WO2013023310A1 - Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe - Google Patents

Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2013023310A1
WO2013023310A1 PCT/CH2011/000183 CH2011000183W WO2013023310A1 WO 2013023310 A1 WO2013023310 A1 WO 2013023310A1 CH 2011000183 W CH2011000183 W CH 2011000183W WO 2013023310 A1 WO2013023310 A1 WO 2013023310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
drive
gear
wheel
braking
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Ruffieux
Original Assignee
Synergy Biosurgical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synergy Biosurgical Ag filed Critical Synergy Biosurgical Ag
Priority to US14/239,436 priority Critical patent/US20140251709A1/en
Priority to EP11748553.2A priority patent/EP2744701A1/de
Priority to PCT/CH2011/000183 priority patent/WO2013023310A1/de
Publication of WO2013023310A1 publication Critical patent/WO2013023310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with pedal drive and reverse gear according to the preamble of patent claim 1 and to a method for eccentric muscle training with a vehicle according to the invention according to the preamble of claim 26.
  • Bicycles are usually driven by pedals, which are kicked with their feet. For a forward movement, the pedals are usually kicked forward, which causes optimal stress on the joints and the muscles. When driving downhill, the pedals can stand still and a freewheel mechanism lets the wheels roll freely without the pedals turning. As brakes brake shoes, drum brakes disc brakes or other energy-converting mechanisms via a hand lever or a withdrawal mechanism are used.
  • both one-way clutches transmit torque only from the pedal axle to the sprocket and torque from the rear wheel to the pedal axle is not transmitted by the two one-way clutches in both cases, when the bicycle is traveling downhill, no braking action can be achieved by turning the pedal axle backwards Rear wheel to be exercised.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a vehicle with pedal drive and a reverse gear for eccentric training.
  • Eccentric muscle work is of great importance in many everyday activities and in sports, such as braking during a landing, skiing or downhill. Even when jogging, the proportion of eccentric muscle work is great.
  • the Musculo-tendon system is stretched elastically like a spring. During the immediately following leg impact, this elastic spring energy contributes up to 50 percent to the propulsive power. This feature of the musculature also makes use of running or jumping animals.
  • the invention solves the stated problem with a vehicle with pedal drive and reverse gear, which has the features of claim 1, and with a method for eccentric muscle training with a vehicle according to the invention according to claim 26.
  • the muscles are stretched against their resistance, loaded and trained in other ways than concentric training. Advantages of this reversal of motion are reduced oxygen consumption for the same work up to a factor of 5 with the same or even increased muscle growth.
  • the muscles and joints are loaded with the same force vectors during the braking movement as in the active forward movement of the bicycle, but just in the opposite direction of movement of the muscles (i.e., e.g., pedals and feet rotate backwards braking while, for example, the bicycle rolls downhill). This has also proved to be beneficial for the joint load, as the optimal load conditions for muscles and joints are achieved; and
  • the musculoskeletal system (muscles, vision, ligaments, bones and joints) is disproportionately burdened compared to the circulation.
  • the energy consumption and thus the circulation load is significantly lower with eccentric muscle work than with comparable concentric load.
  • the bicycle In the drive mode of the vehicle, i. when the reversing mechanism is turned off, the bicycle can be driven in the conventional sense, while with the reversing mechanism switched on, i. in the braking mode in a forward movement of the vehicle caused by downhill or electric drive, a power transmission from the forward-rotating rear wheel to the counter-rotating, i.e. backward rotating pedal axle is made, so that the vehicle can be braked eccentrically by means of muscle power.
  • the aim is not the activation of a brake, but the transmission of the movement to pedals or e.g. movable levers whose active, eccentric braking slows down the ride.
  • the vehicle can also be driven in the forward direction when the reversing gearbox is switched on by driving the pedals backwards.
  • the pedal crank and the second vehicle wheel are rotationally rigidly connected in the two directions of rotation when the overrunning clutch is switched, the vehicle can also be driven in the forward direction when the reversing gearbox is switched on by driving the pedals backwards.
  • it may be convenient to actively pedal backwards concentrically, e.g. to advance over small gradients.
  • the overrunning clutch can be blocked or bridged in the braking mode.
  • the brake device comprises a brake lever, wherein upon an actuation of the brake lever, the overrunning clutch can be switched from the braking mode to the drive mode.
  • the overrunning clutch can be switched to the drive mode, so that the overrunning clutch is idling with forward-rotating rear wheel.
  • this safety mechanism the bike is switched to excessive operation on an operation as a commercial bicycle.
  • this includes an automatic overload safety device, by means of which the overrunning clutch can be switched from the braking mode to the drive mode and preferably the reverse gear can be switched off. This embodiment allows the advantage that when responding to the overload protection, such as a centrifugal control, the overrunning clutch is switched to the drive mode and the driving force from the rear wheel is no longer transmitted to the pedals, and the bike can roll down without turning the pedals.
  • this includes a clutch.
  • the coupling may be formed as a coupling engageable and disengageable or as an elastic non-engageable coupling, e.g. be arranged in the reverse gear.
  • the reversing gear comprises an engageable and disengageable intermediate.
  • the reverse gear includes a second chain or belt that is crossed between the pedal crank and the second vehicle wheel.
  • the reverse gear comprises a planetary gear.
  • the vehicle comprises a brake / idle system, which can be activated when the reversing gear is switched on and, in the braking mode, causes alternating braking and idling modes of the pedal crank.
  • the brake / idle system can perform alternating stalling and idling modes in rapid succession, such as clamping and releasing movements, resulting in shaking of the pedals during braking loading (jarring mechanism).
  • the drive device or the reverse gear comprises a transmission.
  • the reversing gear is arranged on the pedal crank.
  • the reverse gear can be integrated into the at least one second vehicle wheel.
  • the reverse gear comprises a first shaft having a longitudinal axis, drive means comprising one or more sprockets, pulleys or elements of a cardan drive, and a second shaft which is formed as a hollow shaft arranged concentrically around the first shaft, wherein the reverse gear between the first and is arranged second shaft, so that when the reverse gear is turned on an opposite direction of rotation between the first and second shaft is generated and when reversing gear is turned off, a direction of rotation between the first and second shaft is generated.
  • the first shaft is designed as a hollow shaft and can be installed in the at least one second vehicle wheel.
  • This provides the advantage that the first shaft can be mounted on the axle of a bicycle rear wheel.
  • the entire reverse gear can be fixed to the rear fork of a bicycle frame.
  • the vehicle comprises a measuring device for measuring the braking power in the braking mode and preferably a microcomputer.
  • the measuring device can, for example, in the rear hub of the vehicle to be built in. With a built-in computer and a simultaneous pulse measurement, the vehicle can also be used therapeutically or for competitive sports.
  • the vehicle includes a switching device for turning on and off the reverse gear.
  • the overrunning clutch is switchable by means of a second switching device of the drive mode in a braking mode.
  • the vehicle comprises an actuating device, by means of which the first and the second switching device can be actuated.
  • the vehicle comprises an electric drive, by means of which the vehicle can be driven in the forward direction.
  • the electric drive comprises a programmable microcomputer, by means of which the driving force and / or the rotational speed of the electric drive is adjustable.
  • the vehicle comprises a force sensor, by means of which the driving force of the electric drive can be regulated.
  • the drive power can be adapted to the needs of the user.
  • the electric motor can also be operated as a generator.
  • an additional motor / generator group is arranged on the second vehicle wheel. This provides the advantage that there are two mechanically separate functional groups. The first is connected to the bottom bracket and thus in direct mechanical contact with the driver. The engine in the bottom bracket can also be operated as a generator. Also sits in the rear hub, a motor / generator group. The connection between the two functional groups is an electrical storage / battery. When braking, the engine (in the bottom bracket) drives the bike and draws energy from the battery. In drive mode, the motor acts as a generator and powers the battery. The same applies to the functional group on the rear wheel. Due to the mechanical decoupling of the two functional groups, the system is very variable.
  • the vehicle according to the invention is used for eccentric muscle training.
  • Further preferred uses of the vehicle according to the invention are its use in diagnostic and / or therapeutic procedures, in particular in the rehabilitation training of cardiac patients.
  • the advantage of these uses of the inventive vehicle is that the energy consumption and thus the circulation load in eccentric muscle work are significantly lower than comparable concentric load.
  • the musculoskeletal system (muscles, vision, ligaments, bones and joints) is disproportionately burdened compared to the circulatory system. This property can be used, for example, in the rehabilitation training of cardiac patients.
  • the vehicle is driven in the forward direction by driving downhill.
  • the driving of the vehicle in the forward direction can be done alone or in addition by an electric motor.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of the inventive vehicle.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the drive device of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 1 in drive mode;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the drive device of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 1 in the braking mode;
  • FIG. 4A shows an enlarged detail of the one-way clutch of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 1 in the drive mode;
  • FIG. 4B shows an enlarged detail of the one-way clutch of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 1 in the braking mode;
  • FIG. 6 shows a plan view of the section of the drive device shown in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a view of a further embodiment of the vehicle according to the invention.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail of the one-way clutch of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 7 in the drive mode
  • FIG. 9 shows a view of the reverse gear of the embodiment of the vehicle according to the invention shown in FIG. 7.
  • FIGS. 1 to 4 embodiment of the inventive vehicle 1 with pedal drive 2 is designed as a bicycle and essentially comprises a vehicle frame 3 with a steering device 4, a first and a second vehicle wheel 12; 13, a brake device 5, a drive device 10, a lockable overrunning clutch 11 and a reversible and off reversible gearbox 15th
  • the first vehicle wheel 12 is designed as a front wheel and attached by means of a first wheel axle 16 to the steering device 4 while the second vehicle wheel 13 is formed as a rear wheel and secured by at least one second wheel axle 14 to the vehicle frame 3.
  • the drive device 10 comprises a pedestal 7 drivable pedal crank 6 and arranged between the pedal crank 6 and the second vehicle 13 chain drive 9. Alternatively, between the crank and a belt drive or a cardan drive can be arranged.
  • the vehicle 1 also comprises an overrunning clutch 11, which is arranged on the second wheel axle 14 and in a drive mode with a forward drive of the pedals 7 in an engaged state, so that a power transmission from the drive device 10 to the second vehicle wheel 13 is executable.
  • an overrunning clutch 11 which is arranged on the second wheel axle 14 and in a drive mode with a forward drive of the pedals 7 in an engaged state, so that a power transmission from the drive device 10 to the second vehicle wheel 13 is executable.
  • the vehicle 1 comprises an optional on and off reversible reverse gear 15 includes, which is mounted in the region of the second vehicle wheel 13 on the vehicle frame 3.
  • reversing gear 15 is an opposite direction of rotation between the second vehicle wheel 13 and the pedal crank 6 can be generated (Fig. 3).
  • the overrunning clutch 11 is blocked when switching the reverse gear 15 of the drive mode in a braking mode, so that in the braking mode, the pedal crank 6 and the at least one second vehicle wheel 13 are connected to each other torsionally rigid.
  • the vehicle 1 includes a switching device 17 for turning on and off the reverse gear 15, and the switching device 17 in this embodiment can be operated by an actuator 19 disposed on the steering device 4.
  • the reverse gear 15 includes a first gear 28 rigidly connected to the rear sprocket 8 (FIG. 2) of the drive device 10, a second gear 29 connected to the one-way clutch 11 (FIG. 4), and an intermediate gear 22.
  • the overrunning clutch 11 comprises a first pawl 31, which is in the drive mode with forwardly rotating second gear 29 with the first ratchet 32 in engagement, so that a power transmission in the forward rotational direction from the second gear 29 to the rotatably mounted on the second wheel axle 14 wheel hub 35 ( Fig. 4A).
  • the first gear 28 and the intermediate gear 22 are positioned by the switching device 17 for the second gear 29 such that the first gear 28 is engaged with the second gear 29 and the intermediate gear 22 only with the first gear 28 is engaged.
  • the overrunning clutch 11 is blocked (FIG. 4B), which is effected by a second pawl 33 engaging in a second ratchet wheel 34.
  • the second pawl 33 is engaged with the second ratchet 34, there is a power transmission from the second vehicle wheel 13 via the rotatably mounted on the second wheel axle 14 wheel hub 35 to the second gear 29 in the forward direction, which would not be transmitted by a commercially available one-way clutch.
  • the braking device 5 comprises a brake lever 20 connected to the rear wheel brake, by means of which only the rear wheel brake is operated in the drive mode and in the braking mode upon actuation of the brake lever 20, the overrunning clutch 11 from the braking mode, i. is switched from the blocked state to the drive mode, i. is deblocked.
  • FIGS. 5 and 6 show a reversing gear 15 of a further embodiment of the vehicle 1 according to the invention.
  • the reverse gear 15 comprises a second chain drive 30 with a second chain 23, which is arranged in a direction parallel to the chain drive 9 of the drive device 10 level.
  • the second chain 23 is between the pedal crank 6 and the wheel hub rotatable on the second wheel axle 14
  • the lockable overrunning clutch 11 is disposed between the wheel hub 35 and the second rear sprocket 36 counting the second chain drive 30 so that in the drive mode, i. with reversing gear 15 off no power transmission between the second rear sprocket
  • FIGS. 7 to 9 show a further embodiment of the vehicle 1 according to the invention, which differs from the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4 only in that the reversing gear 15 is designed as a planetary gear.
  • the reverse gear 15 is arranged on the pedal drive 2 between the pedal crank 6 and the front sprocket 38.
  • the one-way clutch 11 is arranged between the sprockets 8 of the drive device 10 designed as a chain drive 9 and the rotatably mounted on the second wheel axle 14 and rotatably connected to the second vehicle wheel 13 wheel hub 35.
  • the one-way clutch 11 comprises a first pawl 31, which in the drive mode with forward-rotating sprocket 8 with the first ratchet wheel 32 is engaged, so that a power transmission in the forward direction of rotation of the sprocket 8 to the rotatably mounted on the second wheel axle 14 wheel hub 35 takes place.
  • the overrunning clutch 11 is blocked, which is effected by a second pawl 33 engaging in a second ratchet wheel 34.
  • the second pawl 33 is engaged with the second ratchet wheel 34, power is transmitted from the second vehicle wheel 13 via the wheel hub 35 rotatably mounted on the second wheel axle 14 to the sprocket 8 in the forward direction.
  • the front sprocket 38 on the pedal drive 2 which engages the chain with the front sprocket 38 in the same direction, i.e. in the same direction. driven in the forward direction.
  • the reversing gear 15 includes a fixedly connected to the pedal crank 6 first shaft 24 having a longitudinal axis 25 and a second shaft 27 which is formed as a concentric around the first shaft 24 arranged hollow shaft and rotatable in the vehicle frame 3 can be installed.
  • the second shaft 27 is torsionally rigidly connected to the front sprocket 38.
  • the inner hollow shaft 39 is supported by first rolling bearings 40 on the first shaft 24, while the likewise hollow shaft formed second shaft 27 is mounted by means of second rolling bearings 41 on the inner hollow shaft 39.
  • the planetary gear comprises a fixedly connected to the first shaft 24 first gear 42 with an external toothing, a plurality of three rotatably connected to the inner hollow shaft 39 rotatably connected provided with a toothed planetary gears 43 and a fixed to the second shaft 27 connected second gear 44 with an internal toothing, wherein the Planetary gears 43 are engaged with the first and second gears 42; 44.
  • braking mode i. when reversing gear 15, the switching device 17 is disengaged from its engagement in the first shaft 24, so that the first shaft 24 is rotatable relative to the inner hollow shaft 39.
  • the switching device 17 is in this position with a fixedly connected to the vehicle frame 3 part 45 in engagement, so that inner hollow shaft 39 is rigidly connected to the vehicle frame 3. Therefore, when the reverse gear 15 is activated by the planetary gears 43, an opposite direction of rotation between the first and second shaft 24, 27 is generated.
  • the pedal drive 2 is driven in the braking mode by the reverse gear 15 in the reverse direction, so that an eccentric braking force can be exerted on the pedals 7 by the driver.
  • a to the analog in Fig. 9 reverse gear 15 can be installed in the second vehicle wheel 13, wherein the first shaft 24 is connected via the one-way clutch 11 to the rear sprocket 8 and the second shaft 27 is rigidly connected to the wheel hub 35.
  • the first shaft 24 is formed as a hollow shaft and rotatably mounted on the second wheel axle 14 of the second vehicle wheel 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1) mit Pedalantrieb (2) umfassend: A) einen Fahrzeugrahmen (3) mit einer Lenkvorrichtung (4); B) ein mittels einer ersten Radachse (16) an der Lenkvorrichtung (4) befestigtes erstes Fahrzeugrad (12); C) ein oder mehrere zweite Fahrzeugräder (13), welche mittels mindestens einer zweiten Radachse (14) an dem Fahrzeugrahmen (3) befestigt sind; D) eine Bremsvorrichtung (5); E) eine Antriebsvorrichtung (10) mit einer durch Pedale (7) antreibbaren Tretkurbel (6) und einem zwischen der Tretkurbel (6) und dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) angeordneten Kettenantrieb (9), Riemenantrieb oder Kardanantrieb; F) eine Freilaufkupplung (11), welche an dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) oder an der Tretkurbel (6) angeordnet ist und in einem Antriebsmodus bei einem Vorwärtsantrieb der Pedale (7) in einem eingekuppelten Zustand ist, so dass eine Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung (10) auf mindestens ein zweites Fahrzeugrad (13) ausführbar ist; und G) ein wahlweise ein- und ausschaltbares Umkehrgetriebe (15), wobei bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe (15) eine gegenläufige Drehrichtung zwischen dem oder den zweiten Fahrzeugrädern (13) und der Tretkurbel (6) erzeugbar ist; wobei H) die Freilaufkupplung (11) beim Einschalten des Umkehrgetriebes (15) von dem Antriebsmodus in einen Bremsmodus umschaltbar ist, so dass im Bremsmodus die Tretkurbel (6) und das mindestens eine zweite Fahrzeugrad (13) drehsteif miteinander verbunden sind.

Description

Fahrzeug mit Pedalantrieb und Umkehrgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Pedalantrieb und Umkehrgetriebe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren für das exzentrische Muskeltraining mit einem erfindungsgemässen Fahrzeug gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 26.
Fahrräder werden üblicherweise mit Pedalen angetrieben, welche mit den Füssen getreten werden. Für eine Vorwärtsbewegung werden dafür die Pedale üblicherweise vorwärts getreten, was eine optimale Belastung der Gelenke und der Muskulatur bewirkt. Bei der Abwärtsfahrt können die Pedale stillstehen und eine Freilaufmechanik lässt die Räder frei rollen, ohne dass die Pedale mitdrehen. Als Bremsen werden Bremsbacken, Trommelbremsen Scheibenbremsen oder andere energieumwandelnde Mechanismen über einen Handhebel oder eine Rücktrittmechanik verwendet.
Aus der US 7,445,223 HONG ist ein Fahrradantrieb mit Umkehrgetriebe bekannt, wobei durch Ein- und Ausschalten des Umkehrgetriebes erreichbar ist, dass sich das Fahrrad vorwärts bewegt, wenn die Pedale in vorwärts oder rückwärts gerichteter Drehrichtung angetrieben werden. Das Umkehrgetriebe ist am Tretachsenlager angeordnet. Beim Vorwärtsdrehen der Tretachse wird das über die Pedale ausgeübte Drehmoment durch eine erste Einweg-Kupplung auf das Kettenrad übertragen, so dass das Hinterrad vorwärts dreht, während bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe beim Rückwärtsdrehen der Tretachse das über die Pedale ausgeübte Drehmoment durch eine zweite Einweg- Kupplung über ein Planetenradgetriebe auf das Kettenrad übertragen wird, so dass das Hinterrad ebenfalls vorwärts dreht. Dadurch, dass beide Einweg-Kupplungen ein Drehmoment nur von der Tretachse auf das Kettenrad übertragen und ein Drehmoment vom Hinterrad auf die Tretachse in beiden Fällen durch die beiden Einweg-Kupplungen nicht übertragen wird, kann bei bergabwärtsfahrendem Fahrrad keine Bremswirkung durch Rückwärtsdrehen der Tretachse auf das Hinterrad ausgeübt werden.
Es gibt jedoch biomechanische sportphysiologische Aspekte, welche eine aktive Abbremsung der Fahrt durch die Muskulatur (sog. „exzentrisches Training") attraktiv erscheinen lassen. Dies ist mit Fahrrädern des heutigen Standes der Technik aber nicht in sinnvoller Weise möglich. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit Pedalantrieb und einem Umkehrgetriebe zum exzentrischen Training zu schaffen.
Exzentrische Muskelarbeit ist bei vielen alltäglichen Aktivitäten und im Sport von grosser Bedeutung, so bei Abbremsbewegungen während einer Landung, beim Skifahren oder beim Bergabwandern. Auch beim Joggen ist der Anteil exzentrischer Muskelarbeit gross. Jedes Mal, wenn ein Fuss aufsetzt, wird das Muskel-Sehnen- System wie eine Feder elastisch gedehnt. Während des unmittelbar folgenden Beinabstosses trägt diese elastische Feder-Energie bis zu 50 Prozent zur Vortriebsleistung bei. Diese Eigenschaft der Muskulatur machen sich auch rennende oder hüpfende Tiere zunutze.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Fahrzeug mit Pedalantrieb und Umkehrgetriebe, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einem Verfahren für das exzentrische Muskeltraining mit einem erfindungsgemässen Fahrzeug gemäss dem Anspruch 26.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung:
- die Muskeln gegen ihren Widerstand gedehnt, belastet und auf andere Weise trainiert werden als beim konzentrischen Training. Vorteile dieser Bewegungsumkehr liegen in einem bei gleicher Arbeit bis zu Faktor 5 verminderten Sauerstoffverbrauch bei gleichem oder sogar gesteigertem Muskelaufbau. Die Muskeln und Gelenke werden bei der Bremsbewegung mit denselben Kraftvektoren belastet wie bei der aktiven Vorwärtsbewegung des Fahrrads, jedoch eben in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung der Muskeln (d.h. z.B. Pedale und Füsse drehen bremsend rückwärts während z.B. das Fahrrad vorwärts bergab rollt). Dies hat sich auch als vorteilhaft für die Gelenkbelastung erwiesen, da so die optimalen Belastungsverhältnisse für Muskeln und Gelenke erreicht werden; und
- der Bewegungsapparat (Muskeln, Sehen, Bänder, Knochen und Gelenke) im Vergleich zum Kreislauf überproportional belastet wird. Der Energieverbrauch und damit die Kreislaufbelastung ist bei exzentrischer Muskelarbeit deutlich geringer als bei vergleichbarer konzentrischer Belastung.
Im Antriebsmodus des Fahrzeugs, d.h. bei ausgeschaltetem Umkehrmechanismus kann das Fahrrad im herkömmlichen Sinn angetrieben werden, während bei eingeschaltetem Umkehrmechanismus, d.h. im Bremsmodus bei einer durch Bergabwärtsfahren oder einen Elektroantrieb verursachten Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs eine Kraftübertragung vom vorwärtsdrehenden Hinterrad auf die gegenläufig, d.h. rückwärts drehende Tretachse erfolgt, so dass das Fahrzeug mittels Muskelkraft exzentrisch gebremst werden kann. Ziel ist nicht die Aktivierung einer Bremse, sondern die Übertragung der Bewegung auf Pedale oder z.B. bewegliche Hebel, deren aktive, exzentrische Abbremsung eine Verlangsamung der Fahrt bewirkt. Da bei umgeschalteter Freilaufkupplung die Tretkurbel und das zweite Fahrzeugrad in beiden Drehrichtungen drehsteif verbunden sind, kann das Fahrzeug bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe durch Rückwärtsantreiben der Pedale auch in Vorwärtsrichtung angetrieben werden. Beispielsweise kann es beim Fahrradfahren zwischendurch angenehm sein, auch rückwärts aktiv konzentrisch in die Pedale zu treten um z.B. über kleine Steigungen vorwärtszukommen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugs ist die Freilaufkupplung im Bremsmodus blockierbar oder überbrückbar.
In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst die Bremsvorrichtung einen Bremshebel, wobei bei einer Betätigung des Bremshebels die Freilaufkupplung vom Bremsmodus in den Antriebsmodus umschaltbar ist. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass falls im Bremsmodus beim Bergabwärtsfahren die vom Hinterrad auf die Pedale übertragene Antriebskraft zu gross wird, durch Betätigen des Bremshebels die Freilaufkupplung in den Antriebsmodus umgeschaltet werden kann, so dass die Freilaufkupplung bei vorwärts drehendem Hinterrad im Leerlauf ist. Durch diesen Sicherheitsmechanismus wird das Fahrrad bei zu hoher Bremskraft auf einen Betrieb wie bei einem handelsüblichen Fahrrad umgeschaltet. In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst dieses eine automatische Überlastsicherung, mittels welcher die Freilaufkupplung vom Bremsmodus in den Antriebsmodus umschaltbar ist und vorzugsweise das Umkehrgetriebe ausschaltbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht den Vorteil, dass beim Ansprechen der Überlastsicherung, z.B. einer Fliehkraftsteuerung die Freilaufkupplung in den Antriebsmodus umgeschaltet wird und die Antriebskraft vom Hinterrad nicht mehr auf die Pedale übertragen wird, und das Fahrrad kann bergabrollen, ohne dass die Pedale mitdrehen.
In wiederum einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst dieses eine Kupplung. Dadurch wird beim Abwärtsfahren ein Einschalten des Bremsmodus ohne Schlagkräfte ermöglicht. Die Kupplung kann als ein- und auskuppelbare Kupplung oder als elastische nicht schaltbare Kupplung ausgebildet sein und z.B. im Umkehrgetriebe angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst das Umkehrgetriebe ein ein- und ausrastbares Zwischenrad.
In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst das Umkehrgetriebe eine zweite Kette oder einen zweiten Riemen, welche zwischen der Tretkurbel und dem zweiten Fahrzeugrad gekreuzt ist.
In wiederum einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst das Umkehrgetriebe ein Planetenradgetriebe.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ein Brems-/Leerlaufsystem, welches bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe aktivierbar ist und im Bremsmodus alternierende Brems- und Leerlaufmodi der Tretkurbel verursacht. Das Brems- /Leerlaufsystem kann in schneller Abfolge alternierende Blockier- und Leerlaufmodi ausführen, z.B. Klemm- und Loslassbewegungen, was zu einem Rütteln der Pedale während der Bremsbelastung führt (Rüttelmechanismus). In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst die Antriebsvorrichtung oder das Umkehrgetriebe eine Übersetzung. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass der Fahrer vor dem Bergabwärtsfahren und dem exzentrischen Training einen bestimmten Gang einlegen kann und sich so dem anstehenden Gefälle anpassen kann. Damit bei unterschiedlicher Neigung der Fahrbahn ein annähernd gleich bleibendes Drehmoment geleistet werden kann, braucht es ändernde Übersetzungsverhältnisse bei der Kraftübertragung von der Tretkurbel auf die Hinterachse. Dies gilt auch für die Übertragung der Bremskraft in umgekehrter Richtung.
In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs ist das Umkehrgetriebe an der Tretkurbel angeordnet.
In wiederum einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs ist das Umkehrgetriebe in das mindestens eine zweite Fahrzeugrad integrierbar.
Vorzugsweise umfasst das Umkehrgetriebe eine erste Welle mit einer Längsachse, Antriebsmittel, welche ein oder mehrere Kettenräder, Riemenräder oder Elemente eines Kardanantriebs umfassen, und eine zweite Welle, die als konzentrisch um die erste Welle angeordnete Hohlwelle ausgebildet ist, wobei das Umkehrgetriebe zwischen der ersten und zweiten Welle angeordnet ist, so dass bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe eine gegenläufige Drehrichtung zwischen der ersten und zweiten Welle erzeugt wird und bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe eine gleichsinnige Drehrichtung zwischen der ersten und zweiten Welle erzeugt wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugs ist die erste Welle als Hohlwelle ausgebildet und in das mindestens eine zweite Fahrzeugrad einbaubar. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die erste Welle auf die Achse eines Fahrradhinterrads montiert werden kann. Über eine solche handelsübliche Achse z.B. mit Schnellspannern kann das gesamte Umkehrgetriebe an der Hinterradgabel eines Fahrradrahmes fixiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug eine Messvorrichtung zum Messen der Bremsleistung im Bremsmodus und vorzugsweise einen Mikrocomputer. Die Messvorrichtung kann beispielsweise in der Hinterradnabe des Fahrzeugs eingebaut werden. Mit einem ebenfalls eingebauten Computer und einer gleichzeitig durchgeführten Pulsmessung kann das Fahrzeug auch therapeutisch oder für den Leistungssport eingesetzt werden.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug eine Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Umkehrgetriebes.
In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs ist die Freilaufkupplung mittels einer zweiten Schaltvorrichtung von dem Antriebsmodus in einen Bremsmodus umschaltbar.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Fahrzeug eine Betätigungsvorrichtung umfasst, mittels welcher die erste und die zweite Schaltvorrichtung betätigbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug einen Elektroantrieb, mittels welchem das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung antreibbar ist.
In wiederum einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs umfasst der Elektroantrieb einen programmierbaren Mikrocomputer, mittels welchem die Antriebskraft und/oder die Drehzahl des Elektroantriebs einstellbar ist. Damit sind die Vorteile erreichbar, dass beispielsweise Belastungsmuster für Trainingszwecke, für eine Diagnose oder für eine Therapie programmiert werden können. Ferner wird ermöglicht, dass je mehr ein Trainierender im Bremsmodus bremst, d.h. exzentrisch trainiert, desto schneller wird das Fahrrad durch den Elektroantrieb angetrieben, wodurch ein motivierender Effekt erreichbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug einen Kraftsensor, mittels welchem die Antriebskraft des Elektroantriebs regelbar ist. Damit kann bei einer bestimmten gewählten Drehzahl die Antriebsleistung an die Bedürfnisse des Benützers angepasst werden.
In einer anderen Ausführungsform des Fahrzeugs ist der Elektromotor auch als Generator betreibbar. In einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugs ist eine zusätzliche Motor/Generator- Gruppe am zweiten Fahrzeugrad angeordnet. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass es zwei mechanisch getrennte Funktionelle Gruppen gibt. Die Erste ist mit dem Tretlager verbunden und somit in direktem mechanischem Kontakt mit dem Fahrer. Der Motor im Tretlager kann dabei auch als Generator betrieben werden. Ebenfalls sitzt in der Hinterradnabe eine Motor/Generator-Gruppe. Die Verbindung zwischen den beiden Funktionellen Gruppen ist ein elektrischer Speicher/Akku. Beim Bremsen treibt der Motor (im Tretlager) das Fahrrad an und bezieht Energie vom Akku. Im Antriebsmodus agiert der Motor als Generator und speist den Akku. Genau gleich verhält es sich mit der Funktionellen Gruppe am Hinterrad. Durch die mechanische Entkopplung der beiden funktionellen Gruppen ist das System sehr variabel.
Bevorzugt wird das erfindungsgemässe Fahrzeug für das exzentrische Muskeltraining verwendet.
Weitere bevorzugte Verwendungen des erfindungsgemässen Fahrzeugs sind dessen Verwendung in Diagnose- und/oder Therapieverfahren, insbesondere im Rehabilitationstraining von Herzpatienten. Der Vorteil dieser Verwendungen des erfindungsgemässen Fahrzeugs liegt darin, dass der Energieverbrauch und damit die Kreislaufbelastung bei exzentrischer Muskelarbeit deutlich geringer sind als bei vergleichbarer konzentrischer Belastung. Der Bewegungsapparat (Muskeln, Sehen, Bänder, Knochen und Gelenke) wird im Vergleich zum Kreislauf überproportional belastet. Diese Eigenschaft kann man sich beispielsweise im Rehabilitationstraining von Herzpatienten zunutze machen.
In einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung durch Bergabwärtsfahren.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann das Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung allein oder zusätzlich durch einen Elektromotor erfolgen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs;
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Antriebsvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs im Antriebsmodus;
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt der Antriebsvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs im Bremsmodus;
Fig. 4A einen vergrösserten Ausschnitt der Freilaufkupplung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs im Antriebsmodus;
Fig. 4B einen vergrösserten Ausschnitt der Freilaufkupplung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs im Bremsmodus;
Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt der Antriebsvorrichtung einer anderen Ausführungsform erfindungsgemässen Fahrzeugs;
Fig. 6 eine Aufsicht auf den in Fig. 5 dargestellten Ausschnitt der Antriebsvorrichtung;
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs;
Fig. 8 einen vergrösserten Ausschnitt der Freilaufkupplung der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs im Antriebsmodus; und
Fig. 9 eine Ansicht auf das Umkehrgetriebe der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs 1 mit Pedalantrieb 2 ist als Fahrrad ausgebildet und umfasst im Wesentlichen einen Fahrzeugrahmen 3 mit einer Lenkvorrichtung 4, ein erstes und ein zweites Fahrzeugrad 12; 13, eine Bremsvorrichtung 5, eine Antriebsvorrichtung 10, eine blockierbare Freilaufkupplung 11 und ein ein- und auschaltbares Umkehrgetriebe 15.
Das erste Fahrzeugrad 12 ist als Vorderrad ausgebildet und mittels einer ersten Radachse 16 an der Lenkvorrichtung 4 befestigt während das zweite Fahrzeugrad 13 als Hinterrad ausgebildet ist und mittels mindestens einer zweiten Radachse 14 an dem Fahrzeugrahmen 3 befestigt.
Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst eine durch Pedale 7 antreibbare Tretkurbel 6 und einen zwischen der Tretkurbel 6 und dem zweiten Fahrzeugrad 13 angeordneten Kettenantrieb 9. Alternativ kann zwischen der Tretkurbel auch ein Riemenantrieb oder ein Kardanantrieb angeordnet sein.
Das Fahrzeug 1 umfasst zudem eine Freilaufkupplung 11 , welche an der zweiten Radachse 14 angeordnet ist und in einem Antriebsmodus bei einem Vorwärtsantrieb der Pedale 7 in einem eingekuppelten Zustand ist, so dass eine Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung 10 auf das zweite Fahrzeugrad 13 ausführbar ist.
Ferner umfasst das Fahrzeug 1 ein wahlweise ein- und ausschaltbares Umkehrgetriebe 15 umfasst, welches im Bereich des zweiten Fahrzeugrads 13 am Fahrzeugrahmen 3 angebracht ist. Bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe 15 ist eine gegenläufige Drehrichtung zwischen dem zweiten Fahrzeugrad 13 und der Tretkurbel 6 erzeugbar (Fig. 3).
Die Freilaufkupplung 11 wird beim Einschalten des Umkehrgetriebes 15 von dem Antriebsmodus in einen Bremsmodus blockiert, so dass im Bremsmodus die Tretkurbel 6 und das mindestens eine zweite Fahrzeugrad 13 drehsteif miteinander verbunden sind.
Das Fahrzeug 1 umfasst eine Schaltvorrichtung 17 zum Ein- und Ausschalten des Umkehrgetriebes 15, wobei die Schaltvorrichtung 17 in dieser Ausführungsform durch eine an der Lenkvorrichtung 4 angeordnete Betätigungsvorrichtung 19 bedient werden kann. Das Umkehrgetriebe 15 umfasst ein mit dem hinteren Kettenrad 8 (Fig. 2) der Antriebsvorrichtung 10 drehsteif verbundenes erstes Zahnrad 28, ein mit der Freilaufkupplung 11 (Fig. 4) verbundenes zweites Zahnrad 29 und ein Zwischenrad 22.
Im Antriebsmodus (Fig. 2), d.h. bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe 15 werden durch die Schaltvorrichtung 17 das erste Zahnrad 28 und das Zwischenrad 22 derart zum zweiten Zahnrad 29 positioniert, dass das erste Zahnrad 28 nur mit dem Zwischenrad 22 im Eingriff ist und das Zwischenrad 22 mit dem ersten Zahnrad 28 und dem zweiten Zahnrad 29 im Eingriff ist. Durch den über die Pedale 7 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 1 angetriebenen Pedalantrieb 2 wird das erste Zahnrad 28 über den Kettenantrieb 9 vorwärts angetrieben, so dass im Antriebsmodus, d.h. bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe 15 das mit dem ersten Zahnrad 28 im Eingriff stehende Zwischenrad 22 in gegenläufiger Drehrichtung und das mit dem Zwischenrad 22 im Eingriff stehende zweite Zahnrad 29 wiederum gleichsinnig zum ersten Zahnrad 28, d.h. in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 1 angetrieben wird. Die Freilaufkupplung 11 umfasst eine erste Sperrklinke 31 , welche im Antriebsmodus bei vorwärts drehendem zweiten Zahnrad 29 mit dem ersten Klinkenrad 32 im Eingriff ist, so dass eine Kraftübertragung in Vorwärtsdrehrichtung vom zweiten Zahnrad 29 auf die rotierbar auf der zweiten Radachse 14 gelagerte Radnabe 35 erfolgt (Fig. 4A).
Im Bremsmodus (Fig. 3), d.h. bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe 15 werden durch die Schaltvorrichtung 17 das erste Zahnrad 28 und das Zwischenrad 22 so zum zweiten Zahnrad 29 positioniert, dass das erste Zahnrad 28 mit dem zweiten Zahnrad 29 im Eingriff ist und das Zwischenrad 22 nur mit dem ersten Zahnrad 28 im Eingriff ist. Im Bremsmodus ist die Freilaufkupplung 11 blockiert (Fig. 4B), was durch eine in ein zweites Klinkenrad 34 eingreifende zweite Sperrklinke 33 erfolgt. Wenn die zweite Sperrklinke 33 mit dem zweiten Klinkenrad 34 im Eingriff ist, erfolgt eine Kraftübertragung vom zweiten Fahrzeugrad 13 über die rotierbar auf der zweiten Radachse 14 gelagerten Radnabe 35 auf das zweite Zahnrad 29 in Vorwärtsrichtung, welche durch eine handelsübliche Freilaufkupplung nicht übertragen würde. Durch das in Vorwärtsrichtung, z.B. beim Bergabwärtsfahren angetriebene zweite Zahnrad 29 wird das mit diesem im Eingriff stehende erste Zahnrad 28 gegensinnig, d.h. in Rückwärtsrichtung angetrieben, so dass eine Zugkraft in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 auf den Kettenantrieb 9 ausgeübt wird. Der Pedalantrieb 2 wird in der Folge durch den Kettenantrieb 9 ebenfalls in Rückwärtsrichtung angetrieben, so dass durch den Fahrer eine exzentrische Bremskraft auf die Pedale 7 ausgeübt werden kann. Zwischen der auf der zweiten Radachse 14 gelagerten Radnabe 35 und dem zweiten Klinkenrad 34 kann eine ein- und ausschaltbare oder drehelastische Kupplung, z.B. eine Gummikupplung eingefügt sein, so dass allfällige beim Einschalten des Bremsmodus auftretenden Schlagkräfte gedämpft werden.
Die Bremsvorrichtung 5 umfasst einen mit der Hinterradbremse verbunden Bremshebel 20, mittels welchem im Antriebsmodus nur die Hinterradbremse bedient wird und im Bremsmodus bei einer Betätigung des Bremshebels 20 die Freilaufkupplung 11 vom Bremsmodus, d.h. vom blockierten Zustand in den Antriebsmodus umgeschaltet wird, d.h. deblockiert wird.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Umkehrgetriebe 15 weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs 1 dargestellt. Das Umkehrgetriebe 15 umfasst einen zweiten Kettenantrieb 30 mit einer zweiten Kette 23, welcher in einer zum Kettenantrieb 9 der Antriebsvorrichtung 10 parallelen Ebene angeordnet ist. Die zweite Kette 23 ist zwischen der Tretkurbel 6 und der auf der zweiten Radachse 14 rotierbaren Radnabe
35 des zweiten Fahrzeugrads 13 gekreuzt. Die blockierbare Freilaufkupplung 11 ist zwischen der Radnabe 35 und dem zum zweiten Kettenantrieb 30 zählenden zweiten hinteren Kettenrad 36 angeordnet, so dass im Antriebsmodus, d.h. bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe 15 keine Kraftübertragung zwischen dem zweiten hinteren Kettenrad
36 und der Radnabe 35 erfolgt. Am hinteren Kettenrad 8 des Kettenantriebs 9 der Antriebsvorrichtung 10, welche als Antriebsvorrichtung zum Vorwärtsantreiben des Fahrzeugs 1 durch den Pedalantrieb 2 dient, ist eine handelsübliche Freilaufkupplung
37 angeordnet. Im Bremsmodus, d.h. bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe 15 wird die blockierbare Freilaufkupplung 11 zwischen der Radnabe 35 und dem zweiten hinteren Kettenrad 36 des zweiten Kettenantriebs 30 blockiert, so dass eine z.B. beim Bergabwärtsfahren eine Kraftübertragung vom der am Hinterrad angeordneten Radnabe 35 auf den zweiten Kettenantrieb 30 erfolgt und infolge der gekreuzten zweiten Kette 23 die Pedale 7 des Pedalantriebs 2 in Rückwärtsrichtung angetrieben werden. Der Kettenantrieb 9 der Antriebsvorrichtung 10 wird wegen des handelsüblichen Freilaufs 37 im Bremsmodus nicht vom Hinterrad angetrieben. In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Fahrzeugs 1 dargestellt, welche sich von der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform nur darin unterscheidet, dass das Umkehrgetriebe 15 als Planetenradgetriebe ausgebildet ist. Das Umkehrgetriebe 15 ist am Pedalantrieb 2 zwischen der Tretkurbel 6 und dem vorderen Kettenrad 38 angeordnet. Die Freilaufkupplung 11 ist zwischen den Kettenrädern 8 der als Kettenantrieb 9 ausgebildeten Antriebsvorrichtung 10 und der auf der zweiten Radachse 14 rotierbar angeordneten und mit dem zweiten Fahrzeugrad 13 drehsteif verbundenen Radnabe 35 angeordnet.
Die Freilaufkupplung 11 umfasst eine erste Sperrklinke 31 , welche im Antriebsmodus bei vorwärts drehendem Kettenrad 8 mit dem ersten Klinkenrad 32 im Eingriff ist, so dass eine Kraftübertragung in Vorwärtsdrehrichtung vom Kettenrad 8 auf die rotierbar auf der zweiten Radachse 14 gelagerte Radnabe 35 erfolgt.
Im Bremsmodus ist die Freilaufkupplung 11 blockiert, was durch eine in ein zweites Klinkenrad 34 eingreifende zweite Sperrklinke 33 erfolgt. Wenn die zweite Sperrklinke 33 mit dem zweiten Klinkenrad 34 im Eingriff ist, erfolgt eine Kraftübertragung vom zweiten Fahrzeugrad 13 über die rotierbar auf der zweiten Radachse 14 gelagerten Radnabe 35 auf das Kettenrad 8 in Vorwärtsrichtung. Durch das in Vorwärtsrichtung, z.B. beim Bergabwärtsfahren angetriebene Kettenrad 8 wird das über die Kette mit dieser im Eingriff stehende vordere Kettenrad 38 am Pedalantrieb 2 gleichsinnig, d.h. in Vorwärtsrichtung angetrieben.
Wie in Fig. 9 dargestellt umfasst das Umkehrgetriebe 15 eine mit den Tretkurbel 6 fest verbundene erste Welle 24 mit einer Längsachse 25 und eine zweite Welle 27, die als konzentrisch um die erste Welle 24 angeordnete Hohlwelle ausgebildet ist und rotierbar im Fahrzeugrahmen 3 einbaubar ist. Die zweite Welle 27 ist drehsteif mit dem vorderen Kettenrad 38 verbunden.
Zwischen der ersten und zweiten Welle 24;27 ist eine innere Hohlwelle 39 angeordnet. Die innere Hohlwelle 39 ist mittels ersten Wälzlagern 40 auf der ersten Welle 24 gelagert, während die ebenfalls Hohlwelle ausgebildete zweite Welle 27 mittels zweiten Wälzlagern 41 auf inneren Hohlwelle 39 gelagert ist. Das Planetenradgetriebe umfasst ein mit der ersten Welle 24 fest verbundenes erstes Zahnrad 42 mit einer Aussenverzahung, mehrere z.B. drei rotierbar mit der inneren Hohlwelle 39 rotierbar verbundene mit einer Verzahnung versehene Planetenräder 43 und ein fest mit der zweiten Welle 27 verbundenes zweites Zahnrad 44 mit einer Innenverzahnung, wobei die Planetenräder 43 mit dem ersten und zweiten Zahnrad 42;44 im Eingriff sind.
Im Antriebsmodus, d.h. bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe 15 wird die innere Hohlwelle 39 über die Schaltvorrichtung 17 drehsteif mit der ersten Welle 24 verbunden (Fig. 9). Die Kraftübertragung erfolgt hier von der durch den Pedalantrieb 2 angetriebenen ersten Welle 24 direkt über die mit dem ersten Zahnrad 42 gleichsinnig zwangsläufig mitdrehende innere Hohlwelle 39 mit den Planetenrädern 43 auf das zweite Zahnrad 44 und damit auf die zweite Welle 27.
Im Bremsmodus, d.h. bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe 15 wird die Schaltvorrichtung 17 aus ihrem Eingriff in der ersten Welle 24 ausgerastet, so dass die erste Welle 24 relativ zur inneren Hohlwelle 39 rotierbar ist. Die Schaltvorrichtung 17 ist in dieser Position mit einem fest mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbundenen Teil 45 im Eingriff, so dass innere Hohlwelle 39 drehsteif mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden ist. Daher wird bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe 15 durch die Planetenräder 43 eine gegenläufige Drehrichtung zwischen der ersten und zweiten Welle 24;27 erzeugt. Der Pedalantrieb 2 wird im Bremsmodus durch das Umkehrgetriebe 15 in Rückwärtsrichtung angetrieben, so dass durch den Fahrer eine exzentrische Bremskraft auf die Pedale 7 ausgeübt werden kann.
Alternativ kann ein zu dem in Fig. 9 analoges Umkehrgetriebe 15 in das zweite Fahrzeugrad 13 eingebaut werden, wobei die erste Welle 24 über die Freilaufkupplung 11 mit dem hinteren Kettenrad 8 verbunden ist und die zweite Welle 27 drehsteif der Radnabe 35 verbunden ist. Die erste Welle 24 ist als Hohlwelle ausgebildet und rotierbar auf der zweiten Radachse 14 des zweiten Fahrzeugrads 13 gelagert.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug (1) mit Pedalantrieb (2) umfassend:
A) einen Fahrzeugrahmen (3) mit einer Lenkvorrichtung (4);
B) ein mittels einer ersten Radachse (16) an der Lenkvorrichtung (4) befestigtes erstes Fahrzeug rad (12);
C) ein oder mehrere zweite Fahrzeugräder (13), welche mittels mindestens einer zweiten Radachse (14) an dem Fahrzeugrahmen (3) befestigt sind;
D) eine Bremsvorrichtung (5);
E) eine Antriebsvorrichtung (10) mit einer durch Pedale (7) antreibbaren Tretkurbel (6) und einem zwischen der Tretkurbel (6) und dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) angeordneten Kettenantrieb (9), Riemenantrieb oder Kardanantrieb;
F) eine Freilaufkupplung (11), welche an dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) oder an der Tretkurbel (6) angeordnet ist und in einem Antriebsmodus bei einem Vorwärtsantrieb der Pedale (7) in einem eingekuppelten Zustand ist, so dass eine Kraftübertragung von der Antriebsvorrichtung (10) auf das mindestens eine zweite Fahrzeugrad (13) ausführbar ist; und
G) ein wahlweise ein- und ausschaltbares Umkehrgetriebe (15), wobei bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe (15) eine gegenläufige Drehrichtung zwischen dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) und der Tretkurbel (6) erzeugbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass
H) die Freilaufkupplung (11) beim Einschalten des Umkehrgetriebes (15) von dem Antriebsmodus in einen Bremsmodus umschaltbar ist, so dass im Bremsmodus die Tretkurbel (6) und das mindestens eine zweite Fahrzeugrad (13) drehsteif miteinander verbunden sind.
2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (11) im Bremsmodus blockierbar oder überbrückbar ist.
3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (5) einen Bremshebel (20) umfasst und bei einer Betätigung des Bremshebels (20) die Freilaufkupplung (11) vom Bremsmodus in den Antriebsmodus umschaltbar ist.
4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug
(I) eine automatische Überlastsicherung umfasst, mittels welcher die Freilaufkupplung
(I I) vom Bremsmodus in den Antriebsmodus umschaltbar ist und vorzugsweise das Umkehrgetriebe (15) ausschaltbar ist.
5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Kupplung umfasst.
6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) ein ein- und ausrastbares Zwischenrad (22) umfasst.
7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) eine zweite Kette (23) oder Riemen umfasst, welche zwischen der Tretkurbel (6) und dem zweiten Fahrzeugrad (13) gekreuzt ist.
8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) ein Planetenradgetriebe umfasst.
9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) ein Brems-/Leerlaufsystem umfasst, welches bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe (15) aktivierbar ist und im Bremsmodus alternierende Brems- und Leerlaufmodi der Tretkurbel (6) verursacht.
10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) oder das Umkehrgetriebe (15) eine Übersetzung umfasst.
11. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) an der Tretkurbel (6) angeordnet ist.
12. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) in das mindestens eine zweite Fahrzeugrad (13) integrierbar ist.
13. Fahrzeug (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (15) eine erste Welle (24) mit einer Längsachse (25), Antriebsmittel, welche ein oder mehrere Kettenräder (8;38), Riemenräder oder Elemente eines Kardanantriebs umfassen, und eine zweite Welle (27) umfasst, die als konzentrisch um die erste Welle (24) angeordnete Hohlwelle ausgebildet ist, wobei das Umkehrgetriebe (15) zwischen der ersten und zweiten Welle (24;27) angeordnet ist, so dass bei eingeschaltetem Umkehrgetriebe (15) eine gegenläufige Drehrichtung zwischen der ersten und zweiten Welle (24;27) erzeugt wird und bei ausgeschaltetem Umkehrgetriebe (15) eine gleichsinnige Drehrichtung zwischen der ersten und zweiten Welle (24;27) erzeugt wird.
14. Fahrzeug (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (24) als Hohlwelle ausgebildet ist und in das mindestens eine zweite Fahrzeugrad (13) einbaubar ist.
15. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Messvorrichtung zum Messen der Bremsleistung im Bremsmodus und vorzugsweise einen Mikrocomputer umfasst.
16. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Schaltvorrichtung (17) zum Ein- und Ausschalten des Umkehrgetriebes (15) umfasst.
17. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (11) mittels einer zweiten Schaltvorrichtung (18) von dem Antriebsmodus in einen Bremsmodus umschaltbar ist.
18. Fahrzeug (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Betätigungsvorrichtung (19) umfasst, mittels welcher die erste und die zweite Schaltvorrichtung (17; 18) betätigbar ist.
19. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Elektroantrieb umfasst, mittels welchem das Fahrzeug (1) in Vorwärtsrichtung antreibbar ist.
20. Fahrzeug (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb einen programmierbaren Mikrocomputer umfasst, mittels welchem die Antriebskraft und/oder die Drehzahl des Elektroantriebs einstellbar ist.
21. Fahrzeug (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Kraftsensor umfasst, mittels welchem die Antriebskraft des Elektroantriebs regelbar ist.
22. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor auch als Generator betreibbar ist.
23. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Motor/Generator-Gruppe an dem mindestens einen zweiten Fahrzeugrad (13) angeordnet ist.
24. Verwendung des Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 für das exzentrische Muskeltraining.
25. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Verwendung in Diagnose- und/oder Therapieverfahren, insbesondere im Rehabilitationstraining von Herzpatienten.
26. Verfahren für das exzentrische Muskeltraining mit einem Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, welches die Schritte umfasst:
a) Antreiben des Fahrzeugs (1) in Vorwärtsrichtung; b) Einschalten des Umkehrgetriebes (15) mittels der Schaltvorrichtung (17); und c) Bremsen der in Rückwärtsrichtung bewegten Pedale (7) mittels Muskelkraft.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Antreiben des Fahrzeugs (1) in Vorwärtsrichtung durch Bergabwärtsfahren erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Antreiben des Fahrzeugs (1) in Vorwärtsrichtung durch einen Elektromotor erfolgt.
PCT/CH2011/000183 2011-08-17 2011-08-17 Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe WO2013023310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/239,436 US20140251709A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Vehicle having a pedal drive and a reverse gear mechanism
EP11748553.2A EP2744701A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe
PCT/CH2011/000183 WO2013023310A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000183 WO2013023310A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023310A1 true WO2013023310A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=44510609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000183 WO2013023310A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140251709A1 (de)
EP (1) EP2744701A1 (de)
WO (1) WO2013023310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528562B1 (en) * 2015-12-07 2016-12-27 International Business Machines Corporation Interlock braking system
DE102021004938B3 (de) 2021-10-01 2022-09-29 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.
EP4361011A1 (de) 2022-10-26 2024-05-01 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur rückgewinnung von strom (rekuperieren) bei zweirädern oder dreirädern mir elektromotor und batterie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023311A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Synergy Biosurgical Ag Vorrichtung zum antreiben und exzentrischen bremsen eines fahrzeugs
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
CN106184588B (zh) * 2016-07-13 2020-08-11 深圳市周武科技有限公司 一种人机动力交互式滑板车及其实现方法
US11187285B2 (en) 2017-12-09 2021-11-30 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for selectively rotationally fixing a pedaled drivetrain
CN108765088B (zh) * 2018-05-31 2022-08-09 西南交通大学 电单车的租赁计费方法
JP6526932B1 (ja) * 2019-02-28 2019-06-05 富雄 柿見 自転車のチェーン駆動機構
US10974789B2 (en) * 2019-02-28 2021-04-13 Tomio Kakimi Chain-drive mechanism for bicycle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254042A (en) * 1991-05-20 1993-10-19 Chung Suk Kim Transmission device assembly for a bicycle
US5435583A (en) * 1993-08-09 1995-07-25 Foster, Jr.; James P. Clutch operated, bi-directional, bicycle gear box
US6157149A (en) * 1999-09-17 2000-12-05 Tokyo R&D Co., Ltd. Kinetic energy regenerating device for an electric motor bicycle
US20030034627A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Sang-Nyoun Kim Bi-directional pedaling system
US20030137123A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Serdiuk Gregory M. Frictionless bicycle stopping device
CN2603000Y (zh) * 2002-12-26 2004-02-11 郎克钦 一种三轮摩托车正倒档传动装置
US20050001403A1 (en) * 2002-01-16 2005-01-06 Yoshimasa Tahara Pedalling power generation health machine
US7445223B2 (en) 2003-05-13 2008-11-04 Jae Ho Hong Bicycle drive unit capable of backward movement and naughtrotation and forward movement traveling when rectitude or reverse pedaling

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254042A (en) * 1991-05-20 1993-10-19 Chung Suk Kim Transmission device assembly for a bicycle
US5435583A (en) * 1993-08-09 1995-07-25 Foster, Jr.; James P. Clutch operated, bi-directional, bicycle gear box
US6157149A (en) * 1999-09-17 2000-12-05 Tokyo R&D Co., Ltd. Kinetic energy regenerating device for an electric motor bicycle
US20030034627A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Sang-Nyoun Kim Bi-directional pedaling system
US20050001403A1 (en) * 2002-01-16 2005-01-06 Yoshimasa Tahara Pedalling power generation health machine
US20030137123A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Serdiuk Gregory M. Frictionless bicycle stopping device
CN2603000Y (zh) * 2002-12-26 2004-02-11 郎克钦 一种三轮摩托车正倒档传动装置
US7445223B2 (en) 2003-05-13 2008-11-04 Jae Ho Hong Bicycle drive unit capable of backward movement and naughtrotation and forward movement traveling when rectitude or reverse pedaling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528562B1 (en) * 2015-12-07 2016-12-27 International Business Machines Corporation Interlock braking system
DE102021004938B3 (de) 2021-10-01 2022-09-29 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.
EP4361011A1 (de) 2022-10-26 2024-05-01 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur rückgewinnung von strom (rekuperieren) bei zweirädern oder dreirädern mir elektromotor und batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2744701A1 (de) 2014-06-25
US20140251709A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013023310A1 (de) Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe
DE69814183T2 (de) Freilaufkopplung für Fahrradantriebsvorrichtungen, Trainingsfahrrad und Rahmen
DE3742513A1 (de) Heimtrainer in fahrradbauweise
DE3742511A1 (de) Heimtrainer in fahrradbauweise
DE102014013005A1 (de) Fahrradfreilauf
EP2847066B1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit elektrischem hilfsantrieb
EP2744699A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und exzentrischen bremsen eines fahrzeugs
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
WO2013143005A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug mit pedalantrieb zum wahlweisen umschalten zwischen einem antriebsmodus und einem exzentrischen bremsmodus
WO2006111312A1 (de) Fahrrad mit kombinierten tretkurbel-ruderantrieb
DE3831220A1 (de) Tretroller
DE4129083A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
DE102012109833A1 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE10231998A1 (de) Rad mit innerem Tangentialantrieb
AT500314B1 (de) Tretroller mit zwei pendelnd gelagerten trethebeln
DE4220798C2 (de)
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
DE4129082A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
EP4129812A1 (de) Fahrrad
DE102022125224A1 (de) Pedal, elektromechanisches Antriebssystem, Elektrofahrzeug und stationäres Sportgerät
DE10043239B4 (de) Fahrende Fitness-Maschine für Ganzkörpertraining
WO2004018281A1 (de) Mehrradfahrzeug
DE29622231U1 (de) Muskelkraftbetriebene Antriebsvorrichtung
DE10135442A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Ellipsentrainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14239436

Country of ref document: US