DE3133982A1 - Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen - Google Patents

Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen

Info

Publication number
DE3133982A1
DE3133982A1 DE19813133982 DE3133982A DE3133982A1 DE 3133982 A1 DE3133982 A1 DE 3133982A1 DE 19813133982 DE19813133982 DE 19813133982 DE 3133982 A DE3133982 A DE 3133982A DE 3133982 A1 DE3133982 A1 DE 3133982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shaft
switching device
bearing part
outer bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813133982
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 8521 Bubenreuth Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813133982 priority Critical patent/DE3133982A1/de
Priority to JP14749082A priority patent/JPS5842116A/ja
Publication of DE3133982A1 publication Critical patent/DE3133982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool

Description

  • Mehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung zur Betätigung
  • umschaltbarer elektrischer oder mechanischer Anordnungen Die Erfindung betrifft eine Mehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung zur Betätigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer Anordnungen.
  • Schalteinrichtungen der vorgenannten Art dienen dazu, umschaltbare elektrische oder mechanische Anordnungen, wie elektrische Schalter, Getriebe, Drosselklappen usw., derart zu betätigen, daß sie in jede der vorgesehenen Schaltstellungen gebracht und darüber hinaus aus Sicherheitsgründen in der jeweils gewählten Schaltstellung gegen unbeabsichtigte Bedienung auch verriegelt werden können. So sind beispielsweise Schalteinrichtungen dieser Art zur Betätigung von sog. Drei-Stellungs-Schaltern mit Trenn- und Erdungsfunktion in elektrischen Mittelspannungsanlagen bekannt, die in einer der Schaltstellungen eine elektrische Verbindung zwischen der Energieerzeuger- und der Energieverbraucherseite herstellen, in einer zweiten Schaltstellung eine Trennung dieser beiden Seiten vollziehen und in einer dritten Schaltstellung die eine oder andere Seite erden. Dabei muß in jeder einzelnen Stellung dafür gesorgt werden, daß ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Verstellen mit Sicherheit vermieden wird. Um dies zu erreichen, sind solche Schalteinrichtungen mit einem komplizierten System gegenseitiger Verriegelungen ausgerüstet, was dazu führt, daß Schalteinrichtungen dieser Art unübersichtlich sind, vom Bedienungspersonal ein großes Maß an Aufmerksamkeit verlangen und darüber hinaus eine erhebliche räumliche Ausdehnung erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung, inbesondere für elektrische Schaltanlagen so auszubilden, daß bei einer möglichst kompakten Gestaltung eine gute funktionale Übersichtlichkeit erreicht wird, und dabei gleichzeitig ein Höchstmaß an Bedienungsvereinfachung, insbesondere im Hinblick auf die gegenseitigen Verriegelungsfunktionen, zu erzielen und ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Betätigen zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Dadurch ist erreicht, daß der jeweils gewünschte Schaltzustand einer solchen Mehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung mit einem einzigen Schalthebel sinnfällig hergestellt werden kann, und außerdem -erfüllt die so ausgestaltete Schalteinrichtung eine Verriegelungsfunktion gegenüber allen nur nach besonderen Vorkehrungen einstellbaren Schaltpositionen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird dieser Schalthebel gleichzeitig zum Sperren des eingenommenen Schaltzustandes gegen einen versehentlichen oder unbefugten Eingriff benutzt. Eine solche Einstecksperre hat gegenüber herkömmlichen Sperrmitteln den Vorteil, daß die Bedienungsperson optisch erkennt, ob eine Sperrung vorliegt oder nicht und nicht erst durch Probieren, d.h. Ausüben eines Drehmomentes feststellen muß, ob eine Sperre eingelegt ist oder nicht.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Schalthebel mit einem Sicherheitsschloß derart kombiniert, daß er nur mit Hilfe eines Sicherheitsschlüssels aus der eingesteckten Position herausgehoben und verstellt werden kann.
  • Dadurch ist die Schalterwelle nach dem Abziehen des Sicherheitsschlüssels etwa gegen unbefugtes Aufheben der Sperrfunktion blockiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Schalteinrichtung in Verbindung mit einem als Drehschalter ausgeführten kombinierten Trenn- und Erdungsschalter, wie er in Mittelspannungs-Schaltanlagen benutzt wird; Fig. 2 die Seitenansicht der Schalteinrichtung nach Fig. 1 in der Schnittebene II-II und Fig. 3 die einzelnen, den jeweiligen Schalterpositionen zugeordneten Stellungen der Schalteinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem mit Isoliergas (etwa SF6) gefülltem Rohrsystem einer Mittelspannungsschaltanlage dargestellt, das sowohl das Sammelschienensystem wie die zugehörigen Trenn- und Erdungsachalter sowie gegebenenfalls Leistungsschalter umschließt. Der dargestellte Ausschnitt enthält einen Flanschteil 1 mit der Eingangssammelschiene 2, den Ausgangssammelschienen 3 und der Erdungssammelschiene 4 eines im übrigen nicht dargestellten Sammelschienensystems. Diese Sammelschienen sind an die Kontaktelektroden 5, 6 und 7 eines als Drehschalter ausgebildeten kombinierten Trenn- und Erdungsschalters geführt.
  • Das jeweils zwei Trennkontakte elektrisch leitend verbindende ringförmige Schaltmesser 8 dieses Schalters ist über den Isolierhebel 9 an der Antriebswelle 10 befestigt. Diese im Gleitlager 11 des Flanschteiles 1 geführte Antriebswelle 10 ist über ein nur schematisch angedeutetes Getriebe 12 mit der Schaltwelle 13 gekuppelt. Die Schaltwelle 13 ist an ihrem bedienungsseitigen Ende mit dem Wellenstumpf 14 verbunden, der Bestandteil der Betätigungsvorrichtung 15 ist. Der Wellenstumpf 14, der in dem äußeren Lagerteil 16 der Betätigungsvorrichtung 15 konzentrisch gelagert ist, besitzt stirnseitig eine konzentrische Bohrung zum verschließbaren Einführen eines als Schaltwinkelbegrenzer dienenden Schalthebels 17 sowie eine der Anzahl der Schaltstellungen entsprechende Anzahl von um 900 gegeneinander versetzt angeordneten radialen Ausnehmungen 18,19,20 und 21 mit rechteckigem Querschnitt, in die der Nocken 22 des Schalthebels 17 in eingeführtem Zustand paßgenau eintaucht.
  • Dieser Schalthebel 17 ist mit einem Zylinderschloß 23 versehen,-das in an sich bekannter Weise einen Schließhebel 24 besitzt, der durch Betätigen eines nicht dargestellten Sicherheitsschlüssels den Schalthebel 17 in der eingeführten Stellung gegen unbefugtes Entfernen sperrt. Der äußere Lagerteil 16 der Betätigungsvorrichtung 15 besitzt kreisringförmige Ausnehmungen 25 und 26 solcher Größe und Lage, daß der über den Radius des Wellenstumpfes 14 hinausragende Teil des Nockens 22 des Schalthebels 17 in diese Ausnehmungen einführbar ist. Dabei wirkt die Ausnehmung 25 als Schaltnut, d.h. sie begrenzt den Drehwinkel des Schalthebels 17 über zwei Schaltstellungen, während die Nut 26 als Sperrnut den Schalthebel 17 in einer Schaltstellung sperrt. Soll der Nocken 22 des Schalthebels 17 etwa aus der Schaltnut 25 entfernt und in die Sperrnut 26 eingeführt werden, ist zunächst durch Betätigen des Zylinderschlosses 23 die Umschaltsperre aufzuheben.
  • Dann kann der Schalthebel 17 um einen entsprechenden Betrag aus der Bohrung des Wellenstumpfes 14 herausgezogen und in der gewünschten Weise umgesetzt werden. Ein vollständiges Entfernen des Schalthebels 17 ist mit nicht dargestellten Mitteln verhindert.
  • In der dargestellten Position befindet sich der Drehschalter in der Einschaltstellung und verbindet mit Hilfe des Schaltmessers 8 die Kontaktelektrode 6 der Eingangssammelschiene 2 mit der Kontaktelektrode 5 der Ausgangssammelschienen 3. Wird der Schalthebel 17 mit Hilfe des in die freien Ausnehmungen 18, 20 einsteckbaren Schaltschlüssels 27 (Fig. 2) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der Nocken 22 des Schalthebels 17 in der Schaltnut 25 des äußeren Lagerteils 16 um 900 in die Trennstellung. Damit dreht sich auch das Schaltmesser 8 um 900 und trennt die Kontaktelektrode 5 der Ausgangssammelschienen 3 von der Kontaktelektrode 6 der Eingangs- sammelschiene 2. Die weiteren möglichen Schalt- und Sperrstellungen sind Gegenstand der Fig. 3.
  • In Fig. 2 ist die Schalteinrichtung in einer Seitenansicht entlang des Schnittes II-II (Fig. 1) dargestellt.
  • Die dabei gewählten Bezugszeichen entsprechen denjenigen in Fig. 1. Erkennbar sind die radialen Ausnehmungen, von denen zwei, nämlich 18 und 20 schnittbildlich dargestellt sind, so gestaltet, daß mit Hilfe eines Schaltschlüssels 27, dessen Klauen 28 in die jeweils freien Ausnehmungen des Wellen stumpfes 14 einsteckbar sind, die für eine Umschaltung notwendige Drehbewegung der Schaltwelle 13 ausführbar ist.
  • Anhand der Fig. 3 sollen nun die verschiedenen Schaltmöglichkeiten mit den entsprechenden Sperren und Verriegelungen erläutert werden. Dabei sind der Wellenstumpf 14 und das äußere Lagerteil 16 (Fig. 1) mit den einzelnen Schalterstellungen entsprechenden Symbolen versehen. Es soll ausgegangen werden von der mit Al bezeichneten Position, d.h. dem ausgeschalteten Zustand, bei dem sich der Nocken 22 des Schalthebels 17 im unteren linken Quadranten der vier möglichen Schaltpositionen befindet. Soll der Schalter in dieser Position gesperrt werden, muß der Schalthebel 17 aus der in Al dargestellten Position herausgezogen und in die in A2 dargestellte Sperrposition im unteren rechten Quadranten eingeführt werden. In dieser Position befindet sich der Nocken 22 des Schalthebels 17 in der Sperrnut 26 des äußeren Lagerteils 16 in gesperrter Position.
  • Falls eine Erdung der Ausgangssammelschiene 3 notwendig ist, muß der Schalthebel 17 aus der in A2 dargestellten Sperrposition herausgezogen und in die in A3 dargestellte Position, also mit dem Nocken 22 im oberen linken Quadranten wieder eingeführt werden. Die Schaltnut 25 des äußeren Lagerteils 16 erlaubt nun eine Drehung des Schalthebels 17 entgegen dem Uhrzeigersinn um 900 vom oberen linken in den unteren linken Quadranten. Diese Position ist in C1 dargestellt. In dieser Position befindet sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 das Schaltmesser 8 zwischen den Kontaktelektroden 5 und 7, so daß eine Verbindung der Ausgangssammelschienen 3 mit der Erdungssammelschiene 4 hergestellt ist. Soll der Schalter in dieser Position gesperrt werden, muß der Schalthebel 17 herausgezogen, erneut um 900 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und mit seinem Nocken 22 in die Sperrnut 26 des äußeren Lagerteils 16 im rechten unteren Quadranten eingeführt werden, wie dies in C2 gezeigt ist.
  • U-m ausgehend von der in Al dargestellten Trennposition in die Einschaltposition zu gelangen, wird der Schalthebel 17, wie in B1 gezeigt, um 90° im Uhrzeigersinn vom unteren linken in den oberen linken Quadranten bewegt. Soll der Schalter in dieser Position gesperrt werden, ist der Schalthebel 17 in der bereits beschriebenen und in B2 dargestellten Weise durch Herausziehen aus der eingenommenen Stellung und Einführen in den unteren rechten Quadranten, nämlich in die Sperrnut 26 des äußeren Lagerteils 16, umzusetzen.
  • Soll die Eingangssammelschiene 2 geerdet werden, muß der Schalthebel 17 aus.der Sperrposition gemäß 82 erneut herausgezogen, um 900 im Uhrzeigersinn versetzt und mit seinem Nocken 22 im unteren linken Quadranten wieder eingeführt werden. Wenn er aus dieser in 83 dargestellten Position im Uhrzeigersinn um 900 bewegt wird und die in D1 dargestellte Position erreicht ist, befindet sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 das Schaltmesser 8 zwischen den Kontaktelektroden 6 und 7. Damit ist die gewünschte Eingangserdung geschaltet. Soll der Schalter in dieser Position gesperrt werden, so muß der Schalthebel 17 wiederum aus dieser Position herausgezogen und entsprechend D2 um 1800 versetzt mit seinem Nocken 22 in die Sperrnut 26 eingeführt werden.
  • Erkennbar sind damit alle vier Schaltstellungen "Verbinden", "Trennen", "Eingangserden" und "Ausgangserden" in beiden Richtungen zweistufig schaltbar und in jeder Stellung sicher, d.h. verschließbar, zu sperren.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Nehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung zur Betätigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer Anordnungen, d a d u r c h ci e k c n n z e i c h n e t d daß die Schaltwelle (13) der Schalteinrichtung an ihrem bedienungsseitigen Ende gelagert ist, wobei das Lager Teil einer Betätigungsvorrichtung (15) ist, die aus einem das Wellenende bildenden Wellenstumpf (14) und einem diesen als Lagerbuchse umgebenden äußeren Lagerteil (16) gebildet ist und der Wellen stumpf (14) stirnseitig mit einer der Anzahl und der räumlichen Lage der Schaltstellungen der Rotationsschalteinrichtung entsprechenden Anzahl von schlitzförmigen radialen Ausnehmungen (18, 19, 20, 21) versehen ist, die mit stirnseitigen Ausnehmungen (25, 26) des äußeren Lagerteils (16) korrespondieren und ein in einer koaxialen Bohrung des Wellen stumpfes (14) axial verstellbarer Schalthebel (17) vorhanden ist, der einen nasenförmigen, im eingesteckten Zustand in eine der Ausnehmungen von Wellen stumpf (14) und äußerem Lagerteil (16) eingreifenden Nocken (22) besitzt, wobei zwei benachbarte Ausnehmungen des äußeren Lagerteils (16) zu einer einzigen kreisringförmigen Ausnehmung (25) als Schaltnut verbunden sind, der eine auf den Drehwinkel zwischen zwei benachbarten Schaltstellungen begrenzte Drehbewegung des eingesteckten Schalthebels (17) erlaubt.
  2. 2. Rotationsschalteinrichtung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Lagerteil (16) neben der Schaltnut (25) eine den Nocken (22) in eingestecktem Zustand des Schalt hebels (17) eng umschließende Ausnehmung (26) als Sperrnut besitzt
  3. 3. Rotationsschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schalthebel (17) zum Zwecke der Verriegelung in eingestecktem Zustand eine mit einem Sicherheitsschlüsscl zu betätigende zylindrische Schließvorrichtung (23, 24) besitzt.
  4. 4. Rotationsschalteinrichtung nach Anspruch 3, d ad u r c h g e k e n n Z e i c h n e t , daß zu ihrer Betätigung ein stirnseitig mit wenigstens zwei Klauen (28) versehener Schaltschlüssel (27) vorhanden ist, die so ausgebildet sind, daß sie mit den jeweils freien Ausnehmungen (18, 19, 20) des Wellenstumpfes (14) korrespondieren und in diese einführbar sind.
  5. 5. Rotationsschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Stirnseiten des Wellenstumpfes (14) der Schaltwelle (13) und des äußeren Lagerteils (16) mit die Schaltstellungen bezeichnenden Schaltsymbolen versehen sind.
DE19813133982 1981-08-27 1981-08-27 Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen Ceased DE3133982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133982 DE3133982A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen
JP14749082A JPS5842116A (ja) 1981-08-27 1982-08-25 多位置回転式切換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133982 DE3133982A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133982A1 true DE3133982A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133982 Ceased DE3133982A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5842116A (de)
DE (1) DE3133982A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412325A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltfeld einer mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
FR2826501A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Alstom Commande de sectionneur ayant une logique d'interverrouillage implantee dans une piece rotative amovible
FR2826500A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Alstom Commande de sectionneur ayant une butee de fin de course pour la communtation manuelle du sectionneur
FR2839192A1 (fr) * 2002-04-24 2003-10-31 Siemens Ag Dispositif a haute tension ayant un boitier et des conducteurs
US9742162B2 (en) 2013-06-18 2017-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gas-insulated medium-voltage switchgear assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412325A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltfeld einer mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
FR2826501A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Alstom Commande de sectionneur ayant une logique d'interverrouillage implantee dans une piece rotative amovible
FR2826500A1 (fr) * 2001-06-20 2002-12-27 Alstom Commande de sectionneur ayant une butee de fin de course pour la communtation manuelle du sectionneur
EP1271588A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Alstom Trennschalterantrieb mit einem Verriegelungssystem eingebaut in einen abnehmbaren drehbaren Teil
EP1271589A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Alstom Antriebsvorrichtung für Trennschalter mit einem Endanschlag für die Handbetätigung
FR2839192A1 (fr) * 2002-04-24 2003-10-31 Siemens Ag Dispositif a haute tension ayant un boitier et des conducteurs
DE10219055A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Siemens Ag Hochspannungsanordnung mit einem Gehäuse und Leitern
DE10219055B4 (de) * 2002-04-24 2004-04-01 Siemens Ag Hochspannungsanordnung mit einem Gehäuse und Leitern
US9742162B2 (en) 2013-06-18 2017-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gas-insulated medium-voltage switchgear assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5842116A (ja) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP2737509B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3133982A1 (de) Mehrstellungs-rotationsschalteinrichtung zur betaetigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer anordnungen
EP1155428B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schaltgerät, insbesondere für erdungsschalter von mittelspannungs-schaltanlagen
DE4129295C1 (de)
WO1998007223A1 (de) Leistungsschaltanlage mit trennfunktionen
DE8125029U1 (de) Mehrstellungs-Rotationsschalteinrichtung zur Betätigung umschaltbarer elektrischer oder mechanischer Anordnungen
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
DE2742775A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
EP0628978B1 (de) Elektrische Schaltanlage
EP3834219B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE4324850C2 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Spannungen und/oder hoher Ströme und/oder hoher Frequenzen
DE10052846A1 (de) Anordnung zur Verteilung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
DE2533343B2 (de) Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE2455309B1 (de) Stufenschalter fuer mehrphasige Stufentransformatoren in Dreieckschaltung oder in Sparschaltung
WO2000044015A1 (de) Schaltstellungsanzeigen und -verriegelungen für leistungsschalteranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection