WO2013013775A2 - Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013013775A2
WO2013013775A2 PCT/EP2012/002889 EP2012002889W WO2013013775A2 WO 2013013775 A2 WO2013013775 A2 WO 2013013775A2 EP 2012002889 W EP2012002889 W EP 2012002889W WO 2013013775 A2 WO2013013775 A2 WO 2013013775A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
switching
switching device
locking device
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013013775A3 (de
Inventor
Sebastian Breisch
Henrik Lohrberg
Franz-Josef Körber
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to CN201280037394.7A priority Critical patent/CN103703532B/zh
Priority to EP12733426.6A priority patent/EP2737509B1/de
Priority to KR1020147001929A priority patent/KR101941563B1/ko
Publication of WO2013013775A2 publication Critical patent/WO2013013775A2/de
Publication of WO2013013775A3 publication Critical patent/WO2013013775A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a drive unit of a three-position drive for actuating a switching device of a, preferably gas-insulated, switchgear according to the preamble of claim 1.
  • the locking device according to the invention is particularly intended for a combined isolation earthing switch in low voltage, medium voltage and high voltage switchgear and Can also be used in air or vacuum insulated switchgear.
  • provided in a voltage transformer assembly in low-voltage, medium-voltage and high-voltage switchgear for actuating the switching device for the voltage converter and can also be used in air or vacuum insulated switchgear.
  • a locking device which is used in electromechanical drive units for operating a switching device of a switchgear is intended to lock the switching device after a fixed number of revolutions of a drive pulley of the drive unit and thus bring it into a predetermined position or level.
  • Typical applications include disconnectors and earthing switches, which combine the functions of disconnecting and grounding, in which a contact system can be brought into several corresponding positions.
  • a three-position drive is required, which brings the switching device in a first switch position "disconnect switch, grounding switch off,” in a second switch position “disconnector off, grounding switch turned on” and in a third switch position “disconnector and earthing switch off” and the current respective switching positions of Disconnecting and earthing switch indicates.
  • the safety requirements for the drive units of the switching devices not only require a high reliability of the switching operations but also an exact display of the switching positions of the cooperating switching device.
  • the object of the invention is to provide a locking device for a three-position drive for actuating a switching device of a switchgear, which is simple and inexpensive and thereby meets all required safety requirements.
  • the locking device according to the invention for a three-position drive is provided in particular for a combined disconnecting earthing switch in low-voltage, medium-voltage and high-voltage switchgear.
  • a locking device for a drive unit for actuating a switching device preferably for actuating the switching device for a combined disconnector and earthing switch of the switchgear
  • a spindle drive also referred to as spindle assembly below
  • spindle assembly for actuating the switching device and a coupled or engageable gear transmission
  • the locking device of the switching device in one of three predetermined locking positions "position 1", position 2 or “position 3", for example, the switch positions “disconnector on, grounding switch off", “disconnector off, earthing switch turned on” and “disconnector and earthing switch off
  • the switching positions can be displayed by means of intended position indicator modules, the number of partial revolutions for the interlocking of the switching device being either greater or smaller than one complete revolution of the drive shaft and if the defined number of revolutions is not reached, no indication of the position or switching position takes place at the position indicator module.
  • the gear transmission is composed of two meshing gear wheels with a defined gear ratio, each of the gear wheels cooperating with three associated locking washers, which are then engaged with the locking elements associated Rastusionncruen.
  • the locking discs are three locking elements, hereinafter also referred to as locking elements, assigned, wherein the locking elements each have at least two engagement parts, provided for engagement in the engagement points of the locking discs have.
  • the first locking element for locking the locking discs for a first switching position the second locking element for locking the locking discs for a second switching position
  • the third locking element for locking the locking discs for a third switching position is provided.
  • the engagement parts are each formed by an undercut latching nose which engages in the engagement points of the latching element designed as a corresponding undercut recess.
  • the locking lug is undercut in such a way that it can lock positively with the corresponding rear-cut recess of the engagement point.
  • a first switching position of the switching device for example "disconnector switched on, earthing switch off"
  • the detents of the first locking element engage in the recess of the detent disks and the first switching position of the switching device is indicated on the position indicator module switched off
  • earthing switch on engage the locking lugs of the second locking element in the point of engagement of the locking discs and an indication of the second switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • a third switching position of the switching device such as "disconnector and earthing switch off” engage the locking lugs of the third locking element in the point of engagement of the locking discs and an indication of the third switching position takes place on the position indicator module.
  • a housing For receiving the components of the locking device is a housing provided, which is preferably constructed of a plurality of stacked sheet metal parts, wherein the openings required in the sheet metal parts for the respective components are preferably cut into the sheet by means of a laser.
  • the locking device may also be housed in a cast housing.
  • limit switch for switching off the drive motor, for example, for self-locking of the locking device in case of overload, connecting elements for connecting the Drive motor and the spindle of the spindle assembly, connecting parts for the position indicator modules for displaying the first, the second and the third position of the switching device.
  • the locking device according to the invention in a common lockable housing with the other components of the drive unit can be accommodated.
  • the housing of the locking device itself is formed of two side parts and an associated upper and lower support plate, wherein the gear transmission is held with the locking discs of the upper and lower support plate of the housing.
  • the upper support plate has a passage for the connection element for connection of the drive motor via the provided shaft-hub connection.
  • the upper and the lower support plate thus form with the two side parts a further advantageous embodiment of the housing for receiving the components of the locking device.
  • the locking device according to the invention can be in an advantageous manner from inexpensive standard components, such as sheet metal parts, gears, standardized pluggable connection parts for motor and spindle drive, limit switches, locking washers and locking elements and auxiliary switches by means of modular assemble and requires only one drive, either a motor or a hand crank.
  • the locking device can be made in advance completely made of standard components and tested independently of the other components of the switchgear cost, transported and installed in a small amount of time. This considerably reduces the costs of the switchgear.
  • the above-described design of the locking device according to the invention is advantageously based on a modular design of a few standard components, which are optimally arranged within the housing taking advantage of a minimal space requirement, whereby a significant cost reduction over known locking devices in gas-insulated switchgear is achieved.
  • a drive or a motor unit is provided, which drives the spindle mechanism.
  • a hand crank is provided for the manual operation of the switching device.
  • a locking unit is integrated, which prevents the engine starts while the hand crank for manual operation is plugged into the locking device.
  • a typical application for the use of the locking device according to the invention is the operation of the switching device of a combined disconnector and earthing switch of a low-voltage, medium-voltage or high-voltage switchgear.
  • the locking device for the combined disconnecting and earthing switch is constructed of a gear transmission with a defined gear ratio depending on the number of revolutions of the spindle drive for locking, wherein at a required number of revolutions x the first gear x-1 teeth and the second gear x teeth having.
  • the locking device a drive unit for a spindle drive and advantageous embodiments and improvements of the locking device to be explained and described in detail. Show it:
  • Fig. 1 shows an exemplary schematic representation of the invention
  • Locking device for a three-position drive, for example for the position indicator "disconnector and earthing switch switched off",
  • Fig. 2 shows an exemplary schematic representation of the invention
  • Locking device for a three-position drive, for example for the position indicator disconnector switched on, grounding switch off ",
  • Fig. 3 shows an exemplary schematic representation of the invention
  • Locking device for a three-position drive, for example for the position indicator "disconnector switched off, earthing switch switched on",
  • FIG. 4 shows an exemplary schematic plan view of the locking device according to the invention in an intermediate position
  • FIG. 5 shows an exemplary schematic plan view of the locking device according to the invention in the first locking position
  • FIG. 6 shows an exemplary schematic plan view of the locking device according to the invention in the second locking position.
  • Figure 1 is an exemplary schematic representation of the locking device according to the invention for a three-position actuator in the intermediate position, which corresponds to a position indicator "disconnector and earthing switch off" corresponds represented.
  • the locking device shows three mutually arranged switching rods 10.1, 10.2 and 10.3 for connection to the position indicator terminals 190th
  • the locking device comprises a gear transmission consisting of two meshing gears 130, 140 with a defined transmission ratio, each of the gears with three associated locking discs 131, 132, 133, 134, 135, 136 cooperates. In the view shown, that between the second gear 140 and the engaging with the second gear upper locking disc 136 locking disc 134 is not visible.
  • the locking discs 131, 132, 133, 134, 135, 136 are three locking elements 210, 220, 230, hereinafter also referred to as locking elements assigned, wherein the locking elements 210, 220, 230 each have at least two engaging parts 211, 212, 221, 222, 231, 232, provided for engaging in the locking discs 131, 132, 133, 134, 135, 136 arranged engagement points 141, 142, 143, 144, 145, 146 have.
  • the engaging portion 222 of the second locking element 220 and the engagement points 144, 146 of cooperating with the second gear 140 locking discs 134, 136 are not visible.
  • the first locking element 210 is for locking with the first and the second locking disc 131, 132 for the display of a first switching position
  • the second locking element 220 is for locking the third and fourth locking disc 133, 134 for the display of a second switching position
  • the third locking element 230 is provided for locking the fifth and sixth locking disc 135, 136 for the display of a third switching position on the position indicator module of the drive unit of a combined disconnecting and grounding switch.
  • the locking lugs of the first locking element 210 and the second locking element 220 are not engaged in the previously described locking position in engagement with the associated locking discs 131, 132; 133, 134.
  • FIG. 2 shows another exemplary schematic representation of the locking device according to the invention for a three-position drive, for example, for the position indicator disconnector turned on, grounding switch off. "In this switching position of the switching device, the locking lugs 211, 212 of the first engage Locking element 210 in the recess of the locking discs 131, 132 and a display of the switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • the locking lugs of the second locking element 220 and the third locking element 230 are not engaged in the previously described locking position in engagement with the associated locking discs 133, 134; 135, 136.
  • FIG 3 is an exemplary schematic representation of the locking device according to the invention for a three-position drive, for example, for the position indicator "disconnect switch off, earthing switch is turned on" shown.
  • the locking lugs 221, 223 of the second locking element 220 engage in the engagement points 143, 144 of the locking plates 133, 134 and an indication of the switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • the latching lugs of the first locking element 210 and the third locking element 230 are in the previously described locking position is not engaged with the associated locking discs 131, 132; 135, 136.
  • Figure 4 shows an exemplary schematic plan view of the third pair of locking discs consisting of the fifth and sixth locking disc 135, 136 of the locking device 310 according to the invention in an intermediate position. If the locking device 310 is in this intermediate position, there is no indication of the position or switching position on the position indicating module.
  • the housing 20 is formed from a not visible in the figure 4 upper and a lower support plate and the two side parts 20.1, 20.2.
  • the components accommodated in the housing 20 are the drive motor spindle 60 and the spindle assembly spindle 3, three switching rods 10 arranged one behind the other (only the switching rod 10.3 associated with the third pair of locking discs) being visible to the position indicating module connecting parts 190 for displaying the three positions of the switching device and a gear transmission with a defined transmission ratio that is dependent on the number of revolutions of the spindle drive for actuating the switching device.
  • the gear transmission of the locking device 310 comprises a total of three Rastusionncrue 131, 132; 133, 134; 135, 136, each with two locking washers.
  • the here concealed first and second locking disc 131, 132 are used after their snapping into the first locking element 210 for the display of a first position or position.
  • the third and fourth locking discs 133, 134 concealed here, after being latched in, are used with the locking members 222, 221 of the second locking member 220 for indicating a second position or position.
  • the visible fifth and sixth locking discs 135, 136 are used after being engaged with the locking members 231, 232 of the third locking member 230 for the display of a third position or position.
  • first gear 130 an axis is guided centrally, wherein the first locking disc 131, the third locking disc 133 and the fifth locking disc 135 are arranged on this axis.
  • second gear 140 which is likewise not visible here, a further axis is guided centrally, wherein the second locking disk 132, the fourth locking disk 134 and the sixth locking disk 136 are also arranged on this axis.
  • the three shift rods 10.1, 10.2, 10.3 are guided by provided in a side part 20.2 of the housing 20 openings.
  • the locking elements 210, 220, 230 are each pressed under spring tension on the locking discs 131, 132, 133, 134, 135, 136, so that the locking lugs located on the locking elements 210, 220, 230 at a favorable position ment latching plates 131, 132, 133, 134, 135, 136 can engage.
  • the locking elements 210, 220, 230 each deposited with a, preferably designed as a compression spring 12, 13 spring element.
  • the locking element 220 with the compression spring 12 here only the position shown
  • Figure 5 shows an exemplary schematic plan view of the second pair of locking discs consisting of the third and fourth locking disc 133, 134 of the locking device 310 according to the invention in a first locking position.
  • the latching lugs 221, 222 of the second locking element 220 engage in the recess 143, 144 of the locking discs 133, 134 and an indication of the first switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • the third Ratusion 133 clockwise to engage their recess 143 in the first locking element 221 of the second locking element 220 and the fourth locking disc 134 to engage their recess 144 in the second latching element 222 of the second locking element 220 moves.
  • the second shift rod 10.2 connected to the second locking element 220 is retracted.
  • the locking elements 211, 212 of the first locking element 210 and the locking elements 231, 232 of the third locking element 230 are consequently not in engagement with the recesses 141, 142; 145, 146 of the locking discs 131, 132, 135, 136 not visible here.
  • FIG. 6 shows an exemplary schematic plan view of the first pair of locking discs consisting of the first and second locking discs 131, 132 of the locking device 310 according to the invention in a second locking position.
  • the locking lugs 211, 212 of the first locking element 210 engage in the recess 141, 142 of the locking discs 131, 132 and an indication of the first switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • the first locking disc 131 counterclockwise until engagement of its recess 141 in the first locking element 211 of the first locking element 210 and the second locking disc 132 to engage their recess 142nd moved into the second latching element 212 of the first locking element 210.
  • the first shift rod 10.1 connected to the first locking element 210 is thereby extended.
  • the locking elements 221, 222 of the second locking element 220 and the locking elements 231, 232 of the third locking element 230 are consequently not in engagement with the recesses 143, 144; 145, 146 of the locking discs 133, 134, 135, 136 not visible here.
  • the locking lugs 231, 232 of the third locking element 230 engage in the recess 145, 146 of the locking discs 135, 136 and an indication of the third switching position of the switching device takes place on the position indicator module.
  • the fifth locking disc 135 counterclockwise until engagement of its recess 145 in the first locking element 231 of the third locking element 230 and the sixth locking disc 136 to the engagement of its recess 146th in the third locking element 232 of the third locking element 230 moves.
  • the first shift rod 10.3 connected to the third locking element 230 is thereby moved and extended.
  • the locking elements 211, 212 of the first locking element 210 and the locking elements 221, 222 of the second locking element 220 are consequently not in engagement with the recesses 141, 142; 143, 144 of the locking discs 131, 132, 133, 134th LIST OF REFERENCES
  • Carrier housing, receiving unit for the locking device
  • Connection element for connecting the drive motor and the spindle for connection to the switching device

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit zur Betätigung eines Schaltgerätes einer Schaltanlage, welche einen Spindelantrieb zur Betätigung des Schaltgerätes und ein damit gekuppeltes Zahnradgetriebe aufweist, von einem Antriebsmotor oder einer Handbedienvorrichtung antreibbar ist und dabei nach einer definierten Anzahl von Teilumdrehungen einer mit dem Zahnradgetriebe verbundenen Antriebswelle der Spindelanordnung das Schaltgerät verriegelt damit das Schaltgerät in eine von drei vorgegebene Verriegelungspositionen bringt und diese mittels wenigstens einem vorgesehenen Stellungsanzeigemodul anzeigt. Das das Zahnradgetriebe ist aus zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern (130, 140) mit einem definierten Übersetzungsverhältnisses aufgebaut, wobei jedes der Zahnräder (130, 140) mit jeweils drei damit verbundenen Rastscheiben (131, 132, 133, 134, 135, 136) zusammenwirkt und jede Verriegelungsposition durch jeweils eines von drei Verriegelungselementen (210, 220, 230), die dann mit den den Verriegelungselementen (210, 220, 230) zugeordneten Rastscheibenpaaren (131, 132; 133, 134; 135, 136) in Eingriff stehen, zu einer daran angeordneten Schaltstange (10.1, 10.2, 10.3) zur Anzeige der Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul übertragbar sind.

Description

Verriegelungsvornchtung für eine Antriebseinheit eines Dreistellungsantriebes für ein
Schaltgerät einer Schaltanlage
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Dreistellungsantriebes zur Betätigung eines Schaltgerätes einer, vorzugsweise gasisolierten, Schaltanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist insbesondere für einen kombinierten Trenn- Erdungsschalters in Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspannungsschaltanlagen vorgesehen und auch in luft- oder vakuumisolierten Schaltanlagen einsetzbar. in einer Spannungswandlerbaugruppe in Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspannungsschaltanlagen zur Betätigung des Schaltgerätes für den Spannungswandler vorgesehen und ist auch in luft- oder vakuumisolierten Schaltanlagen einsetzbar. Eine Verriegelungsvorrichtung, die in elektromechanischen Antriebseinheiten zur Betätigung eines Schaltgerätes einer Schaltanlage eingesetzt wird, ist dafür vorgesehen, nach einer festgelegten Anzahl von Umdrehungen einer Antriebsscheibe der Antriebseinheit das Schaltgerät zu verriegeln und damit in eine vorgegebene Position oder Stufe zu bringen.
Typische Anwendungsgebiete sind Trenn- und Erdungsschalter, welche die Funktionen Trennen und Erden kombinieren, in dem ein Kontaktsystem in mehrere entsprechende Stellungen gebracht werden kann. Dazu ist ein Dreistellungsantrieb erforderlich, welcher das Schaltgerät in eine erste Schalterstellung „Trennschalter eingeschaltet, Erdungsschalter ausgeschaltet", in eine zweite Schalterstellung „Trennschalter ausgeschaltet, Erdungsschalter eingeschaltet" und in eine dritte Schalterstellung„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet" bringt und die aktuellen jeweiligen Schaltstellungen des Trenn- und Erdungsschalters anzeigt.
Die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Antriebseinheiten der Schaltgeräte erfordern nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit der Schalthandlungen sondern auch eine exakte Anzeige der Schaltstellungen des damit zusammenarbeitenden Schaltgerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb zur Betätigung eines Schaltgerätes einer Schaltanlage anzugeben, welche einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dabei alle geforderten sicherheitstechnischen Anforderungen einhält.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb ist insbesondere für einen kombinierten Trenn- Erdungsschalters in Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspannungsschaltanlagen vorgesehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß wird eine Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit zur Betätigung eines Schaltgerätes, vorzugsweise zur Betätigung des Schaltgerätes für einen kombinierten Trenn- und Erdungsschalter der Schaltanlage vorgeschlagen, wel- che einem Spindelantrieb, im folgenden auch Spindelanordnung genannt, zur Betätigung des Schaltgerätes und ein damit gekuppeltes bzw. kuppelbares Zahnradgetriebe aufweist, von nur einem Antriebsmotor oder einer Handbedienvorrichtung antreibbar ist und dabei nach einer definierten Anzahl von Teilumdrehungen einer mit dem Zahnradgetriebe verbundenen Antriebswelle der Spindelanordnung das Schaltgerät verriegelt. Damit wird die Verriegelungsvorrichtung des Schaltgerätes in eine von drei vorgegebene Verriegelungspositionen„Position 1", Position 2 oder„Position 3", die beispielsweise den Schalterstellungen„Trennschalter eingeschaltet, Erdungsschalter ausgeschaltet",„Trennschalter ausgeschaltet, Erdungsschalter eingeschaltet" und„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet" bringt. Die Schaltstellungen sind mittels vorgesehener Stellungsanzeigemodule anzeigbar, wobei die Anzahl der Teilumdrehungen für die Verriegelung des Schaltgerätes entweder größer oder kleiner als eine vollständige Umdrehung der Antriebswelle ist und falls die definierte Anzahl von Umdrehungen nicht erreicht ist, keine Anzeige der Position bzw. Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Erfindungsgemäß ist das Zahnradgetriebe aus zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern mit einem definierten Übersetzungsverhältnisses aufgebaut, wobei jedes der Zahnräder mit jeweils drei damit verbundenen Rastscheiben zusammenwirkt, die dann mit den den Verriegelungselementen zugeordneten Rastscheibenpaaren in Eingriff stehen.
Den Rastscheiben sind drei Verriegelungselemente, nachfolgend auch als Rastelemente bezeichnet, zugeordnet, wobei die Verriegelungselemente jeweils wenigstens zwei Eingriffteile, vorgesehen zum Eingriff in die Eingriffstellen der Rastscheiben, aufweisen. Dabei ist beispielsweise das erste Verriegelungselement zur Verriegelung der Rastscheiben für eine erste Schaltstellung, das zweite Verriegelungselement zur Verriegelung der Rastscheiben für eine zweite Schaltstellung und das dritte Verriegelungselement zur Verriegelung der Rastscheiben für eine dritte Schaltstellung vorgesehen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Eingriffteile jeweils von einer hinterschnittenen Rastnase gebildet, welche in die als korrespondierende hinter- schnittene Ausnehmung ausgeführte Eingriffstellen des Rastelements eingreift. Die Rastnase ist derart hinterschnitten, dass sie sich mit der korrespondierenden hin- terschnittenen Ausnehmung des Eingriffstelle formschlüssig verriegeln kann. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastnase aus der Ausnehmung bei einem Weiterdrehen des Zahnradgetriebes verhindert. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastnase aus der Eingriffstelle verhindert.
In einer ersten Schaltstellung des Schaltgerätes, beispielsweise„Trennschalter eingeschaltet, Erdungsschalter ausgeschaltet", greifen die Rastnasen des ersten Verriegelungselements in die Ausnehmung der Rastscheiben ein und eine Anzeige der ersten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt. In einer zweiten Schaltstellung des Schaltgerätes, beispielsweise„Trennschalter ausgeschaltet, Erdungsschalter eingeschaltet" greifen die Rastnasen des zweiten Verriegelungselements in die Eingriffstelle der Rastscheiben ein und eine Anzeige der zweiten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt. In einer dritten Schaltstellung des Schaltgerätes, beispielsweise„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet" greifen die Rastnasen des dritten Verriegelungselements in die Eingriffstelle der Rastscheiben ein und eine Anzeige der dritten Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Für die Aufnahme der Komponenten der Verriegelungsvorrichtung ist ein Gehäuse, vorgesehen, welches vorzugsweise aus mehreren übereinander angeordneten Blechteilen aufgebaut ist, wobei die in den Blechteilen erforderlichen Öffnungen für die jeweiligen Komponenten vorzugsweise mittels einem Laser in das Blech hineingeschnitten werden. Jedoch kann die Verriegelungsvorrichtung auch in einem Gussgehäuse untergebracht sein. Zu den Komponenten, die im Gehäuse untergebracht sind, zählen neben dem Zahnradgetriebe mit einem definierten Übersetzungsverhältnis, den damit verbundenen Rastscheiben und den Rast- oder Verriegelungselementen auch Hilfsschalter, Endschalter zum Abschalten des Antriebsmotors, beispielsweise zur Selbstverriegelung der Verriegelungsvorrichtung bei Überlast, Anschlusselemente zum Anschluss des Antriebsmotors und der Spindel der Spindelanordnung, Anschlussteile für die Stellungsanzeigemodule zur Anzeige der ersten, der zweiten und der dritten Stellung des Schaltgerätes. Insbesondere im letzte Blechteil an der Unterseite des Gehäuses sind Durchführungen vorgesehen, welche einen Zugang zu den, vorzugsweise als steckbaren Welle- Nabeverbindung, ausgeführten Anschlusselementen des Zahnradgetriebes für eine einfache Kopplung mit dem außerhalb des Gehäuse angeordnetem Antriebsmotors und der Spindelanordnung ermöglichen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in einem gemeinsamen verschließbaren Gehäuse mit den weiteren Komponenten der Antriebseinheit unterbringbar.
Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung selbst ist aus zwei Seitenteilen und einer damit verbundenen oberen und unteren Trägerplatte gebildet, wobei das Zahnradgetriebe mit den Rastscheiben von der oberen und der unteren Trägerplatte des Gehäuses gehalten ist. Die obere Trägerplatte weist eine Durchführung für das Anschlusselement zum Anschluss des Antriebsmotors über die vorgesehene Welle- Nabe Verbindung auf. Die obere und die untere Trägerplatte bilden somit mit den beiden Seitenteilen eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Gehäuses für die Aufnahme der Komponenten der Verriegelungsvorrichtung.
Die erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise aus kostengünstigen Standardbauteilen, wie Blechteilen, Zahnrädern, standardisierten steckbaren Anschlussteilen für Motor und Spindelantrieb, Endschaltern, Rastscheiben und Rastelementen und Hilfsschaltern mittels modulartig zusammenbauen und benötigt nur einen Antrieb, entweder einen Motor oder eine Handkurbel.
Durch die Anordnung der Komponenten der Verriegelungsvorrichtung in einem Gehäuse kann die Verriegelungsvorrichtung vorab vollständig aus Standardbauteilen gefertigt werden und unabhängig von den weiteren Komponenten der Schaltanlage kostengünstig getestet, transportiert und unter geringen Zeitaufwand installiert werden. Dies reduziert die Kosten der Schaltanlage beträchtlich.
Weiterhin ergibt sich eine Erleichterung bezüglich der Service- und Wartungsarbeiten an der Schaltanlage, da die Verriegelungsvorrichtung für die Wartung in einfacher Weise vollständig aus der Schaltanlage demontierbar ist ohne den Gasraum der Schaltanlage zu öffnen.
Das vorab beschriebene Design der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung beruht vorteilhafterweise auf einem modularen Aufbau aus wenigen Standardbauelementen, die optimal innerhalb des Gehäuses unter Ausnutzung eines minimalem Platzbedarfes angeordnet sind, wodurch eine deutliche Kostenreduzierung gegenüber bekannten Verriegelungsvorrichtungen in gasisolierten Schaltanlagen erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung sind zwei Optionen zur Betätigung vorgesehen. In einer ersten Variante ist ein Antrieb oder eine Motoreinheit vorgesehen, welcher den Spindelmechanismus antreibt. In einer zweiten Variante ist für die Handbedienung des Schaltgerätes eine Handkurbel vorgesehen.
In die Motoreinheit ist eine Verriegelungseinheit integriert, welche verhindert dass der Motor anläuft während die Handkurbel zum manuellen Betätigen an die Verriegelungsvorrichtung angesteckt ist.
Ein typischer Anwendungsfall für den Einsatz der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist die Betätigung des Schaltgerätes eines kombinierten Trenn- und Erdungsschalters einer Niederspannungs-, Mittelspannungs- oder Hochspannungsschaltanlage. Die Verriegelungsvorrichtung für den kombinierten Trenn- und Erdungsschalter ist aus einem Zahnradgetriebe mit einem definierten Übersetzungsverhältnis abhängig von der Anzahl der Umdrehungen des Spindelantriebes zur Verriegelung aufgebaut, wobei bei einer geforderte Anzahl von Umdrehungen x das erstes Zahnrad x-1 Zähne und das zweite Zahnrad x Zähne aufweist.
Anhand der in den folgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung einer Antriebseinheit für einen Spindelantrieb sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Verriegelungsvorrichtung näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb, beispielsweise für die Stellungsanzeige„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet",
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb, beispielsweise für die Stellungsanzeige Trennschalter eingeschaltet, Erdungsschalter ausgeschaltet",
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb, beispielsweise für die Stellungsanzeige„Trennschalter ausgeschaltet, Erdungsschalter eingeschaltet",
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in einer Zwischenstellung
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in der ersten Verriegelungsposition, und
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in der zweiten Verriegelungsposition.
Figur 1 ist eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb in der Zwischenposition, die einer Stellungsanzeige„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet" entspricht, dargestellt.
Die Verriegelungseinrichtung zeigt drei untereinander angeordnete Schaltstangen 10.1 , 10.2 und 10.3 zur Verbindung mit den Stellungsanzeigeanschlüssen 190.
Erfindungsgemäß umfasst die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ein Zahnradgetriebe bestehend aus zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern 130, 140 mit einem definierten Übersetzungsverhältnis, wobei jedes der Zahnräder mit jeweils drei damit verbundenen Rastscheiben 131 , 132, 133, 134, 135, 136 zusammenwirkt. In der gezeigten Ansicht ist die zwischen dem zweiten Zahnrad 140 und der mit dem zweiten Zahnrad zusammenwirkenden oberen Rastscheibe 136 liegende Rastscheibe 134 nicht sichtbar.
Den Rastscheiben 131 , 132, 133, 134, 135, 136 sind drei Verriegelungselemente 210, 220, 230, nachfolgend auch als Rastelemente bezeichnet, zugeordnet, wobei die Verriegelungselemente 210, 220, 230 jeweils wenigstens zwei Eingriffteile 211 , 212, 221 , 222, 231 , 232, vorgesehen zum Eingriff in an den Rastscheiben 131 , 132, 133, 134, 135, 136 angeordneten Eingriffstellen 141 , 142, 143, 144, 145, 146 aufweisen. In der gezeigten Ansicht gemäß Figur 2 sind das Eingriffteil 222 des zweiten Rastelements 220 und die Eingriffstellen 144, 146 der mit dem zweiten Zahnrad 140 zusammenwirkenden Rastscheiben 134, 136 nicht sichtbar.
Das erste Verriegelungselement 210 ist zur Verriegelung mit der ersten und der zweiten Rastscheibe 131 , 132 für die Anzeige einer erste Schaltstellung, das zweite Verriegelungselement 220 ist zur Verriegelung der dritten und vierten Rastscheibe 133, 134 für die Anzeige einer zweiten Schaltstellung und das dritte Verriegelungselement 230 ist zur Verriegelung der fünften und sechsten Rastscheibe 135, 136 für die Anzeige einer dritten Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul der Antriebseinheit eines kombinierten Trenn- und Erdungsschalters vorgesehen.
In der in Figur 1 gezeigten Verriegelungsposition, die beispielsweise einer Schaltstellung des Schaltgerätes„Trennschalter und Erdungsschalter ausgeschaltet" entspricht, greifen die Rastnasen 231 , 232 des dritten Verriegelungselements 230 in die Eingriffstellen 145, 146, der Rastscheiben 135, 136 ein und eine Anzeige der Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Die Rastnasen des ersten Verriegelungselements 210 und des zweiten Verriegelungselementes 220 sind in der vorab beschriebenen Verriegelungsposition nicht im Eingriff mit den zugeordneten Rastscheiben 131 , 132; 133, 134.
Figur 2 zeigt eine weitere beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb, beispielsweise für die Stellungsanzeige Trennschalter eingeschaltet, Erdungsschalter ausgeschaltet". In dieser Schaltstellung des Schaltgerätes greifen die Rastnasen 211 , 212 des ersten Verriegelungselements 210 in die Ausnehmung der Rastscheiben 131 , 132 ein und eine Anzeige der Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Die Rastnasen des zweiten Verriegelungselements 220 und des dritten Verriegelungselementes 230 sind in der vorab beschriebenen Verriegelungsposition nicht im Eingriff mit den zugeordneten Rastscheiben 133, 134; 135, 136.
In der Figur 3 ist eine beispielhafte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Dreistellungsantrieb, beispielsweise für die Stellungsanzeige„Trennschalter ausgeschaltet, Erdungsschalter eingeschaltet", gezeigt.
In dieser Schaltstellung des Schaltgerätes, greifen die Rastnasen 221 , 223 des zweiten Verriegelungselements 220 in die Eingriffstellen 143, 144 der Rastscheiben 133, 134 ein und eine Anzeige der Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Die Rastnasen des ersten Verriegelungselements 210 und des dritten Verriegelungselementes 230 sind in der vorab beschriebenen Verriegelungsposition nicht im Eingriff mit den zugeordneten Rastscheiben 131 , 132; 135, 136.
Figur 4 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf das dritte Rastscheibenpaar bestehend aus der fünften und sechsten Rastscheibe 135, 136 der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 310 in einer Zwischenstellung. Befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 310 in dieser Zwischenstellung erfolgt keine Anzeige der Position oder Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul. Ein Gehäuse 20, dessen Seitenteile 20.1 , 20.2 in der Figur 4 dargestellt sind, nimmt die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 310 auf und ist in einem gemeinsamen verschließbaren Gehäuse 410 mit den weiteren Komponenten der Antriebseinheit untergebracht.
Das Gehäuse 20 ist aus einer in der Figur 4 nicht sichtbaren oberen und einer untere Trägerplatte und den zwei Seitenteilen 20.1 , 20.2 gebildet. Zu den Komponenten, die im Gehäuse 20 untergebracht sind, zählen der Anschluss 60 für den Antriebsmotor und die Spindel der Spindelanordnung, drei hintereinander angeordneten Schaltstangen 10 (von denen nur die dem dritten Rastscheibenpaar zugeordnete Schaltstange 10.3 sichtbar ist) zu den Anschlussteilen 190 für das Stellungsanzeigemodul zur Anzeige der drei Stellungen des Schaltgerätes und ein Zahnradgetriebe mit einem definierten Übersetzungsverhältnis, dass abhängig von der Anzahl der Umdrehungen des Spindelantriebes zur Betätigung des Schaltgerätes ist.
Das Zahnradgetriebe der gezeigten erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 310 umfasst insgesamt drei Rastscheibenpaare 131 , 132; 133, 134; 135, 136 mit jeweils zwei Rastscheiben. Die hier verdeckte erste und die zweite Rastscheibe 131 , 132 werden nach ihrem Einrasten in das erste Verriegelungselement 210 für die Anzeige einer ersten Position oder Stellung benutzt. Die hier verdeckte dritte und die vierte Rastscheibe 133, 134 werden nach ihrem Einrasten in mit den Verriegelungselementen 222, 221 des zweiten Verriegelungselements 220 für die Anzeige einer zweiten Position oder Stellung benutzt. Die sichtbare fünfte und die sechste Rastscheibe 135, 136 werden nach ihrem Einrasten mit den Verriegelungselementen 231 , 232 des dritten Verriegelungselements 230 für die Anzeige einer dritten Position oder Stellung benutzt.
Durch das hier nicht sichtbare erste Zahnrad 130 ist mittig eine Achse geführt, wobei auch die erste Rastscheibe 131 , die dritte Rastscheibe 133 und die fünfte Rastscheibe 135 auf dieser Achse angeordnet sind. Durch das hier ebenfalls nicht sichtbare zweite Zahnrad 140 ist mittig eine weitere Achse geführt, wobei auch die zweite Rastscheibe 132, die vierte Rastscheibe 134 und die sechste Rastscheibe 136 auf dieser Achse angeordnet sind.
Die drei Schaltstangen 10.1 , 10.2, 10.3 sind durch in einem Seitenteil 20.2 des Gehäuses 20 vorgesehene Öffnungen geführt.
Die Verriegelungselemente 210, 220, 230 werden jeweils unter Federvorspannung auf die Rastscheiben 131 , 132, 133, 134, 135, 136 gedrückt, so dass die auf den Verriegelungselementen 210, 220, 230 befindlichen Rastnasen bei günstiger Stel- lung der Rastscheiben 131 , 132, 133, 134, 135, 136 einrasten können. Hierzu sind die Verriegelungselemente 210, 220, 230 jeweils mit einem, vorzugsweise als Druckfeder 12, 13 ausgeführten Federelement hinterlegt. So ist beispielsweise das Verriegelungselement 220 mit der Druckfeder 12 (hier lediglich die Position dargestellt) hinterlegt.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf das zweite Rastscheibenpaar bestehend aus der dritten und vierten Rastscheibe 133, 134 der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 310 in einer ersten Verriegelungsposition.
In dieser Verriegelungsposition greifen die Rastnasen 221 , 222 des zweiten Verriegelungselements 220 in die Ausnehmung 143, 144 der Rastscheiben 133, 134 ein und eine Anzeige der ersten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Dabei wird mittels des Antriebsmotors oder über einen Handantrieb über die Zahnräder 130, 140 des Zahnradgetriebes die dritte Ratscheibe 133 im Uhrzeigersinn bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 143 in das erste Rastelement 221 des zweiten Verriegelungselementes 220 und die vierte Rastscheibe 134 bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 144 in das zweite Rastelement 222 des zweiten Verriegelungselements 220 bewegt. Die mit dem zweiten Verriegelungselement 220 verbundene zweite Schaltstange 10.2 wird dabei eingefahren gefahren. Die Verriegelungselemente 211 , 212 des ersten Verriegelungselementes 210 und die Verriegelungselemente 231 , 232 des dritten Verriegelungselementes 230 befinden sich demzufolge nicht im Eingriff mit den Ausnehmungen 141, 142; 145, 146 der hier nicht sichtbaren Rastscheiben 131 , 132, 135, 136.
Figur 6 zeigt eine beispielhafte schematische Draufsicht auf das erste Rastscheibenpaar bestehend aus der ersten und zweiten Rastscheibe 131 , 132 der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 310 in einer zweiten Verriegelungsposition.
In dieser Verriegelungsposition greifen die Rastnasen 211 , 212 des ersten Verriegelungselements 210 in die Ausnehmung 141 , 142 der Rastscheiben 131 , 132 ein und eine Anzeige der ersten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Dabei wird mittels des Antriebsmotors oder über einen Handantrieb über die Zahnräder 130, 140 des Zahnradgetriebes die erste Rastscheibe 131 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 141 in das erste Rastelement 211 des ersten Verriegelungselementes 210 und die zweite Rastscheibe 132 bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 142 in das zweite Rastelement 212 des ersten Verriegelungselements 210 bewegt. Die mit dem ersten Verriegelungselement 210 verbundene erste Schaltstange 10.1 wird dabei ausgefahren. Die Verriegelungselemente 221 , 222 des zweiten Verriegelungselementes 220 und die Verriegelungselemente 231 , 232 des dritten Verriegelungselementes 230 befinden sich demzufolge nicht im Eingriff mit den Ausnehmungen 143, 144; 145, 146 der hier nicht sichtbaren Rastscheiben 133, 134, 135, 136.
In der in den Figuren nicht gezeigten dritten Verriegelungsposition greifen die Rastnasen 231, 232 des dritten Verriegelungselements 230 in die Ausnehmung 145, 146 der Rastscheiben 135, 136 ein und eine Anzeige der dritten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
Dabei wird mittels des Antriebsmotors oder über einen Handantrieb über die Zahnräder 130, 140 des Zahnradgetriebes die fünfte Rastscheibe 135 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 145 in das erste Rastelement 231 des dritten Verriegelungselementes 230 und die sechste Rastscheibe 136 bis zum Eingriff ihrer Ausnehmung 146 in das dritte Rastelement 232 des dritten Verriegelungselements 230 bewegt. Die mit dem dritten Verriegelungselement 230 verbundene erste Schaltstange 10.3 wird dabei bewegt und ausgefahren.
Die Verriegelungselemente 211 , 212 des ersten Verriegelungselementes 210 und die Verriegelungselemente 221 , 222 des zweiten Verriegelungselementes 220 befinden sich demzufolge nicht im Eingriff mit den Ausnehmungen 141 , 142; 143, 144 der Rastscheiben 131, 132, 133, 134. Bezuqszeichenliste
Blechteil
erstes Blechteil
letztes Blechteil
Schaltstange
Federelement, Druckfeder
Federelement, Druckfeder
Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung
Seitenteil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung
Seitenteil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung
Oberteil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung
Unterteil des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung
Federelement
Federelement
Träger, Gehäuse, Aufnahmeeinheit für die Verriegelungsvorrichtung
elektrischer Anschluss
Eingriff des Zahnradgetriebes gemäß eines definierten Übersetzungsverhältnis Endschalter zum Abschalten des Antriebsmotors
Anschlusselement zum Anschluss des Antriebsmotors und der Spindel zur Verbindung mit dem Schaltgerät
Anschlusselement
Stellungsanzeigeanschluss
Welle- Nabe Verbindung
erstes Zahnrad
erste Rastscheibe
zweite Rastscheibe
dritte Rastscheibe
vierte Rastscheibe
fünfte Rastscheibe sechste Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der ersten Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der zweiten Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der dritten Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der vierten Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der fünften Rastscheibe
Eingriffstelle, Ausnehmung der sechsten Rastscheibe
zweites Zahnrad
erstes Trägerteil
Verbindungselement zur Verbindung mit dem Stellungsanzeigemodul erstes Rastelement, Verriegelungselement
erste Rastnase, Eingriffteil des ersten Rastelements
zweite Rastnase, Eingriffteil des ersten Rastelements
zweites Rastelement, Verriegelungselement
erste Rastnase des zweiten Rastelements
zweite Rastnase des zweiten Rastelements
drittes Rastelement, Verriegelungselement
erste Rastnase, Eingriffteil des dritten Rastelements
zweite Rastnase, Eingriffteil des dritten Rastelements
Verriegelungsvorrichtung
Gehäuse, Gussgehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit zur Betätigung eines Schaltgerätes einer Schaltanlage, welche einen Spindelantrieb zur Betätigung des Schaltgerätes und ein damit gekuppeltes bzw. kuppelbares Zahnradgetriebe aufweist, von einem Antriebsmotor oder einer Handbedienvorrichtung antreibbar ist und dabei nach einer definierten Anzahl von Teilumdrehungen einer mit dem Zahnradgetriebe verbundenen Antriebswelle der Spindelanordnung das Schaltgerät verriegelt, damit das Schaltgerät in eine von drei vorgegebene Verriegelungspositionen oder Schaltstellungen bringt und diese mittels wenigstens einem vorgesehenen Stellungsanzeigemodul anzeigt, wobei die Anzahl der Teilumdrehungen für die Verriegelung des Schaltgerätes entweder größer oder kleiner als eine vollständige Umdrehung der Antriebswelle ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe aus zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern (130, 140) mit einem definierten Übersetzungsverhältnisses aufgebaut ist, wobei jedes der Zahnräder (130, 140) mit jeweils drei damit verbundenen Rastscheiben (131 , 132, 133, 134, 135, 136) zusammenwirkt und jede Verriegelungsposition durch jeweils eines von drei Verriegelungselementen (210, 220, 230), die dann mit den den Verriegelungselementen (210, 220, 230) zugeordneten Rastscheibenpaaren (131 , 132; 133, 134; 135, 136) in Eingriff stehen, zu einer daran angeordneten Schaltstange (10.1 , 10.2, 10.3) zur Anzeige der Schaltstellung am Stellungsanzeigemodul übertragbar sind.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheiben (131 , 132; 133, 134; 135, 136) jeweils wenigstens eine Eingriffstelle (141 , 142, 142, 144, 145, 146) je Rastscheibe (131 , 132; 133, 134; 135, 136) zum Eingriff in ein Eingriffteil (211 , 212, 221 , 222, 231 , 232) des zugeordneten Verriegelungselementes (210, 220, 230) aufweisen.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schaltstellung des Schaltgerätes die Eingriffteile (221 , 222) des zweiten Verriegelungselements (220) in die Eingriffstelle (143, 144) der dritten und vierten Rastscheiben (133, 144) eingreifen und eine Anzeige der ersten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Schaltstellung des Schaltgerätes die Eingriffteile (211 , 212) des ersten Verriegelungselements (210) in die Eingriffstelle (141 , 142) der Rastscheiben (131 , 132) eingreifen und eine Anzeige der zweiten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Schaltstellung des Schaltgerätes die Eingriffteile (231, 232) des dritten Verriegelungselements (230) in die Eingriffstelle (145, 146) der Rastscheiben (135, 136) eingreifen und eine Anzeige der dritten Schaltstellung des Schaltgerätes am Stellungsanzeigemodul erfolgt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (20) für die Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welches aus mehreren übereinander angeordneten Blechteilen (1) aufgebaut ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung in einem Gussgehäuse (180, 410) einer Antriebseinheit angeordnet ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor und die Spindelanordnung mittels einer steckbaren Welle- Nabe-Verbindung (80) mit dem Anschlusselement (60) des Zahnradgetriebe verbunden ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Schaltgerätes nur ein Antriebsmotor vorgesehen ist. Verwendung der Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einer Antriebseinheit zum Betätigen eines kombinierten Trenn- und Erdungsschalter in gasisolierten, luft- oder vakuumisolierten Hoch- oder Mittelspannungsschaltanlagen.
PCT/EP2012/002889 2011-07-25 2012-07-09 Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage WO2013013775A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280037394.7A CN103703532B (zh) 2011-07-25 2012-07-09 用于开关设备的开关器所用的三状态驱动器的驱动单元的锁止装置
EP12733426.6A EP2737509B1 (de) 2011-07-25 2012-07-09 Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
KR1020147001929A KR101941563B1 (ko) 2011-07-25 2012-07-09 스위칭 조립체의 연결 장치를 위한 3위치 구동 메커니즘의 구동 유닛용 잠금 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006068.8 2011-07-25
EP11006068 2011-07-25
DE201210008276 DE102012008276A1 (de) 2011-07-25 2012-04-24 Verriegelungsvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Dreistellungsantriebes für ein Schaltgerät einer Schaltanlage
DE102012008276.2 2012-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013013775A2 true WO2013013775A2 (de) 2013-01-31
WO2013013775A3 WO2013013775A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=47503174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002889 WO2013013775A2 (de) 2011-07-25 2012-07-09 Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
PCT/EP2012/002886 WO2013013772A2 (de) 2011-07-25 2012-07-09 Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit zur betätigung eines schaltgerätes einer schaltanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002886 WO2013013772A2 (de) 2011-07-25 2012-07-09 Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit zur betätigung eines schaltgerätes einer schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2737508B1 (de)
KR (2) KR101941563B1 (de)
CN (2) CN103703532B (de)
DE (2) DE102012008129A1 (de)
WO (2) WO2013013775A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106170839A (zh) * 2014-02-25 2016-11-30 科尼全球公司 防爆的交叉式开关

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104409251B (zh) * 2014-11-03 2017-02-15 安徽蓝翔电器成套设备有限公司 一种开关
KR200481214Y1 (ko) 2015-06-24 2016-08-30 엘에스산전 주식회사 가스절연개폐장치의 조작기구 잠금장치
CN106057520B (zh) * 2016-07-28 2019-01-11 许继集团有限公司 一种转动输出装置及使用该装置的开关柜操作机构
KR101912698B1 (ko) 2017-02-21 2018-10-29 엘에스산전 주식회사 조작기를 갖는 차단기
KR101912699B1 (ko) * 2017-07-27 2018-12-28 엘에스산전 주식회사 직류 기중차단기
EP3553804B1 (de) * 2018-04-10 2021-03-24 Rail Power Systems GmbH Hochspannungs - oder mittelspannungsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898037A (en) * 1959-09-15 1962-06-06 Brentford Transformers Ltd Improvements in intermittent reversing drives
CA935879A (en) * 1970-11-25 1973-10-23 Canadian General Electric Company Limited Transformer tap-changer mechanism
DE2216272C3 (de) * 1972-04-05 1980-10-23 Ruhrtal Elektrizitaetsgesellschaft Hartig Gmbh & Co, 4300 Essen Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
US4253003A (en) * 1978-05-31 1981-02-24 S & C Electric Company High voltage switch operating mechanism
DE3608481A1 (de) 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen trennschalter
JPH1125813A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 開閉装置用操作機構
JP4262012B2 (ja) * 2003-07-31 2009-05-13 ティケイディ株式会社 開閉器用操作器
CN100508089C (zh) * 2006-04-24 2009-07-01 河南平高电气股份有限公司 快速电动操纵机构
DE502006003677D1 (de) * 2006-09-29 2009-06-18 Siemens Ag Schaltgerät mit Schaltschloss
FR2940508B1 (fr) * 2008-12-22 2016-02-12 Areva T&D Ag Dispositif mecanique de commande d'un sectionneur a haute ou moyenne tension
CN101714472B (zh) * 2009-12-16 2011-12-21 中国西电电气股份有限公司 开关设备用电动操动机构
JP5367594B2 (ja) 2010-01-13 2013-12-11 株式会社東芝 開閉器用操作装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106170839A (zh) * 2014-02-25 2016-11-30 科尼全球公司 防爆的交叉式开关
CN106170839B (zh) * 2014-02-25 2018-09-18 施塔尔起重机系统有限责任公司 防爆的交叉式开关

Also Published As

Publication number Publication date
CN103688329A (zh) 2014-03-26
KR20140047090A (ko) 2014-04-21
KR101961702B1 (ko) 2019-03-25
EP2737508A2 (de) 2014-06-04
CN103688329B (zh) 2016-03-09
DE102012008129A1 (de) 2013-01-31
WO2013013772A3 (de) 2013-04-04
WO2013013772A2 (de) 2013-01-31
EP2737508B1 (de) 2016-08-31
KR20140053977A (ko) 2014-05-08
KR101941563B1 (ko) 2019-01-23
EP2737509A2 (de) 2014-06-04
EP2737509B1 (de) 2016-08-31
CN103703532A (zh) 2014-04-02
CN103703532B (zh) 2016-10-12
WO2013013775A3 (de) 2013-04-04
DE102012008276A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737509B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP3022757B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
EP1155428B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schaltgerät, insbesondere für erdungsschalter von mittelspannungs-schaltanlagen
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
WO2013013773A2 (de) Antriebseinheit für einen spindelantrieb
EP2467862A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
EP1203442A1 (de) Kombination eines schützes mit einem sanftanlasser
DE10354594B4 (de) Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
EP1520127A1 (de) Getriebeschaltung
WO2021094013A1 (de) Laststufenschalter
DE3133982A1 (de) Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP4042461A1 (de) Laststufenschalter
DE10200957A1 (de) Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102018214764A1 (de) Antreiben eines elektrischen Schaltkontaktes und eines Meldeschalters
WO2005050684A1 (de) Induktionsantrieb für einen trenn- und/oder erdungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012733426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733426

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147001929

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE