WO2013127919A2 - Verbindungselement zum einmaligen verbinden und einmaligen lösen eines faseroptischen lichtleiters mit bzw. von einer lichtquelle - Google Patents
Verbindungselement zum einmaligen verbinden und einmaligen lösen eines faseroptischen lichtleiters mit bzw. von einer lichtquelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013127919A2 WO2013127919A2 PCT/EP2013/054027 EP2013054027W WO2013127919A2 WO 2013127919 A2 WO2013127919 A2 WO 2013127919A2 EP 2013054027 W EP2013054027 W EP 2013054027W WO 2013127919 A2 WO2013127919 A2 WO 2013127919A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- light guide
- connecting element
- light source
- end position
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00112—Connection or coupling means
- A61B1/00121—Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
- A61B1/00126—Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00165—Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4256—Details of housings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/201—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00172—Connectors and adapters therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00553—Sphincter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0814—Preventing re-use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/062—Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
Definitions
- the present invention relates to a connection element for connecting and disconnecting a fiber optic light guide once with a light source.
- the term "light source” should be understood to mean not only the light source itself but also the components required for coupling in light or other radiation into the light guide.
- the terms light guide and light source there is no limitation on the application of the present invention to the visible light.
- the light guide is used for endoscopic treatments, for example, for the sclerotherapy of hemorrhoids in human bodies.
- the light source produces IR radiation, which is coupled into the light guide and guided via the light guide to the point where the hemorrhoids are located. Due to the endoscopic use of the light guide, it must be ensured that it is sterile.
- the light guide could be cleaned and sterilized after use, for example by means of UV radiation or by autoclaving.
- a cleaning using appropriate detergents and a sterilization by UV radiation or other means in general can not make sense.
- the sterilization by means of an autoclave wherein it must be noted that autoclavable plastics must be used, but which are generally relatively expensive to purchase and thus make the light guide more expensive.
- corresponding cleaning devices and autoclaves are not available everywhere.
- US 2008/0255549 describes a light guide, which is connectable by means of brackets with a light source.
- the light guide may be designed as a disposable product for reasons of sterility.
- the brackets are destroyed when loosening the light guide, so that a repeated use is excluded.
- DE 102 45 140 discloses a light guide having a transponder on which various data can be stored, for example the number of treatments. If the light guide is designed as a disposable light guide, a warning sound can be generated if the light guide is to be used a second time.
- connection element for the one-time connection and one-time release of the fiber optic light guide with a corresponding connection section, which ensures that only new, unused fiber optic light guides can be used functionally without destroying the connection section.
- the object is achieved with a connecting element of the aforementioned type, which comprises a housing having a wall which encloses a cavity, a fiber optic light guide passing through the housing and the cavity, and a connecting piece corresponding to a connecting section of the light source for establishing the connection to the light source includes.
- the connector is at least partially disposed in the cavity of the housing and movable in response to one or more events relative to the housing, wherein the connecting portion is reusable after release.
- the connecting element comprises means for preventing a repeated functional use of the connecting element and / or the light guide due to one or more of the selectable events.
- functional use is to be understood that on the one hand, the connecting element is able to connect to the light source and on the other hand, the light guide light or radiation to its distal, remote from the light source end can be passed, wherein the functional use of an optimal Light coupling is ensured with a correspondingly optimized distance between the light coupling surface and the light source and optimum irradiation with respect to an angle of incidence and a numerical aperture (NA) of the fiber.
- NA numerical aperture
- the fiber optic light guide is connected by means of the connecting piece to the corresponding connecting section, which is located, for example, in the housing of the light source.
- the treatment for example, the desquamation of hemorrhoids, is carried out by forwarding the IR radiation generated by the light source through the light guide to the site of the human body to be treated.
- the fiber optic light guide and the connector are disconnected from the light source.
- the means ensure that the connecting element and / or the light guide can no longer be used functionally. If the connection means is no longer functional, it is no longer possible to establish a connection with the light source and / or to ensure optimum light coupling. The latter is reflected in a significant decrease in efficiency.
- the light guide is destroyed or at least partially damaged, then no radiation can be brought to the treated area of the human body.
- the connections can be made to the light source, however, modern light sources, which are used for sclerosing hemorrhoids, have control devices that tell the attending physician immediately that no or no sufficient radiation dose arrives at the distal end of the light guide and another, unused light guide used must become. In both cases, this ensures that an already used light guide is not used a second time.
- the selectable events can be physical and / or chemical influences, as will be explained later.
- the selectable event is a movement of the housing relative to the connecting portion when connecting or disconnecting the connecting member to and from the light source.
- the connecting element When connecting and / or releasing the connecting element, the connecting element interacts with the connecting section of the light source. As a result, forces or moments are induced, which activate the means, so that the light guide and / or the connecting element can not be used functionally a second time.
- the use of the movement of the housing as a selectable event has the advantage that no complex measures must be taken to activate the funds.
- this embodiment represents a very reliable way of activation, because the connection and disconnection of the connecting element requires a movement of the housing which can not be circumvented.
- a preferred embodiment is characterized in that the connecting piece between a first and a second end position is movable, wherein the connecting piece protrudes in the first end position of the housing and is disposed completely or almost completely in the cavity in the second end position, and that the means a biasing member that biases the connector in the first end position and a retaining member that holds the connector in the first end position and releases due to movement of the housing such that the connector is moved with the biasing member to the second end position.
- This embodiment can be easily manufactured from a production point of view and is characterized by a high reliability. In the first end position, the connecting piece projects out of the housing and can thus be connected to the cor- responding connecting portion of the light source are connected.
- the connector is moved to the second position in which it no longer or only to a small extent protrudes from the housing. If the connecting piece no longer projects beyond the housing, it is no longer possible to connect the connecting element or the connecting piece to the corresponding connecting portion. If it protrudes only partially beyond the housing, the light guide can no longer be brought sufficiently close to the light source, so that the radiation can no longer be coupled into the light guide to a sufficient extent. In both cases, the light guide can no longer be used functionally. Also, it is no longer possible to bring the connector back into the first end position without tools and without destroying the connecting element. In this way it is prevented that the used light guide is used a second time.
- the selectable event is a rotational movement of the housing relative to the connector.
- the connection between two components is provided by means of a screw connection.
- Such compounds are also useful in this case.
- the retaining element can be designed so that it is triggered when screwing from a certain torque.
- the optical fiber or the connector is not yet moved to the second end position, since the corresponding connecting portion of the light source holds the connector in the first position.
- the holding element comprises a projection which extends in a recess with a locking portion.
- the recess preferably runs in the wall of the housing and allows the movement of the connecting piece between the first and the second end position.
- the cavity is essentially cylindrically shaped, so that the connecting piece performs a movement along the longitudinal axis of the cavity between the first and the second end position.
- the connecting piece is rotatably mounted in the cavity.
- the locking portion is formed by a radial extension of the recess.
- the locking portion has a significantly smaller axial extent than the rest of the recess.
- the projection is brought into the lock section at the factory. The lying in the direction of action of the biasing member closed end of the locking portion defines the first end position against which the projection is pressed.
- a further embodiment is characterized in that the selectable event is a translational movement of the housing relative to the connector, through which the retaining element releases the connector.
- the selectable event is a translational movement of the housing relative to the connector, through which the retaining element releases the connector.
- the connecting piece is designed as a plug which is inserted into the corresponding connecting section.
- the connecting piece is provided with a certain excess or there are provided resilient elements in the corresponding connecting portion. If now the connecting element is to be separated from the light source, then a certain force has to be applied to the housing along the longitudinal axis. This force can be used to release the retaining element.
- the housing comprises an outer relative to the rest of the housing axially movable sleeve, the user to release the Connecting element must be taken. Due to the axial relative movement of the sleeve to the rest of the housing, the holding element is released. Also, this embodiment can be easily realized from a manufacturing point of view and is characterized by a high reliability.
- the connecting element according to the invention has a retaining element for holding the connecting piece in the second end position.
- This can be a latching element, which releases the passage of the connecting piece into the second end position, but then holds the connecting piece firmly in the second end position, so that it can no longer be displaced into the first end position. In this way it is prevented or at least made much more difficult that the connector can be returned by manipulation using tools in the first end position.
- the means are arranged so that during a relative movement between the connector and the housing of the fiber optic light guide is moved so that it falls below a permissible bending radius.
- the fact that the fibers used for the fiber optic light guide have a permitted bending radius below which the fibers break and thus become unusable is exploited.
- the fiber optic light guide is guided in this embodiment so that it passes in the initial state in which the connecting element is connected to the light source, a radius which is slightly above the allowable bending radius. In this state, all the injected light is passed through the fiber optic light guide.
- the relative movement between the connecting piece and the housing triggered by the light source when the connecting element is released causes the radius to be reduced to values below the permissible bending radius, so that at least a large part of the fibers breaks. The movement can cause compression, shearing or squeezing of the fibers. Consequently, only a small part of the coupled-in light or the coupled-in radiation can be conducted through the fiber-optic light guide.
- Modern devices used for sclerosing hemorrhoids may include controls which immediately signal to the attending physician that there is no light or IR radiation at the distal end or in sufficient quantity more arrives. This gives the attending physician a clear indication that a new, unused light guide must be used. In this way, the light guide can be made unusable in a simple manner the connecting element according to the invention can be made simple.
- the connecting piece has a thread, which expands radially in a relative movement between the connecting piece and the housing.
- the thread may for this purpose have elastic or prestressed portions, which are held by a ring or other suitable retaining means in a first position in which they do not interfere with the use of the thread. These retaining means can be destroyed when screwed into a mating thread of the connecting portion of the light source, so that they can not hold the elastic or biased portions in the first position. If the thread is removed from the connecting portion, the sections widen radially, so that the thread can not be screwed into the connecting portion.
- This embodiment is characterized by a particularly simple production and high reliability.
- the means comprise one or more cutting bodies for at least partially severing the fiber optic light guide.
- the cutting body can be actuated for example by a rotational or translational movement of the housing relative to a cooperating with the cutting body portion.
- Modern devices that are used to sclerotherapy of hemorrhoids may have control devices that immediately signal to the attending physician that no light or IR radiation arrives at the distal end. This gives the attending physician a clear indication that a new, unused light guide must be used. Also in this way it is prevented that an already used light guide is used again.
- a cutting body can also be easily implemented from a manufacturing point of view and has a high reliability.
- a further embodiment of the connecting element according to the invention is characterized in that the selectable event is the exceeding of a certain temperature.
- the light guide may be configured so that a part of the coupled radiation, for example IR radiation, can emerge from the light guide at a definable section. If IR radiation is passed on via the optical waveguide, the housing of the connecting element according to the invention also heats up and, after a certain time, exceeds a certain temperature. This heat can be used, for example, to melt the projection that holds the connector in the first end position, when the predetermined temperature is exceeded, so that it is no longer equal to the biasing force of the biasing member. Consequently, the projection can not hold the connector in the first end position.
- the projection may be made of a plastic that melts at the specific temperature.
- the selectable event is the action of a specific radiation dose.
- the optical fiber is preferably used to transmit IR radiation.
- this radiation can also be directed in part to the means for preventing a repeated functional use of the connection element and / or the light guide, for which purpose the light guide can have definable sections through which a part of the radiation can pass and strike the means.
- the projection that holds the connector in the first end position be made of a plastic, which is offset by exposure to a certain dose of radiation, whereby the connector is no longer held in the first end position and moved to the second end position.
- a combination of exceeding a certain temperature and the action of a specific radiation dose causes a chemical reaction of a plastic which prevents the connecting element and / or the light guide from being functionally used a second time.
- connection element such that a plurality of selectable events can occur, so that a redundancy is created. This reduces the risk that the connector in the first position remains, although the connecting element has already been connected once with the components and released from it. This increases reliability and reduces the likelihood that the fiber optic light guide will be used a second time.
- the fiber-optic light guide comprises quartz fibers, individual glass fibers, quartz or glass fiber bundles, plastic light guides and / or liquid light guides.
- certain embodiments of the light guide are better than others.
- liquid optical waveguides are suitable for transmitting UV rays
- plastic optical waveguides also called polymeric optical fibers, which are produced, for example, from polymethylmethacrylate (PMMA), are more favorable to manufacture than glass fibers.
- Preferred application examples are the sclerosing of hemorrhoids by means of IR radiation, the laser eye treatment by means of IR lasers (eg neodymium YAG lasers 1, 06 ⁇ ), dental laser surgery and photodynamic therapy (PDT, Photodynamic Threatment ).
- IR lasers eg neodymium YAG lasers 1, 06 ⁇
- PDT Photodynamic Threatment
- a further aspect of the invention relates to the use of the connecting element according to one of the previously described embodiments for fiber-optic components in medical technology for the treatment of tissue surfaces or for surgical procedures by means of UV, VIS and / or IR radiation.
- the invention relates to the use of the connecting element according to the invention according to one of the previously described embodiments for catheters or tubular connections in the field of medical technology.
- the technical effects and advantages resulting from use correspond to those which have also been set forth for the connecting element as such.
- a further aspect of the invention relates to a connecting element for connecting and disconnecting a conduit once with or from a medical component, comprising a housing having a wall enclosing a cavity, a conduit passing through the housing and the cavity, having a connecting portion of the corresponding medical device component.
- a piece of equipment for establishing the connection with the medical component, wherein the connecting portion is reusable after release, and means for preventing a re-functional use of the connecting element and / or the conduit due to one or more selectable events.
- a tube may be considered, which is used for transporting body fluids such as blood or urine.
- the connecting element according to the invention can be used, for example, in catheter systems or in dialysis machines, where sterile hoses must be connected to medical components such as pumps and a second use of the hoses involves risks of infection and should be prevented.
- the technical effects and benefits resulting from use are similar to those discussed previously.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the connecting element according to the invention in a perspective view in a first end position
- Sectional view wherein the cutting plane does not extend through the longitudinal axis, in a first end position
- FIG. 3 shows the first exemplary embodiment in a perspective sectional representation, wherein the sectional plane runs through the longitudinal axis, in a first end position
- FIG. 4 shows the first embodiment also in a perspective view, wherein the sectional plane through the longitudinal axis, but only a portion of the housing is cut, in a first end position
- FIG. 5 shows the first embodiment in a perspective sectional view, wherein only a part of the housing is cut open, in a second end position
- Figure 6 shows a second embodiment also in a perspective
- FIG. 7 shows the first exemplary embodiment in an exploded view
- FIG. 8 shows a third embodiment in a perspective sectional view, wherein only a part of the housing is cut open, in a first end position
- FIG. 9 shows the third embodiment in a perspective sectional view, wherein only a part of the housing is cut open, in a second end position,
- FIG. 10 shows a fourth exemplary embodiment of the connecting element according to the invention in a sectional illustration in a first end position
- Figure 12 is a schematic diagram of a further possibility, the inventive
- Figure 13 is a schematic diagram of yet another way to use the connecting element according to the invention only once functionally,
- FIG. 14 shows an embodiment of a connecting piece according to the invention
- FIG. 15 shows a fifth exemplary embodiment of the connecting element according to the invention in a sectional view in a first end position
- FIG. 16 shows the connecting element shown in FIG. 15 in a second end position
- FIG. 17 shows a sixth embodiment of the connecting element according to the invention in a sectional view in a first end position
- FIG. 18 shows the connecting element shown in FIG. 17 in a second end position.
- 1 shows a first embodiment of the connecting element 10i according to the invention is shown with reference to a perspective view.
- the connecting element 10i comprises a housing 12 with a wall 14 which encloses a cavity 16 (not visible here) (see FIG.
- the wall 14 comprises a lid 18 with which the cavity 16 can be opened and closed during production. In the state of delivery, however, the cover 18 can not be removed from the housing 12 without destruction.
- the wall 14 comprises an end wall 19 with an opening 21.
- the housing 12 is traversed by a fiber optic light guide 20 along a longitudinal axis A.
- the light guide 20 can be connected to a light source 26, not shown here, which for this purpose has a connection portion 28 corresponding to the connecting piece 22 (see FIG. In the connected state, the connecting element 10-i bears against the light source 26 with the end face 19.
- FIG 2 the connecting element 10i according to the invention shown in Figure 1 is shown again, wherein the housing 12 is partially cut.
- a recess 30 extends substantially parallel to the longitudinal axis A, which has a locking portion 32 which is formed by a radial extension of the recess 30.
- the locking portion 32 has an axially towards the lid 18 directed towards, closed end 33 and a closed side wall 35.
- the connecting piece 22 has a holding element 34, in this case designed as a projection 36, which is located in the locking portion 32.
- a biasing member 38 here executed as a spring 40, visible, which is supported on the one hand against the wall 14 and on the other hand against the connecting piece 22.
- the retaining member 34 and the connector 22 are associated with means 42 for preventing re-functional use of the connector 10 and / or the light pipe 20 due to one or more selectable events, as will be described in more detail below.
- the projection 36 abuts against the closed end 33 of the locking portion 32 and holds the connector 22 in the first end position, whereby the biasing member 38 is biased.
- the connecting element 10 according to the invention is shown in perspective by means of a Thomasdar- position through the longitudinal axis A. It can be seen two projections 36, which are supported against the closed end 33 of the locking portion 32.
- FIG. 5 shows the connecting element 10 according to the invention in a second end position. It can be seen that only the light guide 20 protrudes beyond the end face 19 of the housing 12, but not the connecting piece 22, which has been moved by means of the biasing member 38 in the second end position and is now completely in the cavity 16. However, the position of the light guide 20 has not been changed, since in the first embodiment, the connector 22 is slidably disposed on the light guide 20.
- the movement of the connecting piece 22 from the first to the second end position is effected in the following manner:
- the projection 36 is in the locking portion 32 of the recess 30 and abuts the closed end 33.
- the Connector 22 is held under bias of the biasing member 38 in the first end position.
- the thread 24 defines a direction of rotation, in which the connecting element 10 must be rotated for screwing into the corresponding connecting portion 28 of the light source 26.
- the locking portion 32 is designed so that the projection 36 is pressed when screwing to the closed side wall 35 of the locking portion 32 and so remains in the locking portion 32. If the housing 12 is rotated in the screwing-in direction, the projection takes the connecting piece 22 with it so that there is no relative movement between the housing 12 and the connecting piece 22.
- the closed end 33 may have a projection 36 corresponding to the shape.
- the connecting element 10 When releasing the connecting element 10 must be rotated in the opposite direction, whereby the projection 36 is removed from the closed end 33 and brought from the locking portion 32 in the remaining region of the recess 30.
- the connecting piece 22 At the beginning of the rotation to release the thread 24 is still in the connecting portion 28, so that the connecting piece 22 is axially fixed and held in the first end position.
- the projection 36 abuts against the end of the recess 30 radially opposite the locking portion 32, so that the connecting piece 22 is rotated together with the housing 12 and no relative movement between the housing 12 and the connecting piece 22 is possible.
- FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the connecting element 10 2 according to the invention in the second end position.
- the connector 22 has been moved by means of the biasing member 38 in the second end position.
- the connecting piece 22 is fixedly connected to the fiber optic light guide 20, so that this has been moved along the longitudinal axis A and no longer protrudes beyond the end face 19 of the housing 12.
- the connecting element 10 according to the invention is illustrated by an exploded view.
- FIG. 7 illustrates the connecting element 10 according to the invention both according to the first embodiment and the second embodiment , the biasing member 38, the threaded connector 24 provided with the projection 22 and the cover 18, with which the housing 12 can be closed.
- the recess 30 can be seen, in which the projection 36 can be introduced.
- the fiber optic light guide 20 can be performed by the housing 12.
- FIGS. 8 and 9 A third exemplary embodiment of the connecting element 10 according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9 on the basis of a perspective illustration in a first end position.
- the connecting element 10 3 according to the third embodiment has a cutting body 44 which is rotatably mounted about an axis B on the connecting piece 22.
- the connecting piece 22 itself is rotatably mounted in the housing 12, wherein the housing 12 has a support portion 46, on which the cutting body 44 is supported.
- the cutting body 44 has a first storage surface 47 and a second storage surface 49.
- the housing 12 is rotated opposite to the connecting element 10 from the light source 26th
- the cutting body 44 is shaped so that it does not initially take the connector 22 when the housing 12 is rotated against the screwing.
- the thread 24 may be provided with friction increasing means 51, for example a coating or a roughened surface.
- the friction-increasing means 51 may be designed so that the screwing is relatively easy vonstatten, the unscrewing, however, difficult to give the user feedback, whether he turns the light guide or unscrewed.
- the cutting body 44 is moved so that it at least partially cuts through the fiber-optic light guide 20, as shown in FIG. Consequently, no light or only a greatly reduced amount of light from the light source 26 can be passed through the fiber optic light guide 20, so that it can no longer be used properly and replaced with a new one.
- the invention is not limited to the use of a cutting body 44. Of course, two, three or even more cutting body 44 may be used, if appropriate.
- the axis B and the first and second storage surface 47, 49 of the cutting body 44 are designed so that with increasing relative rotation between the housing 12 and the connecting piece 22, the force required for this is always greater.
- FIGS. 10 and 11 show a fourth exemplary embodiment of the connecting element 10 4 according to the invention on the basis of a schematic diagram.
- the connector 22 is designed as a connector 48 (without thread), with which it is connected to the light source 26 in the first end position, which is shown in FIG can be.
- the light source 26 has a wall portion 50, in which the connecting piece 22 corresponding to the connecting portion 28 is arranged.
- the housing 12 has a sleeve 52, which surrounds the wall 14 of the housing 12 radially outward and is axially movable on the wall 14.
- the connecting element 10 4 are to be detached from the wall section 50 of the light source 26, a user grasps the connecting element 10 4 on the sleeve 52 and pulls it away from the light source 26 substantially in the direction of the longitudinal axis A. In this case, the sleeve 52 moves in axial alignment, wherein the holding member 34 is moved radially outward. For this purpose, both the sleeve 52 and the holding element 34 on two conical portions 54. Due to the radial movement of the holding element 34, the connecting piece 22 is released and moved axially due to the biasing force of the biasing member 38 in the second end position in which the connecting piece 22 is arranged completely in the cavity 16.
- the connecting piece 22 moves a retaining element 56 axially outward.
- Both the connector 22 and the retaining member 56 have conical portions 58 which are facing each other when the connector 22 is in the first end position.
- the contact of the conical regions 58 causes a radially outwardly directed movement of the retaining element 56.
- the retaining element 56 returns to its original position, to which restoring elements, not shown, for example springs, can be provided.
- the conical areas 58 no longer show each other so that it is no longer possible to bring the connecting piece 22 from the second end position to the first end position.
- FIGS. 12a) and 12b) show a further possibility based on a schematic diagram of how it can be achieved that the connecting element 10 can only be used once in a functional manner.
- the fiber optic light guide 20 is firmly clamped at a clamping point 60 and bent at one or more points, so that it forms a corresponding number of radii RT (see Figure 12a)).
- two radii are formed, which are arranged at a distance Di.
- the distance is reduced to the dimension D 2 , whereby the radii are reduced to the dimension R 2 .
- Each of the fibers used in the fiber optic light guide 20 has a certain allowable bending radius, below which the fiber breaks.
- the radius R is chosen to be above the allowable bend radius while the radius R 2 is lower. Thus, at least a majority of the fibers break, which is why only a fraction of the coupled-in light can be conducted through the fiber optic light guide 20. Depending on the equipment of the device used by the user, a warning message is issued, which draws attention to the greatly reduced at the distal end of the fiber optic light guide 20 incoming light amount when the connecting element 10 should be reconnected to the light source. An effective treatment is then no longer possible. In FIGS. 1 a) and 13 b) the fiber-optic light guide 20 is likewise placed in an arc, so that it passes through a radius R 1.
- the fiber optic light guide 20 is bent by 1 80 °, with a solid wall 62 on one side.
- a force F directed onto the fixed wall 62 is applied to the fiber-optic light guide 20, so that a smaller radius R 2 is set (see FIG. 13 b) compared to R 1 , which results in breaking at least a large part the fibers leads.
- the force F can be applied, for example, by a wedge which is moved parallel to the wall 62. Again, only part of the light can be passed through the fiber optic light guide 20, making effective treatment impossible.
- the permissible bending radius is approximately 60 times the fiber diameter, although certain deviations are conceivable, for example depending on the glass used. Consequently, for a fiber with a diameter of 70 ⁇ m, the permissible bending radius is approximately 4.2 mm. In a variety of common fiber optic light guide 20, the allowable bending radius is between 3 and 5 mm, which is determined experimentally in the so-called Bruchschlingentest.
- FIGS. 14a) and 14b) a further possibility is shown how to prevent the reuse of the connecting element 10 according to the invention. In FIGS. 14 a) and 14 b) only a part of the connecting piece 22 is shown, which comprises the thread 24.
- a preloaded threaded portion 64 is arranged, which is held by a coating 66 in a first end position in which it is fully integrated into the connecting piece 22.
- the coating 66 is chosen so that it is removed and / or destroyed when screwing into the mating thread of the connecting portion 28 due to the then acting friction. If now the connecting piece 22 is removed again from the connecting portion 28, the threaded portion 64 is placed by the biasing force in the second end position as soon as the connecting piece 22 is no longer surrounded by the connecting portion 28 ( Figure 1 4b)). This movement represents a relative movement between the connecting piece 22 and the housing 12. A renewed screwing into the connecting portion 28 is then no longer possible.
- the threaded portions 64 may be biased by biasing elements such as springs, but alternatively, the threaded portions may be made of elastic materials that are compressed in the initial state and thereby biased.
- FIGS. 15 and 16 show a further embodiment of the connecting element 10 5 according to the invention on the basis of a schematic diagram which implements the principle illustrated in FIGS. 12 a) and 12 b).
- the connecting piece 22 comprises a sleeve piece 68, with which the fiber-optic light guide 20 is introduced into the connecting portion 28 of the light source 26.
- the sleeve piece 68 is applied to the fiber optic light guide 20 so that it is relatively difficult to slide on the fiber optic light guide 20 when the sleeve piece 68 is inserted into the connecting portion 28, but relatively easily displaceable on the fiber optic light guide 20 during removal.
- the fiber optic light guide 20 is fixed with a first ring 70 fixed to the wall 14 of the housing 12 in approximately coaxial with the longitudinal axis A.
- the connecting piece 22 also has a tubular element 74, which can be displaced axially in the housing 12, on which the fiber-optic light guide 20 is fixed with a second ring 72, however, clearly eccentric to the longitudinal axis A. Consequently The fiber optic light guide 20 is bent so that it passes through two radii Ri.
- the tubular element 74 is attached to the sleeve piece 68 by cables 76.
- the sleeve piece 68 is introduced into the connecting portion 28 of the light source 26. There is no relative movement between the housing 12 and the connecting piece 22 instead.
- the housing 12 is gripped and removed from the light source 26 by movement along the longitudinal axis A.
- the sleeve piece 68 remains due to its ease of displacement on the fiber optic light guide 20 in the connection section 28.
- the connected via the cables 76 with the sleeve piece 68 tube member 74 also remains stationary, so that the housing 12 moves relative to the connector 22. As a result, the distance between the first ring 70 and the second ring 72 decreases and the amount of radii decreases to R 2 .
- FIGS. 1 7 and 1 8 A further embodiment of the connecting element 10 6 according to the invention is shown in FIGS. 1 7 and 1 8 on the basis of a schematic diagram.
- the thread 24 of the connecting piece 22 is traversed by a prestressed with the biasing members 38 component 78, which is movably disposed on the fiber optic light guide 20.
- the component 78 has a conical end portion 80 and is similarly by means of the projection 36 as in the embodiments shown in Figures 1 through 6 embodiments of the connecting element according to the invention retained 10 ⁇ and 10 2 in a first end position in which it is biased d urch the biasing member 38 becomes .
- the thread has an outer diameter.
- the thread 24 of the connecting piece 22 is now screwed into the connecting portion 28 of the light source 26, not shown here, for which purpose the housing 12 is rotated in the direction of rotation. When unscrewing the housing 12 is rotated against the screwing, so that the projection 36 is placed in the recess 30, as well as in the first and second Embodiment 10i, 10 2 is the case.
- the component 78 is no longer held in the first end position and moved by the biasing member 38 in the second end position, which is located further away from the thread 24.
- the material of the thread 24, the pitch of the conical end portion 80 and the biasing force provided by the biasing member 38 are coordinated so that the thread 24 during movement from the first end position toward the second end position by the conical end portion 80 at a conical end portion 80 is expanded radially outwardly to the diameter X 2 (see Figure 18), so that there is a relative movement between the housing 12 and the connecting piece 22.
- the connecting piece 22 is no longer screwed into the connecting portion 28 of the light source 26 again, so that the renewed functional use of the connecting element 10 6 according to the invention is excluded.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters (20) mit bzw. von einer Lichtquelle (26), umfassend ein Gehäuse (12) mit einer Wandung (14), welches einen Hohlraum (16) umschließt, einen das Gehäuse (12) und den Hohlraum (16) durchlaufenden faseroptischen Lichtleiter (20), ein mit einem Verbindungsabschnitt (28) der Lichtquelle (26) korrespondierendes Verbindungsstück (22) zum Herstellen der Verbindung mit der Lichtquelle (26), wobei der Verbindungsabschnitt (28) nach dem Lösen wiederverwendbar ist, und Mittel (42) zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements (10) und/oder des Lichtleiters (20) aufgrund eines oder mehrerer wählbarer Ereignisse.
Description
Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle. Unter Lichtquelle soll in diesem Zusammenhang nicht nur die Lichtquelle selbst, sondern auch die zum Einkoppeln von Licht oder anderer Strahlung in den Lichtleiter benötigten Bauteile verstanden werden. Durch die Verwendung der Begriffe Lichtleiter und Lichtquelle ist keine Begrenzung der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf das sichtbare Licht herzuleiten. Hervorzuheben sind Anwendungen, bei welchen der Lichtleiter für endoskopische Behandlungen verwendet wird, beispielsweise zur Verödung von Hämorrhoiden in menschlichen Körpern. Hierzu produziert die Lichtquelle IR-Strahlung, welche in den Lichtleiter eingekoppelt und über den Lichtleiter an die Stelle geführt wird, an der sich die Hämorrhoiden befinden. Aufgrund der endoskopischen Verwendung des Lichtleiters muss sichergestellt sein, dass er steril ist. Folglich stellt sich nach Beendigung der Behandlung die Frage, wie mit dem benutzten Lichtleiter weiter verfahren werden soll. Grundsätzlich könnte der Lichtleiter nach dem Ge- brauch gereinigt und sterilisiert werden, beispielsweise mittels UV-Strahlung oder durch Autoklavieren. Hierbei sind jedoch einige Aspekte zu beachten: In einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus, wo die entsprechende Behandlung üblicherweise durchgeführt wird, lässt sich eine Reinigung mittels entsprechender Reinigungsmitteln und eine Sterilisierung mittels UV-Strahlung oder anderer Mittel im Allgemeinen nicht sinnvoll durchführen. Geeigneter ist hierbei die Sterilisierung mittels eines Autoklaven, wobei beachtet werden muss, dass autoklavierbare Kunststoffe eingesetzt werden müssen, die jedoch im Allgemeinen relativ teuer in der Anschaffung sind und somit den Lichtleiter verteuern. Zu dem stehen entsprechende Reinigungsgeräte und Autoklaven nicht überall zur Verfügung.
Bei allen Sterilisationsverfahren, die nach der hier genannten Verwendung des Lichtleiters durchgeführt werden, bleibt immer das Risiko, das die Sterilisierung nicht im notwendigen Umfang durchgeführt worden ist. Ein bestimmtes Restrisiko einer Infektion
des Patienten, der mit einem bereits gebrauchten Lichtleiter behandelt wird, bleibt bestehen. Infolgedessen bietet es sich an, einen derartigen Lichtleiter nur einmal zu verwenden und nach Gebrauch zu entsorgen. Hierbei muss jedoch sichergestellt werden, dass auch tatsächlich ein unbenutzter Lichtleiter verwendet wird. Hierzu bietet sich die Verwendung eines Verbindungselements an, mit welchem der unbenutzte faseroptische Lichtleiter nur einmal mit dem Bauteil, insbesondere der Lichtquelle, verbunden und nur einmal gelöst werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Verschraubungen bekannt, welche nur einmal ver- wendet werden können. In der DE 42 08 844 ist eine Einmalverschraubung für einen Airbag offenbart, mit der zwei Bauelemente verschraubt aber nur unter Zerstörung wieder voneinander gelöst werden können. Sowohl die Schraube als Verbindungselement als auch das Gewinde als korrespondierender Verbindungsabschnitt sind nach dem Lösen nicht mehr verwendbar. Eine derartige Verbindung ist jedoch im vorliegen- den Anwendungsfall nicht zweckmäßig, da die Lichtquelle und der entsprechende Verbindungsabschnitt, üblicherweise im Gehäuse der Lichtquelle angeordnet, mit einem anderen, neuen Lichtleiter wieder verwendet werden soll.
Die US 2008/0255549 beschreibt einen Lichtleiter, der mittels Klammern mit einer Lichtquelle verbindbar ist. Der Lichtleiter kann aus Gründen der Sterilität als Einwegprodukt ausgeführt sein. Die Klammern werden beim Lösen des Lichtleiters zerstört, so dass eine nochmalige Verwendung ausgeschlossen ist.
Die DE 102 45 140 offenbart einen Lichtleiter, der einen Transponder aufweist, auf dem verschiedene Daten gespeichert werden können, beispielsweise die Anzahl der Behandlungen. Sofern der Lichtleiter als Einmal-Lichtleiter ausgeführt ist, kann ein Warnton generiert werden, wenn der Lichtleiter ein zweites Mal verwendet werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verbindungselement zum einma- ligen Verbinden und einmaligen Lösen des faseroptischen Lichtleiters mit einem korrespondierenden Verbindungsabschnitt zu schaffen, welches sicherstellt, dass nur neue, unbenutzte faseroptische Lichtleiter funktionsgerecht verwendet werden können, ohne dass der Verbindungsabschnitt zerstört wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verbindungselement der eingangs genannten Art, das ein Gehäuse mit einer Wandung, welches einen Hohlraum umschließt, einen das Gehäuse und den Hohlraum durchlaufenden faseroptischen Lichtleiter, und ein mit einem Verbindungsabschnitt der Lichtquelle korrespondierendes Verbindungsstück zum Herstellen der Verbindung mit der Lichtquelle umfasst. Dabei ist das Verbindungsstück zumindest teilweise im Hohlraum des Gehäuses angeordnet und in Abhängigkeit eines oder mehrerer Ereignisse relativ zum Gehäuse bewegbar, wobei der Verbindungsabschnitt nach dem Lösen wiederverwendbar ist. Weiterhin umfasst das Verbin- dungselement Mittel zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements und/oder des Lichtleiters aufgrund eines oder mehrerer der wählbaren Ereignisse. Unter funktionsgerechtem Gebrauch soll verstanden werden, dass zum einen das Verbindungselement in der Lage ist, eine Verbindung mit der Lichtquelle herzustellen und zum anderen der Lichtleiter Licht oder Strahlung an sein distales, von der Lichtquelle abgewandtes Ende weiterleiten kann, wobei beim funktionsgerechten Gebrauch auch eine optimale Lichteinkopplung mit entsprechend optimiertem Abstand zwischen Lichteinkopplungsfläche und Lichtquelle sowie eine optimale Einstrahlung hinsichtlich eines Einstrahlwinkels und einer numerischen Apertur (NA) der Faser sichergestellt ist. Bei erstmaliger Verwendung des Verbindungselements wird der faseroptische Lichtleiter mittels des Verbindungsstücks mit dem korrespondierenden Verbindungsabschnitt, das sich beispielsweise im Gehäuse der Lichtquelle befindet, verbunden. Anschließend wird die Behandlung, beispielsweise die Verödung von Hämorrhoiden, dadurch ausgeführt, dass die von der Lichtquelle erzeugte IR-Strahlung durch den Lichtleiter an die zu behandelnde Stelle des menschlichen Körpers weiterge- leitet wird. Nach Beendigung der Behandlung werden der faseroptische Lichtleiter und das Verbindungselement von der Lichtquelle getrennt. Die Mittel sorgen dafür, dass das Verbindungselement und/oder der Lichtleiter nicht mehr funktionsgerecht verwendet werden können. Ist das Verbindungsmittel nicht mehr funktionstüchtig, so kann keine Verbindung mehr mit der Lichtquelle hergestellt und/oder keine optimale Lichteinkopplung sichergestellt werden. Letzteres äußert sich in einer deutlichen Abnahme der Effizienz. Wird hingegen der Lichtleiter zerstört oder zumindest teilweise beschädigt, so kann keine Strahlung mehr an die zu behandelnde Stelle des menschlichen Körpers gebracht werden. In diesem Fall ist es zwar denkbar, dass die Verbin-
dung zur Lichtquelle hergestellt werden kann, jedoch können moderne Lichtquellen, die zur Verödung von Hämorrhoiden eingesetzt werden, Kontrolleinrichtungen aufweisen, die dem behandelnden Arzt sofort mitteilen, dass keine oder keine ausreichende Strahlendosis mehr am distalen Ende des Lichtleiters ankommt und ein anderer, unbenutzter Lichtleiter verwendet werden muss. In beiden Fällen wird somit gewährleistet, dass ein bereits verwendeter Lichtleiter nicht ein zweites Mal verwendet wird. Die wählbaren Ereignisse können dabei physikalische und/oder chemische Einflüsse sein, wie im weiteren Verlauf noch ausgeführt wird. Vorzugsweise ist das wählbare Ereignis eine Bewegung des Gehäuses relativ zum Verbindungsabschnitt beim Verbinden oder Lösen des Verbindungselements mit bzw. von der Lichtquelle. Beim Verbinden und/oder Lösen des Verbindungselements tritt das Verbindungselement in Wechselwirkung mit dem Verbindungsabschnitt der Lichtquelle. Hierdurch werden Kräfte oder Momente induziert, welche die Mittel aktivieren, so dass der Lichtleiter und/oder das Verbindungselement keinen zweites Mal funktionsgerecht verwendet werden können. Die Verwendung der Bewegung des Gehäuses als wählbares Ereignis hat den Vorteil, dass keine aufwändigen Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Mittel zu aktivieren. Darüber hinaus stellt diese Ausführungsform eine sehr verlässliche Weise der Aktivierung dar, weil das Verbinden und Lösen des Verbin- dungselements eine Bewegung des Gehäuses voraussetzt, die nicht umgangen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsstück zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung bewegbar ist, wobei das Verbindungsstück in der ersten Endstellung aus dem Gehäuse herausragt und in der zweiten Endstellung vollständig oder nahezu vollständig im Hohlraum angeordnet ist, und dass die Mittel ein Vorspannelement, welches das Verbindungsstück in der ersten Endstellung vorspannt, und ein Halteelement umfassen, welches das Verbindungsstück in der ersten Endstellung hält und aufgrund der Bewegung des Gehäuses freigibt, so dass das Verbindungsstück mit dem Vorspannelement in die zweite Endstellung bewegt wird. Diese Ausführungsform lässt sich aus fertigungstechnischer Sicht einfach fertigen und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. In der ersten Endstellung ragt das Verbindungsstück aus dem Gehäuse heraus und kann so mit dem kor-
respondierenden Verbindungsabschnitt der Lichtquelle verbunden werden. Infolge der Bewegung des Gehäuses beim Verbinden oder beim Lösen werden Kräfte und/oder Momente in das Verbindungselement eingetragen, welche das Halteelement dazu veranlassen, das Verbindungsstück freizugeben. Aufgrund der Rückstellkraft des Vorspannelements wird anschließend das Verbindungsstück in die zweite Stellung verschoben, in welcher es nicht mehr oder nur zu einem kleinen Teil aus dem Gehäuse herausragt. Ragt das Verbindungsstück nicht mehr über das Gehäuse heraus, ist es nicht mehr möglich, das Verbindungselement bzw. das Verbindungsstück mit dem korrespondierenden Verbindungsabschnitt zu verbinden. Ragt es nur teilweise über das Gehäuse heraus, so kann der Lichtleiter nicht mehr ausreichend nahe an die Lichtquelle herangeführt werden, so dass die Strahlung nicht mehr im ausreichenden Maß in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. In beiden Fällen kann der Lichtleiter nicht mehr funktionsgerecht verwendet werden. Auch ist es nicht mehr möglich, ohne Werkzeuge und ohne Zerstörung des Verbindungselements das Verbindungsstück wieder in die erste Endstellung zu bringen. Auf diese Weise wird verhindert, dass der gebrauchte Lichtleiter ein zweites Mal verwendet wird.
Vorzugsweise ist das wählbare Ereignis eine rotatorische Bewegung des Gehäuses relativ zum Verbindungsstück. In vielen Fällen wird die Verbindung zwischen zwei Bauteilen mittels einer Schraubverbindung bereitgestellt. Derartige Verbindungen bieten sich auch in diesem Fall an. Somit wird das Gehäuse beim Verbinden und beim Lösen gedreht. Das Halteelement kann dabei so ausgeführt sein, dass es beim Einschrauben ab einem gewissen Drehmoment ausgelöst wird. Hierdurch wird der Lichtleiter oder das Verbindungsstück noch nicht in die zweite Endstellung verschoben, da der korrespondierende Verbindungsabschnitt der Lichtquelle das Verbindungsstück in der ersten Stellung hält. Sobald jedoch das Verbindungsstück vollständig vom Verbindungsabschnitt der Lichtquelle entfernt wird, wirkt keine Haltekraft mehr auf das Verbindungsstück, so dass es in zweite Endstellung verschoben wird. Vorzugsweise umfasst das Halteelement einen Vorsprung, der in einer Ausnehmung mit einem Sperrabschnitt verläuft. Die Ausnehmung verläuft dabei vorzugsweise in der Wandung des Gehäuses und ermöglicht die Bewegung des Verbindungsstücks zwischen der ersten und der zweiten Endstellung. Der Hohlraum ist dabei im Wesentlichen
zylinderförmig ausgebildet, so dass das Verbindungsstück eine Bewegung entlang der Längsachse des Hohlraums zwischen der ersten und der zweiten Endstellung ausführt. Ferner ist das Verbindungsstück drehbar im Hohlraum gelagert. Der Sperrabschnitt wird dabei von einer radialen Erweiterung der Ausnehmung gebildet. Der Sperrab- schnitt weist eine deutlich geringere axiale Erstreckung als die übrige Ausnehmung auf. Werkseitig wird der Vorsprung in den Sperrabschnitt gebracht. Das in Wirkrichtung des Vorspannelements liegende geschlossene Ende des Sperrabschnitts definiert die erste Endstellung, gegen das der Vorsprung gedrückt wird. Beim Einschrauben des Verbindungsstücks in den korrespondierenden Verbindungsabschnitt durch Drehen des Gehäuses wird der Vorsprung gegen die geschlossene Seitenwand des Sperrabschnitts gepresst, so dass keine Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse möglich ist. Beim Lösen wird das Gehäuse in die entgegengesetzte Richtung dreht, so dass der Vorsprung aus dem Sperrabschnitt durch eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse herausgeführt wird, so dass eine axiale Bewegung innerhalb der übrigen Ausnehmung zur zweiten Endstellung hin erfolgen kann. In der zweiten Endstellung wird die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Verbindungsstück durch die Seitenwände der übrigen Ausnehmung wieder unterbunden. Dieser Ausführungsform ist besonders einfach zu fertigen und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das wählbare Ereignis eine translatorische Bewegung des Gehäuses relativ zum Verbindungsstück ist, durch welche das Halteelement das Verbindungsstück freigibt. Anstelle einer Schraubverbindung kann auch eine Steckverbindung realisiert werden, in welcher das Verbindungs- stück als Stecker ausgeführt wird, der in dem korrespondierenden Verbindungsabschnitt hineingesteckt wird. Um einen sicheren Sitz im Verbindungsabschnitt zu gewährleisten, ist das Verbindungsstück mit einem gewissen Übermaß versehen oder es sind federnde Elemente im korrespondierenden Verbindungsabschnitt vorgesehen. Soll nun das Verbindungselement von der Lichtquelle getrennt werden, so muss eine ge- wisse Kraft entlang der Längsachse auf das Gehäuse aufgebracht werden. Diese Kraft kann dazu verwendet werden, dass das Halteelement frei gegeben wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Gehäuse eine äußere relativ zum restlichen Gehäuse axial bewegbare Hülse umfasst, die vom Benutzer zum Lösen des
Verbindungselements ergriffen werden muss. Durch die axiale Relativbewegung der Hülse zum restlichen Gehäuse wird das Halteelement freigegeben. Auch diese Ausführungsform lässt sich aus fertigungstechnischer Sicht einfach realisieren und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus.
Eine Fortbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements weist ein Rückhalteelement zum Halten des Verbindungsstücks in der zweiten Endstellung auf. Dies kann ein Rastelement sein, welche den Durchgang des Verbindungsstücks in die zweite Endstellung freigibt, aber dann das Verbindungsstück in der zweiten Endstellung fest- hält, so dass es nicht mehr in die erste Endstellung verschoben werden kann. Auf diese Weise wird verhindert oder es zumindest deutlich erschwert, dass das Verbindungsstück durch Manipulation unter Verwendung von Werkzeugen in die erste Endstellung zurückgebracht werden kann. Vorzugsweise sind die Mittel so eingerichtet, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse der faseroptische Lichtleiter so bewegt wird, dass er einen zulässigen Biegeradius unterschreitet. Hierbei macht man sich den Umstand zunutze, dass die Fasern, die für den faseroptischen Lichtleiter verwendet werden, einen zulässigen Biegeradius haben, bei dessen Unterschreitung die Fasern brechen und somit unbrauchbar werden. Der faseroptische Lichtleiter wird in dieser Ausgestaltung so geführt, dass er im Ausgangszustand, in welchem das Verbindungselement mit der Lichtquelle verbunden wird, einen Radius durchläuft, der etwas oberhalb des zulässigen Biegeradius liegt. In diesem Zustand wird das gesamte eingekoppelte Licht durch den faseroptischen Lichtleiter geleitet. Die beim Lösen des Verbindungselements von der Lichtquelle ausgelöste Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse bewirkt, dass der Radius auf werte unterhalb des zulässigen Biegeradius verkleinert wird, so dass zumindest ein Großteil der Fasern bricht. Die Bewegung kann ein Stauchen, Scheren oder Quetschen der Fasern bewirken. Es kann folglich nur ein geringer Teil des eingekoppelten Lichts oder der eingekoppelten Strahlung durch den faseroptischen Lichtleiter geleitet werden. Moderne Geräte, die zur Verödung von Hämorrhoiden eingesetzt werden, können Kontrolleinrichtungen aufweisen, die dem behandelnden Arzt sofort signalisieren, dass am distalen Ende kein Licht bzw. keine IR-Strahlung oder nicht in einer ausreichenden Menge
mehr ankommt. Hierdurch wird dem behandelnden Arzt ein eindeutiger Hinweis gegeben, dass ein neuer, unbenutzter Lichtleiter verwendet werden muss. Auf diese Weise kann der Lichtleiter auf einfache Weise unbrauchbar gemacht das erfindungsgemäße Verbindungselement einfach gestaltet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements weist das Verbindungsstück ein Gewinde auf, welches sich bei einer Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse radial erweitert. Das Gewinde kann hierzu elastische oder vorgespannte Abschnitte aufweisen, die durch einen Ring oder andere geeignete Rückhaltemittel in einer ersten Stellung gehalten werden, in der sie die Verwendung des Gewindes nicht stören. Diese Rückhaltemittel können beim Einschrauben in ein Gegengewinde des Verbindungsabschnitts der Lichtquelle zerstört werden, so dass sie die elastischen oder vorgespannten Abschnitte nicht mehr in der ersten Stellung halten können. Wird das Gewinde aus dem Verbindungsabschnitt entfernt, erweitern sich die Abschnitte radial, so dass das Gewinde nicht mehr in den Verbindungsabschnitt eingeschraubt werden kann. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine besonders einfache Fertigung und eine hohe Zuverlässigkeit aus.
In einer weiteren Weiterentwicklung umfassen die Mittel einen oder mehrere Schneid- körper zum zumindest teilweisen Zertrennen der des faseroptischen Lichtleiters. Der Schneidkörper kann beispielsweise durch eine rotatorische oder translatorische Bewegung des Gehäuses relativ zu einem mit dem Schneidkörper zusammenwirkenden Abschnitt betätigt werden. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, den Lichtleiter zum Durchleiten von Licht, insbesondere von IR-Strahlung zu verwenden. Moderne Geräte, die zur Verödung von Hämorrhoiden eingesetzt werden, können Kontrolleinrichtungen aufweisen, die dem behandelnden Arzt sofort signalisieren, dass am distalen Ende kein Licht bzw. keine IR-Strahlung mehr ankommt. Hierdurch wird dem behandelnden Arzt ein eindeutiger Hinweis gegeben, dass ein neuer, unbenutzter Lichtleiter verwendet werden muss. Auch auf diese Weise wird verhindert, dass ein bereits gebrauchter Lichtleiter erneut verwendet wird. Ein Schneidkörper lässt sich ebenfalls aus fertigungstechnischer Sicht einfach umsetzen und weist dabei eine hohe Zuverlässigkeit auf.
Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements zeichnet sich dadurch aus, dass das wählbare Ereignis das Überschreiten einer bestimmten Temperatur ist. Der Lichtleiter kann so ausgestaltet sein, dass ein Teil der eingekoppelten Strahlung, beispielsweise IR-Strahlung, an einem definierbaren Abschnitt aus dem Lichtleiter austreten kann. Wird IR-Strahlung über den Lichtleiter weitergeleitet, erwärmt sich auch das Gehäuse des erfindungsgemäßen Verbindungselements und überschreitet nach einer bestimmten Zeit eine bestimmte Temperatur. Diese Wärme kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Vorsprung, der das Verbindungsstück in der ersten Endstellung hält, beim Überschreiten der bestimmten Temperatur schmelzen zu lassen, so dass er der Vorspannkraft des Vorspannelements nicht mehr gewachsen ist. Folglich kann der Vorsprung das Verbindungsstück nicht mehr im der ersten Endstellung halten. Hierzu kann der Vorsprung aus einem Kunststoff gefertigt sein, der bei der bestimmten Temperatur schmilzt. In einer weiteren Fortentwicklung des vorliegenden Verbindungselements ist das wählbare Ereignis die Einwirkung einer bestimmten Strahlendosis. Wie bereits zuvor erwähnt, wird der Lichtleiter vorzugsweise zum Übertragen von IR-Strahlung verwendet. Dabei kann diese Strahlung auch teilweise auf die Mittel zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements und/oder des Licht- leiters gerichtet werden, wozu der Lichtleiter definierbare Abschnitte aufweisen kann, durch welche ein Teil der Strahlung hindurchtreten und auf die Mittel treffen kann. So kann beispielsweise der Vorsprung, der das Verbindungsstück in der ersten Endstellung hält, aus einem Kunststoff gefertigt sein, der sich unter Einwirkung einer bestimmten Strahlendosis versetzt, wodurch das Verbindungsstück nicht mehr in der ersten Endstellung gehalten und in die zweite Endstellung bewegt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass durch eine Kombination des Überschreitens einer gewissen Temperatur und des Einwirkens einer bestimmten Strahlendosis eine chemische Reaktion eines Kunststoffes hervorgerufen wird, die verhindert, dass das Verbindungselement und/oder der Lichtleiter funktionsgerecht ein zweites Mal verwendet werden können.
Darüber hinaus ist es denkbar, das erfindungsgemäße Verbindungselement so auszuführen, dass mehrere wählbare Ereignisse eintreten können, so dass eine Redundanz geschaffen wird. Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass das Verbindungsstück in
der ersten Stellung verbleibt, obwohl das Verbindungselement bereits einmal mit dem Bauteile verbunden und von ihm gelöst worden ist. Die Betriebssicherheit wird hierdurch erhöht und die Wahrscheinlichkeit, dass der faseroptische Lichtleiter ein zweites Mal verwendet wird, verringert.
In einer Weiterbildung umfasst der faseroptische Lichtleiter Quarzfasern, Einzelglasfasern, Quarz- oder Glas-Faserbündel, Kunststofflichtleiter und/ oder Flüssiglichtleiter. Je nachdem, welche Art von Strahlung übertragen werden soll, eignen sich bestimmte Ausführen des Lichtleiters besser als andere. Flüssiglichtleiter eignen insbesondere zum Übertragen von UV-Strahlen, wohingegen Kunststofflichtleiter, auch polymere optische Fasern genannt, die beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt werden, in der Herstellung im Vergleich zu Glasfasern günstiger sind.
Bevorzugte Anwendungsbeispiele sind die Verödung von Hämorriden mittels IR- Strahlung, die Laser-Augen-Behandlung mittel IR-Laser (z.B. Neodym-YAG-Laser 1 ,06 μηπ), die Dental-Laser-Chirurgie und die photodynamische Therapie (PDT, Photodynamic Threatment).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Verwendung des Verbindungselements nach einem der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele für faseroptische Bauelemente in der Medizintechnik zur Behandlung von Gewebeoberflächen oder für chirurgische Eingriffe mittels UV-, VIS- und/ oder IR-Strahlung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäße Verbindungselements nach einem der vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen für Katheder oder schlauchartige Verbindungen im Bereich der Medizintechnik. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich aus der Verwendung ergeben, entsprechen denjenigen, die auch für das Verbindungselement als solches dargelegt worden sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen einer Leitung mit bzw. von einem medizintechnischen Bauteil, umfassend ein Gehäuse mit einer Wandung, welches einen Hohlraum umschließt, eine das Gehäuse und den Hohlraum durchlaufenden Leitung, ein mit einem Verbindungsabschnitt des medizintechnischen Bauteils korrespondierendes Verbin-
dungsstück zum Herstellen der Verbindung mit dem medizintechnischen Bauteil, wobei der Verbindungsabschnitt nach dem Lösen wiederverwendbar ist, und Mittel zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements und/oder der Leitung aufgrund eines oder mehrerer wählbarer Ereignisse. Als Leitung kann ein Schlauch in Betracht kommen, der zum Transportieren von Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann beispielsweise in Kathetersystemen oder bei Dialysegeräten verwendet werden, wo sterile Schläuche an medizintechnische Bauteile wie Pumpen angeschlossen werden müssen und eine zweite Verwendung der Schläuche Infektionsrisiken birgt und verhindert werden soll. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich aus der Verwendung ergeben, entsprechen denjenigen, die zuvor diskutiert worden sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Endstellung,
Figur 2 das erste Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer perspektivischen
Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene nicht durch die Längsachse verläuft, in einer ersten Endstellung,
Figur 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene durch die Längsachse verläuft, in einer ersten Endstellung,
Figur 4 das erste Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Schnittebene durch die Längsachse verläuft, aber nur ein Teil des Gehäuses aufgeschnitten ist, in einer ersten Endstellung,
Figur 5 das erste Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei nur ein Teil des Gehäuses aufgeschnitten ist, in einer zweiten Endstellung,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer perspektivischen
Schnittdarsteliung, wobei nur ein Teil des Gehäuses aufgeschnitten ist, in einer zweiten Endstellung,
Figur 7 das erste Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung,
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei nur ein Teil des Gehäuses aufgeschnitten ist, in einer ersten Endstellung,
Figur 9 das dritte Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei nur ein Teil des Gehäuses aufgeschnitten ist, in einer zweiten Endstellung,
Figur 10 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements in einer Schnittdarstellung in einer ersten Endstellung,
Figur 1 1 das in Figur 10 dargestellte Verbindungselement in einer zweiten End- Stellung,
Figur 12 eine Prinzipskizze einer weiteren Möglichkeit, das erfindungsgemäße
Verbindungselement nur einmal funktionsgerecht zu gebrauchen, Figur 13 eine Prinzipskizze noch einer weiteren Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verbindungselement nur einmal funktionsgerecht zu gebrauchen,
Figur 14 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks, Figur 15 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements in einer Schnittdarstellung in einer ersten Endstellung,
Figur 16 das in Figur 15 dargestellte Verbindungselement in einer zweiten Endstellung,
Figur 17 ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungs- elements in einer Schnittdarstellung in einer ersten Endstellung, und
Figur 18 das in Figur 17 dargestellte Verbindungselement in einer zweiten Endstellung. In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10i anhand einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Verbindungselement 10i umfasst ein Gehäuse 12 mit einer Wandung 14, welches einen hier nicht sichtbaren Hohlraum 16 umschließt (vgl. Figur 3). Die Wandung 14 umfasst einen Deckel 18, mit welchem der Hohlraum 16 während der Fertigung geöffnet und ver- schlössen werden kann. Im Auslieferungszustand ist der Deckel 18 jedoch ohne Zerstörung nicht vom Gehäuse 12 zu entfernen. Ferner umfasst die Wandung 14 eine Stirnwand 19 mit einer Öffnung 21 . Das Gehäuse 12 wird von einem faseroptischen Lichtleiter 20 entlang einer Längsachse A durchquert. Aus der Öffnung 21 des Gehäuses 12 ragt ein Teil eines Verbindungsstücks 22 über die Stirnwand 19 heraus, welches den faseroptischen Lichtleiter 20 umschließt und ein Gewinde 24 aufweist, während der übrige Teil des Verbindungsstücks 22 im Hohlraum 16 des Gehäuses 12 angeordnet und dort drehbar gelagert ist. Mit diesem Verbindungsstück 22 kann der Lichtleiter 20 mit einer hier nicht dargestellten Lichtquelle 26 verbunden werden, welche hierzu einen zum Verbindungsstück 22 korrespondierenden Verbindungsabschnitt 28 aufweist (vgl. Figur 10). Im verbundenen Zustand liegt das Verbindungselement 10-i mit der Stirnfläche 19 an der Lichtquelle 26 an.
In Figur 2 ist das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungselement 10i nochmals dargestellt, wobei das Gehäuse 12 teilweise aufgeschnitten ist. Man erkennt, dass in der Wandung 14 eine Ausnehmung 30 im Wesentlichen parallel zur Längsachse A verläuft, die einen Sperrabschnitt 32 aufweist, der durch eine radiale Erweiterung der Ausnehmung 30 gebildet wird . Der Sperrabschnitt 32 weist ein axial zum Deckel 18 hin gerichtetes, geschlossenes Ende 33 und eine geschlossene Seitenwand 35 auf.
Weiterhin ist zu erkennen, dass das Verbindungsstück 22 ein Halteelement 34, in diesem Fall als Vorsprung 36 ausgeführt, aufweist, welches sich im Sperrabschnitt 32 befindet. Ferner ist ein Vorspannelement 38, hier als eine Feder 40 ausgeführt, sichtbar, welches sich einerseits gegen die Wandung 14 und andererseits die gegen das Verbindungsstück 22 abstützt. Das Halteelement 34 und das Verbindungsstück 22 gehören zu Mitteln 42 zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements 10 und/oder des Lichtleiters 20 aufgrund eines oder mehrerer wählbarer Ereignisse, wie im Folgenden näher dargelegt werden wird. Der Vorsprung 36 schlägt gegen das geschlossene Ende 33 des Sperrabschnitts 32 an und hält das Verbindungsstück 22 in der ersten Endstellung, wodurch das Vorspannelement 38 vorgespannt wird .
In Figur 3 ist das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 anhand einer Schnittdar- Stellung durch die Längsachse A perspektivisch dargestellt. Man erkennt zwei Vorsprünge 36, die sich gegen das geschlossene Ende 33 des Sperrabschnitts 32 abstützen.
In Figur 4 ist nur das Gehäuse 12 geschnitten. Es ist nochmals zu erkennen, wie die zwei Vorsprünge 36 das Verbindungsstück 22 unter Stauchung der Feder 40 in der ersten Endstellung halten.
In Figur 5 ist das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 in einer zweiten Endstellung gezeigt. Man erkennt, dass nur noch der Lichtleiter 20 über die Stirnfläche 19 des Gehäuses 12 hervor steht, nicht aber das Verbindungsstück 22, welches mittels des Vorspannelements 38 in die zweite Endstellung verschoben worden ist und sich nunmehr vollständig im Hohlraum 16 befindet. Die Position des Lichtleiters 20 ist jedoch nicht verändert worden, da im ersten Ausführungsbeispiel das Verbindungsstück 22 auf dem Lichtleiter 20 verschiebbar angeordnet ist.
Die Bewegung des Verbindungsstücks 22 von der ersten in die zweite Endstellung wird auf folgende Weise bewirkt: Im Ausgangszustand befindet sich der Vorsprung 36 im Sperrabschnitt 32 der Ausnehmung 30 und liegt am geschlossenen Ende 33 an. Das
Verbindungsstück 22 wird so unter Vorspannung des Vorspannelements 38 in der ersten Endstellung gehalten. Das Gewinde 24 gibt eine Drehrichtung vor, in welche das Verbindungselement 10 zum Einschrauben in den korrespondierenden Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 gedreht werden muss. Der Sperrabschnitt 32 ist so ausge- staltet, dass der Vorsprung 36 beim Einschrauben an die geschlossene Seitenwand 35 des Sperrabschnitts 32 gepresst wird und so im Sperrabschnitt 32 verbleibt. Wird das Gehäuse 12 in die Einschraubrichtung gedreht, nimmt der Vorsprung das Verbindungsstück 22 mit, so dass es zu keiner Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 kommt. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Vorsprungs 36 aus dem Sperrabschnitt 32 zu verhindern, kann das geschlossene Ende 33 eine zum Vorsprung 36 korrespondierende Form aufweisen. Beim Lösen muss das Verbindungselement 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wodurch der Vorsprung 36 vom geschlossenen Ende 33 entfernt und aus dem Sperrabschnitt 32 in den übrigen Bereich der Ausnehmung 30 gebracht wird. Hierbei findet eine Relativbewegung zwi- sehen dem drehbar gelagerten Verbindungstück 22 und dem Gehäuse 12 statt. Zu Beginn der Drehung zum Lösen befindet sich das Gewinde 24 noch im Verbindungsabschnitt 28, so dass das Verbindungsstück 22 axial fixiert und in der ersten Endstellung gehalten wird. Der Vorsprung 36 stößt gegen das dem Sperrabschnitt 32 radial gegenüber liegende Ende der Ausnehmung 30 an, so dass das Verbindungsstück 22 zu- sammen mit dem Gehäuse 12 gedreht wird und keine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 möglich ist. Sobald das Gewinde 24 aus dem Verbindungsabschnitt 28 entfernt worden ist, wird die axiale Fixierung des Verbindungsstücks 22 in der ersten Endstellung aufgehoben und das Verbindungsstück 22 in die zweite Endstellung verschoben. Das Verbindungsstück 22 befindet sich nun voll- ständig im Hohlraum 16 und kann nicht mit dem korrespondierenden Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 in Wechselwirkung treten, so dass keine Verbindung mehr mit der Lichtquelle 26 hergestellt werden kann. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass sich das Verbindungsstück 22 in der zweiten Endstellung vollständig im Hohlraum 16 befindet. Es kann auch ein kleines Stück aus dem Gehäuse 12 hervorstehen, aller- dings nur in einem so geringen Umfang, dass entweder keine haltende Verbindung mehr zur Lichtquelle 26 hergestellt werden kann oder nicht mehr genügend Strahlung in den Lichtleiter 20 eingekoppelt werden kann, um eine für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichende Strahlendosis am distalen Ende zur Verfügung zu stellen.
ln Figur 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements 102 in der zweiten Endstellung dargestellt. Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 22 mittels des Vorspannelements 38 in die zweite Endstellung verschoben worden. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Verbindungsstück 22 fest mit dem faseroptischen Lichtleiter 20 verbunden, so dass auch dieser entlang der Längsachse A verschoben worden ist und nicht mehr über die Stirnfläche 19 des Gehäuses 12 herausragt. In Figur 7 ist das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 anhand einer Explosionszeichnung dargestellt. Da sich die erste und die zweite Ausführungsform nur in der Art und Weise unterscheiden, wie sie mit dem Lichtleiter 20 verbunden sind, stellt Figur 7 das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 sowohl gemäß der ersten als auch gemäß der zweiten Ausführungsform dar. Man erkennt nochmals das Gehäuse 12, das Vorspannelement 38, das mit dem Gewinde 24 versehene Verbindungsstück 22 mit dem Vorsprung 36 und den Deckel 18, mit welchem das Gehäuse 12 verschlossen werden kann. Im Gehäuse 12 ist die Ausnehmung 30 zu erkennen, in welche der Vorsprung 36 eingebracht werden kann. Der faseroptische Lichtleiter 20 kann dabei durch das Gehäuse 12 durchgeführt werden.
In den Figuren 8 und 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 anhand einer perspektivischen Darstellung in einer ersten Endstellung gezeigt. Das Verbindungselement 103 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist einen Schneidkörper 44 auf, der um eine Achse B drehbar am Verbindungs- stück 22 gelagert ist. Das Verbindungsstück 22 selbst ist drehbar im Gehäuse 12 gelagert, wobei das Gehäuse 12 einen Auflageabschnitt 46 aufweist, auf dem sich der Schneidkörper 44 abstützt. Der Schneidkörper 44 weist eine erste Ablagefläche 47 und eine zweite Ablagefläche 49 auf. Beim Eindrehen des Verbindungsstücks 22 in den Verbindungsabschnitt 28 durch Drehen des Gehäuses 12 in Einschraubrichtung findet keine Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück 22 und dem Gehäuse 12 statt, da der Schneidkörper 44 mit der ersten Ablagefläche 47 auf dem Auflageabschnitt 46 aufliegt und somit das Verbindungsstück 22 mitnimmt. Wird nun das Gehäuse 12 entgegengesetzt gedreht, um das Verbindungselement 10 von der Lichtquelle 26
zu lösen, kommt es zu einer Drehung des Gehäuses 12 relativ zum Verbindungsstück 22, da zunächst die Reibung zwischen dem Gewinde 24 und dem Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 überwunden werden muss und das Verbindungsstück 22 stehen bleibt. Der Schneidkörper 44 ist so geformt, dass er das Verbindungsstück 22 zunächst nicht mitnimmt, wenn das Gehäuse 12 gegen die Einschraubrichtung gedreht wird. Um die Reibung zwischen dem Gewinde 24 und dem Verbindungsabschnitt 28 zu erhöhen, kann das Gewinde 24 mit reibungserhöhenden Mitteln 51 versehen sein, beispielsweise einer Beschichtung oder einer aufgerauten Oberfläche. Die reibungserhöhenden Mittel 51 können so ausgestaltet sein, dass das Einschrauben relativ leicht vonstatten geht, das Herausschrauben hingegen schwer, um den Benutzer eine Rückmeldung zu geben, ob er den Lichtleiter ein- oder ausschraubt. Hierdurch wird der Schneidkörper 44 so bewegt, dass er den faseroptischen Lichtleiter 20 zumindest teilweise durchtrennt, wie es in Figur 9 dargestellt ist. Folglich kann kein Licht oder nur eine stark reduzierte Lichtmenge von der Lichtquelle 26 durch den faseroptischen Lichtleiter 20 geleitet werden, so dass dieser nicht mehr funktionsgerecht verwendet werden kann und gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Auch wenn hier nur ein Schneidkörper 44 dargestellt worden ist, ist die Erfindung nicht nur auf die Verwendung eines Schneid körpers 44 beschränkt. Selbstverständlich können zwei, drei oder noch mehr Schneidkörper 44 verwendet werden, sofern es zweckmäßig ist. Die Achse B und die erste und zweite Ablagefläche 47, 49 des Schneidkörpers 44 sind so ausgestaltet, dass mit zunehmender relativer Drehung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 die hierzu notwendige Kraft immer größer wird. Spätestens dann, wenn die zweite Ablagefläche 49 vollständig auf dem Auflageabschnitt 46 aufliegt, ist keine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 mehr möglich. Dann folgt das Verbindungsstück 22 der Drehbewegung des Gehäuses 12 und das Verbindungsstück 12 wird aus dem Verbindungsabschnitt 28 entfernt. Dann hat aber der Schneidkörper 22 den faseroptischen Lichtleiter 20 bereits vollständig durchtrennt. In den Figuren 10 und 1 1 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungselements 104 anhand einer Prinzipskizze dargestellt. In diesem Fall ist das Verbindungsstück 22 als Stecker 48 (ohne Gewinde) ausgeführt, mit welchem es in der ersten Endstellung, die in Figur 10 dargestellt ist, mit der Lichtquelle 26 verbunden
werden kann. Die Lichtquelle 26 weist einen Wandungsabschnitt 50 auf, in welchem der zum Verbindungsstück 22 korrespondierende Verbindungsabschnitt 28 angeordnet ist. Man erkennt, dass das Verbindungsstück 22 mit dem Halteelement 34 in der ersten Stelle gehalten wird, wodurch das Vorspannelement 38 vorgespannt wird. Das Gehäu- se 12 weist eine Hülse 52 auf, welche die Wandung 14 des Gehäuses 12 radial nach außen umschließt und axial auf der Wandung 14 beweglich ist.
Soll das Verbindungselement 104 vom Wandungsabschnitt 50 der Lichtquelle 26 gelöst werden, so ergreift ein Nutzer das Verbindungselement 104 an der Hülse 52 und zieht es im Wesentlichen in Richtung der Längsachse A von der Lichtquelle 26 weg. Dabei verschiebt sich die Hülse 52 in axiale Ausrichtung, wobei das Halteelement 34 radial nach außen bewegt wird. Hierzu weisen sowohl die Hülse 52 als auch das Halteelement 34 zwei konische Abschnitte 54 auf. Durch die radiale Bewegung des Halteelements 34 wird das Verbindungsstück 22 freigegeben und aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements 38 axial in die zweite Endstellung bewegt, in welcher das Verbindungsstück 22 komplett im Hohlraum 16 angeordnet ist. Beim Bewegen von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bewegt das Verbindungsstück 22 ein Rückhalteelement 56 axial nach außen. Sowohl das Verbindungsstück 22 als auch das Rückhalteelement 56 weisen konische Bereiche 58 auf, die zueinander hinweisen, wenn sich das Verbindungsstück 22 in der ersten Endstellung befindet. Durch den Kontakt der konischen Bereiche 58 wird eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Rückhalteelements 56 bewirkt. Nachdem das Verbindungsstück 22 das Rückhalteelement 56 passiert hat und sich in der zweiten Endstellung befindet, stellt sich das Rückhalteelement 56 in seine ursprüngliche Position zurück, wozu nicht dargestellte Rückstellelemente, beispielsweise Federn, vorgesehen sein können. Die konischen Bereiche 58 zeigen nun nicht mehr zueinander, so dass es nicht mehr möglich ist, das Verbindungsstück 22 von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung zu bringen.
In den Figuren 12a) und 12b) ist anhand einer Prinzipskizze eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie man erreichen kann, dass das Verbindungselement 10 nur einmal funktionsgerecht gebraucht werden kann. Der faseroptische Lichtleiter 20 ist an einer Einspannstelle 60 fest eingespannt und an einer oder mehreren Stellen gebogen, so dass er eine entsprechende Anzahl von Radien RT bildet (vgl. Figur 12a)). Im darge-
stellten Beispiel werden zwei Radien gebildet, die im Abstand Di angeordnet sind . Durch Aufbringen einer Kraft F in Richtung der Einspannstelle 60 wird der Abstand auf das Maß D2 verringert, wodurch auch die Radien auf das Maß R2 verringert werden. Jede der im faseroptischen Lichtleiter 20 verwendeten Fasern hat einen bestimmten zulässigen Biegeradius, bei dessen Unterschreitung die Faser bricht. Der Radius R ist so gewählt, dass er über dem zulässigen Biegeradius liegt, während der Radius R2 darunter liegt. Es kommt somit zum Bruch zumindest einem Großteil der Fasern , weshalb nur ein Bruchteil des eingekoppelten Lichts durch den faseroptischen Lichtleiter 20 geleitet werden kann. Je nach Ausstattung des vom Benutzer verwendeten Geräts wird eine Warnmeldung ausgegeben, die auf die stark verminderte am distalen Ende des faseroptischen Lichtleiters 20 ankommende Lichtmenge aufmerksam macht, wenn der das Verbindungselement 10 erneut an die Lichtquelle angeschlossen werden sollte. Eine effektive Behandlung ist dann nicht mehr möglich. In den Figuren 1 3a) und 13b) wird ebenfalls der faseroptische Lichtleiter 20 in einen Bogen gelegt, so dass er einen Radius R^ durchläuft. Allerdings wird hier der faseroptische Lichtleiter 20 um 1 80° gebogen, wobei auf der einen Seite eine feste Wand 62 verläuft. Um den zulässigen Biegeradius zu unterschreiten, wird eine auf die feste Wand 62 gerichtete Kraft F auf den faseroptischen Lichtleiter 20 aufgebracht, so dass sich ein im Vergleich zu R-i kleinerer Radius R2 einstellt (vgl. Figur 13b), der zum Bruch zumindest eines Großteils der Fasern führt. Die Kraft F kann beispielsweise durch einen Keil, der parallel zur Wand 62 bewegt wird , aufgebracht werden. Wiederum kann nur ein Teil des Lichts durch den faseroptischen Lichtleiter 20 geleitet werden, was eine effektive Behandlung unmöglich macht.
Der zulässige Biegeradius beträgt in etwa dass 60-fache des Faserdurchmessers, wobei gewisse Abweichungen beispielsweise in Abhängigkeit vom verwendeten Glas denkbar sind . Bei einer Faser mit einem Durchmesser von 70 pm beträgt der zulässige Biegeradius folglich in etwa 4,2 mm . Bei einer Vielzahl der gängigen faseroptischen Lichtleiter 20 beträgt der zulässige Biegeradius zwischen 3 und 5 mm , der im sogenannten Bruchschlingentest experimentell ermittelt wird .
ln den Figuren 14a) und 14b) ist eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, wie man die erneute Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10 verhindern kann. In den Figuren 14a) und 14b) ist nur ein Teil des Verbindungsstücks 22 dargestellt, der das Gewinde 24 umfasst. Im Gewinde 24 ist ein vorgespannter Gewindeab- schnitt 64 angeordnet, der durch eine Beschichtung 66 in einer ersten Endstellung gehalten wird, in welcher er vollständig in das Verbindungsstück 22 integriert ist. In der ersten Endstellung ist das Gewinde 24 problemlos in den Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 einschraubbar. Die Beschichtung 66 ist so gewählt, dass sie beim Einschrauben in das Gegengewinde des Verbindungsabschnitts 28 aufgrund der dann wirkenden Reibung abgetragen und/oder zerstört wird. Wird nun das Verbindungsstück 22 wieder aus dem Verbindungsabschnitt 28 entfernt, so wird der Gewindeabschnitt 64 von der Vorspannkraft in die zweite Endstellung gestellt, sobald das Verbindungsstück 22 nicht mehr vom Verbindungsabschnitt 28 umgeben ist (Figur 1 4b)). Diese Bewegung stellt eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück 22 und dem Ge- häuse 12 dar. Ein erneutes Einschrauben in den Verbindungsabschnitt 28 ist dann nicht mehr möglich. Die Gewindeabschnitte 64 können durch Vorspannelemente wie Federn vorgespannt werden, alternativ können die Gewindeabschnitte aber auch aus elastischen Materialien bestehen, die im Ausgangszustand gestaucht sind und dadurch vorgespannt werden.
In den Figuren 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 105 anhand einer Prinzipskizze gezeigt, welche das in den Figuren 12a) und 12b) dargestellte Prinzip umsetzt. Das Verbindungsstück 22 umfasst ein Hülsenstück 68, mit welchem der faseroptische Lichtleiter 20 in den Verbindungsab- schnitt 28 der Lichtquelle 26 eingebracht wird. Das Hülsenstück 68 ist so auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 aufgebracht, dass sie relativ schwer auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 verschiebbar ist, wenn das Hülsenstück 68 in den Verbindungsabschnitt 28 eingebracht wird, beim Entfernen jedoch relativ einfach auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 verschiebbar ist. Der faseroptische Lichtleiter 20 ist mit einem ersten Ring 70 fest an der Wandung 14 des Gehäuses 12 in etwa koaxial zur Längsachse A fixiert. Das Verbindungsstück 22 weist ferner ein im Gehäuse 12 axial verschiebbares Rohrelement 74 auf, an dem der faseroptische Lichtleiter 20 mit einem zweiten Ring 72 fixiert ist, allerdings deutlich exzentrisch zur Längsachse A. Folglich
wird der faseroptische Lichtleiter 20 gebogen, so dass er zwei Radien Ri durchläuft. Das Rohrelement 74 ist mit Seilen 76 am Hülsenstück 68 befestigt.
Zum Anschließen des faseroptischen Lichtleiters 20 an die Lichtquelle 26 wird das Hülsenstück 68 in den Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 eingebracht. Dabei findet keine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 statt. Zum Trennen des faseroptischen Lichtleiters 20 von der Lichtquelle 26 wird das Gehäuse 12 ergriffen und durch eine Bewegung entlang der Längsachse A von der Lichtquelle 26 entfernt. Das Hülsenstück 68 verbleibt dabei aufgrund seiner leichten Verschiebbarkeit auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 im Verbind ungsabschnitt 28. Das über die Seile 76 mit dem Hülsenstück 68 verbundene Rohrelement 74 verbleibt ebenfalls ortsfest, so dass sich das Gehäuse 12 relativ zum Verbindungsstück 22 verschiebt. Folglich verringert sich der Abstand zwischen dem ersten Ring 70 und dem zweiten Ring 72 und das Maß der Radien verringert sich auf R2. Hierdurch wird der faseroptische Lichtleiter 20 über das maximal zulässige Maß hinaus gebogen, so dass er zerstört wird . Damit das Hülsenstück 68 nicht im Verbindungsabschnitt 28 verbleibt, ist ein Mitnehmer 77 fest auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 befestigt, der das Hülsenstück 68 beim Entfernen mit aus dem Verbindungsabschnitt zieht. In den Figuren 1 7 und 1 8 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 106 anhand einer Prinzipskizze gezeigt. Hierbei wird das Gewinde 24 des Verbindungsstücks 22 von einem mit den Vorspannelementen 38 vorgespannten Bauteil 78 durchlaufen, welches beweglich auf dem faseroptischen Lichtleiter 20 angeordnet ist. Das Bauteil 78 weist einen konischen Endabschnitt 80 auf und wird mittels des Vorsprungs 36 ähnlich wie bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verbindungselements 10^ und 102 in einer ersten Endstellung gehalten, in welcher es d urch das Vorspannelement 38 vorgespannt wird . Solange sich das Bauteil 78 in der ersten Endstellung befindet, weist das Gewinde einen äußeren Durchmesser auf. Das Gewinde 24 des Verbindungsstücks 22 wird nun in den hier nicht dargestellten Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 eingeschraubt, wozu das Gehäuse 12 in die Eind rehrichtung gedreht wird. Beim Herausdrehen wird das Gehäuse 12 gegen die Eindrehrichtung gedreht, so dass der Vorsprung 36 in die Ausnehmung 30 gestellt wird, wie es auch im ersten und zweiten
Ausführungsbeispiel 10i, 102 der Fall ist. Das Bauteil 78 wird nun nicht mehr in der ersten Endstellung gehalten und durch das Vorspannelement 38 in die zweite Endstellung verschoben, die weiter entfernt vom Gewinde 24 angeordnet ist. Das Material des Gewindes 24, die Steigung des konischen Endabschnitts 80 und die vom Vorspann- element 38 bereitgestellte Vorspannkraft sind so aufeinander abgestimmt, dass das Gewinde 24 während der Bewegung von der ersten Endstellung in Richtung der zweiten Endstellung durch den konischen Endabschnitt 80 an einem den konischen Endabschnitt 80 umgebenden Abschnitt radial nach außen auf den Durchmesser X2 erweitert wird (vgl. Figur 18), so dass es zu einer Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und dem Verbindungsstück 22 kommt. Hierdurch kann das Verbindungsstück 22 nicht mehr ein weiteres Mal in den Verbindungsabschnitt 28 der Lichtquelle 26 eingeschraubt werden, so dass der erneute funktionsgerechte Gebrauch des erfindungsgemäßen Verbindungselements 106 ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
10, 10! - 106 Verbindungselement
12 Gehäuse
14 Wandung
16 Hohlraum
18 Deckel
19 Stirnwand
20 faseroptischer Lichtleiter
21 Öffnung
22 Verbindungsstück
24 Gewinde
26 Lichtquelle
28 Verbindungsabschnitt
30 Ausnehmung
32 Sperrabschnitt
33 geschlossenes Ende
34 Halteelement
35 geschlossene Seitenwand
36 Vorsprung
38 Vorspannelement
40 Feder
42 Mittel
44 Schneidkörper
46 Auflageabschnitt
47 erste Ablagefläche
48 Stecker
49 zweite Ablagefläche
50 Wandungsabschnitt
51 reibungserhöhende Mittel
52 Hülse
54 konischer Abschnitt
56 Rückhalteelement
58 konischer Bereich
60 Einspannstelle
62 Wand
64 Gewindeabschnitt 66 Beschichtung
68 Hülsenstück
70 erster Ring
72 zweiter Ring
74 Rohrelement 76 Seil
77 Mitnehmer
78 Bauteil
80 konischer Abschnitt A Längsachse
B Drehachse
D Abstand
F Kraft
X Durchmesser
Claims
Ansprüche
Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters (20) mit bzw. von einer Lichtquelle (26), umfassend
- ein Gehäuse (12) mit einer Wandung (14), welches einen Hohlraum (16) umschließt,
- einen das Gehäuse (12) und den Hohlraum (16) durchlaufenden faseroptischen Lichtleiter (20),
- ein mit einem Verbindungsabschnitt (28) der Lichtquelle (26) korrespondierendes Verbindungsstück (22) zum Herstellen der Verbindung mit der Lichtquelle (26), wobei das Verbindungsstück (22) zumindest teilweise im Hohlraum (16) des Gehäuses (12) angeordnet und in Abhängigkeit eines oder mehrerer wählbarer Ereignisse relativ zum Gehäuse (12) bewegbar ist und der Verbindungsabschnitt (28) nach dem Lösen wiederverwendbar ist, und
- Mittel (42) zum Verhindern eines nochmaligen funktionsgerechten Gebrauchs des Verbindungselements (10) und/oder des Lichtleiters (20) aufgrund eines oder mehrerer der wählbaren Ereignisse.
Verbindungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das wählbare Ereignis eine Bewegung des Gehäuses (12) beim Verbinden oder Lösen des Verbindungselements (10) mit bzw. von der Lichtquelle (26) ist.
Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verbindungsstück (22) zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung bewegbar ist, wobei das Verbindungsstück (22) in der ersten Endstellung aus dem Gehäuse (12) herausragt und in der zweiten Endstellung vollständig oder nahezu vollständig im Hohlraum (16) angeordnet ist, und dass
- die Mittel (42) ein Vorspannelement (38), welches das Verbindungsstück (22) in der ersten Endstellung vorspannt, und ein Halteelement (34) umfassen, welches das Verbindungsstück (22) in der ersten Endstellung hält und aufgrund der Bewegung des Gehäuses (12) freigibt, so dass das Verbindungsstück (22) mit dem Vorspannelement (38) in die zweite Stellung bewegt wird.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das wählbare Ereignis eine rotatorische Bewegung des Gehäuses (12) ist.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34) einen Vorsprung (36) um- fasst, der in einer Ausnehmung mit einem Sperrabschnitt verläuft.
6. Verbindungselement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das wählbare Ereignis eine translatorische Bewegung des Gehäuses (12) ist, durch welche das Halteelement (34) das Verbindungsstück (22) freigibt.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
gekennzeichnet durch ein Rückhalteelement (56) zum Halten des Verbindungsstücks (22) in der zweiten Endstellung.
8. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42) so eingerichtet sind, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück (22) und dem Gehäuse (12) der faseroptische Lichtleiter (20) so bewegt wird, dass er einen zulässigen Biegeradius unterschreitet.
9. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (22) ein Gewinde (24) aufweist, welches sich bei einer Relativbewegung zwischen dem Verbindungsstück (22) und dem Gehäuse (12) radial erweitert.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42) mindestens einen Schneidkörper (44) zum zumindest teilweisen Zertrennen des faseroptischen Lichtleiters (20) umfassen.
1 1 . Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wählbare Ereignis das Überschreiten einer bestimmten Temperatur ist.
12. Verbindungselement einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wählbare Ereignis die Einwirkung einer bestimmten Strahlendosis ist.
13. Verbindungselement nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der faseroptische Lichtleiter (20) Quarzfasern, Einzelglasfasern, Quarz- oder Glas-Faserbündel, Kunststofflichtleiter und/ oder Flüssiglichtleiter umfasst.
14. Verwendung des Verbindungselementes nach den Ansprüchen 1 bis 13 für faseroptische Bauelemente in der Medizintechnik zur Behandlung von Gewebeoberflächen oder für chirurgische Eingriffe mittels UV-, VIS- und/ oder IR-Strahlung.
15. Verwendung des Verbindungselements nach den Ansprüchen 1 bis 13 für Katheder oder schlauchartige Verbindungen im Bereich der Medizintechnik.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/473,317 US9304271B2 (en) | 2012-02-29 | 2014-08-29 | Connecting element for connecting a fiber-optic light guide to a light source one time and detaching the fiber-optic light guide from a light source one time |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261604669P | 2012-02-29 | 2012-02-29 | |
DE102012203118.9A DE102012203118B4 (de) | 2012-02-29 | 2012-02-29 | Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle |
DE102012203118.9 | 2012-02-29 | ||
US61/604,669 | 2012-02-29 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/473,317 Continuation US9304271B2 (en) | 2012-02-29 | 2014-08-29 | Connecting element for connecting a fiber-optic light guide to a light source one time and detaching the fiber-optic light guide from a light source one time |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013127919A2 true WO2013127919A2 (de) | 2013-09-06 |
WO2013127919A3 WO2013127919A3 (de) | 2014-04-10 |
WO2013127919A4 WO2013127919A4 (de) | 2014-05-30 |
Family
ID=47988892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/054027 WO2013127919A2 (de) | 2012-02-29 | 2013-02-28 | Verbindungselement zum einmaligen verbinden und einmaligen lösen eines faseroptischen lichtleiters mit bzw. von einer lichtquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9304271B2 (de) |
DE (1) | DE102012203118B4 (de) |
WO (1) | WO2013127919A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220244522A1 (en) * | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Scholly Fiberoptic Gmbh | Optical coupling, endoscopy arrangement and corresponding use |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8057464B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-11-15 | Light Sciences Oncology, Inc. | Light transmission system for photoreactive therapy |
WO2013172072A1 (ja) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | 日本電気株式会社 | 光システム、光装置及び光接続方法 |
USD863557S1 (en) * | 2017-03-21 | 2019-10-15 | Medimaging Integrated Solution, Inc. | Lens for digital diagnostic device |
US10775034B1 (en) * | 2018-08-14 | 2020-09-15 | Hyperform, Inc. | Connectorized lighting system for surface appliques and method of retention of cylindrical objects |
CN117731935A (zh) * | 2018-12-20 | 2024-03-22 | 拜耳医药保健有限责任公司 | 用于防止意图单次使用的连接器的重新连接的机构 |
US10695578B1 (en) * | 2019-08-09 | 2020-06-30 | Hua Shang | Vascular optical fiber guidewire with plug |
DE102019123448B4 (de) | 2019-09-02 | 2024-01-25 | Schott Ag | Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter und einem Abstrahlelement |
JP2021101927A (ja) * | 2019-12-25 | 2021-07-15 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 毛切断部材、毛切断装置の装置本体、及び毛切断装置 |
CN111035350B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-06-07 | 常州延顺光电科技有限公司 | 一种内窥镜的蛇骨装置的制备方法 |
US20240085653A1 (en) * | 2022-09-13 | 2024-03-14 | Cyclone Biosciences, Llc | Fiber-optic controller and method |
CN116224566A (zh) * | 2022-12-06 | 2023-06-06 | 浙江优亿医疗器械股份有限公司 | 一种光纤传输结构 |
WO2024184856A1 (en) * | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Dh Technologies Development Pte. Ltd. | Modular radiant light generation in analysis system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208844A1 (de) | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gasgenerator-system |
DE10245140A1 (de) | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Dornier Medtech Laser Gmbh | Intelligente Therapiefaser |
US20080255549A1 (en) | 2006-10-18 | 2008-10-16 | Ondine International, Ltd. | Photodynamic therapy device |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4763663A (en) * | 1983-08-11 | 1988-08-16 | Vitacomm, Ltd. | Esophageal stethoscope and vital signs monitor system |
US5197487A (en) * | 1986-03-31 | 1993-03-30 | Jerome B. Ackerman | Measuring probe |
US4787706A (en) * | 1987-02-03 | 1988-11-29 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Duplex optical fiber connector |
FR2648240B1 (fr) * | 1989-06-08 | 1993-02-19 | Commissariat Energie Atomique | Connecteur pour fibres optiques |
US5104378A (en) * | 1989-10-13 | 1992-04-14 | Habley Medical Technology Corporation | Syringe having means for retracting, canting and destroying a needle cannula |
US5109452A (en) * | 1990-07-16 | 1992-04-28 | Puritan-Bennett Corporation | Electrical-optical hybrid connector |
US5334019A (en) * | 1991-12-06 | 1994-08-02 | American Dental Technologies, Inc. | Dental air abrasive system |
US5573533A (en) * | 1992-04-10 | 1996-11-12 | Medtronic Cardiorhythm | Method and system for radiofrequency ablation of cardiac tissue |
US5573510A (en) * | 1994-02-28 | 1996-11-12 | Isaacson; Dennis R. | Safety intravenous catheter assembly with automatically retractable needle |
US5798518A (en) * | 1995-07-28 | 1998-08-25 | Laserscope | Medical laser calibration system and method |
US6826422B1 (en) * | 1997-01-13 | 2004-11-30 | Medispectra, Inc. | Spectral volume microprobe arrays |
US7171265B2 (en) * | 1998-07-31 | 2007-01-30 | Harbinger Medical, Inc. | Apparatus and method for detecting lead adequacy and quality |
US5997507A (en) * | 1998-08-07 | 1999-12-07 | Dysarz; Edward D. | Biased spring hard needle retractable IV catheter |
AU723060B3 (en) * | 2000-02-22 | 2000-08-17 | Occupational & Medical Innovations Ltd | A single use syringe |
US20020045243A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-04-18 | Laska Ronald C. | Fluid cartridge and method |
AUPR516901A0 (en) * | 2001-05-22 | 2001-06-14 | Occupational & Medical Innovations Ltd | Improvements to a single use syringe |
JP4194771B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2008-12-10 | オリンパス株式会社 | 加熱治療装置 |
US20040267340A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-12-30 | Wit Ip Corporation | Modular thermal treatment systems with single-use disposable catheter assemblies and related methods |
US20050113814A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Loeb Marvin P. | Apparatus and method for limiting the re-use of fiber optic, laser energy delivery devices |
US7118564B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-10-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical treatment system with energy delivery device for limiting reuse |
US20050228345A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-10-13 | Chang-Ming Yang | Single-use safety injector structure |
DE102004026806B4 (de) * | 2004-06-02 | 2006-05-24 | Disetronic Licensing Ag | Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor |
US8303543B2 (en) * | 2005-03-07 | 2012-11-06 | Ramzi Abulhaj | Bloodless catheter and needle shielding catheter insertion apparatus |
US8388523B2 (en) * | 2005-04-01 | 2013-03-05 | Welch Allyn, Inc. | Medical diagnostic instrument having portable illuminator |
US20070260231A1 (en) * | 2005-04-21 | 2007-11-08 | Ondine International, Ltd. | Optical probe for delivery of light |
US8057464B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-11-15 | Light Sciences Oncology, Inc. | Light transmission system for photoreactive therapy |
US8416291B2 (en) * | 2006-08-07 | 2013-04-09 | Innovative Medical Devices, Inc. | System to aid in the positioning, confirmation and documentation of an endotracheal tube |
US20080096167A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-04-24 | Florman Michael J | Grinder disk |
WO2009034579A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-19 | Manoj Kumar Maan | Safety i. v. cannula |
ES2651687T3 (es) * | 2008-03-31 | 2018-01-29 | Applied Medical Resources Corporation | Sistema electroquirúrgico con un módulo de memoria |
US7828768B2 (en) * | 2008-04-09 | 2010-11-09 | Southern Taiwan University | Disposable syringe after one time usage |
BRPI0925003B8 (pt) * | 2009-04-27 | 2021-06-22 | Becton Dickinson Co | seringa de impedimento de reutilização passiva que usa uma trava de ponta |
US20110144630A1 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Loeb Marvin P | Fiber optic device with controlled reuse |
US20110184239A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-07-28 | Integrated Endoscopy, Inc. | Methods and systems for disabling an endoscope after use |
-
2012
- 2012-02-29 DE DE102012203118.9A patent/DE102012203118B4/de active Active
-
2013
- 2013-02-28 WO PCT/EP2013/054027 patent/WO2013127919A2/de active Application Filing
-
2014
- 2014-08-29 US US14/473,317 patent/US9304271B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208844A1 (de) | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Gasgenerator-system |
DE10245140A1 (de) | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Dornier Medtech Laser Gmbh | Intelligente Therapiefaser |
US20080255549A1 (en) | 2006-10-18 | 2008-10-16 | Ondine International, Ltd. | Photodynamic therapy device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220244522A1 (en) * | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Scholly Fiberoptic Gmbh | Optical coupling, endoscopy arrangement and corresponding use |
US11953673B2 (en) * | 2021-02-04 | 2024-04-09 | Schölly Fiberoptic GmbH | Optical coupling, endoscopy arrangement and corresponding use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013127919A3 (de) | 2014-04-10 |
US9304271B2 (en) | 2016-04-05 |
US20140369655A1 (en) | 2014-12-18 |
WO2013127919A4 (de) | 2014-05-30 |
DE102012203118B4 (de) | 2014-03-13 |
DE102012203118A1 (de) | 2013-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013127919A2 (de) | Verbindungselement zum einmaligen verbinden und einmaligen lösen eines faseroptischen lichtleiters mit bzw. von einer lichtquelle | |
EP2292194B1 (de) | Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt | |
EP1024760B1 (de) | Medizinisches handstück mit in axialer richtung verschiebbarem lichtleiter | |
DE19707373C1 (de) | Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile | |
DE69211344T3 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
EP3876819B1 (de) | Endoskopisches instrument | |
EP1714620B1 (de) | Lichtleitfaser mit einem Steckerteil | |
DE19844814A1 (de) | Wiederverwendbarer Vorrichtungshandgriff | |
WO2010136076A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis | |
EP1446079A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung ophtalmologischer eingriffe | |
EP0910277A1 (de) | Medizinisches endoskop mit abgewinkeltem griff | |
DE202004011617U1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Anschließen einer medizinischen Versorgungsleitung an einen Katheter | |
EP3248564A1 (de) | Laserhandstück und auswechselbarer glasfasereinsatz | |
EP0601427A2 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP2164567A1 (de) | Tragbare bestrahlungsanordnung | |
DE102015015041A1 (de) | Endoskop mit einem wiederverwendbaren Teil und einem Einwegteil | |
WO2013167274A1 (de) | Aufsatz für ein kontaktglas sowie herstellungsverfahren für ein kontaktglassystem | |
EP3574864B1 (de) | Selbstsichernde kupplungsvorrichtung | |
EP1430851A2 (de) | Schnellkupplung zur Verbindung von Geräten eines medizinischen oder chirurgischen Handstücksystems mit einem Versorgungsschlauch | |
DE102004005372A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Verschlußstopfens in einen Patientenkonnektor für die Peritonealdialyse | |
DE102008023458B3 (de) | Handstückreinigungsadapter | |
WO2005037087A1 (de) | Sterilisationsnachrüstsatz für endoskope | |
DE3715911C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer schlauchspitze mit einem Schlauchende eines extrakorporalen medizinischen Versorgungssystems | |
WO2019224250A1 (de) | Medizinisches handstück zur übertragung von energie in biologisches gewebe über eine optische faser | |
EP2701629A1 (de) | Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13711582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13711582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |