WO2013017575A1 - Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag - Google Patents

Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2013017575A1
WO2013017575A1 PCT/EP2012/064906 EP2012064906W WO2013017575A1 WO 2013017575 A1 WO2013017575 A1 WO 2013017575A1 EP 2012064906 W EP2012064906 W EP 2012064906W WO 2013017575 A1 WO2013017575 A1 WO 2013017575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
slide
profile
component
compound according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter M. Hamberger
Original Assignee
Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke Gmbh filed Critical Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority to US14/235,887 priority Critical patent/US20140186104A1/en
Priority to EP12745813.1A priority patent/EP2737142A1/de
Publication of WO2013017575A1 publication Critical patent/WO2013017575A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0012Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel
    • F16B5/0016Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel with snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0176Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0547Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved perpendicular to the joint edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Definitions

  • connection is particularly uncritical in a change in the position of the profiled slide prior to laying when the locking projection is formed such that when lowering the guide surface runs onto the locking surface, so that the profile slider is displaceable in the locking direction during further lowering by an effective force in the locking direction in the locking direction until the support surface is in the locking position in abutment against the stop wall.
  • the slider is thus positively guided in the direction of its locking position.
  • Compositematerial may have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindung für plattenförmige Bauelemente (2, 4) mit einer entlang benachbarter Seitenkanten (34, 36) der Bauelemente (2, 4) wirksamen Verriegelung, die durch Absenken eines Bauelementes (4) zu einem bereits verlegten Bauelement (2) in Eingriff bringbar ist, wobei an einem Bauelement (2) ein Profilschieber (16) verschiebbar geführt ist, der zur Vertikalverriegelung in Verriegelungseingriff mit einer Verriegelungsausnehmung (52) am anderen Bauelement (4) bringbar ist, is vorgesehen, dass der Profilschieber (16) einen Verriegelungsvorsprung (54) mit einer ersten, schräg zur Verlegeebene angestellten Führungsfläche (56) hat, die beim Absenken in Anlage an eine Verriegelungsfläche (66) der Verriegelungsausnehmung (52) gelangt, so dass der Profilschieber (16) mit einer eine Verschiebung aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewirkenden Kraftkomponente beaufschlagt ist.

Description

VERBINDUNG FÜR ELASTISCHE ODER FESTE, PLATTENFÖRMIGE BAUELEMENTE,
PROFILSCHIEBER UND FUSSBODENBELAG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele gemäß dem Oberbegriff des Patent- anspruchs 1 , einen mit einer derartigen Verbindung ausgeführten Fußbodenbelag und einen Profilschieber für eine derartige Verbindung.
Unter dem Schlagwort„Click-Verbindung" werden derzeit eine Vielzahl von Lösungen angeboten, die das leimlose Verbinden von Laminat- oder Parkettdielen/-pa- neelen ermöglichen.
Die längsseitige Verbindung der Paneele erfolgt dabei über leimlose Nut- /Federverbindungen mit Horizontal- und Vertikalverriegelung, wie sie in der
EP 0 098 162 B1 der WO 97/478 34 A1 oder der DE 199 62 830 C2 beschrieben sind. Diese Verbindungsprofile können durch Einwinkein oder horizontal Verschieben in Verriegelungseingriff gebracht werden. Problematisch bei diesen Lösungen ist die stirnseitige Verbindung benachbarter Paneele, da diese dann nur durch Horizontalverschiebung („Einschlagen") verbunden werden können. Eine derartige Verlegung ist relativ aufwendig. Aus diesem Grund haben sich Verbindungen durchgesetzt, bei denen die stirnseitige Verbindung durch Abwinkeln eines zu verlegenden Paneels zu einem bereits verlegten Paneel erfolgt. Derartige durch Abwinkeln verbindbare Verriegelungsprofile werden auch als„Hakenprofile" oder„Druckknopfprofile" gezeichnet. Bei diesen Profilen wird an ein bereits verlegtes Paneel ein zu verlegendes Paneel in Schrägstellung entlang der Längsseiten angesetzt, wobei beispielsweise eine Feder des zu verle- genden Paneels in eine Nut des verlegten Paneels eintaucht. Anschließend wird das zu verlegende Paneel aus seiner Schrägposition nach unten abgewinkelt, wobei die Feder vollständig in die Nut eintaucht und die längsseitigen Horizontalverriegelungseinrichtungen ineinander greifen, so dass die beiden Paneele entlang der Längskante verrie- gelt sind. Bei diesem Abwinkeln werden auch die stirnseitigen Profile des zu verlegenden Paneels mit einem stirnseitig benachbarten Paneel in Verriegelungseingriff gebracht, ohne dass es einen„Einschlagen" in Horizontalrichtung bedarf. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise in der EP 1 276 941 B1 gezeigt. Bei dieser bekannten Lösung taucht ein Verriegelungsvorsprung beim Abwinkeln in eine Verriegelungsausnehmung des anderen Paneels ein, wobei dann zur Vertikalverriegelung ein Rastvorsprung eines Paneels in eine Rastausnehmung des anderen Paneels einrastet. Diese Rastvorsprünge und Rastausnehmungen müssen konstruktiv bedingt relativ klein ausgeführt sein, da die Verrastung durch elastische Deformation des Materials möglich ist. In dieser Druckschrift ist auch eine Variante ausgebildet, bei der der Rastvorsprung durch ein eingelegtes Federelement erfolgt.
Ähnliche Lösungen sind in der DE 10 2005 002 297 A1 und der EP 1 415 056 B1 offenbart.
In der EP 1 650 375 A1 ist eine Lösung beschrieben, bei der zur Verriegelung in eine Aufnahmenut eines Bauelements eine Feder eingelegt ist, die in der Draufsicht etwa U- oder bogenförmig ausgebildet ist. Im unverriegelten Zustand steht die Basis der U-förmigen Feder zum anderen Paneel hin vor und wird beim Abwinkeln dieses Paneels nach innen in die Aufnahmenut des anderen Paneels hinein verformt und schnappt dann aufgrund ihrer Rückstellkraft nach dem vollständigen Abwinkeln des Paneels in eine Aufnahme ein, so dass die Paneele stirnseitig lagefixiert sind. Nachteilig bei all diesen Lösungen ist, dass zum Verriegeln eine vergleichsweise große Kraft erforderlich ist, da die Federkraft eines Einlegeteils überwunden oder aber das Grundmaterial des Paneels, beispielsweise HDF/MDF elastisch verformt werden muss, um die Verrastung herbeizuführen. In jüngster Zeit sind sogenannte„Side-push-Systeme" auf den Markt gekommen, bei denen stirnseitig an einem Paneel ein Schieber aufgenommen ist, der durch längsseitiges Ansetzen eines weiteren Paneels in Verriegelungseingriff mit einem stirnseitig benachbarten, bereits verlegten Paneel bringbar ist. Die erste praktikable Side-push- Lösung ist in der DE 10 2007 018 309 beschrieben. Ähnliche Lösungen werden auch in den gegenüber dieser Druckschrift nachveröffentlichten Druckschriften DE 10 2006 037 614 und WO 2008/004 960 A2 erläutert. Nachteilig bei diesen„Side-push-Lösungen" ist, dass der Schieber längsseitig auskragen muss - bei einer unerwünschten Verstellung der Schieberposition vor dem Verlegen ist ein Herstellen der längsseitigen Verbindung nur noch mit erhöhtem Aufwand möglich. In jüngster Zeit werden auch elastische Böden aus Kunststoff (PVC, PP, PET, etc.) mit Verbindungen ausgeführt, wie sie bei festen, plattenformigen Böden verwendet werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, insbesondere Fußbodenpaneele, einen mit einer derartigen Verbindung ausgeführten Fußbodenbelag, und einen Profilschieber zu schaffen, die ein Verlegen mit verringertem Aufwand ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindung mit den Merkmalen des Patentan- Spruchs 1 bzw. einen Fußbodenbelag mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 20 bzw. einen Profilschieber mit den Merkmalen des Patentanspruches 21 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
Erfindungsgemäß hat eine derartige Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, insbesondere Fußbodenpaneele eine entlang benachbarter Seitenkanten zweier Bauelemente wirksame Verriegelung, die durch Absenken oder Abwin- kein eines der Bauelemente zu dem bereits verlegten Bauelement in Eingriff bringbar sind. Dabei ist an einem Bauelement ein Profilschieber verschiebbar geführt, der zur Vertikalverriegelung an der besagten Seitenkante in Verriegelungseingriff mit einer Ver- riegelungsausnehmung am anderen Bauelement bringbar ist. Der Profilschieber ist erfindungsgemäß mit einem Verriegelungsvorsprung ausgeführt, der eine erste, schräg zur Verlegeebene angestellte Führungsfläche hat. Auf diese läuft eine Verriegelungsfläche der Verriegelungsausnehmung beim Abwinkein auf, so dass der Profilschieber aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist. Dieses Verschieben erfolgt direkt aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition und nicht wie beim Stand der Technik, bei dem eine Feder zunächst elastisch verformt wird und dann zurückschnappt. Der Schieber kann am bereits verlegten oder am zu verlegenden Bauelement gelagert sein.
Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass die Verriegelung alleine durch das Absenken oder Abwinkein eines Bauelementes bewirkt wird, wobei der Profilschieber ohne nennenswerten Widerstand gleitend in seine Verriegelungsposition geschoben wird. Es muss daher nicht wie bei den zuvor beschriebenen„Druckknopf-Profilen" eine Federkraft oder eine Elastizität eines Rastvorsprungs überwunden werden um den Verriegelungseingriff zu bewirken.
Bei diesen bekannten Systemen wird durch das Absenken eines Paneels in Richtung zum bereits verlegten anderen Paneel die Feder oder der Rastvorsprung elastisch nach innen ausgelenkt. Dieser schnappt dann nach dem vollständigen Absenken des Paneels in seine Verriegelungsposition zurück. Beim erfindungsgemäßen System wird der Profilschieber ohne nennenswerten Widerstand direkt in Verriegelungsrichtung verschoben. Gegenüber den Side-Push-Systemen hat das erfindungsgemäße System den
Vorteil, dass zur Verriegelung kein längsseitiges Ansetzen eines dritten Paneels erforderlich ist. Demzufolge zeichnet sich die erfindungsgemäß Verbindung zum einen durch einen hohen Verlegekomfort und zum anderen durch einen geringen vorrichtungstechnischen Aufwand aus.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hintergreift die Führungsfläche in der Verriegelungsposition die Verriegelungsfläche der Verriegelungsausnehmung, wobei der Verriegelungsvorsprung eine Stützfläche aufweist, die in dieser Verriegelungs- Position an einer Anschlagwandung der Verriegelungsausnehmung anliegt. Durch diese doppelseitige Anlage des Profilschiebers am abgesenkten/abgewinkelten Bauelement wird eine zuverlässige Horizontal- und Vertikalverriegelung bewirkt, da der Profilschieber formschlüssig mit dem angewinkelten/abgesenkten Bauelement verbunden ist.
Die Verbindung ist besonders unkritisch bei einer Veränderung der Lage des Profilschiebers vor dem Verlegen, wenn der Verriegelungsvorsprung derart ausgebildet wird, dass beim Absenken die Führungsfläche auf die Verriegelungsfläche aufläuft, so dass der Profilschieber beim weiteren Absenken durch eine in Verriegelungsrichtung wirksame Kraftkomponente in Verriegelungsrichtung verschiebbar ist, bis die Stützfläche in der Verriegelungsposition in Anlage an der Anschlagwandung steht. Der Schieber ist somit in Richtung seiner Verriegelungsposition zwangsgeführt.
Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff„auflau- fen auf" nicht notwendiger Weise definiert ist, dass das sich bewegende Bauelement auf ein stillstehendes Bauelement aufläuft. Dieser Begriff wird in der vorliegenden Anmeldung auch dann verwendet, wenn eine an einem bereits verlegten Bauelement vorgesehene Fläche beim Absenken eines anderen Bauelementes in Anlage an eine entsprechende Fläche dieses Bauelements gelangt. D.h. der auflaufende Flächenabschnitt kann am verlegten oder am zu verlegenden Bauelement ausgeführt sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel können die Führungsfläche und die Stützfläche parallel zueinander ausgeführt sein. Die Verriegelung lässt sich beispielsweise auch bei einem unebenen Untergrund verbessern, indem die Anschlagwandung oder auch die Verriegelungsfläche derart ausgestaltet sind, dass im wesentlichen eine linien- oder punktförmige Anlage in diesem Bereich vorliegt und so ein unerwünschtes Entriegeln verhindert ist. Dieser Effekt kann beispielsweise durch eine konkave Einwölbung der Anschlagwandung bewirkt werden, so dass zwischen Verriegelungsfläche und Anschlagwandung keine flächige Anlage besteht. Selbstverständlich können auch andere Geometrien gewählt werden, um eine flächige Anlage im Bereich zwischen der Verriegelungsfläche und der Anschlagwandung zu vermeiden. Im Prinzip könnte auch der Anlagebereich zwischen der Führungs- fläche und der Stützfläche so ausgelegt sein, dass in der Verriegelungsposition keine flächige Anlage besteht, so dass ein unerwünschtes Entriegeln vermieden wird.
Der Anstellwinkel der Führungsfläche kann zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 50° betragen.
Bei einem besonders einfach herstellbaren Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsvorsprung in einer Ansicht parallel zur Verlegefläche etwa dreieckformig ausgebildet, wobei die Führungsfläche rückseitig ausgeführt ist. Des Weiteren ist der Profil- Schieber mit einer zur Verriegelungsausnehmung weisenden Stirnfläche ausgebildet, die in der Verriegelungsposition zu einer Rückwandung der Verriegelungsfläche beabstandet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verriegelungsvorsprung des Profilschiebers geschlitzt ausgeführt. Dieser Schlitz mündet vorzugsweise in einer Stirnfläche des Verriegelungsvorsprungs. Durch die in gewissem Umfang elastische Ausgestaltung des Verriegelungsvorsprungs kann der Verschiebevorgang aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition verbessert werden. Besonders gut hat sich eine Verbindung bewährt, bei der am ersten oder zweiten
Bauelement ein Scherblock ausgeführt ist, der in der Verriegelungsposition auf einer verlängerten Verriegelungslippe des anderen Bauelementes aufliegt und von einem Horizontalverriegelungsvorsprung der Verriegelungslippe hintergriffen ist. Ein Scherblock eines Bauelementes wird vorzugsweise mit einer Schrägfläche ausgeführt, die bei zu weit in Verriegelungsrichtung auskragendem Profilschieber in Anlage an eine Stirnfläche des Profilschiebers bringbar ist, um dieses entgegen der Verriegelungsrichtung zu verschieben, bis die Führungsfläche mit Bezug zur Verriegelungsfläche ausgerichtet ist. Bei dieser Variante kann somit auch eine Fehlpositionie- rung des Profilschiebers ausgeglichen werden, wenn dieses zu tief in einer Führungsnut des ersten Bauelementes eingesetzt ist. Eine derartige Schrägfläche des Scherblocks kann über eine Vertikalfläche mit der Anschlagfläche der Verriegelungsausnehmung verbunden sein.
Bei einer Variante der Erfindung hat der Profilschieber einen Flachschieberab- schnitt, der in einer Führungsnut des ersten Bauelementes in Verriegelungsrichtung verschiebbar geführt ist.
Die Tiefe einer Führungsnut ist vorzugsweise derart ausgewählt, dass die Führungsfläche bei vollständig in die Führungsnut eintauchendem Verriegelungsprofil mit Bezug zur Verriegelungsfläche ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist eine das Verlegen erschwerende Fehlpositionierung des Schiebers im ersten Bauteil erschwert.
Die Verschiebung des Profilschiebers in Stirnkantenrichtung kann durch geeig nete Anschläge verhindert werden.
Die längsseitige Verbindung der Bauelemente erfolgt vorzugsweise durch ein Verriegelungsprofil, das durch Abwinkein in Verriegelungseingriff bringbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, am Profilschieber im Bereich des Flachschieberabschnitts zumindest eine Federzunge auszubilden, die sich aus der Flachschieberebene heraus erstreckt. Diese Federzunge ist vorzugsweise hin zum Verriegelungsvorsprung orientiert.
Die Herstellung der Federzungen ist besonders einfach, wenn diese durch frei- geschnittene Bereiche des Flachschieberabschnitts ausgebildet sind. Diese Freischnitte werden vorzugsweise U-förmig ausgeführt, so dass das„U" die Federzunge umgibt. Derartige Freischnitte lassen sich im Spritzgießwerkzeug auf relativ einfache Weise ausbilden. Um die Querelastizität des Profilschiebers zu verbessern, können die Federzungen rückseitig geschlitzt sein. An diesen Federzungen können Bremshöcker ausgeführt sein, die in der Verriegelungsposition einen Stirnflächenabschnitt desjenigen Bauelementes hintergreifen, in dem der Profilschieber geführt ist. Auf diese Weise ist ein Rückverschieben des Profilschiebers aus seiner Verriegelungsposition heraus zuverlässig verhindert.
Bei Verlegeversuchen des erfindungsgemäßen Fußbodenbelags zeigte es sich, dass es bei ungünstigen Verlegebedingungen zu einem Überzahn, d.h. zu einer Vertikalverschiebung zwischen den benachbarten Bauelementen kommen kann. Ein derartiger Überzahn kann vermieden werden, wenn der Profilschieber mit Stütznippel verse- hen ist, über die der Profilschieber am anderen Bauteil, d.h. an demjenigen Bauteil, in dem der Profilschieber nicht geführt ist, abgestützt ist. Derartige Stütznippel können beispielsweise an den vorgenannten Federzungen ausgeführt sein. Durch den Stütznippel wird der Profilschieber in der Verriegelungsposition ebenfalls gegen Verschiebung gesichert.
Die Auflagefläche für den Stütznippel kann beispielsweise durch einen Einschnitt am benachbarten Bauteil ausgeführt sein, in den der Stütznippel eintaucht. Dabei kann dieser eine durch den Einschnitt ausgebildete Vertikalfläche hintergreifen, so dass der Stütznippel die Funktion des oben genannten Bremshöckers übernimmt.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn sich der Stütznippel in etwa in die gleiche Richtung wie der Verriegelungsvorsprung erstreckt.
Erfindungsgemäß kann der Profilschieber in dem zu verlegenden Bauelement oder aber im bereits verlegten Bauelement ausgeführt sein. D.h. im letztgenannten Fall wird das zu verlegende Bauteil in Richtung auf den Profilschieber abgesenkt. Es zeigte sich, dass die letztgenannte Variante einen gewissen Vorteil hat, da bei einer Führung des Profilschiebers im abzuwinkenden Bauteil die Nutoberwange relativ schwach ausgeführt ist und somit zum Aufspitzen neigt, da in diesem Bereich kein Gegenzug aus- geführt ist. Dieses Aufspitzen führt dann wiederum zu einem Überzahn. Wenn man nunmehr den Profilschieber in dem bereits verlegten Bauelement führt, wird entsprechend der Umkehrung der Profilgeometrie die untere Nutwange geschwächt - diese Schwächung führt jedoch nicht zu einem Aufspitzen im Nutzungsbereich sondern allenfalls im Auflagebereich. Dort spielt dieses Aufspitzen jedoch keine Rolle, da üblicher Weise eine Dämmschicht oder dergleichen vorgesehen ist, die ein derartiges Aufspitzen ausgleicht. Die Federzungen können beim Verschieben des Profilschiebers etwas elastisch ausgelenkt werden, so dass die Bremshöcker oder die daran ausgebildeten Stütznippel beim Verschieben des Profilschiebers ohne nennenswerten Widerstand abgleiten und dann bei Erreichen der Verriegelungsposition in ihre vorbestimmte Position zurückschnappen und somit verhindern, dass der Profilschieber wieder zurückgeschoben werden kann. Die Materialstärke der Federzunge ist bei Ausbildung mit Bremshöcker so gewählt, dass letztere im elastisch eingebogenen Zustand in der Führungsnut des zugeordneten Bauelementes aufgenommen ist und dann im Verriegelungszustand herausschnappt. Im Fall der Ausbildung der Federzunge mit einem Stütznippel ist die Gesamthöhe von Federzunge und Stütznippel so zu wählen, dass er in das benachbarte Bauelement eingeschoben werden kann bis der Stütznippel in der Verriegelungsposition in Anlage an die zugeordnete Auflagefläche gelangt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Profilschieber mit einer Vielzahl von Ausnehmungen oder Einschnitten ausgebildet ist, durch diese Ausnehmungen oder Einschnitte, die sich quer zur Längsrichtung des Profilschiebers erstrecken, wird diesem eine gewisse Elastizität oder Auslenkbarkeit verliehen. Dies führt dazu, dass der Profilschieber in Verschieberichtung abschnittsweise auslenkbar ist und sich somit selbsttätig beim Absenken des einen Bauelementes in Richtung zum anderen Bauelement anpassen kann, so dass ein Quetschen während der Absenkbewegung der aufeinander folgend an einan- der in Anlage kommenden Bereiche verhindert wird.
Die Bremshöcker und die Stütznippel verhindern im Unterschied zum eingangs beschriebenen Stand der Technik lediglich eine gewisse Rückbewegung des Profilschiebers. Eine Schnappfunktion, bei der irgendein Rastelement durch das Absenken eines Paneels zunächst elastisch gegen seine Federvorspannung ausgelenkt wird und dann wieder zurück schnappt um zu verriegeln, ist bei diesen Elementen nicht vorhanden. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn Flachschieberzähne elastisch auslenkbar ausgeführt sind. Prinzipiell können die Bremsnocken durch Ausklinken von Material aus dem Flachschieberprofil ausgebildet sein. Der erfindungsgemäße Profilschieber hat vorzugsweise einen Flachschieberabschnitt, der in einer Führungsnut eines Bauelementes geführt ist und einen Verriegelungsvorsprung, der die Horizontalverriegelung mit dem anderen Bauelement bewirkt.
Der Profilschieber kann, wie vorstehend bereits erläutert, mit zumindest einem Bremshöcker ausgebildet sein, der ein versehentliches Zurückverschieben des Profilschiebers in die Führungsnut hinein verhindert.
Bei einer Variante des Profilschiebers ist an dem Flachschieberabschnitt eine Vielzahl von Federzungen ausgeführt, an denen jeweils ein Bremshöcker oder ein Stütznippel ausgebildet ist. Diese Federzungen sind mit einer gewissen Elastizität ausgebildet, die ein gleitendes Verschieben des Profilschiebers innerhalb der Führungsnut bzw. in das benachbarte Bauelement hinein ermöglichen, so dass die Bremshöcker nach dem Erreichen in die Verriegelungsposition oder die Stütznippel in ihre Stützposition gebracht werden können.
Der Profilschieber lässt sich besonders einfach herstellen, wenn eine Federzunge durch einen freigeschnittenen Bereich zumindest eines Flachschieberzahns ausgeführt ist. Dieser freigeschnittene Bereich kann in etwa U-förmig ausgeführt sein und somit den Bremshöcker oder den Stütznippel zumindest abschnittsweise umgreifen. Durch diese U-förmige Freischneidung wird die auslenkbare Federzunge ausgebildet.
Die gleitende Führung des Führungsabschnittes innerhalb der Führungsnut wird vereinfacht, wenn am Flachschieberabschnitt eine Vielzahl von Noppen, vorzugsweise aus Kunststoff, aufgebracht sind, mit denen der Flachschieberabschnitt in der
Führungsnut abgleitet. Um ein Quetschen der beim Abwinkein des einen Bauelementes in Richtung zum anderen Bauelement auf einander folgend in Anlage kommenden Bereiche, insbesondere der Verriegelungsfläche und der Anschlagwandung zu vermeiden, ist der Profilschieber derart ausgelegt, dass er in Verlegerichtung eine vorbestimmte Elastizität auf- weist, die es ermöglicht, dass der Verriegelungsvorsprung ohne übermäßigen Widerstand in die Verriegelungsausnehmung des anderen Bauelementes eingleitet. Diese Querelastizität kann durch Einschnitte oder Ausnehmungen des Profilschiebers ausgebildet werden. Diese Ausnehmungen können am Flachschieberabschnitt und/oder aber auch im Bereich des Verriegelungsvorsprungs ausgebildet sein.
Eine besonders gute Elastizität erhält man, wenn derartige Ausnehmungen wechselseitig am Flachschieberabschnitt und am Verriegelungsvorsprung ausgebildet sind. Die Funktion des Profilschiebers ist weiter verbessert, wenn der Verriegelungsvorsprung seitlich, d. h., an einem oder beiden Endabschnitten des Profilschiebers, an- gefast oder angeschrägt ist. Eine derartige seitliche Schräge des Verriegelungsvorsprungs kann bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen werden. Durch die Anschrägung wird eine Blockierung oder ein Quetschen beim Abwinkein ver- hindert oder zumindest verringert.
Der Fußbodenbelag, der aus einer Vielzahl von Fußbodenpaneelen mit der erfindungsgemäßen Verbindung besteht, zeichnet sich durch eine sehr einfache Verlegbar- keit aus, wobei eine Spaltenbildung während der Heizperioden auf ein Minimum reduziert ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist nicht auf die Verwendung bei Paneelen für Fußböden, Wand- oder Deckenverkleidungen beschränkt. Prinzipiell kann eine derartige Verbindung bei allen Anwendungen benutzt werden, bei denen flächige, elastische oder feste Bauelemente lösbar mit einander verbunden werden müssen. So kann die Verbindung beispielsweise in der Möbelindustrie bei Schranksystemen oder dergleichen eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schemadarstellung eines Fußbodenbelags bestehend aus erfin- dungsgemäßen Fußbodenpaneelen;
Figur 2 ein Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 und die
Figuren 3a bis 3d einen Verlegevorgang zweier stirnseitig benachbarter Fußbo- denpaneele mit einer Verbindung nach Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel; Figur 5a bis 5f Ansichten eines Profilschiebers des Ausführungsbeispiels gemäß
Figur 4;
Figur 6a bis 6c einen Verlegevorgang mit Fußbodenpaneelen, die mit einer Verbindung gemäß Figur 4 ausgeführt sind;
Figuren 7a bis 7c Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem der Profilschieber an dem zu verlegenden Fußbodenpaneel gelagert ist;
Figur 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ver- bindung;
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Profilschiebers für eine Verbindung gemäß den vorstehenden Figuren; Figur 10 ein Ausführungsbeispiel mit einem Profilschieber, der einen Stütznippel aufweist;
Figur 1 1 den Profilschieber aus Figur 10; Figuren 12a, 12b schematisierte Detaildarstellungen des Profilschiebers aus Figur 10 und Figur 13 ein Figur 10 entsprechendes Ausführungsbeispiel, wobei der Profilschieber im verlegten Bauelement angeordnet ist.
Figur 1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf einen Fußbodenbelag 1 , der aus einer Vielzahl von Fußbodenpaneelen, im Folgenden Paneele genannt, be- steht, von denen in Figur 1 exemplarisch drei mit den Bezugszeichen 2, 4, 6 bezeichnet sind. In der Darstellung gemäß Figur 1 liegen die beiden Paneele 2, 4 stirnseitig entlang ihrer Stirnkanten 8, 10 aneinander an. Eine Längskante 12 des Paneels 2 ist mit einer Längskante 14 des Paneels 6 verbunden. Diese Längskante 14 ist auch mit der in Figur 1 nicht mit einem Bezugszeichen versehenen benachbarten Längskante des weiteren Paneels 4 verbunden. Die Paneele können beispielsweise als Laminat- oder Parkettdielen ausgeführt sein.
Das Fußbodenpaneel kann für einen vergleichsweise festen Fußbodenbelag, wie beispielsweise einen Parkettboden, einen Laminatboden, oder einen Fliesenbelag ver- wendet werden. Prinzipiell kann das Fußbodenpaneel auch bei einem elastischen Fußbodenbelag, beispielsweise bei einem PVC-Belag oder einem Belag aus PVC-Ersatz- stoffen mit elastischer, weicher Deckfläche ausgeführt sein. Derartige Böden können auch mit einem Träger aus Kunststoff, HDF/MDF oder Holz-Kunststoff-Verbundstoff ausgebildet werden.
Längsseitig sind Verriegelungsprofile ausgebildet, wie sie in der Beschreibungseinleitung erläutert sind. Bei diesen Profilen wird beispielsweise das Paneel 2 längsseitig durch schräges Ansetzen an das bereits verlegte Paneel6 und anschließendes Abwinkein verriegelt. Die stirnseitige Verbindung zweier benachbarter Paneele 2, 4 wird anhand der folgenden Figuren erläutert.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Figur 1 , der sich somit durch die beiden Stirnkanten 8, 10 der Paneele 2 bzw. 4 erstreckt. Die Vertikalverrie- gelung erfolgt erfindungsgemäß über einen Profilschieber 16, während die Horizontalverriegelung im Wesentlichen über einen Scherblock 18 erfolgt, der in Horizontalrichtung von einem Horizontalverriegelungsvorsprung 20 einer verlängerten Verriegelungslippe 22 hintergriffen ist und durch die stirnseitige Anlage der Stirnkanten 8, 10.
In der Ansicht gemäß Figur 1 besteht der Profilschieber 16 im Wesentlichen aus einem Flachschieberabschnitt 24, der in einer Führungsnut 26 des Paneels 2 geführt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Führungsnut 26 in der Darstellung gemäß Figur 2 in etwa als Rechtecknut ausgeführt ist. Ein Nutgrund 28 ist in der darge- stellten Verriegelungsposition des Verriegelungsschiebers 16 im Abstand zu einer Stirnfläche 30 des rechteckförmigen Flachschieberausschnitts 24 ausgebildet. Die Führungsnut 26 ist in der Darstellung gemäß Figur 2 nach oben hin durch eine obere Horizontalfläche 32 begrenzt, die rechtwinklig zu einem Stirnflächenabschnitt 34 der Stirnkante 8 verläuft. Ein entsprechender Stirnflächenabschnitt 36 des anderen Paneels 4 liegt zur Nutzfläche 38 des Fußbodenbelags 1 hin am Stirnflächenabschnitt 34 des anderen Paneels 2 an, wobei diese Anlage nicht notwendigerweise mit Presspassung erfolgen muss, sondern es kann auch ein gewisses Spaltmaß toleriert sein.
Ein in Figur 1 unterer Teil des Stirnflächenabschnitts 36 ist gegenüber dem be- nachbarten Stirnflächenabschnitt 34 zurückgesetzt.
Eine in Figur 2 untere Horizontalfläche 40 der Führungsnut 26 ist über die Ebene der Stirnflächenabschnitte 34, 36 hinaus nach rechts (Ansicht nach Figur 2) hin verlängert, so dass der Flachschieberabschnitt 24 nach unten hin über einen vergleichsweise großen Bereich abgestützt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flachschieberabschnitt 24 mit die Gleitreibung vermindernden und die Gleitpassung verbessernden Noppen 42 ausgebildet. Es ist jedoch auch durchaus möglich, auf diese Elemente zu verzichten und den Flachschieberabschnitt 24 bündig gleitend entlang den Horizontalflächen 32 und 40 zu führen.
Die untere Horizontalfläche 40 verläuft bis zu einer Vertikalfläche 44 des Paneels 2. Aus dieser heraus erstreckt sich die Verriegelungslippe 22, an deren Endabschnitt der Horizontalverriegelungsvorsprung 20 ausgebildet ist. Dieser hat eine schräg ange- stellte Horizontalverriegelungsfläche 46, die in der Verriegelungsposition an einer rückseitigen Schrägfläche 48 des Scherblocks 18 anliegt, wobei die beiden Flächen 46, 48 parallel verlaufen. Die rückseitige Schrägfläche 48 des Scherblocks 18 wird durch eine Aus- nehmung 50 an der Unterseite des Paneels 4 begrenzt, in die der Horizontalverriege- lungsvorsprung 20 eintaucht. Die Art der Horizontalverriegelung über einen Scherblock 18, der auf einer Verriegelungslippe 22 aufliegt und von einem Verriegelungsvorsprung 20 hintergriffen ist, ist auch bereits beim Stand der Technik realisiert, so dass weitere diesbezügliche Erläuterung entbehrlich sind.
Im Anschluss an den etwas zurückgesetzten Teil des Stirnflächenabschnittes 36 des Paneels 4 ist eine Verriegelungsausnehmung 52 ausgebildet, in die in der dargestellten Verriegelungsposition ein Verriegelungsvorsprung 54 des Profilschiebers 16 eintaucht. Dieser Verriegelungsvorsprung 54 hat in der Darstellung gemäß Figur 2 ein etwa dreieckförmiges Profil, das in Verlängerung des Flachschieberabschnitts 24 verläuft. Der Verriegelungsvorsprung 54 ist einerseits durch eine schräg angestellte
Führungsfläche 56 begrenzt, die mit Bezug zur Horizontalen (Verlegeebene) schräg angestellt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Anstellwinkel in etwa 50°. Der Verriegelungsvorsprung 54 ist nach rechts hin durch eine Stirnfläche 58 begrenzt, die spitzwinklig zur Führungsfläche 56 verläuft und in der Verriegelungsposition im Abstand zu einer Rückwandung 60 der Verriegelungsausnehmung 52 angeordnet ist. Im Anschluss an die Stirnfläche 58 ist am Verriegelungsvorsprung 54 eine Stützfläche 62 ausgebildet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa parallel zur Führungsfläche 56 verläuft und an einer Anschlagwandung 64 der Verriegelungsausnehmung 52 anliegt. Diese Anschlagwandung 64 verläuft im Parallelabstand zu einer Verriegelungsfläche 66 des Profilschiebers 16, an der die Führungsfläche 56 anliegt. Die Verriegelungsfläche 66 und die Anschlagwandung 64 der Verriegelungsausnehmung 52 verlaufen somit ebenfalls in etwa parallel zueinander. Gemäß der Darstel- lung in Figur 2 vergrößert sich der Zwischenabstand der Stirnwandung 58 und der Rückwandung 60 der Verriegelungsausnehmung 52 zur Anschlagwandung 64 hin. Im Schnitt gemäß Figur 2 erstreckt sich im Anschluss an die schräg angestellte Anschlag- wandung 64 eine Vertikalfläche 68, an die sich dann eine Schrägfläche 70 des Scherblocks 18 anschließt.
Die Führungsfläche 56 des Verriegelungsvorsprungs 54 geht über eine Horizon- talfläche 72 in den zurückgesetzten Teil des Stirnflächenabschnitts 36 des Paneels 4 über. Dieser Horizontalabschnitt 72 ist deutlich zum Flachschieberabschnitt 24 des Profilschiebers 16 beabstandet.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 erkennt man, dass die stirnseitige Horizontal- Verriegelung zwischen den beiden Paneelen 2, 4 im Wesentlichen durch das Hintergreifen des Scherblocks 18 durch die Verriegelungsausnehmung 20 und die Anlage der Stirnflächenabschnitte 34, 36 erfolgt. Die Vertikalverriegelung erfolgt einerseits durch Aufliegen einer Bodenfläche 74 des Scherblocks 18 auf der Verriegelungslippe 22 und andererseits durch die Abstützung des Verrieglungsvorsprungs 54 des Profilschiebers 16 an der Anschlagwandung 64 und der Verriegelungsfläche 66. Die vom Paneel 4 in den Profilschieber 16 eingeleiteten Kräfte werden dann über den Flachschieberabschnitt 24 in das Paneel 2 eingeleitet, so dass entsprechend die beiden Paneele 2, 4 auch in Vertikalrichtung lagefixiert sind. Anhand der Figuren 3a bis 3d wird die stirnseitige Verriegelung der beiden Paneele 2, 4 erläutert. Es sei angenommen, dass das Paneel 6 bereits längsseitig mit dem Paneel 2 verbunden ist und nun das Paneel 4 verlegt werden soll. Dazu wird dieses längsseitig mit dem bereits verlegten Paneel 6 verbunden, wobei die beiden Stirnkanten 8, 10 der Paneele 2, 4 zueinander ausgerichtet sind. Wie erwähnt, erfolgt die längssei- tige Verbindung durch schräg ansetzen der Längskante des Paneels 4 an die entsprechende Längskante des Paneels 6. Anschließend wird das Paneel 4 aus seiner Schräglage in die Horizontale abgewinkelt, wobei beim Abwinkein die stirnseitige Verbindung hergestellt wird. Bei diesem Abwinkein des Paneels 4 läuft zunächst die Verriegelungsfläche 66 des Paneels 4 auf die schräg angestellte Führungsfläche 56 des Profilschiebers 16 auf. Gemäß der Darstellung in Figur 3a liegt der Profilschieber 16 in seinem Auslieferungszustand mit der Stirnfläche 30 am Nutgrund 28 der Führungsnut 26 an. Durch die aus dem Auflaufen der Verriegelungsfläche 66 auf die Führungsfläche 56 resultierende Horizontalkraftkomponente wird der Profilschieber 16 aus seiner in Fi- gur 3a dargestellten Grundposition heraus nach rechts (Pfeil in Figur 3b) verschoben, wobei die Führungsfläche 56 an der Verriegelungsfläche 66 abgleitet und somit der Verriegelungsvorsprung 54 in die Verriegelungsausnehmung 52 eintaucht. Beim weiteren Abwinkeln des Paneels 4 gelangt dann die Stützfläche 62 in Anlage an die Anschlagwandung 64, wobei sich die Schrägfläche 48 des Scherblocks der Horizontalverriegelungsfläche 46 der Verriegelungslippe 22 annähert. Beim weiteren Absenken des Paneels 4 wird dann die in Figur 2 dargestellte, bereits ausführlich erläuterte Verriegelungsposition erreicht. Der Profilschieber 16 wird somit selbsttätig ohne elastische Verformung aus seiner in Figur 3a dargestellten Freigabeposition in die in Figur 2 dargestellte Verriegelungsposition verstellt, in der die Führungsfläche 56 und die Stützfläche 62 des Profilschiebers 16 an der entsprechend angestellten Verriegelungsfläche 66 bzw. der Anschlagwandung 64 anliegen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flächen 56 und 62 bzw. 66 und
64 parallel zueinander angeordnet - prinzipiell ist diese Parallelanordnung oder eine flächige Anlage der Flächen 56, 66 und/oder 62, 64 jedoch nicht erforderlich.
Wie anhand Figur 3d erläutert, ist die exakte Vorpositionierung des Profilschie- bers 16 nicht zwangsweise erforderlich. Figur 3d zeigt den Fall, dass der Profilschieber vor dem Herstellen der stirnseitigen Verriegelung etwas aus seiner Freigabeposition heraus nach rechts verschoben wurde. In diesem Fall läuft beim Abwinkeln des Paneels 4 zunächst die Schrägfläche 70 des Scherblocks 18 auf die Stirnfläche 58 des Profilschiebers 16 auf, so dass dieser aufgrund der resultierenden Horizontalkraftkompo- nente zunächst nach links (Pfeil in Figur 3d), in die Führungsnut 26 hinein verschoben wird. Beim weiteren Abwinkeln läuft dann, wie in Figur 3a dargestellt, die Verriegelungsfläche 66 auf die Führungsfläche 56 auf, so dass dann der Profilschieber 16 wieder nach rechts, in Richtung seiner Verriegelungsposition verschoben wird. D. h., das erfindungsgemäße Konzept ist relativ unempfindlich im Hinblick auf eine exakte Vorpo- sitionierung des Profilschiebers 16, so dass auch bei einer nicht exakten Positionierung des Profilschiebers 16 die stirnseitige Verbindung ohne zusätzlichen Aufwand herstellbar ist, da sich der Profilschieber sozusagen selbst justiert. Anhand der Figuren 4 bis 6 wird eine weitere Ausführung der erfindungsge- mäßen Verbindung erläutert.
Der Grundaufbau der in Figur 4 dargestellten Verbindung entspricht demjenigen aus Figur 2, so dass der Einfachheit halber nur auf diejenigen Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 eingegangen wird, die sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheiden. Im Übrigen kann dann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Figur 4 zeigt die beiden Paneele 2, 4 im verriegelten Zustand, in dem die
Führungsfläche 56 und die Verriegelungsfläche 66 flächig an einander anliegen und die Stützfläche 62 auf der Anschlagwandung 64 abgestützt ist. Bei einem unebenen Untergrund (Unterboden) könnte es bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im ungünstigsten Fall durch den aus den Unebenheiten resultierenden Versatz der beiden Paneele 2, 4 dazu kommen, dass der Profilschieber 16 etwas aus der Verriegelungsposition heraus verschoben wird. Um dies zu vermeiden, wird beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 der Anlagebereich zwischen der Stützfläche 62 und der
Anschlagwandung 64 nicht flächig sondern punkt- oder linienförmig ausgebildet. Beim konkreten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch bewirkt, dass die Anschlagwandung 64 hohlkehlenartig mit einem Krümmungsradius ausgeführt ist, der so ausgelegt ist, dass die Stützfläche 62 nicht flächig anliegen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlagwandung 64 konkav eingewölbt, wobei unterschiedliche Krümmungsradien verwendet werden können; so ist der Krümmungsradius der Anschlagwandung 64 im Anschluss an die Rückwandung 60 etwas größer als im Über- gangsbereich zur Vertikalfläche 68 ausgeführt. Der Krümmungsradius kann bei einem Laminatboden mit den damit einhergehenden Plattenstärken im Bereich von 1 bis 5 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 und 3 mm liegen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 62 als ebene Fläche ausgeführt. Prinzipiell könnte auch diese verrundet sein, wobei dann der Krümmungsradius geringer als derjenige der Anschlagwandung 64 sein muss, um eine li- nienförmige Anlage zu gewährleisten. Bei einer planaren Stützfläche 62 wird der Krümmungsradius so gewählt, dass lediglich eine Anlage entlang einer die Stützfläche 62 begrenzenden Kante 76 verläuft, während die andere Kante 78 in einem geringen, in Figur 4 zeichnerisch nicht dargestellten Abstand zur Anschlagwandung 64 verläuft. Prinzipiell kann der Krümmungsradius jedoch auch so gewählt werden, dass beide Kanten 76, 78 auf der Anschlagwandung 64 aufliegen und zwischen diesen Kanten ein geringer Spalt vorliegt.
Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besteht darin, dass am Flachschieberabschnitt 24 zumindest ein Bremshöcker 80 ausgebildet ist, der in der dargestellten Verriegelungsposition den Stirnflächenabschnitt 34 hintergreift, so dass der Profilschieber 16 nicht mehr in die Führungsnut 26 hinein verschoben werden kann.
Die Figuren 5a bis 5f zeigen verschiedene Ansichten des Profilschiebers 16. Insbesondere im Schnitt A-A gemäß Figur 5e und der dreidimensionalen Draufsicht gemäß Figur 5a und der dreidimensionalen Unteransicht gemäß Figur 5b erkennt man den in der Führungsnut 26 geführten Flachschieberabschnitt 26 und den gegenüber diesem vorspringenden, im Profil etwa dreieckförmig ausgebildeten Verriegelungsvorsprung 54. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flachschieberabschnitt 24 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen oder Einschnitten 82, 83 ausgebildet, so dass eine Vielzahl von Flachschieberzähnen 84, 86 ausgebildet wird, wobei die Breite (Ansicht nach Figur 5d) der Flachschieberzähne 84 deutlich geringer als diejenige der Flachschieberzähne 86 ist. Dabei sind aufeinanderfolgend jeweils zwei schmalere Flachschieberzähne 84 neben zwei breiteren Flachschieberzähnen 86 angeordnet. Die Tiefe der Einschnitte 83 zwischen zwei benachbarten breiten Flachschieberzähnen 86 ist etwas geringer als die Tiefe der anderen, die schmaleren Flachschieberzähne 84 begrenzenden Einschnitte 82 ausgeführt.
Wie insbesondere aus Figur 5a und der Seitenansicht gemäß 5c hervorgeht, ist im Bereich von jeweils zwei nebeneinander liegenden breiten Flachschieberzähnen 86 jeweils ein Bremshöcker 80 ausgebildet, der die beiden benachbarten Flachschieberzähne 86 überstreckt, wobei der Einschnitt 83 knapp vor dem quer dazu verlaufenden Bremshöcker 80 endet. Dies erkennt man besonders deutlich in der vergrößerten Draufsicht des Profilschiebers 16 gemäß Figur 5f. Im Bereich dieses Bremshöckers 80 sind die beiden benachbarten breiteren Flachschieberzähne 86 jeweils mit einem etwa U-förmigen Freischnitt 92 versehen, die den jeweiligen Bremshöcker 80 umgreifen, wobei kürzere Schenkel 94, 96 des Freischnitts 92 den jeweiligen Bremshöcker 80 seitlich begrenzen und in den jeweiligen Flachschieberzahn 86 auslaufen. Eine Basis 98 des Freischnitts 92 verläuft etwa parallel zum in Figur 5f sichtbaren Verriegelungsvorsprung 54 und erstreckt sich in eine dessen Flanken hinein. Durch diesen U-förmigen Freischnitt 92 wird eine Federzunge 100 ausgebildet, die mittig durch den Einschnitt 83 zwischen den benachbarten Flachschieberzähnen 86 geschlitzt ist. Wie sich insbeson- dere aus den Ansichten gemäß den Figuren 5b, 5d und 5e (siehe hier Schnitt A-A) ergibt, ist die Höhe h der breiten Flachschieberzähne 86 gegenüber der Gesamthöhe H des Flachschieberabschnitts verringert, wobei der Übergang mittels einer in den Figuren 5b und 5d gut sichtbaren Anschrägung 102 erfolgt. Die Gesamthöhe H des Fachschieberabschnitts 24 ist so gewählt, dass sie der Höhe der Führungsnut 26 entspricht. Dem entsprechend sind die breiteren Flachschieberzähne 86 mit etwas geringerer Höhe h ausgeführt, so dass die von diesen gebildete Federzunge 100 beim Verschieben des Profilschiebers 24 innerhalb der Führungsnut 26 elastisch auslenken kann. Die schmaleren Flachschieberzähne 84 haben ebenfalls die Höhe H. Die in den Figuren 5d (Unteransicht) und 5f (Draufsicht) sichtbaren Großflächen des Profilschiebers 16 sind als Gleitflächen ausgebildet.
In der Grundposition des Profilschiebers 16, d. h. bei noch nicht angesetztem weiteren Bauteil 4 befinden sich Bremshöcker 80 innerhalb der Führungsnut 26, wobei dies durch eine leichte elastische Auslenkung der Führungszunge 100 ermöglicht ist. Beim Ansetzen des anderen Bauteils 4 und dem damit einhergehenden Herausschieben des Profilschiebers 24 in Richtung zur Verriegelungsposition bewegen sich die Bremshöcker 80 durch die Elastizität der Flachschieberzähne 86 und der daran ausgebildeten Federzungen 100 in ihre in Figur 4 dargestellte Position zurück und hintergreifen dann in der Verriegelungsposition den Stirnflächenabschnitt 34 - ein unerwünschtes Zurückschieben des Profilschiebers 16 in Richtung zur Freigabeposition ist dann nicht möglich, da die Bremshöcker 80 dies verhindern. Beim Abwinkein des bereits längsseitig verbundenen Paneels 4 in Richtung zu der in Figur 4 dargestellten Verlegeposition ist dieses zunächst schräg zum bereits verlegten Paneel 2 angestellt, so dass beim Abwinkein und der damit einhergehenden Verschiebebewegung des Profilschiebers 16 die Stützfläche 62 nicht entlang ihrer senk- recht zur Zeichenebene in Figur 4 verlaufenden Gesamtlänge in Anlage an die
Anschlagwandung 64 gelangt sondern im Verlauf des Abwinkeins des Paneels 4 zunehmend. Vorversuche zeigten, dass es sich bei dieser Abwinkelbewegung und einer starren Ausgestaltung des Profilschiebers 24 zu einem„Quetschen" in dem Bereich kommen kann, in dem - abhängig von dem Stadium des Abwinkeins - die Stützfläche 62 in die Anschlagwandung 64 einläuft. Um dieses„Quetschen" zu vermeiden, ist die Konstruktion des Profilschiebers 16 so gewählt, dass er in Verlegerichtung, d.h. in Figur 4 in Horizontalrichtung ausgelenkt werden kann, so dass das vorbeschriebene Einlaufen der Stützfläche 62 in die Anschlagwandung 64 vereinfacht wird, da der Profilschieber 16 nachgibt, wobei sich dann diese Auslenkung in Verriegelungsrichtung in der Ho- rizontalebene in Abhängigkeit von dem Stadium des Abwinkeins in Längsrichtung durch den Profilschieber 16 hindurch fortpflanzt, bis er seine Verriegelungsposition erreicht hat (Paneel 4 ist vollständig abgewinkelt). Mit anderen Worten gesagt, der Profilschieber 16 wird in Längsrichtung gesehen nach und nach in Richtung seiner Verriegelungsposition verschoben, wobei er in dem Bereich, in dem das abgewinkelte Paneel 4 auf das verlegte Paneel aufläuft, etwa s-förmig (siehe Figur 5a) ausgelenkt wird. Der Profilschieber 16 führt somit eine etwa schlangenförmige Bewegung durch. Zur Verdeutlichung ist in Figur 5a mit strichpunktierten Linien ein Auslenkungsbereich schematisch eingezeichnet. Diese Auslenkung des Profilschiebers beträgt lediglich einige Hundertstel oder Zehntel Millimeter - die Darstellung in Figur 5a ist deutlich übertrieben.
Anhand der Figuren 6a bis 6c wird nochmals der Verlegevorgang erläutert, wobei sich unter Verweis auf die entsprechenden Ausführungen zu den Figuren 3a bis 3c wiederum kurz gefasst werden kann. Zum Beginn des Abwinkeins des längsseitig verbundenen Paneels 4 in Richtung zum bereits verlegten Paneel 2 ist das Verbindungsprofil 16 nahezu vollständig in die Führungsnut 26 eingetaucht. Beim Abwinkein läuft die Verriegelungsfläche 66 auf die Führungsfläche 56 auf, so dass das Verbindungsprofil 16 gemäß Figur 6b in Richtung seiner Verriegelungsposition (nach rechts) verschoben wird. Dabei gleiten die beiden Flächen 56, 66 an einander ab. Nach einem gewissen Abwinkelweg läuft die Stützfläche 62 auf den Übergangsbereich zwischen der vertikal verlaufenden Vertikalfläche 68 und der hohlkehlenartig ausgebildeten Anschlagwandung 64 auf, wobei aufgrund der Schrägstellung des Paneels 4 mit Bezug zur Zeichenebene in Figur 6b dieser Anlagebereich nicht entlang der gesamten Stirnkante sondern nur punktuell vorliegt. Durch die vorstehend geschilderte Elastizität des Verbindungsprofils 16 kann sich dieses in diesem Quetschbereich etwas nach links hin verwinden, so dass die Stützfläche 62 nahezu widerstandsfrei in die Anschlagwandung 64 einläuft und, wie in Figur 6c darge- stellt, beispielsweise mit der Kante 78 linien- oder punktförmig an der Anschlagwandung 64 anliegt. Beim weiteren Abwinkein gleitet die Stützfläche 62 mit der Kante 78 an der Anschlagwandung 64 ab bis die Verriegelungsposition gemäß Figur 4 erreicht ist.
Während dieser Abwinkelbewegung kann das Verbindungsprofil 16 im Quetschbereich ausweichen, um das Einlaufen oder Auflaufender Stützfläche 62 in bzw. auf die
Anschlagwandung 64 zu vereinfachen.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Profilschieber 16 in demjenigen Paneel 2 (allgemein Bauteil) geführt, das mit der verlängerten Verriegelungslippe 22 ausgebildet ist. Auf dieses bereits verlegte Paneel 2 wird dann das zu verlegende Paneel 4 in der vorgeschriebenen Weise abgewinkelt. Anhand der Figuren 7a bis 7c wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem der Profilschieber 16 in dem abzuwinkenden Paneel 4 geführt ist. Der Grundaufbau des Profilschiebers gemäß 7a entspricht demjenigen aus den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass hier nur einige wesentliche Elemente erläutert werfen und im Übrigen auf die obigen Aus- führungen zum Profilschieber 16 verwiesen werden kann. Demgemäß ist der im Querschnitt gemäß Figur 7 etwa dreieckförmige Verriegelungsvorsprung 54 nach unten orientiert, während er in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nach oben gerichtet angeordnet ist. Der Flachschieberabschnitt 24 ist nunmehr im Paneel 4 geführt, das dem entsprechend mit der Führungsnut 26 versehen ist. Auch bei der in Figur 7a dargestellten Variante ist ein Bremshöcker 18 ausgebildet, der ein Zurückverschieben des Profilschiebers 24 aus seiner dargestellten Verriegelungsposition in die Freigabeposition behindert. Gemäß der Darstellung in Figur 7a mündet die Führungsnut 26 stirnseitig oberhalb des Scherblocks 18, der vom Horizontalverriegelungsvorsprung 20 der Verriegelungslippe 22 hintergriffen ist.
Die Verriegelungsausnehmung 52 ist bei der Variante gemäß den Figuren 7a bis 7c dementsprechend in dem bereits verlegten Paneel 2 ausgebildet und weist ähnlich wie das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 eine etwas verrundete Anschlagwandung 64 und eine weitestgehend ebene, zur Horizontalen schräg angestellte Verriegelungsfläche 66 auf, wobei entsprechend der Lageorientierung des Profilschiebers 16 die Anschlagwandung 64 oberhalb der Verriegelungsfläche 66 angeordnet ist.
Die beiden Flächen 64, 66 sind durch die Rückwandung 60 der Verriegelungsausnehmung 52 miteinander verbunden, die im Abstand zur Stirnfläche 58 des Verriegelungsvorsprungs 54 steht. Dessen Führungsfläche 56 liegt an der Verriegelungsfläche 66 an, während die Stützfläche 62 an der verrundeten Anschlagwandung 64 an- liegt. Ein im Übergangsbereich zwischen Verriegelungsausnehmung 52 und der Verriegelungslippe 22 des Paneels 2 ausgebildeter horizontal verlaufender Übergangsbereich 102 ist so ausgebildet, dass er zum Bremshöcker 80 beabstandet ist.
Die schräg angestellte Schrägfläche 70 des Scherblocks 18 steht ebenfalls im Abstand zu dem Übergangsbereich 102. Diese Schrägfläche 70 hat bei der Variante gemäß den Figuren 7a bis 7c ansonsten keine wesentliche Funktion. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Profilschieber 16 über die Schrägfläche 70 zurück in die Führungsnut 26 geschoben, falls der Profilschieber 16 zu weit auskragt. Die Figuren 7b und 7c zeigen die in Figur 7a gezeigten Abschnitte der Paneele 2,
4 in Einzeldarstellung. Wie erwähnt, ist der Grundaufbau der stirnseitigen Profilierung beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7a bis 7c äquivalent zu demjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Um das Verständnis zu vereinfachen, wird in der obigen Beschreibung der Va- riante gemäß den Figuren 7a bis 7c für einander entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen wie bei den eingangs beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet. Das Ansetzen des Paneels 4 an das bereits verlegte Paneel 2 erfolgt wie bereits beschrieben. Der einzige Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass nunmehr der Profilschieber 16 mit abgewinkelt und dabei mit seiner Führungsfläche 56 auf die nunmehr in Absenkrichtung darunter liegende Verriegelungsfläche 66 aufläuft und dann aus der Führungsnut 26 herausgeschoben wird, bis die Stützfläche 62 auf die Anschlagwandung 64 aufläuft. Wie bereits erwähnt, kann bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen die Stützfläche 62 auch linienförmig ausgebildet sein. Die Anschlagwandung 64 kann gekrümmt oder im Wesentlichen eben ausgeführt sein.
Figur 8 zeigt eine Variante einer Verbindung, die derjenigen aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ähnelt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 sind die Umfangskanten des detailliert in den Figuren 5a bis 5f dargestellten Profilschiebers angefast, so dass keine scharfkantigen Bereiche ausgebildet sind. Die Anfa- sung 132 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 1 mit dem Bezugszeichen 132 versehen. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7a bis 7c besteht darin, dass die Anschlagwandung 64 nicht konkav sondern als ebene Fläche ausgebildet ist. Ähnlich wie bei dem in den Figuren 7a bis 7c dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Übergangsbereich 102 eine Stufe 134 ausgebildet, die einen Schrägflächenabschnitt und einen Vertikalflächenabschnitt aufweist und durch die sich der Raum zwischen der Schrägfläche 70 und dem Übergangsbereich 102 des Paneels 2 nach oben (Ansicht nach Figur 8) hin erweitert. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 demjenigen aus Figur 7a bis 7c, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Auch der in Figur 9 dargestellte Profilschieber 16 hat durch freigeschnittene
Federelemente ausgebildete Bremshöcker 80, die die Verriegelungsposition des Profilschiebers 16 gemäß Figur 8 fixieren und ein versehentliches Zurückverschieben in die Freigabeposition verhindern. Der Profilschieber 16 ist des Weiteren mit dem Flachschieberabschnitt 24 und dem daran seitlich angesetzten in etwa dreieckförmig ausge- bildeten Verriegelungsvorsprung 54 ausgeführt. Dieser wird abschnittsweise durch die Führungsfläche 56 und die Stirnfläche 58 begrenzt. Auch der in Figur 9 dargestellte Profilschieber 16 ist mit einer Anfasung 132 versehen. Der Führungsvorsprung 54 ist mit einem Schlitz 130 ausgeführt, der sich zur Stirnfläche 58 hin öffnet. Dieser Schlitz 130 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer hohlkehlenartigen Basis 135 ausgeführt und erstreckt sich etwa vom mittleren Bereich der Stirnfläche 58 in Richtung zum Flachschieberabschnitt 24. Im Übergangsbereich zwischen der Stirnfläche 58 und dem Flachschieberabschnitt 24 ist die beschriebene Stützfläche 62 ausgebildet, entlang der der Profilschieber 16 in der Verriegelungsposition an der Anschlagwandung 64 anliegt. Der Schlitz 130 verleiht dem Verriegelungsvorsprung 54 eine gewisse Elastizität, so dass eine weitestgehend spielfreie Anlage an die Anschlagwandung 62 einerseits und die Verriegelungsfläche 66 andererseits gewährleistet ist und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Eine Schnappfunktion wird durch diesen Schlitz 130 je- doch nicht realisiert.
Wie bereits erwähnt, wird es bevorzugt, wenn der Profilschieber 16, im Spritzgießverfahren, aus Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei eine Anlieferung vom„Band" möglich ist und dann der Profilschieber vor Ort auf die erforderliche Länge abgelängt wird. Prinzipiell können natürlich auch andere geeignete Materialien ausgewählt werden.
In Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Verbindung für Fußbodenpaneele dargestellt, das weitgehend demjenigen gemäß den Figuren 7a bis 7c entspricht, so dass auf eine Wiederholung der Gemeinsamkeiten verzichtet werden kann. Auch bei der in Figur 10 dargestellten Variante ist der Profilschieber 16 in dem abzuwinkenden Paneel 4 geführt und taucht in der Verriegelungsposition mit seinem Verriegelungsvorsprung 54 in die Verriegelungsausnehmung 52 ein. Diese ist ähnlich wie bei den in den Figuren 3a bis 3d dargestellten Ausführungsbeispielen durch weitestgehend ebene, planare Flächen - die Anschlagwandung 64, die Rückwandung 60 und die Verriegelungsfläche 66 - begrenzt. Letztere verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel etwa parallel zur Anschlagwandung 64. In entsprechender Weise ist der Verriegelungsvorsprung 54 mit der Führungsfläche 56, der Stützfläche 62 und der Stirnfläche 58 ausgeführt, wobei Verriegelungsfläche 66 und Stützfläche 62 zumindest abschnittsweise pa- rallel verlaufen. Der Flachschieberabschnitt 24 des Profilschiebers 16 ist in der
Führungsnut 26 des zu verlegenden (abzuwinkelnden) Paneels 4 geführt und hat gemäß der schematischen Darstellung in Figur 10 einen Stütznippel 136, der aus der in Figur 10 angedeuteten elastisch auslenkbaren Federzunge 100 auskragt. In der darge- stellten Verriegelungsposition taucht der Stütznippel 136 in einen Einschnitt 138 am Übergangsbereich 102 des bereits verlegten Paneels 2 ein. An diesen Übergangsbereich 102 schließt sich gemäß der Darstellung in Figur 10 und entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele die Verriegelungslippe 22 an, an der der Horizontal- vernegelungsvorsprung 20 ausgebildet ist, der den Scherblock 18 hintergreift und somit die die Auszugskräfte bestimmende Horizontalverriegelung bewirkt. Der Einschnitt 138 ist mit einer bodenseitigen Auflagefläche 140 ausgeführt, auf der sich der Stütznippel 136 abstützen kann. Auf diese Weise kann bei einer Belastung des Fußbodenpaneels 4 in Pfeilrichtung, diese Kraft über den Profilschieber 16 und den Stütznippel 136 in das andere Paneel 2 eingeleitet werden, so dass die eingangs beschriebene Ausbildung eines Überzahns verhindert oder zumindest erheblich abgeschwächt wird.
Es kann durchaus sein, dass der Stütznippel 136 in der normalen Verriegelungsposition etwas im Abstand zur Auflagefläche 140 angeordnet ist und dann erst nach einem geringen Verschiebeweg in seine Stützposition gelangt.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die in Ausziehrichtung wirksame Vertikalverriegelung nicht über die Stütznippel 136 erfolgt, da dieser lediglich federnd an der in Figur 10 rechten Vertikalfläche 142 des Einschnitts 138 anliegt und diese somit hintergreift, so dass der Profilschieber 16 gegen ein Verschieben in Richtung seiner Entriegelungsposition gesichert ist - eine Verbesserung der Auszugskraft ist durch den Stütznippel 136 nicht oder nur in geringem Maße möglich
Figur 1 1 zeigt eine Seitenansicht des Profilschiebers 16. Man erkennt den Flach- schieberabschnitt 24, den etwa dreieckförmigen Verriegelungsvorsprung 54 mit der Führungsfläche 56, der Stirnfläche 58 und der in Anlage an die Anschlagwandung 64 kommenden Stützfläche 62. Der Stütznippel 136 kragt nach unten aus dem Flachschieberabschnitt 24 heraus, wobei der Endabschnitt des Stütznippels 136 mit einer Verjüngung ausgeführt ist, so dass die Auflage auf die Auflagefläche 140 entlang eines Scheitels 144 erfolgt.
Bei dem in Figur 1 1 dargestellten Profilschieber 16 ist die sichtbare Seitenfläche des Verriegelungsvorsprungs 54 mit einer Anschrägung oder Fase 148 ausgeführt. Die Anschrägung ist im Bereich eines Scheitels 150 und/oder der Führungsfläche 56 des Verriegelungsvorsprungs 54 ausgebildet und wird beim Abwinkein des einen Paneels auf das bereits verlegte Paneel wirksam, so dass durch den angeschrägten oder verrundeten Bereich eine etwas weichere Kontaktierung erfolgt und somit ein
Quetschen/Blockieren vermieden werden kann. Die Anschrägung/Fase 148 kann zwar an beiden Seiten des Profilschiebers ausgebildet sein, es reicht jedoch aus, diese nur an der Seitenfläche anzubringen, die zuerst in Kontakt mit dem anderen Paneel gelangt. Figur 12a zeigt einen Abschnitt des Profilschiebers 16 von unten (Ansicht nach
Figur 1 1 ), während Figur 12b eine Ansicht des Profilschiebers 16 in Figur 1 1 a von oben zeigt. Der prinzipielle Aufbau entspricht demjenigen des anhand der Figuren 5 erläuterten Ausführungsbeispiels. D.h. am Flachschieberabschnitt 24 ist eine Vielzahl von Ausnehmungen 82 ausgebildet, durch die Flachschieberzähne 84, 86 begrenzt sind. An etwas breiteren Flachschieberzähnen 86 ist der U-förmige Freischnitt 92 ausgebildet, durch den die Federzunge 100 ausgebildet ist. Diese trägt an ihrem freien Endabschnitt (parallel zur Basis 98) den vorbeschriebenen Stütznippel 136, der sich dementsprechend parallel und in der gleichen Richtung orientiert wie der Verriegelungsvorsprung 54 erstreckt. Der Profilschieber 16 ist so ausgebildet, dass die Federzunge 100 in nicht eingesetztem Zustand aus der Ebene des Flachschieberabschnittes 24 zum Betrachter in Figur 12a hin herausgebogen ist. Dies erkennt man anhand der Darstellung in Figur 12b, die sozusagen eine Rückansicht auf die Federzunge 100 zeigt. In dieser Darstellung erkennt man, wie sich die Federzunge 100 mit ihrem freien Endabschnitt aus dem Freischnitt 92 weg vom Betrachter wölbt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Querelastizität des Profilschiebers 16 gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen weiter erhöht, indem auch verriegelungs- vorsprungsseitig Schlitze 146 vorgesehen sind. D.h. die Querelastizität wird durch die Ausnehmungen 82, 83 im Bereich des Flachschieberabschnittes 24 und durch die ge- genläufig dazu angeordneten Schlitze 146 bestimmt. Die letztgenannten Schlitze 146 erstrecken sich durch den Verriegelungsvorsprung 54 hindurch in den Flachschieberabschnitt 24 hinein. Ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Federzunge 100 ebenfalls mit einem Schlitz 83 versehen. Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Profilschieber gemäß den Figuren 1 1 und 12 nicht im zu verlegenden Paneel 4 sondern im verlegten Paneel 2 geführt ist. Der Profilschieber 16 hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie anhand der Figu- ren 1 1 und 12 erläutert. Er taucht mit seinem im weitesten Sinn dreieckförmigen Verriegelungsvorsprung 54 in die nunmehr am zu verlegenden Paneel 4 ausgebildete Verrie- gelungsausnehmung 52 ein. Diese ist im Abstand zum Stirnflächenabschnitt 36 ausgebildet, wobei im Übergangsbereich zwischen diesem Stirnflächenabschnitt 36 und der Verriegelungsausnehmung 52 die Horizontalfläche 72 ausgebildet ist. Der vorbeschrie- bene Einschnitt 138 ist entsprechend der kinematischen Umkehr nunmehr im abzusenkenden Bauelement 4 ausgebildet und mündet in der Horizontalfläche 72. Im dargestellten Verriegelungszustand taucht der Stütznippel 136 in den Einschnitt 138 ein und hintergreift die Vertikalfläche 142, so dass ein Zurückverschieben des Profilschiebers 16 in die Führungsnut 26 hinein verhindert ist. Die Horizontalverriegelung wird wie- derum über den Verriegelungsvorsprung 20 der Verriegelungslippe 22 bewirkt, der den Scherblock 18 am abzusenkenden Paneel 4 hintergreift.
In der gleichen Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gelangt der Verriegelungsvorsprung 54 des Profilschiebers 16 beim Abwinkein mit sei- ner Führungsfläche 56 in Anlage an die Verriegelungsfläche 66 der Verriegelungsausnehmung 52 und wird dann durch die in Horizontalrichtung wirksame Verschiebekraft in Richtung seiner Verriegelungsposition in Richtung zum herabschwenkenden Paneel 4 verschoben. Die Federzunge 100 ist dabei in die Ebene des Flachschieberabschnittes 24 eingeschwenkt, so dass der Stütznippel 136 gleitend entlang der Horizontalfläche 72 des jeweils anderen Paneels abgleitet, bis er in den Einschnitt 138 einschnappen kann. In der Verriegelungsposition liegt der Profilschieber 16 dann mit seiner Stützfläche 62 an der Anschlagwandung 64 des jeweils anderen Bauteils an.
Für die eigentliche Verriegelung spielt es keine Rolle, ob der Profilschieber 16 im zu verlegenden oder im bereits verlegten Paneel 2, 4 geführt ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung mit dem durch Abwinkein oder Ansetzen eines Paneels verschiebbaren Profilschieber ist sowohl bei Boden- als auch bei Wand- und Deckenpaneelen oder ähnlichen Bauelementen einsetzbar. Diese können aus Laminat oder aber auch aus Holz, beispielsweise als Parkett oder ganz oder teilweise aus einem elastischen Material hergestellt sein, wobei im letztgenannten Fall das Bauelement durchgängig elastisch ist oder einen festen Kern aus Holz, HDF/MDF oder
Compositematerial aufweisen kann.
Die vorbeschriebenen Konstruktionen mit verschiebbarem Profilschieber kann auch stirnseitig durch Einschlagen, beispielsweise mittels eines Schlagklotzes verbunden werden.
Offenbart ist eine Verbindung für elastische oder feste Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele, bei denen ein Profilschieber durch Absenken eines Bauelements zu einem bereits verlegten Bauelement direkt aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist. Diese Verschiebung kann im Wesentlichen ohne elastische Verformung eines Bauelementes und/oder des Profilschiebers erfolgen. Er kann im bereits verlegten Bauelement oder im zu verlegenden Bauelement geführt sein.
Bezuqszeichenliste:
1 Fußbodenbelag
2 Paneel
4 Paneel
6 Paneel
8 Stirn kante
10 Stirn kante
12 Längskante
14 Längskante
16 Profilschieber
18 Scherblock
20 Horizontalverriegelungsvorsprung
22 Verriegelungslippe
24 Flachschieberabschnitt
26 Führungsnut
28 Nutgrund
30 Stirnfläche
32 obere Horizontalfläche
34 Stirnflächenabschnitt
36 Stirnflächenabschnitt
38 Nutzfläche
40 untere Horizontalfläche
42 Noppe
44 Vertikalfläche
46 Horizontalverriegelungsfläche
48 Schrägfläche
50 Ausnehmung
52 Verriegelungsausnehmung
54 Verriegelungsvorsprung
56 Führungsfläche
58 Stirnfläche
60 Rückwandung 62 Stützfläche
64 Anschlagwandung
66 Verriegelungsfläche
68 Vertikalfläche
70 Schrägfläche
72 Horizontalfläche
74 Bodenfläche
76 Kante
78 Kante
80 Bremshöcker
82 Ausnehmung
83 Ausnehmung
84 Flachschieberzahn
86 Flachschieberzahn
92 Frei schnitt
94 Schenkel
96 Schenkel
98 Basis
100 Federzunge
102 Übergangsbereich
130 Schlitz
32 Anfasung
134 Stufe
135 Basis
136 Stütznippel
138 Einschnitt
140 Auflagefläche
142 Vertikalfläche
144 Scheitel
146 Schlitz
148 Anschrägung
150 Scheitel

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindung für plattenförmige Bauelemente (2, 4) mit einer entlang benachbarter Seitenkanten (34, 36) der Bauelemente (2, 4) wirksamen Verriegelung, die durch Absenken eines Bauelementes (4) zu einem bereits verlegten Bauelement (2) in Eingriff bringbar ist, wobei an einem Bauelement (2) ein Profilschieber (16) verschiebbar geführt ist, der zur Vertikalverriegelung in Verriegelungseingriff mit einer Ver- riegelungsausnehmung (52) am anderen Bauelement (4) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschieber (16) einen Verriegelungsvorsprung (54) mit einer ers- ten, schräg zur Verlegeebene angestellten Führungsfläche (56) hat, die beim Absenken in Anlage an eine Verriegelungsfläche (66) der Verriegelungsausnehmung (52) gelangt, so dass der Profilschieber (16) mit einer eine Verschiebung aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewirkenden Kraftkomponente beaufschlagt ist.
2. Verbindung nach Patentanspruch 1 , wobei der Profilschieber (16) im verlegten oder im abzusenkenden Bauelement (2, 4) geführt ist.
3. Verbindung nach Patentanspruch 1 , wobei die Führungsfläche (56) in der Verriegelungsposition die Verriegelungsfläche (66) hintergreift, und der Verriegelungs- vorsprung (54) eine Stützfläche (62) aufweist, die in der Verriegelungsposition zumindest abschnittsweise an einer Anschlagwandung (64) der Verriegelungsausnehmung (52) anliegt.
4. Verbindung nach Patentanspruch 3, wobei der Profilschieber (16) beim Absenken durch eine in Verrieglungsrichtung wirksame Kraftkomponente in Verriegelungsrichtung verschiebbar ist, bis die Stützfläche (62) in der Verriegelungsposition zumindest abschnittsweise in Anlage an der Anschlagwandung (64) steht.
5. Verbindung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei die Verriege- lungsfläche (62) und die Anschlagwandung (64) punkt- oder linienförmig in Anlage an einander stehen, wobei dies vorzugsweise durch eine Wölbung der Verriegelungsfläche (62) und/oder der Anschlagwandung (64) erfolgt.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anstellwinkel der Führungsfläche (56) zur Horizontalen zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 50° beträgt.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der
Verriegelungsvorsprung (54) etwa dreieckförmig ausgebildet ist, mit der rückseitig ausgebildeten Führungsfläche (56) und einer zur Verriegelungsausnehmung (52) weisenden Stirnfläche (58), die in der Verriegelungsposition im Wesentlichen zu einer Rück- wandung (60) der Verriegelungsausnehmung (52) beabstandet ist.
8. Verbindung nach Patentanspruch 7, wobei der Verriegelungsvorsprung 54 einen Schlitz (130) hat, der vorzugsweise in der Stirnfläche (58) mündet.
9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem am einen Bauelement (4) oder am anderen Bauelement (2) vorgesehenen Scherblock (18), der in der Verriegelungsposition auf einer verlängerten Verriegelungslippe (22) des zweiten bzw. des ersten Bauelements (2, 4) aufliegt und von einem Horizontalverriege- lungsvorsprung (20) der Verriegelungslippe (22) hintergriffen ist.
10. Verbindung nach Patentanspruch 9, wobei der Scherblock (18) eine
Schrägfläche (70) hat, die bei zu weit in Verriegelungsrichtung auskragendem Profilschieber (16) in Anlage an die Stirnfläche (58) bringbar ist, um den Profilschieber (16) entgegen der Verriegelungsrichtung zu verschieben, bis die Führungsfläche (56) mit Bezug zur Verriegelungsfläche (66) ausgerichtet ist.
1 1 . Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Profilschieber (16) einen Flachschieberabschnitt (24) hat, der in einer Führungsnut (26) des einen Bauelementes (2) in Verriegelungsrichtung verschiebbar geführt ist.
12. Verbindung nach Patentanspruch 1 1 , wobei der Profilschieber (16) eine Vielzahl von Ausnehmungen (82) oder Schlitzen (146) hat, die eine Querelastizität des Profilschiebers (16) erhöhen, wobei die Ausnehmungen (82, 83) oder Schlitze (146) im Flachschieberabschnitt (24) oder im Bereich des Verriegelungsvorsprungs (54) münden und etwa quer zur Profilschieberlängsachse angeordnet sind.
13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Bereich des Flachschieberabschnittes (24) Federzungen (100) ausgebildet sind, die sich aus der Flachschieberebene heraus erstrecken.
14. Verbindung nach Patentanspruch 13, wobei die Federzungen (100) jeweils durch einen vorzugsweise U-förmig freigeschnittenen Bereich ausgebildet sind.
15. Verbindung nach Patentanspruch 13 oder 14, wobei die Federzungen (100) rückseitig geschlitzt sind.
16. Verbindung nach Patentanspruch 13, 14 oder 15, wobei die Federzungen (100) Bremshöcker (80) tragen.
17. Verbindung nach einem der Patentansprüche 13 bis 16, wobei die Federzungen (100) Stütznippel (136) haben, die am benachbarten Bauelement (2, 4) an einer Auflagefläche (140) abgestützt sind.
18. Verbindung nach Patentanspruch 17, wobei die Auflagefläche (140) an einem Einschnitt (138) ausgebildet ist, in die der Stütznippel (136) in der Verriegelungsposition eintaucht und dabei eine Vertikalfläche (142) hintergreift.
19. Verbindung nach Patentanspruch 17 oder 18, wobei der Stütznippel (136) sich in etwa in die gleiche Richtung wie der Verriegelungsvorsprung (54) erstreckt.
20. Fußbodenbelag mit einer Vielzahl von Bauelementen, die mittels einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einander verbunden sind.
21 . Profilschieber für eine Verbindung nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, mit einem Flachschieberabschnitt (24) und einem Verriegelungsvorsprung (54).
22. Profilschieber nach Patentanspruch 21 , wobei im Bereich des Flachschieberabschnittes (24) eine Vielzahl von Ausnehmungen (82) oder Schlitzen (146) ausgebildet ist, die eine Querelastizität des Profilschiebers (16) erhöhen, wobei die Ausnehmungen (82) oder Schlitze (146) im Flachschieberabschnitt (24) oder im Bereich des Verriegelungsvorsprungs (54) münden und etwa quer zur Profilschieberlängsachse angeordnet sind.
23. Profilschieber nach Patentanspruch 20 oder 21 , wobei im Bereich des Flachschieberabschnittes (24) zumindest eine Federzunge (100) ausgebildet ist, die sich aus der Flachschieberebene heraus erstreckt.
24. Profilschieber nach Patentanspruch 23, wobei die Federzunge (100) jeweils durch einen, vorzugsweise U-förmig, freigeschnittenen Bereich ausgebildet ist.
25. Profilschieber nach einem der Patentansprüche 21 bis 24, wobei die Federzunge (100) rückseitig geschlitzt ist.
26. Profilschieber nach Patentanspruch 23, 24 oder 25, wobei die Federzunge (100) einen Bremshöcker (80) trägt.
27. Profilschieber nach einem der Patentansprüche 23 bis 26, wobei die Federzunge (100) einen Stütznippel (136) trägt.
28. Profilschieber nach Patentanspruch 27, wobei sich der Stütznippel (136) in etwa in die gleiche Richtung wie der Verriegelungsvorsprung (54) erstreckt.
29. Profilschieber nach einem der Patentansprüche 21 bis 28, wobei am Flachschieberabschnitt (24) eine Vielzahl von Noppen (42) ausgebildet ist.
30. Profilschieber nach einem der Patentansprüche 21 bis 29, wobei der Verriegelungsvorsprung (54) geschlitzt ist.
31 . Profilschieber nach einem der Patentansprüche 21 bis 30, wobei der Verriegelungsvorsprung (54) an zumindest einem Endabschnitt des Profilschiebers (16) mit einer Art Fase (148) oder Anschragung versehen ist.
PCT/EP2012/064906 2011-07-29 2012-07-30 Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag WO2013017575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/235,887 US20140186104A1 (en) 2011-07-29 2012-07-30 Connection for elastic or rigid panel-type components, profiled slide, and floor covering
EP12745813.1A EP2737142A1 (de) 2011-07-29 2012-07-30 Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052300.6 2011-07-29
DE102011052300 2011-07-29
DE102011052342.1 2011-08-01
DE102011052342 2011-08-01
DE102011053283 2011-09-05
DE102011053283.8 2011-09-05
DE102011054860.2 2011-10-27
DE102011054860 2011-10-27
DE102011056146.3 2011-12-07
DE102011056146 2011-12-07
DE102011121988.2 2011-12-24
DE102011121988 2011-12-24
DE102012102350 2012-03-20
DE102012102350.6 2012-03-20
DE102012105793.1 2012-06-29
DE102012105793A DE102012105793A1 (de) 2011-07-29 2012-06-29 Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente und Fußbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017575A1 true WO2013017575A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47503233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064906 WO2013017575A1 (de) 2011-07-29 2012-07-30 Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140186104A1 (de)
EP (1) EP2737142A1 (de)
DE (1) DE102012105793A1 (de)
WO (1) WO2013017575A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013025164A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Välinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
DE102013112550A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
US9051738B2 (en) 2011-08-15 2015-06-09 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US9366036B2 (en) 2012-11-22 2016-06-14 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10017948B2 (en) 2013-06-27 2018-07-10 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10240349B2 (en) 2011-07-19 2019-03-26 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10407919B2 (en) 2013-03-25 2019-09-10 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10519676B2 (en) 2011-07-11 2019-12-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10808410B2 (en) 2018-01-09 2020-10-20 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2528415B1 (es) * 2013-08-09 2015-12-22 José Manuel GONZÁLEZ PÉREZ Dispositivo de anclaje para la cabeza (testa) de los pavimentos
DE102014103176A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
DE202015101572U1 (de) * 2015-03-27 2015-04-21 Guido Schulte Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE102015121761A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Guido Schulte Mechanische Verbindung für Paneele
DE102015225494A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebel und Verfahren zum Herstellen eines Schalthebels
JP6834199B2 (ja) * 2016-07-05 2021-02-24 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
US10823210B2 (en) * 2017-05-17 2020-11-03 Andrew Wireless Systems Gmbh Self-locking front panel
US11346382B2 (en) 2017-08-30 2022-05-31 Clark Evan Davis Modular furniture with stressed dovetail tab joint
US11154137B2 (en) * 2017-08-30 2021-10-26 Clark Evan Davis Modular furniture with locking tab and slot joint
US11578739B2 (en) 2017-10-05 2023-02-14 Clark Davis Furniture with interwoven tab and slot joint
MX2021008215A (es) 2019-01-10 2021-08-11 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso.
EP3798386A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Panelsatz mit mechanisch verriegelbaren kanten
US11767867B2 (en) 2020-11-17 2023-09-26 Clark Davis Pivoting joint for wooden furniture
CN113877319B (zh) * 2021-09-18 2023-06-16 保定市福世特防腐科技有限公司 一种脉冲式布袋除尘器

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098162B1 (de) 1982-06-30 1991-05-15 Yuji Matsuoka Monoklonale Antikörper spezifisch gegen das Karzinoembryonische Antigen
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2000047841A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Perstorp Flooring Ab Flooring material, comprising board shaped floor elements which are intended to be joined vertically
DE19962830C2 (de) 1999-12-23 2002-07-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
DE102005002297A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
EP1650375A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Välinge Innovation AB Mechanisches Verriegelungssystem für Fussbodenbretter
WO2007008139A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Pergo (Europe) Ab A joint for panels.
DE102006037614B3 (de) 2006-08-10 2007-12-20 Guido Schulte Fußbodenbelag und Verlegeverfahren
WO2008004960A2 (en) 2006-12-08 2008-01-10 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels
DE102007018309A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP1276941B1 (de) 2000-03-31 2009-01-14 Pergo (Europe) AB Bodenbelag aus mit verbindungsmitteln verbindbaren bodenplatten
US20110030303A1 (en) * 2008-01-31 2011-02-10 Valinge Innovation Belguim BVBA Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
WO2011085825A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
WO2011127981A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7454875B2 (en) * 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US8689512B2 (en) * 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
WO2010141582A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Anthony Reid Harvey Ceramic water purification device
CA2797092C (en) * 2010-05-10 2015-11-03 Pergo (Europe) Ab Set of panels

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098162B1 (de) 1982-06-30 1991-05-15 Yuji Matsuoka Monoklonale Antikörper spezifisch gegen das Karzinoembryonische Antigen
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
WO2000047841A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Perstorp Flooring Ab Flooring material, comprising board shaped floor elements which are intended to be joined vertically
DE19962830C2 (de) 1999-12-23 2002-07-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
EP1276941B1 (de) 2000-03-31 2009-01-14 Pergo (Europe) AB Bodenbelag aus mit verbindungsmitteln verbindbaren bodenplatten
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
DE102005002297A1 (de) 2004-01-16 2005-08-04 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele
EP1650375A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Välinge Innovation AB Mechanisches Verriegelungssystem für Fussbodenbretter
WO2007008139A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Pergo (Europe) Ab A joint for panels.
DE102006037614B3 (de) 2006-08-10 2007-12-20 Guido Schulte Fußbodenbelag und Verlegeverfahren
WO2008004960A2 (en) 2006-12-08 2008-01-10 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels
DE102007018309A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
US20110030303A1 (en) * 2008-01-31 2011-02-10 Valinge Innovation Belguim BVBA Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipement to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
WO2011085825A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
WO2011127981A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10519676B2 (en) 2011-07-11 2019-12-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10240349B2 (en) 2011-07-19 2019-03-26 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
EP3623544B1 (de) * 2011-08-15 2022-10-05 Ceraloc Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten
US9051738B2 (en) 2011-08-15 2015-06-09 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
EP2744952A4 (de) * 2011-08-15 2016-05-18 Välinge Flooring Technology AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten
AU2012295598B2 (en) * 2011-08-15 2017-06-15 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
KR102058467B1 (ko) 2011-08-15 2019-12-23 세라록 이노베이션 에이비 플로어 패널용 기계적 잠금 시스템
WO2013025164A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Välinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
US9366036B2 (en) 2012-11-22 2016-06-14 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US9771723B2 (en) 2012-11-22 2017-09-26 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10407919B2 (en) 2013-03-25 2019-09-10 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11421426B2 (en) 2013-03-25 2022-08-23 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11898356B2 (en) 2013-03-25 2024-02-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system
US10844612B2 (en) 2013-03-25 2020-11-24 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10017948B2 (en) 2013-06-27 2018-07-10 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
DE102013112550A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US11661749B2 (en) 2014-08-29 2023-05-30 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10865571B2 (en) 2014-08-29 2020-12-15 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10982449B2 (en) 2014-08-29 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
US10851549B2 (en) 2016-09-30 2020-12-01 Valinge Innovation Ab Set of panels
US11814850B2 (en) 2016-09-30 2023-11-14 Välinge Innovation AB Set of panels
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10808410B2 (en) 2018-01-09 2020-10-20 Valinge Innovation Ab Set of panels
US11808045B2 (en) 2018-01-09 2023-11-07 Välinge Innovation AB Set of panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105793A1 (de) 2013-01-31
US20140186104A1 (en) 2014-07-03
EP2737142A1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737142A1 (de) Verbindung für elastische oder feste, plattenförmige bauelemente profilschieber und fussbodenbelag
WO2013017574A1 (de) VERBINDUNG FÜR ELASTISCHE ODER PLATTENFÖRMIGE BAUELEMENTE, PROFILSCHIEBER UND FUßBODENBELAG
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1669512B1 (de) Sperrelement zur Verwendung in einer Hakenverbindung von viereckigen tafelförmigen Paneelen
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1725720B1 (de) Paneelelement für Belag
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP1900889B1 (de) Fussbodenpaneel
EP3374579B1 (de) Mechanische verbindung für paneele
WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP1261785A1 (de) Mechanische verbindung von paneelen
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2446097A1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
CH712501B1 (de) Möbel mit mindestens einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung.
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE10322633B3 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP3420133B1 (de) Schienenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14235887

Country of ref document: US