DE202009004036U1 - Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug - Google Patents

Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009004036U1
DE202009004036U1 DE202009004036U DE202009004036U DE202009004036U1 DE 202009004036 U1 DE202009004036 U1 DE 202009004036U1 DE 202009004036 U DE202009004036 U DE 202009004036U DE 202009004036 U DE202009004036 U DE 202009004036U DE 202009004036 U1 DE202009004036 U1 DE 202009004036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light guide
tip
tool
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medtech Laser GmbH
Original Assignee
Dornier Medtech Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medtech Laser GmbH filed Critical Dornier Medtech Laser GmbH
Priority to DE202009004036U priority Critical patent/DE202009004036U1/de
Publication of DE202009004036U1 publication Critical patent/DE202009004036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2005Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through an interstitially insertable device, e.g. needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/202Laser enclosed in a hand-piece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Handstück für Laserchirurgie, das umfasst:
eine optische Spitze, wie etwa eine Saphirspitze (1), die eine optische Nadel wie etwa eine Saphirnadel (1a) und vorzugsweise eine Halterung (1b) für die optische Nadel (1a) umfasst;
einen Lichtleiter (2) zum Leiten von Laserlicht; und
ein Griffstück (3) an dem die optische Spitze (1) angebracht ist,
wobei das Griffstück vorzugsweise eine Kanüle (4) aufweist, wobei am dem Griffstück (3) abgewandten Ende der Kanüle (4) die optische Spitze (1) angebracht ist, und
wobei sich ein Ende des Lichtleiters (2) im Innern des Griffstücks (3) und/oder vorzugsweise der Kanüle (4) befindet, welches im Griffstück (3) und/oder vorzugsweise der Kanüle (4) durch geeignete Mittel (5) fixiert und positioniert ist, und wobei der Lichtleiter (2) und die optische Spitze (1) so relativ zueinander positioniert sind, dass Laserlicht, das den Lichtleiter (2) verlässt in die optische Nadel (1a) der optischen Spitze eingekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handstück für Laserchirurgie, insbesondere für orale Laserchirurgie, und ein Werkzeug zum Handhaben einer optischen Spitze.
  • Im Bereich der Laserchirurgie und insbesondere im Bereich der oralen Laserchirurgie wird üblicherweise weiches Gewebe mit Hilfe eines Handstücks operiert, aus dem an einem Ende ein Laserstrahl austritt. Bekannt sind Handstücke, aus denen ein Lichtleiter am Behandlungsende aus dem Griffstück bzw. einer Kanüle herausragt, wobei das Ende des Lichtleiters so geformt ist, dass mit Hilfe dieses Endes Gewebe geschnitten werden kann. Allerdings hat diese Methode den Nachteil, dass das aus dem Handstück herausragende Ende des Lichtleiters eine gewisse Flexibilität aufweist, wodurch ein präziser Schnitt beim Operieren erschwert wird. Dies gilt insbesondere, wenn gekrümmte bzw. runde Schnitte durchgeführt werden sollen. Außerdem ist es für den Operateur bei dieser Methode schwer, einen Widerstand beim Schneiden zu spüren. Muss das Ende des Lichtleiters erneuert werden, so erfordert das Zuschneiden der Lichtleiterspitze sehr viel Übung und Geschick.
  • In einer weiteren Behandlungsmethode in der Laserchirurgie ist es üblich, ein Handstück mit einer Saphirspitze zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass die Saphirspitze eine hohe Härte aufweist, so dass präzise Schnitte durchgeführt werden können. Hierbei ist anzumerken, dass der eigentliche Schnitt mechanisch durch die Saphirspitze erfolgt und das Laserlicht dazu dient, durch den Schnitt entstehende Blutungen zu verringern bzw. zu stoppen, indem das Blut in angrenzenden Gefäßen geronnen wird. Bei diesem Verfahren wird das Laserlicht üblicherweise über ein Spiegel- bzw. Linsensystem in die Saphirspitze eingekoppelt. Hierbei ist nachteilig, dass das Linsen- bzw. Spiegelsystem aufwändiger und somit kostspieliger und weniger flexibel ist als bei der Verwendung eines Lichtleiters. Da eine Saphirspitze relativ teuer ist, ist es wünschenswert, eine Saphirspitze möglichst oft wiederzuverwenden. Das heißt, dass die Saphirspitze nach jeder Operation vom Handstück entfernt werden muss, damit die Saphirspitze gereinigt bzw. desinfiziert werden kann. Das Entfernen einer Saphirspitze birgt jedoch die Gefahr, dass die Saphirspitze während oder nach dem Entfernen beschädigt wird. Außerdem sollte es möglich sein, eine vom Handstück entfernte Saphirspitze so handhaben zu können, dass diese während der Reinigung bzw. der Desinfektion und während der Aufbewahrung nicht beschädigt oder erneut verunreinigt wird.
  • Der nachfolgend beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Handstück für Laserchirurgie bereitzustellen, das einerseits präzise Schnitte ermöglicht und andererseits gut handhabbar ist und relativ günstig hergestellt bzw. instand gehalten werden kann. Weiter liegt der nachfolgend beschriebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, optische Spitzen einfach und sicher vom Handstück für Laserchirurgie entfernen bzw. anbringen zu können und die optischen Spitzen einfach und sicher reinigen, sterilisieren, desinfizieren, aufbewahren, polieren oder nachbearbeiten zu können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die optische Spitze dabei beschädigt wird.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Handstück für Laserchirurgie nach Anspruch 1 und mit einem Werkzeug zum Entfernen einer optischen Spitze von einem Handstück für Laserchirurgie nach Anspruch 13. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Handstück für Laserchirurgie umfasst eine optische Spitze, die ihrerseits eine optische Nadel und evtl. eine Halterung für die optische Nadel umfasst. Die Halterung besteht vorzugsweise aus einem Material, das durch Temperatureinfluss bis zu 200°C nicht beeinträchtigt wird.
  • Als Material für die optische Nadel kommt z. B. Saphir in Betracht, aber auch andere Festkörper wie etwa Glas (z. B. Silicaglas). Im Folgenden wird vertretend für allgemeine Nadeln auf eine Saphirnadel Bezug genommen und entsprechend auf eine Saphirspitze. Die folgenden Ausführungen zu Saphirspitzen oder Saphirnadeln sind aber genauso für ein anders Material gültig, aus oder mit dem die optische Nadel hergestellt ist. Die optische Nadel muss zumindest zur Lichtleitung für die Laserchirurgie geeignet sein. Die optische Nadel bildet einen Teil oder stellt einen Teil der Optik des Handstücks zur Verfügung.
  • Weiter umfasst das Handstück einen Lichtleiter zum Leiten von Laserlicht und ein Griffstück. Das Griffstück kann eine Kanüle aufweisen. Die Saphirspitze kann am Griffstück oder an der Kanüle befestigt sein. An der Kanüle ist vorzugsweise am dem Griffstück abgewandten Ende der Kanüle die Saphirspitze angebracht. Ein Ende des Lichtleiters ist im Innern des Griffstücks und/oder der Kanüle angeordnet. Das Ende des Lichtleiters ist im Griffstück bzw. der Kanüle durch geeignete Mittel fixiert bzw. positioniert. Besagtes Ende des Lichtleiters und ein Ende der Saphirnadel sind relativ zueinander derart positioniert, dass das Laserlicht, das den Lichtleiter verlässt, in das Ende der Saphirnadel eingekoppelt wird. Die Einkopplung von Laserlicht in die Saphirnadel erfolgt bevorzugterweise so, dass ein Großteil des Laserlichts die Saphirnadel in dem Bereich der Nadel verlässt, mit dem laserchirurgische Eingriffe durchgeführt werden.
  • Als Lichtleiter wird vorzugsweise ein flexibler Lichtleiter (z. B. eine Glasfaser) verwendet. Dies hat den Vorteil, dass das Handstück von einem Operateur verhältnismäßig leicht bewegt bzw. gedreht werden kann. Außerdem erlaubt eine flexible Glasfaser die Verwendung einer gekrümmten Kanüle, so dass das Handstück am Behandlungsende gekrümmt ist, beispielsweise um 10° bis 90°, vorzugsweise von 30° bis 60°, wodurch insbesondere im Bereich der oralen Laserchirurgie eine Behandlung (z. B. im Bereich von Backenzähnen) erleichtert bzw. vereinfacht wird. Je nach Behandlungsart ist es möglich, verschiedene Kanülen mit verschiedenen Krümmungen bzw. Anwinkelungen zu verwenden (indem z. B. die Kanülen austauschbar an dem Griffstück angebracht sind). So kann beispielsweise eine Kanüle gerade sein, eine weitere Kanüle einen Winkel von 45° aufweisen und eine dritte Kanüle einen Winkel von 90° aufweisen. Es sind jedoch auch andere Winkel, wie z. B. 30° und 60° möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Saphirspitze auswechselbar an der Kanüle angebracht. Dies ermöglicht einerseits ein problemloses Erneuern der Saphirspitze, andererseits kann eine abgenommene Saphirspitze leichter gereinigt bzw. bearbeitet werden.
  • Die Saphirnadel der Saphirspitze weist bevorzugt an dem Ende, an dem das Laserlicht in die Saphirnadel eingekoppelt wird, einen größeren Durchmesser auf als an dem entgegengesetzten Ende. Dies hat den Vorteil, dass an dem Ende mit größerem Durchmesser das Laserlicht leichter eingekoppelt werden kann und gleichzeitig mit dem Ende mit kleinerem Durchmesser feinere Schnitte durchgeführt werden können. Außerdem weist eine Geometrie der Saphirnadel mit größerem Durchmesser an einem Ende eine höhere mechanische Belastbarkeit auf. Typischerweise liegt der Durchmesser der Saphirnadel an einem Ende bei 600 μm bis 1000 μm, wie etwa bei 800 μm und am anderen Ende bei 100 μm bis 300 μm wie etwa 200 μm. Der Querschnitt der Nadel kann rund oder eckig sein. Weiter besteht die Möglichkeit, dass das Ende der Saphirnadel, in das das Laserlicht eingekoppelt wird, derart geformt ist (z. B. gewölbt ist), dass eingekoppeltes Laserlicht fokussiert wird. Der Brennpunkt des fokussierten Laserlichts befindet sich bevorzugt in einem Bereich der Saphirnadel, mit dem Gewebe geschnitten wird (also am oder nahe dem Ende der Saphirnadel, das entgegengesetzt zu dem Ende ist, in das das Laserlicht eingekoppelt wird).
  • Bei den Mitteln zum Fixieren und Positionieren des Lichtleiters handelt es sich beispielsweise um ein Einspannfutter und ein Fixierelement, welches vorzugsweise elastisch ist (z. B. Silikon). Hiermit wird der Lichtleiter am von der Kanüle oder der Saphirspitze abgewandten Ende des Griffstücks befestigt.
  • Eine andere Möglichkeit zum Fixieren des Lichtleiters besteht darin ein Mittel an dem Lichtleiter vorzusehen, das an dem Griffstück befestigt wird. Dies kann z. B. ein Stecker oder andersartiges (formstabiles) Element sein, das mit dem Griffstück form- oder kraftschlüssig verbunden werden kann. Der Stecker oder das formstabile Element ist an dem Lichtleiter befestigt beispielsweise durch Kleben.
  • Ein weiteres Mittel, geeignet zum Fixieren und Positionieren des Lichtleiters, ist beispielsweise ein Positionierungselement, mit dem an dem Ende der Kanüle oder des Griffstücks, das der Saphirspitze zugewandt ist, der Lichtleiter in Position gehalten wird. Bei der Positionierung wird angestrebt, dass die Verlängerungen der longitudinalen Achsen der Saphirnadel und des Lichtleiters im Bereich zwischen Lichtleiter und Saphirnadel möglichst genau übereinstimmen. Die Richtungen der beiden obengenannten longitudinalen Achsen weichen weniger als 1° bevorzugterweise weniger als 0,1°, voneinander ab.
  • Weiter kann das Handstück einen Adapter umfassen, der an das Griffstück mit Kanüle angebracht werden kann, nachdem die Saphirspitze, der Lichtleiter und die Mittel zum Fixieren und Positionieren vom Griffstück bzw. der Kanüle entfernt worden sind. Weiter kann an das Griffstück eine Zuleitung über einen Adapter angeschlossen werden, was ermöglicht, dass das Griffstück und die Kanüle gespült, desinfiziert bzw. sterilisiert werden können.
  • Weiter ist die Verwendung von Halte- bzw. Greifwerkzeugen möglich, mit deren Hilfe die Saphirspitze vom Handstück entfernt bzw. angebracht werden kann. Die Saphirspitze weist dazu an dem Ende an dem Halte- oder Greifwerkzeuge angreifen können eine unrunde Form auf, so dass auch eine Kraft zum Verdrehen der Saphirspitze mit einem Halt- oder Greifwerkzeug übertragen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Saphirspitze eine geometrische Form auf, die eine Ausrichtung des Endes des Lichtleiters in Bezug auf die Saphirnadel ermöglicht. Die Saphirspitze kann beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen, die eine Kegelmantelfläche und/oder eine Zylindermantelfläche aufweist, die eine genaue Positionierung des Endes des Lichtleiters ermöglichen. An dem Ende des Lichtleiters kann beispielsweise ein Po sitionierelement vorgesehen sein, das entsprechend komplementär geformte Oberflächen aufweist, die mit der Oberfläche der Saphirspitze so in Anschlag gebracht werden können, dass sich eine genaue Positionierung des Lichtleiters in Bezug auf die Saphirnadel ergeben. Vorzugsweise weist ein solches Positionierelement an seinem vorderen Ende eine Kegelmantelfläche oder sonst wie abgeschrägte Form auf, die es erlaubt, das Ende des Lichtleiters auch durch eine Krümmung in einer Kanüle oder einem Griffstück sicher und problemlos hindurchführen zu können.
  • In einer besonders bevorzugten Form weist das Positionierelement zwei Kegelmantelflächen beziehungsweise zwei abgeschrägte Flächen in einem Querschnitt auf, zwischen denen ein parallel zur Achse ausgerichtetes Oberflächenstück, wie etwa ein Zylindermantelstück, angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Werkzeug zum Entfernen einer Saphirspitze von einem Handstück für Laserchirurgie vor, wobei das Werkzeug und die Saphirspitze beim Entfernen der Saphirspitze sowohl fest als auch lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass einerseits sich die Saphirspitze beim Entfernen nicht ungewollt von dem Werkzeug lösen kann, andererseits es möglich ist, die Saphirspitze nach Verwendung des Werkzeugs wieder von diesem problemlos trennen zu können (z. B. nachdem die Saphirspitze wieder an einem Handstück für Laserchirurgie angebracht worden ist).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Werkzeug um ein Haltewerkzeug, welches im Haltezustand mit der Halterung der Saphirspitze verbunden ist. Der Haltezustand wird bevorzugt durch Stecken bzw. Schrauben bzw. Einrasten erreicht. Das heißt, sowohl das Haltewerkzeug als auch die Halterung der Saphirspitze weisen eine geeignete Geometrie zum Halten auf (wie z. B. Gewinde und Gegengewinde oder geeignete Steck- bzw. Einrastmittel).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Werkzeug um ein Greifwerkzeug, welches im Greifzustand mit der Halterung der Saphirspitze verbunden ist. Hierbei wird der Greifzustand durch ein Ineinandergreifen des Greifwerkzeugs und der Halterung mit Hilfe von Vertiefungen und entsprechenden Erhöhungen erreicht. Alternativ kann der Greifzustand durch geeignete Haftmittel bzw. Reibungsmittel (wie z. B. Gummierungen) erreicht werden. Das Haltewerkzeug kann auch eine Kraft bzw. ein Drehmoment zum Drehen der Saphirspitze übertragen. Dazu kann z. B. die Saphirspitze als auch das Greifwerk zeug eine unrunde Form aufweisen, die jeweils so ineinandergreifen oder so miteinander in Anschlag gebracht werden, dass ein Kraft zum Drehen übertragen werden kann.
  • Für den Fall, dass die Saphirspitze mit dem Werkzeug verbunden ist, weisen das Werkzeug und die Halterung der Saphirspitze eine derartige Geometrie auf, dass die Saphirnadel der Saphirspitze vor Beschädigungen (wie z. B. Abbrechen bzw. Verkratzen bzw. Verschmutzen) geschützt ist. Das heißt, dass die Saphirnadel nicht aus der Einheit von Werkzeug und Saphirspitzenhalterung hervorsteht. Durch diese Geometrie ist es möglich, die Saphirspitze gefahrlos zu reinigen, zu desinfizieren, zu sterilisieren, aufzubewahren, zu polieren bzw. nachzubearbeiten. Typischerweise wird bei diesen Vorgängen nur das Werkzeug berührt, und nicht die Saphirspitze selbst.
  • Bevorzugt weist das Werkzeug eine durchgängige Bohrung entlang der Längsachse des Werkzeuges auf. Dies ermöglicht, dass eine an das Werkzeug angebrachte Saphirspitze leicht gereinigt, desinfiziert bzw. scherkräftefrei poliert werden kann.
  • Die oben beschriebenen Werkzeuge können neben dem Entfernen einer Saphirspitze von einem Handstück auch zum Anbringen einer Saphirspitze an ein Handstück verwendet werden. Außerdem kann das Werkzeug auch als Schutzkappe verwendet werden, wenn das Werkzeug an einer Saphirspitze angebracht wird, welche noch am Handstück befestigt ist. Ist das Werkzeug an einer Saphirspitze angebracht, welche sich nicht mehr an einem Handstück befindet, so kann das Werkzeug beispielsweise auch zur Lagerung der Saphirspitze verwendet werden.
  • Das Werkzeug kann zusammen mit der Saphirspitze gereinigt und/oder desinfiziert und/oder sterilisiert werden und beispielsweise für den erneuten Gebrauch zusammen in Steriltüten verschweißt werden.
  • Weitere Aspekte von bevorzugten und möglichen Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren (1, 2, 3a, 3b und 4) deutlich. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt eines Handstücks für orale Laserchirurgie;
  • 2 ein Handstück für orale Laserchirurgie mit Adapter und Zuleitung zum Spülen bzw. Desinfizieren des Handstücks;
  • 3a ein Haltewerkzeug zum Halten einer Saphirspitze;
  • 3b ein Greifwerkzeug zum Greifen einer Saphirspitze; und
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Saphirspitze und eines Positionierelements.
  • 1 zeigt ein Handstück für orale Laserchirurgie. Das Handstück umfasst eine optische Spitze 1, wobei die optische Spitze 1 aus einer optischen Nadel 1a und einer Halterung 1b zusammengesetzt ist. Die optische Spitze oder optische Nadel kann z. B. eine Saphirspitze bzw. Saphirnadel sein, es ist aber auch eine Spitze aus einem anderen lichtleitenden Festkörpermaterial insbesondere eine Glassspitze, wie etwa eine Silicaglasspitze denkbar. Im Folgenden wird stellvertretend hierfür auf eine Saphirspitze bzw. eine Saphirnadel Bezug genommen. Die Saphirspitze kann auch ohne Halterung 1b vorgesehen sein. Sie wird dann durch das Griffstück bzw. eine optionale Kanüle gehalten. Weiter umfasst das Handstück einen Lichtleiter 2, ein Griffstück 3, eine Kanüle 4 und diverse Elemente 5 zum Positionieren und Fixieren des Lichtleiters 2. Am hinteren Ende des Griffstücks 3 ist der Lichtleiter 2 mit Hilfe eines Einspannfutters 5a und eines Fixierelements 5b befestigt bzw. positioniert. Das Fixierelement 5b besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie z. B. Silikon, und dient gleichzeitig auch als Abdichtung, wodurch verhindert wird, dass Verunreinigungen in das Griffstück 2 eindringen können. Im vorderen Ende der Kanüle 4 befindet sich ein Positionierungselement 5c, das dazu dient, den Lichtleiter 2 relativ zur Saphirnadel 1a zu positionieren. Falls keine Kanüle vorgesehen ist, kann das Positionierungselement 5c auch im oder am Griffstück vorgesehen sein. Das Fixierelement 5b kann auch entfallen. Als elastisches Material für die Fixierung kann dann auch eine elastische Schutzumhüllung dienen, die mit einem Einspannfutter entsprechend eingespannt wird.
  • Statt der Elemente 5 zum Positionieren, die am Griffstück und/oder der Kanüle vorgesehen sind, oder zusätzlich dazu können Mittel an dem Lichtleiter vorgesehen sein, um den Lichtleiter am Griffstück zu befestigen und/oder das Ende des Lichtleiters auszurichten. So kann z. B. ein Stecker mit dem Lichtleiter verklebt sein, der mit dem Griffstück verbunden wird. Dadurch wird der Lichtleiter an dem Griffstück gehalten.
  • Zum Ausrichten des Endes des Lichtleiters ist vorzugsweise ein Positionierelement am Ende des Lichtleiters befestigt, dass entweder am Griffstück oder noch bevorzugter direkt an der Saphirspitze positioniert wird, also z. B. mit dem Griffstück oder der Saphirnadel in Anschlag gebracht wird. In dem Fall, in dem das Positionierelement am Ende des Lichtleiters durch die Saphirspitze positioniert wird, liegt der Lichtleiter zwischen seiner Halterung mit dem Griffstück und dem Ende mit dem Positionierelement lose in dem Griffstück oder wird so vorgespannt, dass das Positionierelement in Richtung auf die Saphirspitze gedrückt wird. Dadurch kann eine sichere Positionierung in Bezug auf die axiale Ausrichtung zur Saphirnadel erleichtert werden, und eine Lösbarkeit des Positionierelements von der Saphirspitze erleichtert werden.
  • Idealerweise liegt die Saphirnadel 1a im Bereich der Verlängerung des vorderen Endes des Lichtleiters 2. Das Laserlicht, das am vorderen Ende des Lichtleiters 2 austritt, wird in das dem Handstück zugewandten Ende der Saphirnadel 1a eingekoppelt und tritt dann hauptsächlich im Bereich der Saphirnadel 1a aus, der von dem Handstück abgewandt ist (Schneidebereich bzw. Behandlungsbereich der Saphirspitze 1). In der abgebildeten Ausführungsform der Erfindung weist die Kanüle 4 eine Krümmung auf, so dass mit Hilfe der Kanüle 4 und des flexiblen Lichtleiters 2 die Richtung des Laserlichts geändert wird. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen die Kanüle 4 keine Krümmung bzw. keinen Knick aufweist. Typischerweise ist jedoch eine Kanüle mit Krümmung für die Handhabung des Handstücks während einem chirurgischen Eingriff vorteilhaft. Statt oder zusätzlich zu einer Kanüle (mit oder ohne Krümmung) kann auch ein Griffstück mit Krümmung vorgesehen sein.
  • Die Saphirspitze 1b kann mit der Kanüle 4 oder dem Griffstück 3 beispielsweise mit einer Steckverbindung, einer Rastverbindung, einem Gewinde, einem Bajonettverschluss oder einer Luerverbindung verbunden werden.
  • 2 zeigt das Griffstück aus 1, von dem jedoch die Saphirspitze 1, der Lichtleiter 2, das Einspannfutter 5a, das Fixierelement 5b und das Positionierungselement 5c entfernt worden sind. Im hinteren Bereich des Griffstücks 3 ist ein Adapter 6 angebracht, an den sich wiederum eine Zuleitung 7 anschließt. In dieser Konfiguration kann das Griffstück bzw. die Kanüle gereinigt bzw. desinfiziert werden, indem durch die Zuleitung 7 Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel bzw. Dampf geleitet wird. Die vom Griffstück entfernten Teile werden typischerweise separat (im ausgebauten Zustand) gereinigt, desinfiziert bzw. sterilisiert. So kann zum Beispiel die Saphirspitze sterilisiert werden, der Lichtleiter und die Befestigung desselben am Griffelement jedoch lediglich gereinigt, da diese keinen Patientenkontakt aufweisen.
  • 3a zeigt ein Haltewerkzeug 8, welches eine Saphirspitze 1 an der Halterung 1b der Saphirspitze festhält. Sowohl das Haltewerkzeug 8 als auch die Halterung 1b weisen hierfür geeignete Geometrien auf (z. B. Gewinde oder Einrastmittel oder Steckmittel).
  • 3b zeigt ein Greifwerkzeug, welches eine Saphirspitze greift. Hierfür greift das Greifwerkzeug 9 an der Halterung 1b der Saphirspitze 1 an. Ein sicherer Halt wird beispielsweise dadurch gewährleistet, dass das Greifwerkzeug im an der Saphirspitze angreifenden Bereich gummiert ist. Vorzugsweise weisen jedoch Greifwerkzeug 9 und Halterung 1b der Saphirspitze 1 geeignete Geometrien auf, die ein sicheres Greifen ermöglichen. Beispielsweise kann die Halterung 1b Vertiefungen in Form von Mulden oder Kerben aufweisen, in welche Erhöhungen des Greifwerkzeugs 9 eingreifen können. Es ist ebenso denkbar, dass die Halterung 1b Erhöhungen aufweist und sich an den eingreifenden Stellen des Greifwerkzeugs 9 entsprechende Vertiefungen befinden.
  • Die Saphirspitze und das Greif- oder Haltewerkzeug sind so aufeinander abgestimmt, dass die benötigten Kräfte für das Einsetzten oder Lösen der Saphirspitze von dem Handstück mit dem Greif- oder Haltewerkzeug aufgebracht werden können, so dass auch bei 2 bis 100-facher Verwendung, wie etwa 3 oder 10 bis 30-facher Verwendung keine Verschleißerscheinungen auftreten, die eine weitere Handhabung des Werkzeugs beeinträchtigen würden.
  • Beiden Werkzeugen der 3a und 3b ist gemein, dass die Saphirnadel 1a durch die Einheit von Werkzeug und Halterung 1b gut vor Beschädigung geschützt ist, da die Saphirnadel 1a an keiner Stelle aus der Einheit aus Werkzeug und Halterung 1b herausragt. Die Werkzeuge weisen jedoch offene Bereiche auf, so dass die Saphirspitze problemlos von mehreren Seiten gereinigt bzw. desinfiziert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich entlang der Längsachse der Werkzeuge eine durchgehende Bohrung, durch die ebenfalls Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel an die Saphirspitze 1 gelangen können. Eine solche Bohrung kann auch als Zugang für Polier- bzw. Nachbearbeitungsvorgänge dienen (sodass z. B. ein Poliermittel um das vordere Ende der Saphirspitze herum rotieren kann).
  • Die Saphirspitze kann an demjenigen Teil, der von dem Werkzeug erfasst wird, eine unrunde Form z. B. in Form von Abflachungen aufweisen. Das Werkzeug weist eine entsprechend angepasst Form auf, so dass formschlüssig ein Kraftübertrag zum Drehen der Saphirspitze erfolgen kann. Die Saphirspitze kann z. B. einen 4- oder 6-Kant aufweisen, an den das Werkzeug angreifen kann. Dadurch kann die Saphirspitze mit dem Werkzeug z. B. in einen Luer- oder Bajonettverschluss oder ein Gewinde eingedreht werden.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, um die axiale Ausrichtung der Saphirnadel 1a und des Lichtleiters 2 zu erreichen. Die Saphirnadel 1a ist in einer Halterung 1b angeordnet. Die Halterung 1b weist eine Kegelöffnung 12 und ein sich daran anschließendes zylinderförmiges Oberflächenstück 20 auf. Auf der Achse der zylinderförmigen Öffnung 20 und/oder des Kegelstücks 12 ist die Seite 16 der Saphirnadel 1a angeordnet, in die Licht eingekoppelt werden soll.
  • Der Lichtleiter 2 wiederum ist in einem Positionierelement 10 angeordnet und kann beispielsweise in diesem verklebt worden sein. Das Positionierelement 10 weist seinerseits eine Kegelmantelfläche 11 und einen zylinderförmigen Abschnitt 18 auf, die bei der Positionierung des Positionierelements 10 in der Halterung 1b mit der Kegelmantelfläche 12 und der zylinderförmigen Fläche 20 zusammenwirken. Allgemein kann also gesagt werden, dass das Positionierstück 10 und die Halterung 1b einander geometrisch entsprechende Formen aufweisen, die eine axial genaue (Abweichung weniger als 1° oder 0,1°) Positionierung des Lichtleiters 2 und der Saphirnadel 1a ermöglichen.
  • Der Lichtleiter 2 ist in 4 rechts in einem Bereich 14 dicker dargestellt, da in diesem Bereich eine Umhüllung des Lichtleiters vorhanden ist. Im Bereich 13 ist diese Umhüllung entfernt. Das linke Ende 17 des Lichtleiters 2 kann mit dem Positionierelement 10 so in der Halterung 1b angeordnet werden, dass ein möglichst verlustfreier Lichtübergang aus dem Lichtleiter 2 in die Saphirnadel 1a erreicht wird. Hierbei ist vorzugsweise keine weitere Optik zwischen Lichtleiter 2 und Saphirnadel 1a vorgesehen.
  • Das Positionierelement 10 weist an seinem vorderen Ende vorzugsweise zusätzlich eine Kegelmantelfläche 19 auf, womit erreicht wird, dass der Lichtleiter 2 mit dem an seinem vorderen Ende angeordneten Positionierelement 10 relativ problemlos durch einen gekrümmten Weg geführt werden kann, wie er beispielsweise in dem Griffstück 3 oder der Kanüle 4 gegeben sein kann.
  • Das Positionierelement 10 weist zusätzlich noch einen hülsenförmigen Abschnitt 15 auf, über den eine Schutzumhüllung des Lichtleiters 2 gezogen werden kann. Diese Schutzumhüllung wird durch einen Kragen 21 umfasst, um einen sicheren Halt der Schutzumhüllung an dem Positionierelement zu verbessern. Das Ende der Schutzumhüllung 22 ragt somit bis in die kreisförmige Rinne 22 hinein.
  • Die Saphirnadel 1a kann mit der Halterung 1b, beispielsweise durch entsprechendes Spritzgießen eines Kunststoffmaterials, gefasst sein.
  • In der Halterung 1b kann weiterhin ein Durchgang 23 vorgesehen sein, der eine Ausnehmung, die zur Aufnahme des Positionierelements 10 dient, mit der äußeren Oberfläche des Positionierelement 10 verbindet. Dadurch wird eine Sackgasse durch die Bildung der Ausnehmung verhindert, so dass eine Desinfizierung bzw. Sterilisierung der Saphirspitze leichter möglich wird.

Claims (18)

  1. Handstück für Laserchirurgie, das umfasst: eine optische Spitze, wie etwa eine Saphirspitze (1), die eine optische Nadel wie etwa eine Saphirnadel (1a) und vorzugsweise eine Halterung (1b) für die optische Nadel (1a) umfasst; einen Lichtleiter (2) zum Leiten von Laserlicht; und ein Griffstück (3) an dem die optische Spitze (1) angebracht ist, wobei das Griffstück vorzugsweise eine Kanüle (4) aufweist, wobei am dem Griffstück (3) abgewandten Ende der Kanüle (4) die optische Spitze (1) angebracht ist, und wobei sich ein Ende des Lichtleiters (2) im Innern des Griffstücks (3) und/oder vorzugsweise der Kanüle (4) befindet, welches im Griffstück (3) und/oder vorzugsweise der Kanüle (4) durch geeignete Mittel (5) fixiert und positioniert ist, und wobei der Lichtleiter (2) und die optische Spitze (1) so relativ zueinander positioniert sind, dass Laserlicht, das den Lichtleiter (2) verlässt in die optische Nadel (1a) der optischen Spitze eingekoppelt wird.
  2. Handstück nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Lichtleiter (2) um einen flexiblen Lichtleiter (2), vorzugsweise um eine Glasfaser, handelt.
  3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanüle (4) und/oder das Griffstück gekrümmt und/oder angewinkelt ist, sodass das Laserlicht im Bereich der Kanüle (4) und/oder des Griffstücks seine Richtung im Bereich von 10° bis 90°, bevorzugt 30° bis 70°, und noch bevorzugter 40° bis 60°, ändert.
  4. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die optische Spitze (1) auswechselbar an der Kanüle (4) und/oder dem Griffstück (3) angebracht ist.
  5. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die optische Nadel (1a) an der dem Lichtleiter (2) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser aufweist als an der dem Lichtleiter (2) abgewandten Seite, wobei der erstgenannte Durchmesser bevorzugt einen Wert im Bereich von 500 μm bis 1000 μm aufweist und der letztgenannte Durchmesser bevorzugt im Bereich von 100 μm bis 300 μm liegt.
  6. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die optische Nadel (1a) an der dem Lichtleiter (2) zugewandten Seite derart geformt ist, dass das Laserlicht beim Einkoppeln fokussiert wird.
  7. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei den Mitteln (5) geeignet zum Fixieren und Positionieren des Lichtleiters um ein Einspannfutter (5a) und ein Fixierelement (5b) oder eine Umhüllung des Lichtleiters selber, welche/s vorzugsweise elastisch ist, handelt, womit der Lichtleiter (2) am von der optischen Spitze (1) und/oder Kanüle (4) abgewandten Ende befestigt ist und/oder wobei es sich bei den Mitteln geeignet zum Fixieren und Positionieren des Lichtleiters (2) um ein Positionierungselement (5c) handelt, welches den Lichtleiter (2) am der optischen Spitze (1) zugewandten Ende der Kanüle (4) und/oder des Griffstücks derart positioniert, dass die Verlängerungen der longitudinalen Achsen der optischen Nadel (1a) und des Lichtleiters (2) im Übergangsbereich zwischen Lichtleiter (2) und optischen Nadel (1a) im Wesentlichen übereinstimmen, bevorzugt weniger als 1° voneinander abweichen, und noch bevorzugter weniger als 0.1° voneinander abweichen.
  8. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichtleiter (2) wie etwa an seiner äußeren Umhüllung ein Verbindungselement wie etwa ein Stecker befestigt ist, beispielsweise durch Kleben, mit dem der Lichtleiter (2) an dem Griffstück (3) befestigt werden kann, wobei durch eine solche Befestigung das Ende des Lichtleiters (2), das der optischen Spitze (1) zugewandt ist, in Richtung auf die optische Spitze (1) vorgespannt wird.
  9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Lichtleiters (2) ein Positionierelement (10) befestigt ist, mit dem das Ende des Lichtleiters (2) in einer vordefinierten Position angeordnet werden kann, beispiels weise durch Ausrichtung an der optischen Spitze (1) oder dem Griffelement (3) oder der optionalen Kanüle (4).
  10. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das weiter umfasst: einen Adapter (6), der an das Griffstück (3) mit Kanüle (4) angebracht werden kann, nachdem die optische Spitze (1), der Lichtleiter (2) und die Mittel (5) zum Fixieren und Positionieren vom Griffstück (3) und der optionalen Kanüle (4) entfernt worden sind; und eine Zuleitung (7), die an den Adapter (6) angebracht ist, wobei mit Hilfe der Zuleitung (7) und des Adapters (6) das Griffstück (3) und die Kanüle (4) gespült und/oder desinfiziert werden können.
  11. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die optische Spitze (1) mit Hilfe eines Haltewerkzeuges (8) und/oder Greifwerkzeuges (9) von dem Handstück entfernt und/oder angebracht werden kann, wobei die optische Spitze vorzugsweise eine unrunde Form wie etwa Abflachungen z. B. in Form eines 4-Kants oder 6 Kants aufweist, an den das Haltewerkzeug und/oder Greifwerkzeug vorzugsweise formschlüssig angreifen kann.
  12. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Spitze (1) eine geometrische Form aufweist, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Kegelmantelflächen und/oder Zylindermantelflächen, mit denen ein Positionierelement, welches am Ende eines Lichtleiters (2) angeordnet ist, in eine vordefinierten Position gebracht werden kann, so dass der Lichtleiter (2) und die optische Nadel (1a) axial mit einer Abweichung von weniger als 1° ausgerichtet sind.
  13. Werkzeug zum Entfernen einer optischen Spitze (1), wie etwa einer Saphirspitze von einem Handstück für Laserchirurgie, wobei das Werkzeug und die optische Spitze (1) sowohl fest als auch lösbar miteinander verbunden sind.
  14. Werkzeug nach Anspruch 13, wobei es sich bei dem Werkzeug um ein Haltewerkzeug (8) handelt, welches im Haltezustand mit der Halterung (1b) der optischen Spitze (1) verbunden ist, und wobei der Haltezustand durch Stecken und/oder Schrauben und/oder Einrasten erreicht wird.
  15. Werkzeug nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Werkzeug um ein Greifwerkzeug (9) handelt, welches im Greifzustand mit der Halterung (1b) der optischen Spitze (1) verbunden ist, und wobei der Greifzustand durch ein Ineinandergreifen des Greifwerkzeugs (9) und der Halterung (1b) mit Hilfe von Vertiefungen und entsprechenden Erhöhungen erreicht wird, und/oder wobei der Greifzustand durch Haftungsmittel und/oder Reibungsmittel erreicht wird.
  16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Werkzeug in Kombination mit der Halterung (1b) der optischen Spitze (1) eine derartige Geometrie aufweist, dass eine optische Nadel (1a) der optischen Spitze (1), wie etwa eine Saphirnadel vor Beschädigungen, wie zum Beispiel Abbrechen und/oder Zerkratzen, und/oder Verschmutzen, geschützt ist.
  17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Werkzeug geeignet ist die optische Spitze (1) zu reinigen und/oder zu desinfizieren und/oder zu sterilisieren und/oder aufzubewahren und/oder zu polieren und/oder nachzubearbeiten.
  18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Werkzeug eine durchgängige Bohrung entlang der Längsachse aufweist, wodurch eine an das Werkzeug angebrachte optische Spitze (1) gereinigt und/oder desinfiziert und/oder poliert werden kann.
DE202009004036U 2009-03-21 2009-03-21 Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug Expired - Lifetime DE202009004036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004036U DE202009004036U1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004036U DE202009004036U1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004036U1 true DE202009004036U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42558231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004036U Expired - Lifetime DE202009004036U1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004036U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121287C2 (de)
EP1714606B1 (de) Endoskop
DE4033916C2 (de)
DE69500991T2 (de) Zahnärztliches gerät mit auszuwechselndem werkzeug
EP3248564B1 (de) Laserhandstück mit einem auswechselbaren glasfasereinsatz
EP2200497A1 (de) Modulares endoskop
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
DE10351013A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen Sonde
WO2013127919A2 (de) Verbindungselement zum einmaligen verbinden und einmaligen lösen eines faseroptischen lichtleiters mit bzw. von einer lichtquelle
DE3917663A1 (de) Endoskop fuer die laser-lithotripsie
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
DE3233410A1 (de) Beleuchtung fuer medizinische zwecke
DE202009004036U1 (de) Handstück für orale Laserchirurgie und Werkzeug
WO2007144124A1 (de) Handstück für insbesondere medizinische laseranwendungen
DE3128953A1 (de) "lichtzufuehrungsvorrichtung"
DE102008019790A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE10107156B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung in Nasennebenhöhlen
DE10003668B4 (de) Flexibles Endoskop
DE102019005399B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE10045115B4 (de) Medizinisches,insbesondere dentalmedizinisches Handstück
DE102018112457A1 (de) Medizinisches Handstück zur Übertragung von Energie in biologisches Gewebe über eine optische Faser
EP2701629A1 (de) Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs
DE19825763C2 (de) Endoskopsystem für die spinale Chirurgie
DE4330776A1 (de) Operationsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120417

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150401

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right