WO2013000997A1 - Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen - Google Patents

Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2013000997A1
WO2013000997A1 PCT/EP2012/062553 EP2012062553W WO2013000997A1 WO 2013000997 A1 WO2013000997 A1 WO 2013000997A1 EP 2012062553 W EP2012062553 W EP 2012062553W WO 2013000997 A1 WO2013000997 A1 WO 2013000997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
compound
acid
quaternizable
polycarboxylic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelia RÖGER-GÖPFERT
Harald BÖHNKE
Wolfgang Grabarse
Hannah Maria KÖNIG
Markus Hansch
Ludwig Völkel
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44947298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013000997(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to KR1020147001241A priority Critical patent/KR102070364B1/ko
Priority to EP12737233.2A priority patent/EP2726580B1/de
Priority to CA2840524A priority patent/CA2840524C/en
Priority to ES12737233.2T priority patent/ES2579852T3/es
Priority to AU2012277805A priority patent/AU2012277805C1/en
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to MX2014000038A priority patent/MX2014000038A/es
Priority to CN201280041927.9A priority patent/CN103764806B/zh
Priority to BR112013033798A priority patent/BR112013033798A2/pt
Publication of WO2013000997A1 publication Critical patent/WO2013000997A1/de
Priority to AU2016273853A priority patent/AU2016273853B2/en
Priority to AU2019201700A priority patent/AU2019201700B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/18Use of additives to fuels or fires for particular purposes use of detergents or dispersants for purposes not provided for in groups C10L10/02 - C10L10/16

Definitions

  • Quaternized nitrogen compounds and their use as additives in fuels and lubricants are used as additives in fuels and lubricants.
  • the present invention relates to novel quaternized nitrogen compounds, their preparation and use as a fuel and lubricant additive, in particular as a detergent additive additive packages containing these compounds; as well as with it additized fuels and lubricants. Furthermore, the present invention relates to the use of these quaternized nitrogen compounds as a fuel additive for reducing or preventing deposits in the injection systems of direct injection diesel engines, especially in common rail injection systems, to reduce the fuel consumption of direct injection diesel engines, especially common rail diesel engines Injection systems, and to minimize the power loss in direct injection diesel engines, especially in diesel engines with common rail injection systems.
  • direct-injection diesel engines the fuel is injected through a multi-hole injection nozzle directly into the combustion chamber of the engine and finely distributed (atomized) instead of being introduced into a vortex or swirl chamber as in the classic (chamber) diesel engine.
  • the advantage of direct-injection diesel engines lies in their high performance for diesel engines and yet low consumption. In addition, these engines achieve a very high torque even at low speeds.
  • the diesel fuel is pumped from a pump with pressures up to 2000 bar into a high-pressure line, the common rail.
  • spur lines run to the various injectors, which inject the fuel directly into the combustion chamber.
  • the full pressure is always applied to the common rail, which allows a multiple injection or a special injection form. In the other injection systems, however, only a smaller variation of the injection is possible.
  • Injection in the common rail is essentially subdivided into three groups: (1) pre-injection, which essentially achieves softer combustion, so that hard combustion noises ("nails") are reduced and engine running appears quiet; (2.) main injection, which is responsible in particular for a good torque curve; and (3.) post-injection, which provides in particular for a low NO x value.
  • pre-injection which essentially achieves softer combustion, so that hard combustion noises ("nails") are reduced and engine running appears quiet
  • main injection which is responsible in particular for a good torque curve
  • post-injection which provides in particular for a low NO x value.
  • the fuel is not burned in the rule, but evaporated by residual heat in the cylinder.
  • the exhaust gas / fuel mixture formed during this process is transported to the exhaust gas system, where the fuel acts as a reducing agent for the nitrogen oxides NO x in the presence of suitable catalysts.
  • the pollutant emissions of the engine eg the emission of nitrogen oxides (NO x ), carbon monoxide (CO) and particulate matter (soot) can be positively influenced in the common-rail injection system.
  • NO x nitrogen oxides
  • CO carbon monoxide
  • particulate matter particulate matter
  • deposits is further enhanced by structural developments of the injectors, in particular by the change in the geometry of the nozzles (narrower, conical openings with rounded outlet). For a permanently optimal functioning of engine and injectors such deposits must be prevented or reduced in the nozzle openings by suitable fuel additives
  • 4,171,959 describes quaternized ammonium salts of hydrocarbyl-substituted succinimides which are suitable as detergent additives for gasoline fuel compositions.
  • alkyl halides are preferably used.
  • the quaternized ammonium salts provided by the teachings have as counterion either a halide or a C 2 -C 8 hydrocarbyl carboxylate or a C 2 -C 8 hydrocarbyl sulfonate group.
  • PI BSA with low bismaleination levels ⁇ 20% is also not described therein.
  • cold flow improvers which are prepared by quaternization of special tertiary monoamines which carry at least one C8-C4o-alkyl radical with a Ci-C4-alkyl ester of special carboxylic acids.
  • carboxylic acid esters are dimethyloxalate, dimethyl maleate, dimethyl phthalate and dimethyl fumarate.
  • WO 2006/135881 describes quaternized ammonium salts prepared by condensation of a hydrocarbyl-substituted acylating agent and an oxygen- or nitrogen-containing tertiary-amino-containing compound followed by quaternization by means of hydrocarbyl epoxide in combination with stoichiometric amounts of an acid such as in particular acetic acid.
  • Further quaternizing agents claimed in WO 2006/135881 are dialkyl sulfates, benzyl halides and hydrocarbyl-substituted carbonates, dimethyl sulfate, benzyl chloride and dimethyl carbonate being investigated experimentally.
  • the quaternizing agents preferably used in WO 2006/135881 have serious disadvantages, such as: toxicity or carcinogenicity (eg dimethyl sulfate and alkylene oxides and benzyl halides), no residue-free combustion (eg dimethyl sulfate and alkyl halides), as well as insufficient reactivity, which is too incomplete Quaternization or non-economic reaction conditions (long reaction times, high reaction temperatures, excess of quaternizing agent, eg dimethyl carbonate).
  • toxicity or carcinogenicity eg dimethyl sulfate and alkylene oxides and benzyl halides
  • no residue-free combustion eg dimethyl sulfate and alkyl halides
  • insufficient reactivity which is too incomplete Quaternization or non-economic reaction conditions (long reaction times, high reaction temperatures, excess of quaternizing agent, eg dimethyl carbonate).
  • the additives according to the invention produced in this way are superior to the conventionally prepared additives according to the prior art in a number of respects: they have low toxicity (owing to the targeted choice of the quaternizing agent, burn off ashless), show a high content of quaternized product, and allow an economic reaction during their production and surprisingly have improved handling properties, such as in particular improved solubility, such as in particular in diesel performance additive packages, at the same time show the additives of the invention an improved effect on the prevention of deposits in diesel engines, as illustrated in particular by the enclosed application examples.
  • a fuel or lubricant composition in particular a fuel composition, containing in a major amount of a conventional fuel or lubricant a proportion (in particular an effective amount) of at least one reaction product comprising a quaternized nitrogen compound (or a partial fraction containing a quaternized nitrogen compound obtained by purification from the reaction product thereof), wherein the reaction product is obtainable by
  • quaternizing agent which converts the at least one quaternizable, such as tertiary, amino group into a quaternary ammonium group
  • the quaternizing agent being the alkyl esters of a cycloaromatic or cycloaliphatic mono- or polycarboxylic acid (especially a mono- or dicarboxylic acid) or an aliphatic polycarboxylic acid (especially dicarboxylic acid).
  • a fuel or lubricant composition in particular a fuel composition, containing in a main amount of a conventional fuel or lubricant a proportion (in particular an effective amount) of at least one reaction product comprising a quaternized nitrogen compound (or a reaction product obtained by purification containing a quaternized nitrogen compound). partial fraction thereof), wherein the reaction product is obtainable by Reacting a quaternizable high molecular weight hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compound containing at least one quaternizable amino group with a quaternizing agent which converts the at least one quaternizable, such as tertiary, amino group into a quaternary ammonium group,
  • the quaternizing agent is the alkyl ester of a cycloaromatic or cycloaliphatic mono- or polycarboxylic acid (especially a mono- or dicarboxylic acid) or an aliphatic polycarboxylic acid (especially dicarboxylic acid).
  • a fuel composition according to any one of the preceding claims wherein from about 1.1 to about 2.0 or about 1.25 to about 2.0 equivalents per equivalent of quaternizable tertiary nitrogen atom, e.g. 1, 3, 1, 4, 1, 5, 1, 6, 1, 7, 1, 8, or 1.9 equivalents of quaternizing agent.
  • hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compound is a polyisobutenylic acid or an anhydride thereof, which has a bis-maleic degree equal to or less than about 20% or equal to or less than about 15%, such as e.g. 15, 14, 13, 12, 1, 1, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, or 0.1%.
  • Low levels of bismaleination can contribute to a significant improvement in the solubility of the additive and / or compatibility of the ingredients in the formulation of additive packages.
  • a fuel or lubricant composition in particular fuel composition, according to one of the preceding embodiments, wherein the quaternizing agent is a compound of general formula 1
  • Ri is a low molecular weight hydrocarbyl radical, such as alkyl or alkenyl radical, in particular a lower alkyl radical, in particular methyl or ethyl
  • R 2 is an optionally substituted mononuclear cyclic hydrocarbyl radical, in particular an aryl or cycloalkyl or cycloalkenyl radical, in particular aryl, such as phenyl, where the substituent is selected from OH, NH 2, NO 2, C (O) OR 3, and R iOC (0) -, wherein R1 has the meanings given above and R3 is H or R1, where the substituent is in particular OH.
  • the quaternizing agent is a phthalate or a salicylate, such as dimethyl phthalate, or methyl salicylate.
  • Fuel or lubricant composition in particular fuel composition, according to one of the preceding embodiments, wherein the quaternization agent is a compound of the general formula 2
  • R1 and Ria independently of one another represent a low molecular weight hydrocarbyl radical, such as an alkyl or alkenyl radical, in particular a lower alkyl radical, and
  • A represents hydrocarbylene (in particular C 1 -C 6 -alkylene or C 2 -C 7 -alkenylene).
  • Fuel or lubricant composition in particular fuel composition, according to one of the preceding embodiments, wherein the quaternized nitrogen compound has a number average molecular weight in the range of 400 to 5000, in particular 800 to 3000 or 900 to 1500.
  • a fuel or lubricant composition in particular a fuel composition, according to one of the preceding embodiments, wherein the quaternizing agent is selected from alkyl salicylates, dialkyl phthalates and dialkyl oxalates; wherein alkylsalicylates, especially Niedrigalkylsalicylate, such as methyl, ethyl and n-propyl salicylates are particularly mentioned.
  • the reactive with the polycarboxylic acid (addable or condensable), an oxygen or nitrogen group and at least one quaternizable amino group-containing compound is selected from
  • a Hydroxyalkyl-substituted mono- or polyamines having at least one quaternizable, primary, secondary or tertiary amino group
  • b straight-chain or branched, cyclic, heterocyclic, aromatic or nonaromatic polyamines having at least one primary or secondary amino group and having at least one quaternizable, primary, secondary or tertiary amino group;
  • a Hydroxyalkyl-substituted primary, secondary or tertiary monoamines and hydroxyalkyl-substituted primary, secondary or tertiary diamines.
  • b straight-chain or branched aliphatic diamines having two primary amino groups; Di- or polyamines having at least one primary and at least one secondary amino group; Di- or polyamines having at least one primary and at least one tertiary amino group; aromatic carbo-cyclic diamines having two primary amino groups; aromatic heterocyclic polyamines having two primary amino groups; aromatic or non-aromatic heterocycles having a primary and a tertiary amino group;
  • Fuel composition according to one of the preceding embodiments selected from diesel fuels, biodiesel fuels, gasoline fuels, and alkanol-containing gasolines.
  • a fuel or lubricant composition in particular a fuel composition, according to any one of the preceding embodiments, wherein the hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compound is a polyisobutenyl succinic acid or anhydride (PIBSA) thereof, which has a low bismaleination degree, in particular 10% or less than 10%, such as 2 to 9, or 3 to 7%.
  • PIBSAs are derived from HR-PIB having an Mn in the range of about 400 to 3,000.
  • compositions are fuel compositions, especially diesel fuels. 13.
  • Reaction product obtainable by a process according to the definition in one of the preceding embodiments, in particular according to embodiment 3, 4, 5, 6 and especially embodiment 8, 9 or 10, or from the reaction product obtained by partial or complete purification quaternized nitrogen compound.
  • quaternized reaction products which are prepared from polyisobutenyl succinic acid or an anhydride thereof, said compound having a bis-maleination degree equal to or less than about 20% or equal to or less than about 15%, e.g. 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, or 0.1%.
  • This polyisobutenyl succinic acid compound is reacted (by addition or condensation) with a compound comprising at least one oxygen or nitrogen group which is reactive (in particular can be added or condensed) with the polyisobutenyl succinic acid compound and then quaternized.
  • quaternized reaction products are obtained, which are obtained by quaternization using an excess of quaternizing agent.
  • quaternizing agent for each equivalent of quaternizable tertiary nitrogen, about 1.1 to about 2.0, or about 1.25 to about 2.0 equivalents, e.g. 1, 3, 1, 4, 1, 5, 1, 6, 1, 7, 1, 8 or 1, 9 equivalents of quaternizing used.
  • Particularly useful quaternizing agents are those of formula (1), in particular the lower alkyl esters of salicylic acid such as methyl salicylate, ethyl salicylate, n- and i-propyl salicylate, and n-, i- or tert-butyl salicylate.
  • embodiments (A) and (B) are combined, i. the quaternizable compounds prepared from the above polyisobutenylsuccinic acid compounds according to embodiment (A) are quaternized according to embodiment (B).
  • the quaternizing agent is the alkyl ester of a cycloaromatic or cycloaliphatic mono- or polycarboxylic acid (especially a mono- or dicarboxylic acid) or an aliphatic polycarboxylic acid (especially dicarboxylic acid).
  • reaction product or a quaternized nitrogen compound according to embodiment 13 or a compound prepared according to embodiment 14 as a fuel additive or lubricant additive, in particular Kraftstoffaddi- tiv, in particular diesel fuel additive.
  • a “condensation” or “condensation reaction” in the context of the present invention describes the reaction of two molecules with elimination of a smaller molecule, in particular a water molecule. If such cleavage is not detectable analytically, especially in stoichiometric amounts undetectable, and the two molecules nevertheless react, e.g. under addition, the respective conversion of the two molecules takes place "without condensation.” Unless otherwise indicated, the following general meanings apply:
  • Hydrocarbon radicals which may optionally additionally contain heteroatoms, such as, for example, O, N, NH, S, in their chain.
  • “Long-chain” or “high molecular weight” hydrocarbyl radicals have a number-average molecular weight (M n ) of 85 to 20,000, such as 13 to 10,000, or 200 to 10,000 or 350 to 5,000, such as 350 to 3,000, 500 to 2,500, 700 to 2,500, or 800 to 1, 500.
  • M n number-average molecular weight
  • They are composed essentially of C 2-6, in particular C 2-4, monomer units, such as ethylene, propylene, n- or isobutylene or mixtures thereof, it being possible for the various monomers to be randomly distributed or incorporated in polymerized form as blocks.
  • Such long-chain hydrocarbyl radicals are also referred to as polyalkylene radicals or P0IV-C2-6 or poly-C2-4-alkylene radicals. Suitable long-chain hydrocarbyl radicals and their preparation are also described, for example, in WO2006 / 135881 and the literature cited therein.
  • polystyrene radicals examples include polyisobutenyl radicals derived from so-called “highly reactive” polyisobutenes (HR-PI B), which are distinguished by a high content of terminal double bonds (cf., for example, also Rath et al, Lubrication Science (1999 ), 1-2, 175-185). Terminal arranged double bonds are alpha-olefinic double bonds of the type
  • Suitable highly reactive polyisobutenes are, for example, polyisobutenes which have a proportion of vinylidene double bonds of greater than 70 mol%, in particular greater than 80 mol% or greater than 85 mol%. Particular preference is given to polyisobutenes which have uniform polymer skeletons. Uniform polymer skeletons have, in particular, those polyisobutenes which are composed of at least 85% by weight, preferably at least 90% by weight and more preferably at least 95% by weight, of isobutene units. Preferably, such highly reactive polyisobutenes have a number average molecular weight in the range mentioned above.
  • the highly reactive polyisobutenes may have a polydispersity in the range from 1:05 to 7, in particular from about 1, 1 to 2.5, for example of less than 1, 9 or less than 1.5.
  • polydispersity is meant the quotient of weight average molecular weight Mw divided by the number average molecular weight Mn.
  • Other number average molecular weights can be adjusted in a manner known in principle by mixing polyisobutenes of different number average molecular weights or by extractive enrichment of polyisobutenes of specific molecular weight ranges.
  • PIBSA is prepared in a manner known in principle by reacting PI B with maleic anhydride (MSA), which in principle produces a mixture of PIBSA and bismaleized PIBSA (BM PIBSA, see Scheme 1, below), which is generally not separated, but instead is used as such in subsequent reactions.
  • MSA maleic anhydride
  • BM PIBSA bismaleized PIBSA
  • the ratio of the two components to one another can be indicated by the "degree of bismeralization" (BMG)
  • BMG degree of bismeralization
  • the BMG is known per se (see also US 5,883,196)
  • the BMG can also be determined according to the following formula:
  • Hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compounds having a "low degree of bismalization”, in particular corresponding polyisobutenylsuccinic acids or anhydrides thereof (altogether also referred to as PIBSA), are known from the prior art, in particular bis-maleation grades of 20% or less, or 15% or less, such as 14, 13, 12, or 10%, or 10% or less, such as 2-9, 3-8, 4-7, 5, or 6%, their targeted preparation is described, for example, in US 5,883,196.
  • Particularly suitable for their preparation are the above highly reactive polyisobutenes having an Mn in the range from about 500 to 2500, such as 550 to 3000, 1000 to 2000 or 1000 to 1500.
  • "Short-chain hydrocarbyl” or “low molecular weight hydrocarbyl” is especially straight-chain or branched alkyl or alkenyl, optionally interrupted by one or more, for example 2, 3 or 4 heteroatom groups, such as -O- or -NH-. or optionally mono- or polysubstituted, such as 2, 3 or 4-times substituted.
  • Alkyl or “lower alkyl” in particular represents saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 1 to 6, 1 to 8, or 1 to 10 or 1 to 20 carbon atoms, such as.
  • Hydroxyalkyl is in particular the mono- or polysubstituted, in particular simply hydroxylated, analogs of the above-mentioned alkyl radicals, for example the monohydroxylated analogs of the above straight-chain or branched alkyl radicals, for example the linear hydroxyalkyl groups having primary hydroxyl groups, such as hydroxymethyl, 2-hydroxyethyl, 3 Hydroxypropyl, 4-hydroxybutyl.
  • Alkenyl is mono- or polysubstituted, in particular monounsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 2 to 6, 2 to 8 2 to 10 or 2 or to 20 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl, such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl , 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3 -Methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl,
  • Alkylene is straight-chain or mono- or poly-branched hydrocarbon bridging groups having 1 to 10 carbon atoms, such as Ci-Cz-alkylene groups selected from -CH 2 -, - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -, - (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 2 -CH (CH 3 ) -, -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, (CH 2 ) 4 -, - (CH 2 ) 5 -, - (CH 2 ) 6 , - (CH 2 ) 7 -, -CH (CH 3 ) - CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) - or - CH (CH 3 ) -CH 2 -CH 2 -CH (CH 3 ) - or C 1
  • Cyclic hydrocarbyl radicals include in particular:
  • Cycloalkyl carbocyclic radicals having 3 to 20 carbon atoms, such as C 3 -C 2 - cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctene tyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; Cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and also cyclopropylmethyl, cyclopropylethyl, cyclobutylmethyl, cyclobutylethyl, cyclopentylmethyl, cyclopentylethyl, cyclohexylmethyl or C 3 -C 7 -cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, are preferred , Cyclopentyl, cyclohex
  • Cycloalkenyl monocyclic, monounsaturated hydrocarbon groups having 5 to 8, preferably to 6 carbon ring members, such as cyclopentene-1-yl, cyclopenten-3-yl, cyclohexene-1-yl, cyclohexen-3-yl and cyclohexene-4-yl;
  • Aryl mononuclear or polynuclear, preferably mono- or binuclear, optionally substituted aromatic radicals having from 6 to 20, such as, for example, From 6 to 10 ring carbon atoms, e.g. Phenyl, biphenyl, naphthyl, such as 1- or 2-naphthyl, tetrahydronaphthyl, fluorenyl, indenyl and phenanthrenyl. These aryl radicals may optionally carry 1, 2, 3, 4, 5 or 6 identical or different substituents.
  • Substituents for radicals specified herein are, in particular, unless otherwise specified, are selected from keto groups, - COOH, -COO-alkyl, - OH, -SH, -CN, amino, -NO 2 , alkyl, or alkenyl groups
  • the term "about” in the context of a number or a range of values denotes deviations from the values actually disclosed. This is it usually by usual deviations. These may deviate, for example, by ⁇ 10% to ⁇ 0.1% from the specified values. Typically, such deviations are about ⁇ 8% to ⁇ 1% or ⁇ 5%, ⁇ 4%, ⁇ 3% or ⁇ 2%.
  • A3 Polycarboxylic acid compounds, and hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compounds:
  • the polycarboxylic acid compounds used are aliphatic di- or polyvalent (such as 3- or 4-valent), in particular of di-, tri- or tetracarboxylic acids, and analogs thereof, such as anhydrides or lower alkyl esters (partially or completely esterified), and optionally one or more (such as 2 or 3), in particular a long-chain alkyl radical and / or a high molecular weight hydrocarbyl radical, in particular a polyalkylene radical substituted.
  • di- or polyvalent such as 3- or 4-valent
  • di-, tri- or tetracarboxylic acids and analogs thereof, such as anhydrides or lower alkyl esters (partially or completely esterified), and optionally one or more (such as 2 or 3), in particular a long-chain alkyl radical and / or a high molecular weight hydrocarbyl radical, in particular a polyalkylene radical substituted.
  • Examples are C3-C10 polycarboxylic acids, such as the dicarboxylic acids malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid, and their branched analogues; and the tricarboxylic acid citric acid; and anhydrides or lower alkyl esters thereof.
  • the polycarboxylic acid compounds may also be prepared from the corresponding monounsaturated acids and addition of at least one long chain alkyl group and / or high molecular weight hydrocarbyl group. Examples of suitable monounsaturated acids are fumaric acid, maleic acid, itaconic acid.
  • the hydrophobic "long chain” or “high molecular weight” hydrocarbyl moiety which provides sufficient solubility of the quaternized product in the fuel has a number average molecular weight (M n ) of from 85 to 20,000, such as 1 to 10,000, or 200 to 10,000 or 350 up to 5,000, such as 350 to 3,000, 500 to 2,500, 700 to 2,500, or 800 to 1,500.
  • Typical hydrophobic hydrocarbyl radicals include polypropenyl, polybutenyl and polyisobutenyl radicals, for example having a number average molecular weight M n of 3,500 to 5,000, 350 to 3,000, 500 to 2,500, 700 to 2,500 and 800 to 1,500.
  • Suitable hydrocarbyl substituted compounds are e.g. described in DE 43 19 672 and WO2008 / 138836.
  • Suitable hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compounds also include polymeric, especially dimeric, forms of such hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compounds.
  • dimeric forms contain two acid anhydride groups which can be reacted independently of one another in the production process according to the invention with the quaternizable nitrogen compound.
  • Suitable quaternizing agents are in principle all suitable as such alkyl esters of a cycloaromatic or cycloaliphatic mono- or polycarboxylic acid (especially a mono- or dicarboxylic acid) or an aliphatic polycarboxylic acid (especially dicarboxylic acid) into consideration.
  • the quaternization of the at least one quaternizable tertiary nitrogen atom is carried out with at least one quaternizing agent selected from a) compounds of general formula 1 wherein
  • Ri is a lower alkyl radical
  • R 2 is an optionally substituted mononuclear aryl or cycloalkyl radical, the substituent being selected from OH, NH 2 , NO 2 , C (O) OR 3 ; RiaOC (O) -, wherein Ri a has the meanings given above for R 1, and R 3 is H or R 1; or
  • R1 and Ria independently of one another represent a lower alkyl radical
  • A represents hydrocarbylene (such as alkylene or alkenylene)
  • R 2 is a substituted phenyl radical, where the substituent for HO or an ester radical of the formula R i a OC (O) - which is in the para, meta or in particular ortho position to the radical R i OC (O) - on the aromatic ring ,
  • Particularly suitable quaternizing agents are the lower alkyl esters of salicylic acid, such as methyl salicylate, ethyl salicylate, n- and i-propyl salicylate, and n-, i- or tert-butyl salicylate.
  • salicylic acid such as methyl salicylate, ethyl salicylate, n- and i-propyl salicylate, and n-, i- or tert-butyl salicylate.
  • the quaternizable nitrogen compounds reactive with the polycarboxylic acid compound are selected from
  • Hydroxyalkyl-substituted mono- or polyamines having at least one quaternized (for example choline) or quaternizable, primary, secondary or tertiary amino group,
  • the quaternizable nitrogen compounds are selected from d. Hydroxyalkyl-substituted primary, secondary, tertiary or quaternary monoamines and hydroxyalkyl-substituted primary, secondary, tertiary or quaternary diamines.
  • hydroxyalkyl-substituted polyamines and especially “hydroxyalkyl-substituted diamines” may be mentioned: (N-hydroxyalkyl) alkylenediamines, ⁇ , ⁇ -dihydroxyalkylalkylenediamines wherein the hydroxyalkyl groups are the same or different and are also as defined above.
  • Hydroxyalkyl stands in particular for 2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl or 4-hydroxybutyl
  • Alkylene stands in particular for ethylene, propylene or butylene.
  • Suitable “diamines” are alkylenediamines and also the N-alkyl-substituted analogs thereof, such as N-monoalkylated alkylenediamines and the N, N or N, N'-dialkylated alkylenediamines.
  • Alkylene in particular represents straight-chain or branched C 1-7 or C 1-4 -alkylene.
  • Alkylene as defined above, is in particular C 1 -C 4 -alkyl as defined above
  • Examples are, in particular, ethylenediamine, 1,2-propylenediamine, 1,3-propylenediamine, 1,4-butylenediamine and isomers thereof, pentanediamine and isomers thereof, Hexanediamine and isomers thereof, heptanediamine and isomers thereof, and mono- or polysubstituted, for example mono- or di-C 1 -C 4 -alkylated, for example methylated, derivatives of the abovementioned diamine compounds, such as 3-dimethylamino-1-propylamine (DMAPA ), ⁇ , ⁇ -diethylaminopropylamine, and N, N-dimethylaminoethylamine.
  • DMAPA 3-dimethylamino-1-propylamine
  • DMAPA 3-dimethylamino-1-propylamine
  • DMAPA 3-di
  • Suitable straight-chain “polyamines” are, for example, dialkylenetriamine, triallenetetramine, tetraalkylenepentamine, pentaalkylenehexamine and the N-alkyl-substituted analogs thereof, such as N-monoalkylated and the N, N or N, N'-dialkylated alkylene polyamines branched C1-7 or C1-4-alkylene, as defined above.
  • Alkyl is in particular C1-4-alkyl as defined above.
  • Examples are in particular diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine, dipropylenetriamine, tripropylenetetramine, tetrapropylenepentamine, pentapropylenhexamine, dibutylenetriamine, tributylenetetramine, tetrabutylenepentamine, pentabutylenhexamine; and the ⁇ , ⁇ -dialkyl derivatives thereof, in particular the N, N-di-Ci-4-alkyl derivatives thereof. Examples which may be mentioned are: N, N-dimethyldimethylenetriamine, ⁇ , ⁇ -diethyldimethylenetriamine, N, N-
  • Dipropyldimethylenetriamine N, N-dimethyldiethylene-1,2-triamine, N, N-diethyldiethylene-1,2-triamine, N, N-dipropyldiethylene-1,2-triamine, N, N-dimethyldipropylene-1,3-triamine ( ie DMAPAPA), N, N-diethyl-dipropylene-1,3-triamine, N, N-dipropyl-dipropylene-1,3-triamine, N, N-dimethyl-dibutylene-1,4-triamine, N, N-diethyl-dibutylene-1, 4- triamine, N, N-
  • Aromatic carbocyclic diamines having two primary amino groups are the di-amino substituted derivatives of benzene, biphenyl, naphthalene, tetrahydronaphthalene, fluorene, indene, and phenanthrene.
  • Aromatic or non-aromatic heterocyclic polyamines having two primary amino groups are the derivatives of the following heterocycles substituted with two amino groups:
  • 5- or 6-membered saturated or monounsaturated heterocycles containing one to two nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms as ring members eg.
  • tetrahydrofuran pyrrolidine, isoxazolidine, isothiazolidine, pyrazolidine, oxazolidine, thiazolidine, imidazolidine, pyrroline, piperidine, piperidinyl, 1, 3-dioxane, tetrahydropyran, hexahydropyridazine, hexahydropyrimidine, piperazine;
  • 5-membered aromatic heterocycles containing, in addition to carbon atoms, one, two or three nitrogen atoms or one or two nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members, e.g. Furan, thian, pyrrole, pyrazole, oxazole, thiazole, imidazole and 1, 3,4-triazole; Isoxazole, isothiazole, thiadiazole, oxadiazole 6-membered heterocycles containing in addition to carbon atoms one or two or one, two or three nitrogen atoms as ring members, for.
  • Aromatic or non-aromatic heterocycles containing one primary and one tertiary amino group include the above-mentioned N-heterocycles which are aminoalkylated at least one ring N atom and in particular an amino Ci-4 _ alkyl group carry.
  • Aromatic or non-aromatic Heterocycles having a tertiary amino group and a hydroxyalkyl group are, for example, the abovementioned N-heterocycles which are hydroxyalkylated on at least one ring N atom and in particular carry a hydroxy-C 1-4 -alkyl group.
  • the following groups of individual classes of quaternizable nitrogen compounds may be mentioned in particular:
  • the reaction of the hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid compound with the quaternizable nitrogen compound according to the present invention can be carried out under thermally controlled conditions so that substantially no condensation reaction occurs. In particular, no formation of water of reaction is observed. In particular, such a reaction takes place at a temperature in the range of 10 to 80, in particular 20 to 60 or 30 to 50 ° C.
  • the reaction time may be in the range of a few minutes or a few hours, e.g. about 1 minute to about 10 hours.
  • the reaction can be carried out at about 0.1 to 2 atm pressure, but especially at about atmospheric pressure.
  • an inert gas atmosphere such as e.g. Nitrogen, appropriate
  • the reaction can also be carried out under elevated, condensation-promoting temperatures, eg. B. in the range of or 90 to 100 ° C or 100 to 170 ° C.
  • the reaction time may be in the range of a few minutes or a few hours, e.g. about 1 minute to about 10 hours.
  • the reaction can be carried out at about 0.1 to 2 atm pressure, but especially at about atmospheric pressure.
  • the reactants are presented in particular in approximately equimolar amounts, optionally a lower, z. B. 0.05 to 0.5 times, such as 0.1 to 0.3 times, more molar Excess of the polycarboxylic acid compound desirable.
  • the reactants may be presented in a suitable inert organic aliphatic or aromatic solvent or a mixture thereof. Typical examples include Solvesso series solvents, toluene or xylene.
  • the solvent can also serve, for example, to azeotrope condensation water from the reaction mixture. In particular, however, the reactions are carried out without solvent.
  • reaction product thus formed can theoretically be further purified or the solvent removed. Usually, however, this is not absolutely necessary, so that the reaction product can be converted into the next synthesis step, the quaternization, without further purification. b) Quaternization
  • the reaction product or reaction mixture from stage a) is mixed with at least one compound of the above formula 1 or 2, in particular in the required stoichiometric amounts, in order to achieve the desired quaternization.
  • Per equivalent of quaternizable tertiary nitrogen atom can be e.g. 0.1 to 2.0, 0.2 to 1, 5, or 0.5 to 1, 25 equivalents, to Quater- nhnesstoff use. In particular, however, approximately equimolar proportions of the compound are used to quaternize a tertiary amine group. Correspondingly, higher amounts are required to quaternize a secondary or primary amine group.
  • the quaternizing agent is added in excess, such. For example, per equivalent of quaternizable tertiary nitrogen atom 1, 1 to 2.0, 1, 25 to 2 or 1, 25 to 1, 75 equivalents of quaternizing.
  • reaction time can be in the range of a few minutes or a few hours, such as about 10 minutes to about 24 hours.
  • the reaction can be carried out at about 0.1 to 20 bar, such as 1 to 10 or 1, 5 to 3 bar pressure, but especially at about atmospheric pressure.
  • the reactants may be presented in a suitable inert organic aliphatic or aromatic solvent or a mixture thereof for quaternization, or there may still be a sufficient amount of solvent from reaction step a).
  • suitable inert organic aliphatic or aromatic solvent or a mixture thereof for quaternization or there may still be a sufficient amount of solvent from reaction step a).
  • Typical examples include Solvesso series solvents, toluene or xylene.
  • the quaternization can also be carried out in the absence of a solvent
  • an acid may be expedient.
  • the quaternization can also be carried out in the presence of a Lewis acid.
  • the quaternization can also be carried out in the absence of any acid.
  • the final reaction product thus formed can theoretically be further purified or the solvent removed.
  • solvents may also be added after the reaction, e.g. Solvesso series solvent, 2-ethylhexanol, or substantially aliphatic solvents. Usually, however, this is not absolutely necessary, so that the reaction product can be used without further purification as an additive, if appropriate after mixing with further additive components (see below).
  • the fuel additized with the quaternized additive according to the invention is a gasoline fuel or, in particular, a middle distillate fuel, especially a diesel fuel.
  • the fuel may contain other conventional additives to improve the effectiveness and / or wear suppression.
  • these are primarily conventional detergent additives, carrier oils, cold flow improvers, lubricity improvers, Corrosion inhibitors, demulsifiers, dehazers, antifoam agents, cetane number improvers, combustion improvers, antioxidants or stabilizers, antistatic agents, metallocenes, metal deactivators, dyes and / or solvents.
  • these are mainly friction modifiers, corrosion inhibitors, demulsifiers, dehazers, antifoams, combustion improvers, antioxidants or stabilizers, antistatic agents, metallocenes, metal deactivators, dyes and / or solvents.
  • suitable co-additives are listed in the following section:
  • the usual detergent additives are preferably amphiphilic substances which have at least one hydrophobic hydrocarbon radical with a number-average molecular weight (M n ) of from 85 to 20 000 and at least one polar group selected from:
  • Polyoxy-C 2 to C 4 -alkylene groups terminated by hydroxyl groups, mono or polyamino groups, wherein at least one nitrogen atom has basic properties, or terminated by carbamate groups; (Dg) carboxylic acid ester groups; (Ie) derived from succinic anhydride moieties having hydroxy and / or amino and / or amido and / or imido groups; and or
  • the hydrophobic hydrocarbon residue in the above detergent additives which provides sufficient solubility in the fuel, has a number average molecular weight (M n ) of from 85 to 20,000, preferably from 13 to 10,000, more preferably from 300 to 5,000, more preferable from 300 to 3,000, more preferably from 500 to 2,500 and especially from 700 to 2,500, especially from 800 to 1500.
  • M n number average molecular weight
  • hydrophobic hydrocarbon radical in particular in conjunction with the polar in particular polypropenyl, polybutenyl and polyisobutenyl radicals having a number average molecular weight M n is preferably from 300 to 5,000 in each case, more preferably from 300 to 3,000, more preferably from 500 to 2,500, even more preferably from 700 to 2,500 and in particular from 800 to 1,500.
  • Such additives based on highly reactive polyisobutene, which from the polyisobutene, the up to 20 wt .-% n Can be produced by hydroformylation and reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines such as dimethylaminopropylamine, ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine or tetraethylenepentamine, are known in particular from EP-A 244 616 known.
  • monoamino (Da) -containing additives are the compounds obtained from polyisobutene epoxides by reaction with amines and subsequent dehydration and reduction of the amino alcohols, as described in particular in DE-A 196 20 262.
  • these reaction products are mixtures of pure nitropolyisobutenes (for example ⁇ , ⁇ -dinitropolyisobutene) and mixed hydroxynitropolyisobutenes (for example ⁇ -nitro- ⁇ -hydroxypolyisobutene).
  • Carboxyl groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts (Dd) containing additives are preferably copolymers of C2 to C 4 o-olefins with maleic anhydride having a total molecular weight of 500 to 20,000, the carboxyl groups wholly or partly to the alkali metal or alkaline earth metal salts and a remaining radical of the carboxyl groups are reacted with alcohols or amines.
  • Such additives are known in particular from EP-A 307 815.
  • Such additives are primarily used to prevent valve seat wear and, as described in WO-A 87/01 126, can be advantageously used in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) buteneamines or polyetheramines.
  • Sulfonic acid groups or their alkali metal or alkaline earth metal salts (De) containing additives are preferably alkali metal or alkaline earth metal salts of a Sulfobern- steinklaklalesters, as described in particular in EP-A 639 632.
  • Such additives are mainly used to prevent valve seat wear and can be used to advantage in combination with conventional fuel detergents such as poly (iso) buteneamines or polyetheramines.
  • Polyoxy-C2-C4-alkylene (Df) containing additives are preferably lyether or polyetheramines, which by reaction of C2 to C6o-alkanols, C6 to C3o-alkanediols, mono- or D1-C2 to C3o-alkylamines, C 1 -C 30 -alkylcyclohexanols or C 1 -C 30 -alkylphenols with 1 to 30 mol of ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide per hydroxyl group or amino group and, in the case of polyetheramines, by subsequent reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines are available.
  • Such products are described in particular in EP-A 310 875, EP-A 356 725, EP-A 700 985 and US-A 4,877,416.
  • polyethers such products also meet carrier oil properties. Typical examples thereof are tridecanol or isotridecanol butoxylates, isononylphenol butoxylates and also polyisobutenol butoxylates and propoxylates and the corresponding reaction products with ammonia.
  • Carboxylic ester groups (Dg) containing additives are preferably esters of mono-, di- or tricarboxylic acids with long-chain alkanols or polyols, especially those having a minimum viscosity of 2 mm 2 / s at 100 ° C, as described in particular in DE-A 38 38 918 are described.
  • mono-, di- or tricarboxylic acids it is possible to use aliphatic or aromatic acids, especially suitable ester alcohols or polyols are long-chain representatives having, for example, 6 to 24 C atoms.
  • esters are adipates, phthalates, isophthalates, terephthalates and trimellitates of iso-octanol, iso-nonanol, iso-decanol and of isotridecanol. Such products also fulfill carrier oil properties.
  • the groups having hydroxyl and / or amino and / or amido and / or imido groups are, for example, carboxylic acid groups, acid amides of monoamines, acid amides of di- or polyamines which, in addition to the amide function, also have free amine groups , Succinic acid derivatives having an acid and an amide function, carboximides with monoamines, carboximides with di- or polyamines which, in addition to the imide function, still have free amine groups, or diimides which are formed by reacting di- or polyamines with two succinic acid derivatives.
  • the further detergent additive for the purposes of the present invention is used only up to a maximum of 100% of the amount by weight of compounds having betaine structure.
  • Such fuel additives are well known and described, for example, in documents (1) and (2). Preference is given to the reaction products of alkyl- or alkenyl-substituted succinic acids or derivatives thereof with amines and particularly preferably to the reaction products of polyisobutenyl-substituted succinic acids or derivatives thereof with amines.
  • reaction products with aliphatic polyamines in particular ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine and hexaethyleneheptamine, which have an imide structure.
  • Mannich reaction of substituted phenols with aldehydes and mono- or polyamines generated moieties containing (Di) additives are preferably reaction products of polyisobutene-substituted phenols with formaldehyde and mono- or polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine or dimethylaminopropylamine.
  • Such "polyisobutene-Mannich bases" are described in particular in EP-A 831 141.
  • One or more of said detergent additives may be added to the fuel in such an amount that the dosage rate of these detergent additives is preferably from 25 to 2500 ppm by weight, in particular from 75 to 1500 ppm by weight, especially from 150 to 1000% by weight . ppm. B2) carrier oils
  • Co-used carrier oils may be mineral or synthetic.
  • Suitable mineral carrier oils are fractions obtained in petroleum processing, such as bright stock or base oils with viscosities such as from class SN 500 to 2000, but also aromatic hydrocarbons, paraffinic hydrocarbons and alkoxyalkanols. It is also useful as a "hydrocrack oil” known and obtained in the refining of mineral oil fraction (Vakuumdestillatites with a boiling range of about 360 to 500 ° C, available from high pressure catalytically hydrogenated and isomerized and dewaxed natural mineral oil). Also suitable are mixtures of the abovementioned mineral carrier oils.
  • suitable synthetic carrier oils are polyolefins (polyalphaolefins or polyinternalolefins), (poly) esters, poly) alkoxylates, polyethers, aliphatic polyetheramines, alkylphenol-initiated polyethers, alkylphenol-initiated polyetheramines and carboxylic acid esters of long-chain alkanols.
  • suitable polyethers or polyetheramines are preferably compounds containing polyoxy-C 2 - to C 4 -alkylene groups which are prepared by reacting C 2 - to C 6 -alkanols, C 6 - to C 3 -oxanediols, mono- or C 1 - to C 20 -alkylamines, C 1 -C 30 -alkylcyclohexanols or C 1 -C 30 -alkylphenols with 1 to 30 mol of ethylene oxide and / or propylene oxide and / or butylene oxide per hydroxyl group or amino group and, in the case of polyetheramines, by subsequent reductive amination with ammonia, monoamines or polyamines are available.
  • P0IV-C2 to C6 alkylene oxide amines or functional derivatives thereof may be used as the polyether amines.
  • these are tridecanol or Isotridecanolbutoxylate, Isononylphenolbutoxylate and Polyisobutenolbutoxylate and propoxylates and the corresponding reaction products with ammonia.
  • carboxylic acid esters of long-chain alkanols are in particular esters of mono-, di- or tricarboxylic acids with long-chain alkanols or polyols, as described in particular in DE-A 38 38 918.
  • mono-, di- or tricarboxylic acids it is possible to use aliphatic or aromatic acids, especially suitable ester alcohols or polyols are long-chain representatives having, for example, 6 to 24 carbon atoms.
  • suitable representatives of the esters are adipates, phthalates, isophthalates, terephthalates and trimellitates of isooctanol, isononanol, isodecanol and of isotridecanol, eg. B.
  • di- (n- or isotridecyl) phthalate di- (n- or isotridecyl) phthalate.
  • suitable carrier oil systems are described, for example, in DE-A 38 26 608, DE-A 41 42 241, DE-A 43 09 074, EP-A 452 328 and EP-A 548 617.
  • suitable synthetic carrier oils are alcohol-started polyethers with about 5 to 35, preferably about 5 to 30, particularly preferably 10 to 30 and in particular 15 to 30 C3 to C6 alkylene oxide units, for.
  • suitable starter alcohols are long-chain alkanols or long-chain alkyl-substituted phenols, where the long-chain alkyl radical is, in particular, a straight-chain or branched C 6 - to C 18 -alkyl radical.
  • Specific examples include tridecanol and nonylphenol.
  • Particularly preferred alcohol-started polyethers are the reaction products (polyetherification products) of monohydric C6- to Cis-aliphatic alcohols with C3- to C6-alkylene oxides.
  • monohydric C6-C18 aliphatic alcohols are hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, nonyl alcohol, decanol, 3-propylheptanol, undecanol, dodecanol, tridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol, octadecanol and their constitution and positional isomers.
  • the alcohols can be used both in the form of pure isomers and in the form of technical mixtures.
  • a particularly preferred alcohol is tridecanol.
  • C3 to C6 alkylene oxides are propylene oxide, such as 1, 2-propylene oxide, butylene oxide, such as 1, 2-butylene oxide, 2,3-butylene oxide, isobutylene oxide or tetrahydrofuran, pentylene oxide and hexylene oxide.
  • Particularly preferred among these are C3 to C4 alkylene oxides, i.
  • Propylene oxide such as 1, 2-propylene oxide and butylene oxide such as 1, 2-Buty- lenoxid, 2,3-butylene oxide and isobutylene oxide.
  • butylene oxide is used.
  • suitable synthetic carrier oils are alkoxylated alkylphenols, as described in DE-A 10 102 913.
  • Particular carrier oils are synthetic carrier oils, the alcohol-initiated polyethers described above being particularly preferred.
  • the carrier oil or the mixture of different carrier oils is added to the fuel in an amount of preferably from 1 to 1000 ppm by weight, more preferably from 10 to 500 ppm by weight and in particular from 20 to 100 ppm by weight.
  • Suitable cold flow improvers are in principle all organic compounds which are able to improve the flow behavior of middle distillate fuels or diesel fuels in the cold. Conveniently, they must have sufficient oil solubility. Particularly suitable for this purpose are the middle distillates of fossil origin, ie conventional mineral diesel fuels, used cold flow improvers ("middle distillate flow improvers", "MDFI"). However, it is also possible to use organic compounds which, when used in conventional diesel fuels, have in part or predominantly the properties of a wax anti-settling additive ("WASA"). Also, they can act partly or predominantly as nucleators. However, it is also possible to use mixtures of organic compounds which are active as MDFI and / or which act as WASA and / or as nucleators.
  • WASA wax anti-settling additive
  • the cold flow improver is selected from:
  • Suitable C2 to C4o-olefin monomers for the copolymers of class (K1) are for example those having 2 to 20, in particular 2 to 10 carbon atoms and having 1 to 3, preferably 1 or 2, in particular having a carbon-carbon double bond. In the latter case, the carbon-carbon double bond can be arranged both terminally (a-olefins) and internally.
  • ⁇ -olefins more preferably ⁇ -olefins having 2 to 6 carbon atoms, for example propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene and especially ethylene.
  • the at least one further ethylenically unsaturated monomer is preferably selected from carboxylic alkenyl esters, (meth) acrylic esters and further olefins.
  • further olefins are polymerized in, these are preferably higher molecular weight than the abovementioned C 2 - to C 4 -olefin base monomers. If, for example, ethylene or propene is used as the olefin base monomer, suitable further olefins are, in particular, C 10 -C 4 -olefins. Other olefins are polymerized in most cases only when monomers with carboxylic acid ester functions are used.
  • Suitable (meth) acrylic esters are, for example, esters of (meth) acrylic acid with Cr to C 2 alkanols, in particular C 1 to C 1 alkanols, especially with methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol, tert Butanol, pentanol, hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol, nonanol and decanol and structural isomers thereof.
  • Suitable carboxylic alkenyl esters are, for example, C 2 - to C 6 -alkenyl esters, for example the vinyl and propenyl esters, of carboxylic acids having 2 to 21 carbon atoms, whose hydrocarbon radical may be linear or branched. Preferred among these are the vinyl esters.
  • carboxylic acids with a branched hydrocarbon radical preference is given to those whose branching is in the ⁇ -position to the carboxyl group, the ⁇ -carbon atom being particularly preferably tertiary, ie the carboxylic acid being a so-called neocarboxylic acid.
  • the hydrocarbon radical of the carboxylic acid is linear.
  • carboxylic alkenyl esters examples include vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl neopentanoate, vinyl hexanoate, Vinyl neononanoate, vinyl neodecanoate and the corresponding propenyl esters, the vinyl esters being preferred.
  • a particularly preferred carboxylic acid alkenyl ester is vinyl acetate; typical resulting copolymers of group (K1) are the most commonly used ethylene-vinyl acetate copolymers ("EVA").
  • copolymers of class (K1) are those which contain two or more mutually different carboxylic acid alkenyl esters in copolymerized form, these differing in the alkenyl function and / or in the carboxylic acid group. Also suitable are copolymers which, in addition to the carboxylic acid alkenyl ester (s), contain at least one olefin and / or at least one (meth) acrylic acid ester in copolymerized form.
  • Such terpolymers are described in WO 2005/054314.
  • a typical such terpolymer is composed of ethylene, 2-ethylhexyl acrylate and vinyl acetate.
  • the at least one or the other ethylenically unsaturated monomers are present in the copolymers of class (K1) in an amount of preferably from 1 to 50% by weight, in particular from 10 to 45% by weight and especially from 20 to 40% by weight. %, based on the total copolymer, copolymerized.
  • the majority by weight of the monomer units in the copolymers of class (K1) thus usually comes from the C2 to C 4 o-based olefins.
  • the copolymers of class (K1) preferably have a number average molecular weight M n of from 1000 to 20,000, particularly preferably from 1000 to 10,000 and in particular from 1000 to 8000.
  • Typical comb polymers of component (K2) are, for example, by the copolymerization of maleic anhydride or fumaric acid with another ethylenically unsaturated monomer, for example with an ⁇ -olefin or an unsaturated one Esters such as vinyl acetate, and subsequent esterification of the anhydride or acid function with an alcohol having at least 10 carbon atoms available.
  • Further suitable comb polymers are copolymers of ⁇ -olefins and esterified comonomers, for example esterified copolymers of styrene and maleic anhydride or esterified copolymers of styrene and fumaric acid.
  • Suitable comb polymers may also be polyfumarates or polymaleinates.
  • homopolymers and copolymers of vinyl ethers are suitable comb polymers.
  • Comb polymers suitable as a component of class (K2) are, for example, those described in WO 2004/035715 and in "Comb-Like Polymers, Structure and Properties", NA Plate and VP Shibaev, J. Poly. Be. Macromolecular Revs. 8, pages 1 17 to 253 (1974). "Mixtures of comb polymers are also suitable.
  • polyoxyalkylenes examples include polyoxyalkylene esters, polyoxyalkylene ethers, mixed polyoxyalkylene ester ethers and mixtures thereof.
  • These polyoxyalkylene compounds preferably comprise at least one, preferably at least two, linear alkyl groups each having from 10 to 30 carbon atoms and a polyoxyalkylene group having a number average molecular weight of up to 5,000.
  • Such polyoxyalkylene compounds are described, for example, in EP-A 061 895 and in US Pat. No. 4,491,455.
  • Particular polyoxyalkylene compounds are based on polyethylene glycols and polypropylene glycols having a number average molecular weight of from 100 to 5,000.
  • Polar nitrogen compounds suitable as a component of class (K4) may be of both ionic and nonionic nature, and preferably have at least one, especially at least two, tertiary nitrogen substituent of the general formula> NR 7 , wherein R 7 is Cs to C 40 Hydrocarbon residue.
  • the nitrogen substituents may also be quaternized, that is in cationic form.
  • nitrogen compounds are ammonium salts and / or amides obtainable by reacting at least one amine substituted with at least one hydrocarbyl radical with a carboxylic acid having 1 to 4 carboxyl groups or with a suitable derivative thereof.
  • the amines contain at least one linear Cs to C4o-alkyl radical.
  • Primary amines suitable for the preparation of said polar nitrogen compounds are, for example, octylamine, nonylamine, decylamine, undecylamine, dodecylamine, tetradecylamine lamin and the higher linear homologues
  • secondary amines suitable for this purpose are, for example, dioctadecylamine and methylbehenylamine.
  • amine mixtures in particular industrially available amine mixtures such as fatty amines or hydrogenated tallamines, as described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, in the chapter "Amines, aliphatic".
  • Suitable acids for the reaction are, for example, cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid, cyclohexene-1,2-dicarboxylic acid, cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid, naphthalenedicarboxylic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and succinic acids substituted by long-chain hydrocarbon radicals.
  • the component of class (K4) is an oil-soluble reaction product of at least one tertiary amino group-containing poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) with primary or secondary amines.
  • the poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) which have at least one tertiary amino group and are based on this reaction product preferably contain at least 3 carboxyl groups, in particular 3 to 12, especially 3 to 5, carboxyl groups.
  • the carboxylic acid units in the polycarboxylic acids preferably have 2 to 10 carbon atoms, in particular they are acetic acid units.
  • the carboxylic acid units are suitably linked to the polycarboxylic acids, usually via one or more carbon and / or nitrogen atoms. Preferably, they are attached to tertiary nitrogen atoms, which are connected in the case of several nitrogen atoms via hydrocarbon chains.
  • the component of class (K4) is preferably an oil-soluble reaction product based on poly (C 2 - to C 20 -carboxylic acids) of general formula IIa or IIb having at least one tertiary amino group
  • variable A is a straight-chain or branched C 2 - to C 6 -alkylene group or the grouping of the formula III HOOC ' ⁇ N ' 0 " 2'0 " 2 '
  • the preferred oil-soluble reaction product of component (K4) in particular that of general formula IIa or IIb, is an amide, an amide ammonium salt or an ammonium salt in which no, one or more carboxylic acid groups are converted into amide groups.
  • Straight-chain or branched C 2 - to C 6 -alkylene groups of the variable A are, for example, 1, 1-ethylene, 1, 2-propylene, 1, 3-propylene, 1, 2-butylene, 1, 3-butylene, 1, 4-butylene ethylene, 2-methyl-1, 3-propylene, 1, 5-pentylene, 2-methyl-1,4-butylene, 2,2-dimethyl-1,3-propylene, 1,6-hexylene (hexamethylene) and especially 1, 2-ethylene.
  • the variable A preferably comprises 2 to 4, in particular 2 or 3, carbon atoms.
  • Cr to Ci9-alkylene groups of the variable B are, for example, 1, 2-ethylene, 1, 3-propylene, 1, 4-butylene, hexamethylene, octamethylene, decamethylene, dodecamethylene, tetradecamethylene, hexadecamethylene, octadecamethylene, Nonadecamethylen and especially methylene.
  • the variable B comprises 1 to 10, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • the primary and secondary amines as reaction partners for the polycarboxylic acids to form the component (K4) are usually monoamines, in particular aliphatic monoamines. These primary and secondary amines may be selected from a variety of amines bearing hydrocarbon radicals, optionally linked together.
  • amines which are the oil-soluble reaction products of component (K4) are secondary amines and have the general formula HN (R 8 ) 2 in which the two variables R 8 independently of one another each represent straight-chain or branched C 10 - to C 30 -alkyl radicals, in particular C 14 - to C24-alkyl radicals mean.
  • These longer-chain alkyl radicals are preferably straight-chain or only slightly branched.
  • the abovementioned secondary amines are derived with regard to their longer-chain alkyl radicals from naturally occurring fatty acid or from its derivatives.
  • the two radicals R 8 are the same.
  • the abovementioned secondary amines can be bound to the polycarboxylic acids by means of amide structures or in the form of the ammonium salts, and only one part can be present as amide structures and another part as ammonium salts. Preferably, only a few or no free acid groups are present.
  • the oil-soluble reaction products of component (K4) are preferably completely in the form of the amide structures.
  • Typical examples of such components (K4) are reaction products of nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid or propylene-1,2-diaminetetraacetic acid with in each case 0.5 to 1.5 mol per carboxyl group, in particular 0.8 to 1.2 mol per carboxyl group, dioleylamine, dipalmitinamine, dicoco fatty amine, distearylamine, dibehenylamine or, in particular, Ditaigfettamin.
  • a particularly preferred component (K4) is the reaction product of 1 mole of ethylenediaminetetraacetic acid and 4 moles of hydrogenated dithiol fatty amine.
  • component (K4) include the N, N-dialkylammonium salts of 2-N ', ⁇ '-dialkylamidobenzoates, for example the reaction product of 1 mole of phthalic anhydride and 2 moles of diethfamine, the latter being hydrogenated or unhydrogenated , and the reaction product of 1 mole of a Alkenylspirobislac- tons with 2 moles of a dialkylamine, for example, Ditaigfettamin and / or tallow fatty amine, the latter two may be hydrogenated or unhydrogenated, called.
  • N, N-dialkylammonium salts of 2-N ', ⁇ '-dialkylamidobenzoates for example the reaction product of 1 mole of phthalic anhydride and 2 moles of diethfamine, the latter being hydrogenated or unhydrogenated
  • the reaction product of 1 mole of a Alkenylspirobislac- tons with 2 moles of a dialkylamine for example, Dit
  • component of the class (K4) are cyclic compounds having tertiary amino groups or condensates of long-chain primary or secondary amines with carboxylic acid-containing polymers, as described in WO 93/181 15.
  • Sulfocarboxylic acids, sulfonic acids or their derivatives which are suitable as cold flow improvers of the component of the class (K5) are, for example, the oil-soluble carboxylic acid amides and carboxylic esters of ortho-sulfobenzoic acid in which the sulfonic acid function is present as a sulfonate with alkyl-substituted ammonium cations, as described in EP -A 261 957.
  • suitable poly (meth) acrylic acid esters are both homo- and copolymers of acrylic and methacrylic acid esters.
  • copolymers of at least two mutually different (meth) acrylic acid esters which differ with respect to the fused alcohol.
  • the copolymer contains a further, different of which olefinically unsaturated monomer copolymerized.
  • the weight-average molecular weight of the polymer is preferably 50,000 to 500,000.
  • a particularly preferred polymer is a copolymer of methacrylic acid and methacrylic acid esters of saturated C14 and Cis alcohols wherein the acid groups are neutralized with hydrogenated tallamine. Suitable poly (meth) acrylic esters are described, for example, in WO 00/44857.
  • the middle distillate fuel or diesel fuel is the cold flow improver or the mixture of various cold flow improvers in a total amount of preferably 10 to 5000 ppm by weight, more preferably from 20 to 2000 ppm by weight, more preferably from 50 to 1000 ppm by weight and in particular from 100 to 700 ppm by weight, for example from 200 to 500 ppm by weight, added.
  • Suitable lubricity improvers are usually based on fatty acids or fatty acid esters. Typical examples are tall oil fatty acid, as described, for example, in WO 98/004656, and glycerol monooleate.
  • the reaction products of natural or synthetic oils, for example triglycerides, and alkanolamines described in US Pat. No. 6,743,266 B2 are also suitable as such lubricity improvers.
  • Suitable corrosion inhibitors are succinic esters, especially with polyols, fatty acid derivatives, for example oleic esters, oligomerized fatty acids, substituted ethanolamines and products sold under the trade name RC 4801 (Rhein Chemie Mannheim, Germany) or HiTEC 536 (Ethyl Corporation).
  • RC 4801 Rhein Chemie Mannheim, Germany
  • HiTEC 536 Ethyl Corporation
  • Suitable demulsifiers are e.g. the alkali or alkaline earth salts of alkyl-substituted phenol and naphthalenesulfonates and the alkali or alkaline earth salts of fatty acids, as well as neutral compounds such as alcohol alkoxylates, e.g. Alcohol ethoxylates, phenol alkoxylates, e.g. tert-butylphenol ethoxylate or tert-pentylphenol ethoxylate, fatty acids, alkylphenols, condensation products of ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO), e.g. also in the form of EO / PO block copolymers, polyethyleneimines or polysiloxanes.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Suitable dehazers are e.g. alkoxylated phenol-formaldehyde condensates such as the NALCO 7D07 (Nalco) and TOLAD 2683 (Petrolite) products available under the tradename.
  • Suitable antifoams are e.g. Polyether-modified polysiloxanes, such as, for example, the TEGOPREN 5851 (Goldschmidt), Q 25907 (Dow Corning) and RHODOSIL (Rhone Poulenc) products available under the tradename.
  • Polyether-modified polysiloxanes such as, for example, the TEGOPREN 5851 (Goldschmidt), Q 25907 (Dow Corning) and RHODOSIL (Rhone Poulenc) products available under the tradename.
  • Cetane number improvers are e.g. aliphatic nitrates such as 2-ethylhexyl nitrate and cyclohexyl nitrate and peroxides such as di-tert-butyl peroxide.
  • antioxidants are, for example, substituted phenols, such as 2,6-di-tert-butylphenol and 6-di-tert-butyl-3-methylphenol, and also phenylenediamines, such as N, N'-di-sec-butyl-p - phenylenediamine.
  • phenylenediamines such as N, N'-di-sec-butyl-p - phenylenediamine.
  • Suitable metal deactivators are e.g. Salicylic acid derivatives such as N, N'-disalicylidene-1, 2-propanediamine.
  • Suitable ones are e.g. non-polar organic solvents such as aromatic and aliphatic hydrocarbons, for example toluene, xylenes, "white spirit" and products sold under the trade name SHELLSOL (Royal Dutch / Shell Group) and EXXSOL (ExxonMobil), and polar organic solvents, in particular For example, alcohols such as 2-ethylhexanol, decanol and isotridecanol. Such solvents usually arrive together with the aforementioned additives and co-additives which they are intended to dissolve or dilute for better handling into the diesel fuel.
  • non-polar organic solvents such as aromatic and aliphatic hydrocarbons, for example toluene, xylenes, "white spirit” and products sold under the trade name SHELLSOL (Royal Dutch / Shell Group) and EXXSOL (ExxonMobil)
  • polar organic solvents in particular For example, alcohols such as 2-ethylhex
  • the additive of the invention is outstandingly suitable as a fuel additive and can be used in principle in any fuels. It has a number of beneficial effects on the operation of internal combustion engines with fuels.
  • the quaternized additive according to the invention is preferably used in middle distillate fuels, in particular diesel fuels.
  • the present invention therefore also fuels, especially middle distillate fuels, with an effective as an additive to achieve beneficial effects in the operation of internal combustion engines, such as diesel engines, especially direct injection diesel engines, especially of diesel engines with common rail injection systems, effective content on the quaternized additive according to the invention.
  • This effective content is generally from 10 to 5000 ppm by weight, preferably from 20 to 1500 ppm by weight, in particular from 25 to 1000 ppm by weight, especially from 30 to 750 ppm by weight, each based on the total amount of fuel.
  • Middle distillate fuels such as diesel fuels or fuel oils
  • mineral middle distillate mineral fuels or diesel fuels available through refining
  • those produced by coal gasification or gas liquefaction [GTL] or by biomass to liquid (BTL) fuels are also included. are available, suitable. Also suitable are mixtures of the abovementioned middle distillate fuels or diesel fuels with regenerative fuels, such as biodiesel or bioethanol.
  • the quaternized additive according to the invention can also be used in mixtures of such middle distillates with biofuel oils (biodiesel).
  • biofuel oils biodiesel
  • such mixtures are also encompassed by the term "middle distillate fuel”. They are commercially available and usually contain the biofuel oils in minor amounts, typically in amounts of 1 to 30 wt .-%, in particular from 3 to 10 wt .-%, based on the total amount of middle distillate of fossil, vegetable or animal origin and biofuel.
  • Biofuel oils are generally based on fatty acid esters, preferably substantially on alkyl esters of fatty acids derived from vegetable and / or animal oils and / or fats.
  • Alkyl esters are usually lower alkyl esters, especially C 1 to C 4 alkyl esters, understood by transesterification of occurring in vegetable and / or animal oils and / or fats glycerides, especially triglycerides, by means of lower alcohols, for example ethanol or especially methanol (“ FAME ”) are available.
  • Typical lower alkyl esters based on vegetable and / or animal oils and / or fats which are used as biofuel oil or components thereof are, for example, sunflower methyl ester, palm oil methyl ester ("PME”), soybean oil methyl ester (“SME”) and especially rapeseed oil methyl ester ("RME ").
  • the middle distillate fuels or diesel fuels are those with a low sulfur content, that is to say with a sulfur content of less than 0.05% by weight, preferably less than 0.02% by weight, in particular of less than 0.005% by weight and especially less than 0.001% by weight of sulfur.
  • gasoline fuels are all commercially available gasoline fuel compositions into consideration.
  • a typical representative here is the market-standard basic fuel of Eurosuper according to EN 228.
  • gasoline compositions of the specification according to WO 00/47698 are also possible fields of use for the present invention.
  • the quaternized additive according to the invention is particularly suitable as a fuel additive in fuel compositions, in particular in diesel fuels, to overcome the initially described problems in direct injection diesel engines, especially in those with common rail injection systems.
  • test methods described herein are not limited to the specific embodiments but are part of the general disclosure of the description and generally applicable in the context of the present invention.
  • the power loss (power loss) based on the official test method CEC F-098-08.
  • the power loss is a direct measure of the formation of deposits in the injectors.
  • the Keep Clean Test is based on the CEC Test Procedure F-098-08 Issue 5.
  • the same test setup and motor type (PEUGEOT DW10) are used as in the CEC procedure.
  • the test period was 12h without shutdown periods.
  • the one-hour test cycle (see following table) from the CEC F-098-08 was traversed 12 times.
  • the initial power (Po, KC [kW]) is calculated from the measured torque at 4,000 rpm full load immediately after the engine starts and warms up.
  • the procedure is described in issue 5 of the test procedure CEC F-98-08.
  • the same test setup and the PEUGEOT DW10 motor type are used.
  • the final power (P en d, KC) is determined in the 12th cycle in step 12, (see table above). Again, the operating point is 4000 / min full load. P en d, KC [kW] is calculated from the measured torque.
  • the power loss in the KC is calculated as follows:
  • PIBSA Made from maleic anhydride and PIB 1000 in a known manner.
  • grades having saponification numbers in the range of 84-95 mg KOH / g were used.
  • DMAPA was used with the respective PI BSA quality in a molar ratio of 1: 1 corresponding to the saponification number.
  • the PIBSA grades used had a degree of bismeralization (BMG) of less than 15%.
  • Polyisobutylene succinic anhydride (1659 g) is dissolved in Solvent Naphta Heavy (SNH, Exxon Mobil, CAS 64742-95-5) (1220 g) and 3-dimethylamino-1-propylamine (DMAPA, 153 g) is added.
  • the reaction solution is stirred for 8 h at 170 ° C, with formed condensation water is distilled off continuously.
  • the PIBSA-DMAPA succinimide is obtained as a solution in Solvent Naphta Heavy (TBN 0.557 mmol / g).
  • Polyisobutylene succinic anhydride (PIBSA, 2198 g) is heated to 110 ° C and 3-dimethylamino-1-propylamine (DMAPA, 182 g) is added within 40 min. added, with the reaction mixture heated to 140 ° C. The reaction mixture is heated to 170 ° C and held for 3 h at this temperature, with 28 g of distillate are collected.
  • PI BSA-DMAPA succinimide is obtained as a viscous oil (TBN 0.735 mmol / g).
  • Polyisobutylene succinic anhydride (PIBSA, 2198 g) is heated to 110 ° C and 3-dimethylamino-1-propylamine (DMAPA, 182 g) is added within 40 min. added, with the reaction mixture heated to 140 ° C. The reaction mixture is heated to 170 ° C and held for 3 h at this temperature, with 28 g of distillate are collected.
  • PIBSA-DMAPA succinimide is obtained as a viscous oil (TBN 0.735 mmol / g).
  • the additives are used either as a pure substance (as synthesized in the above preparation examples) or in the form of an additive package.
  • M1 additive according to preparation example 2 (invention, quaternized with methyl salicylate)
  • M2 additive according to preparation example 4 (comparison, quaternized with dimethyl sulfate)
  • M3 additive according to preparation example 5 (comparison, quaternized with dimethycarbonate)
  • the power loss was determined on the basis of the official test method CEC -098-08 as described above.
  • the power loss is a direct measure of the formation of deposits in the injectors.
  • a common direct-injection diesel engine with common-rail system was used.
  • the fuel used was a commercial diesel fuel from Garrmann (RF-06-03).
  • To this was added 1 wt ppm zinc in the form of a zinc didodecanoate solution to artificially stimulate the formation of deposits on the injectors.
  • the table below shows the results of relative power loss (powerloss) at 4000 rpm after 12 hours of continuous operation without interruption.
  • the value Po indicates the power after 10 minutes and the value P en d the power at the end of the measurement:
  • the test results are shown in Table 2.
  • Table 2 Results of the DW10 test
  • the additive M1 according to the invention has an improved effect compared with the basic value and has an improved effect at least in comparison with the example M3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige quaternisierte Stickstoffverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditiv, wie insbesondere als Detergensadditiv; Additivpakete, welche diese Verbindungen enthalten; sowie damit additivierte Kraft- und Schmierstoffe. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser quaternisierten Stickstoffverbindungen als Kraftstoffzusatz zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches von direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere von Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen, und zur Minimierung des Leistungsverlustes (powerloss) in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen.

Description

Quaternisierte Stickstoffverbindungen und deren Verwendung als Additive in Kraft- und Schmierstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige quaternisierte Stickstoffverbindungen, de- ren Herstellung und Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditiv, wie insbesondere als Detergensadditiv Additivpakete, welche diese Verbindungen enthalten; sowie damit additivierte Kraft- und Schmierstoffe. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser quaternisierten Stickstoffverbindungen als Kraftstoffzusatz zur Verringerung oder Verhinderung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkt- einspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches von direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere von Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen, und zur Minimierung des Leistungsverlustes (powerloss) in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen.
Stand der Technik:
Bei direkteinspritzenden Dieselmotoren wird der Kraftstoff durch eine direkt in den Brennraum des Motors reichende Mehrloch-Einspritzdüse eingespritzt und feinst ver- teilt (vernebelt), anstatt wie beim klassischen (Kammer-) Dieselmotor in eine Vor- oder Wirbelkammer eingeführt zu werden. Der Vorteil der direkteinspritzenden Dieselmotoren liegt in ihrer für Dieselmotoren hohen Leistung und einem dennoch geringen Verbrauch. Außerdem erreichen diese Motoren ein sehr hohes Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen.
Zur Zeit werden im Wesentlichen drei Verfahren eingesetzt, um den Kraftstoff direkt in den Brennraum des Dieselmotors einzuspritzen: die konventionelle Verteilereinspritzpumpe, das Pumpe-Düse-System (Unit-Injector-System bzw. Unit-Pump-System) und das Common-Rail-System.
Beim Common-Rail-System wird der Dieselkraftstoff von einer Pumpe mit Drücken bis zu 2000 bar in eine Hochdruckleitung, die Common-Rail gefördert. Ausgehend von der Common-Rail laufen Stichleitungen zu den verschiedenen Injektoren, die den Kraftstoff direkt in den Brennraum injizieren. Dabei liegt auf der Common-Rail stets der volle Druck an, was eine Mehrfacheinspritzung oder eine spezielle Einspritzform ermöglicht. Bei den anderen Injektionssystemen ist dagegen nur eine geringere Variation der Einspritzung möglich. Die Einspritzung beim Common-Rail wird im Wesentlichen in drei Gruppen unterteilt: (1 .) Voreinspritzung, durch die im Wesentlichen eine weichere Verbrennung erreicht wird, so dass harte Verbrennungsgeräusche (" Nageln" ) ver- mindert werden und der Motorlauf ruhig erscheint; (2.) Haupteinspritzung, die insbesondere für einen guten Drehmomentverlauf verantwortlich ist; und (3.) Nacheinspritzung, die insbesondere für einen geringen NOx-Wert sorgt. Bei dieser Nacheinspritzung wird der Kraftstoff in der Regel nicht verbrannt, sondern durch Restwärme im Zylinder verdampft. Das dabei gebildete Abgas-/Kraftstoffgemisch wird zur Abgasanla- ge transportiert, wo der Kraftstoff in Gegenwart geeigneter Katalysatoren als Reduktionsmittel für die Stickoxide NOx wirkt.
Durch die variable, zylinderindividuelle Einspritzung kann beim Common-Rail-Einspritz- system der Schadstoffausstoß des Motors, z.B. der Ausstoß von Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und insbesondere von Partikeln (Ruß), positiv beeinflusst werden. Dies ermöglicht beispielsweise, dass mit Common-Rail-Einspritzsystemen ausgerüstete Motoren der Euro 4-Norm theoretisch auch ohne zusätzlichen Partikelfilter genügen können. In modernen Common-Rail-Dieselmotoren können sich unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Verwendung von biodieselhaltigen Kraftstoffen oder von Kraftstoffen mit Metall-Verunreinigungen wie Zink-Verbindungen, Kupfer-Verbindungen, Bleiverbindungen und weiteren Metallverbindungen, an den Injektoröffnungen Ablagerungen bilden, die das Einspritzverhalten des Kraftstoffs negativ beeinflussen und da- durch die Performance des Motors beeinträchtigen, d.h. insbesondere die Leistung verringern, aber zum Teil auch die Verbrennung verschlechtern. Die Bildung von Ablagerungen wird durch bauliche Weiterentwicklungen der Injektoren, insbesondere durch die Veränderung der Geometrie der Düsen (engere, konische Öffnungen mit abgerundetem Auslass) noch verstärkt. Für eine dauerhaft optimale Funktionsweise von Motor und Injektoren müssen solche Ablagerungen in den Düsenöffnungen durch geeignete Kraftstoffadditive verhindert oder reduziert werden
In den Einspritzsystemen modernen Dieselmotoren verursachen Ablagerungen signifikante Performance-Probleme. Weit verbreitet ist die Erkenntnis, dass derartige Ablagerungen in den Sprühkanälen zu einer Verringerung des Kraftstoffflusses und damit zu Leistungsverlusten (power loss) führen können. Ablagerungen an der Injektorspitze beeinträchtigen dagegen die optimale Ausbildung von Kraftstoff-Sprühnebel und bedingen dadurch eine verschlechterte Verbrennung und damit verbunden höhere Emissionen und vermehrten Kraftstoffverbrauch. Im Gegensatz zu diesen herkömmlichen, „ äußeren" Ablagerungsphänomenen bereiten auch „ interne" Ablagerungen (zu- sammengefasst als innere Diesel-Injektor-Ablagerungen (I DI D)) in bestimmten Teilen der Injektoren, wie an der Düsennadel, am Steuerkolben, am Ventilkolben, am Ventilsitz, an der Ansteuereinheit und an den Führungen dieser Komponenten zunehmend Performance-Probleme. Herkömmliche Additive zeigen eine unzureichende Wirkung gegen diese IDIDs.
Aus der US 4,248,719 sind quaternisierte Ammoniumsalze beschrieben, welche durch Umsetzung eines Alkenylsuccinimids mit einem Monocarbonsäureester hergestellt werden und als Dispergiermittel in Schmierölen zur Verhinderung von Schlammbildung Anwendung finden. Insbesondere ist beispielsweise die Umsetzung von Polyisobutyl- bernsteinsäureanhydrid (PI BSA) m it Ν , Ν-Dimethylaminopropylamin (DMAPA) und Quaternisierung mit Methylsalicylat beschrieben. Eine Anwendung in Kraftstoffen, insbesondere Dieselkraftstoffen, wird darin jedoch nicht vorgeschlagen. Die Verwendung von PIBSA mit niedrigen Bismaleinierungsgraden < 20 % wird darin nicht beschrieben. Aus der US 4,171 ,959 sind quaternisierte Ammoniumsalze von hydrocarbylsubstituier- ten Succinimiden beschrieben, welche als Detergensadditive für Ottokraftstoffzusammensetzungen geeignet sind. Zur Quaternisierung werden bevorzugt Alkylhalogenide eingesetzt. Erwähnt sind außerdem organische C2-C8-Hydrocarbyl-Carboxylate und - Sulfonate. Folglich weisen die gemäß dortiger Lehre bereitgestellten quaternisierten Ammoniumsalze als Gegenion entweder ein Halogenid oder ein C2-C8-Hydrocarbyl- Carboxylat oder ein C2-C8-Hydrocarbyl-Sulfonat-Gruppe auf. Die Verwendung von PI BSA mit niedrigen Bismaleinierungsgraden <20 % wird darin ebenfalls nicht beschrieben. Aus der EP-A-2 033 945 sind Kaltfließverbesserer bekannt, welche durch Quaternisierung spezieller tertiärer Monoamine, die wenigstens einen C8-C4o-Alkylrest tragen, mit einem Ci-C4-Alkylester spezieller Carbonsäuren hergestellt werden. Beispiele solcher Carbonsäureester sind Dimethyloxalat, Dimethylmaleat, Dimethylphthalat und Di- methylfumarat. Andere Anwendungen als zur Verbesserung des CFPP Werts von Mit- teldestillaten sind in der EP-A-2 033 945 nicht belegt. Die WO 2006/135881 beschreibt quaternisierte Ammoniumsalze, hergestellt durch Kondensation eines Hydrocarbyl-substituierten Acylierungsmittels und einer Sauerstoffoder Stickstoffatom-haltigen Verbindung mit tertiärer Aminogruppe, und anschließender Quaternisierung mittels Hydrocarbylepoxid in Kombination mit stöchiometrischen Mengen einer Säure, wie insbesondere Essigsäure. Weitere in der WO 2006/135881 beanspruchte Quaternisierungsmittel sind Dialkylsulfate, Benzylhalogenide und hydro- carbylsubstituierte Carbonate, wobei Dimethylsulfat, Benzylchlorid und Dimethylcarbo- nat experimentell untersucht wurden. Die in der WO 2006/135881 bevorzugt verwendeten Quaternisierungsmittel weisen jedoch gravierende Nachteile auf, wie: Toxizität bzw. Carcinogenität (z.B. bei Dimethylsulfat und Alkylenoxiden und Benzylhalogeniden), keine rückstandsfreie Verbrennung (z.B. bei Dimethylsulfat und Alkylhalogeniden), sowie unzureichende Reaktivität, welche zu unvollständiger Quaternierung oder nicht-ökonomischen Reaktionsbedingungen (lange Reaktionszeiten, hohe Reaktionstemperaturen, Überschuss an Quaternie- rungsmittel; z.B. bei Dimethylcarbonat) führt.
Es bestand daher die Aufgabe, verbesserte quaternisierte Kraftstoffadditive, insbesondere auf der Basis von Hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäureverbindungen, be- reitzustellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweisen.
Kurze Beschreibung der Erfindung: Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass obige Aufgabe durch Bereitstellung spezieller quaternisierter Stickstoffverbindungen bzw. damit additivierter Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen gelöst wird.
Überraschenderweise sind die so hergestellten erfindungsgemäßen Additive den in konventioneller Weise hergestellten Additive gemäß Stand der Technik in mehrfacher Hinsicht überlegen: Sie besitzen geringe Toxizität (bedingt durch die gezielte Wahl des des Quaternierungsmittels, verbrennen rückstandsfrei (ashless), zeigen einen hohen Gehalt an quaterniertem Produkt, und erlauben eine ökonomische Reaktionsführung bei deren Herstellung und weisen überraschenderweise verbesserte Handling- Eigenschaften, wie insbesondere verbesserte Löslichkeit, wie insbesondere in Diesel Performance Additiv-Paketen, auf. Gleichzeitig zeigen die erfindungsgemäßen Additive eine verbesserte Wirkung bezüglich Vermeidung von Ablagerungen in Dieselmotoren, wie insbesondere durch die beiliegenden Anwendungsbeispiele veranschaulicht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung: A1) Spezielle Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere folgende spezielle Ausführungsformen:
1 . Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einer Hauptmenge eines üblichen Kraft- oder Schmierstoffs einen Anteil (insbesondere eine wirksame Menge) wenigstens eines eine quaternisierte Stickstoffverbindung umfassenden Reaktionsprodukts (oder eine aus dem Reaktions- produkt durch Aufreinigung erhaltene, eine quaternisierte Stickstoffverbindung enthaltende Teilfraktion davon), wobei das Reaktionsprodukt erhältlich ist durch
a. Umsetzung einer mit hochmolekularem Hydrocarbyl substituierten Poly- carbonsäureverbindung, mit einer Verbindung umfassend wenigstens eine mit der Po- lycarbonsäure reaktiven (insbesondere addierbaren oder kondensierbaren) Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie enthaltend wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe, wobei man eine quaternisierbaren hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäurever- bindung (durch Addition oder Kondensation) erhält, und
b. deren anschließende Umsetzung mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine quaternisierbare, wie z.B. tertiäre, Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt, wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure (insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure) oder einer aliphatischen Polycarbonsäure (insbesondere Dicarbonsäure) ist. 2. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einer Hauptmenge eines üblichen Kraft- oder Schmierstoffs einen Anteil (insbesondere eine wirksame Menge) wenigstens eines eine quaternisierte Stickstoffverbindung umfassenden Reaktionsprodukts (oder eine aus dem Reaktionsprodukt durch Aufreinigung erhaltene, eine quaternisierte Stickstoffverbindung enthal- tende Teilfraktion davon), wobei das Reaktionsprodukt erhältlich ist durch Umsetzung einer quaternisierbaren mit hochmolekularem Hydrocarbyl substituierten Polycarbonsäureverbindung, enthaltend wenigstens eine quaternisierbare Aminogrup- pe mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine quaternisierbare, wie z.B. tertiäre, Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt,
wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloa- liphatischen Mono- oder Polycarbonsäure (insbesondere einer Mono- oder Dicarbon- säure) oder einer aliphatischen Polycarbonsäure (insbesondere Dicarbonsäure) ist.
3. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei pro Äquivalent an quaternisierbarem tertiären Stickstoffatom etwa 1 ,1 bis etwa 2,0 oder etwa 1 ,25 bis etwa 2,0 Äquivalente, wie z.B. 1 ,3, 1 ,4, 1 ,5, 1 ,6, 1 ,7, 1 ,8 oder 1 ,9 Äquivalente an Quaternisierungsmittel eingesetzt werden. Durch Erhöhung des Anteils an Quaternierungsmittel im beanspruchten Bereich können deutlich verbesserte Produktausbeuten erzielt werden.
4. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrocarbyl-substituierte Polycarbonsäureverbindung eine Polyisobutenylberstein- säure oder ein Anhydrid davon ist, wobei diese einen Bismaleinierungsgrad von gleich oder weniger als etwa 20% oder gleich oder weniger als etwa 15%, wie z.B. 15, 14, 13, 12, 1 1 ,10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 , oder 0,1 % .aufweist.
Niedriger Bismaleinierungsgrade können zu einer deutlichen Verbesserung der Löslichkeit des Additivs und/ oder Verträglichkeit der Bestandteile bei der Formulierung von Additivpaketen beitragen.
5. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Quaternisierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 ist
Figure imgf000007_0001
worin
Ri für einen niedermolekularen Hydrocarbylrest, wie Alkyl- oder Alkenylrest, insbesondere einen Niedrigalkylrest, wie insbesondere Methyl oder Ethyl, steht und R2 für einen gegebenenfalls substituierten einkernigen cyclischen Hydrocarbylrest, insbesondere einen Aryl- oder Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest , insbesondere Aryl, wie Phenyl, steht, wobei der Substituent ausgewählt ist unter OH, NH2, NO2, C(0)OR3, und RiOC(0)-, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R3 für H oder R1 steht, wobei der Substituent insbesondere OH ist. Insbesondere ist das Quaternisie- rungsmittel ein Phthalat oder ein Salicylat, wie Dimethyl-Phthalat, oder Methylsalicylat.
6. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Quaterni- sierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 2 ist
RiOC(0)-A-C(0)ORia (2) worin
R1 und Ria unabhängig voneinander für einen niedermolekularen Hydrocarbylrest, wie einen Alkyl- oder Alkenylrest, insbesondere einen Niedrigalkylrest steht und
A für Hydrocarbylen (wie insbesondere Ci-Cz-Alkylen oder C2-C7-Alkenylen) steht.
7. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusam- mensetzung, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die quaterni- sierte Stickstoffverbindung ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 5000 insbesondere 800 bis 3000 oder 900 bis 1500 aufweist.
8. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusam- mensetzung, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Quaterni- sierungsmittel ausgewählt ist unter Alkylsalicylaten, Dialkylphthalaten und Dialkyloxala- ten; wobei Alkylsalicylate, insbesondere Niedrigalkylsalicylate , wie Methyl-, Ethyl- und n-Propylsalicylate besonders zu nennen sind . 9. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, nach Ausführungsform 1 , wobei die mit der Polycarbonsäure reaktive (addierbare oder kondensierbare), eine Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe enthaltende Verbindung ausgewählt ist unter
a. Hydroxyalkyl-substituierten Mono- oder Polyaminen mit wenigstens einer quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe b. geradkettigen oder verzweigtem, cyclischen, heterocyclischen, aromatischen oder nichtaromatischen Polyaminen mit wenigstens einer primären oder sekundären Aminogruppe und mit wenigstens einer quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe;
c. Piperazinen,
wobei Gruppe a. besonders zu nennen ist
10. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung nach Ausführungsform 9, wobei die mit der Polycarbonsäure reaktive, insbesondere addierbare oder kondensierbare, eine Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe enthaltende Verbindung ausgewählt ist unter
a. Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären oder tertiären Mono- aminen und Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären oder tertiären Diaminen. b. geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Diaminen mit zwei primä- ren Aminogruppen; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer sekundären Aminogruppe; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer tertiären Aminogruppe; aromatischen carbo-cyclischen Diaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen heterocyclischen Polyaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen oder nichtaromatischen Heterozyklen mit einer primären und einer tertiären Aminogruppe;
wobei Gruppe a. besonders zu nennen ist
1 1 . Kraftstoffstoffzusammensetzung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, ausgewählt unter Dieselkraftstoffen, Biodieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen, und Alkanol-haltigen Ottokraftstoffen.
12. Kraftstoff- oder Schmierstoffzusammensetzung, insbesondere Kraftstoffzusammensetzung, nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die hydrocar- byl-substituierte Polycarbonsäureverbindung eine Polyisobutenylbersteinsäure oder ein Anhydrid (PIBSA) davon ist, wobei diese einen niedrigen Bismaleinierungsgrad, insbesondere 10% oder weniger als 10% , wie z.B. 2 bis 9, oder 3 bis 7 %, aufweist. Insbesondere sind derartige PIBSAs von HR-PIB mit einem Mn im Bereich von etwa 400 bis 3000 abgeleitet.
Insbesondere sind obige Zusammensetzungen Kraftstoffzusammensetzungen, allem Dieselkraftstoffe. 13. Reaktionsprodukt erhältlich nach einem Verfahren gemäß der Definition in einer der vorhergehenden Ausführungsformen, insbesondere gemäß Ausführungsform 3, 4, 5, 6 und vor allem Ausführungsform 8, 9 oder 10, oder aus dem Reaktionsprodukt durch teilweise oder vollständige Aufreinigung gewonnene quaternisierte Stickstoffverbindung.
In einer besonderen Ausgestaltung (A) der Erfindung werden quaternisierte Reaktionsprodukte bereitgestellt, welche man ausgehend von Polyisobutenylbersteinsäure oder einem Anhydrid davon herstellt, wobei diese Verbindung einen Bismaleinierungsgrad von gleich oder weniger als etwa 20% oder gleich oder weniger als etwa 15%, wie z.B. 15, 14, 13, 12, 1 1 ,10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 , oder 0,1 %, aufweist. Diese Polyisobute- nylbersteinsäure-Verbindung wird mit einer Verbindung, umfassend wenigstens eine mit der Polyisobutenylbersteinsäure-Verbindung reaktiven (insbesondere addierbaren oder kondensierbaren) Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie enthaltend wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe, umgesetzt (durch Addition oder Kondensation) und anschließend quaternisiert.
In einer besonderen Ausgestaltung (B) der Erfindung werden quaternisierte Reaktions- produkte bereitgestellt, welche man durch Quaternisierung unter Anwendung eines Überschusses an Quaternisierungsmittel erhält. Insbesondere werden pro Äquivalent an quaternisierbarem tertiären Stickstoffatom etwa 1 ,1 bis etwa 2,0 oder etwa 1 ,25 bis etwa 2,0 Äquivalente, wie z.B. 1 ,3, 1 ,4, 1 ,5, 1 ,6, 1 ,7, 1 ,8 oder 1 ,9 Äquivalente an Quaternisierungsmittel eingesetzt. Besonders brauchbare Quaternisierungsmittel sind sol- che der Formel (1 ), insbesondere die Niedrigalkylester der Salicylsäure wie Methylsali- cylat, Ethylsalicylat, n- und i-Propylsalicylat, und n-, i- oder tert-Butylsalicylat.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung (C) werden Ausgestaltung (A) und (B) kombiniert, d.h. die aus obigen Polyisobutenylbersteinsäure-Verbindungen gemäß Ausgestaltung (A) hergestellten quaternisierbaren Verbindungen werden gemäß Ausgestaltung (B) quaternisiert.
14. Verfahren zur Herstellung einer quaternisierter Stickstoffverbindung nach Ausführungsform 13,
umfassend die Umsetzung einer quaternisierbaren hydrocarbyl-substituierten Polycar- bonsäureverbindung, enthaltend wenigstens eine tertiäre, quaternisierbare Aminogrup- pe mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine tertiäre Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt,
wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloa- liphatischen Mono- oder Polycarbonsäure (insbesondere einer Mono- oder Dicarbon- säure) oder einer aliphatischen Polycarbonsäure (insbesondere Dicarbonsäure) ist.
15. Verwendung eines Reaktionsprodukten oder einer quaternisierten Stickstoffverbindung nach Ausführungsform 13 oder einer Verbindung hergestellt nach Ausführungsform 14 als Kraftstoffadditiv oder Schmierstoffadditiv insbesondere Kraftstoffaddi- tiv, insbesondere Dieselkraftstoffadditiv,.
16. Verwendung nach Ausführungsform 15 als Additiv zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches von direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere von Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen, wie z. B. bestimmt in einem XU D9 Test nach CEC-F-23-01 , und/oder zur Minimierung des Leistungsverlustes (powerloss) in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Dieselmotoren mit Common-Rail- Einspritzsystemen, wie z.B. bestimmt in einem DW10 Test in Anlehnung an CEC F- 098-08. 17. Verwendung nach Ausführungsform 15 als Ottokraftstoffadditiv zur Verringerung von Ablagerungen im Einlasssystem eines Ottomotors, wie insbesondere DISI (Direct Injection Spark lgniton)und PFI (Port Fuel Injector) - Motoren .
18. Verwendung nach Ausführungsform 15 als Dieselkraftstoffadditiv, insbesondere als Kaltfließverbesserer, als Wachs-Anti-Settling Additiv (WASA) oder als Additiv zur Verringerung und/oder Vermeidung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen, wie insbesondere der Internal Diesel Injector Deposits (IDID) und / oder von Ventilkleben in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen. 19. Additivkonzentrat, enthaltend in Kombination mit weiteren Diesel- oder Ottokraftstoffadditiven, insbesondere Dieselkraftstoffadditiven, wenigstens eine quaternisierte Stickstoffverbindung gemäß der Definition in Ausführungsform 13 oder hergestellt nach Ausführungsform 14. A2) Allgemeine Definitionen
Eine „ Kondensation" oder„ Kondensationsreaktion" im Sinne der vorliegenden Erfindung beschreibt die Umsetzung von zwei Molekülen unter Abspaltung eines klei- neren Moleküls, insbesondere eines Wasser-Moleküls. Ist eine derartige Abspaltung analytisch nicht nachweisbar, insbesondere in stöchiometrischen Mengen nicht nachweisbar, und die beiden Moleküle reagieren trotzdem, z.B. unter Addition, so erfolgt die betreffende Umsetzung der beiden Moleküle„ ohne Kondensation" . Werden keine gegenteiligen Angaben gemacht, so gelten folgende allgemeine Bedeutungen:
„ Hydrocarbyl" ist breit auszulegen und umfasst sowohl langkettige als auch kurzket- tige, gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste, welche ggf. zusätzlich Hetero- atome, wie z.B. O, N, NH,S, in ihrer Kette enthalten können.
„ Langkettige" oder„ hochmolekulare" Hydrocarbylreste haben ein zahlengemittel- tes Molekulargewicht (Mn) von 85 bis 20.000, wie z.B. 1 13 bis 10.000, oder 200 bis 10.000 oder 350 bis 5.000, wie z.B. 350 bis 3.000, 500 bis 2.500, 700 bis 2.500, oder 800 bis 1 .500. Sie sind insbesondere im Wesentlichen aus C2-6-, insbesondere C2-4- Monomerbausteinen, wie Ethylen, Propylen, n- oder iso-Butylen oder Mischungen davon aufgebaut, wobei die verschiedenen Monomere statistisch verteilt oder als Blöcke einpolymerisiert enthalten sein können. Derartige langkettige Hydrocarbylreste werden auch als Polyalkylenreste oder P0IV-C2-6- oder Poly-C2-4-alkylenreste bezeichnet. Ge- eignete langkettige Hydrocarbylreste und deren Herstellung sind beispielsweise auch beschreiben in der WO2006/135881 und der dort zitierten Literatur.
Beispiele für besonders brauchbare Polyalkylen-Reste sind Polyisobutenyl-Reste, abgeleitet von sogenannten "hochreaktiven" Polyisobutenen (HR-PI B), die sich durch einen hohen Gehalt an terminal angeordneten Doppelbindungen auszeichnen (vgl. z.B. auch Rath et al, Lubrication Science (1999), 1 1-2, 175-185). Terminal angeordnete Doppelbindungen sind dabei alpha-olefinische Doppelbindungen des Typs
Polymer welche zusammen auch als Vinyliden-Doppelbindungen bezeichnet werden. Geeignete hochreaktive Polyisobutene sind beispielsweise Polyisobutene, die einen Anteil an Vinyliden-Doppelbindungen von größer 70 Mol-%, insbesondere größer 80 Mol-% oder größer 85 Mol-% aufweisen. Bevorzugt sind insbesondere Polyisobutene, die einheitli- che Polymergerüste aufweisen. Einheitliche Polymergerüste weisen insbesondere solche Polyisobutene auf, die zu wenigstens 85 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zu wenigstens 95 Gew.-% aus Isobuteneinheiten aufgebaut sind. Vorzugsweise weisen solche hochreaktiven Polyisobutene ein zahlenmittleres Molekulargewicht in dem oben genannten Bereich auf. Darüber hinaus kön- nen die hochreaktiven Polyisobutene eine Polydispersität im Bereich von 1 ,05 bis 7, insbesondere von etwa 1 ,1 bis 2,5, wie z.B. von kleiner 1 ,9 oder kleiner 1 ,5, aufweisen. Unter Polydispersität versteht man den Quotienten aus gewichtsmittlerem Molekulargewicht Mw geteilt durch das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn. Besonders geeignete hochreaktive Polyisobutene sind z.B. die Glissopal-Marken der BASF SE, insbesondere Glissopal® 1000 (Mn = 1000), Glissopal ®V 33 (Mn = 550), Glissopal ® 1300 (Mn = 1300) und Glissopal ® 2300 (Mn = 2300) und deren Mischungen. Andere zahlenmittlere Molekulargewichte können nach im Prinzip bekannter Weise durch Mischen von Polyisobutenen unterschiedlicher zahlenmittlerer Molekularge- wichte oder durch extraktive Anreicherung von Polyisobutenen bestimmter Molekulargewichtsbereiche eingestellt werden.
PIBSA wird in prinzipiell bekannter Weise durch Umsetzung von PI B mit Maleinsäureanhydrid (MSA) hergestellt, wobei prinzipiell ein Gemisch von PIBSA und bismalei- niertem PIBSA (BM PIBSA, vgl. Schema 1 , unten) entsteht, das in der Regel nicht getrennt, sondern als solches in Folgereaktionen eingesetzt wird. Das Verhältnis der beiden Komponenten zueinander kann durch den„ Bismaleinierungsgrad" (BMG) angegeben werden. Der BMG ist an sich bekannt (Siehe auch US 5,883,196). Der BMG kann auch nach folgender Formel bestimmt werden:
BMG = 100% x [(wt-%(BM PIBSA)/(wt-%(BM PIBSA)+wt-%(PIBSA))] wobei wt-%(X) für den Gewichtsanteil der Komponente X (X = PIBSA oder BM PIBSA) im Umsetzungsprodukt von PIB mit MSA steht Schema 1
Figure imgf000014_0001
MSA PIBSA BM PIBSA
Hydrocarbyl-substituierte Polycarbonsäureverbindung mit einen„ niedrigen Bismalei- nierungsgrad" , insbesondere entsprechende Polyisobutenylbersteinsäuren oder Anhydride davon (insgesamt auch bezeichnet als PIBSA) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vorteilhaft sind insbesondere Bismaleinierungsgrade von 20 % oder weni- ger, oder 15% oder weniger, wie z.B. 14, 13, 12, oder 10%; oder 10% oder weniger, wie z.B. 2-9, 3-8, 4-7, 5 oder 6 %. Deren gezielte Herstellung ist z.B. beschrieben in der US 5,883,196. Zu deren Herstellung eignen sich insbesondere obige hochreaktive Polyisobutene, mit einem Mn im Bereich von etwa 500 bis 2500, wie z.B. 550 bis 3000, 1000 bis 2000 oder 1000 bis 1500.
Als nichtlimitierendes Beispiel für ein entsprechendes PIBSA kann Glissopal ® SA, abgeleitet von HR-PIB (Mn=1000), mit einem Bismaleinierungsgrad von 9% genannt werden. „ Kurzkettiges Hydrocarbyl" oder„ niedermolekulares Hydrocarbyl" steht i nsbesondere für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls unterbrochen durch eine oder mehrere, wie z.B. 2, 3 oder 4 Heteroatomgruppen, wie -O- oder - NH-. oder gegebenenfalls ein- oder mehrfach, wie z.B. 2, 3 oder 4-fach substituiert.
„ Alkyl" oder„ Niedrigalkyl" steht insbesondere für gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 1 bis 6, 1 bis 8, oder 1 bis 10 oder 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1 -Methylethyl, n-Butyl, 1 - Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1 -Dimethylethyl, n-Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1 -Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1 - Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 -Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4- Methylpentyl, 1 ,1 -Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 -Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl-1 -methylpropyl und 1 -Ethyl-2- methylpropyl; sowie n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl, sowie die ein- oder mehrfach verzweigten Analoga davon.
„ Hydroxyalkyl" steht insbesondere für die ein- oder mehrfach, insbesondere einfach hydroxylierten Analoga obiger Alkylreste, wie z.B. die monohydroxylierten Analoga obiger geradkettiger oder verzweigter Alkylreste, wie z.B. die linearen Hydroxyal- kylgruppen mit primärer Hydroxylgruppe, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3- Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl.
„ Alkenyl" steht für ein- oder mehrfach, insbesondere einfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 2 bis 10 oder 2 oder bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1 -Propenyl, 2-Propenyl, 1 -Methylethenyl, 1 -Butenyl, 2- Butenyl, 3-Butenyl, 1 -Methyl-1 -propenyl, 2-Methyl-1 -propenyl, 1 -Methyl-2-propenyl, 2- Methyl-2-propenyl, 1 -Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1 -Methyl-1 -butenyl, 2-Methyl-1 -butenyl, 3-Methyl-1 -butenyl, 1 -Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl , 3- Methyl-2-butenyl, 1 -Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1 - Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl , 1 -Ethyl-1 - propenyl, 1 -Ethyl-2-propenyl, 1 -Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1 -Methyl-1 -pentenyl, 2-Methyl-1 -pentenyl, 3-Methyl-1 -pentenyl, 4-Methyl-1 -pentenyl, 1 -Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1 -Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1 -Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl,
1 .1 - Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1 -Dimethyl-3-b u t e n y I , 1 , 2-Dimethyl-1 -butenyl,
1 .2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-b u t e n y I , 1 , 3-Dimethyl-1 -butenyl,
1 .3- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1 -Ethyl-1 -butenyl, 1 -Ethyl-2-butenyl, 1 -Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 , 1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1 -Ethyl-1 -methyl-2-propenyl, 1 -Ethyl-2-methyl-1 -propenyl und 1 -Ethyl-2-methyl-2-propenyl.
„ Alkylen" steht für geradkettige oder ein- oder mehrfach verzweigte Kohlenwasserstoff-Brückengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ci-Cz-Alkylengruppen ausgewählt unter -CH2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH2-, -(CH2)4-, - (CH2)2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH3)-CH2- , (CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6, -(CH2)7-, -CH(CH3)- CH2-CH2-CH(CH3)- oder - CH(CH3)-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)- oder Ci-C4- Alkylengruppen ausgewählt unter -CH2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -CH2-CH(CH3)-,
-CH(CH3)-CH2-, -(CH2)4-, -(CH2)2-CH(CH3)-, -CH2-CH(CH3)-CH2-.
„ Alkenylen" steht für die ein- oder mehrfach, insbesondere einfach ungesättigten Analoga obiger Alkylengruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für C2- C7-Alkenylene oder C2-C4-Alkenylen, wie -CH=CH-, -CH=CH-CH2-, - CH2-CH=CH-, -CH=CH-CH2-CH2-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH2-CH2-CH=CH-, -CH(CH3)-CH=CH-, -CH2-C(CH3)=CH-.
„ Zyklische Hydrocarbylreste" umfassen insbesondere:
Cycloalkyl: carbocyclische Reste mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. C3-Ci2- Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooc- tyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, sowie Cyclopropyl-methyl, Cyclopropyl-ethyl, Cyclobutyl- methyl, Cyclobutyl-ethyl, Cyclopentyl-methyl, Cyclopentyl-ethyl, Cyclohexyl-methyl o- der C3-C7-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopropyl-methyl, Cyclopropyl-ethyl, Cyclobutyl-methyl, Cyclopentyl-ethyl, Cyc- lohexyl-methyl, wobei die Anbindung an den Rest des Moleküls über jegliches geeignetes C-Atom erfolgen kann.
Cycloalkenyl: monocyclische, einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 5 bis 8, vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopenten-1 -yl, Cyclopenten-3-yl, Cyclohexen-1 -yl, Cyclohexen-3-yl und Cyclohexen-4-yl;
- Aryl: ein- oder mehrkernige, vorzugsweise ein- oder zweikernige, gegebenenfalls substituierte aromatische Reste mit 6 bis 20 wie z.B. 6 bis 10 Ring-Kohlenstoffatomen, wie z.B. Phenyl, Biphenyl, Naphthyl wie 1 - oder 2-Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluo- renyl, Indenyl und Phenanthrenyl. Diese Arylreste können gegebenenfalls 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen.
„ Substituenten" für hierin angegebene Reste, sind insbesondere, wenn keine anderen Angaben gemacht werde, ausgewählt sind unter Ketogruppen, - COOH, -COO- Alkyl, - OH, -SH, -CN, Amino, -N02, Alkyl, oder Alkenylgruppen. Der Begriff „ etwa" im Kontext einer Zahlenangabe oder eines Wertebereiches bezeichnet Abweichungen von den konkret offenbarten Werten. Hierbei handelt es sich gewöhnlich um üblichen Abweichungen. Diese können um beispielsweise um ±10% bis ±0, 1 % von den konkret angegebenen Werten abweichen. Typischerweise liegen solche Abweichungen bei etwa ±8% bis ±1 % oder ±5%, ±4%, ±3% oder ±2%. A3) Polycarbonsäure-Verbindungen, und Hydrocarbyl-substituierte Polycarbonsäure- Verbindungen:
Die eingesetzten Polycarbonsäure-Verbindungen ist aliphatische zwei- oder mehrwertige (wie z.B. 3- oder 4-wertig), insbesondere von Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren, sowie Analoga davon, wie Anhydride oder Niedrigalkylester (teilweise oder vollständig verestert), und gegebenenfalls durch einen oder mehrere (wie z.B. 2 oder 3), insbesondere einem langkettigen Alkylrest und/oder einem hochmolekularen Hydrocarbyl- rest, insbesondere einem Polyalkylenrest substituiert. Beispiele sind C3 - C10 Polycar- bonsäuren, wie die Dicarbonsäuren Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipin- säure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, und deren verzweigte Analoga; sowie die Tricarbonsäure Citronensäure; sowie Anhydride oder Niedrigalkylester davon von. Die Polycarbonsäure-Verbindungen können auch aus den entsprechenden einfach ungesättigten Säuren und Addition wenigstens eines langkettigen Alkylrests und/oder hochmolekularen Hydrocarbylrests erzeugt werden. Beispiele geeigneter einfach ungesättigter Säuren sind Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure.
Der hydrophobe„ langkettige" oder ,, hochmolekulare" Hydrocarbylrest, welcher für die ausreichende Löslichkeit des quaternisierten Produkts im Kraftstoff sorgt, hat ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 85 bis 20.000, wie z.B. 1 13 bis 10.000, oder 200 bis 10.000 oder 350 bis 5.000, wie z.B. 350 bis 3.000, 500 bis 2.500, 700 bis 2.500, oder 800 bis 1.500. Als typische hydrophobe Hydrocarbylreste sind zu nennen Polypropenyl-, Polybutenyl- und Polyisobutenylreste, z.B. mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 3.500 bis 5.000, 350 bis 3.000, 500 bis 2.500, 700 bis 2.500 und 800 bis 1 .500.
Geeignete Hydrocarbyl substituierte Verbindungen sind z.B. beschrieben in der DE 43 19 672 und der WO2008/138836.
Geeignete Hydrocarbyl-substituierte Polycarbonsäure-Verbindungen umfassen auch polymere, insbesondere dimere Formen solcher Hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäure-Verbindungen. Dimere Formen enthalten z.B. zwei Säureanhydridgruppen welche unabhängig voneinander im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren mit der quaternisierbaren Stickstoffverbindung umgesetzt werden können.
A4) Quaternisierungsmittel:
Als Quaternisierungsmittel kommen im Prinzip alle als solche geeigneten Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure (insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure) oder einer aliphatischen Polycarbonsäure (insbesondere Dicarbonsäure) in Betracht.
In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Quaternisierung des mindestens einen quaternisierbaren tertiären Stickstoffatoms jedoch mit mindestens einem Quaternisierungsmittel ausgewählt unter a) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ist
Figure imgf000018_0001
worin
Ri für einen Niedrigalkylrest steht und
R2 für einen gegebenenfalls substituierten einkernigen Aryl- oder Cycloalkylrest steht, wobei der Substituent ausgewählt ist unter OH, NH2, N02, C(0)OR3; RiaOC(O)-, worin Ria die oben für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, und R3 für H oder R1 steht; oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel 2 Ri OC(0)-A-C(0)ORia (2) worin
R1 und Ria unabhängig voneinander für einen Niedrigalkylrest steht und
A für Hydrocarbylen (wie Alkylen oder Alkenylen) steht
Besonders geeignet sind Verbindungen der Formel 1 , worin Ri für einen d-, C2- oder C3-Alkylrest steht und
R2 für einen substituierten Phenylrest steht, wobei der Substituent für HO- oder einen Esterrest der Formel RiaOC(0)- steht der sich in para-, meta- oder insbesondere ortho-Stellung zum Rest RiOC(O)- am aromatischen Ring befindet.
Als insbesondere geeignete Quaternisierungsmittel sind die Niedrigalkylester der Sali- cylsäure zu nennen sich, wie Methylsalicylat, Ethylsalicylat, n- und i-Propylsalicylat, und n-, i- oder tert-Butylsalicylat. A5) Quartern isierte oder Quaternisierbare Stickstoff-Verbindungen
Die mit der Polycarbonsäure-Verbindung reaktiven, quaternisierbaren Stickstoff- Verbindungen sind ausgewählt unter
a. Hydroxyalkyl-substituierten Mono- oder Polyaminen mit wenigstens einer quarter- nisierten (z.B. Cholin) oder quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe,
b. geradkettigen oder verzweigtem, cyclischen, heterocyclischen, aromatischen oder nichtaromatischen Polyaminen mit wenigstens einer primären oder sekundären (anhydridreaktiven) Aminogruppe und mit wenigstens einer quarternisierten oder quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe;
c. Piperazinen.
Insbesondere ausgewählt sind die quaternisierbaren Stickstoff-Verbindungen unter d. Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären, tertiären oder quartären Mono- aminen und Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären, tertiären oder quartären Diaminen.
e. geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Diaminen mit zwei primären Ami- nogruppen; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer sekundären Aminogruppe; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primä- ren und wenigstens einer tertiären Aminogruppe; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer quartären Aminogruppe; aromatischen carbo-cyclischen Diaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen heterocyclischen Polyaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen oder nichtaromatischen Heterozyklen mit einer primären und einer tertiären Ami- nogruppe; Beispiele für geeignete„ hydroxyalkyl-substituierte Mono- oder Polyamine" sind solche die mit wenigstens einem, wie z.B. 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, Hydroxyalkyl-Substituierten ausgestattet sind. Als Beispiele für„ Hydroxyalkyl-substituierte Monoamine" können genannt werden: N-Hydroxyalkyl-monoamine, Ν,Ν-Dihydroxyalkyl-monoamine und Ν,Ν,Ν- Trihydroxyalkyl-monoamine, wobei die Hydroxyalkylgruppen gleich oder verschieden sind und außerdem wie oben definiert sind. Hydroxyalkyl steht dabei insbesondere für 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxybutyl.
Beispielsweise können folgende„ Hydroxyalkyl-substituierte Polyamine" und insbesondere „ Hydroxyalkyl-substituierte Diamine" genannt werden: (N-Hydroxyalkyl)- alkylendiamine, Ν,Ν-Dihydroxyalkyl-alkylendiamine, wobei die Hydroxyalkylgruppen gleich oder verschieden sind und außerdem wie oben definiert sind. Hydroxyalkyl steht dabei insbesondere für 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxybutyl; Alkylen steht dabei insbesondere für Ethylen, Propylen oder Butylen.
Geeignete„Diamine" sind Alkylendiamine, sowie die N-alkylsubstituierten Analoga davon, wie N-monoalkylierten Alkylendiamine und die N,N- oder N, N' -dialkylierten Alkylendiamine. Alkylen steht insbesondere für geradkettiges oder verzweigtes C1-7 oder Ci-4-Alkylen, wie oben definiert. Alkyl steht insbesondere für Ci-4-Alkyl gemäß obiger Definition. Beispiele sind insbesondere Ethylendiamin, 1 ,2-Propylendiamin, 1 ,3- Propylendiamin, 1 ,4-Butylendiamin und Isomere davon, Pentandiamin und Isomere davon, Hexandiamin und Isomere davon, Heptandiamin und Isomere davon, sowie ein- oder mehrfach, wie z.B. ein - oder zweifach Ci-C4-alkylierte, wie z.B. methylierte, Derivate der vorher genannten Diamin-Verbindungen, wie 3-Dimethylamino-1 -propylamin (DMAPA), Ν,Ν-Diethylaminopropylamin, und N,N-Dimethylaminoethylamin.
Geeignete geradkettige„Polyamine" sind beispielsweise Dialkylentriamin, Trialky- lentetramin, Tetraalkylenpentamin, Pentaalkylenhexamin, sowie die N- alkylsubstituierten Analoga davon, wie N-monoalkylierten und die N,N- oder N, N' - dialkylierten Alkylenpolyamine. Alkylen steht insbesondere für geradkettiges oder verzweigtes C1-7 oder Ci-4-Alkylen, wie oben definiert. Alkyl steht insbesondere für C1-4- Alkyl gemäß obiger Definition. Beispiele sind insbesondere Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpenta- min, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamin, Tripropylenetetramin, Tetrapropylenpen- tamin, Pentapropylenhexamin, Dibutylentriamin, Tributylentetramin, Tetrabutylenpen- tamin, Pentabutylenhexamin; sowie die Ν , Ν-Dialkylderivate davon, insbesondere die N,N-Di-Ci-4-alkylderivate davon. Als Beispiele können genannt werden: N,N- Dimethyldimethylentriamin, Ν,Ν-Diethyldimethylentriamin, N,N-
Dipropyldimethylentriamin, N,N-Dimethyldiethylen-1 ,2-triamin, N,N-Diethyldiethylen- 1 ,2-triamin, N,N-Dipropyldiethylen-1 ,2-triamin, N,N-Dimethyldipropylen-1 ,3-triamin (i.e. DMAPAPA), N,N-Diethyldipropylen-1 ,3-triamin, N,N-Dipropyldipropylen-1 ,3-triamin, N,N-Dimethyldibutylen-1 ,4-triamin, N,N-Diethyldibutylen-1 ,4-triamin, N,N-
Dipropyldibutylen-1 ,4-triamin, N,N-Dimethyldipentylen-1 ,5-triamin, N,N-
Diethyldipentylen-1 ,5-triamin, N,N-Dipropyldipentylen-1 ,5-triamin, N,N-
Dimethyldihexylen-1 ,6-triamin, N,N-Diethyldihexylen-1 ,6-triamin und N,N- Dipropyldihexylen-1 ,6-triamin,
„ Aromatische carbocyclischen Diamine" mit zwei primären Aminogruppen sind die di-aminosubstituierten Derivate von Benzol, Biphenyl, Naphthalin, Tetrahydronaphtha- lin, Fluoren, Inden und Phenanthren.
„ Aromatische oder nicht-aromatische heterocyclische Polyamine" mit zwei primären Aminogruppen sind die mit zwei Aminogruppen substituierten Derivate von folgenden Heterocyclen:
5- oder 6-gliedriges gesättigtes oder einfach ungesättigtes Heterocyclen, enthal- tend ein bis zwei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Ringglieder, z. B. Tetra hydrofu ran, Pyrrolidin, Isoxazolidin, Isothiazolidin, Pyrazolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, Imidazolidin, Pyrrolin, Piperidin, Piperidinyl , 1 , 3- Dioxan, Tetrahydropyran, Hexahydropyridazin, Hexahydropyrimidin, Piperazin;
5-gliedrige aromatische Heterocyclen, enthaltend neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Schwefeloder Sauerstoffatom als Ringglieder, z. B. Furan, Thian, Pyrrol, Pyrazol, Oxazol, Thia- zol, Imidazol und 1 ,3,4-Triazol; Isoxazol, Isothiazol, Thiadiazol, Oxadiazol 6-glied rige Heterocyclen enthaltend neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei bzw. ein, zwei oder drei Stickstoffatome als Ringglieder, z. B. Pyridinyl, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazin , 1 ,3,5-Triazin-2-yl; „ Aromatische oder nichtaromatische Heterozyklen mit einer primären und einer tertiären Aminogruppe" sind beispielsweise die oben genannten N-Heterocyclen, welche an wenigstens einem Ring-N-Atom aminoalkyliert sind, und insbesondere eine Amino- Ci-4_alkylgruppe tragen. „ Aromatischen oder nichtaromatischen Heterozyklen mit einer tertiären Aminogruppe und einer Hydroxyalkylgruppe" sind beispielsweise die oben genannten N- Heterocyclen, welche an wenigstens einem Ring-N-Atom hydroxyalkyliert sind, und insbesondere eine Hydroxy-Ci-4-alkylgruppe tragen. Folgende Gruppen einzelner Verbindungsklassen quaternisierbarer Stickstoffverbindungen seien insbesondere genannt:
Gruppe 1 :
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Gruppe 2:
Figure imgf000024_0001
Gruppe 3:
Figure imgf000025_0001
3-Diethylamino-1 -propanol
Figure imgf000026_0001
2-Dimethylamino-1 -ethanol N
4-Diethylamino-1 -butanol
Figure imgf000026_0002
A6) Herstellung erfindungsgemäßer Additive: a) Reaktion mit Sauerstoff oder Stickstoffgruppe:
Die Umsetzung der Hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäure-Verbindung mit der quaternisierbaren Stickstoffverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter thermisch kontrollierten Bedingungen erfolgen, so dass im Wesentlichen keine Kondensationsreaktion erfolgt. Insbesondere ist dann keine Bildung von Reaktionswasser zu beobachten. Insbesondere erfolgt eine derartige Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 80, insbesondere 20 bis 60 oder 30 bis 50 °C. Die Reaktionsdauer kann dabei im Bereich von wenigen Minuten oder einigen Stunden, wie z.B. etwa 1 Minute bis zu etwa 10 Stunden liegen. Der Umsetzung kann dabei bei etwa 0,1 bis 2 atm Druck, insbesondere aber etwa bei Normaldruck erfolgen. Beispielsweise ist eine Inertgas-Atmosphäre, wie z.B. Stickstoff, zweckmäßig
Insbesondere kann die Reaktion auch unter erhöhten, eine Kondensation begünsti- genden Temperaturen, z. B. im Bereich von oder 90 bis 100 °C oder 100 bis 170 °C erfolgen. Die Reaktionsdauer kann dabei im Bereich von wenigen Minuten oder einigen Stunden, wie z.B. etwa 1 Minute bis zu etwa 10 Stunden liegen. Der Umsetzung kann dabei bei etwa 0,1 bis 2 atm Druck, insbesondere aber etwa bei Normaldruck erfolgen.
Die Reaktanden werden insbesondere in etwa äquimolaren Mengen vorgelegt, gegebenenfalls ist ein geringer, z. B. 0,05 bis 0,5-facher, wie z.B. 0,1 bis 0,3 facher, molarer Überschuss der Polycarbonsäureverbindung wünschenswert. Falls erforderlich können die Reaktanden in einem geeigneten inerten organischen aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon, vorgelegt werden. Typischen Beispiele sind z.B. Lösungsmittel der Solvesso Serie, Toluol oder Xylol. Das Lösungsmit- tel kann beispielsweise auch dazu dienen, Kondensationswasser azeotrop aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Insbesondere werden die Reaktionen aber ohne Lösungsmittel durchgeführt.
Das so gebildete Reaktionsprodukt kann theoretisch weiter aufgereinigt oder das Lö- sungsmittel entfernt werden. Gewöhnlich ist dies aber nicht zwingend notwendig, so dass das Reaktionsprodukt ohne weitere Aufreinigung in den nächsten Syntheseschritt, der Quaternisierung, überführt werden kann. b) Quaternisierung
Die Quaternisierung gemäß Reaktionsschritt (b) wird nun in an sich bekannter Weise durchgeführt
Zur Durchführung der Quaternisierung versetzt man das Reaktionsprodukt oder Reak- tionsgemisch aus Stufe a) mit wenigstens einer Verbindung obiger Formel 1 oder 2, insbesondere in den erforderlichen stöchiometrischen Mengen, um die gewünschte Quaternisierung zu erreichen. Pro Äquivalent an quaternisierbarem tertiären Stickstoffatom kann man z.B. 0,1 bis 2,0, 0,2 bis 1 ,5, oder 0,5 bis 1 ,25 Äquivalente, an Quater- nisierungsmittel einsetzen. Insbesondere werden aber etwa annähernd äquimolare Anteile der Verbindung eingesetzt, um eine tertiäre Amingruppe zu quaternisieren. Entsprechend höhere Einsatzmengen sind erforderlich, um eine sekundäre oder primäre Amingruppe zu quaternisieren. In einer weiteren Variante wird das Quaternisie- rungsmittel im Überschuss zugesetzt, wie z. B. pro Äquivalent an quaternisierbarem tertiären Stickstoffatom 1 ,1 bis 2,0, 1 ,25 bis 2 oder 1 ,25 bis 1 ,75 Äquivalente an Qua- ternisierungsmittel.
Man arbeitet hierbei typischerweise bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 180°C, wie z.B. 90 bis 160 °C oder 100 bis 140 °C. Die Reaktionsdauer kann dabei im Bereich von wenigen Minuten oder einigen Stunden, wie z.B. etwa 10 Minuten bis zu etwa 24 Stunden liegen. Der Umsetzung kann dabei bei etwa 0,1 bis 20 bar, wie z.B. 1 bis 10 oder 1 ,5 bis 3 bar Druck, insbesondere aber etwa bei Normaldruck erfolgen. Falls erforderlich können die Reaktanden in einem geeigneten inerten organischen aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon, für die Quaternisierung vorgelegt werden, oder es ist noch eine ausreichender Anteil an Lö- sungsmittel aus Reaktionsschritt a) vorhanden. Typischen Beispiele sind z.B. Lösungsmittel der Solvesso Serie, Toluol oder Xylol. Die Quaternisierung kann aber auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden
Zur Durchführung der Quaternisierung kann die Zugabe katalytisch wirksamer Mengen einer Säure zweckmäßig sein. Bevorzugt sind dabei aliphatische Monocarbonsäuren, wie z.B. C1-C18- Monocarbonsäuren wie insbesondere Laurinsäure, Isononansäure oder Neodecansäure. Die Quaternisierung kann auch in Anwesenheit einer Lewis- Säure durchgeführt werden. Die Quaternisierung kann aber auch in Abwesenheit jeglicher Säure durchgeführt werden. c) Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
Das so gebildete Reaktionsendprodukt kann theoretisch weiter aufgereinigt oder das Lösungsmittel kann entfernt werden. Um die weitere Prozessierbarkeit der Produkte zu verbessern kann aber auch nach der Reaktion Lösungsmittel zugesetzt werden, wie z.B. Lösungsmittel der Solvesso Reihe, 2-Ethylhexanol, oder im wesentlichen aliphatische Lösungsmittel. Gewöhnlich ist dies aber nicht zwingend notwendig, so dass das Reaktionsprodukt ohne weitere Aufreinigung als Additiv, gegebenenfalls nach Abmi- schung mit weiteren Additivkomponenten (s. unten) einsetzbar ist.
B) Weitere Additivkomponenten
Der mit dem erfindungsgemäßen quaternisierten Additiv additivierte Kraftstoff ist ein Ottokraftstoff oder insbesondere ein Mitteldestillat-Kraftstoff, vor allem ein Dieselkraft- stoff.
Der Kraftstoff kann weitere übliche Additive zur Wirksamkeitsverbesserung und/oder Verschleißunterdrückung enthalten. Im Falle von Dieselkraftstoffen sind dies in erster Linie übliche Detergens-Additive, Trägeröle, Kaltfließverbesserer, Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubricity Improver), Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren, Dehazer, Antischaummittel, Cetanzahlverbesse- rer, Verbrennungsverbesserer, Antioxidantien oder Stabilisatoren, Antistatika, Metallo- cene, Metalldeaktivatoren, Farbstoffe und/oder Lösungsmittel. Im Falle von Ottokraftstoffen sind dies vor allem Schmierfahigkeitsverbesserer (Friction Modifier), Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren, Dehazer, Antischaummittel, Verbrennungsverbesserer, Antioxidantien oder Stabilisatoren, Antistatika, Metallocene, Metalldeaktivatoren, Farbstoffe und/oder Lösungsmittel. Typische Beispiele geeigneter Co-Additive sind im folgenden Abschnitt aufgeführt:
B1 ) Detergens-Additive
Vorzugsweise handelt es sich bei den üblichen Detergens-Additiven um amphiphile Substanzen, die mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest mit einem zah- lengemittelten Molekulargewicht (Mn) von 85 bis 20.000 und mindestens eine polare Gruppierung besitzen, die ausgewählt ist unter:
(Da) Mono- oder Polyaminogruppen mit bis zu 6 Stickstoffatomen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat;
(Db) Nitrogruppen, gegebenenfalls in Kombination mit Hydroxylgruppen;
(De) Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen, wobei min- destens ein Stickstoffatom basische Eigenschaften hat;
(Dd) Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen;
(De) Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen;
Polyoxy-C2- bis C4-alkylengruppierungen, die durch Hydroxylgruppen, Mono oder Polyaminogruppen, wobei mindestens ein Stickstoffatom basische Eigen Schäften hat, oder durch Carbamatgruppen terminiert sind; (Dg) Carbonsäureestergruppen; (Dh) aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleiteten Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen; und/oder
(Di) durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mo- no- oder Polyaminen erzeugten Gruppierungen.
Der hydrophobe Kohlenwasserstoffrest in den obigen Detergens-Additiven, welcher für die ausreichende Löslichkeit im Kraftstoff sorgt, hat ein zahlengemitteltes Molekulargewicht (Mn) von 85 bis 20.000, vorzugsweise von 1 13 bis 10.000, besonders bevor- zugt von 300 bis 5.000, stärker bevorzugt von 300 bis 3.000, noch stärker bevorzugt von 500 bis 2.500 und insbesondere von 700 bis 2.500, vor allem von 800 bis 1500. Als typischer hydrophober Kohlenwasserstoffrest, insbesondere in Verbindung mit den polaren insbesondere Polypropenyl-, Polybutenyl- und Polyisobutenylreste mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von vorzugsweise jeweils 300 bis 5.000, beson- ders bevorzugt 300 bis 3.000, stärker bevorzugt 500 bis 2.500 noch stärker bevorzugt 700 bis 2.500 und insbesondere 800 bis 1 .500 in Betracht.
Als Beispiele für obige Gruppen von Detergens-Additiven seien die folgenden genannt: Mono- oder Polyaminogruppen (Da) enthaltende Additive sind vorzugsweise Polyal- kenmono- oder Polyalkenpolyamine auf Basis von Polypropen oder von hochreaktivem (d.h. mit überwiegend endständigen Doppelbindungen) oder konventionellem (d.h. mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen) Polybuten oder Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000, besonders bevorzugt 500 bis 2500 und insbesondere 700 bis 2500. Der- artige Additive auf Basis von hochreaktivem Polyisobuten, welche aus dem Polyisobuten, das bis zu 20 Gew.-% n-Buten-Einheiten enthalten kann, durch Hydroformylierung und reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen wie Dimethyl- aminopropylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethy- lenpentamin hergestellt werden können, sind insbesondere aus der EP-A 244 616 be- kannt. Geht man bei der Herstellung der Additive von Polybuten oder Polyisobuten mit überwiegend mittenständigen Doppelbindungen (meist in der ß- und γ-Position) aus, bietet sich der Herstellweg durch Chlorierung und anschließende Aminierung oder durch Oxidation der Doppelbindung mit Luft oder Ozon zur Carbonyl- oder Carboxyl- verbindung und anschließende Aminierung unter reduktiven (hydrierenden) Bedingun- gen an. Zur Aminierung können hier Amine, wie z. B. Ammoniak, Monoamine oder die oben genannten Polyamine, eingesetzt werden. Entsprechende Additive auf Basis von Polypropen sind insbesondere in der WO-A 94/24231 beschrieben.
Weitere besondere Monoaminogruppen (Da) enthaltende Additive sind die Hydrie- rungsprodukte der Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen mit einem mittleren Polymerisationsgrad P = 5 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in der WO-A 97/03946 beschrieben sind.
Weitere besondere Monoaminogruppen (Da) enthaltende Additive sind die aus Poly- isobutenepoxiden durch Umsetzung mit Aminen und nachfolgender Dehydratisierung und Reduktion der Aminoalkohole erhältlichen Verbindungen, wie sie insbesondere in der DE-A 196 20 262 beschrieben sind.
Nitrogruppen (Db), gegebenenfalls in Kombination mit Hydroxylgruppen, enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte aus Polyisobutenen des mittleren Polymerisationsgrades P = 5 bis 100 oder 10 bis 100 mit Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff, wie sie insbesondere in der WO-A96/03367 und in der WO-A 96/03479 beschrieben sind. Diese Umsetzungsprodukte stellen in der Regel Mischungen aus reinen Nitropolyisobutenen (z. B. α ,ß -Dinitropolyisobuten) und ge- mischten Hydroxynitropolyisobutenen (z. B. α -Nitro-ß -hydroxypolyisobuten) dar.
Hydroxylgruppen in Kombination mit Mono- oder Polyaminogruppen (De) enthaltende Additive sind insbesondere Umsetzungsprodukte von Polyisobutenepoxiden, erhältlich aus vorzugsweise überwiegend endständige Doppelbindungen aufweisendem Polyiso- buten mit Mn = 300 bis 5000 mit Ammoniak, Mono- oder Polyaminen, wie sie insbesondere in der EP-A 476 485 beschrieben sind.
Carboxylgruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze (Dd) enthaltende Additive sind vorzugsweise Copolymere von C2- bis C4o-Olefinen mit Maleinsäurean- hydrid mit einer Gesamt-Molmasse von 500 bis 20.000, deren Carboxylgruppen ganz oder teilweise zu den Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen und ein verbleibender Rest der Carboxylgruppen mit Alkoholen oder Aminen umgesetzt sind. Solche Additive sind insbesondere aus der EP-A 307 815 bekannt. Derartige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können, wie in der WO-A 87/01 126 beschrieben, mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergenzien wie Poly(iso)-butenaminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden. Sulfonsäuregruppen oder deren Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze (De) enthaltende Additive sind vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze eines Sulfobern- steinsäurealkylesters, wie er insbesondere in der EP-A 639 632 beschrieben ist. Derar- tige Additive dienen hauptsächlich zur Verhinderung von Ventilsitzverschleiß und können mit Vorteil in Kombination mit üblichen Kraftstoffdetergenzien wie Poly(iso)buten- aminen oder Polyetheraminen eingesetzt werden.
Polyoxy-C2-C4-alkylengruppierungen (Df) enthaltende Additive sind vorzugsweise Po- lyether oder Polyetheramine, welche durch Umsetzung von C2- bis C6o-Alkanolen, C6- bis C3o-Alkandiolen, Mono- oder D1-C2- bis C3o-alkylaminen, Cr bis C3o-Alkylcyclo- hexanolen oder Cr bis C3o-Alkylphenolen mit 1 bis 30 mol Ethylenoxid und/oder Propy- lenoxid und/oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Aminogruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoami- nen oder Polyaminen erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in der EP-A 310 875, EP-A 356 725, EP-A 700 985 und US-A 4 877 416 beschrieben. Im Falle von Polyethern erfüllen solche Produkte auch Trägeröleigenschaften. Typische Beispiele hierfür sind Tridecanol- oder Isotridecanolbutoxylate, Isononylphenolbutoxy- late sowie Polyisobutenolbutoxylate und -propoxylate sowie die entsprechenden Um- Setzungsprodukte mit Ammoniak.
Carbonsäureestergruppen (Dg) enthaltende Additive sind vorzugsweise Ester aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit langkettigen Alkanolen oder Polyolen, insbesondere solche mit einer Mindestviskosität von 2 mm2/s bei 100 °C, wie sie insbesondere in der DE-A 38 38 918 beschrieben sind. Als Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren können aliphatische oder aromatische Säuren eingesetzt werden, als Esteralkohole bzw. -polyole eignen sich vor allem langkettige Vertreter mit beispielsweise 6 bis 24 C-Atomen. Typische Vertreter der Ester sind Adipate, Phthalate, iso-Phthalate, Terephthalate und Tri- mellitate des iso-Octanols, iso-Nonanols, iso-Decanols und des iso-Tridecanols. Derar- tige Produkte erfüllen auch Trägeröleigenschaften.
Aus Bernsteinsäureanhydrid abgeleitete Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder insbesondere Imidogruppen (Dh) enthaltende Additive sind vorzugsweise entsprechende Derivate von Alkyl- od er Al kenyl-substituiertem Bernsteinsäureanhydrid und insbesondere die entsprechenden Derivate von Polyiso- butenylbernsteinsäureanhydrid, welche durch Umsetzung von konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = vorzugsweise 300 bis 5000, besonders bevorzugt 300 bis 3000, stärker bevorzugt 500 bis 2500, noch stärker bevorzugt 700 bis 2500 und insbesondere 800 bis 1500, mit Maleinsäureanhydrid auf thermischem Weg in einer En-Reaktion oder über das chlorierte Polyisobuten erhältlich sind. Bei den Gruppierungen mit Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Amido- und/oder Imidogruppen handelt es sich beispielsweise um Carbonsäuregruppen, Säureamide von Monoami- nen, Säure-amide von Di- oder Polyaminen, die neben der Amidfunktion noch freie Amingruppen aufweisen, Bernsteinsäurederivate mit einer Säure- und einer Amidfunktion, Carbonsäureimide mit Monoaminen, Carbonsäureimide mit Di- oder Polyaminen, die neben der Imidfunktion noch freie Amingruppen aufweisen, oder Diimide, die durch die Umsetzung von Di- oder Polyaminen mit zwei Bernsteinsäurederivaten gebildet werden. Beim Vorliegen von Imidogruppierungen D(h) wird das weitere Detergens- Additiv im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch nur bis maximal 100 % der Gewichtsmenge an Verbindungen mit Betainstruktur eingesetzt. Derartige Kraftstoffadditi- ve sind allgemein bekannt und beispielsweise in den Dokumenten (1 ) und (2) beschrieben. Bevorzugt handelt es sich um die Umsetzungsprodukte von Alkyl- oder Al- kenyl-substituierten Bernsteinsäuren oder Derivaten davon mit Aminen und besonders bevorzugt um die Umsetzungsprodukte von Polyisobutenyl-substituierten Bernsteinsäuren oder Derivaten davon mit Aminen. Von besonderem Interesse sind hierbei Um- Setzungsprodukte mit aliphatischen Polyaminen (Polyalkylenimine) wie insbesondere Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethy- lenhexamin und Hexaethylenheptamin, welche eine Imidstruktur aufweisen.
Durch Mannich-Umsetzung von substituierten Phenolen mit Aldehyden und Mono- o- der Polyaminen erzeugte Gruppierungen (Di) enthaltende Additive sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte von Polyisobuten-substituierten Phenolen mit Formaldehyd und Mono- oder Polyaminen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder Dimethylaminopropylamin. Die Polyisobutenyl-substituierten Phenole können aus konventionellem oder hochreaktivem Polyisobuten mit Mn = 300 bis 5000 stammen. Derartige "Polyisobuten-Mannichbasen" sind insbesondere in der EP-A 831 141 beschrieben.
Dem Kraftstoff können ein oder mehrere der genannten Detergens-Additive in solch einer Menge zugegeben werden, dass die Dosierrate an diesen Detergens-Additiven vozugsweise 25 bis 2500 Gew.-ppm, insbesondere 75 bis 1500 Gew.-ppm, vor allem 150 bis 1000 Gew.-ppm, beträgt. B2) Trägeröle
Mitverwendete Trägeröle können mineralischer oder synthetischer Natur sein. Geeig- nete mineralische Trägeröle sind bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen, wie Brightstock oder Grundöle mit Viskositäten wie beispielsweise aus der Klasse SN 500 bis 2000, aber auch aromatische Kohlenwasserstoffe, paraffinische Kohlenwasserstoffe und Alkoxyalkanole. Brauchbar ist ebenfalls eine als "hydrocrack oil" bekannte und bei der Raffination von Mineralöl anfallende Fraktion (Vakuumdestillatschnitt mit einem Siedebereich von etwa 360 bis 500 °C, erhältlich aus unter Hochdruck katalytisch hydriertem und isomerisiertem sowie entparaffiniertem natürlichen Mineralöl). Ebenfalls geeignet sind Mischungen oben genannter mineralischer Trägeröle.
Beispiele für geeignete synthetische Trägeröle sind Polyolefine (Polyalphaolefine oder Polyinternalolefine), (Poly)ester, Poly)alkoxylate, Polyether, aliphatische Polyetherami- ne, alkylphenolgestartete Polyether, alkylphenolgestartete Polyetheramine und Carbonsäureester langkettiger Alkanole.
Beispiele für geeignete Polyolefine sind Olefinpolymerisate mit Mn = 400 bis 1800, vor allem auf Polybuten- oder Polyisobuten-Basis (hydriert oder nicht hydriert).
Beispiele für geeignete Polyether oder Polyetheramine sind vorzugsweise Polyoxy-C2- bis C4-alkylengruppierungen enthaltende Verbindungen, welche durch Umsetzung von C2- bis C6o-Alkanolen, C6- bis C3o-Alkandiolen, Mono- oder D1-C2- bis C3o-alkylaminen, Cr bis C3o-Alkyl-cyclohexanolen oder Cr bis C3o-Alkylphenolen mit 1 bis 30 mol Ethy- lenoxid und/ oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid pro Hydroxylgruppe oder Amino- gruppe und, im Falle der Polyetheramine, durch anschließende reduktive Aminierung mit Ammoniak, Monoaminen oder Polyaminen erhältlich sind. Derartige Produkte werden insbesondere in der EP-A 310 875, EP-A 356 725, EP-A 700 985 und der US-A 4,877,416 beschrieben. Beispielsweise können als Polyetheramine P0IV-C2- bis C6- Alkylenoxidamine oder funktionelle Derivate davon verwendet werden. Typische Beispiele hierfür sind Tridecanol- oder Isotridecanolbutoxylate, Isononylphenolbutoxylate sowie Polyisobutenolbutoxylate und -propoxylate sowie die entsprechenden Umsetzungsprodukte mit Ammoniak. Beispiele für Carbonsäureester langkettiger Alkanole sind insbesondere Ester aus Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit langkettigen Alkanolen oder Polyolen, wie sie insbesondere in der DE-A 38 38 918 beschrieben sind. Als Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren können aliphatische oder aromatische Säuren eingesetzt werden, als Esteralkohole bzw. -polyole eignen sich vor allem langkettige Vertreter mit beispielsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatomen. Typische Vertreter der Ester sind Adipate, Phthalate, iso-Phthalate, Terephthalate und Trimellitate des Isooctanols, Isononanols, Isodecanols und des Iso- tridecanols, z. B. Di-(n- oder lsotridecyl)phthalat. Weitere geeignete Trägerölsysteme sind beispielsweise in der DE-A 38 26 608, DE-A 41 42 241 , DE-A 43 09 074, EP-A 452 328 und der EP-A 548 617 beschrieben.
Beispiele für besonders geeignete synthetische Trägeröle sind alkoholgestartete Poly- ether mit etwa 5 bis 35, vorzugsweise etwa 5 bis 30, besonders bevorzugt 10 bis 30 und insbesondere 15 bis 30 C3- bis C6-Alkylenoxideinheiten, z. B. Propylenoxid-, n- Butylenoxid- und Isobutylenoxid-Einheiten oder Gemischen davon, pro Alkoholmolekül. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Starteralkohole sind langkettige Alkanole oder mit langkettigem Alkyl-substituierte Phenole, wobei der langkettige Alkylrest insbesondere für einen geradkettigen oder verzweigten C6- bis Cis-Alkylrest steht. Als besonde- re Beispiele sind zu nennen Tridecanol und Nonylphenol. Besonders bevorzugte alkoholgestartete Polyether sind die Umsetzungsprodukte (Polyveretherungsprodukte) von einwertigen aliphatischen C6- bis Cis-Alkoholen mit C3- bis C6-Alkylenoxiden. Beispiele für einwertige aliphatische C6-Ci8-Alkohole sind Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethyl- hexanol, Nonylalkohol, Decanol, 3-Propylheptanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Octadecanol und deren Konstitutions- und Stellungsisomere. Die Alkohole können sowohl in Form der reinen Isomere als auch in Form technischer Gemische eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugter Alkohol ist Tridecanol. Beispiele für C3- bis C6-Alkylenoxide sind Propylenoxid, wie 1 ,2-Propylen- oxid, Butylenoxid, wie 1 ,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, Isobutylenoxid oder Tetra- hydrofuran, Pentylenoxid und Hexylenoxid. Besonders bevorzugt sind hierunter C3- bis C4-Alkylenoxide, d.h. Propylenoxid wie 1 ,2-Propylenoxid und Butylenoxid wie 1 ,2-Buty- lenoxid, 2,3-Butylenoxid und Isobutylenoxid. Speziell verwendet man Butylenoxid.
Weitere geeignete synthetische Trägeröle sind alkoxylierte Alkylphenole, wie sie in der DE-A 10 102 913 beschrieben sind. Besondere Trägeröle sind synthetische Trägeröle, wobei die zuvor beschriebenen alkoholgestarteten Polyether besonders bevorzugt sind.
Das Trägeröl bzw. das Gemisch verschiedener Trägeröle wird dem Kraftstoff in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 1000 Gew.-ppm, besonders bevorzugt von 10 bis 500 Gew.-ppm und insbesondere von 20 bis 100 Gew.-ppm zugesetzt.
B3) Kaltfließverbesserer Geeignete Kaltfließverbesserer sind im Prinzip alle organischen Verbindungen, welche in der Lage sind, das Fließverhalten von Mitteldestillat-Kraftstoffen bzw. Dieselkraftstoffen in der Kälte zu verbessern. Zweckmäßigerweise müssen sie eine ausreichende Öllöslichkeit aufweisen. Insbesondere kommen hierfür die üblicherweise bei Mitteldestillaten aus fossilem Ursprung, also bei üblichen mineralischen Dieselkraftstoffen, ein- gesetzten Kaltfließverbesserer (" middle distillate flow improvers" , " MDFI" ) in Betracht. Jedoch können auch organische Verbindungen verwendet werden, die beim Einsatz in üblichen Dieselkraftstoffen zum Teil oder überwiegend die Eigenschaften eines Wax Anti-Settling Additivs (" WASA" ) aufweisen. Auch können sie zum Teil oder überwiegend als Nukleatoren wirken. Es können aber auch Mischungen aus als MDFI wirksamen und/oder als WASA wirksamen und/oder als Nukleatoren wirksamen organischen Verbindungen eingesetzt werden.
Typischerweise wird der Kaltfließverbesserer ausgewählt aus:
(K1 ) Copolymeren eines C2- bis C4o-Olefins mit wenigstens einem weiteren ethyle- nisch ungesättigten Monomer;
(K2) Kammpolymeren;
(K3) Polyoxyalkylenen;
(K4) polaren Stickstoffverbindungen;
(K5) Sulfocarbonsäuren oder Sulfonsäuren oder deren Derivaten; und
(K6) Poly(meth)acrylsäureestern.
Es können sowohl Mischungen verschiedener Vertreter aus einer der jeweiligen Klassen (K1 ) bis (K6) als auch Mischungen von Vertretern aus verschiedenen Klassen (K1 ) bis (K6) eingesetzt werden. Geeignete C2- bis C4o-Olefin-Monomere für die Copolymeren der Klasse (K1 ) sind beispielsweise solche mit 2 bis 20, insbesondere 2 bis10 Kohlenstoffatomen sowie mit 1 bis 3, vorzugsweise mit 1 oder 2, insbesondere mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Im zuletzt genannten Fall kann die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sowohl terminal (a -Olefine) als auch intern angeordnet sein kann. Bevorzugt sind jedoch α -Olefine, besonders bevorzugt α -Olefine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propen, 1 -Buten, 1 -Penten, 1 -Hexen und vor allem Ethylen.
Bei den Copolymeren der Klasse (K1 ) ist das wenigstens eine weitere ethylenisch un- gesättigte Monomer vorzugsweise ausgewählt unter Carbonsäurealkenylestern, (Meth)Acrylsäureestern und weiteren Olefinen.
Werden weitere Olefine mit einpolymerisiert, sind dies vorzugsweise höhermolekulare als das oben genannte C2- bis C4o-Olefin-Basismonomere. Setzt man beispielsweise als Olefin-Basismonomer Ethylen oder Propen ein, eignen sich als weitere Olefine insbesondere C10- bis C4o-a -Olefine. Weitere Olefine werden in den meisten Fällen nur dann mit einpolymerisiert, wenn auch Monomere mit Carbonsäureester-Funktionen eingesetzt werden. Geeignete (Meth)Acrylsäureester sind beispielsweise Ester der (Meth)Acrylsäure mit Cr bis C2o-Alkanolen, insbesondere Cr bis Cio-Alkanolen, vor allem mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Pen- tanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Nonanol und Decanol sowie Strukturisomeren hiervon.
Geeignete Carbonsäurealkenylester sind beispielsweise C2- bis C-u-Alkenylester, z.B. die Vinyl- und Propenylester, von Carbonsäuren mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenwasserstoffrest linear oder verzweigt sein kann. Bevorzugt sind hierunter die Vinylester. Unter den Carbonsäuren mit verzweigtem Kohlenwasserstoffrest sind sol- che bevorzugt, deren Verzweigung sich in der α-Position zur Carboxylgruppe befindet, wobei das α-Kohlenstoffatom besonders bevorzugt tertiär ist, d. h. die Carbonsäure eine sogenannte Neocarbonsäure ist. Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoffrest der Carbonsäure jedoch linear. Beispiele für geeignete Carbonsäurealkenylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi- nylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Neopentansäurevinylester, Hexansäurevinylester, Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester und die entsprechenden Prope- nyl-ester, wobei die Vinylester bevorzugt sind. Ein besonders bevorzugter Carbonsaurealkenylester ist Vinylacetat; typische hieraus resultierende Copolymere der Gruppe (K1 ) sind die mit am häufigsten eingesetzten Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (" EVA" ).
Besonders vorteilhaft einsetzbare Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und ihre Herstellung sind in der WO 99/29748 beschrieben.
Als Copolymere der Klasse (K1 ) sind auch solche geeignet, die zwei oder mehrere voneinander verschiedene Carbonsaurealkenylester einpolymerisiert enthalten, wobei diese sich in der Alkenylfunktion und/oder in der Carbonsäuregruppe unterscheiden. Ebenfalls geeignet sind Copolymere, die neben dem/den Carbonsäurealkenylester(n) wenigstens ein Olefin und/oder wenigstens ein (Meth)Acrylsäureester einpolymerisiert enthalten.
Auch Terpolymere aus einem C2- bis C4o-a -Olefin, einem C bis C2o-Alkylester einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen und einem C2- bis Ci4-Alkenylester einer gesättigten Monocarbonsäure mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen sind als Copolymere der Klasse (K1 ) geeignet. Derartige Terpolymere sind in der WO 2005/054314 beschrieben. Ein typisches derartiges Terpolymer ist aus Ethy- len, Acrylsäure-2-ethylhexylester und Vinylacetat aufgebaut.
Das wenigstens eine oder die weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren sind in den Copolymeren der Klasse (K1 ) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 45 Gew.-% und vor allem von 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtcopolymer, einpolymerisiert. Der gewichtsmäßige Hauptanteil der Monomereinheiten in den Copolymeren der Klasse (K1 ) stammt somit in der Regel aus den C2- bis C4o-Basis-Olefinen. Die Copolymere der Klasse (K1 ) weisen vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 1000 bis 20.000, besonders bevorzugt von 1000 bis 10.000 und insbesondere von 1000 bis 8000 auf.
Typische Kammpolymere der Komponente (K2) sind beispielsweise durch die Copoly- merisation von Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer, beispielsweise mit einem α -Olefin oder einem ungesättigten Ester wie Vinylacetat, und anschließende Veresterung der Anhydrid- bzw. Säurefunktion mit einem Alkohol mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen erhältlich. Weitere geeignete Kammpolymere sind Copolymere von α -Olefinen und veresterten Comonomeren, beispielsweise veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid oder ve- resterte Copolymere von Styrol und Fumarsäure. Geeignete Kammpolymere können auch Polyfumarate oder Polymaleinate sein. Außerdem sind Homo- und Copolymere von Vinylethern geeignete Kammpolymere. Als Komponente der Klasse (K2) geeignete Kammpolymere sind beispielsweise auch solche, die in der WO 2004/035715 und in " Comb-Like Polymers. Structure and Properties" , N. A. Plate und V. P. Shibaev, J. Poly. Sei. Macromolecular Revs. 8, Seiten 1 17 bis 253 (1974)" beschrieben sind. Auch Gemische von Kammpolymeren sind geeignet.
Als Komponente der Klasse (K3) geeignete Polyoxyalkylene sind beispielsweise Poly- oxyalkylenester, Polyoxyalkylenether, gemischte Polyoxyalkylenesterether und Gemi- sehe davon. Bevorzugt enthalten diese Polyoxyalkylenverbindungen wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei lineare Alkylgruppen mit jeweils 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Polyoxyalkylengruppe mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von bis zu 5000. Derartige Polyoxyalkylenverbindungen sind beispielsweise in der EP- A 061 895 sowie in der US 4 491 455 beschrieben. Besondere Polyoxyalkylenverbin- düngen basieren auf Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 5000. Weiterhin sind Polyoxyalkylenmono- und -diester von Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen wie Stearinsäure oder Behen- säure geeignet. Als Komponente der Klasse (K4) geeignete polare Stickstoffverbindungen können sowohl ionischer als auch nicht ionischer Natur sein und besitzen vorzugsweise wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei Substituenten in Form eines tertiären Stickstoffatoms der allgemeinen Formel >NR7, worin R7 für einen Cs- bis C4o-Kohlenwas- serstoffrest steht. Die Stickstoffsubstituenten können auch quaternisiert, das heißt in kationischer Form, vorliegen. Beispiele für solche Stickstoffverbindungen sind Ammoniumsalze und/oder Amide, die durch die Umsetzung wenigstens eines mit wenigstens einem Kohlenwasserstoffrest substituierten Amins mit einer Carbonsäure mit 1 bis 4 Carboxylgruppen bzw. mit einem geeignetem Derivat davon erhältlich sind. Vorzugsweise enthalten die Amine wenigstens einen linearen Cs- bis C4o-Alkylrest. Zur Herstel- lung der genannten polaren Stickstoffverbindungen geeignete primäre Amine sind beispielsweise Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tetradecy- lamin und die höheren linearen Homologen, hierzu geeignete sekundäre Amine sind beispielsweise Dioctadecylamin und Methylbehenylamin. Geeignet sind hierzu auch Amingemische, insbesondere großtechnisch zugängliche Amingemische wie Fettamine oder hydrierte Tallamine, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, im Kapitel " Amines, aliphatic" beschrieben werden. Für die Umsetzung geeignete Säuren sind beispielsweise Cyclohexan-1 ,2-dicarbonsäure, Cyc- lohexen-1 ,2-dicarbonsäure, Cyclopentan-1 ,2-dicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten substituierte Bernsteinsäuren.
Insbesondere ist die Komponente der Klasse (K4) ein öllösliches Umsetzungsprodukt aus mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C2o-Carbon-säu- ren) mit primären oder sekundären Aminen. Die diesem Umsetzungsprodukt zugrundeliegenden mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C2o-Car- bonsäuren) enthalten vorzugsweise mindestens 3 Carboxylgruppen, insbesondere 3 bis 12, vor allem 3 bis 5 Carboxylgruppen. Die Carbonsäure-Einheiten in den Polycar- bonsäuren weisen vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome auf, insbesondere sind es Essigsäure-Einheiten. Die Carbonsäure-Einheiten sind in geeigneter Weise zu den Polycarbonsäuren verknüpft, meist über ein oder mehrere Kohlenstoff- und/oder Stick- stoffatome. Vorzugsweise sind sie an tertiäre Stickstoffatome angebunden, die im Falle mehrerer Stickstoffatome über Kohlenwasserstoffketten verbunden sind.
Vorzugsweise ist die Komponente der Klasse (K4) ein öllösliches Umsetzungsprodukt auf Basis von mindestens eine tertiäre Aminogruppe aufweisenden Poly(C2- bis C20- Carbonsäuren) der allgemeinen Formel IIa oder IIb
Figure imgf000040_0001
(IIb) in denen die Variable A eine geradkettige oder verzweigte C2- bis C6-Alkylengruppe oder die Gruppierung der Formel III HOOC'^N'0"2'0"2'
i
CH2-CH2-
(III) darstellt und die Variable B eine C bis Cig-Alkylengruppe bezeichnet. Die Verbindun- gen der allgemeinen Formel I Ia und IIb weisen insbesondere die Eigenschaften eines WASA auf.
Weiterhin ist das bevorzugte öllösliche Umsetzungsprodukt der Komponente (K4), insbesondere das der allgemeinen Formel IIa oder IIb, ein Amid, ein Amidammoniumsalz oder ein Ammoniumsalz, in dem keine, eine oder mehrere Carbonsäuregruppen in Amidgruppen übergeführt sind.
Geradkettige oder verzweigte C2- bis C6-Alkylengruppen der Variablen A sind beispielsweise 1 ,1 -Ethylen, 1 ,2-Propylen, 1 ,3-Propylen, 1 ,2-Butylen, 1 ,3-Butylen, 1 ,4-Bu- tylen, 2-Methyl-1 ,3-propylen, 1 ,5-Pentylen, 2-Methyl-1 ,4-butylen, 2,2-Dimethyl-1 ,3-pro- pylen, 1 ,6-Hexylen (Hexamethylen) und insbesondere 1 ,2-Ethylen. Vorzugsweise um- fasst die Variable A 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome.
Cr bis Ci9-Alkylengruppen der Variablen B sind vor beispielsweise 1 ,2-Ethylen, 1 ,3- Propylen, 1 ,4-Butylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Tetradecamethylen, Hexadecamethylen, Octadecamethylen, Nonadecamethylen und insbesondere Methylen. Vorzugsweise umfasst die Variable B 1 bis 10, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die primären und sekundären Amine als Umsetzungspartner für die Polycarbonsäuren zur Bildung der Komponente (K4) sind üblicherweise Monoamine, insbesondere aliphatische Monoamine. Diese primären und sekundären Amine können aus einer Vielzahl von Aminen ausgewählt sein, die - gegebenenfalls miteinander verbundene - Kohlenwasserstoffreste tragen.
Meist sind diese den öllöslichen Umsetzungsprodukten der Komponente (K4) zugrundeliegenden Amine sekundären Amine und weisen die allgemeine Formel HN(R8)2 auf, in der die beiden Variablen R8 unabhängig voneinander jeweils geradkettige oder verzweigte C10- bis C3o-Alkylreste, insbesondere C14- bis C24-Alkylreste bedeuten. Diese längerkettigen Alkylreste sind vorzugsweise geradkettig oder nur in geringem Grade verzweigt. In der Regel leiten sich die genannten sekundären Amine hinsichtlich ihrer längerkettigen Alkylreste von natürlich vorkommenden Fettsäure bzw. von deren Derivaten ab. Vorzugsweise sind die beiden Reste R8 gleich. Die genannten sekundären Amine können mittels Amidstrukturen oder in Form der Ammoniumsalze an die Polycarbonsäuren gebunden sein, auch kann nur ein Teil als Amidstrukturen und ein anderer Teil als Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen nur wenige oder keine freien Säuregruppen vor. Vorzugsweise liegen die öllöslichen Umsetzungsprodukte der Komponente (K4) vollständig in Form der Amidstruktu- ren vor.
Typische Beispiele für derartige Komponenten (K4) sind Umsetzungsprodukte der Nitri- lotriessigsäure, der Ethylendiamintetraessigsäure oder der Propylen-1 ,2-diamintetra- essigsäure mit jeweils 0,5 bis 1 ,5 Mol pro Carboxylgruppe, insbesondere 0,8 bis 1 ,2 Mol pro Carboxylgruppe, Dioleylamin, Dipalmitinamin, Dikokosfettamin, Distearylamin, Dibehenylamin oder insbesondere Ditaigfettamin. Eine besonders bevorzugte Komponente (K4) ist das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Ethylendiamintetraessigsäure und 4 Mol hydriertem Ditaigfettamin. Als weitere typische Beispiele für die Komponente (K4) seien die N,N-Dialkylammoni- umsalze von 2-N' ,Ν' -Dialkylamidobenzoaten, beispielsweise das Reaktionsprodukt aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 2 Mol Ditaigfettamin, wobei letzteres hydriert oder nicht hydriert sein kann, und das Reaktionsprodukt von 1 Mol eines Alkenylspirobislac- tons mit 2 Mol eines Dialkylamins, beispielsweise Ditaigfettamin und/oder Talgfettamin, wobei die beiden letzteren hydriert oder nicht hydriert sein können, genannt.
Weitere typische Strukturtypen für die Komponente der Klasse (K4) sind cyclische Verbindungen mit tertiären Aminogruppen oder Kondensate langkettiger primärer oder sekundärer Amine mit carbonsäurehaltigen Polymeren, wie sie in der WO 93/181 15 beschrieben sind.
Als Kaltfließverbesserer der Komponente der Klasse (K5) geeignete Sulfocarbonsäu- ren, Sulfonsäuren oder deren Derivate sind beispielsweise die öllöslichen Carbonsäu- reamide und Carbonsäureester von ortho-Sulfobenzoesäure, in denen die Sulfonsäure- funktion als Sulfonat mit alkylsubstituierten Ammoniumkationen vorliegt, wie sie in der EP-A 261 957 beschrieben werden. Als Kaltfließverbesserer der Komponente der Klasse (K6) geeignete Poly(meth)acryl- säureester sind sowohl Homo- als auch Copolymere von Acryl- und Methacrylsaureestern. Bevorzugt sind Copolymere von wenigstens zwei voneinander verschiedenen (Meth)Acrylsäureestern, die sich bezüglich des einkondensierten Alkohols unterscheiden. Gegebenenfalls enthält das Copolymer noch ein weiteres, davon verschiedenes olefinisch ungesättigtes Monomer einpolymerisiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polymers beträgt vorzugsweise 50.000 bis 500.000. Ein besonders bevorzugtes Polymer ist ein Copolymer von Methacrylsäure und Methacrylsäureestern von gesättigten C14- und Cis-Alkoholen, wobei die Säuregruppen mit hydriertem Tallamin neutralisiert sind. Geeignete Poly(meth)acrylsäureester sind beispielsweise in der WO 00/44857 beschrieben.
Dem Mitteldestillat-Kraftstoff bzw. Dieselkraftstoff wird der Kaltfließverbesserer bzw. das Gemisch verschiedener Kaltfließverbesserer in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 10 bis 5000 Gew.-ppm, besonders bevorzugt von 20 bis 2000 Gew.-ppm, stärker bevorzugt von 50 bis 1000 Gew.-ppm und insbesondere von 100 bis 700 Gew.-ppm, z.B. von 200 bis 500 Gew.-ppm, zugegeben. B4) Schmierfähigkeitsverbesserer
Geeignete Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubricity Improver bzw. Friction Modifier) basieren üblicherweise auf Fettsäuren oder Fettsäureestern. Typische Beispiele sind Tallölfettsäure, wie beispielsweise in der WO 98/004656 beschrieben, und Glycerin- monooleat. Auch die in der US 6 743 266 B2 beschriebenen Reaktionsprodukte aus natürlichen oder synthetischen Ölen, beispielsweise Triglyceriden, und Alkanolaminen sind als solche Schmierfähigkeitsverbesserer geeignet.
B5) Korrosionsinhibitoren
Geeignete Korrosionsinhibitoren sind z.B. Bernsteinsäureester, vor allem mit Polyolen, Fettsäurederivate, z.B. Ölsäureester, oligomerisierte Fettsäuren, substituierte Ethanol- amine und Produkte, die unter dem Handelsnamen RC 4801 (Rhein Chemie Mannheim, Deutschland) oder HiTEC 536 (Ethyl Corporation) vertrieben werden. B6) Demulgatoren
Geeignete Demulgatoren sind z.B. die Alkali- oder Erdalkalisalze von Alkyl-substituier- ten Phenol- und Naphthalinsulfonaten und die Alkali- oder Erdalkalisalze von Fettsäu- ren, außerdem neutrale Verbindungen wie Alkoholalkoxylate, z.B. Alkoholethoxylate, Phenolalkoxylate, z.B. tert-Butylphenolethoxylat oder tert-Pentylphenolethoxylat, Fettsäuren, Alkylphenole, Kondensationsprodunkte von Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO), z.B. auch in Form von EO/PO-Blockcopolymeren, Polyethylenimine oder auch Polysiloxane.
B7) Dehazer
Geeignete Dehazer sind z.B. alkoxylierte Phenol-Formaldehyd-Kondensate, wie beispielsweise die unter dem Handelsnamen erhältlichen Produkte NALCO 7D07 (Nalco) und TOLAD 2683 (Petrolite).
B8) Antischaummittel
Geeignete Antischaummittel sind z.B. Polyether-modifizierte Polysiloxane, wie bei- spielsweise die unter dem Handelsnamen erhältlichen Produkte TEGOPREN 5851 (Goldschmidt), Q 25907 (Dow Corning) und RHODOSIL (Rhone Poulenc).
B9) Cetanzahlverbesserer Geeignete Cetanzahlverbesserer sind z.B. aliphatische Nitrate wie 2-Ethylhexylnitrat und Cyclohexylnitrat sowie Peroxide wie Di-tert-butylperoxid.
B10) Antioxidantien Geeignete Antioxidantien sind z.B. substituierte Phenole, wie 2,6-Di-tert.-butylphenol und 6-Di-tert.-butyl-3-methylphenol sowie Phenylendiamine wie N,N'-Di-sec.-butyl-p- phenylendiamin. B1 1 ) Metalldeaktivatoren
Geeignete Metalldeaktivatoren sind z.B. Salicylsäurederivate wie N,N'-Disalicyliden- 1 ,2-propandiamin.
B12) Lösungsmittel
Geeignete sind z.B. unpolare organische Lösungsmittel wie aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol, Xylole, "white spirit" und Produkte, die unter dem Handelsnamen SHELLSOL (Royal Dutch/Shell Group) und EXXSOL (Ex- xonMobil) vertrieben werden, sowie polare organische Lösungsmittel, bei-spielsweise Alkohole wie 2-Ethylhexanol, Decanol und Isotridecanol. Derartige Lösungsmittel gelangen meist zusammen mit den vorgenannten Additiven und Co-Additi-ven, die sie zur besseren Handhabung lösen oder verdünnen sollen, in den Dieselkraftstoff.
C) Kraftstoffe
Das erfindungsgemäße Additiv eignet sich in hervorragender Weise als Kraftstoffzusatz und kann im Prinzip in jeglichen Kraftstoffen eingesetzt werden. Es bewirkt eine ganze Reihe von vorteilhaften Effekten beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffen. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße quaternisierte Additiv in Mitteldestillat-Kraftstoffen, insbesondere Dieselkraftstoffen, eingesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Kraftstoffe, insbesondere Mitteldestillat-Kraftstoffe, mit einem als Zusatzstoff zur Erzielung von vorteilhaften Effekten beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, beispielsweise von Dieselmotoren, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren, vor allem von Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen, wirksamen Gehalt an dem erfindungsgemäßen quaternisierten Additiv. Dieser wirksame Gehalt (Dosierrate) liegt in der Regel bei 10 bis 5000 Gew.-ppm, vorzugsweise bei 20 bis 1500 Gew.-ppm, insbesondere bei 25 bis 1000 Gew.-ppm, vor allem bei 30 bis 750 Gew.-ppm, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Kraftstoff.
Bei Mitteldestillat-Kraftstoffen wie Dieselkraftstoffen oder Heizölen handelt es sich vor- zugsweise um Erdölraffinate, die üblicherweise einen Siedebereich von 100 bis 400°C haben. Dies sind meist Destillate mit einem 95%-Punkt bis zu 360°C oder auch dar- über hinaus. Dies können aber auch so genannte "Ultra Low Sulfur Diesel" oder "City Diesel" sein, gekennzeichnet durch einen 95%-Punkt von beispielsweise maximal 345°C und einem Schwefelgehalt von maximal 0,005 Gew.-% oder durch einen 95%- Punkt von beispielsweise 285°C und einem Schwefelgehalt von maximal 0,001 Gew.- % . Neben den durch Raffination erhältlichen mineralischen Mitteldestillat-Kraftstoffen bzw. Dieselkraftstoffen sind auch solche, die durch Kohlevergasung oder Gasverflüssigung ["gas to liquid" (GTL)-Kraftstoffe] oder durch Biomasse-Verflüssigung ["biomass to liquid" (BTL)-Kraftstoffe] erhältlich sind, geeignet. Geeignet sind auch Mischungen der vorstehend genannten Mitteldestillat-Kraftstoffe bzw. Dieselkraftstoffe mit regenera- tiven Kraftstoffen, wie Biodiesel oder Bioethanol.
Die Qualitäten der Heizöle und Dieselkraftstoffe sind beispielsweise in DI N 51603 und EN 590 näher festgelegt (vgl. auch Ullmann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A12, S. 617 ff.).
Das erfindungsgemäße quaternisierte Additiv kann neben seiner Verwendung in den oben genannten Mitteldestillat-Kraftstoffen aus fossilem, pflanzlichem oder tierischem Ursprung, die im wesentlichen Kohlenwasserstoffmischungen darstellen, auch in Mischungen aus solchen Mitteldestillaten mit Biobrennstoffölen (Biodiesel) eingesetzt werden. Derartige Mischungen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch von dem Begriff "Mitteldestillat-Kraftstoff" umfasst. Sie sind handelsüblich und enthalten meist die Biobrennstofföle in untergeordneten Mengen, typischerweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% insbesondere von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aus Mitteldestillat fossilen, pflanzlichem oder tierischen Ursprungs und Biobrennstofföl.
Biobrennstofföle basieren in der Regel auf Fettsäureestern, vorzugsweise im wesentlichen auf Alkylester von Fettsäuren, die sich von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten ableiten. Unter Alkylestern werden üblicherweise Niedrigalkylester, insbesondere d- bis C4-Alkylester, verstanden, die durch Umesterung der in pflanzli- chen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten vorkommenden Glyceride, insbesondere Triglyceride, mittels Niedrigalkoholen, beispielsweise Ethanol oder vor allem Methanol (" FAME" ), erhältlich sind. Typische Niedrigalkylester auf Basis von pflanzlichen und/oder tierischen Ölen und/oder Fetten, die als Biobrennstofföl oder Komponenten hierfür Verwendung finden, sind beispielsweise Sonnenblumenmethylester, Palmölme- thylester (" PME" ), Sojaölmethylester (" SME" ) und insbesondere Rapsölmethylester (" RME" ). Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Mitteldestillat-Kraftstoffen bzw. Dieselkraftstoffen um solche mit niedrigem Schwefelgehalt, das heißt mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,02 Gew.-%, insbe- sondere von weniger als 0,005 Gew.-% und speziell von weniger als 0,001 Gew.-% Schwefel.
Als Ottokraftstoffe kommen alle handelsüblichen Ottokraftstoffzusammensetzungen in Betracht. Als typischer Vertreter soll hier der marktübliche Eurosuper Grundkraftstoff gemäß EN 228 genannt werden. Weiterhin sind auch Ottokraftstoffzusammensetzungen der Spezifikation gemäß WO 00/47698 mögliche Einsatzgebiete für die vorliegende Erfindung.
Das erfindungsgemäße quaternisierte Additiv eignet sich insbesondere als Kraftstoff- zusatz in Kraftstoffzusammensetzungen, insbesondere in Dieselkraftstoffen, zur Überwindung der eingangs geschilderten Probleme bei direkteinspritzenden Dieselmotoren, vor allem bei solchen mit Common-Rail-Einspritzsystemen.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher beschrie- ben. Die hierin beschriebenen Testmethoden sind nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern sind Teil der allgemeinen Offenbarung der Beschreibung und im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein anwendbar.
Experimenteller Teil:
A. Allgemeine Testmethoden
Motorentest b1 ) XUD9 Test - Bestimmung der Flow Restriction
Die Durchführung erfolgt nach den Standardbestimmungen gemäß CEC F-23-01 . b2) DW10 - Keep Clean Test
Zur Untersuchung des Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Performance von direkteinspritzenden Dieselmotoren wurde der Leistungsverlust (power- loss) in Anlehnung an die offizielle Testmethode CEC F-098-08 bestimmt. Der Leistungsverlust ist ein direktes Maß für Bildung von Ablagerungen in den Injektoren.
Der Keep Clean Test lehnt sich an die CEC Test Prozedur F-098-08 Issue 5 an. Dabei kommen der gleiche Testaufbau und Motorentyp (PEUGEOT DW10 ) wie in der CEC Prozedur zum Einsatz.
Besonderheiten des eingesetzten Tests: a) Injektoren
Bei den Versuchen kamen gereinigte Injektoren zum Einsatz. Die Reinigungsdauer im Ultraschallbad in 60°C Wasser + 10% Superdecontamine (Intersciences, Brüssel) betrug 4h. b) Testlaufzeiten
Der Testzeitraum betrug 12h ohne Abstellphasen. Der einstündige Testzyklus (siehe folgende Tabelle) aus der CEC F-098-08 wurde dabei 12-mal durchfahren.
Stufe Dauer Motorgeschw. Last Drehmoment Ladelufttemperatur
(Minuten) (Upm) (%) (Nm) nach Lade¬
+/-20 +1-5 laufkühler
(°C) +/-3
1 2 1750 (20) 62 45
2 7 3000 (60) 173 50
3 2 1750 (20) 62 45
4 7 3500 (80) 212 50
5 2 1750 (20) 62 45
*
6 10 4000 100 50
7 2 1250 (10) 25 43**
*
8 7 3000 100 50
9 2 1250 (10) 25 43**
*
10 10 2000 100 50
1 1 2 1250 (10) 25 43**
*
12 7 4000 100 50
Σ = 1 h
für zu erwartenden Bereich siehe CEC-098-08
Zielwert c) Leistungsbestimmung
Die Anfangsleistung (Po, KC [kW] ) wird aus dem gemessenen Drehmoment bei 4000/min Volllast direkt nach Teststart und Warmlauf des Motors berechnet. Die Vorgehensweise ist in der Issue 5 der Testprozedur CEC F-98-08 beschrieben. Dabei wird der gleiche Testaufbau und der Motorentyp PEUGEOT DW10 verwendet.
Die Endleistung (Pend, KC) wird im 12. Zyklus in Stufe 12, (siehe Tabelle oben) bestimmt. Auch hier ist der Betriebspunkt 4000/min Volllast. Pend, KC [kW] errechnet sich aus dem gemessenen Drehmoment.
Der Leistungsverlust im KC wird wie folgt berechnet :
Powerloss, KC [%] = (1 - Pend,KC / P0,KC) x 100 Als Kraftstoff wurde ein handelsüblicher Dieselkraftstoff der Fa. Haltermann (RF-06-03) eingesetzt. Diesem wurden zur künstlichen Anregung der Bildung von Ablagerungen an den Injektoren 1 Gew.-ppm Zink in Form einer Zink-neodecanoat-Lösung zugesetzt.
B. Herstellungsbeispiele:
Verwendete Reaktanden: PIBSA: Hergestellt aus Maleinsäureanhydrid und PIB 1000 in bekannter Weise. Für die folgenden erfindungsgemäßen Herstellungsbeispiele und Vergleichsbeispiele wurden Qualitäten mit Verseifungzahlen im Bereich von 84-95 mg KOH/g verwendet. Dabei wurde DMAPA mit der jeweiligen PI BSA-Qualität im Molverhältnis 1 :1 entsprechend der Verseifungszahl eingesetzt. Die verwendeten PIBSA-Qualitäten hatten Bismaleinie- rungsgrade (BMG) von kleiner 15 %.
DMAPA: M = 102,18
Methylsalicylat: M = 152,14
Dimethylphthalat: M = 194,19
Dimethyloxalat: M = 1 18,09
Dimethylsulfat: M = 126,13
Dimethylcarbonat M = 90,08
Herstellungsbeispiel 1 : Synthese eines erfindungsgemäßen quaternisierten Suc- cinimids (PIBSA DMAPA Dimethylphthalat)
Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (1659 g) wird Solvent Naphta Heavy (SNH, Exxon Mobil, CAS64742-95-5) (1220 g) gelöst und 3-Dimethylamino-1 -propylamin (DMAPA; 153 g) wird zugegeben. Die Reaktionslösung wird 8 h bei 170°C gerührt, wobei gebildetes Kondensationswasser kontinuierlich abdestilliert wird. Man erhält das PIBSA-DMAPA-Succinimid als Lösung in Solvent Naphta Heavy (TBN 0,557 mmol/g).
Ein Teil dieser Lösung des PI BSA-DMAPA-Succinimids (181 g) wird Phthalsäuredi- methylester (19,4 g) gegeben und die erhaltene Reaktionslösung wird für 1 1 h bei 120°C und anschliessend für 24 h bei 150°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtempe- ratur erhält man als Produkt das Ammoniumcarboxylat als Lösung in Solvent Naphta Heavy. 1H-NMR-Analyse bestätigt die Quaternierung.
Herstellungsbeispiel 2: Synthese eines erfindungsgemäßen quaternisierten Succini- mids (PIBSA/DMAPA/Methylsalycilat)
Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (PIBSA; 2198 g) wird auf 1 10°C erhitzt und 3- Dimethylamino-1 -propylamin (DMAPA; 182 g) wird innerhalb von 40 min. zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch auf 140°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird auf 170°C erwärmt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei 28 g Destillat aufgefangen werden. Man erhält das PI BSA-DMAPA-Succinimid als zähes Öl (TBN 0,735 mmol/g).
Ein Gemisch dieses PI BSA-DMAPA-Succinimids (284,5 g), Methylsalicylat (65,5 g) (d.h. etwa 2 Äquivalente methylsalicylat je Äquivalent tertiäre Aminogruppe) und 3,3,5 Trimethylhexansäure (Fa. BASF) (0,75 g) wird auf 140-150°erhitzt und das Reaktionsgemisch wird 6 h bei bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man als Produkt das Ammoniumsalicylat als zähes Öl. 1H-NMR-Analyse bestätigt die Quaternierung. Durch Zugabe von Pilot 900 Öl ,Petrochem Carless Ltd., wird der Wirkstoffgehalt der Lösung auf 50 Gew. % eingestellt.
Herstellungsbeispiel 3: Synthese eines erfindungsgemäßen quaternisierten Succini- mids (PIBSA/DMAPA/Dimethyloxalat)
Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (PIBSA; 2198 g) wird auf 1 10°C erhitzt und 3- Dimethylamino-1 -propylamin (DMAPA; 182 g) wird innerhalb von 40 min. zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch auf 140°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird auf 170°C erwärmt und 3 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei 28 g Destillat aufgefangen werden. Man erhält das PIBSA-DMAPA-Succinimid als zähes Öl (TBN 0,735 mmol/g).
Ein Gemisch dieses PI BSA-DMAPA-Succinimids (21 1 g), Dimethyloxalat (34,5 g) und Laurinsäure (4,9 g) wird auf 120°C erhitzt und anschließend für 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Überschüssiges Dimethyloxalat wird am Rotationsverdampfer im Vakuum (p = 5 mbar) bei 120°C entfernt. Man erhält als Produkt das Ammoniummethyloxalat als zähes Öl. 1H-NMR-Analyse bestätigt die Quaternierung. Zum Vergleich mit dem Stand der Technik wurden die Beispiele 2 und 4 aus der WO 2006/135881 nachgearbeitet. Herstellungsbeispiel 4: Synthese eines bekannten quaternisierten Succinimids (Vergleichsbeispiel) (Beispiel 2 aus der WO 2006/135881 )
Eine Lösung von PIBSA (420,2 g) in Pilot 900 Öl ,Petrochem Carless Ltd. ,(51 ,3 g) wird vorgelegt und auf 1 10°C erhitzt. Innerhalb von 50 Minuten wird DMAPA (31 ,4 g) zudo- siert, wobei eine leicht exotherme Reaktion beobachtet wird. Innerhalb von 80 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 150°C erwärmt und der Ansatz anschließend 3 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei das entstehende Reaktionswasser abdestilliert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man das PIBSA-DMAPA-Succinimid als Lösung in Pilot 900 Öl (TBN 0,62 mmol/g).
Ein Teil des so erhaltenen PI BSA-DMAPA-Succinimids als Lösung in Pilot 900 Öl, Petrochem Carless Ltd., (354 g) wird vorgelegt und auf 90°C erhitzt. Dimethylsulfat (26,3 g) wird zudosiert, wobei die Reaktionstemperatur auf 1 12°C steigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für 3 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtem- peratur erhält man das quaternisierte PIBSA-DMAPA-Succinimid als Lösung in Pilot 900 Öl. 1H-NMR-Analyse bestätigte die Quaternierung. Der Austrag wurde durch Zugabe von Pilot 900 Öl auf einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew. % eingestellt.
Herstellungsbeispiel 5: Synthese eines bekannten quaternisierten Succinimids (Ver- gleichsbeispiel) (Beispiel 4 aus der WO 2006/135881 )
Eine Lösung von PIBSA (420,2 g) in Pilot 900 Öl , Petrochem Carless Ltd. ,(51 ,3 g) wird vorgelegt und auf 1 10°C erhitzt. Innerhalb von 50 Minuten wird DMAPA (31 ,4 g) zudosiert, wobei eine leicht exotherme Reaktion beobachtet wird. Innerhalb von 80 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 150°C erwärmt und der Ansatz anschließend 3 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei das entstehende Reaktionswasser abdestilliert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man das PIBSA-DMAPA-Succinimid als Lösung in Pilot 900 Öl (TBN 0,62 mmol/g). Ein Teil des so erhaltenen PI BSA-DMAPA-Succinimids als Lösung in Pilot 900 Öl, Petrochem Carless Ltd., (130 g), Dimethylcarbonat (20 g) und Methanol (17,4) werden in einen Autoklaven gefüllt, mit Stickstoff inertisiert und ein Vordruck von 1 ,3 bar eingestellt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Eigendruck zuerst 1 h bei 90°C, dann 24 h bei 140°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Autoklav entspannt und der Inhalt mit wenig Toluol als Lösungsmittel vollständig ausgespült. Alle niedrig siedenden Bestandteile werden anschließend am Rotationsverdampfer im Vakuum entfernt und man erhält das quaternisierte PI BSA-DMAPA-Succinimid als Lösung in Pilot 900 Öl. 1H-NMR-Analyse bestätigte die teilweise Quaternierung. Der Austrag wird durch Zugabe von Pilot 900 Öl auf einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.% eingestellt.
C. Anwendungsbeispiele:
In den folgenden Anwendungsbeispielen werden die Additive entweder als Reinsubstanz (so wie in obigen Herstellungsbeispielen synthetisiert) oder in Form eines Addi- tiv-Paketes eingesetzt.
M1 : Additiv gemäß Herstellungsbeispiel 2 (Erfindung, mit Methylsalicylat quaterniert) M2 : Additiv gemäß Herstellungsbeispiel 4 (Vergleich, mit Dimethylsulfat quaterniert) M3 : Additiv gemäß Herstellungsbeispiel 5 (Vergleich, mit Dimethycarbonat quaterniert)
Anwendungsbeispiel 1 : Bestimmung der Additivwirkung auf die Bildung von Ablagerungen in Dieselmotor-Einspritzdüsen a) XUD9 Tests
Verwendeter Kraftstoff: RF-06-03 (Referenzdiesel, Haltermann Products, Hamburg) Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1 :XUD9 Tests
Figure imgf000054_0001
Es zeigte sich, dass das erfindungsgemäße Additiv M1 bei gleicher Dosierung eine gegenüber dem Stand der Technik (M2, M3) verbesserte Wirkung aufweist. b) DW10 Test
Zur Untersuchung des Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Performance von direkteinspritzenden Dieselmotoren wurde der Leistungsverlust (powerloss) in Anlehnung an die offizielle Testmethode CEC -098-08 wie oben beschrieben bestimmt. Der Leistungsverlust ist ein direktes Maß für Bildung von Ablagerungen in den Injektoren. Verwendet wurde ein gebräuchlicher direkteinspritzender Dieselmotor mit Common-Rail-System. Als Kraftstoff wurde ein handelsüblicher Dieselkraftstoff der Fa. Haltermann (RF-06-03) eingesetzt. Diesem wurden zur künstlichen Anregung der Bildung von Ablagerungen an den Injektoren 1 Gew.-ppm Zink in Form einer Zink-Didodecanoat-Lösung zugesetzt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Bestimmungen des relativen Leistungsverlustes (Powerloss) bei 4000 rpm nach 12 Stunden Dauerbetrieb ohne Unterbrechung. Der Wert Po gibt dabei die Leistung nach 10 Minuten und der Wert Pend die Leistung am Ende der Messung an: Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Ergebnisse des DW10 Tests
Figure imgf000055_0001
Dabei zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Additiv M1 eine gegenüber dem Grund- wert verbesserte Wirkung aufweist und zumindest gegenüber dem Beispiel M3 eine verbesserte Wirkung aufweist.
Anwendungsbeispiel 2: Bestimmung der Loslichkeitseigenschaften Zur Bestimmung der Loslichkeitseigenschaften wurden folgende Additivpakete hergestellt und getestet:
M 4 (Erfindung)
Substanz Gehalt [ppm]
Additiv gem. Herstellungsbeispiel 2 160,00
Dehazer, kommerziell 3,00
Antischaum, Silicon based, kommerziell 6,00
Solvent Naphta Heavy 80,00
Gesamt 249,00
M 5 (Vergleich, Dimethylsulfat)
Substanz Gehalt [ppm]
Additiv gem. Herstellungsbeispiel 4 160,00
Dehazer, kommerziell 3,00
Antifoam, Silicon based, kommerziell 6,00 Solvent Naphta Heavy 420,00
Gesamt 589,00
M 6 (Vergleich, Dimethylcarbonat)
Substanz Gehalt [ppm]
Additiv gem. Herstellungsbeispiel 5 160,00
Dehazer (kommerziell) 3,00
Antifoam, Silicon based, kommerziell 6,00
Solvent Naphta Heavy 150,00
Gesamt 319,00
Das Ergebnis der Loslichkeitsversuche ist in folgender Tabelle zusammengefasst: Es wird die minimal notwendige Menge an Lösungsmittel (Solvent Naphtha Heavy) angegeben, um bei sonst identischen Mengen Aktivsubstanz, Pilot 900, Antischaum, Dehazer bei Raumtemperatur ein homogenes, klares Dieselperformance-Paket zu erhalten.
Tabelle 3: Ermittlung des Lösungsmittelbedarfes
Figure imgf000056_0001
Überraschenderweise zeigte sich, dass das Additiv gemäß Herstellungsbeispiel 2 die besten Löslichkeitseigenschaften aufweist, also am wenigsten Lösungsmittel erfordert. Auf die Offenbarung der hierin zitierten Druckschriften wird ausdrücklich Bezug genommen.

Claims

Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einer Hauptmenge eines üblichen Kraftstoffs einen Anteil wenigstens eines eine quaternisierte Stickstoffverbindung umfassenden Reaktionsprodukts, oder eine aus dem Reaktionsprodukt durch Aufreinigung erhaltene, eine quaternisierte Stickstoffverbindung enthaltende Teilfraktion davon, wobei das Reaktionsprodukt erhältlich ist durch
a) Umsetzung einer hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäureverbindung, mit einer Verbindung umfassend wenigstens eine mit der Polycarbonsaure reaktiven, insbesondere addierbaren oder kondensierbaren, Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie enthaltend wenigstens eine quaternisierbare Ami- nogruppe, wobei man eine quaternisierbaren hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäureverbindung erhält, und
b) deren anschließende Umsetzung mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt, wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure, insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure, oder einer aliphatischen Polycarbonsäure, insbesondere Dicarbonsäure, ist.
Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einer Hauptmenge eines üblichen Kraftstoffs einen Anteil wenigstens eines eine quaternisierte Stickstoffverbindung umfassenden Reaktionsprodukts oder eine aus dem Reaktionsprodukt durch Aufreinigung erhaltene, eine quaternisierte Stickstoffverbindung enthaltende Teilfraktion davon, wobei das Reaktionsprodukt erhältlich ist durch
Umsetzung einer quaternisierbaren hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäureverbindung, enthaltend wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt,
wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure, insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure, oder einer aliphatischen Polycarbonsäure, insbesondere Dicarbonsäure ist. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei pro Äquivalent an quaternisierbarem tertiären Stickstoffatom etwa 1 ,1 bis etwa 2,0 oder etwa 1 ,25 bis etwa 2,0 Äquivalente an Quaternisierungsmittel eingesetzt werden.
Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrocarbyl-substituierte Polycarbonsäureverbindung eine Polyisobutenyl- bersteinsäure oder ein Anhydrid davon ist, wobei diese einen Bismaleinie- rungsgrad von weniger als etwa 20% oder weniger als etwa 15% aufweist.
Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Quaternisierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 ist
Figure imgf000058_0001
worin
Ri für einen Niedrigalkylrest steht und
R2 für einen gegebenenfalls substituierten einkernigen Aryl- oder Cycloalkyl- rest steht, wobei der Substituent ausgewählt ist unter OH, NH2, NO2, C(0)OR3, und RiOC(0)-, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R3 für H oder R1 steht.
Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Quaternisierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 2 ist
RiOC(Q)-A-C(0)ORia (2) worin
R1 und Ria unabhängig voneinander für einen Niedrigalkylrest steht und
A für Hydrocarbylen, wie insbesondere Alkylen oder Alkenylen, steht.
7. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die quaternisierte Stickstoffverbindung ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5000 insbesondere 800 bis 3000 oder 900 bis 1500 aufweist.
Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Quaternisierungsmittel ausgewählt ist unter Alkylsalicylaten, Dialkylphthala- ten und Dialkyloxalaten.
Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei die mit der Polycarbonsaure reaktive, insbesondere addierbare oder kondensierbare, eine Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe enthaltende Verbindung ausgewählt ist unter
a) Hydroxyalkyl-substituierten Mono- oder Polyaminen mit wenigstens einer quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe b) geradkettigen oder verzweigtem, cyclischen, heterocyclischen, aromatischen oder nichtaromatischen Polyaminen mit wenigstens einer primären oder sekundären Aminogruppe und mit wenigstens einer quaternisierbaren, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe;
c) Piperazinen.
Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die mit der Polycarbonsäure reaktive, insbesondere addierbare oder kondensierbare, eine Sauerstoff- oder Stickstoffgruppe sowie wenigstens eine quaternisierbare Aminogruppe enthaltende Verbindung ausgewählt ist unter
a) Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären oder tertiären Monoami- nen und Hydroxyalkyl-substituierten primären, sekundären oder tertiären Diaminen.
b) geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Diaminen mit zwei primären Aminogruppen; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer sekundären Aminogruppe; Di- oder Polyaminen mit wenigstens einer primären und wenigstens einer tertiären Aminogruppe; aromatischen carbo-cyclischen Diaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen heterocyclischen Polyaminen mit zwei primären Aminogruppen; aromatischen oder nichtaromatischen Heterozyklen mit einer primären und einer tertiären Aminogruppe.
1 1 . Kraftstoffstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgewählt unter Dieselkraftstoffen, Biodieselkraftstoffen, Ottokraftstoffen, und Alkanol-haltigen Ottokraftstoffen.
12. Reaktionsprodukt erhältlich nach einem Verfahren gemäß der Definition in einem der vorhergehenden Ansprüche oder aus dem Reaktionsprodukt gewonnene quaternisierte Stickstoffverbindung.
13. Verfahren zur Herstellung einer quaternisierter Stickstoffverbindung nach Anspruch 12,
umfassend die Umsetzung einer quaternisierbaren hydrocarbyl-substituierten Polycarbonsäureverbindung, enthaltend wenigstens eine tertiäre, quaternisierba- re Aminogruppe mit einem Quaternisierungsmittel, das die wenigstens eine tertiäre Aminogruppe in eine quaternäre Ammoniumgruppe überführt,
wobei das Quaternisierungsmittel der Alkylester einer cycloaromatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure, insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure, oder einer aliphatischen Polycarbonsäure, insbesondere Dicar- bonsäure, ist.
14. Verwendung eines Reaktionsproduktes oder einer quaternisierten Stickstoffverbindung nach Anspruch 12 oder einer Verbindung hergestellt nach Anspruch 13 als Kraftstoffadditiv.
15. Verwendung nach Anspruch 14 als Additiv zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches von direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere von Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen, und/oder zur Minimierung des Leistungsverlustes (powerloss) in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzsystemen.
16. Verwendung nach Anspruch 14 als Ottokraftstoffadditiv zur Verringerung von Ablagerungen im Einlasssystem eines Ottomotors, wie insbesondere DISI (Direct Injection Spark Igniton) und PFI (Port Fuel Injector) - Motoren . Verwendung nach Anspruch 14 als Dieselkraftstoffadditiv, insbesondere als Kalt- fließverbesserer, als Wachs-Anti-Settling Additiv (WASA) oder als Additiv zur Verringerung und/oder Vermeidung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen, wie insbesondere der Internal Diesel Injector Deposits (IDID) und / oder von Ventilkleben in direkteinspritzenden Dieselmotoren, insbesondere in Common-Rail- Einspritzsystemen .
Additivkonzentrat, enthaltend in Kombination mit weiteren Diesel- oder Ottokraftstoffadditiven, insbesondere Dieselkraftstoffadditiven, wenigstens eine quaterni- sierte Stickstoffverbindung gemäß der Definition in Anspruch 12 oder hergestellt nach Anspruch 13.
PCT/EP2012/062553 2011-06-28 2012-06-28 Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen WO2013000997A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013033798A BR112013033798A2 (pt) 2011-06-28 2012-06-28 compostos de nitrogênio quaternizados e o uso dos mesmos como aditivos em combustíveis e lubrificantes
EP12737233.2A EP2726580B1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen
CA2840524A CA2840524C (en) 2011-06-28 2012-06-28 Quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants
ES12737233.2T ES2579852T3 (es) 2011-06-28 2012-06-28 Compuestos de nitrógeno cuaternizados y su uso como aditivos en carburantes y lubricantes
AU2012277805A AU2012277805C1 (en) 2011-06-28 2012-06-28 Quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants
KR1020147001241A KR102070364B1 (ko) 2011-06-28 2012-06-28 4급화된 질소 화합물, 및 연료 및 윤활제에서의 첨가제로서 그의 용도
MX2014000038A MX2014000038A (es) 2011-06-28 2012-06-28 Compuestos de nitrogeno cuaternizados y uso de los mismos como aditivos en combustibles y lubricantes.
CN201280041927.9A CN103764806B (zh) 2011-06-28 2012-06-28 季铵化氮化合物及其在燃料和润滑剂中作为添加剂的用途
AU2016273853A AU2016273853B2 (en) 2011-06-28 2016-12-12 Quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants
AU2019201700A AU2019201700B2 (en) 2011-06-28 2019-03-13 Quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11171763A EP2540808A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Quaternisierte Stickstoffverbindungen und deren Verwendung als Additive in Kraft- und Schmierstoffen
EP11171763.3 2011-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000997A1 true WO2013000997A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=44947298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062553 WO2013000997A1 (de) 2011-06-28 2012-06-28 Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP2540808A1 (de)
KR (1) KR102070364B1 (de)
CN (1) CN103764806B (de)
AU (3) AU2012277805C1 (de)
BR (1) BR112013033798A2 (de)
CA (1) CA2840524C (de)
ES (1) ES2579852T3 (de)
HU (1) HUE030070T2 (de)
MX (1) MX2014000038A (de)
PL (1) PL2726580T3 (de)
WO (1) WO2013000997A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113681A1 (de) 2014-01-29 2015-08-06 Basf Se Polycarbonsäure-basierte additive für kraft und schmierstoffe
US9475743B2 (en) 2013-03-13 2016-10-25 Wintershall Holding GmbH Process for the preparation of substituted TRIS(2-hydroxyphenyl)methane
US9677020B2 (en) 2014-06-25 2017-06-13 Afton Chemical Corporation Hydrocarbyl soluble quaternary ammonium carboxylates and fuel compositions containing them
EP3205705A1 (de) 2013-06-07 2017-08-16 Basf Se Mit alkylenoxid und hydrocarbyl-substituierter polycarbonsäure quaternisierte stickstoffverbindungen und ihre verwendung als additiv in kraft- und schmierstoffen
EP3483234A1 (de) 2013-09-20 2019-05-15 Basf Se Verwendung spezieller derivate quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraft- und schmierstoffen
WO2020224974A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Basf Se Emulsifier package with quaternary ammonium surfactant for fuel emulsion
WO2020260062A1 (en) 2019-06-26 2020-12-30 Basf Se New additive packages for gasoline fuels
US11078418B2 (en) 2016-07-05 2021-08-03 Basf Se Corrosion inhibitors for fuels and lubricants
EP3945126A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Basf Se Enttrübungszusammensetzungen für kraftstoffe
WO2022096310A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Basf Se Aqueous emulsifier package with anionic surfactant for fuel emulsion
WO2022106301A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Basf Se Mixtures for improving or boosting the separation of water from fuels
WO2022128569A2 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se New mixtures for improving the stability of additive packages
WO2022161803A1 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Basf Se Branched primary alkyl amines as additives for gasoline fuels
EP4074810A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Basf Se Neue zusammensetzungen zur verminderung der kristallisation von paraffinkristallen in kraftstoffen
WO2022223345A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Basf Se Polyisobutenderivate als additiv in kautschuken
EP4105301A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Basf Se Neue benzinadditivpaket
WO2022263244A1 (en) 2021-06-16 2022-12-22 Basf Se Quaternized betaines as additives in fuels
EP4163353A1 (de) 2021-10-06 2023-04-12 Basf Se Verfahren zur verringerung von ablagerungen auf einlassventilen
EP4166630A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Basf Se Verfahren zur reduktion von asphaltenen aus schiffstreibstoffen
EP4166631A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Basf Se Verfahren zur reduktion von asphaltenen aus schiffstreibstoffen
WO2023117893A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for machine fluids and polyisobutene
EP4269541A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Basf Se Neue mischungen zur verbesserung oder verstärkung der wasserabscheidung aus brennstoffen
WO2024061760A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Basf Se Verminderung der kristallisation von paraffinen in kraftstoffen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133243A1 (en) 2011-06-28 2013-05-30 Basf Se Quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants
EP2540808A1 (de) 2011-06-28 2013-01-02 Basf Se Quaternisierte Stickstoffverbindungen und deren Verwendung als Additive in Kraft- und Schmierstoffen
US8690970B2 (en) * 2012-02-24 2014-04-08 Afton Chemical Corporation Fuel additive for improved performance in fuel injected engines
WO2015184301A2 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 The Lubrizol Corporation Coupled quaternary ammonium salts
US11359155B2 (en) 2016-05-23 2022-06-14 Shell Usa, Inc. Use of a wax anti-settling additive in automotive fuel compositions
CN110724510B (zh) * 2018-07-17 2021-09-07 中国石油化工股份有限公司 一种耐高温普适性缓蚀剂的制备方法、缓蚀剂及应用
KR20200092752A (ko) 2019-01-25 2020-08-04 전수훈 인체 및 식물에 이로운 물 제조 및 저장장치
EP4055129A1 (de) 2019-11-07 2022-09-14 TotalEnergies One Tech Schmiermittel für einen schiffsmotor

Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171959A (en) 1977-12-14 1979-10-23 Texaco Inc. Fuel composition containing quaternary ammonium salts of succinimides
US4248719A (en) 1979-08-24 1981-02-03 Texaco Inc. Quaternary ammonium salts and lubricating oil containing said salts as dispersants
EP0061895A2 (de) 1981-03-31 1982-10-06 Exxon Research And Engineering Company Zusatz zur Verbesserung des Fliessverhaltens von Destillat-Treibstoffen und Konzentrate daraus
US4491455A (en) 1982-02-10 1985-01-01 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Method for improving cold flow of fuel oils
WO1987001126A1 (en) 1985-08-16 1987-02-26 The Lubrizol Corporation Fuel products
WO1987003003A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 The Lubrizol Corporation Fuel compositions
EP0244616A2 (de) 1986-04-04 1987-11-11 BASF Aktiengesellschaft Polybuten- und Polyisobutenamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
EP0261957A2 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Chemische Zusammensetzungen und Verwendung als Brennstoff-Additive
EP0307815A1 (de) 1987-09-15 1989-03-22 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0310875A1 (de) 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US4877416A (en) 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
DE3826608A1 (de) 1988-08-05 1990-02-08 Basf Ag Polyetheramine oder polyetheraminderivate enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren
DE3838918A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen
EP0476485A1 (de) 1990-09-24 1992-03-25 BASF Aktiengesellschaft Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
DE4142241A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
WO1993018115A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for oils
DE4309074A1 (de) 1993-03-20 1994-09-22 Basf Ag Als Kraftstoffadditiv geeignete Mischungen
WO1994024231A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Basf Aktiengesellschaft Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen
DE4319672A1 (de) 1993-06-14 1994-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
EP0639632A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 ÖMV Aktiengesellschaft Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
WO1996003367A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
WO1996003479A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten aus polyolefinen und stick oxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff als additive für kraftstoffe
EP0700985A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
WO1997003946A1 (de) 1995-07-17 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
DE19620262A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenaminen
WO1998004656A1 (fr) 1996-07-31 1998-02-05 Elf Antar France Carburant pour moteurs diesel a faible teneur en soufre
EP0831141A1 (de) 1996-09-05 1998-03-25 BP Chemicals (Additives) Limited Reinigungsmittel für Kohlenwasserkraftstoffe
US5883196A (en) 1995-05-24 1999-03-16 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyalkenylsuccinic acid derivatives and their use as fuel and lubricant additives
WO1999029748A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren in segmentierten rohrreaktoren und verwendung der copolymere als fliessverbesserer
WO2000044857A2 (en) 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials
WO2000047698A1 (de) 1999-02-09 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
DE10102913A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Basf Ag Alkoxylierte Alkyphenole und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen
WO2004035715A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
US6743266B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Texaco, Inc. Fuel additive composition for improving delivery of friction modifier
WO2005054314A2 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
WO2006135881A2 (en) 2005-06-16 2006-12-21 The Lubrizol Corporation Quaternary ammonium salt detergents for use in fuels
WO2008138836A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
EP2033945A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Infineum International Limited Quaternäre Ammoniumsalze
WO2011095819A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Innospec Limited Fuel compositions
WO2011141731A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Innospec Limited Composition, method and use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801187B2 (de) * 2005-12-22 2022-03-23 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Detergenzadditive enthaltende Mineralöle mit verbesserter Kältefliessfähigkeit
GB201003973D0 (en) 2010-03-10 2010-04-21 Innospec Ltd Fuel compositions
EP2540808A1 (de) 2011-06-28 2013-01-02 Basf Se Quaternisierte Stickstoffverbindungen und deren Verwendung als Additive in Kraft- und Schmierstoffen

Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171959A (en) 1977-12-14 1979-10-23 Texaco Inc. Fuel composition containing quaternary ammonium salts of succinimides
US4248719A (en) 1979-08-24 1981-02-03 Texaco Inc. Quaternary ammonium salts and lubricating oil containing said salts as dispersants
EP0061895A2 (de) 1981-03-31 1982-10-06 Exxon Research And Engineering Company Zusatz zur Verbesserung des Fliessverhaltens von Destillat-Treibstoffen und Konzentrate daraus
US4491455A (en) 1982-02-10 1985-01-01 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Method for improving cold flow of fuel oils
WO1987001126A1 (en) 1985-08-16 1987-02-26 The Lubrizol Corporation Fuel products
WO1987003003A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 The Lubrizol Corporation Fuel compositions
EP0244616A2 (de) 1986-04-04 1987-11-11 BASF Aktiengesellschaft Polybuten- und Polyisobutenamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Kraft- und Schmierstoffzusammensetzungen
EP0261957A2 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Chemische Zusammensetzungen und Verwendung als Brennstoff-Additive
EP0307815A1 (de) 1987-09-15 1989-03-22 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0310875A1 (de) 1987-09-30 1989-04-12 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US4877416A (en) 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
EP0452328A1 (de) 1987-11-18 1991-10-23 Chevron Res & Tech Synergetische brennstoffzusammensetzung.
DE3826608A1 (de) 1988-08-05 1990-02-08 Basf Ag Polyetheramine oder polyetheraminderivate enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren
EP0356725A1 (de) 1988-08-05 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE3838918A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen
EP0476485A1 (de) 1990-09-24 1992-03-25 BASF Aktiengesellschaft Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole
DE4142241A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
EP0548617A2 (de) 1991-12-20 1993-06-30 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffe für Ottomotoren
WO1993018115A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for oils
DE4309074A1 (de) 1993-03-20 1994-09-22 Basf Ag Als Kraftstoffadditiv geeignete Mischungen
WO1994024231A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Basf Aktiengesellschaft Poly-1-n-alkenamine und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen
EP0629638A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
DE4319672A1 (de) 1993-06-14 1994-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
EP0639632A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 ÖMV Aktiengesellschaft Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
WO1996003367A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
WO1996003479A1 (de) 1994-07-21 1996-02-08 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten aus polyolefinen und stick oxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff als additive für kraftstoffe
EP0700985A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 BASF Aktiengesellschaft Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US5883196A (en) 1995-05-24 1999-03-16 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyalkenylsuccinic acid derivatives and their use as fuel and lubricant additives
WO1997003946A1 (de) 1995-07-17 1997-02-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
DE19620262A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkenaminen
WO1998004656A1 (fr) 1996-07-31 1998-02-05 Elf Antar France Carburant pour moteurs diesel a faible teneur en soufre
EP0831141A1 (de) 1996-09-05 1998-03-25 BP Chemicals (Additives) Limited Reinigungsmittel für Kohlenwasserkraftstoffe
WO1999029748A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren in segmentierten rohrreaktoren und verwendung der copolymere als fliessverbesserer
WO2000044857A2 (en) 1998-12-11 2000-08-03 Infineum Usa Lp Macromolecular materials
WO2000047698A1 (de) 1999-02-09 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzung
US6743266B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Texaco, Inc. Fuel additive composition for improving delivery of friction modifier
DE10102913A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Basf Ag Alkoxylierte Alkyphenole und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen
WO2004035715A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von hydrocarbylvinyletherhomopolymeren zur verbesserung der wirkung von kaltfliessverbesserern
WO2005054314A2 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Basf Aktiengesellschaft Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften
WO2006135881A2 (en) 2005-06-16 2006-12-21 The Lubrizol Corporation Quaternary ammonium salt detergents for use in fuels
WO2008138836A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
EP2033945A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Infineum International Limited Quaternäre Ammoniumsalze
WO2011095819A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Innospec Limited Fuel compositions
WO2011141731A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Innospec Limited Composition, method and use

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Amines, aliphatic", article "Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry"
"Ullmann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry", vol. A12, pages: 617 FF
N. A. PLATE; V. P. SHIBAEV: "Comb-Like Polymers. Structure and Properties", J. POLY. SCI. MACROMOLECULAR REVS., vol. 8, 1974, pages 117 - 253
RATH ET AL., LUBRICATION SCIENCE, vol. 11-2, 1999, pages 175 - 185

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475743B2 (en) 2013-03-13 2016-10-25 Wintershall Holding GmbH Process for the preparation of substituted TRIS(2-hydroxyphenyl)methane
US10407634B2 (en) 2013-06-07 2019-09-10 Basf Se Use of nitrogen compounds quaternised with alkylene oxide and hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid as additives in fuels and lubricants
EP4190882A1 (de) 2013-06-07 2023-06-07 Basf Se Verwendung mit alkylenoxid und hydrocarbyl-substituierter polycarbonsäure quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraft- und schmierstoffen
EP3205705A1 (de) 2013-06-07 2017-08-16 Basf Se Mit alkylenoxid und hydrocarbyl-substituierter polycarbonsäure quaternisierte stickstoffverbindungen und ihre verwendung als additiv in kraft- und schmierstoffen
US11912950B2 (en) 2013-06-07 2024-02-27 Basf Se Use of nitrogen compounds quaternised with alkylene oxide and hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid as additives in fuels and lubricants
US10676685B2 (en) 2013-06-07 2020-06-09 Basf Se Use of nitrogen compounds quaternised with alkylene oxide and hydrocarbyl-substituted polycarboxylic acid as additives in fuels and lubricants
EP3653689A1 (de) 2013-06-07 2020-05-20 Basf Se Verwendung mit alkylenoxid und hydrocarbyl-substituierter polycarbonsäure quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraft- und schmierstoffen
US10815444B2 (en) 2013-09-20 2020-10-27 Basf Se Use of specific derivatives of quaternized nitrogen compounds as additives in fuels and lubricants
EP3483234A1 (de) 2013-09-20 2019-05-15 Basf Se Verwendung spezieller derivate quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraft- und schmierstoffen
US10370610B2 (en) 2013-09-20 2019-08-06 Basf Se Use of specific derivatives of quaternized nitrogen compounds as additives in fuels and lubricants
WO2015113681A1 (de) 2014-01-29 2015-08-06 Basf Se Polycarbonsäure-basierte additive für kraft und schmierstoffe
US11634654B2 (en) 2014-01-29 2023-04-25 Basf Se Polycarboxylic acid-based additives for fuels and lubricants
US11168273B2 (en) 2014-01-29 2021-11-09 Basf Se Polycarboxylic acid-based additives for fuels and lubricants
EP3363879A2 (de) 2014-01-29 2018-08-22 Basf Se Dieselkraftstoffe, enthaltend polycarbonsäure-basierte additive
US9677020B2 (en) 2014-06-25 2017-06-13 Afton Chemical Corporation Hydrocarbyl soluble quaternary ammonium carboxylates and fuel compositions containing them
US11078418B2 (en) 2016-07-05 2021-08-03 Basf Se Corrosion inhibitors for fuels and lubricants
WO2020224974A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Basf Se Emulsifier package with quaternary ammonium surfactant for fuel emulsion
US11788024B2 (en) 2019-05-03 2023-10-17 Basf Se Emulsifier package with quaternary ammonium surfactant for fuel emulsion
WO2020260062A1 (en) 2019-06-26 2020-12-30 Basf Se New additive packages for gasoline fuels
EP3945126A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Basf Se Enttrübungszusammensetzungen für kraftstoffe
WO2022096310A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Basf Se Aqueous emulsifier package with anionic surfactant for fuel emulsion
WO2022106301A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Basf Se Mixtures for improving or boosting the separation of water from fuels
WO2022128569A2 (en) 2020-12-16 2022-06-23 Basf Se New mixtures for improving the stability of additive packages
WO2022161803A1 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Basf Se Branched primary alkyl amines as additives for gasoline fuels
EP4074810A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Basf Se Neue zusammensetzungen zur verminderung der kristallisation von paraffinkristallen in kraftstoffen
WO2022218737A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Basf Se New compositions for reducing crystallization of paraffin crystals in fuels
WO2022223345A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Basf Se Polyisobutenderivate als additiv in kautschuken
WO2022263254A1 (en) 2021-06-15 2022-12-22 Basf Se New gasoline additive packages
EP4105301A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Basf Se Neue benzinadditivpaket
WO2022263244A1 (en) 2021-06-16 2022-12-22 Basf Se Quaternized betaines as additives in fuels
EP4163353A1 (de) 2021-10-06 2023-04-12 Basf Se Verfahren zur verringerung von ablagerungen auf einlassventilen
WO2023062006A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Basf Se Reduction of asphaltenes from marine fuels
WO2023062004A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Basf Se Reduction of asphaltenes from marine fuels
EP4166631A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Basf Se Verfahren zur reduktion von asphaltenen aus schiffstreibstoffen
EP4166630A1 (de) 2021-10-15 2023-04-19 Basf Se Verfahren zur reduktion von asphaltenen aus schiffstreibstoffen
WO2023117893A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for machine fluids and polyisobutene
EP4269541A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Basf Se Neue mischungen zur verbesserung oder verstärkung der wasserabscheidung aus brennstoffen
WO2024061760A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Basf Se Verminderung der kristallisation von paraffinen in kraftstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2840524A1 (en) 2013-01-03
PL2726580T3 (pl) 2016-12-30
AU2012277805A1 (en) 2014-02-20
EP2726580A1 (de) 2014-05-07
MX2014000038A (es) 2014-02-17
EP2540808A1 (de) 2013-01-02
AU2012277805C1 (en) 2020-09-03
CA2840524C (en) 2020-09-08
AU2016273853B2 (en) 2018-12-20
AU2012277805B2 (en) 2016-09-15
CN103764806B (zh) 2016-08-17
HUE030070T2 (en) 2017-04-28
KR102070364B1 (ko) 2020-01-29
CN103764806A (zh) 2014-04-30
ES2579852T3 (es) 2016-08-17
EP2726580B1 (de) 2016-04-27
AU2019201700B2 (en) 2020-05-21
AU2019201700A1 (en) 2019-04-04
AU2016273853A1 (en) 2017-01-05
BR112013033798A2 (pt) 2017-02-14
KR20140051253A (ko) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726580B1 (de) Quaternisierte stickstoffverbindungen und deren verwendung als additive in kraft- und schmierstoffen
EP3205705B1 (de) Mit alkylenoxid und hydrocarbyl-substituierter polycarbonsäure quaternisierte stickstoffverbindungen und ihre verwendung als additiv in kraft- und schmierstoffen
EP2791291B1 (de) Verwendung quaternisierter alkylamine als additive in kraft- und schmierstoffen
EP2912149B1 (de) Verwendung von quaternisierten ammoniumsalze von hydrocarbylepoxiden als additive in kraft- und schmierstoffen
EP3046999B1 (de) Verwendung spezieller derivate quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraftstoffen
EP3099720B1 (de) Verwendung von polycarbonsäure-basierten additiven für kraftstoffe
EP2773729B1 (de) Verwendung von quaternisierten polyetheraminen als additive in kraft- und schmierstoffen
EP3327044B1 (de) Acid-free quaternised nitrogen compounds and their use as additives in fuels and lubricants
EP3099769A1 (de) Polymere als additive für kraft und schmierstoffe
WO2017009208A1 (de) Verwendung von korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
EP2811007A1 (de) Verwendung mit Alkylenoxid und Hydrocarbyl-substituierter Polycarbonsäure quaternisierter Alkylamine als Additive in Kraft- und Schmierstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012737233

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2840524

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/000038

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147001241

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012277805

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120628

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013033798

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013033798

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131227