WO2013017455A1 - Haushaltsgerät mit antenne - Google Patents

Haushaltsgerät mit antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2013017455A1
WO2013017455A1 PCT/EP2012/064392 EP2012064392W WO2013017455A1 WO 2013017455 A1 WO2013017455 A1 WO 2013017455A1 EP 2012064392 W EP2012064392 W EP 2012064392W WO 2013017455 A1 WO2013017455 A1 WO 2013017455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
household appliance
oven
handle
conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Sippel
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US14/131,466 priority Critical patent/US9882262B2/en
Priority to EP12737816.4A priority patent/EP2739910B1/de
Publication of WO2013017455A1 publication Critical patent/WO2013017455A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular household large appliance, with at least one antenna.
  • the object is achieved by a household appliance having at least one antenna, wherein the at least one antenna is integrated in a handle of the household appliance and / or is arranged on a non-conductive wall region.
  • This household appliance has the advantage that effective data transmission from and / or to the household appliance can be achieved in an optically inconspicuous manner, in particular also for household appliances with metallic side walls.
  • the two variants (a) and (b) represent equally effective alternatives for solving the problem.
  • the household appliance is in particular an electrical (electrically operated) household appliance, in particular household large appliance such as a stove, an oven, a hob, a refrigerator, a Freezer, a freezer, a sterilizer, a washing machine, a dishwasher and / or a tumble dryer.
  • the Household appliance can also be a small household appliance, such as a kettle, a toaster, etc.
  • the household appliance may have a transmitter and / or receiver coupled to the antenna, in particular a transmitter receiver (transceiver).
  • the transmitter can in particular be set up to transmit sensor data of one or more sensors arranged in the household appliance.
  • the transmitter, in particular the transceiver may alternatively or additionally be designed to establish a mobile radio connection, e.g. for remote control of the household appliance or for its data networking.
  • the transmitter may in particular be coupled to a control device of the household appliance.
  • the antenna may be a monopole or dipole antenna.
  • the wall region may in particular be an outer wall region of the household appliance.
  • At least one antenna is integrated in a door handle of the household appliance.
  • the home appliance without a noticeable change for a user can be equipped with a transmitter. Since the handle also typically protrudes from the household appliance, a very wide-angle radiation pattern and thus good reception of the signals emitted by the antenna signals is possible.
  • At least one antenna is integrated in an additional handle of the household appliance, for example in a front handle for handling and movement of the household appliance. Also, the antenna may be integrated in a handle of a kettle, etc.
  • the handle for example, have an electrically non-conductive surface, such as plastic, and the antenna can be inserted into the handle.
  • the antenna may be formed as at least one (electrically conductive) part of the surface of the handle.
  • the at least one antenna is designed as at least one rod antenna. This is particularly easy to use in a typically elongated handle or handle or use as a handle.
  • the non-conductive wall region is formed as at least one recess in a conductive wall region, in particular outer wall region.
  • the at least one antenna can also be arranged in otherwise impermeable to electromagnetic waves areas.
  • the at least one recess may in particular be designed slot-shaped.
  • the at least one slot-shaped recess can in particular represent a part of a slot antenna.
  • a rod antenna, patch antenna etc. may be arranged and emit and / or receive signals through the recess.
  • the non-conductive wall portion is a non-conductive cover which is permeable to radio waves, etc. So a continuous surface can be maintained.
  • the non-conductive cover may be made of glass or plastic, for example. It is a development that behind (ie, on the device side) of the non-conductive cover an antenna is arranged, in particular a patch antenna.
  • the non-conductive cover is a viewing window (e.g., a transparent cover, a door window, etc.) of the home appliance.
  • a viewing window e.g., a transparent cover, a door window, etc.
  • signals can be emitted from or into a limited space through the viewing window.
  • at least one patch antenna may be attached to the viewing window.
  • the non-conductive cover is an aperture cover of the household appliance.
  • the visor cover can also serve as a viewing window on underlying display fields. This allows radiation even for household appliances, which have no viewing window.
  • the aperture cover can in particular be a cover of a control panel.
  • the panel may be a decorative panel, in particular for covering edge areas of a viewing window.
  • the at least one antenna comprises at least one patch antenna.
  • the patch antenna has a particularly low overall height, is particularly easy to attach and economically priced.
  • the at least one antenna comprises at least one slot antenna.
  • the household appliance has metallic outer walls.
  • the invention is useful, since otherwise electromagnetic signals are difficult to transmit in an optically inconspicuous manner.
  • household appliances may include, for example, refrigerators, laundry treatment appliances, etc.
  • the household appliance comprises a furnace, in particular microwave oven and / or oven.
  • FIG. 2 shows a frontal view from the front of an oven according to the invention according to a second embodiment
  • FIG 3 shows a frontal view from the front of an oven according to the invention according to a third embodiment.
  • the oven 1 shows an oblique view of a detail of a household appliance in the form of a baking oven.
  • the oven 1 has metallic outer walls 10, for example made of sheet steel.
  • the oven 1 also has a downwardly opening oven door 2, on which a Door handle 3 is mounted with a cylindrical handle 4.
  • the oven door 2 may have a viewing window, but it does not need it.
  • a rod antenna is integrated. This can be done by inserting a dedicated rod antenna in the handle 4, wherein a cylindrical outer wall or casing wall of the handle 4 for the rod antenna surrounded by it is at least partially permeable signal technology. However, it is preferred that the outer wall of the handle 4 is at least partially electrically conductive and thus represents the antenna. Supply lines to the handle 4 and the antenna housed therein can be performed, for example, by the gripping pieces 5 holding the handle 4.
  • the oven 1 has on its front side 6 also two additional handles in the form of vertical handles 7.
  • the handles 7 can serve, for example, to facilitate use of the oven 1 in a built-in furniture (o.Fig.). Also in the handles 7 may each be an antenna integrated, namely, e.g. in that the electrically conductive handles 7 are formed directly as an antenna or by installing a dedicated or separate antenna. Although the handles 7 are vertically formed here, they may also have a different position, e.g. to be level.
  • the oven 1 also has a control panel 8 made of stainless steel, which has a plurality of operating elements 9. 2 shows a front view of an oven 1 1.
  • the oven 1 1 also has a control panel 12 made of stainless steel, which has a plurality of controls 9.
  • a slot-shaped recess 13 is now present in the control panel 12, which corresponds to an electrically non-conductive outer wall area.
  • the slot-shaped recess 13 allows passage of electromagnetic waves, in particular radio waves.
  • the associated antenna 14 may be disposed behind the recess 13. Alternatively, the recess 13 may constitute part of a slot antenna.
  • the oven 1 1 may also have a plurality of recesses 13.
  • the recess or recesses 13 may have a suitable position, for example horizontally, vertically, etc. FIG.
  • FIG. 3 shows a front view of another oven 21 from the front.
  • This oven 21 has a control panel 22 with an electrically non-conductive outer wall area in the form of a translucent front plate 23 made of plastic or glass as a cover on. Through the front panel 23 protrudes a control knob 24. Through the front panel 23, two display areas 25 are visible. Behind the front panel 23, a thin patch antenna 26 is attached flat, for whose signals the front panel 23 is permeable.
  • the patch antenna 26 may be formed, for example, as a panel antenna having a plurality of patch fields.
  • the slot-shaped recess may be covered by an electrically non-conductive cover, e.g. an aperture cover.
  • a slot antenna may be present in a metallic carrier behind a non-electrically conductive cover.
  • a patch antenna to, in particular behind, a (electrically non-conductive) viewing window in the form of a door window, eg a microwave oven, in particular between a glass or plastic pane and a microwave shield.
  • the antenna can also be attached to a door window of a baking oven, eg on an intermediate pane or an outer pane of a pane package of a baking oven door.

Abstract

Das Haushaltsgerät (1) ist mit mindestens einer Antenne (4) ausgerüstet, wobei die mindestens eine Antenne (a) in einen Griff (3; 7) des Haushaltsgeräts (1) integriert ist und/oder (b) an einem nicht leitfähigen Wandbereich angeordnet ist.

Description

Haushaltsgerät mit Antenne
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgroßgerät, mit mindestens einer Antenne.
Es sind Haushaltsgeräte mit Antennen bekannt, wobei die Antennen als dedizierte Stabantennen an einer Außenseite des Haushaltsgeräts angebracht sind. Dies erzeugt eine nachteilige optische Anmutung. Auch ist es bekannt, Antennen auf in dem Haushaltsgerät verbauten Steuerplatinen anzuordnen, was jedoch einer effektiven Datenübertragung entgegensteht, insbesondere bei Haushaltsgeräten mit metallischen oder sonstwie elektrisch leitfähigen Außenwänden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Haushaltsgerät mit einer optisch unauffälligen Möglichkeit zur effektiven Datenübertragung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einer Antenne, wobei die mindestens eine Antenne in einen Griff des Haushaltsgeräts integriert ist und/oder an einem nicht leitfähigen Wandbereich angeordnet ist. Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass sich auf eine optisch unauffällige Weise eine effektive Datenübertragung von und/oder zu dem Haushaltsgerät erreichen lässt, und zwar insbesondere auch für Haushaltsgeräte mit metallischen Seitenwänden. Die beiden Varianten (a) und (b) stellen gleichwirkende Alternativen zur Lösung der Aufgabe dar. Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein elektrisches (elektrisch betriebenes) Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Großgerät wie z.B. ein Herd, ein Ofen, ein Kochfeld, ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Sterilisator, eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine und/oder ein Wäschetrockner. Das Haushaltsgerät kann auch ein Haushaltskleingerät sein, wie ein Wasserkocher, ein Toaster usw.
Das Haushaltsgerät kann insbesondere einen mit der Antenne gekoppelten Sender und/oder Empfänger, insbesondere Senderempfänger (Transceiver), aufweisen. Der Sender kann insbesondere dazu eingerichtet sein, Sensordaten eines oder mehrerer in dem Haushaltsgerät angeordneter Sensoren auszusenden. Der Sender, insbesondere Senderempfänger, kann alternativ oder zusätzlich zur Herstellung einer Mobilfunkverbindung ausgebildet sein, z.B. zur Fernsteuerung des Haushaltsgeräts oder zu dessen datentechnischer Vernetzung. Der Sender kann insbesondere mit einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts gekoppelt sein.
Die Antenne kann insbesondere eine Monopol- oder Dipol-Antenne sein. Der Wandbereich kann insbesondere ein Außenwandbereich des Haushaltsgeräts sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine Antenne in einen Türgriff des Haushaltsgeräts integriert ist. So kann das Haushaltsgerät ohne eine für einen Nutzer merkliche Änderung mit einem Sender ausgestattet werden. Da der Griff zudem typischerweise aus dem Haushaltsgerät vorragt, ist eine sehr breitwinklige Strahlungscharakteristik und damit gute Empfangbarkeit der von der Antenne ausgesandten Signale möglich.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens eine Antenne in einen Zusatzgriff des Haushaltsgeräts integriert ist, beispielsweise in einen frontseitigen Griff zur Handhabung und Bewegung des Haushaltsgeräts. Auch mag die Antenne in einem Griff eines Wasserkochers usw. integriert sein.
Der Griff kann beispielsweise eine elektrisch nichtleitende Oberfläche aufweisen, z.B. aus Kunststoff, und die Antenne kann in den Griff eingesetzt sein. Alternativ mag die Antenne als zumindest ein (elektrisch leitender) Teil der Oberfläche des Griffs ausgebildet sein. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine Antenne als mindestens eine Stabantenne ausgebildet ist. Diese lässt sich besonders einfach in einen typischerweise länglichen Griff oder Griffstück einsetzen oder als Griff verwenden. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der nicht leitfähige Wandbereich als mindestens eine Aussparung in einem leitfähigen Wandbereich, insbesondere Außenwandbereich, ausgebildet ist. So kann die mindestens eine Antenne auch in ansonsten für elektromagnetische Wellen undurchlässigen Bereichen angeordnet sein. Die mindestens eine Aussparung kann insbesondere schlitzförmig ausgestaltet sein. Die mindestens eine schlitzförmige Aussparung kann insbesondere einen Teil einer Schlitzantenne darstellen. Alternativ mag hinter (d.h., geräteseitig an) der mindestens einen Aussparung eine Stabantenne, Patchantenne usw. angeordnet sein und durch die Aussparung Signale abstrahlen und/oder empfangen. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der nicht leitfähige Wandbereich eine nicht leitfähige Abdeckung ist, welche für Funkwellen usw. durchlässig ist. So kann eine durchgängige Oberfläche beibehalten werden. Die nicht leitfähige Abdeckung kann beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen. Es ist eine Weiterbildung, dass hinter (d.h., geräteseitig an) der nicht leitenden Abdeckung ein Antenne angeordnet ist, insbesondere ein Patchantenne.
Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die nicht leitfähige Abdeckung ein Sichtfenster (z.B. eine durchsichtige Abdeckung, ein Türfenster usw.) des Haushaltsgeräts ist. So können Signale aus oder in einen durch das Sichtfenster begrenzten Raum ausgestrahlt werden. Insbesondere mag mindestens eine Patchantenne an dem Sichtfenster befestigt sein.
Es ist noch eine spezielle Ausgestaltung, dass die nicht leitfähige Abdeckung eine Blendenabdeckung des Haushaltsgeräts ist. Die Blendenabdeckung kann insbesondere auch als ein Sichtfenster auf darunterliegende Anzeigefelder dienen. Dies ermöglicht eine Abstrahlung auch für Haushaltsgeräte, welche kein Sichtfenster aufweisen. Zudem wird so eine besonders preiswerte und wenig aufwändige Möglichkeit geschaffen, Signale aus dem Haushaltsgerät abzugeben bzw. daran zu empfangen. Die Blendenabdeckung kann insbesondere eine Abdeckung einer Bedienblende sein. Alternativ mag die Blende eine Zierblende sein, insbesondere zur Abdeckung von Randbereichen eines Sichtfensters.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Patchantenne umfasst. Die Patchantenne weist eine besonders geringe Bauhöhe auf, ist flächig besonders einfach befestigbar und zudem preiswert.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Antenne mindestens eine Schlitzantenne umfasst.
Es ist darüber hinaus eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät metallische Außenwände aufweist. Insbesondere für ein solches Haushaltsgerät ist die Erfindung nützlich, da sonst elektromagnetische Signale nur schwer auf eine optisch unauffällige Weise zu übertragen sind. Solche Haushaltsgeräte können beispielsweise Kühlschränke, Wäschebehandlungsgeräte usw. umfassen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät einen Ofen, insbesondere Mikrowellenofen und/oder Backofen, umfasst.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen
Backofen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 zeigt in Frontalansicht von vorne einen erfindungsgemäßen Backofen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig.3 zeigt in Frontalansicht von vorne einen erfindungsgemäßen Backofen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig.1 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einem Haushaltsgerät in Form eines Backofens 1 . Der Backofen 1 weist metallische Außenwände 10 auf, z.B. aus Stahlblech. Der Backofen 1 weist ferner eine nach unten öffnende Ofentür 2 auf, an welcher ein Türgriff 3 mit einem zylinderförmigen Griffstück 4 angebracht ist. Die Ofentür 2 mag ein Sichtfenster aufweisen, braucht es aber nicht.
In den Türgriff, genauer gesagt in das Griffstück 4, ist eine Stabantenne integriert. Dies kann durch ein Einsetzen einer dedizierten Stabantenne in das Griffstück 4 geschehen, wobei eine zylindrische Außenwand oder Mantelwand des Griffstücks 4 für die davon umgebene Stabantenne zumindest bereichsweise signaltechnisch durchlässig ist. Bevorzugt ist jedoch, dass die Außenwand des Griffstücks 4 zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist und folglich die Antenne darstellt. Zuleitungen zu dem Griffstück 4 bzw. der darin untergebrachten Antenne können beispielsweise durch die das Griffstück 4 haltenden Griffaufsätze 5 geführt werden.
Der Backofen 1 weist an seiner Frontseite 6 ferner zwei Zusatzgriffe in Form von senkrecht stehenden Haltegriffen 7 auf. Die Haltegriffe 7 können beispielsweise dazu dienen, einen Einsatz des Backofens 1 in ein Einbaumöbel (o.Abb.) zu erleichtern. Auch in die Haltegriffe 7 kann jeweils eine Antenne integriert sein, und zwar z.B. indem die elektrisch leitfähigen Haltegriffe 7 direkt als Antenne ausgebildet sind oder durch Einbau einer dedizierten oder separaten Antenne. Zwar sind die Haltegriffe 7 hier senkrecht ausgebildet, jedoch können diese auch eine andere Lage aufweisen, z.B. waagerecht ausgerichtet sein.
Der Backofen 1 weist ferner eine Bedienblende 8 aus Edelstahl auf, welche mehrere Bedienelemente 9 aufweist. Fig.2 zeigt in Frontalansicht von vorne einen Backofen 1 1 . Der Backofen 1 1 weist ebenfalls eine Bedienblende 12 aus Edelstahl auf, welche mehrere Bedienelemente 9 aufweist. Jedoch ist nun in der Bedienblende 12 eine schlitzförmige Aussparung 13 vorhanden, welche einem elektrisch nicht leitfähigen Außenwandbereich entspricht. Die schlitzförmige Aussparung 13 ermöglicht einen Durchgang elektromagnetischer Wellen, insbesondere von Funkwellen. Die zugehörige Antenne 14 kann hinter der Aussparung 13 angeordnet sein. Alternativ mag die Aussparung 13 einen Teil einer Schlitzantenne darstellen. Der Backofen 1 1 kann auch mehrere Aussparungen 13 aufweisen. Die Aussparung bzw. Aussparungen 13 können eine geeignete Lage aufweisen, z.B. waagerecht, senkrecht usw. Fig.3 zeigt in Frontalansicht von vorne einen weiteren Backofen 21 . Dieser Backofen 21 weist eine Bedienblende 22 mit einem elektrisch nicht leitfähigen Außenwandbereich in Form einer lichtdurchlässigen Frontplatte 23 aus Kunststoff oder Glas als Blendenabdeckung auf. Durch die Frontplatte 23 ragt ein Bedienknebel 24. Durch die Frontplatte 23 sind zwei Anzeigebereiche 25 sichtbar. Hinter der Frontplatte 23 ist eine dünne Patchantenne 26 flächig befestigt, für deren Signale die Frontplatte 23 durchlässig ist. Die Patchantenne 26 kann beispielsweise als eine Paneelantenne mit mehreren Patchfeldern ausgebildet sein.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So mag die schlitzförmige Aussparung von einer elektrisch nicht leitfähigen Abdeckung bedeckt sein, z.B. einer Blendenabdeckung. Beispielsweise mag eine Schlitzantenne in einem hinter einer nicht elektrisch leitfähigen Abdeckung metallischen Träger vorhanden sein.
Auch ist es beispielsweise möglich, eine Patchantenne an, insbesondere hinter, einem (elektrisch nicht leitfähigen) Sichtfenster in Form eines Türfensters anzubringen, z.B. eines Mikrowellenofens, insbesondere zwischen einer Glas- oder Kunststoffscheibe und einer Mikrowellenabschirmung. Die Antenne kann auch an einem Türfenster eines Backofens angebracht sein, z.B. an einer Zwischenscheibe oder einer äußeren Scheibe eines Scheibenpakets einer Backofentür. Bezuqszeichenliste
1 Backofen
2 Ofentür
3 Türgriff
4 Griff stück
5 Griffaufsatz
6 Frontseite
7 Haltegriff
8 Bedienblende
9 Bedienelement
10 Außenwand
1 1 Backofen
12 Bedienblende
13 Aussparung
14 Antenne
21 Backofen
22 Bedienblende
23 Frontplatte
24 Bedienknebel
25 Anzeigebereich
26 Patchantenne

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1 ; 1 1 ; 21 ) mit mindestens einer Antenne (4; 13; 14; 26), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (4; 13; 14; 26)
(a) in einen Griff (3; 7) des Haushaltsgeräts (1 ; 1 1 ; 21 ) integriert ist und/oder
(b) an einem nicht leitfähigen Wandbereich (13; 23) angeordnet ist.
2. Haushaltsgerät (1 ; 1 1 ; 21 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antenne (4) in einen Türgriff (3) des Haushaltsgeräts (1 ; 1 1 ; 21 ) integriert ist.
3. Haushaltsgerät (1 ; 1 1 ; 21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antenne in einen Zusatzgriff (7) des Haushaltsgeräts (1 ; 1 1 ; 21 ) integriert ist.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (4) als mindestens eine Stabantenne ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht leitfähige Wandbereich als mindestens eine Aussparung (13) in einem leitfähigen Wandbereich (12) ausgebildet ist.
6. Haushaltsgerät (21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht leitfähige Wandbereich eine nicht leitfähige Abdeckung (23) ist.
7. Haushaltsgerät (21 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leitfähige Abdeckung (23) ein Sichtfenster des Haushaltsgeräts (21 ) ist.
8. Haushaltsgerät (21 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leitfähige Abdeckung (23) eine Blendenabdeckung des Haushaltsgeräts (21 ) ist.
9. Haushaltsgerät (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (26) mindestens eine Patchantenne umfasst.
10. Haushaltsgerät (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antenne (13) mindestens eine Schlitzantenne umfasst.
11. Haushaltsgerät (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1; 11; 21) metallische Außenwände (10) aufweist.
12. Haushaltsgerät (1; 11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1; 11; 21) einen Ofen, insbesondere Mikrowellenofen und/oder Backofen, umfasst.
PCT/EP2012/064392 2011-08-01 2012-07-23 Haushaltsgerät mit antenne WO2013017455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/131,466 US9882262B2 (en) 2011-08-01 2012-07-23 Domestic appliance having an antenna
EP12737816.4A EP2739910B1 (de) 2011-08-01 2012-07-23 Haushaltsgerät mit antenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080185.5 2011-08-01
DE102011080185A DE102011080185A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Haushaltsgerät mit Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017455A1 true WO2013017455A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46548475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064392 WO2013017455A1 (de) 2011-08-01 2012-07-23 Haushaltsgerät mit antenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9882262B2 (de)
EP (1) EP2739910B1 (de)
DE (1) DE102011080185A1 (de)
WO (1) WO2013017455A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375125B2 (en) 2012-12-20 2016-06-28 Whirlpool Corporation Household appliance having antennas
DE102013216763B4 (de) * 2013-08-23 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Funkmodul
US9924849B2 (en) 2014-10-07 2018-03-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated closure element having an antenna
WO2016062338A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Abb Technology Ltd A control unit comprising an antenna for wireless communication with a remote unit
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
US11777190B2 (en) * 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10451290B2 (en) 2017-03-07 2019-10-22 Whirlpool Corporation Forced convection steam assembly
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
EP3648650B1 (de) 2017-07-05 2023-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät
US10499786B1 (en) * 2018-06-25 2019-12-10 Whirlpool Corporation Household appliance including a mountable wireless communication module
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
CN113300097A (zh) * 2021-05-12 2021-08-24 北京梦之墨科技有限公司 一种通讯玻璃、箱式结构的门体及微波炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207052U1 (de) * 2001-11-26 2002-08-08 Guenkol Guenes Enerjisi Ve Kli Ofen mit einer an einer Vordertür angebrachten Steuerung
DE102008031378A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere gewerblicher Heißluftdämpfer, Gastronormbehälter, Gargutmarkierer und Verwendung eines solchen
WO2010125786A1 (ja) * 2009-04-27 2010-11-04 パナソニック株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1038035A (en) * 1974-08-05 1978-09-05 David L. Hollway Microwave alarm
US5933086A (en) * 1991-09-19 1999-08-03 Schlage Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
US6054955A (en) * 1993-08-23 2000-04-25 Apple Computer, Inc. Folded monopole antenna for use with portable communications devices
US5608413A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Hughes Aircraft Company Frequency-selective antenna with different signal polarizations
JPH10292702A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Aisin Seiki Co Ltd ドア近接通信装置およびドアロック制御装置
JP3640932B2 (ja) * 2002-02-06 2005-04-20 株式会社東芝 電子レンジ
JP4152845B2 (ja) * 2003-09-22 2008-09-17 株式会社アルファ アンテナ装置および該アンテナ装置を装着した自動車のドアアウトサイドハンドル装置
JP4257601B2 (ja) * 2004-06-24 2009-04-22 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
JP4428388B2 (ja) * 2004-09-28 2010-03-10 アイシン精機株式会社 アンテナ装置及びドアハンドル装置
DE102005018015B3 (de) * 2005-04-18 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit einer Messeinrichtung zur Messung einer physikalischen Größe
DE102007005484B4 (de) * 2007-01-30 2011-11-10 Rational Ag Verfahren zur Auswahl zumindest eines Arbeitsprogramms zur Durchführung in zumindest einem Nahrungsmittelbehandlungsraum
DE102008029230A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102008029218A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008041394A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kontaktlos auslesbare Identifikationsmarke
US8526935B2 (en) * 2009-12-15 2013-09-03 General Electric Company Appliance demand response antenna design for improved gain within the home appliance network
JP5480112B2 (ja) * 2010-11-29 2014-04-23 株式会社ユーシン アンテナユニット及びこれを備えたドアハンドル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207052U1 (de) * 2001-11-26 2002-08-08 Guenkol Guenes Enerjisi Ve Kli Ofen mit einer an einer Vordertür angebrachten Steuerung
DE102008031378A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere gewerblicher Heißluftdämpfer, Gastronormbehälter, Gargutmarkierer und Verwendung eines solchen
WO2010125786A1 (ja) * 2009-04-27 2010-11-04 パナソニック株式会社 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
US20140139381A1 (en) 2014-05-22
EP2739910A1 (de) 2014-06-11
EP2739910B1 (de) 2022-02-23
DE102011080185A1 (de) 2013-02-07
US9882262B2 (en) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017455A1 (de) Haushaltsgerät mit antenne
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP1933462A2 (de) Optischer Sensor
DE10051075A1 (de) Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
DE102005058996B3 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zubehörteil
DE102008029218A1 (de) Haushaltsgerät
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP3738409B1 (de) Kochfeld
WO2016008723A1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
EP2920776B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102008029230A1 (de) Gargerät
WO2021078665A1 (de) Haushaltsgerät mit einer sende-/ empfangseinheit
DE102015215770A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Distanzelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2483601B1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102006058873A1 (de) Bedienungseinrichtung für ein Elektrogerät mit Berührungsschaltern und Verfahren zum Zuschalten einer Zusatz-Heizeinrichtung
EP2607541A1 (de) Blendeneinrichtung für ein Haushaltgerät
WO2023099676A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE19835337C1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer Bedienblende
EP2751937B1 (de) Haushaltsgerät mit einer kommunikationseinrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen einem haushaltsgerät und einem separaten gerät
EP1740753B1 (de) Anzeigesystem für elektrisch betriebene haushaltsgeräte
EP4191141A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015110541A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14131466

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012737816

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE