WO2013007255A1 - Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs - Google Patents

Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2013007255A1
WO2013007255A1 PCT/DE2012/200046 DE2012200046W WO2013007255A1 WO 2013007255 A1 WO2013007255 A1 WO 2013007255A1 DE 2012200046 W DE2012200046 W DE 2012200046W WO 2013007255 A1 WO2013007255 A1 WO 2013007255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handling means
tool
medical tool
tool according
medical
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/200046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Frauenfeld
René DRAHEIM
Original Assignee
Geuder Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder Ag filed Critical Geuder Ag
Priority to EP12758998.4A priority Critical patent/EP2701629A1/de
Priority to US14/130,468 priority patent/US9474646B2/en
Publication of WO2013007255A1 publication Critical patent/WO2013007255A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0814Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments

Definitions

  • the invention relates to a medical tool, in particular a hollow needle for an ophthalmological instrument for in vivo disintegration of organic lenses by means of ultrasound, with a functional part and a connecting part, wherein the connecting part has handling means and serves for releasable connection to a handle. Furthermore, the invention relates to a method for producing a corresponding medical tool.
  • Such a medical tool can be, for example, an ultrasound-actuated hollow needle for an ophthalmological surgical instrument.
  • a medical tool can be, for example, an ultrasound-actuated hollow needle for an ophthalmological surgical instrument.
  • a medical tool can be, for example, an ultrasound-actuated hollow needle for an ophthalmological surgical instrument.
  • Ultrasonic operated hollow needles are used in cataract surgery in ophthalmic surgery to destroy the lens.
  • the free end of the hollow needle - the functional part - is placed in a high-frequency axial movement and brought directly to the cataract. From the functional part ultrasonic waves are emitted to emulsify the tissue. Separated lens debris are aspirated through the hollow needle with a liquid supplied to the eye.
  • the medical tool must be connected via a connector with a handle before the operation. If the medical hand-held device is an ultrasonically operated eye-surgical hollow needle, then it is connected to a handle which stimulates the functional part to vibrate and aspirate lens debris. Furthermore, it is known from the prior art that the connection part of the tool has handling means.
  • the handling means are formed integrally with the attachment part.
  • the handling means are formed integrally with the attachment part.
  • the hollow needles used in eye surgery which are designed to be extremely small.
  • the trend in development is towards ever smaller geometries and lumens of the tools or hollow needles.
  • the problem here is that the reprocessing or sterilization of tools once used can not be reliably performed due to the small geometries and lumens.
  • Diseases such as hepatitis or HIV can be transmitted in this way.
  • Another problem is that due to the small geometries of the tools material fatigue occur, which can even lead to breakage of the tool in extreme cases. Especially with tools - such. As ophthalmic surgical needles - which are set in vibration, safe multiple use is therefore not possible. The risk of injury to the patient is too high for a multiple use of prepared tools.
  • the present invention is therefore based on the object, a medical tool of the type mentioned in such a way and further develop that with simple handling ensures a safe for the patient always functioning and the risk of cross-contamination is minimized.
  • a method for producing such a medical tool is to be specified.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the medical tool in question is characterized in that changes the nature of the handling means when connecting / disconnecting the tool with / from the handle and / or when reprocessing the tool.
  • the aforementioned object is solved by the features of patent claim 12.
  • the method according to the invention is characterized in that the handling means are applied by injection molding or by a three-dimensional printing process on the already manufactured connection part.
  • the handling means are designed such that changes the nature of the handling means when connecting or disconnecting the tool with or from the handle or when reprocessing the tool.
  • the term constitution is to be understood in the broadest sense.
  • any property of the holding means is included, which can be perceived by the user of the medical tool.
  • the change in the nature of the holding means can be triggered, for example, by connecting or disconnecting the tool with or from the handle. This automatically indicates whether the tool has already been used.
  • the change in the holding means can be triggered by a - whatever - reprocessing of the tool.
  • the operator is always indicated by the nature of the handling means, whether the tool can be used for medical intervention.
  • the risk of infection and injury emanating from the medical tool is reduced by the embodiment according to the invention to a minimum.
  • the handling means at least partially enclose the connecting part radially.
  • the handling means completely surround the connection part, so that the handling means are always visible independently of the radial orientation of the tool.
  • the surgeon always has an ideal view of the handling means and their nature. A change in the condition is easy to recognize for the surgeon.
  • the connection part it is conceivable for the connection part to have a recess and the handling means to have a projection corresponding to the recess.
  • the recess on the connecting part can be designed, for example, in the form of a groove which extends in the longitudinal direction of the tool.
  • the survey of the handling means is then formed correspondingly elongated and extends in the recess of the connecting part.
  • the handling means are non-rotatably arranged on the connection part.
  • the handling means have a recess and the connecting part have a corresponding with the recess elevation.
  • the recess may be designed, for example, as a groove extending radially around the connecting part.
  • the handling means are designed such that changes their visual quality in a preparation or sterilization of the tool.
  • any type of reprocessing or sterilization is conceivable, such as steam sterilization, hot air sterilization, chemical sterilization, radiation sterilization, plasma sterilization etc.
  • the handling means may be made of a material that recognizes, for example, its color and / or its transparency in a reprocessing changes. Any change in the optical properties of the handling means which can be recognized by the surgeon is conceivable here. Even during operation operation can thus be easily determined whether the tool is used for the first time. It is also conceivable that the handling means are coated with a material which has corresponding properties - for example lacquered -.
  • the handling means may be designed to be damaged during reprocessing or sterilization of the tool. Any type of reprocessing or sterilization is conceivable, such as steam sterilization, hot air sterilization, chemical sterilization, Radiation sterilization, plasma sterilization, etc.
  • the handling means may be made of a material that melts when heated. This makes it easy for the surgeon to see if the tool has already been used and reprocessed or sterilized. It is also conceivable that the handling means are coated, for example painted, with a material which has corresponding properties. The use of remanufactured tools and the associated risks for the patient is thus prevented.
  • the handling means can serve as a point of attack for a clamping tool.
  • the handling means can for this purpose have a polygonal cross-section, for example the shape of a hexagon nut.
  • the surface of the handling means may have any contour or recesses, so that the clamping tool can engage the handling means.
  • the handling means can be designed such that they are recognizably damaged upon connection to or release from the handle by the clamping tool.
  • the handling means have a coding that identifies the tool.
  • the coding can be realized, for example, by a specific shape or geometry or a specific color of the handling means. Different geometries or different lumens of the tool can be characterized in this way with little design effort. Since these are often small tools, the handling of the tool is significantly simplified by the coding of the handling means.
  • the handling means as an attenuator influence the vibration behavior of the tool.
  • the vibration behavior can be selectively influenced by the handling means.
  • the handling means are applied by injection molding or by a three-dimensional printing process to the already produced connection part.
  • the tool can thus be produced, for example, initially by machining or deformation, and then the handling means are applied to the connection part.
  • the handling means are manufactured in the manner according to the invention by injection molding or by "growth" of material onto the connection part, thereby producing a firm connection between the handling means and the connection part, so that the handling means does not readily, especially not without visible destruction let loose the connection part.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a tool according to the invention in a partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the tool according to the invention from FIG. 1 in a side view, the handling means being detached from the connecting part
  • FIG Fig. 3 is a schematic representation of the tool according to the invention from Fig. 1 in a perspective view, wherein the handling means are released from the connection part.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a tool according to the invention.
  • the tool is designed here as a hollow needle for an ophthalmological instrument for the in vivo-Zertmm réelle organic lenses by means of ultrasound.
  • the hollow needle has a functional part 1, which is introduced into the eye and placed in a high-frequency axial movement in order to smash the lens tissue.
  • a connection part 2 is provided with which the hollow needle can be releasably connected to a handle.
  • the handling means 3 are provided at the connection part 2, the handling means 3 are provided.
  • the handling means 3 are applied by injection molding to the connection part 2.
  • the handling means change their nature when connecting the tool with or releasing the tool from the handle or when reprocessing the tool.
  • the attachment part 2 has a first recess 4 into which a first elevation 5 of the handling means 3 engages.
  • FIG. 2 the tool according to the invention of Fig. 1 is shown in a side view.
  • the handling means 3 are shown detached from the connection part 2.
  • the connection part 2 has a second recess 6 in the form of a groove.
  • the second recess 6 extends in the longitudinal direction via the connection part 2.
  • the handling means 3 have a corresponding to the second recess 6 survey.
  • the handling means 3 are also secured in the radial direction against slipping.
  • recesses 7 are provided, which serve as a point of attack for a clamping tool.
  • Fig. 3 shows the tool according to the invention from Fig. 1 in a perspective view, wherein the handling means 3 are shown detached from the connector part 2. 3 makes it clear that the handling means 3 completely surround the connection part 2 radially.
  • the handling means 3 are applied to the connection part 2 in an injection-molding process and serve as a point of application for a clamping tool 3.
  • the handling of the tool will be explained using the example of the hollow needle according to the invention shown in FIG. 1 to FIG. 3.
  • the operator selects the desired hollow needle, wherein the handling means 3 are of particular importance, since they encode the hollow needle by their color or shape.
  • the surgeon can thus recognize the "correct" hollow needle on the handling means 3.
  • the handling means 3 has a further significance The surgeon can see, with a glance at the handling means 3, whether the tool has already been connected to a handle or already If the nature of the handling means 3 does not show any changes, the hollow needle is screwed tightly to the handle with its attachment 2.
  • a clamping tool is used which acts on the depressions 7 of the handling means 3. The surgeon thus has the option It is easy to determine if the cannula has already been used, minimizing the risk of infection and injury to the patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Werkzeug, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten, z.B. beim Sterilisieren, des Werkzeugs verändert. Beispielsweise verändert sich die Farbe oder Transparenz des Handhabungsmittels (3). Beim Verbinden oder Lösen des Instruments kann das Handhabungsmittel (3) darüber hinaus sichtbar beschädigt werden. Ziel ist die Sicherstellung nur einmaliger Benutzung. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden medizinischen Werkzeugs angegeben.

Description

MEDIZINISCHES WERKZEUG UND VERFAHREN ZUR
HERSTELLUNG EINES MEDIZINISCHEN WERKZEUGS
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug, insbesondere eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil und einem Anschlussteil, wobei das Anschlussteil Handhabungsmittel aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden medizinischen Werkzeugs.
Medizinische Werkzeuge der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Im Konkreten kann es sich bei einem solchen medizinischen Werkzeug beispielsweise um eine ultraschallbetätigte Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument handeln. Lediglich beispielhaft sei hier auf die DE 10 2008 023 967 A1 verwiesen.
Ultraschallbetätigte Hohlnadeln werden bei Kataraktoperationen in der Augenchirurgie zur Zertrümmerung der Linse eingesetzt. Das freie Ende der Hohlnadel - das Funktionsteil - wird dazu in eine hochfrequente Axialbewegung versetzt und unmittelbar an den Katarakt herangeführt. Vom Funktionsteil werden Ultraschallwellen zur Emulsifikation des Gewebes abgestrahlt. Abgetrennte Linsentrümmer werden durch die Hohlnadel mit einer dem Auge zugeführten Flüssigkeit abgesaugt. Das medizinische Werkzeug muss vor der Operation über ein Anschlussteil mit einem Haltegriff verbunden werden. Handelt es sich bei dem medizinischen Handgerät um eine ultraschallbetätigte augenchirurgische Hohlnadel, so wird diese mit einem Haltegriff verbunden, der das Funktionsteil zum Schwingen anregt und Linsentrümmer absaugt. Dabei ist des Weiteren aus dem Stand der Technik be- kannt, dass das Anschlussteil des Werkzeugs Handhabungsmittel aufweist. Um das Werkzeug auf möglichst einfache Weise mit dem Haltegriff zu verbinden, kann es an den Handhabungsmittel ergriffen werden. Die Handhabungsmittel sind integral mit dem Anschlussteil ausgebildet. Damit der Patient sich nach einer Operation möglichst schnell wieder erholt, wird versucht, den Eingriff mit geringen Trauma durchzuführen. An dieser Stelle sei beispielsweise auf die in der Augenchirurgie verwendeten Hohlnadeln hingewiesen, die extrem klein ausgeführt sind. Wobei der Trend in der Entwicklung hin zu immer kleineren Geometrien und Lumen der Werkzeuge bzw. Hohlnadeln geht. Problematisch ist hierbei jedoch, dass die Aufbereitung bzw. Sterilisation von einmal verwendeten Werkzeugen aufgrund der kleinen Geometrien und Lumen nicht zuverlässig durchgeführt werden kann. Somit besteht für den Patienten die realistische Gefahr von Kreuzkontaminationen, wenn das Werkzeug bereits ver- wendet und danach nicht richtig sterilisiert wurde. Krankheiten wie z.B. Hepatitis oder HIV können auf diesem Wege übertragen werden.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei den Werkzeugen aufgrund der kleinen Geometrien Materialermüdungen auftreten, die im Extremfall sogar zum Bruch des Werkzeugs führen können. Insbesondere bei Werkzeugen - wie z. B. augenchirurgischen Hohlnadeln - die in Schwingung versetzt werden, ist eine sichere Mehrfachverwendung daher nicht möglich. Die Verletzungsgefahr für den Patienten ist bei einem mehrfachen Einsatz von aufbereiteten Werkzeugen zu hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Werkzeug der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einfacher Handhabung eine für den Patienten stets sichere Funktionsweise gewährleistet und die Gefahr von Kreuzkontaminationen minimiert ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen medizinischen Werkzeugs angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende medizinische Werk- zeug dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert. In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren ist die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil aufgebracht werden.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe durch eine geschickte Ausgestaltung der Handhabungsmittel in überraschend einfacher Weise gelöst werden kann. Dazu sind die Handhabungsmittel derart ausgebildet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel beim Verbinden bzw. Lösen des Werkzeugs mit bzw. von dem Haltegriff oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs ändert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Beschaffenheit im weitesten Sinne zu verstehen ist. Hierbei ist jedwede Eigenschaft der Haltemittel eingeschlossen, die der Benutzer des medizinischen Werkzeugs wahrnehmen kann. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Handhabungsmittel ist einer unerwünschten Mehrfachbenutzung des Werkzeugs auf verblüffend einfache Weise vorgebeugt. Die Veränderung der Beschaffenheit der Haltemittel kann beispielsweise durch das Verbinden bzw. Lösen des Werkzeugs mit dem bzw. von dem Haltegriff ausgelöst sein. Somit ist automatisch sichtbar, ob das Werkzeug bereits verwendet wurde. Weiterhin kann die Veränderung der Haltemittel durch eine - wie auch immer geartete - Wiederaufbereitung des Werkzeugs ausgelöst sein. Dem Operateur ist durch die Beschaffenheit der Handhabungsmittel stets angezeigt, ob das Werkzeug für einen medizinischen Eingriff verwendet werden kann. Die Infektions- und Verletzungsgefahr, die von dem medizinischen Werkzeug ausgeht, ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf ein Minimum reduziert.
In konstruktiver Hinsicht ist es von besonderem Vorteil, wenn die Handhabungsmittel das Anschlussteil zumindest teilweise radial umschließen. In weiter vorteil- hafter Weise umschließen die Handhabungsmittel das Anschlussteil vollständig, so dass die Handhabungsmittel unabhängig von der radialen Ausrichtung des Werkzeugs stets sichtbar sind. Der Operateur hat dadurch immer einen idealen Blick auf die Handhabungsmittel und deren Beschaffenheit. Eine Änderung der Beschaffenheit ist für den Operateur einfach zu erkennen. In Bezug auf eine sichere Verbindung zwischen Handhabungsmittel und Anschlussteil ist es denkbar, dass das Anschlussteil eine Ausnehmung und die Handhabungsmittel eine mit der Ausnehmung korrespondierende Erhebung aufweisen. Die Ausnehmung am Anschlussteil kann beispielsweise in Form einer Nut ausgeführt sein, die sich in Längsrichtung des Werkzeugs erstreckt. Die Erhebung der Handhabungsmittel ist dann entsprechend länglich ausgebildet und verläuft in der Ausnehmung des Anschlussteils. Durch diese konstruktive Maßnahme sind die Handhabungsmittel drehfest an dem Anschlussteil angeordnet. Des Weiteren ist denkbar, dass die Handhabungsmittel eine Ausnehmung und das Anschlussteil eine mit der Ausnehmung korrespondierende Erhebung aufweisen. Es können auch mehrere Ausnehmungen bzw. Erhebungen am Anschlussteil und an den Handhabungsmitteln vorgesehen sein, die beliebige Geometrien aufweisen. Um die Handhabungsmittel auch in Längsrichtung des Werkzeugs zu sichern, kann die Ausnehmung beispielsweise als radial um das Anschlussteil verlaufende Nut ausgeführt sein.
In vorteilhafter Weise sind die Handhabungsmittel derart ausgeführt, dass sich bei einer Aufbereitung bzw. Sterilisation des Werkzeugs ihre optische Beschaffenheit verändert. Hierbei ist jedwede Art der Wiederaufbereitung bzw. Sterilisation denk- bar, wie beispielsweise Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation, chemische Sterilisation, Strahlensterilisation, Plasmasterilisation etc. Dazu können die Handhabungsmittel aus einem Werkstoff gefertigt sein, der bei einer Wiederaufbereitung beispielsweise erkennbar seine Farbe und/oder seine Transparenz ändert. Jedwede für den Operateur erkennbare Veränderung der optischen Be- schaffenheit der Handhabungsmittel ist hierbei denkbar. Auch während des Operationsbetriebs kann somit einfach festgestellt werden, ob das Werkzeug erstmals eingesetzt wird. Weiter ist denkbar, dass die Handhabungsmittel mit einem Werkstoff, der entsprechende Eigenschaften aufweist, beschichtet - beispielsweise lackiert - sind.
Des Weiteren können die Handhabungsmittel so ausgebildet sein, dass sie bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs beschädigt werden. Hierbei ist jedwede Art der Wiederaufbereitung bzw. Sterilisation denkbar, wie beispielsweise Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation, chemische Sterilisation, Strahlensterilisation, Plasmasterilisation etc. Beispielsweise können die Handhabungsmittel aus einem Werkstoff gefertigt sein, der bei einer Erhitzung schmilzt. Für den Operateur ist dadurch leicht ersichtlich, ob das Werkzeug bereits benutzt und wiederaufbereitet bzw. sterilisiert wurde. Weiter ist denkbar, dass die Hand- habungsmittel mit einem Werkstoff, der entsprechende Eigenschaften aufweist, beschichtet - beispielsweise lackiert - sind. Der Benutzung von wiederaufbereiteten Werkzeugen und den damit einhergehenden Risiken für den Patienten ist somit vorgebeugt. Um das Werkzeug möglichst einfach am Haltegriff befestigen zu können, können die Handhabungsmittel als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug dienen. Die Handhabungsmittel können dazu einen mehrkantigen Querschnitt, beispielsweise die Form einer Sechskantmutter aufweisen. Des Weiteren kann die Oberfläche der Handhabungsmittel eine wie auch immer geartete Kontur bzw. Ausnehmungen aufweisen, so dass das Spannwerkzeug an den Handhabungsmitteln angreifen kann.
In weiter vorteilhafter Weise können die Handhabungsmittel derart ausgeführt sein, dass sie beim Verbinden mit bzw. Lösen von dem Haltegriff durch das Spannwerkzeug erkennbar beschädigt werden.
Zur Vereinfachung der Handhabung des Werkzeugs ist es von besonderem Vorteil, wenn die Handhabungsmittel eine das Werkzeug identifizierende Kodierung aufweisen. Die Kodierung kann beispielsweise durch eine bestimmte Form bzw. Geometrie oder eine bestimmte Farbe der Handhabungsmittel realisiert sein. Verschiedene Geometrien oder unterschiedliche Lumen des Werkzeugs lassen sich auf diese Weise mit geringem konstruktivem Aufwand kennzeichnen. Da es sich oftmals um kleine Werkzeuge handelt, ist die Handhabung des Werkzeugs durch die Kodierung der Handhabungsmittel deutlich vereinfacht.
In besonders vorteilhafter Weise nehmen die Handhabungsmittel als Dämpfungsglied Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Werkzeugs. Handelt es sich bei dem Werkzeug beispielsweise um ein augenchirurgisches Instrument, das mit Ultraschall beaufschlagt wird, kann das Schwingungsverhalten gezielt durch die Handhabungsmittel beeinflussbar sein.
In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren gelten die gleichen Ausführungen wie zu dem erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeug. In Ergänzung zu den voranstehenden Ausführungen sei erwähnt, dass es von Vorteil ist, wenn die Handhabungsmittel spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil aufgebracht werden. Das Werkzeug kann so beispielsweise zunächst spanend oder verformend hergestellt werden und auf das Anschlussteil dann die Handhabungsmittel aufgebracht werden. Die Handhabungsmittel werden dabei in erfindungsgemäßer Weise im Spritzgussverfahren bzw. durch ein„Anwachsen" von Material auf den Anschlussteil gefertigt. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen Handhabungsmittel und Anschlussteil hergestellt, so dass sich die Handhabungsmittel nicht ohne weiteres - insbesondere nicht ohne sichtbare Zerstörung - von dem Anschlussteil lösen lassen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Werkzeug aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei die Handhabungsmittel vom Anschlussteil gelöst sind und Fig. 3 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Werkzeug aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Handhabungsmittel vom Anschlussteil gelöst sind.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs. Das Werkzeug ist hier als Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall ausgeführt. Die Hohlnadel weist ein Funktionsteil 1 auf, das in das Auge eingeführt und in eine hochfrequente Axialbewegung versetzt wird, um das Linsengewebe zu zertrümmern. Des Weiteren ist ein Anschlussteil 2 vorgesehen, mit dem die Hohlnadel mit einem Haltegriff lösbar verbunden werden kann. Am Anschlussteil 2 sind die Handhabungsmittel 3 vorgesehen. Die Handhabungsmittel 3 werden im Spritzgussverfahren auf das Anschlussteil 2 aufgebracht. Die Hand- habungsmittel verändern ihre Beschaffenheit beim Verbinden des Werkzeugs mit bzw. Lösen des Werkzeugs von dem Haltegriff bzw. beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs. Um die Handhabungsmittel 3 in Längsrichtung der Hohlnadel zu fixieren, weist das Anschlussteil 2 eine erste Ausnehmung 4 auf, in die eine erste Erhebung 5 der Handhabungsmittel 3 eingreift.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Werkzeug aus Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Zur besseren Verdeutlichung der Konstruktion sind die Handhabungsmittel 3 gelöst von dem Anschlussteil 2 dargestellt. Aus Fig. 2 ist deutlich erkennbar, dass das Anschlussteil 2 eine zweite Ausnehmung 6 in Form einer Nut auf- weist. Die zweite Ausnehmung 6 erstreckt sich in Längsrichtung über das Anschlussteil 2. Die Handhabungsmittel 3 weisen eine mit der zweiten Ausnehmung 6 korrespondierende Erhebung auf. Dadurch sind die Handhabungsmittel 3 auch in radialer Richtung gegen ein Verrutschen gesichert. Auf der Oberfläche der Handhabungsmittel 3 sind Vertiefungen 7 vorgesehen, die als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug dienen. Die Hohlnadel kann mit Hilfe des Spannwerkzeugs fest auf den Haltegriff aufgeschraubt werden, wobei durch die zweite Ausnehmung 6 und der damit korrespondierenden Erhebung der Handhabungsmittel 3, die Handhabungsmittel 3 gegen ein radiales Verrutschen gesichert sind. Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Handhabungsmittel 3 von dem Anschlussteil 2 gelöst dargestellt sind. Fig. 3 macht deutlich, dass die Handhabungsmittel 3 das Anschlussteil 2 radial vollständig umschließen. Die Handhabungsmittel 3 werden auf das An- schlussteil 2 im spritzgussverfahren aufgebracht und dienen als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug 3.
Im Folgenden soll die Handhabung des Werkzeugs am Beispiel der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Hohlnadel erläutert werden. Der Opera- teur wählt die gewünschte Hohlnadel aus, wobei die Handhabungsmittel 3 dabei von besonderer Bedeutung sind, da diese durch ihre Farbe bzw. Form die Hohlnadel kodieren. Der Operateur kann die„richtige" Hohlnadel somit an den Handhabungsmitteln 3 erkennen. Den Handhabungsmitteln 3 kommt eine weitere Bedeutung zu. Der Operateur kann mit einem Blick auf die Handhabungsmittel 3 erken- nen, ob das Werkzeug schon einmal mit einem Haltegriff verbunden war oder bereits einmal wiederaufbereitet bzw. sterilisiert wurde. Zeigt die Beschaffenheit der Handhabungsmittel 3 keine Veränderungen, wird die Hohlnadel mit ihrem Anschlussteil 2 am Haltegriff festgeschraubt. Dazu wird ein Spannwerkzeug verwendet, das an den Vertiefungen 7 der Handhabungsmittel 3 angreift. Der Operateur hat somit die Möglichkeit auf einfache Art und Weise festzustellen, ob die Hohlnadel bereits verwendet wurde. Die Infektions- und Verletzungsgefahr für den Patienten ist dadurch weitestgehen minimiert.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor- richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Er- örterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken. Bezugszeichenliste
1 Funktionsteil
2 Anschlussteil
3 Handhabungsmittel
4 erste Ausnehmung
5 erste Erhebung
6 zweite Ausnehmung
7 Vertiefung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Medizinisches Werkzeug, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirur- gisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1 ) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die Beschaffenheit der Handha- bungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert.
2. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) das Anschlussteil (2) zumindest teilweise radial um- schließen.
3. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) oder die Handhabungsmittel (3) eine Ausnehmung (4, 6) aufweisen und die Handhabungsmittel (3) oder das Anschlussteil (2) eine mit der Ausnehmung (4, 6) korrespondierende Erhebung (5) aufweisen, so dass die Handhabungsmittel (3) gegen ein Verrutschen auf dem Anschlussteil (2) gehemmt sind.
4. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) aus einem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Harz, gefertigt sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs seine optische Beschaffenheit, vorzugsweise die Farbe oder Transparenz, verändert.
5. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) mit einem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff oder Harz, beschichtet sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs seine optische Beschaffenheit, vorzugsweise die Farbe oder Transparenz, verändert.
6. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) aus einem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Harz, gefertigt sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs beschädigt wird, beispielsweise schmilzt.
7. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) mit einem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff oder Harz, beschichtet sind, der bei einer Wiederaufberei- tung oder Sterilisation des Werkzeugs erkennbar beschädigt wird, beispielsweise schmilzt.
8. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3), beispielsweise durch einen mehrkantig ausgebildeten Querschnitt der Handhabungsmittel (3), als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug ausgeführt sind.
9. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug die Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werk- zeugs mit/von dem Haltegriff erkennbar beschädigt.
10. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) eine das Werkzeug identifizierende Kodierung, beispielsweise eine bestimmte Farbe oder Geometrie, auf- weisen.
1 1. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) als Dämpfungsglied Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Werkzeugs nehmen.
12. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1 ) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient und wobei sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert, insbesondere zum Herstellen eines medizinischen Werkzeugs nach einem der An- Sprüche 1 bis 11,
dadu rch geken nzeich net, dass die Handhabungsmittel (3) spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil (2) aufgebracht werden.
PCT/DE2012/200046 2011-07-13 2012-07-11 Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs WO2013007255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12758998.4A EP2701629A1 (de) 2011-07-13 2012-07-11 Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs
US14/130,468 US9474646B2 (en) 2011-07-13 2012-07-11 Medical tool and method for producing a medical tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107676.3 2011-07-13
DE102011107676A DE102011107676A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007255A1 true WO2013007255A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46851236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/200046 WO2013007255A1 (de) 2011-07-13 2012-07-11 Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9474646B2 (de)
EP (1) EP2701629A1 (de)
DE (1) DE102011107676A1 (de)
WO (1) WO2013007255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11298434B2 (en) * 2015-07-09 2022-04-12 Misonix, Incorporated Ultrasonic medical probe with failsafe for sterility and associated method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926885A (en) * 1988-02-22 1990-05-22 Hinkle Allen J Method of selecting medication and medical equipment
WO1998037819A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Preventing reuse of surgical devices
WO2001062153A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ascendia Ab Disposable needle guide system
EP1925261A1 (de) * 2000-10-24 2008-05-28 Kyphon Inc. Tragbare Instrumente für den Zugriff auf innere Körperbereiche
DE102008023967A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Geuder Ag Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
DE102008061362A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Berchtold Holding Gmbh Hülse
US20100217336A1 (en) * 2006-08-31 2010-08-26 Catholic Healthcare West (Chw) Computerized Planning Tool For Spine Surgery and Method and Device for Creating a Customized Guide for Implantations
US20100261967A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Verathon Inc. Video laryngoscope system and devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830192A (en) * 1996-12-09 1998-11-03 Staar Surgical Company, Inc. Irrigation sleeve for phacoemulsification apparatus
US20080188792A1 (en) * 2004-03-25 2008-08-07 Graham David Barrett Phacoemulsification Needle
US20060054525A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Jennifer Dean Medical article and method of making and using the same
WO2010110823A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Bing Innovations, Llc Apparatus and method for reducing pain during skin puncturing procedures
DE102008060868A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Geuder Ag Hülle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926885A (en) * 1988-02-22 1990-05-22 Hinkle Allen J Method of selecting medication and medical equipment
WO1998037819A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Preventing reuse of surgical devices
WO2001062153A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ascendia Ab Disposable needle guide system
EP1925261A1 (de) * 2000-10-24 2008-05-28 Kyphon Inc. Tragbare Instrumente für den Zugriff auf innere Körperbereiche
US20100217336A1 (en) * 2006-08-31 2010-08-26 Catholic Healthcare West (Chw) Computerized Planning Tool For Spine Surgery and Method and Device for Creating a Customized Guide for Implantations
DE102008023967A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Geuder Ag Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
DE102008061362A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Berchtold Holding Gmbh Hülse
US20100261967A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Verathon Inc. Video laryngoscope system and devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2701629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140128879A1 (en) 2014-05-08
DE102011107676A1 (de) 2013-01-17
EP2701629A1 (de) 2014-03-05
US9474646B2 (en) 2016-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292194B1 (de) Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE102012203118B4 (de) Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle
EP2962651B1 (de) Medizinischer schraubendreher und schaft für den medizinischen schraubendreher
EP2279708A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102005040337A1 (de) Kontaktglas für die Augenchirurgie
EP2251142B1 (de) Einwegdüse
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
WO2013167274A1 (de) Aufsatz für ein kontaktglas sowie herstellungsverfahren für ein kontaktglassystem
EP2701629A1 (de) Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
WO2006069459A1 (de) Set für chirurgisches instrument für die augenchirurgie und chirurgisches instrument
EP3791836A1 (de) Vorrichtung zur intravitrealen injektion in ein auge
EP3585242B1 (de) Patienteninterface und verfahren zum sicherstellen der sterilität des patienteninterfaces
WO2019224250A1 (de) Medizinisches handstück zur übertragung von energie in biologisches gewebe über eine optische faser
DE102004055655B4 (de) Laserschutzvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät und optisches Beobachtungsgerät
DE10341984B3 (de) Chirurgisches Zeigeinstrument
DE102022204957A1 (de) Ophthalmologisches Handgerät und Verfahren zum Einstellen eines ophthalmologischen Handgeräts
DE102021124405A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ophthalmochirurgischen Systems und ophthalmochirurgisches System
EP3917441A1 (de) Haltevorrichtung für chirurgische handstücke
DE102017223006A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Mediums in das menschliche oder tierische Auge
DE202018101752U1 (de) Ampullenspritze
DE202009004036U1 (de) Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130468

Country of ref document: US