes zusammenwirkt, dass der Tragrahmen relativ zu dem oberen Rand nicht oder nur geringfügig verschiebbar ist. Die schlittenartige Anstellvorrichtung weist bevorzugt eine Möglichkeit auf, das Lebensmittel einerseits zu halten und andererseits, dem Schneidfortschritt entsprechend, zunehmend einzuführen. Dies ist bevorzugt ein Zuführschacht, über den das Lebensmittel zu- bzw. eingeführt werden kann.
Unterhalb dieses Zuführschachts kann eine zum Beispiel plattenartige Auflage vorgesehen sein, auf der das Lebensmittel beim Vorschub und späteren Schneiden aufliegt. Diese Auflage ist beispielsweise als flacher Boden ausgebildet, der zusammen mit den übrigen Teilen der Anstellvorrichtung in Richtung der Schneidmesser verfahrbar ist und bei weiterer Bewegung dann im Abstand hierzu unter das unterste Schneidmesser bewegt wird.
Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung wird also der Schneidguthalter von einem auf dem Tragrahmen verfahrbaren Schlitten gebildet und weist gleichzeitig die Anstellvorrichtung sowie die Auflage für das Lebensmittel auf. Die Anstellvorrichtung ist hierbei bevorzugt ebenfalls mit schlitzartigen Klingenaufnahmen versehen.
Im Falle einer alternativen Ausgestaltung ist der Tragrahmen so ausgebildet, dass er mit einem unteren Teil auf einen Untersatz, zum Beispiel eine Schüssel, aufsetzbar ist, während ein rechtwinklig oder schräg nach obenstehender Schneidbereich den Messerblock sowie die Anstellvorrichtung trägt. Hier kann die Anstellvorrichtung als schiefe oder vertikale Ebene ausgebildet sein, längs derer der Schneidguthalter verfahrbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Schneidrichtung nach unten gerichtet ist bzw. eine nach unten gerichtete Komponente aufweist, so dass die Scheiben des Lebensmittels nach dem Schneiden im Wesentlichen in die gleiche Richtung herunterfallen können. Hierdurch kann die Größe des erforderlichen Untersatzes klein bleiben, da das Schneidgut punktuell unter die Vorrichtung fallen kann und keine Richtungsumkehr erfährt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist einen Tragrahmen auf, in den der Messerblock als auswechselbarer Klingenblock eingesetzt ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Klingenblock zum Reinigen entnommen werden kann. Andererseits hat dies die Vorteile, dass einerseits der Klingenblock zum Schärfen der Schneidmesser entnommen werden kann und andererseits unterschiedliche Klingenblöcke verwendet werden können, um zum Beispiel den Abstand der Schneidmesser und damit die Dicke der Scheiben zu variieren.
Der Klingenblock kann auch so ausgebildet sein, dass die Schneidmesser einzeln oder zu Gruppen zusammengefasst herausnehmbar sind. So kann zum Beispiel jedes zweite Schneidmesser an einem separaten Einsatz befestigt sein, der von hinten in den Klingenblock eingesteckt ist. Wird dieser Einsatz herausgenommen, werden mit der ansonsten unveränderten Vorrichtung Scheiben doppelter Dicke geschnitten. Ein einzelnes Entnehmen der Schneidmesser kann dagegen zum Schärfen oder Reinigen genutzt werden.
Die Anstellvorrichtung ist bei dieser Ausgestaltung bevorzugt so ausgebildet, dass die in den Tragrahmen eingesteckten Messer klingen zumindest im zusammengebauten Zustand verdeckt sind. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist einen Klingenblock auf, der oben, unten und an den Seiten von einer Sicherheitswanderung abgedeckt ist. Diese Wandung erstreckt sich um die Schneiden der Schneidmesser, so dass der herausgenommene Klingenblock keine Verletzungsgefahr darstellt. Vorne ist die Sicherheitswandung offen, so dass eine Auflage mit dem darauf liegenden Lebensmittel, die von der Anstellvorrichtung nach vorne in Schneiderichtung hervorspringt, in das Innere der Sicherheitswandung eingeschoben werden kann. Gleiches gilt für einen eventuellen Pressblock, der dann ebenfalls nach vorne hervor springend ausgebildet ist, so dass er in die Sicherheitswandung einführbar ist und damit seine Funktion erfüllen kann.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist zangenartig ausgebildet, wobei an einem der Arme dieser Zange der Klingenblock und an dem gegenüberliegenden Arm der Zange die Anstellvorrichtung mit dem Pressblock vorgesehen ist. Unterhalb des Klingenblocks oder unterhalb des Pressblocks ist dann eine in den Zwischenraum zwischen Klingenblock und Pressblock ragende Auflage für das Lebensmittel vorgesehen, die als Schneidguthalter fungiert. Bei dieser Ausgestaltung wird das Lebensmittel auf die Auflage aufgelegt und anschließend die beiden Arme der Zange zusammengedrückt. Die Scheiben des Lebensmittels fallen dann auf der dem Pressblock abgewandten Seite aus dem Klingenblock heraus.
Die vorliegende Erfindung wurde in dieser Anmeldung als Kombination versetzter Schneidmesser mit dem Verstellmechanismus beschrieben. Die Anmelderin behält sich jedoch vor, die beschriebenen Merkmale der versetzten Messer auch ohne den Verstellmechanismus zu beanspruchen, insoweit soll die Offenbarung so verstanden werden, dass es sich auch um unabhängige Erfindungskomplexe handeln kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 2 die Führung der Haltemittel der Schneidmesser in der ersten Betriebsstellung,
Fig. 3 die in Figur 2 dargestellte Führung in der zweiten Betriebsstellung und
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten, erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Lebensmittelschneidvorrichtung dargestellt. Diese weist einen Tragrahmen 7 auf, der auf eine Schüssel aufgesetzt ist. Auf dem Tragrahmen ist verschiebbar eine Anstellvorrichtung 3 gelagert, wobei unterhalb der spitzenartigen Anstellvorrichtung 3 eine hier nicht dargestellte Auflage als Schneidguthalter 2 vorgesehen ist.
Die Anstellvorrichtung 3 weist im oberen Bereich links einen Handgriff auf, über den sie manuell verschoben werden kann. Im mittleren Bereich ist ein Zuführschacht 5 vorgesehen, durch den das Lebensmittel auf die Auflage des Schneidguthalters 2 aufgelegt werden kann. Die Anstellvorrichtung 3 ist gegen einen Klingenblock 6 anstellbar, der eine Mehrzahl von untereinander angeordneten und in Schneidrichtung S relativ zueinander nach hinten versetzten Schneidmesser 1 aufweist. Dabei ist das unterste Schneidmesser 1 am weitesten vorne angeordnet, so dass das über die Anstellvorrichtung 3 gegen die Schneidmesser 1 angestellte Lebensmittel zunächst mit diesem untersten Schneidmesser 1 in Kontakt kommt.
Die oberhalb des untersten Schneidmessers 1 angeordneten, weiteren Schneidmesser 1 sind dann kontinuierlich weiter nach hinten versetzt, so dass mit zunehmendem Vorschub der Anstellvorrichtung 3 in Schneidrichtung S nacheinander eines der nächstoberen Schneidmesser 1 in Kontakt mit dem Lebensmittel gerät. Hierdurch werden nacheinander Scheiben von dem Lebensmittel abgeschnitten, die dann durch den Klingenblock 6 in eine Schüssel fallen.
Erfindungsgemäß sind nun die Schneidmesser 1 relativ zueinander beweglich. Die kann durch Heben oder Senken aller Schneidmesser 1 erfolgen oder, wie hier beschrieben, durch feststehende Schneidmesser 1 und relativ hierzu über Stellmittel bewegliche Schneidmesser1 geschehen.
In Figur 1 ist die Verstellbarkeit nicht dargestellt, der zugehörige Mechanismus ist in den Figuren 2 und 3 im Detail schematisch gezeigt. Hier ist das untere Schneidmesser 1 feststehend in dem Klingenblock 3 gehalten und von vorne nach hinten jedes zweite, sich daran anschließende Schneidmesser 1 beweglich gelagert. Die dazwischenliegenden Schneidmesser 1 sind jeweils wiederum feststehend gehalten, wobei feststehend meint, dass diese Schneidmesser nicht verstellbar sind, natürlich dennoch zum Tausch oder Schärfen entnommen werden können, wenn dies gewünscht ist.
Dass hier eine Ausgestaltung mit feststehenden Schneidmessern 1 beschrieben wird, ist auch nur als Beispiel zu verstehen, um die Erfindung möglichst einfach zu erläutern. Der erfindungsgemäße Grundgedanke der verstellbaren, nach hinten versetzten Schneidmesser 1 ist natürlich auch mit Paaren oder Kombinationen mehrerer Schneidmesser 1 umsetzbar, die unabhängig voneinander paar oder kombinationsweise verstellbar sind. Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer den Tragrahmen 7 aufweisenden Lebensmittelschneidvorrichtung beschrieben, wobei dieser Tragrahmen 7 nur beispielhaft als eine Möglichkeit, die Schneidmesser 1 zu halten und zu lagern, verstanden werden soll. Selbstverständlich können andere Grundformen der Vorrichtung umgesetzt werden, so dass dann der Tragrahmen durch ein Gehäuse, einen Zangenkörper oder ein anderes Bauteil ersetzt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist die in Figur 4 wiedergegebene Schneidzange.
Hier kann über eine Einstellvorrichtung 9, in den Figuren 2 und 3 gestrichelt und schematische als an der Außenseite des Tragrahmens 7 verschiebbar nach oben und unten gelagerte Stellschiene angedeutet, das in Führungen 8 gehaltene Schneidmesser 1 verstellt werden. Die Führungen 8 bestehen hier aus vertikal verlaufenden Durchgangsschlitzen, durch die mit den Schneidmessern 1 verbundene Haltemittel 10 hindurch ragen, die an der den Schneidmesser 1 abgewandten Seite mit den Stellmitteln 9 verbunden sind. Die Stellmittel 9 und der sie tragenden Teil des Tragrahmen 7 wiederum können Rastmittel aufweisen, so dass die Schneidmesser 1 in den Extrempositionen „oben“ und „unten“, wenn gewünscht aber auch in Zwischenpositionen, gegen Überwindung der elastischen Rastkraft lösbar arretiert werden können. Zwischenpositionen führen dann zu unterschiedlichen Dicken der geschnittenen Scheiben, was ja durchaus erwünscht sein kann.
Figur 3 zeigt die Ausführung nach Figur 2 in der zweiten Betriebsstellung, in der die verlagerbaren Schneidmesser 1 durch Anheben des leistenartigen Stellmittels 9 angehoben sind, so dass sich bei dieser Ausgestaltung nunmehr nur noch drei Stufen ergeben. Damit sind die jeweils hinteren Schneidmesser 1 deaktiviert und werden hinter den davor liegenden Schneidmesser 1 in den von diesen eingebrachten Schnitt geführt.
Auf der vorderen Seite sind die Schneidmesser auf identische Weise gelagert, wobei die Stellmittel 9 über einen Bügel, ein Gehäuse oder eine sonstige Verbindung miteinander verbunden sein können, damit durch Anheben dieser Verbindung beide Stellmittel 9 auf einmal betätigt werden können. Dies kann auch über Hebel oder andere Getriebemittel erfolgen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Auch diese Lebensmittelschneidvorrichtung weist einen Klingenblock 6 auf, die aus einer Mehrzahl von Schneidmessern 1 besteht. Hier ist dieser Klingenblock 6 am linken Arm des zangenartigen Trägers vorgesehen. Am rechten Arm des Trägers ist die Anstellvorrichtung 3 angeordnet, die auch hier mit schlitzartigen Klingenaufnahmen 4 versehen ist, in die beim Zusammendrücken des zangenartigen Trägers die Schneidmesser 1 eingreifen. Dies bedeutet, dass die Anstellvorrichtung 3 einerseits das Lebensmittel in Richtung des Klingenblocks 6 zu drücken vermag, andererseits durch die Schlitze in der Lage ist, den Klingenblock 6 zu durchdringen.
In der dargestellten Ausführungsform ist unterhalb des Klingenblocks 6 der Schneidguthalter 2 befestigt, der hier in Form einer Platte ausgebildet ist, die in Richtung der Anstellvorrichtung 3 hervorspringt. Dies bedeutet, dass der Spalt zwischen dem Klingenblock 6 und der Anstellvorrichtung 3 unten über den plattenartigen Schneidguthalter 2 überbrückt ist, so dass das Lebensmittel zwischen die beiden Arme auf den Schneidguthalter 2 aufgelegt werden kann.
Wird nun die Zange zusammen gedrückt, treibt die Anstellvorrichtung 3 das Lebensmittel in Richtung des Klingenblocks 6 und drückt dieses nachfolgend durch die Schneidmesser 1 hindurch, so dass es in Scheiben geschnitten auf der linken Seite unterhalb des Klingenblocks 6 herunterfallen kann. Diese, in der Hand zu haltende, Vorrichtung hat den Vorteil, dass zum genauen Ablegen der geschnittenen Scheiben die Zange auch senkrecht gehalten werden kann, so dass die Schneidrichtung S parallel zur vertikalen Richtung verläuft.
Die gezeigte Ausführungsform weist einen Schneidguthalter 2 auf, der plattenartig ausgebildet ist und auf der Seite des Klingenblocks 6 mit dem korrespondierenden Arm der Zange verbunden ist. Dies ist nur eine beispielhafte Ausgestaltung, selbstverständlich kann der Schneidguthalter 2 auch auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich auf Seiten der Anstellvorrichtung 3, mit der Vorrichtung verbunden sein.
Ferner kann anstelle des plattenartigen Schneidguthalters 2 auch ein rundum geschlossener Schneidguthalter 1 verwendet werden, der sich dann insbesondere als umlaufende Wandung von der Anstellvorrichtung 3 in Richtung des Klingenblocks 6 erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt die Zange so ausgebildet, dass sie sich sehr weit öffnen lässt, so dass das Lebensmittel besonders leicht in den hier dann topfförmigen Schneidguthalter 2 eingelegt werden kann.
Auch die beschriebene Zange kann weisen den Verstellmechanismus der Schneidmesser 1 aufweisen. Hierzu ist dann das Stellmittel 9 an dem Klingenblock 6 vorgesehen, was hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Bezugszeichenliste:
1 Schneidmesser
2 Schneidguthalter
3 Anstellvorrichtung
4 Klingenaufnahmen
5 Zuführschacht
6 Klingenblock
7 Tragrahmen
8 Führung
9 Einstellvorrichtung
10 Haltemittel
S Schneidrichtung

Claims (11)

  1. Lebensmittelschneidvorrichtung mit hintereinander angeordneten, Schneidmessern (1) und einem, an einer Anstellvorrichtung (3) angeordneten Schneidguthalter (2), der in eine Schneidrichtung (S) in Richtung der Schneidmesser (1) bewegbar ist und ein im Schneidguthalter (2) befindliches Lebensmittel in Schneidrichtung (S) gegen die Schneidmesser (1) anzustellen vermag, wobei die Schneidmesser (1) mit jeweils zumindest einer Schneide dem Lebensmittel zugewandt sind und in Schneidrichtung (S) in einer ersten Bearbeitungsstellung hintereinander und in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass höhenverstellbare Schneidmesser (1) vorgesehen sind, die in eine zweite Bearbeitungsstellung verlagerbar sind, in der hintereinander zu einem benachbarten Schneidmesser (1) und mit diesem in einer Ebene liegen, so dass nur das jeweils vordere Schneidmesser (1) zu schneiden vermag, während das dahinter liegende Schneidmesser (1) in den vom vorderen Schneidmesser (1) in das Lebensmittel eingebrachten Schnitt geführt ist.
  2. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Paare von jeweils unmittelbar hintereinander angeordneten Schneidmessern (1) aufweist, wobei eines der Schneidmesser (1) fest und das andere Schneidmesser (1) jedes Paares beweglich und über eine Einstellvorrichtung (9) verlagerbar in einem Messerhalter gehalten ist.
  3. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Schneidmesser (1) über eine Stellvorrichtung in der Höhe verstellbar sind, die von Führungen (8) und mit den Schneidmessern (1) verbundenen Stellmitteln (9) gebildet ist, wobei die Schneidmesser (1) mit einem seitlichen Haltemittel (10) in den Führungen (8) hin- und herbeweglich geführt sind und die Stellmittel (9) mit den Haltemitteln (10) verbunden sind und einen von einem Bediener greifbaren Anfassbereich aufweisen, über den die Stellmittel (9) mit den Messern verlagerbar sind.
  4. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der beweglichen Schneidmesser (1) Führungen (8) und Stellmittel (9) vorgesehen sind, die zur gemeinsamen Bedienung mit einer Handbewegung über einen Bügel miteinander verbunden sind.
  5. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellvorrichtung (3) einen Pressblock mit zu den Schneidmessern (1) korrespondierenden Klingenaufnahmen (4) aufweist, wobei der Pressblock das Lebensmittel durch die Schneidmesser (1) hindurchpresst und die Schneiden der Schneidmesser (1) nach Durchtrennen des Lebensmittels in die Klingenaufnahmen (4) einzugreifen vermögen, wobei die Klingenaufnahmen (4) von Einsteckschlitzen gebildet sind, in die zumindest die Schneiden, bevorzugt die Schneidmesser (1) einschiebbar sind.
  6. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (1) zum Schneiden von Spalten des Lebensmittels in einer zur Ebene der Bewegung der Anstellvorrichtung (3) rechtwinkligen Ebene V-förmig ausgebildet oder paarweise V-förmig zueinander angeordnet sind, wobei die Paare in Schneidrichtung (S) hintereinander versetzt angeordnet sind.
  7. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (1) an den Flanken Erhebungen als Abstreifmittel zum Lösen der Scheiben des geschnittenen Lebensmittels von den Seiten der Schneidmesser (1) aufweisen.
  8. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (1) in einem Tragrahmen (7) oder Gehäuse angeordnet sind, wobei der Schneidguthalter (2) längs des Tragrahmens (7) oder Gehäuses in Schneidrichtung (S) verschiebbar ist und der Schneidguthalter (2) eine parallel zur Verschiebeebene des Schneidguthalters (2) angeordnete Auflagefläche für das Lebensmittel aufweist, wobei oberhalb der Auflagefläche eine Zuführmöglichkeit, insbesondere in Form eines Durchgangslochs oder eines Zuführschachtes (5) vorgesehen ist, über die das Lebensmittel sukzessive mit fortschreitendem Abschnitt der Auflagefläche zugeführt werden kann.
  9. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tragrahmen (7) oder ein Gehäuse aufweist, wobei die Schneidmesser (1) in einem lösbar mit dem Tragrahmen (7) oder dem Gehäuse verbundenen Klingenblock (6) gehalten sind.
  10. Lebensmittelschneidvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (1) von einem um die Schneidmesser (1) ganz oder abschnittsweise umlaufenden Schutzmantel umgeben sind, der sich von dem Klingenblock (6) in Richtung des Lebensmittels zumindest bis zur Schneide des vordersten Schneidmessers (1) erstreckt, wobei die Auflagefläche als in den Schutzmantel einschiebbare Tragplatte ausgebildet ist.
  11. Lebensmittelschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Zange mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Armen gebildet ist, wobei an einem Arm ein Klingenblock (6) angeordnet ist, der die Schneidmesser (1) aufweist und an dem anderen Arm die Anstellvorrichtung (3) vorgesehen ist.
PCT/EP2012/066233 2011-08-22 2012-08-21 Lebensmittelschneidvorrichtung WO2013026841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12748695.9A EP2747964B1 (de) 2011-08-22 2012-08-21 Lebensmittelschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052883.0 2011-08-22
DE102011052883A DE102011052883A1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Lebensmittelschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026841A1 true WO2013026841A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46717844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066233 WO2013026841A1 (de) 2011-08-22 2012-08-21 Lebensmittelschneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2747964B1 (de)
DE (1) DE102011052883A1 (de)
WO (1) WO2013026841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11207877B2 (en) 2017-11-29 2021-12-28 The Boeing Company Structural rework of cellular core panels
US20220097245A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Randall E. Ganey Slicer Apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771456A (en) * 1929-05-29 1930-07-29 Alexander J Monroe Vegetable cutter
FR2080059A5 (de) 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
US3942399A (en) 1975-02-24 1976-03-09 Giangiulio Clayton E Onion slicing machine
DE9306380U1 (de) 1993-04-28 1993-07-01 Henning, Rolf, 4320 Hattingen, De
DE102005048788A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Heinrich Plewnia Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774490A (en) * 1968-11-18 1973-11-27 Restaurant Equipment Design Co Slicing device
DE102004052681B4 (de) * 2004-01-30 2010-12-09 Daniel Choe Handgriff
DE102007042660B4 (de) * 2007-09-10 2009-11-26 Cedomir Repac Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771456A (en) * 1929-05-29 1930-07-29 Alexander J Monroe Vegetable cutter
FR2080059A5 (de) 1970-02-23 1971-11-12 Kyvon Robert De
US3942399A (en) 1975-02-24 1976-03-09 Giangiulio Clayton E Onion slicing machine
DE9306380U1 (de) 1993-04-28 1993-07-01 Henning, Rolf, 4320 Hattingen, De
DE102005048788A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Heinrich Plewnia Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11207877B2 (en) 2017-11-29 2021-12-28 The Boeing Company Structural rework of cellular core panels
US20220097245A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Randall E. Ganey Slicer Apparatus
US11623359B2 (en) * 2020-09-28 2023-04-11 Randall E. Ganey Slicer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052883A1 (de) 2013-02-28
EP2747964A1 (de) 2014-07-02
EP2747964B1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353407B1 (de) Einrichtung zum Schlitzen oder Schneiden von Früchten mit harter Schale, insbesondere Eßkastanien oder Maronen, und Verfahren hierzu
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE102009054081B4 (de) Würfelschneider
EP3005887A1 (de) Ananasschneider
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP2747964B1 (de) Lebensmittelschneidvorrichtung
DE10242651A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch o. dgl. Schneidgut
EP3150343A1 (de) Küchenhobel
EP0750874B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE102012101243B3 (de) Lebensmittelhalter für ein Lebensmittelbearbeitungsgerät und Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
DE19910777A1 (de) Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE3909639C2 (de)
EP0114074B1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
DE102016005740B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von kreisförmigem Fladenbrot
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE202007008380U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl.
DE3526087A1 (de) Schneidvorrichtung fuer verpackungsmaschinen
EP0955136A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE102004017334A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2158830B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102014107135B3 (de) Entkernungsgerät
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12748695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012748695

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE