DE102008019790A1 - Medizinisches Handgerät - Google Patents

Medizinisches Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008019790A1
DE102008019790A1 DE102008019790A DE102008019790A DE102008019790A1 DE 102008019790 A1 DE102008019790 A1 DE 102008019790A1 DE 102008019790 A DE102008019790 A DE 102008019790A DE 102008019790 A DE102008019790 A DE 102008019790A DE 102008019790 A1 DE102008019790 A1 DE 102008019790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
outer tube
tool according
hand tool
disposal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019790A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Geuder
Dieter Frauenfeld
René DRAHEIM
Martin Bürki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Priority to DE102008019790A priority Critical patent/DE102008019790A1/de
Publication of DE102008019790A1 publication Critical patent/DE102008019790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00561Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated creating a vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • A61F9/0133Knives or scalpels specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff (1) zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse (2) und einem vom Griff (1) oder von einem sich an den Griff (1) anschließenden Kopf (3) getragenen Werkzeug (4), wobei das Werkzeug (4) als Schneideinrichtung ausgeführt ist und ein vom Griff (1) oder vom Kopf (3) abragendes Außenrohr (6) und ein im Außenrohr (6) verschiebbar geführtes Innenrohr (7) umfasst, und wobei das Außenrohr (6) im vorderen - distalen - Bereich eine seitliche Öffnung (8), Ausnehmung, Ausklingung oder dgl. aufweist, deren Innenkante (9) mit der vorderen freien Außenkante (10) des Innenrohrs schneidend bzw. scherend zusammenwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Außenrohrs (6) erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs (7) und dass das Außenrohr (6) in einem vorderen - distalen - Wirkbereich (11), der die seitliche Öffnung des Außenrohrs (8) umfasst, derart im Durchmesser verjüngt ist, dass in diesem Bereich das Innenrohr (7) im Außenrohr (6) mit minimalem Spiel geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse und einem vom Griff oder von einem sich an den Griff anschließenden Kopf getragenen Werkzeug, wobei das Werkzeug als Schneideinrichtung ausgeführt ist und ein vom Griff oder vom Kopf abragendes Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbar geführtes Innenrohr umfasst, und wobei das Außenrohr im vorderen – distalen – Bereich eine seitliche Öffnung, Ausnehmung, Ausklingung oder dgl. aufweist, deren Innenkante mit der vorderen freien Außenkante des Innenrohrs schneidend bzw. scherend zusammenwirkt.
  • Medizinische Handgeräte sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen aus der Praxis bekannt. Solche Handgeräte sind – je nach Bedarf – mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet, wobei häufig das Werkzeug austauschbar ist. Bei den Werkzeugen kann es sich um Scheren, Messer bzw. Skalpelle, Beleuchtungseinrichtungen, Absaugeinrichtungen, etc. handeln. Lediglich beispielhaft sei auf die EP 0 870 472 A1 verwiesen, aus der ein Diamant-Skalpell bekannt ist.
  • Insbesondere in der Ophthalmologie werden chirurgische Handgeräte unterschiedlichster Bauart und mit unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt. Bei der Vitrektomie, werden gezielt Teile des Glaskörpers des Auges chirurgisch entfernt. Dazu werden sogenannte Vitrektomie-Instrumente verwendet, bei denen eine Schneideinrichtung meist pneumatisch betätigt wird. Bei dem aus der Praxis bekannten gattungsbildenden Gerät handelt es sich um einen sogenannten Vitrektor, für den wesentlich ist, dass die eigentliche Schneideinrichtung durch ein vom Griff oder vom Kopf abragendes Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbar geführtes, pneumatisch betätigtes Innenrohr gebildet ist. Im vorderen, distalen Bereich des Außenrohrs ist eine seitliche Öffnung vorgesehen, deren Innenkante mit der vorderen freien Außenkante eines pneumatisch betätigten Innenrohrs schneidend bzw. scherend zusammenwirkt. Abgetragenes Material und Flüssigkeit werden durch das Innenrohr abgesaugt. Entsprechend verfügt ein solches medizinisches Handgerät einerseits über eine Druckluftleitung zum pneumatischen Antrieb des Innenrohrs und andererseits über eine Saugeinrichtung zum Absaugen des abgetragenen Materials und der Flüssigkeit aus dem Auge.
  • Die gattungsbildenden medizinischen Handgeräte sind insoweit problematisch, als es erforderlich ist, über die gesamte Länge des Außenrohrs bzw. des Innenrohrs hinweg das Innenrohr passgenau auf das Außenrohr oder umgekehrt anzupassen, um nämlich bei geringstmöglichem Spiel eine exakte Führung des Innenrohrs im Außenrohr zu gewährleisten. Nur dann erfüllt der Cutter seine Wirkung bzw. lässt sich ein hinreichend gutes Schneidergebnis erzielen. Das hier erforderliche äußerst geringe Spiel führt jedoch über die gesamte Länge des Außenrohrs/Innenrohrs zu einem erheblichen Reibwiderstand zwischen der Außenfläche des Innenrohrs und der Innenfläche des Außenrohrs, so dass die pneumatische Betätigung erschwert ist. Außerdem ist der Fertigungsaufwand aufgrund der geringen zulässigen Toleranzen, die durch Hohnen erreicht werden, erheblich.
  • Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Handgerät der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einfachster Konstruktion eine einwandfreie Funktion des Werkzeugs gewährleistet ist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende medizinische Handgerät dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Außenrohrs erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs und dass das Außenrohr in einem vorderen – distalen – Wirkbereich, der die seitliche Öffnung des Außenrohrs umfasst, derart im Durchmesser verjüngt ist, dass in diesem Bereich das Innenrohr im Außenrohr mit minimalem Spiel geführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es nicht erforderlich ist, das Innenrohr über seine gesamte Länge hinweg im Außenrohr zu führen. Vielmehr reicht es aus, wenn das Innenrohr im Wirkbereich geführt ist, nämlich über eine hinreichend große Strecke im Bereich der Öffnung. Dazu ist es nicht erforderlich, über die gesamte Länge des Innenrohrs hinweg die Durchmesser mit geringem Spiel aufeinander anzupassen. Vielmehr ist es möglich, dass der Innendurchmesser des Außenrohrs erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs. Das Außenrohr ist lediglich in einem vorderen – distalen – Wirkbereich, der die seitliche Öffnung des Außenrohrs umfasst, derart im Durchmesser verjüngt, dass in diesem Bereich das Innenrohr im Außenrohr mit geringstmöglichem Spiel geführt ist.
  • In Abkehr zum bisherigen Stand der Technik, der der Anmelderin aus der eigenen Praxis bekannt ist, hat man die komplette Führung des Innenrohrs im Außenrohr aufgegeben und ist dazu übergegangen, das Innenrohr lediglich in einem relevanten Bereich – partiell – zu führen. Folglich ist keine Abstimmung des Innenrohrs auf das Außenrohr oder umgekehrt erforderlich.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird das Außenrohr im Wirkbereich auf einen reduzierten Durchmesser gepresst oder sonst wie reduziert, nämlich in einem solchen Maße bzw. Umfange, dass das Innenrohr in dem dort reduzierten Bereich des Außenrohrs mit geringstmöglichem Spiel geführt wird. Im Gegensatz zu dem bekannten Werkzeug stellt sich ein wesentlich geringerer Reibwiderstand ein und lässt sich das Werkzeug wesentlich leichter, d. h. mit geringem Kraftaufwand, pneumatisch oder sonst wie betätigen. Außerdem ist es möglich, das Außenrohr durch Pressen exakt auf den Außendurchmesser des Innenrohrs zu verjüngen, und zwar unter Berücksichtigung des erforderlichen Spiels, so dass gerade noch ein Verschieben des Innenrohrs im Außenrohr möglich ist.
  • Die zum Schneiden dienende Öffnung im Außenrohr kann rund oder oval bzw. elliptisch ausgeführt sein. Bei einer ovalen oder elliptischen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Hauptachse der Öffnung quer zur Längsachse des Außenrohrs liegt, so dass die Öffnung maulartig ausgestaltet ist. Unterschiedlich starke Ausprägungen der Öffnung sind denkbar, wobei es ohne weiteres möglich ist, die Öffnung bis zur Mittelachse des Außenrohrs oder gar darüber hinaus vorzusehen, um nämlich eine höhere Schneidleistung zu erzielen.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Öffnung in einem Bereich ausgebildet ist, in dem eine Versorgung und/oder Entsorgung erfolgt bzw. ein entsprechender Austritt oder eine Austrittsfläche einer Versorgungseinrichtung vorgesehen ist. Im Konkreten kann es sich bei der Versorgung/Entsorgung auf die Zufuhr und/oder Abfuhr eines Strömungsmediums, auf Licht, auf Strom, etc. beziehen. Die Versorgung/Entsorgung könnte in das Handgerät integriert sein. Eine externe Versorgung/Entsorgung ist von besonderem Vorteil, wenn man nämlich eine besondere Versorgungs-/Entsorgungsleitung vorsieht, die von außerhalb des Gehäuses mit dem Werkzeug bzw. Außenrohr verbunden ist. Dabei sei angemerkt, dass der Begriff Versorgungs-/Entsorgungsleitung im weitesten Sinne zu verstehen ist, nämlich all diejenige Versorgungen und Entsorgungen umfasst, die mit irgendwelchen Rohren, Kanälen, Leitungen, etc. bewerkstelligbar sind.
  • In vorteilhafter Weise mündet die Versorgungs-/Entsorgungsleitung unmittelbar in das Außenrohr bzw. Werkzeug oder in den das Werkzeug tragenden Kopf. Dabei kann die Versorgungs-/Entsorgungsleitung aus einem im Wesentlichen formstabilen bzw. in sich steifen Material bestehen, so dass sie an das Handgerät mehr oder weniger anformbar ist. Auch ist es denkbar, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung aus einem im Wesentlichen elastischen bzw. flexiblen Material herzustellen, so dass sich diese mehr oder weniger flexibel entlang dem Griff und/oder dem Gehäuse zum Werkzeug hin erstreckt.
  • Im Konkreten kann es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Dosierschlauch oder einen Infusionsschlauch handeln. Des Weiteren ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Schlauch zum Absaugen handelt, nämlich zum Absaugen der das Werkzeug bildenden Rohre oder zum Absaugen mittels Sonde.
  • Im Rahmen einer weiteren Alternative ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um ein ein- oder mehradriges elektrisches Kabel handelt, um nämlich das Werkzeug mit Strom zu versorgen. Auch ist es denkbar, dass es sich bei der Versorgungs-/Entsorgungsleitung um einen Lichtleiter handelt, vorzugsweise um eine Lichtleitfaser oder um ein Lichtleitfaserbündel. So könnte es sich bei dem Werkzeug – originär – um eine Beleuchtungseinrichtung handeln. Auch ist es denkbar, dass das Werkzeug zusätzlich mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet ist.
  • In Bezug auf den Verlauf der Versorgungs-/Entsorgungsleitung ist es von Vorteil, wenn diese zumindest bereichsweise außen an dem Gehäuse bzw. an dem Griff befestigt und dadurch entsprechend geführt ist. Dazu könnte am Gehäuse bzw. am Griff eine Rastnase, ein Clip oder dergleichen vorgesehen sein, wodurch es möglich ist, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung entsprechend dem Bedarf anzuschließen oder aber auch wieder zu entfernen oder auszutauschen, nämlich gemäß dem im Einsatz befindlichen Werkzeug mit entsprechendem Kopf.
  • In Bezug auf den Verlauf der Versorgungs-/Entsorgungsleitung ist es denkbar und in Bezug auf eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung von Vorteil, wenn diese von außerhalb des Gehäuses durch das Gehäuse hindurch wieder nach außen geführt ist. So könnte im Gehäuse, möglichst vor dem Handgriff, ein Durchgang vorgesehen sein, durch den hindurch die Versorgungs-/Entsorgungsleitung schiebbar bzw. steckbar ist. Durch diese konstruktive Maßnahme ist eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung gewährleistet, wobei diese auch insoweit einfach austauschbar ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es durchaus auch denkbar ist, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung fest mit dem Werkzeug bzw. dem Rohr oder einer Sonde verbunden ist, so dass der Austausch der Versorgungs-/Entsorgungsleitung gemeinsam mit dem das Werkzeug tragenden Kopf bzw. dem Werkzeug erfolgt.
  • Jedenfalls ist es grundsätzlich möglich, die Versorgungs-/Entsorgungsleitung quer durch das Gehäuse zu führen, ohne dabei den lösbaren bzw. austauschbaren Charakter der Versorgungs-/Entsorgungsleitung aufzugeben. Wesentlich dabei ist, dass sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung durch das Gehäuse und nicht etwa durch austauschbare Bereiche hindurch erstreckt, so dass die Handhabung der drehbaren, schraubbaren bzw. austauschbaren Teile des Handgeräts unbeeinflusst bleibt. Weiter ist wesentlich, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung im Bereich des Griffs in etwa parallel zu diesem außen verläuft, nämlich von außen zugänglich ist.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung unmittelbar in das Werkzeug bzw. Rohr oder in eine entsprechende Sonde mündet. Alternativ dazu könnte die Versorgungs-/Entsorgungsleitung in den Kopf münden, der das Werkzeug trägt. Zur besseren Handhabung, insbesondere zur Gestaltung eines sicheren Anschlusses, könnte die Versorgungs-/Entsorgungsleitung über ein besonderes Anschlussstück in den Kopf oder in das Werkzeug bzw. Rohr oder in die Sonde münden, wobei die Versorgungs-/Entsorgungsleitung entweder entfernbar oder fest mit dem Anschlussstück verbunden ist. Das Anschlussstück kann integraler Bestandteil des Werkzeugs, des Rohrs, der Sonde, des Kopfes, etc. sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen medizinischen Handgeräts anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Handgeräts werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts zur Anwendung in der Ophthalmologie, wobei es sich im Konkreten um einen Cutter bzw. Vitrektor handelt und
  • 2 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, das erfindungsgemäße Werkzeug des Handgeräts aus 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Handgeräts, nämlich ein chirurgisches Handgerät zur Anwendung in der Ophthalmologie. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen sogenannten Cutter bzw. Vitrektor.
  • Das Handgerät umfasst einen Griff 1 zum Halten des Geräts, wobei der Griff 1 Bestandteil eines Gehäuses 2 ist. Der Griff 1 lässt sich vom Gehäuse 2 entfernen.
  • An dem Griff 1 schließt sich ein Kopf 3 an, der ein Werkzeug 4 trägt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Druckluftanschluss 5 zum Antrieb des Werkzeugs 4 angedeutet. Weitere Ausführungen sind dazu nicht erforderlich, da es bei der beanspruchten Lehre nicht auf die konkrete Betätigung des Werkzeugs 4 ankommt.
  • Das Werkzeug 4 ist als Schneideinrichtung ausgeführt und umfasst ein am Kopf 3 abragendes Außenrohr 6 und ein im Außenrohr 6 verschiebbar geführtes Innenrohr 7, wie dies 2 deutlich zeigt.
  • 2 zeigt deutlich, dass das Außenrohr 6 im vorderen – distalen – Bereich eine seitliche Öffnung 8 aufweist, deren Innenkante 9 mit der vorderen freien Außenkante 10 des Innenrohrs 7 schneidend bzw. scherend zusammenwirkt.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist der Innendurchmesser des Außenrohrs 6 erheblich größer als der Außendurchmesser des Innenrohrs 7, wobei das Außenrohr 6 in einem vorderen – distalen – Wirkbereich 11, der die seitliche Öffnung 8 des Außenrohrs 6 umfasst, derart im Durchmesser verjüngt ist, dass in diesem Bereich 11 das Innenrohr 7 im Außenrohr 6 mit minimalen Spiel geführt ist.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt, ist das Außenrohr 6 im Wirkbereich 11 auf einen reduzierten Durchmesser gepresst oder sonst wie reduziert, wodurch sich die Führung des Innenrohrs 7 im Außenrohr 6 ergibt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 8 rund ausgeführt, nämlich entsprechend maulartig ausgestaltet.
  • Des Weiteren zeigt 2 deutlich, dass das Außenrohr 6 am vorderen Ende geschlossen ist, während das Innenrohr 7 im vorderen Ende eine Öffnung 12 aufweist. Durch die Öffnung 12 hindurch lassen sich Material und Flüssigkeit durch das Innenrohr 7 hindurch absaugen.
  • Beliebige Versorgungen/Entsorgungen sind realisierbar, nämlich in Bezug auf die Zufuhr und/oder Abfuhr eines Strömungsmediums, auf Licht, auf elektrischen Strom, etc. Solche Versorgungen/Entsorgungen lassen sich intern im Handgerät aber auch extern vornehmen.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 ist eine externe Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 vorgesehen ist, die von außerhalb des Gehäuses 2 mit dem Außenrohr 6 bzw. dem Werkzeug 4 verbunden ist. Genauer gesagt mündet die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 in ein Anschlussstück 14, welches zwischen dem Kopf 3 und dem eigentlichen Werkzeug 4 bzw. dem Außenrohr 6 angeordnet ist bzw. das Werkzeug 4 im Kopf 3 hält.
  • Des Weiteren ist in 1 angedeutet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 mittels Clip 15 am Gehäuse 2 befestigt ist. Beliebige Halterungen kommen in Frage, wobei die hier vorgesehene Rastung bzw. der dazu dienende Clip 15 insoweit vorteilhaft ist, als sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 einfach entfernen und wieder anbringen lässt.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass sich die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 schräg durch das Gehäuse 2 hindurch erstreckt, wodurch eine sichere Führung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 begünstigt ist. Ansonsten verläuft die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 parallel zum Gehäuse 2 an dessen Außenwandung entlang.
  • 1 zeigt ferner, dass der Griff 1 sowie der Kopf 3 mit Haltebereichen 16 ausgestattet ist, die gleichzeitig als das Werkzeug 4 und/oder die Versorgungs-/Entsorgungsleitung 13 identifizierende Kodierung dienen. Die Haltebereiche 16 sind als gummierter Überzug oder gummierte Einlage zu verstehen und wirken haptisch. Darüber hinaus sind sie farblich ausgelegt, dienen somit zusätzlich als farbige Kodierung bzw. entsprechende Identifizierung.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erläuterung des erfindungsgemäßen Handgeräts dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • 1
    Griff
    2
    Gehäuse
    3
    Kopf
    4
    Werkzeug
    5
    Druckluftanschluss (im Gehäuse 2)
    6
    Außerrohr
    7
    Innenrohr
    8
    Öffnung (seitlich, im Außenrohr)
    9
    Innenkante (des Außenrohrs)
    10
    Außenkante (des Innenrohrs)
    11
    Wirkbereich (schneidender Bereich)
    12
    Öffnung (vorne, im Innenrohr)
    13
    Versorgungs-/Entsorgungsleitung
    14
    Anschlussstück
    15
    Clip
    16
    Haltebereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0870472 A1 [0002]

Claims (22)

  1. Medizinisches Handgerät, insbesondere chirurgisches Handgerät, vorzugsweise zur Anwendung in der Ophthalmologie, mit einem einen Griff (1) zum Halten des Geräts umfassenden Gehäuse (2) und einem vom Griff (1) oder von einem sich an den Griff (1) anschließenden Kopf (3) getragenen Werkzeug (4), wobei das Werkzeug (4) als Schneideinrichtung ausgeführt ist und ein vom Griff (1) oder vom Kopf (3) abragendes Außenrohr (6) und ein im Außenrohr (6) verschiebbar geführtes Innenrohr (7) umfasst, und wobei das Außenrohr (6) im vorderen – distalen – Bereich eine seitliche Öffnung (8), Ausnehmung, Ausklingung oder dgl. aufweist, deren Innenkante (9) mit der vorderen freien Außenkante (10) des Innenrohrs schneidend bzw. scherend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Außenrohrs (6) erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs (7) und dass das Außenrohr (6) in einem vorderen – distalen – Wirkbereich (11), der die seitliche Öffnung des Außenrohrs (8) umfasst, derart im Durchmesser verjüngt ist, dass in diesem Bereich das Innenrohr (7) im Außenrohr (6) mit minimalem Spiel geführt ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (6) im Wirkbereich (11) auf einen reduzierten Durchmesser gepresst oder sonst wie reduziert ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) rund ausgeführt ist.
  4. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) oval bzw. elliptisch, mit der Hauptachse quer zur Längsachse des Außenrohrs, ausgeführt ist
  5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) maulartig ausgestaltet ist.
  6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) in einem Bereich ausgebildet ist, in dem eine Versorgung und/oder Entsorgung erfolgt bzw. ein entsprechender Austritt vorgesehen ist.
  7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versorgung/Entsorgung auf die Zufuhr und/oder Abfuhr eines Strömungsmediums, auf Licht, auf Strom, etc. bezieht.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) unmittelbar in das Außenrohr (6) bzw. Werkzeug (4) oder in den Kopf (3) mündet.
  9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) aus einem im Wesentlichen formstabilen bzw. in sich steifen Material besteht.
  10. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) aus einem im Wesentlichen elastischen bzw. flexiblen Material besteht.
  11. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) ein Dosierschlauch oder ein Infusionsschlauch ist.
  12. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) ein Schlauch zum Absaugen ist.
  13. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) ein ein-/mehradriges elektrisches Kabel ist.
  14. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) ein Lichtleiter, vorzugsweise eine Lichtleitfaser oder ein Lichtleitfaserbündel, ist.
  15. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) zumindest bereichsweise außen an dem Gehäuse (2) bzw. an dem Griff (1) befestigt und dadurch entsprechend geführt ist.
  16. Handgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) eine Rastnase, ein Clip (15) oder dgl. am Gehäuse (2) bzw. am Handgriff (1) vorgesehen ist.
  17. Handgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) von außerhalb des Gehäuses (2) durch das Gehäuse (2) hindurch wieder nach außerhalb des Gehäuses (2) geführt ist.
  18. Handgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) quer durch das Gehäuse (2) geführt ist.
  19. Handgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) im Bereich des Griffs (1) im Wesentlichen parallel zu diesem außen verläuft.
  20. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) in den Kopf (3) mündet.
  21. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) unmittelbar in das Werkzeug (4) bzw. Außenrohr (6) mündet.
  22. Handgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs-/Entsorgungsleitung (13) über ein Anschlussstück (14) in den Kopf (3) oder in das Werkzeug (4) bzw. Rohr mündet.
DE102008019790A 2008-04-18 2008-04-18 Medizinisches Handgerät Withdrawn DE102008019790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019790A DE102008019790A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Medizinisches Handgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019790A DE102008019790A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Medizinisches Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019790A1 true DE102008019790A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019790A Withdrawn DE102008019790A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Medizinisches Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130235A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Geuder Ag Chirurgisches handgerät
WO2016180416A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Frank Zastrow Chirurgisches handgerät sowie eine schutzeinrichtung
DE102017208584A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Geuder Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluftimpulsen für ein ophthalmologisches Instrument und ein Steuerungsverfahren für solch eine Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099529A (en) * 1976-09-20 1978-07-11 Peyman Gholam A Wide-angle cutter vitrophage
EP0490085A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Storz Instrument Company Transducer für Phacoemulsifikation mit rotierbarem Griff
EP0870472A1 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
WO2004054626A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Gmp Surgical Solutions, Inc. Lighted cautery knife

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099529A (en) * 1976-09-20 1978-07-11 Peyman Gholam A Wide-angle cutter vitrophage
EP0490085A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Storz Instrument Company Transducer für Phacoemulsifikation mit rotierbarem Griff
EP0870472A1 (de) 1997-04-07 1998-10-14 Anton Meyer & Co.AG Diamant-Skalpell zum Öffnen der Hirnhaut
WO2004054626A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Gmp Surgical Solutions, Inc. Lighted cautery knife

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130235A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Geuder Ag Chirurgisches handgerät
DE102011015584A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Geuder Ag Chirurgisches Handgerät
WO2016180416A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-17 Frank Zastrow Chirurgisches handgerät sowie eine schutzeinrichtung
US11273007B2 (en) 2015-05-08 2022-03-15 Frank Zastrow Hand-held surgical device, and protection device
DE102017208584A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Geuder Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckluftimpulsen für ein ophthalmologisches Instrument und ein Steuerungsverfahren für solch eine Vorrichtung
WO2018215032A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Geuder Ag Vorrichtung zur bereitstellung von druckluftimpulsen für ein ophthalmologisches instrument und ein steuerungsverfahren für solch eine vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041443B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102013201784A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Absaugen von Gewebe
EP2486945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von medizinischen Instrumenten
DE102006049702A1 (de) medizisches Handgerät
DE102008019790A1 (de) Medizinisches Handgerät
EP1363542B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102007040290B4 (de) Medizinisches Handgerät
DE1993623U (de) Biopsie-sonde fuer die rektoskopie u. dgl.
CH704384A2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument.
EP2913034B1 (de) Chirurgisches Handstück
DE202016008579U1 (de) Einsatz für eine Bohrmaschine
DE102004045337A1 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
EP4079240B1 (de) Klingenkartusche für ein chirurgisches instrument
DE102015114306A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Gewebeteilen
DE202018006303U1 (de) Schaftinstrument
DE102014012146A1 (de) Rohrschaftinstrument mit einem Rohrschaft und einem Spülanschluss
DE102008019481A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE102015111815A1 (de) Chirurgischer Fadenschneider
EP2522284B1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE102013211368B4 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE202009012540U1 (de) Adapteranordnung zur Zuführung einer Injektionsflüssigkeit
DE10105568A1 (de) Schlauch mit Energieversorgung
DE102022204957A1 (de) Ophthalmologisches Handgerät und Verfahren zum Einstellen eines ophthalmologischen Handgeräts
DE102007013066A1 (de) Zahnärztliches Laser-Behandlungsinstrument mit Licht-Auskoppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee