DE102021004938B3 - Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie. - Google Patents

Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie. Download PDF

Info

Publication number
DE102021004938B3
DE102021004938B3 DE102021004938.1A DE102021004938A DE102021004938B3 DE 102021004938 B3 DE102021004938 B3 DE 102021004938B3 DE 102021004938 A DE102021004938 A DE 102021004938A DE 102021004938 B3 DE102021004938 B3 DE 102021004938B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electric motor
wheelers
wheeler
recuperation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021004938.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004938.1A priority Critical patent/DE102021004938B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021004938B3 publication Critical patent/DE102021004938B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern (eBikes, eMTBs, Motorrädern) mit Elektromotor und Batterie.Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Betätigung des Bremshebels für das Hinterrad durch einen Bowdenzug eine am Hinterrad angebrachte Schleifkupplung betätigt wird, die dazu führt, dass durch eine Schubumkehr die Antriebsmechanik (Kette, Zahnriemen oder Kardanwelle) rückwärts läuft und dadurch der Elektromotor zum Stromgenerator wird und die Batterie geladen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern (eBikes, eMTBs, Motorrädern) mit Elektromotor und Batterie. Auch bei entsprechenden Dreirädern kann die Erfindung eingesetzt werden.
  • Typische Einrichtungen, bei denen die Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) erfolgt, sind Autos mit Elektroantrieb. Dabei wird bei einem Bremsvorgang zunächst der Energiefluss von der Batterie zum Elektromotor umgekehrt, so dass der Elektromotor Strom generiert und in die Batterie einspeist.
  • Die Druckschriften EP 2 615 023 A1 und DE 10 2016 113 871 B4 offenbaren Möglichkeiten zur Rekuperation bei Fahrrädern. Die Druckschrift WO 2013/ 023 310 A1 offenbart ein Fahrrad mit einem Umkehrgetriebe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Rekuperieren auch bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektroantrieb zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Betätigung des Bremshebels für das Hinterrad durch einen Bowdenzug eine am Hinterrad angebrachte Schleifkupplung betätigt wird, die dazu führt, dass durch eine Schubumkehr die Antriebsmechanik (Kette, Zahnriemen oder Kardanwelle) rückwärts läuft und dadurch der Elektromotor zum Stromgenerator wird und die Batterie geladen wird.
  • Zweckmäßig wird die Einrichtung zur Schubumkehr über Zahnräder in der Nabe des Hinterrades gesteuert.
  • Im übrigen dient das Rekuperieren nicht nur zur Stromerzeugung sondern auch dazu, um den Bremsvorgang zu verstärken. Je geringer der eingelegte Gang ist, desto höher ist die Bremsleistung und damit das Rekuperieren. Sollte mehr Bremskraft erforderlich sein, als durch das Rekuperieren gegeben ist, kann zusätzlich der Bremsvorgang durch herkömmliche Bremsen erfolgen. Die Bremseinrichtung für das Vorderrad dient als Zusatzbremse und für eine Notbremsung.
  • Ein typisches Beispiel für die Zweckmäßigkeit dieser Erfindung soll folgendes gelten. Man fährt mit einem eMTB und Motorunterstützung auf einen Berg. Die Rückfahrt ist steil, deshalb muss stark gebremst werden. Dadurch schmerzen die Hände oder bei einem guten Bremsverstärker werden die Bremsscheiben heiß oder glühen sogar. Durch das Rekuperieren wird nicht nur Bremsenregie in Strom verwandelt, sondern ist auch besser für Hände und Material. Zudem wird dadurch die Reichweite der Batterie erhöht.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Zweirad mit Elektromotor und Batterie
    • 2 einen erfindungsgemäß dargestellten Querschnitt der Nabe des Hinterrads
    • 3 den erfindungsgemäß dargestellten Antrieb z. B. über eine Kette
    • 4 Die Funktionsweise der Schleifkupplung
    • 5 Die Mechanik zur Schubumkehr
  • Das in 1 dargestellte Zweirad mit Vorder- und Hinterrad 1 umfasst einen Elektromotor 10, eine Batterie 6, ein Ritzel 7, eine Nabe 2, zwei Achsen 3, eine Kette 9, einen Bremshebel 5, einen Bowdenzug 4
  • Der in 2 dargestellte Querschnitt der Nabe des Hinterrads zeigt die Achse 3, die Nabe 2, das Ritzel 7, das Verbindungsrohr 8a mit der Schleifkupplung 8b
  • Der in 3 dargestellte Antrieb z. B. über eine Kette 9 zeigt das am Elektromotor befindliche Antriebszahnrad sowie die erfindungsgemäß dargestellten Bauteile der Nabe 2 des Hinterrads mit dem Ritzel 7 der Achse 3 sowie das Rohr 8a mit der Schleifkupplung 8b
  • 4 zeigt die Funktionsweise der Schleifkupplung 8b, das Verbindungsrohr 8a, das einerseits mit der Schleifkupplung 8b und andererseits mit dem Zahnrad 11a verbunden ist. Durch die Betätigung des Bremshebels 5 wird über den Bowdenzug 4 die Schleifkupplung gegen das Zahnrad 7 gedrückt und leitet damit das Rekuperieren ein.
  • 5 zeigt wie die Mechanik der Schubumkehr funktioniert. Dabei wird ein Zahnkranz 11b an der Nabe 2 befestigt. Für die Schubumkehr wird das Zahnrad 11c benötigt, das dann das Zahnrad 11a entgegen der Fahrtrichtung dreht und damit das Rekuperieren ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Nabe
    3
    Achse
    4
    Bowdenzug
    5
    Bremshebel
    6
    Batterie
    7
    Ritzel
    8a
    Rohr
    8b
    Schleifkupplung
    9
    Kette (Zahnriemen, Kardanwelle)
    10
    Elektromotor
    11a
    Zahnrad, am Rohr 8a befestigt
    11b
    Zahnkranz, an Nabe 2 befestigt
    11c
    Zahnrad

Claims (4)

  1. Zweirad oder Dreirad mit Elektromotor (10) und einer Batterie (6), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung einer Bremseinrichtung (5, 4) in einer Nabe (2) der Hinterachse (3) durch den Einsatz von Zahnrädern (11a, 11b, 11c) über ein Rohr (8a) eine Schleifkupplung (8b) gegen ein Ritzel (7) gedrückt wird und damit eine Kette (9) rückwärts läuft und damit der Elektromotor (10) Strom generiert und in die damit verbundenen Batterie (6) einspeist.
  2. Zweirad oder Dreirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Kette (9) ein Zahnriemen mit entsprechenden Zahnrädern eingesetzt wird.
  3. Zweirad oder Dreirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Kette (9) ein Kardanantrieb eingesetzt wird.
  4. Zweirad oder Dreirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zweirad um ein eBike, eMTB oder ein Motorrad handelt.
DE102021004938.1A 2021-10-01 2021-10-01 Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie. Active DE102021004938B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004938.1A DE102021004938B3 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004938.1A DE102021004938B3 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004938B3 true DE102021004938B3 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004938.1A Active DE102021004938B3 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004938B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361011A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur rückgewinnung von strom (rekuperieren) bei zweirädern oder dreirädern mir elektromotor und batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023310A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Synergy Biosurgical Ag Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe
EP2615023A1 (de) 2010-09-08 2013-07-17 Panasonic Corporation Elektrisches fahrrad
DE102016113871B4 (de) 2015-07-31 2022-03-10 GM Global Technology Operations LLC Produkt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615023A1 (de) 2010-09-08 2013-07-17 Panasonic Corporation Elektrisches fahrrad
WO2013023310A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Synergy Biosurgical Ag Fahrzeug mit pedalantrieb und umkehrgetriebe
DE102016113871B4 (de) 2015-07-31 2022-03-10 GM Global Technology Operations LLC Produkt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361011A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Raymund Heinrich Eisele Einrichtung zur rückgewinnung von strom (rekuperieren) bei zweirädern oder dreirädern mir elektromotor und batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168905B1 (de) Hilfsantrieb für pedalangetriebenes Fahrzeug
DE102021004938B3 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Strom (rekuperieren) bei Zweirädern oder Dreirädern mit Elektromotor und Batterie.
US20220315164A1 (en) Electrically-Assisted Pedal Cycles
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
CN205524776U (zh) 一种基于制动能量回收的自行车助力装置
DE102019214583B4 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager und Fahrrad
CN101224779B (zh) 自行车助力装置
DE3117415A1 (de) Zwei- oder mehrraedriges fahzeug mit kettenlosem antrieb
EP3986777A1 (de) Radmodul für ein fahrzeug, fahrzeug mit dem radmodul und verfahren zum abbremsen eines rotierenden rads eines radmoduls
EP4361011A1 (de) Einrichtung zur rückgewinnung von strom (rekuperieren) bei zweirädern oder dreirädern mir elektromotor und batterie
US6916031B1 (en) Frictionless bicycle stopping device
DE102021103074B3 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrrad
GB2430241A (en) Conical gearing and all wheel drive bicycle
EP2921396A2 (de) Elektrofahrrad mit Rekuperationsmöglichkeit
US20050014585A1 (en) Combined out-in stroke mechanical transmission for facilitating and multiplying the speed of cycles and other pedal appliances
DE102013202854A1 (de) Solargenerator, Laufrad für ein Elektrorad und Elektrorad
CN2169593Y (zh) 双速飞轮
DE202018106520U1 (de) Heckantriebbaugruppe zur Integration von Heckantrieb und bidirektionaler Bremsung für dreirädrige oder vierrädrige Fahrzeuge
CN2414987Y (zh) 蜗卷弹簧蓄能助力自行车
DE202009006517U1 (de) Antriebsmechanismus für Beförderungsmittel
DE102021212132B3 (de) Antriebssystem für ein Mikromobilitäts-Fahrzeug und Mikromobilitäts-Fahrzeug
DE102023200759B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrrads, Verfahren zur Steuerung einer solchen Antriebsvorrichtung, Steuereinrichtung sowie Fahrrad
DE102005048010A1 (de) Speicher kinetischer Fahrradenergie
CN202243940U (zh) 2人骑自行车组合式增速器
CN2573764Y (zh) 一种汽车止逆器

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006450000

Ipc: B62M0006550000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final