DE102010031443A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010031443A1
DE102010031443A1 DE201010031443 DE102010031443A DE102010031443A1 DE 102010031443 A1 DE102010031443 A1 DE 102010031443A1 DE 201010031443 DE201010031443 DE 201010031443 DE 102010031443 A DE102010031443 A DE 102010031443A DE 102010031443 A1 DE102010031443 A1 DE 102010031443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
spring element
pump
pressure pump
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031443
Other languages
English (en)
Inventor
Timucin Okullu
Namik Karaosmanoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010031443 priority Critical patent/DE102010031443A1/de
Publication of DE102010031443A1 publication Critical patent/DE102010031443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Pumpenelement, das einen in einer Bohrung (1) eines Gehäuseteils (2) hubbeweglich geführten Pumpenkolben (3) aufweist, der mittelbar über einen Stößel (4) und eine Rolle (5) an einem. Nocken (6) oder Exzenter einer Antriebswelle (7) abgestützt und mittels der Federkraft eines Federelementes (8) gegenüber dem Nocken (6) oder Exzenter der Antriebswelle (7) axial vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist das Federelement (8) als am Pumpenkolben (3) oder am Stößel (4) abgestützte Druckfeder ausgebildet, die den Pumpenkolben (3) oder den Stößel (4) mit einer im Wesentlichen torsionsmomentfreien Druckkraft beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Hochdruckpumpe geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 015 547 A1 hervor. Sie dient insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Die Hochdruckpumpe weist eine Pumpenbaugruppe mit einem hubbeweglichen Pumpenkolben und eine Antriebswelle mit einem Nocken auf, an welchem der Pumpenkolben mittelbar über einen in einer Führungsbohrung eines Gehäuseteils hubbeweglich aufgenommenen Stößelkörper und eine Rolle abgestützt ist. Um den Pumpenkolben bzw. die Rolle in Anlage mit dem Nocken der Antriebswelle zu halten, wird der mit dem Pumpenkolben und der Rolle verbundene Stößelkörper von der Druckkraft eines Federelementes beaufschlagt, das den Stößelkörper einschließlich des Pumpenkolbens in Richtung der Antriebswelle axial vorspannt. Um im Betrieb der Hochdruckpumpe ein Verdrehen des Stößelkörpers in Bezug auf die Achse der Führungsbohrung und damit eine Fehlstellung der im Stößelkörper aufgenommenen Rolle zu verhindern, ist der Stößelkörper abschnittsweise exzentrisch zu dieser Achse ausgestaltet, wobei die Führungsbohrung korrespondierend hierzu ebenfalls abschnittsweise exzentrisch ausgestaltet ist. Dadurch wird eine Verdrehsicherung erreicht, bei der eine näherungsweise koaxiale Ausrichtung der Rolle in Bezug auf die Achse der Antriebswelle gewährleistet ist.
  • Da eine Fehlstellung der Rolle zu einer Beschädigung der Pumpe bis hin zur vollständigen Zerstörung der Pumpe führen kann, hilft die vorgeschlagene Verdrehsicherung Triebwerkschäden zu verhindern.
  • Ein zumindest abschnittsweise exzentrisch ausgestalteter Stößelkörper einschließlich einer korrespondierend hierzu ausgebildeten Führungsbohrung zur Aufnahme des Stößelkörpers sind jedoch aufwendig herzustellen. Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine vereinfachte gattungsgemäße Hochdruckpumpe anzugeben, bei welcher ferner eine Verdrehung des Stößels im Betrieb der Pumpe verhindert wird. Dadurch soll eine Hochdruckpumpe geschaffen werden, die insbesondere auch für den Einsatz mit schlecht schmierenden Kraftstoffen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Hochdruckpumpe werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe umfasst wenigstens ein Pumpenelement mit einem in einer Bohrung eines Gehäuseteils hubbeweglich geführten Pumpenkolben, der mittelbar über einen Stößel und eine Rolle an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle abgestützt und mittels der Federkraft eines Federelementes gegenüber dem Nocken oder Exzenter der Antriebswelle axial vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist das Federelement als am Pumpenkolben oder am Stößel abgestützte Druckfeder ausgebildet, die den Pumpenkolben oder den Stößel mit einer im Wesentlichen torsionsmomentfreien Druckkraft beaufschlagt. Als Federelement wird demnach keine Schraubendruckfeder gewählt, die üblicherweise in einer Hochdruckpumpe als Kolbenfeder Einsatz findet und im Betrieb der Hochdruckpumpe eine auf den Stößel in tangentialer Richtung wirkende Kraft ausübt. Denn bei einer Stauchung einer herkömmlichen, als Schraubendruckfeder ausgebildeten Kolbenfeder verändert sich die Winkellage der Kolbenfeder in Bezug auf ihre Längsachse um bis zu 5°. Demnach besteht immer auch die Gefahr, dass der Stößel einschließlich der Rolle dreht und ein Triebwerkschaden eintritt. Um dies zu verhindern, wird in eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe ein Federelement eingesetzt, das in axialer Richtung im Wesentlichen torsionsfrei stauchbar ist. Das Federelement der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe ist daher vorzugsweise vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Federelement eine hohlzylindrische Form mit einer gewellten oder gefalteten Außenkontur. Beispielsweise kann das Federelement als Rundbalg oder Faltenbalg ausgebildet sein, wobei als Werkstoff zur Ausbildung des Federelementes ein elastisch verformbares Material, insbesondere ein Federstahl oder ein Kunststoff, Einsatz findet. Somit ist das Federelement unter axialer Vorspannung in die Hochdruckpumpe einsetzbar. Zudem ermöglicht die gewellte oder gefaltete Außenkontur eine Stauchung des vorgespannten Federelementes ohne dabei ein Torsionsmoment auf ein mit dem Federelement verbundenes Bauteil zu übertragen. Die Wellen bzw. Falten sind in mehreren gleichmäßig zueinander beabstandeten Radialebenen angeordnet, so dass das Federelement vollständig rotationsnsymmertrisch ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Federelement eine hohlzylindrische Form mit Durchbrechungen. Die Durchbrechungen sind derart gestaltet, dass sie eine elastische Verformung bei einer Stauchung des Federelementes ermöglichen ohne dabei jedoch ein Torsionsmoment auf ein mit dem Federelement verbundenes Bauteil zu übertragen. Vorzugsweise sind daher die Durchbrechungen über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Das Federelement kann beispielsweise eine Rohrfeder sein, deren Durchbrechungen derart angeordnet sind, dass das Rohr aus einer gitterartigen Struktur gebildet wird. Die gitterartige Struktur bzw. die Durchbrechungen ermöglichen eine torsionsfreie elastische Verformung des Federelementes, so dass bei einer Stauchung des Federelementes kein Torsionsmoment auf ein mit dem Federelement verbundenes Bauteil ausgeübt wird. Als Material wird vorzugsweise wiederum ein elastisch verformbares Material, wie beispielsweise ein Federstahl oder ein Kunststoff, verwendet.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Federelement einerseits an dem Gehäuseteil, in welchem der Pumpenkolben hubbeweglich aufgenommen ist, und andererseits zumindest mittelbar an dem Pumpenkolben oder dem Stößel abgestützt. An dem Gehäuseteil ist hierzu bevorzugt eine radial verlaufende Stützfläche zur Anlage des Federelementes ausgebildet. Die Stützfläche kann von einem ringförmigen axialen Ansatz zur Lagesicherung des Federelementes in radialer Richtung eingefasst sein. Der Innendurchmesser des ringförmigen axialen Ansatzes ist daher an den Außendurchmesser des Federelementes angepasst.
  • Zur Abstützung des Federelementes am Stößel wird vorgeschlagen, dass der Stößel eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form besitzt und innenumfangsseitig einen als Federteller dienenden radial verlaufenden Absatz und/oder scheibenförmigen Einsatz aufweist. Im letztgenannten Fall ist das Federelement mittelbar am Stößel abgestützt. Der scheibenförmige Einsatz kann zudem der Verbindung des Stößels mit dem Pumpenkolben dienen.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rolle wird weiterhin vorgeschlagen, dass in dem Stößel ein Stützelement aufgenommen ist, das vorzugsweise eine an den Querschnitt der Rolle angepasste Ausnehmung besitzt. Auf diese Weise bilden der Stößel, die Rolle und der Pumpenkolben eine in die Hochdruckpumpe einfach einsetzbare Baueinheit aus, wobei durch die Verbindung der die Baueinheit bildenden Bauteile eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckpumpe im Bereich eines Pumpenelementes und
  • 2a–d einen Längsschnitt, einen Teillängsschnitt, eine Teilansicht und eine perspektivische Detailansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe,
  • 3a–d einen Längsschnitt, einen Teillängsschnitt, eine Teilansicht und eine perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe und
  • 4a–d einen Längsschnitt, einen Teillängsschnitt, eine Teilansicht und eine perspektivische Detailansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dem Längsschnitt der 1 durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckpumpe ist ein Pumpenelement mit einem in einer Bohrung 1 eines Gehäuseteils 2 hubbeweglich geführten Pumpenkolben 3 zu entnehmen, der über einen Stößel 4 und eine Rolle 5 an einem Nocken 6 einer Antriebswelle 7 abgestützt ist. Bei einer Rotation der Antriebswelle 7 läuft die Rolle außenumfangsseitig am Nocken 6 ab, wobei der Stößel 4 und der Pumpenkolben 3 mit dem Anstieg der Nockenbahn angehoben werden und bei abfallender Nockenbahn durch die Federkraft eines einerseits am Gehäuseteil 2, andererseits am Stößel 4 abgestützten Federelementes 8 in Form einer Schraubendruckfeder in Anlage mit dem Nocken 6 der Antriebswelle 7 gehalten werden. Auf diese Weise führt der Pumpenkolben 3 abwechselnd einen Förderhub und einen Saughub aus.
  • Die in den 2a–d dargestellte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe weist im Unterschied zur bekannten Hochdruckpumpe der 1 ein Federelement 8 auf, das als Rundbalg ausgebildet ist. Das heißt, dass das Federelement 8 eine hohlzylindrische Form mit einer wellenförmigen Außenkontur besitzt. Zudem ist das Federelement 8 aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, so dass der Rundbalg in axialer Richtung zusammendrückbar bzw. stauchbar ist und nach der Stauchung wieder seine Ausgangsform einnimmt. Da das Federelement 8 zudem vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet ist, erfährt das Federelement 8 bei einer Stauchung keine Verdrehung oder Verdrillung, so dass auch auf mit dem Federelement 8 verbundene Bauteile keine in tangentialer Richtung wirksamen Kräfte ausgeübt werden. Das Zusammenziehen und Dehnen des Federelementes 8 erfolgt somit torsionsfrei.
  • Gleiches gilt in Bezug auf die in den 3a–d dargestellte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe, wobei hier das Federelement 8 als Faltenbalg ausgebildet ist. Das heißt, dass das Federelement 8 eine hohlzylindrische Form mit einer gefalteten Außenkontur besitzt. Auch dieses Federelement 8 ist aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, so dass es nach einer Stauchung in seine Ursprungsform zurückfindet.
  • Schließlich trifft das zuvor Gesagte auch auf die in den 4a–d dargestellte dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe zu. Das Federelement 8 weist wiederum eine hohlzylindrische Form, diesmal jedoch mit einer glatten Außenkontur auf. Statt einer welligen oder gefalteten Außenkontur weist das Federelement 8 Durchbrechungen 9 auf, die über den Umfang des Hohlzylinders gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Durchbrechungen 9 führen zur Ausbildung einer gitterartigen Struktur, welche die Verformbarkeit des Federelementes 8 gewährleistet. Voraussetzung ist ferner die Verwendung eines elastisch verformbaren Materials, damit das Federelement 8 nach der Verformung wieder seine Ausgangsform einnimmt. Die gitterartige Struktur wird vorzugsweise aus sich scherenartig kreuzenden Stegen 14 und den dazwischen liegenden Durchbrechungen 9 gebildet. Die Kreuzungspunkte der Stege 14 bilden auf diese Weise Gelenke aus, so dass das die Gitterstruktur zusammendruckbar bzw. stauchbar ist. Eine darüber hinaus gehende Formveränderung des Federelementes 8 findet im Wesentlichen nicht statt, auch keine Verdrehung oder Verdrillung. Die Stauchung erfolgt demnach torsionsfrei und es wird kein Torsionsmoment auf mit dem Federelement 8 verbundene Bauteile übertragen.
  • Allen drei in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist gemein, dass der Stößel 4 ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist und innenumfangseitig einen radial verlaufenden Absatz 10 aufweist, an dem das Federelement 8 zumindest mittelbar abgestützt ist. Denn an dem radial verlaufenden Absatz 10 liegt ein scheibenförmiger Einsatz 11 an, der als Federteller dient. Der scheibenförmige Einsatz 11 besitzt ferner die Funktion, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Pumpenkolben 3 und dem Stößel 4 herzustellen, da der scheibenförmige Einsatz 11 den Pumpenkolben 3 im Bereich seines Kolbenfußes hintergreift. Somit ist eine Mitnahme des Pumpenkolbens 3 über den Stößel 4 gewährleistet.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rolle 5 ist in dem Stößel 4 ferner ein Stützelement 12 eingesetzt, das eine an die Querschnittsform der Rolle 5 angepasste Ausnehmung 13 besitzt. In axialer Richtung ist das Stützelement 12 am radial verlaufenden Absatz 10 abgestützt.
  • Auch am Gehäuseteil 2 ist eine radial verlaufende Fläche 15 zur Abstützung des Federelementes 8 vorgesehen. Die radial verlaufende Fläche 15 wird seitlich von einem ringförmigen axialen Ansatz 16 begrenzt, um eine Lageänderung des Federelementes 8 in radialer Richtung zu verhindern. Auch diese Maßnahme, die eine parallele Ausrichtung des Federelementes 8 in Bezug auf eine axial wirksame Kraft sicherstellt, trägt dazu bei, dass eine gleichmäßige Belastung und eine gleichmäßige Verformung des Federelementes 8 erfolgt, die zudem torsionsfrei ist, so das keine in tangentialer Richtung wirksame Kraft auf ein mit dem Federelement 8 verbundenes Bauteil übertragen wird.
  • Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe macht demnach eine zusätzliche, aufwendig herstellbare Verdrehsicherung des Stößels 4 entbehrlich. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe ist demnach einfach und kostengünstig herstellbar. Zudem wird eine Beschädigung der Hochdruckpumpe bzw. ein Triebwerkschaden wirksam verhindert, da eine optimale Ausrichtung der Rolle 5 zur Nockenbahn dauerhaft sicherstellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015547 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Pumpenelement, das einen in einer Bohrung (1) eines Gehäuseteils (2) hubbeweglich geführten Pumpenkolben (3) aufweist, der mittelbar über einen Stößel (4) und eine Rolle (5) an einem Nocken (6) oder Exzenter einer Antriebswelle (7) abgestützt und mittels der Federkraft eines Federelementes (8) gegenüber dem Nocken (6) oder Exzenter der Antriebswelle (7) axial vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als am Pumpenkolben (3) oder am Stößel (4) abgestützte Druckfeder ausgebildet ist, die den Pumpenkolben (3) oder den Stößel (4) mit einer im Wesentlichen torsionsmomentfreien Druckkraft beaufschlagt.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine hohlzylindrische Form mit einer gewellten oder gefalteten Außenkontur besitzt.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine hohlzylindrische Form mit Durchbrechungen (9) besitzt, die vorzugsweise über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) einerseits an dem Gehäuseteil (2) und andererseits zumindest mittelbar an dem Pumpenkolben (3) oder dem Stößel (4) abgestützt ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form besitzt und innenumfangsseitig einen als Federteller dienenden radial verlaufenden Absatz (10) und/oder scheibenförmigen Einsatz (11) aufweist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stößel (4) ein Stützelement (12) zur drehbaren Lagerung der Rolle (5) aufgenommen ist, das vorzugsweise eine an den Querschnitt der Rolle (5) angepasste Ausnehmung (13) besitzt.
DE201010031443 2010-07-16 2010-07-16 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102010031443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031443 DE102010031443A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031443 DE102010031443A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031443A1 true DE102010031443A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031443 Withdrawn DE102010031443A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010627A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Deutz Aktiengesellschaft Rollenstösselpumpeinheit
ITMI20121874A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015547A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015547A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010627A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Deutz Aktiengesellschaft Rollenstösselpumpeinheit
ITMI20121874A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
EP2904259B1 (de) Düsenbaugruppe für einen fluidinjektor und fluidinjektor
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010000513A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031443A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002434A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
EP2558707B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018218919A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2619464B1 (de) Spannstift
DE102022213122A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102021209837A1 (de) Zyklisch arbeitende Pumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
DE102021214510A1 (de) Kolbenpumpe
DE102019216835A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102022205340A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011017571A1 (de) Federteller für eine Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee