WO2013020623A1 - Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013020623A1
WO2013020623A1 PCT/EP2012/002891 EP2012002891W WO2013020623A1 WO 2013020623 A1 WO2013020623 A1 WO 2013020623A1 EP 2012002891 W EP2012002891 W EP 2012002891W WO 2013020623 A1 WO2013020623 A1 WO 2013020623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment device
plate element
support
support part
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelia Miller
Original Assignee
Cornelia Miller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelia Miller filed Critical Cornelia Miller
Priority to US14/238,051 priority Critical patent/US9072642B2/en
Publication of WO2013020623A1 publication Critical patent/WO2013020623A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/007Physiotherapeutic chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/002Foldable, portable or collapsible chairs, e.g. for surgery or dental treatment

Definitions

  • the invention relates to a treatment device which is suitable, for example, for use in a massage session and is particularly suitable for mobile use.
  • Hygiene regulations are subject to the state health department. Typical values for such massage chairs are as follows: Weight from 8.5 kg, load capacity up to 110 kg, pocket size
  • Massage bed with a two-part head part, wherein the outer portion of the head part can be lowered independently of the inner region of the head part.
  • headrests for attachment to a table,
  • a headrest is attached to the edge of the table top via a clamping mechanism.
  • Such head restraints are e.g. by Massunda, Living Earth, Bodynova and Oakworks. The client sits facing the tabletop on any chair or stool and can face the
  • the major disadvantage is that the client almost always takes an unfavorable posture, because the overall system of tabletop, stool and headrest can not be optimally adapted to the body size of the client. It is only a back massage possible, the masseur takes an uncomfortable position while standing and the client has in such solutions usually a kinked spine in the
  • the treatment device solves the transport problem in a surprisingly simple manner by firstly very small builds and secondly combined in combination with an existing on-site bed or mooring.
  • Advantageous embodiments of the invention are in the
  • Figure la shows a treatment device according to the invention in the erected state with a preferred, X-shaped
  • FIG. 1 shows the treatment device according to the invention according to Figure la in the folded state
  • FIG. 4 shows the treatment device according to the invention, wherein the head of a patient rests on it;
  • Figure 5 shows the treatment device according to the invention, on which a therapist and the patient have taken place, in use.
  • Treatment device 1 in the erected state.
  • Treatment device 1 consists essentially of a plate element 3 with a seat surface 5 and a
  • the plate element 3 is of elongate shape with two lobes on its longitudinal side edges.
  • a support part 9 which is preferably releasably secured to the support area 7.
  • a seat cushion 5a On the seat 5 is a seat cushion 5a.
  • the legs of the treatment device 1 are realized as leg structures IIa, IIb.
  • the treatment device 1 is in the
  • the Support area 7 has a U-shaped recess 7a.
  • the support member 9 is available in different versions: It can be a as shown in Figure la shown C-shaped, conventional
  • This support member 9 may for example via a
  • Velcro be connected via a plug connection, clamp connection, screw or adhesive connection with the support area 7.
  • the illustrated C-shaped rest 9 serves to lock the face or back of a client e.g. to store for a massage.
  • a cosmetic treatment including a
  • This Kosmetinnielageteil is essentially designed as a wedge-shaped pad member and provides the back of the head of the client a support surface which has an inclination between 20 ° and 45 ° to the horizontal. This results in a head position, as is customary for a cosmetic facial treatment.
  • the rest member may be shaped to be ergonomically adapted to the feet of a client.
  • This support part has a foot-rest padding that gives the feet support and prevents slipping.
  • Heel or instep area of the feet Heel or instep area of the feet. It is also possible to provide two differently shaped support parts for the feet, which take into account the anatomical conditions, depending on whether the client has placed his feet facing upwards or downwards with the instep, wherein one is specially shaped for the storage of the heel areas and the other anatomically designed for the instep area. As a result, a pleasant, pressure-free storage of the respective parts of the foot is achieved.
  • a massage support part a Kosmetinnielageteil and a
  • This edition part would have the shape of a head in
  • Support area 7 is located. This adjustment system is used for fine adjustment of the position of the support member in the height relative to the plate element 3.
  • Optional is also a
  • Tilting provided to adjust the inclination of the support member 9 about its vertical axis. This is especially advisable in head treatments: it is often only a few millimeters of a change in position that make the difference between an unsatisfactory and optimal head position.
  • leg constructions IIa, IIb of the treatment device 1 X-shaped, analogous to leg structures, as they are e.g. from ironing boards knows.
  • the leg construction IIa is articulated on the right side of the underside of the plate element 3 in FIG.
  • the leg structures IIa and IIb are rotatably mounted at their center via a rod relative to each other and are reinforced at their lower ends each with a plate.
  • the leg construction IIb can be locked with its upper ends in the region of the underside of the support area 7 releasably in different positions to a height adjustment of
  • Figure 2 shows the treatment device according to the invention in the folded state. You can see the compact structure, which can be easily loaded in the car. It is also a kind of transport bag thought, with which the
  • Treatment device in the manner of a backpack can be easily transported (for example, if you have to carry it from the parking lot to a client or patient).
  • the leg structures IIa, IIb in the one shown in FIG Locked state so that during handling the risk of pinched fingers is eliminated.
  • Leg structures IIa, IIb folded out and adjusted in height, for example, a bed on which the client / patient takes place or the bedridden already lies.
  • Treatment device 1 is placed so that the
  • Support area 7 is placed with the (not shown here) support part immediately adjacent to the bed, see Figure 3.
  • the client's head or feet are located between the thighs of the practitioner and are in an optimal treatment position.
  • the client is in a lying position and the masseur in a sitting position, which is very comfortable and diligent for him.
  • the great advantage is that the patient / client can be treated on their own bed or sofa, including bedside etc.
  • Treatment device is thus ideal for use in hospitals, nursing homes, rehabilitation centers, etc. Even one
  • the treatment device has the following advantages: It is very light and yet very stable
  • a salient feature of this invention is the mobile and flexible use of e.g. in nursing homes,
  • the invention goal is that the therapist his
  • the chair represents a major simplification of the scope for treatment. It is more efficient and flexible than any treatment device on the market. Hardly any space is required for the treatment of a client, because the treatment device according to the invention is adapted to given objects on the spot, such as a bed or a sofa, in the
  • Room can be adjusted. Clients / patients do not need to be relocated.
  • Carrying bag can be used, stowed.
  • Storage is not only extremely space-saving, but due to the small dimensions also handy and transportable for everyone and every woman.
  • the device can be folded with a few simple steps and stowed in a practical carrying bag to save space.
  • the treatment device 1 of the invention also enables temporally longer treatments with comfortable posture for both the practitioner and the person being treated.
  • inventive treatment device has a modern and attractive form beyond the purely technical design, which makes the object also an optical pleasure.
  • the plate member 3 has between the seat 5 and the support area 7 on both sides and opposite one another in each case a lateral recess, so that the
  • Support part 9 is formed waisted. Each of the indentations is thus located between the two bulges of their longitudinal side of the plate member 3. If the practitioner has taken place on the seat cushion 5a place and he faces the support part 9, he has the possibility his knees and / or
  • Thighs in the indentations accommodate, whereby the sitting position of the practitioner with less straddled
  • Plate element 3 including headboard is between 60 and 120 cm.
  • the plate element 3 may be pear-shaped, oval,
  • the width of the plate member 3 is 20 to 80 cm.
  • the cushion of the seat is made of high quality foam core for unique seating comfort, which is covered with a washable textile and is between 0 and 50 cm high.
  • the fabrics are 100%
  • the width of the plate member 3 is 20 to 40 cm.
  • Support parts 9 are all upholstered.
  • the treatment device is manually height adjustable from 20 to 150 cm. It can have an attachable backrest for the therapist.
  • the weight of the basic model is about 4 kg - 8 kg.
  • the weight of the support part plus adjusting device is about 1 to 3 kg.
  • the plate element 3 is a multi-layer plate, wood plate, solid wood plate in figure-eight, pear shape, rectangular shape, square, oval, etc.
  • the lower ends of the leg structures stand on a non-slip rubber element.
  • leg structures IIa, IIb can also be arranged in the unfolded state parallel to each other, similar to the
  • leg structures must be height adjustable, so that the leg structures must be height adjustable.
  • Plate element 3 of the treatment device 1 according to the invention can assume a height between 30 and 80 cm.
  • the length-adjustable leg structures IIa, IIb can a be combined wood and metal construction, which can be in the leg structures made of wood, for example, extendable rods or pipes made of metal.
  • the leg structures may be connected or braced with a wire rope construction.
  • the leg structures can be made of various materials, including steel, aluminum, metal, wood, hard plastic.
  • the metal pipes can be colorful
  • the seat cushion is preferably made of a foam core for unique seating comfort, with a washable
  • Textile is covered and is between 0 and 50 cm high. There will be pollutant-free fabrics in at least 10
  • the fabrics can be 100% vinyl soft synthetic leather or a blended fabric. Modern textile designs are available for selection.
  • the support member 9 may be provided with a padding.
  • a cover of the upholstery may consist of 100% cotton washable, fleece, vinyl soft artificial leather, etc. It can be used commercially available disposable round hoods, as well as commercially available disposable face pads.
  • the seat cushion and the surfaces of the support parts are preferably disinfected.
  • Transporting the treatment device may optionally have a padding on the bottom and / or abutting edges. Recommended for frequent and flexible transportation and home visits.
  • the transport bag optionally has a roller function.
  • the plate member is not formed in one piece, but would be composed of several parts.
  • Conceivable here is a construction of two plate-shaped parts, one each for the seat or the support area, for example, with an elongated central element such as a connecting pipe
  • This elongated connecting element could also include a length adjustment in the manner of a sliding or telescopic connection, so that the
  • the seat cushion 5a could have an increase at its rear edge, or the seat cushion 5a has a pronounced
  • the invention also includes the variant that a normal chair is provided with an attachment that a

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung bei einer Massage-, Kosmetik- oder Wellness-Behandlung, mit einem Plattenelement (3), das eine Sitzfläche (5), einen Auflagebereich (7) und ein Auflageteil (9) aufweist, wobei in einer Gebrauchsstellung der Behandlungsvorrichtung (1) ein Behandler auf der Sitzfläche (3) Platz nimmt und ein Körperteil eines Behandelten auf dem Auflageteil (9) aufliegt.

Description

BehandlungsVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung, die sich beispielsweise zum Einsatz bei einer Massagesitzung eignet und insbesondere für den mobilen Einsatz geeignet ist.
Heutzutage gibt es verschiedene Behandlungsvorrichtungen, die zum Beispiel als Massagestuhl konzipiert sind, bei denen sich die Person, die die Massage empfängt, in einer sitzenden, leicht nach vorne geneigten Stellung befindet. Das Gesäß des zu Massierenden ruht auf einer Art Sitzplatte auf, während die Knie der angewinkelten Beine auf einer Kniestütze aufliegen. Der Kopf wird von einer Kopfstütze gestützt. Firmen, die solche Massagestühle vertreiben, sind z.B. Clap Tzu, Movit, Massunda, Bodynova, Soleni, Massageliegenhaus.
Derartige Massagestühle haben diverse Nachteile: Der Klient sitzt im Stuhl und der Masseur muss stehend therapieren. Der Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist wegen des
Gewichts und der Größe derartiger Stühle schwierig bis
unmöglich. Gesichtsmassagen, Kosmetikbehandlungen und
Fußreflexzonenmassagen sind nicht möglich. Nur Nacken und
Rücken können behandelt werden, andere Körperbereiche sind nicht zugänglich. Diese Stühle beanspruchen darüber hinaus viel Platz. Außerdem muss der Patient umgelagert werden, d.h.
kranke, behinderte oder in der Mobilität eingeschränkte
Personen müssen zuerst einmal auf diesem Massagestuhl Platz nehmen, was sich durchaus schwierig gestalten kann. Der
Kostenfaktor muss berücksichtigt werden. Reinigungs- und
Hygienevorschriften unterliegen dem staatlichen Gesundheitsamt. Typische Angaben für derartige Massagestühle sind wie folgt: Gewicht ab 8,5 kg, Tragkraft bis 110 kg, Taschenmaß
beispielsweise 110 cm x 51 cm x 23 cm. Es gibt auch die hinlänglich bekannten Massageliegen, die z.B. von folgen Firmen angeboten werden: Massunda, Living Earth Crafts, Earth Lite, Clap Tzu, Soleni, Massageliegenhaus. Auch hier muss der Therapeut stehend behandeln, der Patient bzw. Klient muss umgelagert werden, und der Platzbedarf ist noch höher. Es gibt beträchtliche Transportschwierigkeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln, und sogar für den Autotransport sind die Massageliegen teilweise zu groß. Auch im
zusammengeklappten Zustand benötigen diese Liegen recht viel Platz zum Unterstellen. Der Aufwand für die Reinigung, für extra Laken und Reinigungsmittel ist beträchtlich.
Eine derartige Massageliege ist zum Beispiel in der DE 20 2009 011 447 Ul beschrieben. Diese Druckschrift zeigt eine
Massageliege mit einem zwei Funktionen umfassenden Kopfteil, wobei sich der äußere Bereich des Kopfteils unabhängig vom inneren Bereich des Kopfteils absenken lässt. Ferner gibt es Kopfstützen zum Anbau an einen Tisch,
beispielsweise an einen Küchentisch oder Bürotisch oder dgl. Hierbei wird über einen Klemmmechanismus eine Kopfauflage am Rand der Tischplatte befestigt. Solche Kopfauflagen werden z.B. von Massunda, Living Earth, Bodynova und Oakworks vertrieben. Der Klient sitzt mit Blickrichtung zur Tischplatte auf einem beliebigen Stuhl oder Hocker und kann das Gesicht auf die
Kopfaufläge legen. Hierbei besteht der große Nachteil, dass der Klient fast immer eine ungünstige Körperhaltung einnimmt, weil das Gesamtsystem aus Tischplatte, Hocker und Kopfauflage nicht optimal an die Körpergröße des Klienten angepasst werden kann. Es ist nur eine Rückenmassage möglich, der Masseur nimmt eine unbequeme Haltung im Stehen ein und der Klient hat bei solchen Lösungen in der Regel eine abgeknickte Wirbelsäule im
Brustwirbelbereich .
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine
Behandlungsvorrichtung anzugeben, mit der sich die oben
genannten Nachteile beseitigen lassen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Die Behandlungsvorrichtung löst auf überraschend einfache Weise das Transportproblem, indem sie erstens sehr klein baut und zweitens in Kombination mit einem am Einsatzort vorhandenen Bett oder Liegeplatz kombiniert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen dargelegt. Figur la zeigt eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung im aufgestellten Zustand mit einer bevorzugten, X-förmigen
Beinkonstruktion;
Figur lb zeigt schematisch die erfindungsgemäße
Behandlungsvorrichtung von Figur la, wobei Teile davon entfernt sind;
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung gemäß Figur la im zusammengeklappten Zustand;
Figur 3 zeigt schematisch die erfindungsgemäße
Behandlungsvorrichtung, wie sie neben einem Bett aufgestellt ist ; Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung, wobei der Kopf eines Patienten darauf aufliegt; und
Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung, auf der ein Therapeut und der Patient Platz genommen haben, im Gebrauchszustand.
Figur la und Figur lb zeigen die erfindungsgemäße
Behandlungsvorrichtung 1 im aufgestellten Zustand. Die
Behandlungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Plattenelement 3 mit einer Sitzfläche 5 und einem
Auflagebereich 7. Das Plattenelement 3 ist von länglicher Form mit zwei Ausbuchtungen an seinen longitudinalen Seitenrändern. Auf dem Auflagebereich 7 befindet sich ein Auflageteil 9, das vorzugsweise lösbar am Auflagebereich 7 befestigt ist. Auf der Sitzfläche 5 befindet sich ein Sitzpolster 5a. Die Beine der Behandlungsvorrichtung 1 sind als Beinkonstruktionen IIa, IIb realisiert. Die Behandlungsvorrichtung 1 steht in der
Gebrauchsstellung auf einer Aufsteilfläche 12. Der Auflagebereich 7 hat eine U-förmige Aussparung 7a.
Das Auflageteil 9 gibt es in verschiedenen Versionen: Es kann ein wie in Figur la gezeigtes C-förmiges, herkömmliches
Polsterelement sein, wie man es von Massageliegen her kennt und das im Fachjargon unter dem Begriff "Massagehörnchen" bekannt ist. Dieses Auflageteil 9 kann beispielsweise über einen
Klettverschluss, über eine Steckverbindung, Klemmverbindung, Schraubverbindung oder Haftverbindung mit dem Auflagenbereich 7 verbunden sein. Das dargestellte C-förmige Auflageteil 9 dient dazu, das Gesicht oder den Hinterkopf eines Klienten z.B. für eine Massage zu lagern.
Mit der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung kann auch eine Kosmetikbehandlung durchgeführt werden, wozu ein
Kosmetikauflageteil vorgesehen ist. Dieses Kosmetikauflageteil ist im Wesentlichen als keilförmiges Polsterelement ausgebildet und bietet dem Hinterkopf des Klienten eine Auflagefläche, die eine Neigung zwischen 20° und 45° zur Waagrechten hat. Dies ergibt eine KopfStellung, wie sie für eine Kosmetik- Gesichtsbehandlung üblich ist. In einer Ausführungsform kann das Auflageteil so geformt sein, dass es ergonomisch an die Füße eines Klienten angepasst ist. Dieses Auflageteil hat eine fußgerechte Auflagepolsterung, die den Füßen Halt gibt und ein Wegrutschen verhindert. Hierzu kann das Auflageteil
wellenförmig gestaltet sein und/oder Vertiefungen für den
Fersen- bzw. Ristbereich der Füße haben. Es ist auch möglich, zwei verschieden geformte Auflageteile für die Füße vorzusehen, die den anatomischen Gegebenheiten Rechnung tragen, je nachdem ob der Klient seine Füße mit dem Rist nach oben oder unten weisend aufgelegt hat, wobei eines speziell zur Lagerung der Fersenbereiche geformt ist und das andere anatomisch für den Ristbereich ausgebildet ist. Hierdurch wird eine angenehme, druckfreie Lagerung der jeweiligen Teile des Fußes erreicht.
Es sind also in erster Linie drei Auflageteile vorgesehen: Ein Massageauflageteil, ein Kosmetikauflageteil und ein
Fußauflageteil. Es ist auch daran gedacht, das Auflageteil in der Art einer Waschschüssel auszulegen, so dass einem bettlägerigen Menschen die Haare gewaschen werden können.
Dieses Auflageteil hätte die Form einer an den Kopf in
Teilbereichen angepassten Wanne mit entsprechendem
Wasserablaufschlauch .
Es kann ein Verstellsystem für das Auflageteil 9 vorgesehen sein, das sich zwischen dem Auflageteil 9 und dem
Auflagebereich 7 befindet. Dieses Verstellsystem dient der Feineinstellung der Position des Auflageteils in der Höhe relativ zum Plattenelement 3. Optional ist auch eine
Kippvorrichtung vorgesehen, um die Neigung des Auflageteils 9 um seine Hochachse einstellen zu können. Dies ist gerade bei Behandlungen des Kopfes ratsam: Es sind oftmals nur ein paar Millimeter einer Lageveränderung, die den Unterschied zwischen einer unbefriedigenden und optimalen KopfStellung ausmachen.
Wie in Figur la und Figur 1b zu sehen ist, sind die
Beinkonstruktionen IIa, IIb der Behandlungsvorrichtung 1 X- förmig angeordnet, analog zu Beinkonstruktionen, wie man sie z.B. von Bügelbrettern her kennt. Die Beinkonstruktion IIa ist in Figur la rechts an der Unterseite des Plattenelements 3 angelenkt. Die Beinkonstruktionen IIa und IIb sind in ihrer Mitte über einen Stab relativ zueinander drehbar befestigt und sind an ihren unteren Enden jeweils mit einer Platte verstärkt. Die Beinkonstruktion IIb kann mit ihren oberen Enden im Bereich der Unterseite des Auflagebereichs 7 lösbar in verschiedenen Positionen arretiert werden, um eine Höheneinstellung der
Behandlungsvorrichtung 1 zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung im zusammengeklappten Zustand. Man sieht die kompakte Struktur, die ohne Weiteres im Auto verladen werden kann. Es ist auch eine Art Transportsack angedacht, mit dem sich die
Behandlungsvorrichtung in der Art eines Rucksacks bequem transportieren lässt (wenn man sie z.B. vom Parkplatz zu einem Klienten oder Patienten tragen muss) . Vorteilhafterweise können die Beinkonstruktionen IIa, IIb in dem in Figur 2 gezeigten Zustand verriegelt werden, so dass während der Handhabung die Gefahr eingeklemmter Finger eliminiert ist.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung 1 ist wie folgt, siehe Figur 3: Zuerst werden die
Beinkonstruktionen IIa, IIb ausgeklappt und in der Höhe zum Beispiel einem Bett angepasst, auf dem der Klient/Patient Platz nimmt oder der Bettlägerige bereits liegt. Die
Behandlungsvorrichtung 1 wird so aufgestellt, dass der
Auflagebereich 7 mit dem (hier nicht gezeigten) Auflageteil unmittelbar neben dem Bett platziert ist, siehe Figur 3.
Wie in Figur 4 und Figur 5 gezeigt ist, legt sich die zu behandelnde Person zum Beispiel mit ihrem Gesicht nach unten auf das Auflageteil 9. Der Behandler nimmt Platz und stellt nun mittels der Versteilvorrichtung die Höhe und Neigung des
Auflageteils 9 ein und die Behandlung kann beginnen. Dies ist für den Behandler eine sehr günstige, weil ergonomische
Sitzhaltung. Der Kopf oder die Füße des Klienten befinden sich zwischen den Oberschenkeln des Behandlers und sind in einer optimalen Behandlungsposition. Der Klient befindet sich also in liegender Position und der Masseur in sitzender Position, was für diesen sehr bequem und ermüdungsfrei ist. Der große Vorteil besteht darin, dass der Patient/Klient auf dem eigenen Bett oder Sofa, auch Krankenbett etc. behandelt werden kann. Die
Behandlungsvorrichtung eignet sich somit optimal zum Einsatz in Krankenhäusern, Altenheimen, Reha-Zentren usw. Selbst ein
Patient, der auf einem Liegestuhl liegt, kann behandelt werden. Zusammengefasst gesagt, hat die Behandlungsvorrichtung folgende Vorteile: Sie ist sehr leicht und trotzdem sehr stabil
konstruiert. Sie hat zusammenklappbare Beinkonstruktionen und kann dadurch extrem schmal und klein verstaut werden. Diese Klappfunktion ermöglicht auch einen besonders leichten
Transport in kleinen Autos, oder sogar mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Sie ist robust und kinderleicht zu bedienen. Die Arbeit mit dieser Vorrichtung ist für den Behandler auf Grund ihrer Konstruktion sehr gesundheits- und gelenkschonend. Sie zeichnet sich durch ihre Funktionalität und komfortable Polsterung aus. Sie ist preisgünstiger zu produzieren als die handelsüblichen Massagestühle und ist somit für jeden
Therapeuten erschwinglich. Gerade für Berufsanfänger mit wenig Geld ist der Stuhl eine gute Alternative, um sich mit mobilen Behandlungen selbständig zu machen.
Ein herausragendes Merkmal dieser Erfindung ist die mobile und flexible Einsatzmöglichkeit z.B. in Altersheimen,
Privathaushalten, Büroräumen, Flughäfen und anderen Orten bzw. Gebäuden, die keine Massagepraxis zu bieten haben. Das
Erfindungsziel besteht darin, dass der Therapeut seinen
Klienten auf minimalem Raum zuhause oder in öffentlichen
Gesundheitseinrichtungen oder anderen Gebäuden optimal
behandeln kann. Es wird kein extra Zubehör benötigt. Der Stuhl stellt eine große Vereinfachung des Behandlungsspielraumes dar. Er ist effizienter und flexibler als jedes Behandlungsgerät auf dem Markt. Für die Behandlung eines Klienten wird kaum Platz benötigt, weil die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung sich an gegebene Objekte vor Ort, wie ein Bett oder ein Sofa, im
Raum anpassen lässt. Klienten/Patienten müssen nicht umgelagert werden .
Alle bisherigen Massagestühle oder -liegen sind so schwer und unhandlich, dass sie nur mit einem Fahrzeug transportiert werden können. Für die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung wird nicht unbedingt ein Fahrzeug für den Transport benötigt, denn sie kann in einem Rucksack, der wahlweise auch als
Tragetasche verwendet werden kann, verstaut werden. Die
Aufbewahrung ist nicht nur äußerst platzsparend, sondern durch die geringen Ausmaße auch handlich und für jedermann und jede Frau transportabel. Die Vorrichtung ist mit ein paar wenigen Handgriffen zusammenklappbar und in der praktischen Tragetasche platzsparend verstaut.
Es müssen keine Behandlungsräume angemietet werden. Der Klient kann zuhause bleiben, wenn er schwach ist. Jeder Klient kann seine Räume in Behandlungsräume verwandeln, egal wie klein sie sind. Kranke, Schwache und alte Menschen können zuhause
behandelt werden. Der Vorteil an diesem Stuhl ist die
Möglichkeit, einen optimalen Arbeitsplatz für den Therapeuten zu schaffen und gleichzeitig einen optimalen Behandlungsplatz für den Patienten auf kleinstem Raum. Durch die geringe Größe und das geringe Gewicht ist dieser Stuhl ohne großen Aufwand leicht zu transportieren (auch ohne eigenes Fahrzeug) . Er eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz. Die Behandlungsvorrichtung 1 der Erfindung ermöglicht auch zeitlich längere Behandlungen mit bequemer Körperhaltung sowohl für den Behandler als auch für den Behandelten. Die
erfindungsgegenständliche Behandlungsvorrichtung hat über das rein technischen Design hinaus eine moderne und ansprechende Form, die das Objekt auch zu einem optischen Genuss macht.
Das Plattenelement 3 weist zwischen der Sitzfläche 5 und dem Auflagebereich 7 beidseitig und einander gegenüberliegend jeweils eine seitliche Einbuchtung auf, so dass das
Plattenelement 3 zwischen dem Sitzpolster 5a und dem
Auflageteil 9 tailliert ausgebildet ist. Jede der Einbuchtungen befindet sich also zwischen den beiden Ausbuchtungen ihrer Longitudinalseite des Plattenelements 3. Hat der Behandler auf dem Sitzpolster 5a Platz genommen und ist er dem Auflageteil 9 zugewandt, so hat er die Möglichkeit seine Knie und/oder
Oberschenkel in den Einbuchtungen unterzubringen, womit die Sitzhaltung des Behandlers mit weniger stark gegrätschten
Beinen komfortabel ist. Dadurch, dass die Einbuchtungen
zwischen dem Sitzpolster 5a und dem Auflageteil 9 angeordnet sind, sind die Auflageflächen des Sitzpolsters 5a und des
Auflageteils 9 auf dem Plattenelement 3 von den Einbuchtungen nicht geschmälert. Dadurch ist die Behandlungsvorrichtung stabil und komfortabel für den Behandler. Technische Daten (ungefähre Angaben) : Die Länge des
Plattenelements 3 inklusive Kopfteil beträgt zwischen 60 und 120 cm. Das Plattenelement 3 kann birnenförmig, oval,
quadratisch, rechteckig, in allen anderen geometrischen Formen wie z.B. in Form einer liegenden Acht ausgeführt sein. Die Breite des Plattenelements 3 beträgt 20 bis 80 cm. Das Polster der Sitzfläche besteht aus hochqualitativen Schaumstoffkern für einzigartigen Sitzkomfort, der mit einem abwaschbaren Textil überzogen wird und ist zwischen 0 und 50 cm hoch.
Es werden Schadstofffreie Bezugstoffe in mindestens 10
verschiedenen Farben verarbeitet. Die Stoffe sind zu 100%
Vinyl-Soft-Kunstleder oder ein Mischgewebe. Die Breite des Plattenelements 3 beträgt 20 bis 40 cm. Die verschiedenen
Auflageteile 9 sind alle gepolstert. Die Behandlungsvorrichtung ist manuell höhenverstellbar von 20 bis 150 cm. Sie kann eine ansteckbare Rückenlehne für den Therapeuten aufweisen. Das Gewicht des Grundmodells ist ca. 4 kg - 8 kg . Das Gewicht von Auflageteil plus Versteilvorrichtung beträgt ca. 1 bis 3 kg.
Belastbarkeit bis 150 kg. Es werden nur Verbindungen gefertigt, die nicht quietschen. Es wird auf umweltfreundliche
Oberflächenbehandlung des Holzes geachtet. Garantie:
Lebenslang.
Einsatzgebiete: Medizinischer Massagestuhl, für Wellness,
Kosmetik, Fußreflexzonenmassage, Krankengymnastik, Orthopädie, Rehabilitation, für die Partnermassage zuhause, mobile
Einsatzmöglichkeiten für Büros, Flughäfen, Altersheime,
Krankenhäuser.
Das Plattenelement 3 ist eine Mehrschichtplatte, Holzplatte, Massivholzplatte in Achterform, Birnenform, Rechteckform, quadratisch, oval etc. Die unteren Enden der Beinkonstruktionen stehen auf einem rutschfesten Gummielement.
Die Beinkonstruktionen IIa, IIb können im ausgeklappten Zustand auch parallel zueinander angeordnet sein, ähnlich den
hinlänglich bekannten Bierzeltgarnituren. In diesem Fall müssen die Beinkonstruktionen höhenverstellbar sein, so dass das
Plattenelement 3 der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung 1 eine Höhe zwischen 30 und 80 cm einnehmen kann. Die in der Länge verstellbaren Beinkonstruktionen IIa, IIb können eine kombinierte Holz- und Metallkonstruktion sein, wobei sich in den Beinkonstruktionen aus Holz z.B. ausziehbare Stangen oder Rohre aus Metall befinden können. Die Beinkonstruktionen können mit einer Drahtseilkonstruktion verbunden oder verspannt sein. Die Beinkonstruktionen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, einschließlich Stahl, Aluminium, Metall, Holz, Hartplastik. Die Metallrohre können mit bunten
Lackierungen versehen sein. Das Sitzpolster besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoffkern für einzigartigen Sitzkomfort, der mit einem abwaschbaren
Textil überzogen wird und ist zwischen 0 und 50 cm hoch. Es werden Schadstofffreie Bezugstoffe in mindestens 10
verschiedenen Farben verarbeitet. Die Stoffe können zu 100% aus Vinyl-Soft-Kunstleder oder ein Mischgewebe sein. Es werden moderne Textildesigns zur Auswahl angeboten.
Das Auflageteil 9 kann mit einer Polsterung versehen sein. Ein Bezug der Polsterung kann aus 100% Baumwolle waschbar bestehen, aus Vlies, Vinyl- Soft Kunstleder etc. Es können handelsübliche Einweg-Rundhauben verwendet werden, ebenso wie handelsübliche Einweg-Gesichtsauflagen . Das Sitzpolster sowie die Oberflächen der Auflageteile sind vorzugsweise desinfektionsfähig. Der Transportsack oder Rucksack zum Verstauen und
Transportieren der Behandlungsvorrichtung kann optional eine Abpolsterung am Boden und/oder Stoßkanten haben. Empfehlenswert für häufigen und flexiblen Transport und Hausbesuche.
Hergestellt aus wasserabweisenden und leichten Materialien. Der Transportsack hat wahlweise eine .Rollenfunktion.
Man würde den Rahmen der Erfindung auch nicht verlassen, wenn das Plattenelement nicht einstückig ausgebildet ist, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt wäre. Denkbar ist hier eine Konstruktion aus zwei plattenförmigen Teilen, je eines für die Sitzfläche bzw. den Auflagebereich, die zum Beispiel mit einem länglichen zentralen Element wie einem Verbindungsrohr
miteinander verbunden sind. Dieses längliche Verbindungselement könnte auch eine Längenverstellmöglichkeit in der Art einer Schiebe- oder Teleskopverbindung beinhalten, so dass der
Abstand von Sitzfläche und Auflagebereich eingestellt werden kann .
Das Sitzpolster 5a könnte an seinem hinteren Rand eine Erhöhung aufweisen, oder das Sitzpolster 5a hat eine ausgeprägte
Sitzmulde, damit der Behandler einen größeren Gegenhalt bei der Arbeit hat.
Von der Erfindung ist auch die Variante umfasst, dass ein ganz normaler Stuhl mit einem Anbauteil versehen wird, das ein
Auflageteil trägt. Mit anderen Worten: Wenn an einen
beliebigen, zum Beispiel vierbeinigen Stuhl, ein Anbauteil angeschraubt oder angeklemmt wird, auf dem sich das Auflageteil für Kopf oder Füße eines Patienten/Klienten befindet, erfüllt diese Konstruktion die Merkmale der erfindungsgemäßen
Behandlungsvorrichtung .
Bezugszeichenliste :
1 Behandlungsvorrichtung
3 Plattenelement
5 Sitzfläche
5a Sitzpolster
7 Auflagebereich
7a Aussparung
9 Auflageteil
IIa Beinkonstruktion
IIb Beinkonstruktion
12 Aufstellfläche

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungsvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung bei einer Massage-, Kosmetik- oder Wellness-Behandlung, mit einem Plattenelement (3) , das eine Sitzfläche (5) und einen
Auflagebereich (7) aufweist, wobei auf der Sitzfläche (5) ein Sitzpolster (5a) und auf dem Auflagebereich (7) ein Auflageteil (9) angeordnet ist, wobei in einer Gebrauchsstellung der
Behandlungsvorrichtung (1) ein Behandler auf dem Sitzpolster (5a) Platz nimmt und ein Körperteil eines Behandelten auf dem Auflageteil (9) aufliegt.
2. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sie zwei Beinkonstruktionen (IIa, IIb) aufweist, wobei eine (IIa) der beiden Beinkonstruktionen am Plattenelement (3) angelenkt ist und die andere (IIb) in verschiedenen Positionen lösbar am Plattenelement (3) in
Eingriff gebracht werden kann.
3. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinkonstruktionen (IIa, IIb) in einer Nichtgebrauchsstellung parallel zum Plattenelement (3) liegen und in der Gebrauchsstellung X-förmig zum Plattenelement (3) angeordnet sind.
4. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (7) eine U- förmige Aussparung (7a) hat.
5. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Auflageteil (9) lösbar am
Auflagebereich (7) des Plattenelements (3) befestigt ist.
6. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Auflageteil (9) relativ zum
Auflagebereich (7) des Plattenelements (3) höhenverstellbar ist .
7. Behandlungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Auflageteil (9) relativ zum
Auflagebereich (7) des Plattenelements (3) in der Neigung einstellbar ist.
8. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der
Sitzfläche (5) eine Rückenlehne vorgesehen ist.
9. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauch der
Behandlungsvorrichtung (1) der Behandelte in der Draufsicht gesehen nur teilweise über dem Plattenelement (3) angeordnet ist .
10. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauch der
Behandler auf der Behandlungsvorrichtung (1) sitzt und
gleichzeitig ein Körperbereich des Behandelten durch sie teilweise abgestützt ist.
11. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ dass in der
Gebrauchsstellung der Behandlungsvorrichtung (1) das
Plattenelement (3) im Wesentlichen parallel zu einer
Aufsteilfläche (12) angeordnet ist.
12. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (9) ein Auflageteil sein kann, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: assageauflageteil, Kosmetikauflageteil, Fußauflageteil.
13. Behandlungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement 3 zwischen der Sitzfläche 5 und dem Auflagebereich 7 beidseitig und einander gegenüberliegend jeweils eine seitliche
Einbuchtung aufweist, so dass das Plattenelement 3 zwischen dem Sitzpolster 5a und dem Auflageteil 9 tailliert ausgebildet ist.
PCT/EP2012/002891 2011-08-10 2012-07-09 Behandlungsvorrichtung WO2013020623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/238,051 US9072642B2 (en) 2011-08-10 2012-07-09 Treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104239U DE202011104239U1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Behandlungsvorrichtung, insbesondere für den mobilen Einsatz
DE202011104239.5 2011-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020623A1 true WO2013020623A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=45020526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002891 WO2013020623A1 (de) 2011-08-10 2012-07-09 Behandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9072642B2 (de)
DE (1) DE202011104239U1 (de)
WO (1) WO2013020623A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145509A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Henkel Danièle Methods and systems for carrying out various treatments
USD836206S1 (en) * 2016-10-17 2018-12-18 Lifeline Scientific, Inc. Cart

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362315A (en) * 2000-05-16 2001-11-21 Fitz Horace Charles Seating and support apparatus for use in manipulation therapies
DE202006017422U1 (de) * 2006-11-14 2007-04-05 Olthof, Alexander Olde Therapiestuhl
DE202009011447U1 (de) 2009-08-22 2010-02-11 Rixner, Klaus Massageliege mit einhandbedienbarer absenkbarer Armauflage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD304614S (en) * 1986-05-13 1989-11-14 Rolf Guttormsen Bench for physiotherapeutical treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362315A (en) * 2000-05-16 2001-11-21 Fitz Horace Charles Seating and support apparatus for use in manipulation therapies
DE202006017422U1 (de) * 2006-11-14 2007-04-05 Olthof, Alexander Olde Therapiestuhl
DE202009011447U1 (de) 2009-08-22 2010-02-11 Rixner, Klaus Massageliege mit einhandbedienbarer absenkbarer Armauflage

Also Published As

Publication number Publication date
US9072642B2 (en) 2015-07-07
DE202011104239U1 (de) 2011-10-26
US20140289966A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE2556025A1 (de) Koerperstuetze fuer eine person in sitzhaltung
DE2334400A1 (de) Gesundheitsstuhl
WO2013020623A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE60116856T2 (de) Ergonomisch gestalteter stuhl
EP4070772A1 (de) Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion
DE20220253U1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE2410839A1 (de) Vorrichtung zum entlastethalten des menschlichen koerpers
DE102006025088A1 (de) Sitz und Rückentrainingsvorrichtung
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
KR200407079Y1 (ko) 매트리스가 구비된 안마용 의자
DE10245978B4 (de) Badeliege
DE19701408C1 (de) Stuhl mit einem als Sitzfläche dienenden Sitzball
DE880385C (de) Krankenstuhl
DE8523578U1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE202021101818U1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202019001853U1 (de) Unterlegekeil für physiotherapeutische Übungen zur Kniemobilisation
DE10250667A1 (de) Orthopädischer Geh-Sitz-Liegestuhl
DE19542276A1 (de) Abduktionssitzbank, zum gespreiztbeinigen nach vorne geneigtem Sitzen
AT510260B1 (de) Gerät zur heilpraktisch-therapeutischen behandlung von wirbelsäulenbeschwerden durch streckung der wirbelsäule
DE3127173A1 (de) Wanne fuer aktive bewegungstherapie
DE102021122682A1 (de) Sitzmöbel mit zwei, voneinander beabstandeten Seitenwangen
AT11568U1 (de) Aufstehhilfe zum aufstehen von schwer beweglichen patienten aus der sitzposition
DE4337584A1 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12734817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14238051

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12734817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1