WO2013013960A1 - Stirnraddifferenzial - Google Patents
Stirnraddifferenzial Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013013960A1 WO2013013960A1 PCT/EP2012/063286 EP2012063286W WO2013013960A1 WO 2013013960 A1 WO2013013960 A1 WO 2013013960A1 EP 2012063286 W EP2012063286 W EP 2012063286W WO 2013013960 A1 WO2013013960 A1 WO 2013013960A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gear
- planet
- drive wheel
- differential
- gears
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H48/11—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H2048/106—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H2048/385—Constructional details of the ring or crown gear
Definitions
- the invention relates to a differential with a planet carrier, with a first set of planetary gears, with a second set of planetary gears, with a first sun gear, with a second sun gear and with a drive wheel.
- Such a differential is described in DE 10 2007 040 475A1.
- the planet gears are each rotatable about a rotational axis at a radial distance from a central axis of the differential, e.g. on planet pins, stored.
- the planet pins are supported on the planet carrier.
- the first sun gear is rotatable about the central axis and coaxial with the second sun gear and meshes with each planetary gear of the first set.
- the second sun gear meshes with each planetary gear of the second set.
- the object of the invention is to provide a compact and durable as well as simple and inexpensive to produce differential
- the drive wheel is a gear of an angle drive for meshing with another gear of the angle drive. It is attached to the planet carrier, wherein the axes of rotation of the gear and the further gear are inclined to each other.
- Angular drives are geared connections such as bevel gear and hypoid gear, can be transmitted via the preferably over an angle of 90 ° torques.
- a drive bevel gear (the pinion) engages in a driven bevel gear (the ring gear).
- Bevel gears have a truncated cone-shaped base body.
- hypoid drive a special form of bevel gear, the axes of rotation of the meshing bevel gears are in Contrary to the bevel gear so mutually offset that they do not intersect.
- the planet carrier is preferably formed from two shell-shaped sheet metal parts, which at least partially enclose the planet gears and the sun gears between them.
- the planetary carrier is formed of a cup-shaped sheet metal component and a lid part, both axially, e.g. are held together by preferably at least six screws.
- the planet gears are rotatably mounted on planet pins. Each planet pin is either rotatable or fixed at one end in each of the sheet metal components.
- the planet gears are rotatably mounted on the planet pins.
- the drive wheel is concentric with the central axis, preferably centered with a snug fit on the planet carrier.
- the drive wheel is seated for example on an outer cylindrical surface of a sheet metal part of the planet carrier.
- the central axis and the axes of rotation of the sun gears correspond.
- the fit is preferably formed by a transition fit of cylindrical surfaces. In the transition fit, starting from the same nominal dimensions of the outer diameter of the planet carrier and the inner diameter of the drive wheel at the fit, the tolerance limits are set so that when joining either a game, a cover or an oversize. In the game, the actual dimension of the outer diameter is smaller than that of the inner diameter. In coverage, the actual size of each of the diameters is the same.
- An embodiment of the invention provides that the numbers of teeth of the sun gears of the planetary differential are equal to each other.
- the sun gears are straight or helical gears.
- Each set has at least two, but preferably three, four or more planet gears of the same size and numbers of teeth.
- the number of teeth of each of the planet gears of the same set preferably the number of teeth of each planetary gear of the other set, but may differ.
- the planet gears of the sets are distributed per set with uniform pitch around the circumference around the central axis of the spur gear differential.
- the first planet gears mesh with the first sun gear.
- the planetary gears of the second set are in meshing engagement with the second sun gear.
- each gear of the first set is in mesh with a planetary gear of the second set.
- the sun gears and planetary gears are each equal compared to each other.
- the sun gears of the spur gear are located axially approximately at a distance from each other by a gap, which corresponds to the width of the region at which the planet gears are in meshing engagement.
- the teeth of the meshing with the respective sun gears of the planet gears protrude to the axial center of the planetary gear out beyond the teeth of the sun gears and are only in a radial region above the gap with each other in tooth engagement.
- Figure 1 shows schematically a differential unit 10 with an angle drive 9 and a differential 1, the differential 1 is designed as a spur gear differential 1 and has a planet carrier 2, a first set of 3 planetary gears 3 'and a second set 4 second planet gears 4', a first sun gear 5 and a second sun gear 6 and a drive wheel 8.
- the sun gears 5 and 6 are aligned coaxially with each other on the central axis 7 of the differential 1.
- the first sun gear 5 meshes with each planetary gear 3 'of the first set 3.
- the second sun gear 6 meshes with each planetary gear 4' of the second set 4.
- the planet carrier 2 is formed of two parts 2a and 2b.
- the parts 2a and 2b are screwed together via the flanges 2c and 2d.
- the drive wheel 8 engages with corresponding fastening means 8a between the flanges 2c and 2d and is screwed to these.
- the angle drive 9 is formed from the drive wheel 8, which is a ring gear, from a designed as a pinion 1 1 gear 12.
- the axis of rotation of the drive wheel 8 corresponds to the central axis 7, which is the axis of rotation of the planet carrier 2.
- the axis of rotation 13 of the gear extends transversely to the central axis 7.
- the not shown toothing of the drive wheel 15 is formed for meshing with a not shown gear of an angle drive.
- the mounting ring 15b and the cup portion 14a of the fit is realized.
- the fastening ring 15b on internal thread engage in the screws 16, with which the cup portion 14a, the lid 14b and the drive gear 15 are screwed together axially.
- the connecting elements 31 and 31 b sit / sits with a snug fit 33 on an outer cylindrical surface of the cup portion 25.
- the connecting ring 31 b is in the frusto-conically shaped body 31 c of the drive wheel 31 on which the teeth are formed, for example, a hypoid.
- the planet gears 26 'of the first set 26 mesh with the sun gear 28.
- the planet gears 27' of the second set 27 mesh with the sun gear 29.
- the ratio V of D / B is: 2 ⁇ V ⁇ 6.5.
- D is the diameter of the circle 22, which is aligned concentrically to the central axis 24 and the planetary gears 27 'touches the outside.
- FIG. 7 shows the tooth engagement of the planetary gears 26 'with the first sun gear 28 and the planetary gears 27' with the second sun gear 29.
- each planetary gear 26 ' meshes with a planetary gear 27'.
- the sun wheels 28 and 29 are axially close to each other and are axially supported against each other and have the same number of teeth 28a and 29a, which are distributed with equal pitch on the circumference.
- the number of teeth 26a of the planet gears 26 ' is equal to the number of teeth 27a of the planet gears 27'.
- the tooth profile of the teeth 28a is radially positive so moved outward.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Differenzial (1; 20; 30) mit einem Planetenträger (2; 14; 25), mit einem ersten Satz Planetenräder (3'; 17'; 26'), mit einem zweiten Satz Planetenräder (4'; 18'; 27'), mit einem ersten Sonnenrad (5; 19; 28), mit einem zweiten Sonnenrad (6; 21; 29) und mit einem Antriebsrad (8; 15; 31).
Description
Bezeichnung der Erfindung
Stirnraddifferenzial
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Differenzial mit einem Planetenträger, mit einem ersten Satz Planetenräder, mit einem zweiten Satz Planetenräder, mit einem ersten Sonnenrad, mit einem zweiten Sonnenrad und mit einem Antriebsrad.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Differenzial ist in DE 10 2007 040 475A1 beschrieben. Die Planetenräder sind mit radialem Abstand zu einer Zentralachse des Differenzials jeweils um eine Rotationsachse drehbar, z.B. auf Planetenbolzen, gelagert. Die Planetenbolzen sind an dem PlanetentrSger abgestützt. Das erste Sonnenrad ist um die Zentralachse rotierbar und koaxial zum zweiten Sonnenrad angeordnet und steht mit jedem Planetenrad des ersten Satzes im Zahneingriff. Das zweite Sonnenrad steht mit jedem Planetenrad des zweiten Satzes im Zahneingriff.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und belastbares sowie einfach und kostengünstig herzustellendes Differenzial zu schaffen,
Erfindungsgemäß ist das Antriebsrad ein Zahnrad eines Winkeltriebs für den Zahneingriff mit einem weiteren Zahnrad des Winkeltriebs. Es ist an dem Planetenträger befestigt, wobei die Rotationsachsen des Zahnrades und des weiteren Zahnrades zueinander geneigt verlaufen. Winkeltriebe sind getriebliche Verbindungen wie Kegelradgetriebe und Hypoidgetriebe, über die vorzugsweise über einen Winkel von 90° Drehmomente übertragen werden können. Beim Kegeltrieb greift ein Antriebskegelrad (das Ritzel) in ein Abtriebskegelrad (das Tellerrad). Kegelräder weisen einen kegelstumpfförmig ausgebildeten Grundkörper auf. Beim Hypoidantrieb, einer Sonderform des Kegeltriebs, sind die Rotationsachsen der miteinander im Zahneingriff stehenden Kegelräder im
Gegensatz zum Kegelradtrieb zueinander so versetzt, dass sie sich nicht schneiden.
Der Planetenträger ist vorzugsweise aus zwei schalenförmigen Blechteilen gebildet, welche die Planetenräder und die Sonnenräder zumindest teilweise zwischen sich einschließen. Alternativ ist der Planetenträger aus einem schalenförmigen Blechbauteil und aus einem Deckelteil gebildet, die beide axial z.B. durch vorzugsweise mindestens sechs Schrauben aneinander gehalten sind. Die Planetenräder sitzen drehbar auf Planetenbolzen. Jeder Planetenbolzen ist an einem Ende jeweils in einem der Blechbauteile entweder rotierbar oder fest gelagert. Die Planetenräder sind rotierbar auf den Planetenbolzen gelagert.
Das Antriebsrad ist konzentrisch zur Zentralachse, vorzugsweise mit einem Passsitz auf dem Planetenträger zentriert. Das Antriebsrad sitzt beispielsweise auf einer außenzylindrischen Fläche eines Blechbauteils des Planetenträgers. Die Zentralachse und die Rotationsachsen der Sonnenräder entsprechen sich. Der Passsitz ist vorzugsweise durch eine Übergangspassung von zylindrischen Flächen gebildet. In der Übergangspassung sind, von gleichen Nennmaßen des Außendurchmessers des Planetenträgers und des Innendurchmessers des Antriebsrades am Passsitz ausgehend, die Toleranzgrenzen so gelegt, dass beim Fügen entweder ein Spiel, eine Deckung oder ein Übermaß entsteht. Beim Spiel ist das Istmaß des Außendurchmessers kleiner als das des Innendurchmessers. In der Deckung ist das Istmaß jedes der Durchmesser gleich. Beim Übermaß ist das Istmaß des Außendurchmessers des Planetenträgers größer als das Istmaß des Innendurchmessers des Antriebsrades. Ein Beispiel einer geeigneten Übergangspassung des zylindrische n Sitzes ist eine Kombination der Toleranzen des Durchmessers der Bohrung von dH7 mit denen des Durchmessers der Welle
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zähnezahlen der Sonnenräder des Planetendifferenzials zueinander gleich sind. Die Sonnenräder sind gerad- oder schrägverzahnte Stirnräder. Jeder Satz weist wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch drei, vier oder mehr Planetenräder gleicher Baugröße und Zähnezahlen auf. Die Zähnezahl jedes der Planetenräder des einen Satzes gleicht
vorzugsweise der Zahl der Zähne jedes Planetenrads des anderen Satzes, kann sich aber unterscheiden. Die Planetenräder der Sätze sind pro Satz mit gleichmäßiger Teilung am Umfang um die Zentralachse des Stirnraddifferenzials verteilt. Die ersten Planetenräder stehen im Zahneingriff mit dem ersten Sonnenrad. Die Planetenräder des zweiten Satzes stehen im Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad. Darüber hinaus steht jedes Zahnrad des ersten Satzes im Zahneingriff mit einem Planetenrad des zweiten Satzes.
Die Sonnenräder und Planetenräder sind jeweils untereinander verglichen gleich breit. In einer Ausgestaltung der Erfindung liegen sich die Sonnenräder des Stirnraddifferenzials axial in etwa um einen Spalt voneinander entfernt gegenüber, die der Breite des Bereichs entspricht, an dem die Planetenräder im Zahneingriff stehen. Die Verzahnungen der im Zahneingriff mit dem jeweiligen der Sonnenräder stehenden Planetenräder ragen zur axialen Mitte des Planetentriebs hin über die Verzahnung der Sonnenräder hinaus und stehen nur in einem radialem Bereich über dem Spalt miteinander im Zahneingriff. So ist sichergestellt, dass trotz der gleichen Zähnezahlen und der gleichen Module der Verzahnung die Planetenräder des ersten Satzes nicht mit der Verzahnung des zweiten Sonnenrades und die Planetenräder des zweiten Satzes nicht mit der Verzahnung des ersten Sonnenrades kollidieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Zahnprofil des einen Sonnenrades gegenüber einem Normprofil positiv und das Zahnprofil des anderen Sonnenrades gegenüber dem Bezugsprofil negativ verschoben. Das Bezugsprofil weist Kennwerte der Verzahnung, wie Kopf-, Teil-, oder Fußkreisdurchmesser auf, mit denen Evolventenverzahnungen standardmäßig üblicherweise hergestellt werden. Bei Profilverschiebungen werden, ausgehend von dem Bezugsprofil der Kopf-, Teil- und Fußkreis negativ, d.h. radial in Richtung der Rotationsachse oder positiv, d.h. radial von der Rotationsachse weg verschoben, so dass sich für die Profilverschiebung ein Wert mit der Einheit „mm" ergibt. Die Differenz des Profilverschiebungsfaktors des einen Sonnenrades zum Profilverschiebungsfaktor des anderen Sonnenrades ist an dem erfindungsgemäßen Differenzial mindestens 1 ,5. Der jeweilige Profilverschiebungsfaktor ergibt sich aus der Division der Profilverschiebung durch den jeweiligen Modul m des Zahnrades. Der Modul m
ergibt sich bei Division des Zahnraddurchmessers durch die Anzahl der Zähne dieses Zahnrades.
Legt man im Normalschnitt an die Evolventenfläche im Schnittpunkt mit dem Teilkreis der Verzahnung eine Tangente, dann bezeichnet man den entsprechenden Winkel zu einer durch die Zentren der Zahnräder gelegten und durch den Schnittpunkt verlaufenden Gerade als Normaleingriffswinkel an der vorzugsweise mindestens 21 ° beträgt.
Derartig ausgeführte Differenziale können sehr kompakt und damit Platz sparend ausgeführt werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch eine Differenzialeinheit 10 mit einem Winkeltrieb 9 und mit einem Differenzial 1 , Das Differenzial 1 ist als Stirnraddifferenzial 1 ausgeführt und weist einen Planetenträger 2, einen ersten Satz 3 erster Planetenräder 3' und einen zweiten Satz 4 zweiter Planetenräder 4', ein erstes Sonnenrad 5 und ein zweites Sonnenrad 6 sowie ein Antriebsrad 8 auf. Die Sonnenräder 5 und 6 sind koaxial zueinander auf der Zentralachse 7 des Differenzials 1 ausgerichtet. Das erste Sonnenrad 5 kämmt mit jedem Planetenrad 3' des ersten Satzes 3. Das zweite Sonnenrad 6 kämmt mit jedem Planetenrad 4' des zweiten Satzes 4. Das Verhältnis 2R zu B ist relativ klein, da zwischen den Sonnenrädern 5 und 6 axial ein Spalt der Breite A verbleiben muss, der mindestens der Zahnbreite S des Planetenrades 3' oder 4' bzw. des Sonnenrades 5 oder 6 entspricht. In dem Bereich A' über dem axialen Spalt A zwischen den Sonnenrädern 5 und 6 steht jedes Planetenrad 3' im Zahneingriff mit einem Planetenrad 4', wie zeichnerisch mit der gestrichelten Linie zwischen den Planetenräder 3' und 4' angedeutet sein soll.
Der Planetenträger 2 ist aus zwei Teilen 2a und 2b gebildet. Die Teile 2a und 2b sind miteinander über die Flansche 2c und 2d verschraubt. Das Antriebsrad 8
greift mit entsprechenden Befestigungsmitteln 8a zwischen die Flansche 2c und 2d und ist mit diesen verschraubt.
Der Winkeltrieb 9 ist aus dem Antriebsrad 8, welches ein Tellerrad ist, aus einem als Ritzel 1 1 ausgeführten Zahnrad 12 gebildet. Die Rotationsachse des Antriebsrades 8 entspricht der Zentralachse 7, welche die Rotationsachse des Planetenträgers 2 ist. Die Rotationsachse 13 des Zahnrades verläuft quer zur Zentralachse 7.
Figur 2 zeigt das Detail Z aus Figur 1 , in dem die Zähne 8a des Antriebsrades 8 am Winkeltrieb 9 im Zahnengriff mit den Zähnen 12a des Zahnrades 12 und Zähne 8' des Antriebsrads 8 abgebildet sind.
Figur 3 zeigt eine Hauptansicht eines Ausführungsbeispiels eines Differenzials 20, als geschlossene Einheit. Figur 4 zeigt eine Hauptansicht des Differenzials 20 von der anderen Seite. Der Planetenträger 14 des Differenzials 20 ist aus zwei Blechteilen 14a und 14b gebildet. Das Topfteil 14a umhaust den Planetentrieb 35 des Differenzials 20, welcher in Figur 6, einer Schnittdarstellung einer Frontalansicht, sichtbar ist. Ein Deckel 14b verschließt das Topfeil 14a. Auf dem außen zylindrischen Topfteil 14a sitzt ein Antriebsrad 15 mit einem Passsitz. Von dem Antriebsrad 15 ist der kegelstumpfförmige Grundkörper 15a und ein Befestigungsring 15b dargestellt. An dem kegelstumpfförmigen Grundkörper 15a ist die nicht dargestellte Verzahnung des Antriebsrades 15 für den Zahneingriff mit einem nicht abgebildeten Zahnrad eines Winkeltriebs ausgebildet. Über den Befestigungsring 15b und das Topfteil 14a ist der Passsitz verwirklicht. Außerdem weist der Befestigungsring 15b Innengewinde auf, in die Schrauben 16 eingreifen, mit welchen das Topfteil 14a, der Deckel 14b und das Antriebszahnrad 15 miteinander axial verschraubt sind.
Die radialen inneren Abmessungen des Topfteils 14a sind von dem radialen Bauraum abhängig, den die Planetenräder 17' eines ersten Planetensatzes 17 im Zahneingriff mit Planetenrädern 18' des zweiten Satzes 18 und mit einem ersten Sonnenrad 19 sowie die zweiten Planetenräder 18' im Zahneingriff mit einem zweiten Sonnenrad 21 beanspruchen. Entscheidend für die Abmessungen ist der
Durchmesser eines Kreises 22, der außen um die die zweiten Planetenräder 18' gelegt ist, welche radial am weitesten von der Zentralachse 23 des Differenzials 20 entfernt sind.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Differenzials 30 in einem Längsschnitt entlang der Zentralachse 24 des Differenzials 30. Das Differenzial 30 weist einen Planetenträger 25, einen ersten Satz 26 erster Planetenräder 26', einen zweiten Satz 27 zweiter Planetenräder 27', ein erstes Sonnenrad 28, ein zweites Sonnenrad 29 und ein Antriebsrad 31 für den Eingriff mit einem nicht dargestellten Zahnrad eines nicht abgebildeten Winkeltriebs auf.
Der Planetenträger 25 ist aus den Blechbauteilen 25a und 25b gebildet. In dem Topteil 25a sind die Sätze 26 und 27 und die Sonnenräder 28 und 29 auf genommen. Das Topfteil 25a ist seitlich von dem Deckel 25a verschlossen. Das Topfteil 25a ist mit einem Flansch 25c versehen. Der Deckel 25b weist axiale Durchgangslöcher 25d auf, deren Anordnung mit dem Lochbild der Löcher 25e im Flansch 25c korrespondiert. Durch die Löcher 25d und 25e sind Schrauben 32 gesteckt, die jeweils in Gewindelöcher 31 a des Antriebsrades 31 eingeschraubt sind. Die Gewindelöcher 31 sind in Anschlusselementen oder in einem Anschlussring 31 b des Antriebsrades ausgebildet. Die Anschlusselemente und oder der Anschlussring 31 b sitzen/sitzt mit einem Passsitz 33 auf einer außenzylindrischen Fläche des Topfteils 25. Der Anschlussring 31 b geht in den kegelstumpfförmig ausgebildeten Grundkörper 31 c des Antriebsrades 31 über, an dem die Zähne beispielsweise einer Hypoidverzahnung ausgebildet sind.
Die Planetenräder 26' des ersten Satzes 26 stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 28. Die Planetenräder 27' des zweiten Satzes 27 stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 29. Das Verhältnis V von D/B ist: 2 < V < 6,5. D ist der Durchmesser des Kreises 22, welcher konzentrisch zur Zentralachse 24 ausgerichtet ist und die Planetenräder 27' außen berührt.
Figur 7 zeigt den Zahneingriff der Planetenräder 26' mit dem ersten Sonnenrad 28 und der Planetenräder 27' mit dem zweiten Sonnenrad 29. Außerdem steht jedes Planetenrad 26' im Zahneingriff mit einem Planetenrad 27'. Die Sonnenräder 28
und 29 liegen axial nahezu aneinander und sind axial aneinander abgestützt und weisen die gleiche Anzahl an Zähnen 28a bzw. 29a auf, welche mit gleicher Teilung am Umfang verteilt sind. Die Anzahl der Zähne 26a der Planetenräder 26' ist gleich der Anzahl der Zähne 27a der Planetenräder 27'. Das Zahnprofil der Zähne 28a ist radial positiv also nach außen verschoben. Das Zahnprofil der Zähne 29a ist radial nach innen also negativ verschoben, so die als lange Planetenräder 26' ausgebildeten Planetenräder 26' nicht mit der Verzahnung 29a des zweiten Sonnenrades 29 kollidieren. Die Anzahl der Zähne 28a des ersten Sonnenrades 28 entspricht der Anzahl der Zähne 29a des zweiten Sonnenrades
Claims
1 . Differenzial (1 , 20, 30) mit einem Planetenträger (2, 14, 25), mit einem ersten Satz (3,17, 26) Planetenräder (3', 17', 26'), mit einem zweiten Satz (4, 18, 27) Planetenräder (4', 18', 27) mit einem ersten Sonnenrad (5, 19, 28) und mit einem zweiten Sonnenrad (6, 21 , 29) und mit einem Antriebsrad (8, 15, 31 ), wobei:
- die Planetenräder (3', 17', 26') jeweils mit radialem Abstand zu einer Zentralachse (7, 23, 24) des Differenzials (1 , 20, 30) um eine Rotationsachse drehbar sowie an dem Planetenträger (2, 14, 25) abgestützt sind,
- das erste Sonnenrad (5, 19, 28) konzentrisch zur Zentralachse (7, 23, 24) um die Zentralachse (7, 23, 24) rotierbar und koaxial zum zweiten Sonnenrad (6, 21 , 29) angeordnet ist und dabei mit jedem Planetenrad (3', 17', 26') des ersten Satzes (3,17, 26) im Zahneingriff steht,
- das zweite Sonnenrad (6, 21 , 29) um die Zentralachse (7, 23, 24) rotierbar mit jedem Planetenrad (4', 18', 27) des zweiten Satzes (4, 18, 27) im Zahneingriff steht,
- das Antriebsrad (8, 15, 31 ) ein Zahnrad eines Winkeltriebs (9) für den Zahneingriff mit einem weiteren Zahnrad (12) des Winkeltriebs (9) und an dem Planetenträger (2, 14, 25) befestigt ist und wobei die Rotationsachsen (7, 13, 23, 24) des Zahnrades und des weiteren Zahnrades zueinander geneigt verlaufen.
2. Differenzial nach Anspruch 1 , an welchem das Antriebsrad (15, 31 ) einen kegelstumpfförmigen Grundkörper (15a, 31 c) mit Verzahnung aufweist.
3. Differenzial nach Anspruch 1 , an welchem das Antriebsrad (8, 15, 31 ) konzentrisch zur Zentralachse (7, 23, 24) auf dem der Planetenträger (2, 14, 25) zentriert ist.
4. Differenzial nach Anspruch 2 an welchem das Antriebsrad (8, 15, 31 ) mittels eines Passsitzes auf einer außen zylindrischen Fläche des Planetenträgers (2, 14, 25) zentriert ist.
5. Differenzial nach Anspruch 1 , 2 oder 3, an dem der Planetenträger (2, 14, 25) aus wenigstens zwei Teilen (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) gebildet ist, zwischen denen die Planetenräder (3', 4', 17', 18', 26') angeordnet sind, wobei die Teile (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) aneinander befestigt sind und wobei das Antriebsrad (8, 15, 31 ) auf einem der Teile (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) zentriert ist.
6. Differenzial nach Anspruch 1 , an dem der Planetenträger (2, 14, 25) aus wenigstens zwei Teilen (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) gebildet ist, zwischen denen die Planetenräder (3', 4', 17', 18', 26', 27') angeordnet sind, wobei die Teile (2a, 2b, 14a, 14b) mittels Schrauben (32) aneinander befestigt sind und wobei das Antriebsrad (8, 15, 31 ) auf einem der Teile (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) zentriert ist.
7. Differenzial nach Anspruch 5, an dem die Teile (2a, 2b, 14a, 14b, 25a, 25b) mittels der Schrauben (32) an dem Antriebsrad (8, 15, 31 ) befestigt sind.
8. Differenzial nach Anspruch 1 , in dem das erste Sonnenrad (28) eine erste Anzahl Zähne (28a) aufweist, welche gleich einer zweiten Anzahl Zähne (29a) des zweiten Sonnenrades (29) ist und in dem jedes Planetenrad (26') des ersten Satzes (26) eine dritte Anzahl Zähne (26a) aufweist, welche gleich einer vierten Anzahl Zähne (27a) jedes Planetenrades (27') des zweiten Satzes (27) ist, wobei jedes Planetenrad (26') des ersten Satzes (26) mit jeweils einem Planetenrad (27') des zweiten Satzes (27) im Zahneingriff steht.
9. Differenzial nach Anspruch 1 , in dem ein zur Zentralachse (7, 23, 24) konzentrischer gedachter Kreis (22), welcher an welchem die radial am weitesten von der Zentralachse (7, 23, 24) angeordneten Planetenräder (3', 4', 17', 18', 26', 27') eines der Sätze (3, 4, 17, 18, 26, 27) radial an dem Kreis (22) anliegen, einen Durchmesser D aufweist, der mindestens dem Zweifachen und maximal dem 6.5-fachen einer Zahnbreite B des breitesten Zahnes der Planetenräder (3', 4', 17', 18', 26', 27') entspricht.
10. Differenzialantnebseinheit (10) mit dem Differenzial (1 , 20, 30) nach Anspruch 1 und mit einem Winkeltrieb (9), wobei der Winkeltrieb (9) wenigstens ein Zahnrad (12) aufweist, welches im Zahneingriff mit dem Antriebsrad (8, 15, 31 ) steht und dessen Rotationsachse (13) quer zur Rotationsachse (7, 23, 24) des Antriebsrades (8, 15, 31 ) verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280037015.4A CN104040222B (zh) | 2011-07-28 | 2012-07-06 | 圆柱齿轮差速器 |
US14/164,542 US20140141922A1 (en) | 2011-07-28 | 2014-01-27 | Spur-gear differential |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011080002A DE102011080002B4 (de) | 2011-07-28 | 2011-07-28 | Stirnraddifferenzial |
DE102011080002.6 | 2011-07-28 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/164,542 Continuation US20140141922A1 (en) | 2011-07-28 | 2014-01-27 | Spur-gear differential |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013013960A1 true WO2013013960A1 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=46514334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/063286 WO2013013960A1 (de) | 2011-07-28 | 2012-07-06 | Stirnraddifferenzial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140141922A1 (de) |
CN (1) | CN104040222B (de) |
DE (1) | DE102011080002B4 (de) |
WO (1) | WO2013013960A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103273842A (zh) * | 2013-06-26 | 2013-09-04 | 长城汽车股份有限公司 | 行星齿轮差速装置及混合动力无级变速系统和车辆 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9469186B2 (en) | 2014-07-31 | 2016-10-18 | GM Global Technology Operations LLC | Drivetrain for a ground vehicle |
CN104373084A (zh) * | 2014-11-03 | 2015-02-25 | 王毅 | 游梁式双驴头滑轮组抽油机 |
CN106555844B (zh) * | 2015-09-25 | 2019-12-20 | 比亚迪股份有限公司 | 动力驱动系统及具有其的车辆 |
DE102016213233B4 (de) | 2016-07-20 | 2020-02-27 | Magna powertrain gmbh & co kg | Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion |
DE102016216799B4 (de) * | 2016-09-06 | 2022-10-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern |
DE102017207047B4 (de) * | 2017-04-26 | 2019-05-23 | Audi Ag | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, Planetenraddifferential für einen Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang |
CN109723792A (zh) * | 2017-10-31 | 2019-05-07 | 罗灿 | 非锥齿轮差速器 |
DE102018220105B4 (de) * | 2018-11-22 | 2021-01-21 | Audi Ag | Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem durch zwei Presspassungen am Gehäuse aufgepressten Abtriebsrad |
DE102019203655A1 (de) * | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug |
DE102019203656A1 (de) * | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Stirnraddifferentialgetriebe für ein Fahrzeug |
GB2585380A (en) | 2019-07-08 | 2021-01-13 | Univ Brussel Vrije | Gearwheel transmission with high transmission ratio and with improved efficiency and/or increased capacity for transmitting torque |
USD982629S1 (en) | 2021-02-26 | 2023-04-04 | Npc Robotics Corporation | Boltless unitary ring gear-flange body |
CN115709637A (zh) * | 2021-08-23 | 2023-02-24 | 南京泉峰科技有限公司 | 自行走工具及其传动装置 |
CN118514756A (zh) * | 2024-07-23 | 2024-08-20 | 成都久和动力科技有限责任公司 | 一种重载双轮差速舵轮机构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1690189A (en) * | 1927-06-02 | 1928-11-06 | Robert L Dennison | Differential gearing |
US4677876A (en) * | 1984-02-13 | 1987-07-07 | Tractech, Inc. | Torque-proportioning differential with cylindrical spacer |
DE3828922A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen differentialgetriebe im antriebsstrang eines automatisch zuschaltenden vierradantriebs |
EP1310706A2 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Illinois Tool Works Inc. | Schlupfbegrenztes Differential |
DE102007040475A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferential |
EP2101085A1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-16 | OMCI S.p.A. Officine Metalmeccaniche Costruzioni Industriali | Mechanisches Differentialgetriebe |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US705588A (en) * | 1902-01-13 | 1902-07-29 | Edward Huber | Compensating gearing. |
US1161057A (en) * | 1915-04-24 | 1915-11-23 | Eli Maynard Long | Differential gearing. |
US2269734A (en) * | 1939-09-18 | 1942-01-13 | Lyman S Powell | Differential |
US4781078A (en) * | 1987-02-02 | 1988-11-01 | Dana Corporation | Locking differential with electromagnetic actuated clutch |
JPH04185941A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-02 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | デファレンシャル装置 |
DE4217784C2 (de) * | 1991-06-12 | 1994-02-17 | Viscodrive Gmbh | Differentialgetriebe |
JP3373235B2 (ja) * | 1992-12-18 | 2003-02-04 | 栃木富士産業株式会社 | デファレンシャル装置 |
US5443431A (en) * | 1993-10-13 | 1995-08-22 | Zexel-Gleason Usa, Inc. | Differential with friction-enhancing wedge |
DE102007004709B4 (de) * | 2007-01-31 | 2024-04-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise |
DE102007004710B4 (de) * | 2007-01-31 | 2012-09-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stirnraddifferenzial |
DE102007042213A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Schaeffler Kg | Ausgleichsgetriebeeinheit |
DE102008049971A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Schaeffler Kg | Differentialgetriebeeinheit |
DE102008050058A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Schaeffler Kg | Verteilergetriebeeinheit |
DE102009032286B4 (de) * | 2008-12-18 | 2022-01-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern |
EP2452099B1 (de) * | 2009-07-09 | 2013-03-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stirnraddifferenzial |
DE102010047143A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial |
CN201866197U (zh) * | 2010-12-02 | 2011-06-15 | 安徽安簧机械股份有限公司 | 一种叉车主减速器 |
-
2011
- 2011-07-28 DE DE102011080002A patent/DE102011080002B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-07-06 CN CN201280037015.4A patent/CN104040222B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-06 WO PCT/EP2012/063286 patent/WO2013013960A1/de active Application Filing
-
2014
- 2014-01-27 US US14/164,542 patent/US20140141922A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1690189A (en) * | 1927-06-02 | 1928-11-06 | Robert L Dennison | Differential gearing |
US4677876A (en) * | 1984-02-13 | 1987-07-07 | Tractech, Inc. | Torque-proportioning differential with cylindrical spacer |
DE3828922A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen differentialgetriebe im antriebsstrang eines automatisch zuschaltenden vierradantriebs |
EP1310706A2 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Illinois Tool Works Inc. | Schlupfbegrenztes Differential |
DE102007040475A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferential |
EP2101085A1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-09-16 | OMCI S.p.A. Officine Metalmeccaniche Costruzioni Industriali | Mechanisches Differentialgetriebe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103273842A (zh) * | 2013-06-26 | 2013-09-04 | 长城汽车股份有限公司 | 行星齿轮差速装置及混合动力无级变速系统和车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104040222B (zh) | 2018-05-18 |
DE102011080002B4 (de) | 2013-02-21 |
US20140141922A1 (en) | 2014-05-22 |
DE102011080002A1 (de) | 2013-01-31 |
CN104040222A (zh) | 2014-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011080002B4 (de) | Stirnraddifferenzial | |
DE102009032286B4 (de) | Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern | |
DE102007004709B4 (de) | Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise | |
EP2452099B1 (de) | Stirnraddifferenzial | |
EP2115326B1 (de) | Stirnraddifferenzial | |
EP2376810B1 (de) | Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe | |
DE102012216413A1 (de) | Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe | |
WO2012041551A1 (de) | Planetengetriebe, planetendifferenzial und getriebe mit dem planetendifferenzial | |
WO2014019742A1 (de) | Getriebekombination mit einem planetendifferenzial nach art eines wildhaber-novikov-stirnraddifferenzials | |
DE102010050604A1 (de) | Planetengetriebe für ein Fahrzeug | |
DE2803933C2 (de) | ||
DE102016210826A1 (de) | Transversales duales Planetensystem | |
WO2016091514A1 (de) | Stufenplanet | |
DE102016218747B4 (de) | Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug | |
DE102012204363B4 (de) | Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4318338A1 (de) | Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern | |
DE102012219215A1 (de) | Differentialgetriebe | |
EP2414703B1 (de) | Taumelradwolfromgetriebe | |
WO2015083040A2 (de) | Planeten-schraubenrad-getriebe | |
EP3809015A1 (de) | Wellgetriebe mit zahnriemen | |
EP3179138B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile | |
DE102017010522A1 (de) | Getriebe mit Getriebestufe, aufweisend ein Zentralrad, Umlaufräder und ein planverzahntes Rad | |
WO2014040592A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE4300372A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102016212565B4 (de) | Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12735501 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12735501 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |