DE102011107676A1 - Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs - Google Patents

Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011107676A1
DE102011107676A1 DE102011107676A DE102011107676A DE102011107676A1 DE 102011107676 A1 DE102011107676 A1 DE 102011107676A1 DE 102011107676 A DE102011107676 A DE 102011107676A DE 102011107676 A DE102011107676 A DE 102011107676A DE 102011107676 A1 DE102011107676 A1 DE 102011107676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling means
tool
medical tool
tool according
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107676A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Priority to DE102011107676A priority Critical patent/DE102011107676A1/de
Priority to PCT/DE2012/200046 priority patent/WO2013007255A1/de
Priority to US14/130,468 priority patent/US9474646B2/en
Priority to EP12758998.4A priority patent/EP2701629A1/de
Publication of DE102011107676A1 publication Critical patent/DE102011107676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0814Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments

Abstract

Ein medizinisches Werkzeug, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden medizinischen Werkzeugs angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug, insbesondere eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil und einem Anschlussteil, wobei das Anschlussteil Handhabungsmittel aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden medizinischen Werkzeugs.
  • Medizinische Werkzeuge der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Im Konkreten kann es sich bei einem solchen medizinischen Werkzeug beispielsweise um eine ultraschallbetätigte Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument handeln. Lediglich beispielhaft sei hier auf die DE 10 2008 023 967 A1 verwiesen.
  • Ultraschallbetätigte Hohlnadeln werden bei Kataraktoperationen in der Augenchirurgie zur Zertrümmerung der Linse eingesetzt. Das freie Ende der Hohlnadel – das Funktionsteil – wird dazu in eine hochfrequente Axialbewegung versetzt und unmittelbar an den Katarakt herangeführt. Vom Funktionsteil werden Ultraschallwellen zur Emulsifikation des Gewebes abgestrahlt. Abgetrennte Linsentrümmer werden durch die Hohlnadel mit einer dem Auge zugeführten Flüssigkeit abgesaugt.
  • Das medizinische Werkzeug muss vor der Operation über ein Anschlussteil mit einem Haltegriff verbunden werden. Handelt es sich bei dem medizinischen Handgerät um eine ultraschallbetätigte augenchirurgische Hohlnadel, so wird diese mit einem Haltegriff verbunden, der das Funktionsteil zum Schwingen anregt und Linsentrümmer absaugt. Dabei ist des Weiteren aus dem Stand der Technik bekannt, dass das Anschlussteil des Werkzeugs Handhabungsmittel aufweist. Um das Werkzeug auf möglichst einfache Weise mit dem Haltegriff zu verbinden, kann es an den Handhabungsmittel ergriffen werden. Die Handhabungsmittel sind integral mit dem Anschlussteil ausgebildet.
  • Damit der Patient sich nach einer Operation möglichst schnell wieder erholt, wird versucht, den Eingriff mit geringen Trauma durchzuführen. An dieser Stelle sei beispielsweise auf die in der Augenchirurgie verwendeten Hohlnadeln hingewiesen, die extrem klein ausgeführt sind. Wobei der Trend in der Entwicklung hin zu immer kleineren Geometrien und Lumen der Werkzeuge bzw. Hohlnadeln geht. Problematisch ist hierbei jedoch, dass die Aufbereitung bzw. Sterilisation von einmal verwendeten Werkzeugen aufgrund der kleinen Geometrien und Lumen nicht zuverlässig durchgeführt werden kann. Somit besteht für den Patienten die realistische Gefahr von Kreuzkontaminationen, wenn das Werkzeug bereits verwendet und danach nicht richtig sterilisiert wurde. Krankheiten wie z. B. Hepatitis oder HIV können auf diesem Wege übertragen werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei den Werkzeugen aufgrund der kleinen Geometrien Materialermüdungen auftreten, die im Extremfall sogar zum Bruch des Werkzeugs führen können. Insbesondere bei Werkzeugen – wie z. B. augenchirurgischen Hohlnadeln – die in Schwingung versetzt werden, ist eine sichere Mehrfachverwendung daher nicht möglich. Die Verletzungsgefahr für den Patienten ist bei einem mehrfachen Einsatz von aufbereiteten Werkzeugen zu hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Werkzeug der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einfacher Handhabung eine für den Patienten stets sichere Funktionsweise gewährleistet und die Gefahr von Kreuzkontaminationen minimiert ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen medizinischen Werkzeugs angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende medizinische Werkzeug dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren ist die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil aufgebracht werden.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe durch eine geschickte Ausgestaltung der Handhabungsmittel in überraschend einfacher Weise gelöst werden kann. Dazu sind die Handhabungsmittel derart ausgebildet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel beim Verbinden bzw. Lösen des Werkzeugs mit bzw. von dem Haltegriff oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs ändert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Beschaffenheit im weitesten Sinne zu verstehen ist. Hierbei ist jedwede Eigenschaft der Haltemittel eingeschlossen, die der Benutzer des medizinischen Werkzeugs wahrnehmen kann. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Handhabungsmittel ist einer unerwünschten Mehrfachbenutzung des Werkzeugs auf verblüffend einfache Weise vorgebeugt. Die Veränderung der Beschaffenheit der Haltemittel kann beispielsweise durch das Verbinden bzw. Lösen des Werkzeugs mit dem bzw. von dem Haltegriff ausgelöst sein. Somit ist automatisch sichtbar, ob das Werkzeug bereits verwendet wurde. Weiterhin kann die Veränderung der Haltemittel durch eine – wie auch immer geartete – Wiederaufbereitung des Werkzeugs ausgelöst sein. Dem Operateur ist durch die Beschaffenheit der Handhabungsmittel stets angezeigt, ob das Werkzeug für einen medizinischen Eingriff verwendet werden kann. Die Infektions- und Verletzungsgefahr, die von dem medizinischen Werkzeug ausgeht, ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf ein Minimum reduziert.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es von besonderem Vorteil, wenn die Handhabungsmittel das Anschlussteil zumindest teilweise radial umschließen. in weiter vorteilhafter Weise umschließen die Handhabungsmittel das Anschlussteil vollständig, so dass die Handhabungsmittel unabhängig von der radialen Ausrichtung des Werkzeugs stets sichtbar sind. Der Operateur hat dadurch immer einen idealen Blick auf die Handhabungsmittel und deren Beschaffenheit. Eine Änderung der Beschaffenheit ist für den Operateur einfach zu erkennen.
  • In Bezug auf eine sichere Verbindung zwischen Handhabungsmittel und Anschlussteil ist es denkbar, dass das Anschlussteil eine Ausnehmung und die Handhabungsmittel eine mit der Ausnehmung korrespondierende Erhebung aufweisen. Die Ausnehmung am Anschlussteil kann beispielsweise in Form einer Nut ausgeführt sein, die sich in Längsrichtung des Werkzeugs erstreckt. Die Erhebung der Handhabungsmittel ist dann entsprechend länglich ausgebildet und verläuft in der Ausnehmung des Anschlussteils. Durch diese konstruktive Maßnahme sind die Handhabungsmittel drehfest an dem Anschlussteil angeordnet. Des Weiteren ist denkbar, dass die Handhabungsmittel eine Ausnehmung und das Anschlussteil eine mit der Ausnehmung korrespondierende Erhebung aufweisen. Es können auch mehrere Ausnehmungen bzw. Erhebungen am Anschlussteil und an den Handhabungsmitteln vorgesehen sein, die beliebige Geometrien aufweisen. Um die Handhabungsmittel auch in Längsrichtung des Werkzeugs zu sichern, kann die Ausnehmung beispielsweise als radial um das Anschlussteil verlaufende Nut ausgeführt sein.
  • In vorteilhafter Weise sind die Handhabungsmittel derart ausgeführt, dass sich bei einer Aufbereitung bzw. Sterilisation des Werkzeugs ihre optische Beschaffenheit verändert. Hierbei ist jedwede Art der Wiederaufbereitung bzw. Sterilisation denkbar, wie beispielsweise Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation, chemische Sterilisation, Strahlensterilisation, Plasmasterilisation etc. Dazu können die Handhabungsmittel aus einem Werkstoff gefertigt sein, der bei einer Wiederaufbereitung beispielsweise erkennbar seine Farbe und/oder seine Transparenz ändert. Jedwede für den Operateur erkennbare Veränderung der optischen Beschaffenheit der Handhabungsmittel ist hierbei denkbar. Auch während des Operationsbetriebs kann somit einfach festgestellt werden, ob das Werkzeug erstmals eingesetzt wird. Weiter ist denkbar, dass die Handhabungsmittel mit einem Werkstoff, der entsprechende Eigenschaften aufweist, beschichtet – beispielsweise lackiert – sind.
  • Des Weiteren können die Handhabungsmittel so ausgebildet sein, dass sie bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs beschädigt werden. Hierbei ist jedwede Art der Wiederaufbereitung bzw. Sterilisation denkbar, wie beispielsweise Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation, chemische Sterilisation, Strahlensterilisation, Plasmasterilisation etc. Beispielsweise können die Handhabungsmittel aus einem Werkstoff gefertigt sein, der bei einer Erhitzung schmilzt. Für den Operateur ist dadurch leicht ersichtlich, ob das Werkzeug bereits benutzt und wiederaufbereitet bzw. sterilisiert wurde. Weiter ist denkbar, dass die Handhabungsmittel mit einem Werkstoff, der entsprechende Eigenschaften aufweist, beschichtet – beispielsweise lackiert – sind. Der Benutzung von wiederaufbereiteten Werkzeugen und den damit einhergehenden Risiken für den Patienten ist somit vorgebeugt.
  • Um das Werkzeug möglichst einfach am Haltegriff befestigen zu können, können die Handhabungsmittel als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug dienen. Die Handhabungsmittel können dazu einen mehrkantigen Querschnitt, beispielsweise die Form einer Sechskantmutter aufweisen. Des Weiteren kann die Oberfläche der Handhabungsmittel eine wie auch immer geartete Kontur bzw. Ausnehmungen aufweisen, so dass das Spannwerkzeug an den Handhabungsmitteln angreifen kann.
  • In weiter vorteilhafter Weise können die Handhabungsmittel derart ausgeführt sein, dass sie beim Verbinden mit bzw. Lösen von dem Haltegriff durch das Spannwerkzeug erkennbar beschädigt werden.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des Werkzeugs ist es von besonderem Vorteil, wenn die Handhabungsmittel eine das Werkzeug identifizierende Kodierung aufweisen. Die Kodierung kann beispielsweise durch eine bestimmte Form bzw. Geometrie oder eine bestimmte Farbe der Handhabungsmittel realisiert sein. Verschiedene Geometrien oder unterschiedliche Lumen des Werkzeugs lassen sich auf diese Weise mit geringem konstruktivem Aufwand kennzeichnen. Da es sich oftmals um kleine Werkzeuge handelt, ist die Handhabung des Werkzeugs durch die Kodierung der Handhabungsmittel deutlich vereinfacht.
  • In besonders vorteilhafter Weise nehmen die Handhabungsmittel als Dämpfungsglied Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Werkzeugs. Handelt es sich bei dem Werkzeug beispielsweise um ein augenchirurgisches Instrument, das mit Ultraschall beaufschlagt wird, kann das Schwingungsverhalten gezielt durch die Handhabungsmittel beeinflussbar sein.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren gelten die gleichen Ausführungen wie zu dem erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeug. In Ergänzung zu den voranstehenden Ausführungen sei erwähnt, dass es von Vorteil ist, wenn die Handhabungsmittel spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil aufgebracht werden. Das Werkzeug kann so beispielsweise zunächst spanend oder verformend hergestellt werden und auf das Anschlussteil dann die Handhabungsmittel aufgebracht werden. Die Handhabungsmittel werden dabei in erfindungsgemäßer Weise im Spritzgussverfahren bzw. durch ein „Anwachsen” von Material auf den Anschlussteil gefertigt. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen Handhabungsmittel und Anschlussteil hergestellt, so dass sich die Handhabungsmittel nicht ohne weiteres – insbesondere nicht ohne sichtbare Zerstörung – von dem Anschlussteil lösen lassen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Werkzeug aus 1 in einer Seitenansicht, wobei die Handhabungsmittel vom Anschlussteil gelöst sind und
  • 3 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Werkzeug aus 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Handhabungsmittel vom Anschlussteil gelöst sind.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs. Das Werkzeug ist hier als Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall ausgeführt. Die Hohlnadel weist ein Funktionsteil 1 auf, das in das Auge eingeführt und in eine hochfrequente Axialbewegung versetzt wird, um das Linsengewebe zu zertrümmern. Des Weiteren ist ein Anschlussteil 2 vorgesehen, mit dem die Hohlnadel mit einem Haltegriff lösbar verbunden werden kann. Am Anschlussteil 2 sind die Handhabungsmittel 3 vorgesehen. Die Handhabungsmittel 3 werden im Spritzgussverfahren auf das Anschlussteil 2 aufgebracht. Die Handhabungsmittel verändern ihre Beschaffenheit beim Verbinden des Werkzeugs mit bzw. Lösen des Werkzeugs von dem Haltegriff bzw. beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs. Um die Handhabungsmittel 3 in Längsrichtung der Hohlnadel zu fixieren, weist das Anschlussteil 2 eine erste Ausnehmung 4 auf, in die eine erste Erhebung 5 der Handhabungsmittel 3 eingreift.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Werkzeug aus 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Zur besseren Verdeutlichung der Konstruktion sind die Handhabungsmittel 3 gelöst von dem Anschlussteil 2 dargestellt. Aus 2 ist deutlich erkennbar, dass das Anschlussteil 2 eine zweite Ausnehmung 6 in Form einer Nut aufweist. Die zweite Ausnehmung 6 erstreckt sich in Längsrichtung über das Anschlussteil 2. Die Handhabungsmittel 3 weisen eine mit der zweiten Ausnehmung 6 korrespondierende Erhebung auf. Dadurch sind die Handhabungsmittel 3 auch in radialer Richtung gegen ein Verrutschen gesichert. Auf der Oberfläche der Handhabungsmittel 3 sind Vertiefungen 7 vorgesehen, die als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug dienen. Die Hohlnadel kann mit Hilfe des Spannwerkzeugs fest auf den Haltegriff aufgeschraubt werden, wobei durch die zweite Ausnehmung 6 und der damit korrespondierenden Erhebung der Handhabungsmittel 3, die Handhabungsmittel 3 gegen ein radiales Verrutschen gesichert sind.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug aus 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Handhabungsmittel 3 von dem Anschlussteil 2 gelöst dargestellt sind. 3 macht deutlich, dass die Handhabungsmittel 3 das Anschlussteil 2 radial vollständig umschließen. Die Handhabungsmittel 3 werden auf das Anschlussteil 2 im spritzgussverfahren aufgebracht und dienen als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug 3.
  • Im Folgenden soll die Handhabung des Werkzeugs am Beispiel der in 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Hohlnadel erläutert werden. Der Operateur wählt die gewünschte Hohlnadel aus, wobei die Handhabungsmittel 3 dabei von besonderer Bedeutung sind, da diese durch ihre Farbe bzw. Form die Hohlnadel kodieren. Der Operateur kann die „richtige” Hohlnadel somit an den Handhabungsmitteln 3 erkennen. Den Handhabungsmitteln 3 kommt eine weitere Bedeutung zu. Der Operateur kann mit einem Blick auf die Handhabungsmittel 3 erkennen, ob das Werkzeug schon einmal mit einem Haltegriff verbunden war oder bereits einmal wiederaufbereitet bzw. sterilisiert wurde. Zeigt die Beschaffenheit der Handhabungsmittel 3 keine Veränderungen, wird die Hohlnadel mit ihrem Anschlussteil 2 am Haltegriff festgeschraubt. Dazu wird ein Spannwerkzeug verwendet, das an den Vertiefungen 7 der Handhabungsmittel 3 angreift. Der Operateur hat somit die Möglichkeit auf einfache Art und Weise festzustellen, ob die Hohlnadel bereits verwendet wurde. Die Infektions- und Verletzungsgefahr für den Patienten ist dadurch weitestgehen minimiert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsteil
    2
    Anschlussteil
    3
    Handhabungsmittel
    4
    erste Ausnehmung
    5
    erste Erhebung
    6
    zweite Ausnehmung
    7
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008023967 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Medizinisches Werkzeug, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert.
  2. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) das Anschlussteil (2) zumindest teilweise radial umschließen.
  3. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) oder die Handhabungsmittel (3) eine Ausnehmung (4, 6) aufweisen und die Handhabungsmittel (3) oder das Anschlussteil (2) eine mit der Ausnehmung (4, 6) korrespondierende Erhebung (5) aufweisen, so dass die Handhabungsmittel (3) gegen ein Verrutschen auf dem Anschlussteil (2) gehemmt sind.
  4. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) aus einem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Harz, gefertigt sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs seine optische Beschaffenheit, vorzugsweise die Farbe oder Transparenz, verändert.
  5. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) mit einem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff oder Harz, beschichtet sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs seine optische Beschaffenheit, vorzugsweise die Farbe oder Transparenz, verändert.
  6. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) aus einem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Harz, gefertigt sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs beschädigt wird, beispielsweise schmilzt.
  7. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) mit einem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff oder Harz, beschichtet sind, der bei einer Wiederaufbereitung oder Sterilisation des Werkzeugs erkennbar beschädigt wird, beispielsweise schmilzt.
  8. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3), beispielsweise durch einen mehrkantig ausgebildeten Querschnitt der Handhabungsmittel (3), als Angriffsstelle für ein Spannwerkzeug ausgeführt sind.
  9. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug die Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff erkennbar beschädigt.
  10. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) eine das Werkzeug identifizierende Kodierung, beispielsweise eine bestimmte Farbe oder Geometrie, aufweisen.
  11. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) als Dämpfungsglied Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Werkzeugs nehmen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs, insbesondere Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur In-vivo-Zertrümmerung organischer Linsen mittels Ultraschall, mit einem Funktionsteil (1) und einem Anschlussteil (2), wobei das Anschlussteil (2) Handhabungsmittel (3) aufweist und zum lösbaren Verbinden mit einem Haltegriff dient und wobei sich die Beschaffenheit der Handhabungsmittel (3) beim Verbinden/Lösen des Werkzeugs mit/von dem Haltegriff und/oder beim Wiederaufbereiten des Werkzeugs verändert, insbesondere zum Herstellen eines medizinischen Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (3) spritzgusstechnisch oder durch ein dreidimensionales Druckverfahren auf das bereits gefertigte Anschlussteil (2) aufgebracht werden.
DE102011107676A 2011-07-13 2011-07-13 Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs Withdrawn DE102011107676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107676A DE102011107676A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs
PCT/DE2012/200046 WO2013007255A1 (de) 2011-07-13 2012-07-11 Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs
US14/130,468 US9474646B2 (en) 2011-07-13 2012-07-11 Medical tool and method for producing a medical tool
EP12758998.4A EP2701629A1 (de) 2011-07-13 2012-07-11 Medizinisches werkzeug und verfahren zur herstellung eines medizinischen werkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107676A DE102011107676A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107676A1 true DE102011107676A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46851236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107676A Withdrawn DE102011107676A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9474646B2 (de)
EP (1) EP2701629A1 (de)
DE (1) DE102011107676A1 (de)
WO (1) WO2013007255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11298434B2 (en) * 2015-07-09 2022-04-12 Misonix, Incorporated Ultrasonic medical probe with failsafe for sterility and associated method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830192A (en) * 1996-12-09 1998-11-03 Staar Surgical Company, Inc. Irrigation sleeve for phacoemulsification apparatus
US20060054525A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Jennifer Dean Medical article and method of making and using the same
DE102008023967A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Geuder Ag Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
DE102008060868A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Geuder Ag Hülle
WO2010111611A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Bing Innovations, Llc Improvements to apparatus, article and method for reducing pain during skin puncturing procedures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926885A (en) 1988-02-22 1990-05-22 Hinkle Allen J Method of selecting medication and medical equipment
AU6336998A (en) * 1997-02-28 1998-09-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Preventing reuse of surgical devices
US6575919B1 (en) 1999-10-19 2003-06-10 Kyphon Inc. Hand-held instruments that access interior body regions
SE0000622D0 (sv) 2000-02-25 2000-02-25 Ascendia Ab Nålstyrningssystem för engångsbruk
WO2005092258A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Graham David Barrett Phacoemulsification needle
US20120150243A9 (en) * 2006-08-31 2012-06-14 Catholic Healthcare West (Chw) Computerized Planning Tool For Spine Surgery and Method and Device for Creating a Customized Guide for Implantations
DE102008061362A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Berchtold Holding Gmbh Hülse
CA2758516A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Verathon Inc. Video laryngoscope system and devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830192A (en) * 1996-12-09 1998-11-03 Staar Surgical Company, Inc. Irrigation sleeve for phacoemulsification apparatus
US20060054525A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Jennifer Dean Medical article and method of making and using the same
DE102008023967A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Geuder Ag Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
DE102008060868A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Geuder Ag Hülle
WO2010111611A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Bing Innovations, Llc Improvements to apparatus, article and method for reducing pain during skin puncturing procedures

Also Published As

Publication number Publication date
US20140128879A1 (en) 2014-05-08
WO2013007255A1 (de) 2013-01-17
US9474646B2 (en) 2016-10-25
EP2701629A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292194B1 (de) Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE102012203118A1 (de) Verbindungselement zum einmaligen Verbinden und einmaligen Lösen eines faseroptischen Lichtleiters mit bzw. von einer Lichtquelle
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2279708A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE102007049239A1 (de) Endosonde
WO2016169556A1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
EP2251142B1 (de) Einwegdüse
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
EP3262456B1 (de) Baueinheit eines endoskops mit einem rohr umfassend formgedächtnismaterial zur klemmfassung optischer elemente
DE102011109069A1 (de) Kathetersystem
DE102011107676A1 (de) Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Werkzeugs
WO2013167274A1 (de) Aufsatz für ein kontaktglas sowie herstellungsverfahren für ein kontaktglassystem
DE102007020565A1 (de) Kontaktglas mit Markierung
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
EP3626213A1 (de) Chirurgisches instrument, chirurgische vorrichtung, und elektronische steuereinrichtung
DE4413920A1 (de) Drape für ein Operationsmikroskop
DE102018200971B4 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument und eine die Hohlnadel umgebenden Hülle
CH710150A2 (de) Beleuchtungssonde für medizinische Zwecke.
EP3585242B1 (de) Patienteninterface und verfahren zum sicherstellen der sterilität des patienteninterfaces
WO2006069459A1 (de) Set für chirurgisches instrument für die augenchirurgie und chirurgisches instrument
DE102018112457A1 (de) Medizinisches Handstück zur Übertragung von Energie in biologisches Gewebe über eine optische Faser
DE102022124667B3 (de) Aufnahmevorrichtung mit einem ophthalmologischen Injektor und einer Intraokularlinse
DE102016221012A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Reifeninnenfläche
DE102004055655B4 (de) Laserschutzvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät und optisches Beobachtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee