WO2013010627A1 - Rollenstösselpumpeinheit - Google Patents

Rollenstösselpumpeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013010627A1
WO2013010627A1 PCT/EP2012/002761 EP2012002761W WO2013010627A1 WO 2013010627 A1 WO2013010627 A1 WO 2013010627A1 EP 2012002761 W EP2012002761 W EP 2012002761W WO 2013010627 A1 WO2013010627 A1 WO 2013010627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
spring
plunger
tappet
roller tappet
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Strusch
Original Assignee
Deutz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Aktiengesellschaft filed Critical Deutz Aktiengesellschaft
Publication of WO2013010627A1 publication Critical patent/WO2013010627A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a roller tappet, in particular for use in internal combustion engines.
  • the fuel delivery pump for each cylinder is a single pump element, which is used without housing in a corresponding pump opening of the crankcase and is sealed against it via one or more seals.
  • the single pump element has a plunger sleeve, which is screwed to the crankcase by means of an integrally formed or attached fastening flange and screws.
  • a plunger bore is machined into the plunger box, into which a pump plunger is inserted.
  • the line opens in the region of the fastening flange and can be connected to an external fuel supply line which is laid along the internal combustion engine.
  • the pump plunger has an unrecognizable bevel control with which, depending on the rotational position of the pump plunger, the connection between the line and the pressure chamber in relation to the cam position can be connected or blocked at different rotational positions. Once the connection is shut off, the pump plunger promotes on further conveying movement fuel from the pressure chamber via a connecting piece in an injection line to an injection valve, from which the fuel is injected into the combustion chamber of the associated cylinder.
  • a pressure valve is inserted into the connecting piece. In this case, however, expressly dispensed with the pressure valve in other embodiments be formed and the connector without a corresponding receiving opening.
  • This solution is primarily suitable for switching on a solenoid valve to control the start of delivery and the delivery end in the high-pressure part of the injection system.
  • the pump plunger moves over a roller tappet, which rolls with a roller on the cam.
  • the roller tappet is inserted in a guide bush which is arranged in a plunger bore of the crankcase in extension of the fuel feed pump bore.
  • the roller tappet is connected via a channel with an oil hole along the internal combustion engine.
  • the roller tappet is formed hollow for weight reasons and has on the opposite end of the roller to a pan into which a spring plate is optionally inserted with the insertion of a shim.
  • the spring plate is pushed onto an annular shoulder of the pump plunger and biases the pump spring between a plant and just the spring plate.
  • the system interacts with the plunger sleeve so that the pump plunger can be moved up to a stop on the adjusting sleeve.
  • the pump plunger on an annular extension, into which a pin is inserted, which cooperates with a groove in the adjusting sleeve. If a control rod is moved in the longitudinal direction of the internal combustion engine, it rotates the adjusting sleeve via an adjusting pin cooperating with a bore in the control rod and the latter in turn via the pin the pump plunger and thus the position of the oblique control edge with respect to the line. In order to keep the roller tappet in contact with the cam even during delays, it is acted upon by the spiral pump spring.
  • the role of the plunger is centered in the tappet body and is slightly spherical.
  • the roller runs only on the base circle of the cam, and by the crown she wears only in the middle. Now comes the edge of the cam, so the role for a straight-ahead must first align.
  • This rotational movement about the axis of the plunger is assisted by the helical pump spring during the stroke by its force component in the circumferential direction. This alignment of the roller run happens with each increase on the cam!
  • roller tappet having the following features, at least one tappet body, at least one bearing pin, at least one bearing bush and at least one roller, at least one tappet body and at least one high pressure pump and at least one Spring without spring force component in the circumferential direction. Due to the non-developing force component of the straight running of the roller is promoted, whether on the base circle or the cam profile. The role is no longer dependent on realigning each time the cam is raised.
  • the invention provides that the spring is divided into two, which advantageously leads to a repeal of forces in the circumferential direction, in particular during compression of the spring.
  • An inventive alternative embodiment provides that the two-part spring has a right and a left-hand part. In this case, with a corresponding design no rotational component by the compression spring.
  • Fig. 1 side view of a roller tappet between the camshaft and
  • FIG. 1 front view of the roller tappet from FIG. 1
  • FIG. 3 side view of a roller tappet between the camshaft and
  • Fig. 4 side view of a roller tappet between the camshaft
  • FIG. 5 side view of a roller tappet between the camshaft
  • FIG. 1 shows a roller tappet in an internal combustion engine with a tappet body 1, which has a bearing pin 2, a bearing bush 3 surrounding this bearing pin concentrically around the bearing pin center and a roller 4, in side view.
  • a compression spring 6 is arranged in the plunger body longitudinal axis 8.
  • the roller 4 of the tappet body 1 runs off.
  • the cylinder crankcase 16 of a Verbrennungskraftma- Machine is partially shown in Fig. 1.
  • the injection lines 17 connect the common rail 18 to the high-pressure pump 7 and the common rail 18 to the injection valve 19.
  • Fig. 2 the roller tappet of FIG. 1 in an internal combustion engine with a plunger body 1, a bearing pin 2, a this bearing pin concentrically around the bearing pin center bearing bushing 3 and a roller 4, disclosed in the front view.
  • a compression spring 6 is arranged in the tappet body longitudinal axis 8.
  • the roller 4 of the plunger body 1 runs off.
  • the cylinder crankcase 16 of an internal combustion engine is disclosed in detail in FIG. 1.
  • the injection lines 17 connect the common rail 18 with the high pressure pump 7 and the common rail 18 with the injection valve 19th
  • Fig. 6 it is shown how the pin 5 of the plunger body 1 is guided in a groove in the cylinder crankcase 16 to prevent rotation of the plunger body 1.
  • a two-part compression spring 6 is arranged in the plunger body longitudinal axis 8, which has a spring plate 9.
  • One part of the two-part compression spring 6 isNS worked and is separated from the other part of the two-part compression spring 6, which is left-hand, by a spring plate 9.
  • a roller tappet in an internal combustion engine with a tappet body 1 which has a bearing pin 2, a bearing bush 3 surrounding this bearing pin concentrically around the bearing pin center and a roller 4, in side view.
  • a compression spring 6 is arranged in the plunger body longitudinal axis 8, which consists of a set of disc springs, which likewise does not give rise to circumferential forces.
  • the advantage here is that the disc springs apply frictional forces against rotation of the plunger on their supports, which the plunger z. B. experienced by tolerances in cam drive.
  • the roller tappet 20 for actuating the gas exchange valves 13, which are articulated by means of the rocker arm 14 via the push rod 15 runs.
  • the cylinder crankcase 16 of an internal combustion engine is disclosed in detail in FIG. 1.
  • the injection lines 17 connect the common rail 18 with the high pressure pump 7 and the common rail 18 with the injection valve 19th
  • FIG. 5 shows a roller tappet in an internal combustion engine with a tappet body 1, which has a bearing pin 2, a bearing bush 3 surrounding this bearing pin concentrically around the bearing pin center and a roller 4, in a side view.
  • a compression spring 6 is arranged in the plunger body longitudinal axis 8, which is designed as a block of corrugated springs. This corrugated spring arrangement does not give rise to circumferential spring forces. The frictional forces on the spring pads dampen the twist of the plunger.
  • the roller 4 of the tappet body 1 runs off.
  • the cylinder crankcase 16 of an internal combustion engine is disclosed in detail in FIG. 1.
  • the injection lines 17 connect the common rail 18 with the high pressure pump 7 and the common rail 18 with the injection valve 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Rollenstößelpumpeinheit, umfassend wenigstens einen Stößelkörper (1), wenigstens einen Lagerbolzen (2), wenigstens eine Lagerbuchse (3) sowie wenigstens eine Rolle (4), wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Feder ohne Federkraftkomponente in Umfangsrichtung (Torsion). Als Varianten der Druckfeder werden eine zweigeteilte Feder mit einem links- und einem rechts-steigendem Teil, sowie Tellerfedern oder Wellfedern.

Description

Rollenstößelpumpeinheit
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel, insbesondere zum Einsatz in Brennkraftmaschinen.
Derartige Rollenstößel sind z. B. bekannt aus der DE 19719265 A1 . Dort in Fig. 1 ist die Kraftstoffförderpumpe für jeden Zylinder ein Einzelpumpenelement, das gehäuselos in eine entsprechende Pumpenöffnung des Kurbelgehäuses eingesetzt und über eine oder mehrere Dichtungen gegenüber diesem abgedichtet ist. Das Einzelpumpenelement weist eine Plungerbüch- se auf, die mittels eines angeformten oder aufgesetzten Befestigungsflan- sches und Schrauben mit dem Kurbelgehäuse verschraubt ist. In die Plun- gerbüchse ist eine durchgehende Plungerbüchsenbohrung eingearbeitet, in die ein Pumpenplunger eingesetzt ist. Der Pumpenplunger begrenzt in der Plungerbüchsenbohrung einen Druckraum, dem zu fördernder Kraftstoff über Leitungen zuführbar ist. Die Leitung mündet im Bereich des Befesti- gungsflansches und ist mit einer externen Kraftstoffversorgungsleitung, die entlang der Brennkraftmaschine verlegt ist, verbindbar. Der Pumpenplunger weist eine nicht erkennbare Schrägkantensteuerung auf, mit der je nach Drehstellung des Pumpenplungers die Verbindung zwischen der Leitung und dem Druckraum bezogen auf die Nockenstellung bei unterschied- liehen Drehstellungen verbindbar bzw. absperrbar ist. Sobald die Verbindung abgesperrt ist, fördert der Pumpenplunger bei weiterer Förder-Bewegung Kraftstoff von dem Druckraum über ein Anschlussstück in eine Einspritzleitung zu einem Einspritzventil, von dem der Kraftstoff in den Brennraum des zugehörigen Zylinders eingespritzt wird. In das Anschlussstück ist je nach Ausführungsform ein Druckventil eingesetzt. Dabei kann bei anderen Ausführungsformen aber ausdrücklich auf das Druckventil verzichtet werden und das Anschlussstück ohne eine entsprechende Aufnahmeöffnung ausgebildet sein. Diese Lösung bietet sich in erster Linie bei Einschaltung eines Magnetventils zur Steuerung des Förderbeginns und des Förderendes in den Hochdruckteil des Einspritzsystems an. Axial bewegt sich der Pumpenplunger über einen Rollenstößel, der mit einer Rolle auf dem Nocken abrollt. Der Rollenstößel ist in einer Führungsbuchse eingesetzt, die in einer Plungerbohrung des Kurbelgehäuses in Verlängerung der Kraftstoffförderpumpenbohrung angeordnet ist. Der Rollenstößel ist über einen Kanal mit einer Ölbohrung entlang der Brennkraftmaschine verbun- den. Der Rollenstößel ist aus Gewichtsgründen hohl ausgebildet und weist auf dem zu der Rolle gegenüberliegenden Ende eine Pfanne auf, in die ein Federteller ggf. unter Einfügung einer Ausgleichsscheibe eingesetzt ist. Der Federteller ist auf einen ringförmigen Absatz des Pumpenplungers aufschiebbar und spannt die Pumpenfeder zwischen einer Anlage und eben dem Federteller. Die Anlage wirkt mit der Plungerbüchse zusammen, so dass der Pumpenplunger bis zu einem Anschlag an der Verstellhülse verschoben werden kann. Hierzu weist der Pumpenplunger eine ringförmige Erweiterung auf, in die ein Stift eingesetzt ist, der mit einer Nut in der Verstellhülse zusammenwirkt. Wird eine Regelstange in Brennkraftmaschinen- längsrichtung bewegt, verdreht diese über einen mit einer Bohrung in der Regelstange zusammenwirkenden Verstellstift die Verstellhülse und diese ihrerseits über den Stift den Pumpenplunger und damit die Stellung der schrägen Steuerkante im Bezug zu der Leitung. Um den Rollenstößel auch bei Verzögerungen in Kontakt mit dem Nocken zu halten, wird er durch die spiralförmige Pumpenfeder beaufschlagt.
Die Rolle des Stößels ist mittig im Stößelkörper angeordnet und ist leicht ballig. Beim Drehen der Nockenwelle läuft die Rolle erst auf dem Grundkreis des Nockens, und durch die Balligkeit trägt sie nur in der Mitte. Kommt nun die Flanke des Nockens, so muss sich die Rolle für einen Geradeauslauf erst ausrichten. Diese Drehbewegung um die Achse des Stößels wird durch die spiralförmige Pumpenfeder während des Hubes durch ihre Kraftkomponente in Umfangsrichtung unterstützt. Dieses Ausrichten des Rollenlaufs geschieht bei jedem Anstieg auf den Nocken!
Der Geradeauslauf der Rolle findet praktisch nicht statt.
Diese Schlingerbewegung lässt sich bei jedem laufenden Nocken erkennen. Auch auf der Kuppe des Nockens lässt sich eine derartige Twistbewe- gung des Stößels erkennen. Durch diesen Nichtgeradeauslauf der Rolle kommt es zu einem Anstieg der Hertzschen Pressung zwischen Rolle und Nocken, was nachteilig ist, da es zu Beeinträchtigungen der Bauteillebensdauer beitragen kann. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenstehenden Nachteile zu vermeiden und einen Rollenstößel vorzusehen, der die nachfolgenden Merkmale aufweist, wenigstens einen Stößelkörper, wenigstens einen Lagerbolzen, wenigstens eine Lagerbuchse sowie wenigstens eine Rolle, wenigstens einen Stößelkörper und wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Feder ohne Federkraftkomponente in Umfangsrichtung. Durch die nicht entstehende Kraftkomponente wird der Geradeauslauf der Rolle gefördert, ob auf dem Grundkreis oder dem Nockenverlauf. Die Rolle ist nun nicht mehr darauf angewiesen, sich bei jedem Nockenanstieg neu auszurichten.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Feder zweigeteilt ist, was vorteilhafterweise zu einer Aufhebung von Kräften in Umfangsrichtung insbesondere beim Zusammendrücken der Feder führt. Eine erfindungsgemäße alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die zweigeteilte Feder einen rechts- und einen linkssteigenden Teil aufweist. Hierbei entsteht bei entsprechender Auslegung keine Drehkomponente durch die Druckfeder. Weitere bevorzugte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher er- läutert.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Rollenstößels zwischen Nockenwelle und
Hochdruckpumpe
Fig. 2 Vorderansicht des Rollenstößels aus Fig. 1
Fig. 3 Seitenansicht eines Rollenstößels zwischen Nockenwelle und
Hochdruckpumpe mit links- und rechtsdrehender Feder
Fig. 4 Seitenansicht eines Rollenstößels zwischen Nockenwelle und
Hochdruckpumpe mit einem Satz Tellerfedern
Fig. 5 Seitenansicht eines Rollenstößels zwischen Nockenwelle und
Hochdruckpumpe mit einem Block Wellfedern
Fig. 6 Schnitt durch Zylinderkurbelgehäuse Fig. 1 zeigt einen Rollenstößel in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stößelkörper 1 , der einen Lagerbolzen 2, eine diesen Lagerbolzen konzentrisch um den Lagerbolzenmittelpunkt umgebende Lagerbuchse 3 sowie eine Rolle 4 aufweist, in der Seitenansicht. Zwischen dem Stößelkörper 1 und der Hochdruckpumpe 7 ist in Stößelkörperlängsachse 8 eine Druckfeder 6 angeordnet. Auf der Oberfläche des Einspritznockens 10 der Nockenwelle 11 läuft die Rolle 4 des Stößelkörpers 1 ab. Auf dem Gaswechselnocken 12 läuft der Rollenstößel 20 zur Betätigung der Gaswechselventile 13, die mittels des Kipphebel 14 über die Stößelstange 15 angelenkt werden. Das Zylinderkurbelgehäuse 16 einer Verbrennungskraftma- schine wird in Fig. 1 ausschnittsweise offenbart. Die Einspritzleitungen 17 verbinden das Common-Rail 18 mit der Hochdruckpumpe 7 sowie das Common-Rail 18 mit dem Einspritzventil 19. In der Fig. 2 wird der Rollenstößel aus Fig. 1 in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stößelkörper 1 , der einen Lagerbolzen 2, eine diesen Lagerbolzen konzentrisch um den Lagerbolzenmittelpunkt umgebende Lagerbuchse 3 sowie eine Rolle 4 aufweist, in der Vorderansicht offenbart. Zwischen dem Stößelkörper 1 und der Hochdruckpumpe 7 ist in Stößelkör- perlängsachse 8 eine Druckfeder 6 angeordnet. Auf der Oberfläche des Einspritznocken 10 der Nockenwelle 1 1 läuft die Rolle 4 des Stößelkörpers 1 ab. Auf dem Gaswechselnocken 12 läuft der Rollenstößel 20 zur Betätigung der Gaswechselventile 13, die mittels des Kipphebels 14 über die Stößelstange 15 angelenkt werden. Das Zylinderkurbelgehäuse 16 einer Verbrennungskraftmaschine wird in Fig. 1 ausschnittsweise offenbart. Die Einspritzleitungen 17 verbinden das Common-Rail 18 mit der Hochdruckpumpe 7 sowie das Common-Rail 18 mit dem Einspritzventil 19.
In Fig. 6 wird dargestellt, wie der Stift 5 des Stößelkörpers 1 in einer Nut im Zylinderkurbelgehäuse 16 geführt wird, um ein Verdrehen des Stößelkörpers 1 zu verhindern.
In Fig. 3 wird ein Rollenstößel in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stößelkörper 1 , der einen Lagerbolzen 2, eine diesen Lagerbolzen konzentrisch um den Lagerbolzenmittelpunkt umgebende Lagerbuchse 3 sowie eine Rolle 4 aufweist, in der Seitenansicht dargestellt. Zwischen dem Stößelkörper 1 und der Hochdruckpumpe 7 ist in Stößelkörperlängsachse 8 eine zweigeteilte Druckfeder 6 angeordnet, die einen Federteller 9 aufweist. Der eine Teil der zweiteiligen Druckfeder 6 ist rechtssteigend und wird vom anderen Teil der zweiteiligen Druckfeder 6, die linkssteigend ist, durch einen Federteller 9 getrennt. Durch die Aufteilung der Feder in zwei entgegengesetzt drehende Federteile hebt sich die Kraft in Umfangsrich- tung auf. In einer alternativen Ausgestaltung kann auf die Anordnung eines Federtellers 9 verzichtet werden, wenn die Endausläufer der Federteile derart plan ausgeführt sind, dass man die Federn planparallel aufeinander anordnen kann. Auf der Oberfläche des Einspritznockens 10 der Nockenwelle 1 1 läuft die Rolle 4 des Stößelkörpers 1 ab. Auf dem Gaswechselnocken 12 läuft der Rollenstößel 20 zur Betätigung der Gaswechselventile 13, die mittels des Kipphebel 14 über die Stößelstange 15 angelenkt werden. Das Zylinderkurbelgehäuse 16 einer Verbrennungskraftmaschine wird in Fig. 3 ausschnittsweise offenbart. Die Einspritzleitungen 17 verbinden das Common-Rail 18 mit der Hochdruckpumpe 7 sowie das Common-Rail 18 mit dem Einspritzventil 19.
Fig. 4 zeigt einen Rollenstößel in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stößelkörper 1 , der einen Lagerbolzen 2, eine diesen Lagerbolzen konzentrisch um den Lagerbolzenmittelpunkt umgebende Lagerbuchse 3 sowie eine Rolle 4 aufweist, in der Seitenansicht. Zwischen dem Stößel- körper 1 und der Hochdruckpumpe 7 ist in Stößelkörperlängsachse 8 eine Druckfeder 6 angeordnet, die aus einem Satz Tellerfedern besteht, der ebenfalls keine Umfangskräfte entstehen lässt. Von Vorteil ist hierbei, dass die Tellerfedern an ihren Auflagen Reibkräfte gegen eine Verdrehung des Stößels aufbringen, welche der Stößel z. B. durch Toleranzen im Nocken- trieb erfährt. Auf der Oberfläche des Einspritznockens 10 der Nockenwelle
11 läuft die Rolle 4 des Stößelkörpers 1 ab. Auf dem Gaswechselnocken
12 läuft der Rollenstößel 20 zur Betätigung der Gaswechselventile 13, die mittels des Kipphebel 14 über die Stößelstange 15 angelenkt werden. Das Zylinderkurbelgehäuse 16 einer Verbrennungskraftmaschine wird in Fig. 1 ausschnittsweise offenbart. Die Einspritzleitungen 17 verbinden das Common-Rail 18 mit der Hochdruckpumpe 7 sowie das Common-Rail 18 mit dem Einspritzventil 19.
Fig. 5 zeigt einen Rollenstößel in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Stößelkörper 1 , der einen Lagerbolzen 2, eine diesen Lagerbolzen konzentrisch um den Lagerbolzenmittelpunkt umgebende Lagerbuchse 3 sowie eine Rolle 4 aufweist, in der Seitenansicht. Zwischen dem Stößelkörper 1 und der Hochdruckpumpe 7 ist in Stößelkörperlängsachse 8 eine Druckfeder 6 angeordnet, die als Block von Wellfedern ausgestaltet ist. Diese Wellfederanordnung lässt keine Umfangsfederkräfte entstehen. Die Reibkräfte an den Federauflagen dämpfen das Twisten des Stößels. Auf der Oberfläche des Einspritznockens 10 der Nockenwelle 11 läuft die Rolle 4 des Stößelkörpers 1 ab. Auf dem Gaswechselnocken 12 läuft der Rollen- Stößel 20 zur Betätigung der Gaswechselventile 13, die mittels des Kipphebels 14 über die Stößelstange 15 angelenkt werden. Das Zylinderkurbelgehäuse 16 einer Verbrennungskraftmaschine wird in Fig. 1 ausschnittsweise offenbart. Die Einspritzleitungen 17 verbinden das Common-Rail 18 mit der Hochdruckpumpe 7 sowie das Common-Rail 18 mit dem Einspritzventil 19.
Bezugszeichen
1 Stößelkörper
2 Lagerbolzen
3 Lagerbuchse
4 Rolle
5 Stift
6 Druckfeder
7 Hochdruckpumpe
8 Stößelkörperlängsachse
9 Federteller
10 Einspritznocken
1 1 Nockenwelle
12 Gaswechselnocken
13 Gaswechselventil
14 Kipphebel
15 Stößelstange
16 Zylinderkurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine
17 Einspritzleitung
18 Common-Rail
19 Einspritzventil
20 Rollenstößel für Gaswechselventile

Claims

Rollenstößelpumpeinheit mit Varianten der Druckfeder A N S P R Ü C H E
1. Rollenstößelpumpeinheit, umfassend wenigstens einen Stößelkörper (1 ), wenigstens einen Lagerbolzen (2), wenigstens eine Lagerbuchse (3) sowie wenigstens eine Rolle (4), wenigstens einen Stößelkörper und wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Feder (6) ohne Fe- derkraftkomponente in Umfangsrichtung.
2. Rollenstößel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) wenigstens zweigeteilt ist.
3. Rollenstößel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Feder (6) rechtssteigend, der andere Teil der Feder (6) linkssteigend ausgeführt ist.
4. Rollenstößel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem linkssteigenden und dem rechtssteigenden Teil der Feder (6) wenigstens ein Federteller (9) angeordnet ist.
5. Rollenstößel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) aus einem Satz Tellerfedern besteht.
6. Rollenstößel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) aus einem Satz Wellfedern besteht.
PCT/EP2012/002761 2011-07-15 2012-06-30 Rollenstösselpumpeinheit WO2013010627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107291.1 2011-07-15
DE201110107291 DE102011107291A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Rollenstößelpumpeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010627A1 true WO2013010627A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46456492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002761 WO2013010627A1 (de) 2011-07-15 2012-06-30 Rollenstösselpumpeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011107291A1 (de)
WO (1) WO2013010627A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057914B1 (fr) 2016-10-20 2018-10-26 Renault S.A.S Cale elastomere entre came pompe hp et volant moteur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821971A (en) * 1955-02-09 1958-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Arrangement for attenuating spring vibrations
DE19719265A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10342958A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Deutz Ag Federeinheit für Einspritzpumpen oder Gaswechselventile
EP1985853A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-29 Golle Motor AG Radialkolbenpumpe, insbesondere für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE102008050661A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Vladimir Volchkov Triebwerk einer mit Nockenwelle angetriebenen Hubkolbenmaschine
DE102010031443A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700687U1 (de) * 1987-01-15 1988-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4005774A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
ATE416307T1 (de) * 2006-03-17 2008-12-15 Delphi Tech Inc Kraftstoffeinspritzpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821971A (en) * 1955-02-09 1958-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Arrangement for attenuating spring vibrations
DE19719265A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10342958A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Deutz Ag Federeinheit für Einspritzpumpen oder Gaswechselventile
EP1985853A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-29 Golle Motor AG Radialkolbenpumpe, insbesondere für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE102008050661A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Vladimir Volchkov Triebwerk einer mit Nockenwelle angetriebenen Hubkolbenmaschine
DE102010031443A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107291A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE4227853A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
WO2013010627A1 (de) Rollenstösselpumpeinheit
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0774068B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE102011106565A1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung
DE102011079605A1 (de) Schlepphebel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112013002284T5 (de) Verbrennungsmotor mit Ventilstößeln mit eine Fehlausrichtung begrenzenden Endkappen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0597250B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT511927B1 (de) Dekompressionseinrichtung
DE3718535C2 (de)
DE19721241C1 (de) Pumpedüse
DE19720900B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb für Hubventile
EP3824165B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE10056423A1 (de) Mechanisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102011104548A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung
EP0889205B1 (de) Anordnung von Kipphebeln oder Schlepphebeln für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE102016215676A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2016000695A1 (de) Hebel für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4134592C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12731311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12731311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1