DE102016213233B4 - Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion - Google Patents

Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016213233B4
DE102016213233B4 DE102016213233.4A DE102016213233A DE102016213233B4 DE 102016213233 B4 DE102016213233 B4 DE 102016213233B4 DE 102016213233 A DE102016213233 A DE 102016213233A DE 102016213233 B4 DE102016213233 B4 DE 102016213233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
inner housing
differential
outer housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213233.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213233A1 (de
Inventor
Martin Leitner
Bernhard Mühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102016213233.4A priority Critical patent/DE102016213233B4/de
Priority to US16/316,801 priority patent/US10876613B2/en
Priority to PCT/EP2017/064430 priority patent/WO2018015072A1/de
Priority to CN201780044745.XA priority patent/CN109642654B/zh
Publication of DE102016213233A1 publication Critical patent/DE102016213233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213233B4 publication Critical patent/DE102016213233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/202Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using freewheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ausgleichsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Ausgleichsgetriebe (1) als Stirnradgetriebe mit einem Planetenradsatz (11) ausgebildet ist, umfassend- ein Außengehäuse (2), wobei das Außengehäuse (2) antriebswirksam mit einem Eingangselement (3) verbunden ist,- ein Innengehäuse (4), wobei das Innengehäuse (4) zumindest teilweise innerhalb des Außengehäuses (2) drehbar gelagert ist,- zumindest zwei Ausgleichselemente (5), die jeweils die Planetenräder (14) des Planetenradsatzes (11) darstellen, sowie zumindest zwei Ausgangselemente (6, 6'), die jeweils die Sonnenräder (15) des Planetenradsatzes (11) darstellen, wobei die Ausgleichselemente (5) von dem Innengehäuse (4) und die Ausgangselemente (6, 6') zumindest teilweise von dem Innengehäuse (4) umschlossen sind und das Innengehäuse (4) über die Ausgleichselemente (5) antriebswirksam mit den Ausgangselementen (6, 6') verbunden ist, sowie- eine Schalteinheit (7), die an einem axialen Fortsatz (13) des Innengehäuses (4) angeordnet ist, wobei die Schalteinheit (7) derart an dem Innengehäuse (4) angeordnet ist, dass sie ausgehend von einer Freilaufposition, in der über die Schalteinheit (7) keine Art von antriebswirksamer Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen des Ausgleichsgetriebes (1) besteht, wahlweise mit dem Außengehäuse (2) oder mit dem Außengehäuse (2) und einem der beiden Ausgangselemente (6, 6') antriebswirksam verbindbar ist und somit eine Trennfunktion und eine Differentialsperrfunktion realisiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Außengehäuse, wobei das Außengehäuse antriebswirksam mit einem Eingangselement verbunden ist, ein Innengehäuse, wobei das Innengehäuse zumindest teilweise innerhalb des Außengehäuses drehbar gelagert ist, zumindest zwei Ausgleichselemente sowie zumindest zwei Ausgangselemente, wobei die Ausgleichselemente und die Ausgangselemente zumindest teilweise von dem Innengehäuse umschlossen sind und das Innengehäuse über die Ausgleichselemente antriebswirksam mit den Ausgangselementen verbunden ist, sowie zumindest eine Schalteinheit.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Ausgleichsgetriebe, auch Differentialgetriebe oder Differential genannt, handelt es sich um ein spezielles Planetengetriebe, das in Kraftfahrzeugen als Achsdifferential und/oder als Mittendifferential bzw. Verteilergetriebe zu finden ist. Achsdifferentiale dienen dem Ausgleich unterschiedlicher Drehzahlen von zwei Rädern einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs. Mittendifferentiale dienen dem Ausgleich unterschiedlicher mittlerer Drehzahlen von zwei Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs.
  • In der Regel umfasst ein Ausgleichsgetriebe ein Gehäuse, zumindest zwei auf einem Bolzen drehbar gelagerte Ausgleichselemente sowie zumindest zwei Ausgangselemente. In einer einfachen Ausführungsform eines Ausgleichsgetriebes wird über einen Kegeltrieb oder einen Stirntrieb das Gehäuse angetrieben - das Gehäuse ist dabei mit einem Tellerrad oder einem Stirnrad als Eingangselement fest verbunden. Über beispielsweise zwei Ausgleichselemente, die untereinander nicht in drehmomentrelevanter Verbindung stehen, wird das Drehmoment von dem Gehäuse an beispielsweise zwei Ausgangselemente übertragen. Die Ausgangselemente sind jeweils mit Abtriebswellen fest verbunden.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden in Kombination mit einem Ausgleichsgetriebe oftmals Abschaltsysteme zum wahlweisen Abschalten einer Antriebsachse und/oder einer Seitenachse einer Antriebsachse eingesetzt. Weiterhin finden auch Sperrsysteme zum Sperren eines Ausgleichsgetriebes vielfach Einsatz.
  • Aus der WO 2015/ 075 541 A1 ist eine Verteileranordnung bekannt, bei der für ein Fahrzeug im Vierradantrieb die Kraft links und rechts der Verteilereinheit auf die jeweiligen linken und rechten Räder verteilt wird. Zu diesem Zweck besitzt die Anordnung eine zentrale Achse, die elektronisch angesteuert wahlweise rechts oder links oder in beiden Richtungen Kräfte überträgt. Zu diesem Zweck sind links und rechts Kupplungen vorhanden, die über eine elektronische Ansteuerung den Kraftschluss mit der zentralen Achse herstellen. Getrennt von den Kupplungen liegt ein Trenn-Mechanismus vor, der eine Entkopplung der Verteileranordnung vom Antrieb ermöglicht.
  • Die Druckschrift DE 41 22 126 A1 offenbart eine Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, bei dem das Antriebsdrehmoment über eine Verteileranordnung an die Vorderräder und die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs verteilt wird. Die Verteileranordnung umfasst ein mehrteilig ausgebildetes Getriebegehäuse. In einem Teil des Gehäuses ist ein Verteilerdifferential angeordnet. Das Verteilerdifferential weist dabei ein Hohlrad, einen Planetenträger mit mehreren drehbar angeordneten Planetenrädern und ein Sonnenrad auf. Weiterhin weist die Antriebsanordnungen zwei Viskokupplungen auf. Eine erste Viskokupplung ist dem Verteilerdifferential zugeordnet und dient der zumindest teilweisen Aufhebung dessen Differentialfunktion im Bereich einer Antriebsachse. Die Antriebsachse weist ein Achsdifferential auf, dessen Differentialfunktion ebenfalls über eine zweite Viskokupplung zumindest teilweise aufhebbar ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 063 904 A1 offenbart eine Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug. Die Antriebsanordnung weist eine Differentialeinheit und eine Kupplungsanordnung mit einer Zuschaltkupplung und einer Sperrkupplung auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Ausgleichsgetriebe anzugeben, das bei einem kompakten und einfachen Aufbau die Ausgleichsfunktion eines Ausgleichsgetriebes, eine wahlweise Abschaltfunktion sowie eine wahlweise Sperrfunktion des Ausgleichsgetriebes vereint.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Ausgleichsgetriebe als Stirnradgetriebe mit einem Planetenradsatz ausgebildet ist, umfassend ein Außengehäuse, wobei das Außengehäuse antriebswirksam mit einem Ausgangselement verbunden ist, ein Innengehäuse, wobei das Innengehäuse zumindest teilweise innerhalb des Außengehäuses drehbar gelagert ist, zumindest zwei Ausgleichselemente, die jeweils die Planetenräder des Planetenradsatzes darstellen, sowie zumindest zwei Ausgangselemente, die jeweils die Sonnenräder des Planetenradsatzes darstellen, wobei die Ausgleichselemente von dem Innengehäuse und die Ausgangselemente zumindest teilweise von dem Innengehäuse umschlossen sind und das Innengehäuse über die Ausgleichselemente antriebswirksam mit den Ausgangselementen verbunden ist, sowie eine Schalteinheit, die an einem axialen Fortsatz des Innengehäuses angeordnet ist, wobei die Schalteinheit derart an dem Innengehäuse angeordnet ist, dass sie ausgehend von einer Freilaufposition in der über die Schalteinheit keine Art von antriebswirksamer Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen des Ausgleichsgetriebes besteht, wahlweise mit dem Außengehäuse oder mit dem Außengehäuse und einem der beiden Ausgangselemente antriebswirksam verbindbar ist und somit eine Trennfunktion und eine Differentialsperrfunktion realisiert.
  • Erfindungsgemäß ist das Ausgleichsgetriebe als Stirnradgetriebe mit einem Planetenradsatz ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe umfasst ein Außengehäuse, das mit einem Eingangselement verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe umfasst zudem ein Innengehäuse, das zumindest teilweise drehbar innerhalb des Außengehäuses gelagert ist und zumindest zwei Ausgleichselemente, die jeweils die Planetenräder des Planetenradsatzes darstellen, sowie zumindest zwei Ausgangselemente, die jeweils die Sonnenräder des Planetenradsatzes darstellen, zumindest teilweise umschließt.
  • Weiterhin umfasst das Ausgleichsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schalteinheit, wobei die Schalteinheit erfindungsgemäß derart an dem Innengehäuse angeordnet ist, dass sie ausgehend von einer Freilaufposition des Ausgleichsgetriebes wahlweise mit dem Außengehäuse oder mit dem Außengehäuse und einem der beiden Ausgangselemente antriebswirksam verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus und ermöglicht auf kleinstem Bauraum die Kombination der Ausgleichsfunktion des Ausgleichsgetriebes mit wahlweise einer Abschaltfunktion sowie wahlweise einer Sperrfunktion.
  • Die Schalteinheit umfasst bevorzugt ein erstes Schaltelement, wobei das erste Schaltelement mit dem Außengehäuse antriebswirksam verbindbar ist.
  • Das erste Schaltelement ist vorzugsweise als eine erste Schaltmuffe oder eine erste Reibkupplung ausgebildet.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst die Schalteinheit ein zweites Schaltelement, wobei das zweite Schaltelement mit einem der beiden Ausgangselemente antriebswirksam verbindbar ist.
  • Das zweite Schaltelement ist vorzugsweise als eine zweite Schaltmuffe oder eine zweite Reibkupplung ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist das Eingangselement vermittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer Laserschweißverbindung, fest mit dem Außengehäuse verbunden ist. Eine einteilige Ausführung von Eingangselement und Außengehäuse ist jedoch ebenso denkbar.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Ausgleichsgetriebes.
    • 4a zeigt eine Detailansicht eines beispielhaften Ausgleichsgetriebes.
    • 4b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausgleichsgetriebes aus 4a.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Ausgleichsgetriebes entlang der Schnittebene A-A gemäß 4a.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in 1 bis 5 in unterschiedlicher Detaillierung dargestellten Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1 sind jeweils als Stirnradgetriebe mit einem Planetenradsatz 11 ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Ausgleichsgetriebe 1 umfasst ein Außengehäuse 2 sowie ein Innengehäuse 4.
  • Das Außengehäuse ist über eine Schweißverbindung 10, hier eine Laserschweißverbindung, mit einem Eingangselement 3, hier einem Stirnrad, verbunden.
  • Das Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 ist teilweise von dem Außengehäuse 2 umgeben und in diesem drehbar gleitgelagert.
  • Das Ausgleichsgetriebe 1 weist acht Ausgleichselemente 5, die jeweils die Planetenräder 14 des Planetenradsatzes 11 darstellen, und zwei Ausgangselemente, nämlich ein erstes Ausgangselement 6 und ein zweites Ausgangselement 6', die jeweils die Sonnenräder 15 des Planetenradsatzes 11 darstellen, auf. Das Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 umschließt den Planetenradsatz 11. ( 4a; 4b, 5)
  • Die acht Ausgleichselemente 5 sind jeweils identisch ausgebildet und jeweils auf einem an dem Innengehäuse 4 befestigten Bolzen 16 drehbar gelagert. Jeweils ein Ausgleichselement 5 kämmt mit zwei anderen Ausgleichselementen 5 und einem Ausgangselement 6, 6' - vier Ausgleichselemente 5 kämmen mit dem ersten Ausgangselement 6 und vier Ausgleichselemente 5 kämmen mit dem zweiten Ausgangselement 6'. (4a; 4b, 5)
  • Das erste Ausgangselement 6 ist mit einer ersten Ausgangswelle 12 antriebswirksam verbunden und das zweite Ausgangselement 6' ist mit einer zweiten Ausgangswelle 12' antriebswirksam verbunden.
  • Das Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 weist zwei axiale Fortsätze, nämlich einen ersten axialen Fortsatz 13 und zweiten axialen Fortsatz 13', wobei der erste axiale Fortsatz 13 die erste Ausgangswelle 12 teilweise umgibt und der zweite axiale Fortsatz 13' die zweite Ausgangswelle 12' teilweise umgibt.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu der zentralen Längsachse 17 des Ausgleichsgetriebes 1.
  • Weiterhin umfasst das Ausgleichsgetriebe 1 eine Schalteinheit 7, wobei die Schalteinheit 7 an dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1, genauer an dem ersten axialen Fortsatz 13 des Innengehäuses 4 des Ausgleichsgetriebes 1, angeordnet ist, wobei die Schalteinheit 7 weder von dem Außengehäuse 2 noch von dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 umschlossen ist.
  • Die Schalteinheit 7 ist ausgehend von einer Freilaufposition wahlweise mit dem Außengehäuse 2 oder mit dem Außengehäuse 2 und dem ersten Ausgangselement 6, genauer der ersten Ausgangswelle 12, antriebswirksam verbindbar.
  • Die Schalteinheit 7 kann somit durch axiales Verfahren unterschiedliche Schaltpositionen einnehmen, wobei die Freilaufposition einer Position der Schalteinheit 7 entspricht, in der über die Schalteinheit keine Art von antriebswirksamer Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen des Ausgleichsgetriebes 1 hergestellt wird.
  • Eine erste Position entspricht einer Position der Schalteinheit 7, in der über die Schalteinheit 7 das Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 antriebswirksam mit dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 verbunden ist.
  • Eine zweite Position entspricht einer Position der Schalteinheit 7, in der über die Schalteinheit 7 das Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 antriebswirksam mit dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 sowie mit der ersten Ausgangswelle 12 verbunden ist.
  • In weiterer Folge wird auf die in 1 bis 3 dargestellten beispielhaften unterschiedlichen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1 eingegangen, wobei funktionsgleiche Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen werden.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1.
  • Die Schalteinheit 7 umfasst ein erstes Schaltelement 8 und ein zweites Schaltelement 9, wobei das erste Schaltelement 8 und das zweite Schaltelement über eine Aktuatoreinheit (nicht dargestellt) axial betätigbar sind.
  • In 1 ist das erste Schaltelement 8 der Schalteinheit 7 als eine erste Schaltmuffe 8' und das zweite Schaltelement 9 der Schalteinheit 7 als eine zweite Schaltmuffe 9' ausgebildet.
  • Die erste Schaltmuffe 8' ist über eine erste Steckverzahnung 18, die an dem Außenumfang des ersten axialen Fortsatzes 13 des Innengehäuses 4 des Ausgleichsgetriebes 1 ausgebildet ist, axial verfahrbar an dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 angeordnet. Die erste Schaltmuffe 8' weist an einer dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 zugewandten Seite eine sich axial erstreckende erste Klauenverzahnung 19 auf. Das Außengehäuse weist an einer der Schalteinheit 7 des Ausgleichsgetriebes 1 zugewandten Seite eine sich axial erstreckende zweite Klauenverzahnung 20 auf, wobei die erste Klauenverzahnung 19 und die zweite Klauenverzahnung 20 über eine axiale Bewegung der ersten Schaltmuffe 8' in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Die zweite Schaltmuffe 9' der Schalteinheit 7 ist über eine zweite Steckverzahnung 21 mit der ersten Schaltmuffe 8' der Schalteinheit 7 entgegen einer Federkraft eines axial wirkenden Federelements 24 axial verschiebbar verbunden. Die zweite Schaltmuffe 9' weist an der dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 zugewandten Seite eine dritte Klauenverzahnung 22 auf. An dem Außenumfang der ersten Ausgangswelle 12 ist eine vierte Klauenverzahnung 23 ausgebildet, wobei die dritte Klauenverzahnung 22 und die vierte Klauenverzahnung 23 über eine axiale Bewegung der zweiten Schaltmuffe 9' entgegen der Kraft des Federelements 24 in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • In 1 befindet sich die Schalteinheit 7 in der Freilaufposition. Bei axialer Verschiebung der zweiten Schaltmuffe 9' über die Aktuatoreinheit (nicht dargestellt) in Bezug auf 1 nach rechts, wird über die Federkraft des Federelements 24 die erste Schaltmuffe 8' in Bezug auf 1 nach rechts verschoben und erzeugt über das Eingreifen der ersten Klauenverzahnung 19 in die zweite Klauenverzahnung 20 einen Formschluss zwischen den beiden Gehäusen, nämlich dem Außengehäuse 2 und dem Innengehäuse 4 - der Kraftfluss ist geschlossen, die Freilauffunktion des Ausgleichsgetriebes 1 ausgeschaltet und es kommt zu einem Kraftfluss von dem Außengehäuse 2 auf die beiden Ausgangswellen 12, 12'. Das Au-ßengehäuse 2 und das Innengehäuse 4 können somit wahlweise getrennt werden - über die Schaltfunktion der Schalteinheit 7 von der Freilaufposition in die erste Position (Pos. 1) wird somit eine „Trennfunktion“ realisiert.
  • Wird die zweite Schaltmuffe 9' von der Aktuatoreinheit in Bezug auf 1 weiter nach rechts verschoben, so wird das Federelement 24 axial komprimiert und es kommt zu einem formschlüssigen Eingriff der dritten Klauenverzahnung 22 in die vierte Klauenverzahnung 23. Die somit erreichte zusätzliche Koppelung zwischen dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 und der ersten Abtriebswelle 12 setzt die Ausgleichsfunktion des Ausgleichsgetriebes 1 außer Kraft und wirkt somit als Differentialsperre.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1.
  • Die Schalteinheit 7 umfasst ein erstes Schaltelement 8 und ein zweites Schaltelement 9, wobei das erste Schaltelement 8 und das zweite Schaltelement über eine Aktuatoreinheit (nicht dargestellt) axial betätigbar sind.
  • In 2 ist das erste Schaltelement 8 der Schalteinheit 7 als eine erste Schaltmuffe 8' ausgebildet und das zweite Schaltelement 9 der Schalteinheit als eine zweite Reibkupplung 9" ausgebildet.
  • Die erste Schaltmuffe 8' ist über eine erste Steckverzahnung 18, die an dem Außenumfang des ersten axialen Fortsatzes 13 des Innengehäuses 4 des Ausgleichsgetriebes 1 ausgebildet ist, axial verfahrbar an dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1 angeordnet. Die erste Schaltmuffe 8' weist an einer dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 zugewandten Seite eine sich axial erstreckende erste Klauenverzahnung 19 auf. Das Außengehäuse weist an einer der Schalteinheit 7 des Ausgleichsgetriebes 1 zugewandten Seite eine sich axial erstreckende zweite Klauenverzahnung 20 auf, wobei die erste Klauenverzahnung 19 und die zweite Klauenverzahnung 20 über eine axiale Bewegung der ersten Schaltmuffe 8' in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  • Die Reibkupplung 9" der Schalteinheit 7 umfasst ein Lamellenpaket mit alternierend angeordneten Innenlamellen 26 und Außenlamellen 27, wobei die Innenlamellen 26 axial verschiebbar auf der ersten Ausgangswelle 12 und die Außenlamellen 27 axial verschiebbar an einem Kupplungskorb 28 angelegt sind. Der Kupplungskorb 28 ist fest an dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1, genauer dem ersten axialen Fortsatz 13 des Innengehäuses 4, angeordnet. Weiterhin umfasst die zweite Reibkupplung 9" einen Betätigungsarm 25, wobei der Betätigungsarm 25 über eine zweite Steckverzahnung 21 mit der ersten Schaltmuffe 8' der Schalteinheit 7 entgegen einer Federkraft eines axial wirkenden Federelements 24 axial verschiebbar verbunden ist. Die zweite Reibkupplung 9" ist über den Betätigungsarm 25 durch ein axiales Verschieben dieses Betätigungsarms 25 in Bezug auf 2 nach rechts betätigbar. Die axiale Verschiebung des Betätigungsarms 25 wird über die Aktuatoreinheit aktuiert. Der Betätigungsarm 25 ist derart ausgebildet ist, dass es die Reibkupplung 9" auf einer dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 abgewandten Seite betätigt.
  • In 2 befindet sich die Schalteinheit 7 in der Freilaufposition. Bei axialer Verschiebung des Betätigungsarms 25 über die Aktuatoreinheit in Bezug auf 2 nach rechts, wird über die Federkraft des Federelements 24 die erste Schaltmuffe 8' in Bezug auf 2 nach rechts verschoben und erzeugt über das Eingreifen der ersten Klauenverzahnung 19 in die zweite Klauenverzahnung 20 einen Formschluss zwischen den beiden Gehäusen, nämlich dem Außengehäuse 2 und dem Innengehäuse 4 - der Kraftfluss ist geschlossen, die Freilauffunktion des Ausgleichsgetriebes 1 ausgeschaltet und es kommt zu einem Kraftfluss von dem Au-ßengehäuse 2 auf die beiden Ausgangswellen 12, 12'. Das Außengehäuse 2 und das Innengehäuse 4 können somit wahlweise getrennt werden - über die Schaltfunktion der Schalteinheit 7 von der Freilaufposition in die erste Position wird somit eine „Trennfunktion“ realisiert.
  • Wird der Betätigungsarm 25 der zweiten Reibkupplung 9" von der Aktuatoreinheit in Bezug auf 2 weiter nach rechts verschoben, so wird das Federelement 24 axial komprimiert und die zweite Reibkupplung 9" über den Betätigungsarm 25 betätigt - es kommt zu einem Reibschluss zwischen den Innenlamellen 26 und den Außenlamellen 27 der zweiten Reibkupplung 9". Die somit erreichte zusätzliche Koppelung zwischen dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 und der ersten Abtriebswelle 12 setzt die Ausgleichsfunktion des Ausgleichsgetriebes 1 außer Kraft und wirkt somit als Differentialsperre.
  • 3 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes drittes Ausführungsbeispiel eines Ausgleichsgetriebes 1 in dem die Trennfunktion des Ausgleichsgetriebes 1 über eine erste Reibkupplung 8" realisiert wird. Die Schalteinheit 7 des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eines nicht erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes 1 umfasst lediglich ein Schaltelement 8, 9.
  • Das Schaltelement 8 der Schalteinheit 7 ist in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als zweite Reibkupplung 8" ausgebildet.
  • Die zweite Reibkupplung 8" umfasst ein Lamellenpaket mit alternierend angeordneten Innenlamellen 26 und Außenlamellen 27, wobei die Innenlamellen 26 axial verschiebbar auf dem Außengehäuse 2 des Ausgleichsgetriebes 1 und die Außenlamellen 27 axial verschiebbar an einem Kupplungskorb 28 angelegt sind. Der Kupplungskorb 28 ist über eine erste Steckverzahnung 18 axial verschiebbar an dem Innengehäuse 4 des Ausgleichsgetriebes 1, genauer dem ersten axialen Fortsatz 13 des Innengehäuses 4, angeordnet.
  • Die zweite Reibkupplung 8" ist über eine Aktuatoreinheit (nicht dargestellt) betätigbar. Durch einen Reibschluss zwischen der Innenlamellen 26 und der Außenlamellen 27 kommt es zu einer Kopplung des Innengehäuses 4 mit dem Außengehäuse 2 - der Kraftfluss ist geschlossen, die Freilauffunktion des Ausgleichsgetriebes 1 ausgeschaltet und es kommt zu einem Kraftfluss von dem Außengehäuse 2 auf die beiden Ausgangswellen 12, 12'. Das Außengehäuse 2 und das Innengehäuse 4 können somit wahlweise getrennt werden - über die Schaltfunktion der Schalteinheit 7 von der Freilaufposition in die erste Position wird somit eine „Trennfunktion“ realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgleichsgetriebe
    2
    Außengehäuse
    3
    Eingangselement
    4
    Innengehäuse
    5
    Ausgleichselement
    6
    Erstes Ausgangselement
    6'
    Zweites Ausgangselement
    7
    Schalteinheit
    8
    Erstes Schaltelement
    8'
    Erste Schaltmuffe
    8"
    Erste Reibkupplung
    9
    Zweites Schaltelement
    9'
    Zweite Schaltmuffe
    9"
    Reibkupplung
    10
    Schweißverbindung
    11
    Planetenradsatz
    12
    Erste Ausgangswelle
    12'
    Zweite Ausgangswelle
    13
    Erster axialer Fortsatz
    13'
    Zweiter axialer Fortsatz
    14
    Planetenrad
    15
    Sonnenrad
    16
    Bolzen
    17
    Längsachse
    18
    Erste Steckverzahnung
    19
    Erste Klauenverzahnung
    20
    Zweite Klauenverzahnung
    21
    Zweite Steckverzahnung
    22
    Dritte Klauenverzahnung
    23
    Vierte Klauenverzahnung
    24
    Federelement
    25
    Betätigungsarm
    26
    Innenlamellen
    27
    Außenlamellen
    28
    Kupplungskorb

Claims (6)

  1. Ausgleichsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Ausgleichsgetriebe (1) als Stirnradgetriebe mit einem Planetenradsatz (11) ausgebildet ist, umfassend - ein Außengehäuse (2), wobei das Außengehäuse (2) antriebswirksam mit einem Eingangselement (3) verbunden ist, - ein Innengehäuse (4), wobei das Innengehäuse (4) zumindest teilweise innerhalb des Außengehäuses (2) drehbar gelagert ist, - zumindest zwei Ausgleichselemente (5), die jeweils die Planetenräder (14) des Planetenradsatzes (11) darstellen, sowie zumindest zwei Ausgangselemente (6, 6'), die jeweils die Sonnenräder (15) des Planetenradsatzes (11) darstellen, wobei die Ausgleichselemente (5) von dem Innengehäuse (4) und die Ausgangselemente (6, 6') zumindest teilweise von dem Innengehäuse (4) umschlossen sind und das Innengehäuse (4) über die Ausgleichselemente (5) antriebswirksam mit den Ausgangselementen (6, 6') verbunden ist, sowie - eine Schalteinheit (7), die an einem axialen Fortsatz (13) des Innengehäuses (4) angeordnet ist, wobei die Schalteinheit (7) derart an dem Innengehäuse (4) angeordnet ist, dass sie ausgehend von einer Freilaufposition, in der über die Schalteinheit (7) keine Art von antriebswirksamer Verbindung zwischen einzelnen Bauteilen des Ausgleichsgetriebes (1) besteht, wahlweise mit dem Außengehäuse (2) oder mit dem Außengehäuse (2) und einem der beiden Ausgangselemente (6, 6') antriebswirksam verbindbar ist und somit eine Trennfunktion und eine Differentialsperrfunktion realisiert.
  2. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (7) ein erstes Schaltelement (8) und ein zweites Schaltelement (9) umfasst, wobei das erste Schaltelement (8) mit dem Außengehäuse (2) antriebswirksam verbindbar ist.
  3. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (8) als eine erste Schaltmuffe (8') oder eine erste Reibkupplung (8") ausgebildet ist.
  4. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (9) mit einem der beiden Ausgangselemente (6, 6') antriebswirksam verbindbar ist.
  5. Ausgleichsgetriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (9) als eine zweite Schaltmuffe (9') oder eine zweite Reibkupplung (9") ausgebildet ist.
  6. Ausgleichsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement (3) vermittels einer Schweißverbindung (10) fest mit dem Außengehäuse (2) verbunden ist.
DE102016213233.4A 2016-07-20 2016-07-20 Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion Active DE102016213233B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213233.4A DE102016213233B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion
US16/316,801 US10876613B2 (en) 2016-07-20 2017-06-13 Differential gear for a motor vehicle
PCT/EP2017/064430 WO2018015072A1 (de) 2016-07-20 2017-06-13 Ausgleichsgetriebe für ein kraftfahrzeug
CN201780044745.XA CN109642654B (zh) 2016-07-20 2017-06-13 用于机动车辆的差速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213233.4A DE102016213233B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213233A1 DE102016213233A1 (de) 2018-01-25
DE102016213233B4 true DE102016213233B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=59091492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213233.4A Active DE102016213233B4 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10876613B2 (de)
CN (1) CN109642654B (de)
DE (1) DE102016213233B4 (de)
WO (1) WO2018015072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202312A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220021613A (ko) * 2020-08-14 2022-02-22 현대자동차주식회사 차량의 파워트레인
DE102021127341A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Achsantrieb mit einer Differentialsperre
FR3134608A1 (fr) * 2022-04-14 2023-10-20 Valeo Embrayages Dispositif d’entraînement différentiel
WO2024010927A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Linamar Corporation Differential disconnect and locker assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122126A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102008063904A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
WO2015075541A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Right and left driving force distribution unit for four-wheel drive vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT76367B (de) 1915-08-05 1919-05-10 Aeg Selbstverkäufer mit Grundgebühr.
DE93813T1 (de) 1982-05-12 1984-05-10 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Fahrzeugdifferential und getriebesystem.
ATE76367T1 (de) * 1988-03-14 1992-06-15 Viscodrive Japan Leistungsuebertragungseinheit.
JP4461582B2 (ja) * 1999-07-14 2010-05-12 アイシン精機株式会社 駆動力切換機構
US7871350B2 (en) * 2008-01-29 2011-01-18 Eaton Corporation Differential holdout ring arrangement
US20090266198A1 (en) 2008-04-29 2009-10-29 Transform Automotive Llc Laser welded differential casings for vehicle axles
EP2407334B1 (de) 2010-07-14 2018-11-28 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Stromschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011080002B4 (de) 2011-07-28 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial
US9518643B2 (en) * 2014-07-09 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axle differential transmission for an engageably driven vehicle of a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122126A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102008063904A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
WO2015075541A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Right and left driving force distribution unit for four-wheel drive vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202312A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018015072A1 (de) 2018-01-25
CN109642654A (zh) 2019-04-16
CN109642654B (zh) 2022-03-01
DE102016213233A1 (de) 2018-01-25
US20200182341A1 (en) 2020-06-11
US10876613B2 (en) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213233B4 (de) Ausgleichsgetriebe mit Abschaltfunktion und Sperrfunktion
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2018492B1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102004016642B4 (de) Verteilergetriebe
EP2616264B1 (de) Verteilergetriebe
DE102014108181A1 (de) Hybrid-Kraftfahrzeuggetriebeanordnung
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
DE102018207628A1 (de) Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
DE112011104878T5 (de) Verteilergetriebe mit stillstehendem Low-Range-Planetengetriebe
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011088395A1 (de) Parallelhybridantriebsstrang
WO2008012170A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
WO2018114029A1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
WO2016162304A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
EP3138719A1 (de) Antriebsvorrichtung einer zapfwelle
DE102017214915B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE4118266C2 (de) Allradantrieb
DE102015216497A1 (de) Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
DE202013008947U1 (de) Differential mit kompakter Kegelquerwellenaufnahme unter Verwendung von Gehäuseschrauben und benachbarten Wellen
DE102019202600A1 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
EP2921334B1 (de) Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final