WO2012175497A2 - Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie - Google Patents

Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie Download PDF

Info

Publication number
WO2012175497A2
WO2012175497A2 PCT/EP2012/061710 EP2012061710W WO2012175497A2 WO 2012175497 A2 WO2012175497 A2 WO 2012175497A2 EP 2012061710 W EP2012061710 W EP 2012061710W WO 2012175497 A2 WO2012175497 A2 WO 2012175497A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
coextruded
middle layer
painting
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012175497A3 (de
WO2012175497A4 (de
Inventor
Stefan Schmitt
Original Assignee
Nopar International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nopar International Gmbh filed Critical Nopar International Gmbh
Publication of WO2012175497A2 publication Critical patent/WO2012175497A2/de
Publication of WO2012175497A3 publication Critical patent/WO2012175497A3/de
Publication of WO2012175497A4 publication Critical patent/WO2012175497A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/025Electrostatic charges

Definitions

  • the invention relates to a coextruded film with two edge layers and a middle layer arranged between the edge layers. Furthermore, the invention relates to uses of this film and a use of a microfibre cloth.
  • a coextruded film which is electrostatically charged as a flip-chart film is known from EP 1 326 918 B1.
  • This known film is a polyolefin film which may not necessarily have three layers, but possibly also only one or two layers. However, a two- or three-layered film is preferred in order to be able to design the surface properties of the film as positively as possible.
  • On the surface of this known film namely oxygen-containing groups are attached.
  • the surface of this known film is highly surface polarized, which is achieved, for example, both by means of a corona treatment of the surface.
  • this known film is additionally charged by an electric field.
  • this known film adheres electrostatically and adhere to a clean, dried and flat float glass surface without time limit in any position.
  • a float glass surface was chosen as a reference because glass has a high electrical resistance. The glass can thus resist resistance to flow or leakage of electrical charge and hence loss of electrostatic charge to the foil.
  • the known from EP 1 326 918 B1 film thus has the disadvantage that the adhesive force of the film depends on the surface treatment of this film and the durability of this adhesive force under certain circumstances decreases significantly when the film on a surface other than a float glass surface having a lower electrical resistance. Further films are known from US 2004/0 202 820 A1 and DE 203 06 673 U1.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved electrostatically adherent film. It is a further object of the present invention to provide new uses of a film and a microfiber cloth.
  • the invention achieves this object with a coextruded film according to claim 1 having two edge layers and a middle layer arranged between the edge layers, wherein the middle layer is a charge carrier layer with a polymer which is specially designed for the stable holding of ions. Furthermore, the invention achieves the object with uses of a film according to claims 16 to 30 and with the use of a microfibre cloth according to claim 31.
  • the film according to the invention thus has compulsorily at least three coextruded layers, whereby the special nature of the middle layer can bring about a stable holding of the adhesive force of the film.
  • the middle layer assumes the function of a battery for the ions or for the electrostatic charge of the film.
  • the film or middle layer is preferably ionized in an industrial ionization process.
  • the polymer preferably comprises a polyolefin, for example polyethylene or polypropylene. In contrast to EP 1 326 918 B1, therefore, it is not a specific surface treatment of a film, which may also be a single-layered film, which is responsible for providing the electrostatic adhesion of this film.
  • the polymer in the middle layer is preferably such as to permanently resist recombination of the held ions. Although this does not make it impossible for the ions in the middle layer to recombine and thus to reduce the electrostatic charge of the film in finite time. However, the special polymer in the middle layer ensures a borrowed recombination of the ions or for a stable storage of the ions in the middle layer.
  • the marginal layers are insulator layers, each with a polymer designed to insulate the middle layer from charges in the vicinity of the film.
  • the edge layers thus counteract an undesired inflow of electrons into the middle layer or a flow of electrons from the middle layer respectively through the edge layers.
  • the surface layers also slow down the recombination activity of the ions in the middle layer and contribute to the constant retention of the ions in the middle layer.
  • ions are preferably durable in the middle layer so that an electrostatic adhesion of the film in case of storage of the electrically charged film wound on a roll for a period of five or at least five years, especially 10 or at least 10 years, at least in sections Film stored between other sections of this film remains substantially unchanged.
  • a suitable for charging or ionizing micro-fiber cloth consists of about 80 percent polyester and about 20 percent of polyamide or has polyester and polyamide, in particular in a mass ratio of 4: 1.
  • the thickness of the film in particular the sum of the thicknesses of the middle layer and the two edge layers, between 40 ⁇ and ⁇ , in particular about 50 ⁇ .
  • the thickness of the middle layer is preferably between 60 percent and 80 percent, in particular about 70 percent, of this thickness of the film.
  • the thickness of each of the two edge layers is preferably between 10 percent and 20 percent, in particular approximately 15 percent, of the thickness of the film.
  • the film on at least one side on a modified by corona treatment and matte surface is an electrochemical process for the surface modification of plastics, wherein the film is exposed, for example, to a high-voltage electrical discharge.
  • the surface modified by corona treatment is very well suited for permanent writing or printing.
  • the film is coated on at least one side with a dye-receiving layer or cold coating as a dye-receiving layer and thus has a smooth, matte surface on this side.
  • the dye-receiving layer is applied to the coronized side of the film in a cold-coating process without any thermal action.
  • the smooth, matte surface that surrounds the film by the color can be painted with watercolors or described with water-based color pencils.
  • the surface coated with the dye-receiving layer has a corona-treated and matte surface, since the dye-receiving layer advantageously adheres to the corona-modified surface.
  • the film is already printed on at least one side, which has a modified and matt surface by means of corona treatment.
  • the film can be printed in many ways, for example, with lines, with a frame, with a company logo, with cards, with a calendar, with pictures, with graphics, with information and teaching materials or the like.
  • the film Either only the front of the film, only the back of the film or both sides of the film are printed. If only one side of the film is imprinted, the other side, in particular reversibly or erasable, can be designed to be writable, in particular by means of film pens or so-called whiteboard markers.
  • the back of the film is provided with a counter-pressure or reversed imprinted.
  • the film is transparent or partially transparent, so that the film can be described in front of the translucent background. For example. In this way, it is possible to make captions against the background of teaching material and to remove them later. Dates can be entered on the slide against the background of a translucent calendar.
  • the film on at least one side in particular by means of pulling a smoothing roll, smoothed surface.
  • the smoothing roll in the manufacturing process is an extruder in which raw materials for producing the film for the individual layers are melted separately and poured together through a nozzle and the Film is thus coextruded, downstream.
  • the smoothed surface makes it possible to label the film on this smoothed surface with commercially available film pens, the applied writing can then be wiped dry again.
  • a writing applied to the film by means of a permanent mark can also be removed without residue from the smoothed surface if alcohol or another suitable solvent is used for this purpose.
  • the film has on one side a surface modified by means of corona treatment and a matt surface, whereas on the other side the film has a surface which has been smoothed, in particular by means of drawing over a smoothing roll.
  • the film can be repeatedly described on the smoothed side, wherein the respective applied font can be removed if necessary.
  • the other side may be printed or be permanently written.
  • either the smoothed side or the modified by corona treatment side can be used as the front of the film. It is particularly advantageous to use the side with the surface modified by corona treatment as the back side and to provide it with a counterpressure and to use the side with the smoothed surface as the writable front side.
  • the film is preferably transparent or translucent with a light transmission or opacity of up to 90 percent.
  • the film is laminated with a self-adhesive paper by means of adhesive, which is removable from the film residue-free together with the adhesive.
  • the lamination thereby provided is attached to one side with a surface modified by corona treatment.
  • the lamination makes it possible to guide the film stably through a digital printer or by a printing machine for screen printing or offset printing and thereby to print on the opposite side of the lamination.
  • a printing in digital printing is possible here.
  • the digital printing is preferably carried out by means of a so-called. LED-UV (light emitting diode-ultraviolet) -curing process.
  • the lamination allows printing of the film in offset printing, in flexographic printing, in gravure printing or in indigo printing.
  • the film is made printable by application of so-called primers.
  • the film is made up either as a roll or preferably as a sheet with individual sheets of film. With the sheet of the film, it is possible to produce series of medium size or in digital printing small series of printed film.
  • the paper After printing, the paper can be removed without residue from the film with the adhesive used, so that the film can be used in the manner described. Possibly. the film is discharged before printing and recharged or ionized after printing, if the printing method used requires an electrically neutral film. According to an advantageous embodiment of the invention, the ionization of the film or the middle layer takes place by the removal of the paper from the film by means of thereby released frictional energy.
  • At least one of the surface layers has color pigments, so that the film is pigmented or colored and essentially opaque to light or opaque.
  • this edge layer has black color pigments, so that the film is black and opaque.
  • both edge layers are colored black.
  • the black and electrostatically charged film is suitable for writing with luminescent pencils or with chalk or chalk colors, whereby the chalk can be wiped off the film.
  • Another purpose of the black film results from the fact that this film can be applied electrostatically adhering to window glass and thereby provides a glare and light protection or privacy.
  • the film is black and opaque, but it is suitable as a darkening medium, for example, to blackout in the bedroom or for darkening of conference rooms with video projector presentations.
  • the film is transparent or partially transparent.
  • the transparent, especially unprinted, foil as a cover for blueprints, maps or similar to protect these blueprints or maps and at the same time annotations and notes can be placed on the slide directly above the blueprint or map.
  • the film is transparent, semi-transparent or opaque, it is suitable as a protective film for various objects to which it adheres.
  • negative ions are incorporated in the middle layer.
  • the film is thus suitable as a cleaning film for old restoration in need of lithography.
  • the film and the lithographs are thereby guided past each other in a special machine, wherein the negative ionization of the film, like a magnet, absorbs fine dust from the lithographs and thus cleans these lithographs.
  • positive ions are incorporated in the middle layer, so that the film is positively charged electrostatically.
  • the film is suitable for removing mold spores, which are generally negatively charged and thus can be absorbed by the film.
  • old artifacts which are threatened by destruction by mold, for example. Because they have become moist, can thus be protected against mold attack by mold by a strong magnetic effect between the positive ions of the film and the negatively charged mold spores of the Film to be included.
  • FIG. 1 shows a film according to a first embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a film according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a film according to a third embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 4 shows a film according to a fourth exemplary embodiment of the invention in a schematic sectional representation
  • FIG. 5 shows a film according to a fifth embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 6 shows a paper laminated film according to a sixth embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 7 shows a film according to a seventh exemplary embodiment of the invention in a schematic sectional representation
  • FIG. 8 A film according to an eighth embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • FIG. 9 shows an apparatus for producing the film of the fourth embodiment according to FIG. 4.
  • the middle layer 6 is designed as a charge carrier layer and has a special polymer 8, which is specially designed for the stable holding of ions 10 is.
  • the ions 10 of this film 1 are negatively charged or have an excess of electrons.
  • the middle layer 6 can, however, also hold or store positive ions or anions, independently of the formation of the boundary layers 2 and 4. Due to the ions 10 stored in the middle layer 6, the film 1 has an electrostatic adhesive force with which the film 1 can adhere electrostatically in virtually any position to almost any substantially planar substrate. Smooth surfaces are particularly suitable as primer for the film 1.
  • the electrostatically charged film 1 can be applied to window glass and adheres there independently.
  • the film 1 adheres to all, in particular not specially antistatic equipped, wall surfaces or surfaces of any nature, for example. On painted or unpainted metal surfaces, plastic surfaces, wallpaper, screens, on bricks, wood surfaces and glass surfaces.
  • the film 1 according to the invention achieves an adhesive force which is at least as good in that the middle layer 6 or the polymer 8 holds the ions 10 like a battery or permanently counteracts recombination of the held ions 10. Due to the fact that substantially the middle layer 6 provides for the lasting adhesive force of the film 1, the edge layers 2 and 4 can be formed in different ways, so that depending on the formation of these edge layers 2 and 4 different uses for the film 1 result.
  • the film adheres to a suitable surface both in the case that the peripheral layer 4 faces this surface and in the case that the peripheral layer 2 faces this surface. Consequently, one side 12 of the film 1 with the edge layer 2, the front side of the film 1 and a side 14 of the film 1 with the edge layer 4, the back of the film 1 be. Alternatively, however, the side 14 can be used as the front and the side 12 as the back.
  • the boundary layers 2 and 4 are formed as insulator layers, which insulate the ions 10 against any charges in the vicinity of the film 1.
  • the edge layers 2 and 4 a polymer 16, which differs from the polymer 8 in the middle layer.
  • the middle layer 6 holds the ions 10 so resistant that an electrostatic adhesion of the film 1 does not decrease or only insignificantly after years of storage.
  • the film 1 can still be unwound from this role after five or ten years of storage on this role and electrostatically adhered to a suitable substrate.
  • the film 1 may optionally have further layers.
  • the film 1 in the first embodiment shown in FIG. 1 is partially transparent or has a light transmission between 5 percent and 95 percent, in particular between 20 percent and 80 percent.
  • suitable fillers or color pigments are incorporated in the boundary layers 2 and 4.
  • the partial transparency or opacity of the film 1 is achieved alone or in addition by incorporation of fillers or color pigments in the middle layer 6.
  • film 1 With a partially transparent due to white color pigments film 1 results in an appearance of this film 1, which is similar to the appearance of a white sheet of paper, the film 1 can be back illuminated, for example.
  • the film 1 When placed against a window, and thereby a high-contrast white background opposite an applicable label yields.
  • the surface 18 on the side 12 of the film is corona treated by the corona process and thereby modified so that the film 1 on the surface 18 can be advantageously printed or described.
  • the surface treatment by means of a corona discharge makes the adhesion of paint to this surface 18 improved.
  • the surface 20 on the side 14 of the film 1, however, is untreated.
  • Fig. 2 shows a coextruded film V according to a second embodiment of the invention.
  • the layer structure of this film 1 ' is identical to the layer structure of the film 1 of the first embodiment shown in FIG. 1.
  • like reference numerals designate the same or at least similarly formed parts of the film 1 and 1'.
  • the film 1 ' can be used as a whiteboard or as a repeatedly writable electrostatically adhering film.
  • the smooth and glossy surface 20 can be described with dry-erase highlighters or film pens, the script applied thereto can be wiped dry without leaving any residues.
  • the film 1 ' is also suitable for writing with so-called. Permanent markers, whereby the applied by means of permanent markers font or color can be removed without residue when, for. Wipes soaked in alcohol are used.
  • FIG. 3 shows a coextruded film 1 "having two edge layers 24 and 26, which differ from the edge layers 2 and 4 in that they do not form partially transparent, but are dyed black, so that the overall transparency of the film 1" is less than five percent, preferably less than one percent.
  • the film 1 has the untreated or non-corona-treated and non-smoothed surface 20 on both sides 12 and 14.
  • the film 1 can thus be used as a black board or as a so-called blackboard.
  • the film 1 " can be described with permanently adhering or wet-erasable lighting pens or with erasable chalk and then used as advertising medium or information board for bedrooms or conference rooms, especially for projector presentations, are used.
  • the results in the film 1 "or in the edge Layers 24 and 26 and / or in the middle layer 6 embedded color pigments improved electrostatic adhesion of the film, as by means of these color pigments, a higher charge of the film 1 "can be achieved.
  • FIG. 4 shows a coextruded film 1 "'with a particularly advantageous combination of the middle layer 6 in conjunction with transparent edge layers 28 and 30 such that the film 1"' has a light transmission of more than 95 percent, in particular more than 99 percent, preferably about 100 percent.
  • These marginal layers 28 and 30 are combined with the smoothed surface 22 on the side 12 and with the unsmoothed but corona treated surface 18 on the side 14 of the film 1 "', resulting in multiple usability of the film 1"' page 12 used as a front and can be described erasable again and where alternatively the page 14 can be used as a front and printed and / or described.
  • the film 1 "'' can also have partially transparent edge layers 2 and 4 instead of the transparent edge layers 28 and 30.
  • the smoothed side 12 ensures a homogeneous refraction of light on the surface of the film 1 "', so that the counterpressure can be viewed undistorted or clear through the film 1"'. If a print on the page 14 does not have to shine through the film 1 "', the film 1""can also be formed with opaque edge layers with black color pigments according to the edge layers 24 and 26 or with differently colored color pigments.
  • FIG. 5 shows a coextruded film 1 "", which substantially equals the film 1, but is additionally provided on the side 12 with a cold coating 32 as ink-receptive layer. For the production of this film 1 "", the edge layer 2 is first corona treated and subsequently the cold coating 32 is applied to the edge layer 2.
  • the cold coating 34 adheres particularly strongly to the edge layer 2.
  • the cold coating is preferably a transparent emulsion paint, which can be advantageously printed, in particular over the entire surface in a flexographic printing press.
  • the film 1 "" can also be described or painted with water colors. As watercolors are generally non-toxic and do not outgas harmful vapors, the coated film 1 "" is excellent for use by children.
  • Fig. 6 shows a coextruded film 1, which is laminated on a paper 36.
  • each of the films 1 to 1 "" described above is suitable for lamination on a paper.
  • the film 1 is laminated with the edge layers 2 and 4, with a surface 38 on the side 12 and with the surface 18 on the side 14 on the paper 36.
  • the surface 38 is corona-treated and therefore matt and additionally smoothed, so that a smooth and matte surface results, which can be printed with great detail or in high resolution.
  • an adhesive 38 is arranged, which adhere the film 1 and the paper 36 to each other. In this case, however, the adhesive 38 adheres more strongly to the paper 36 than to the film 1, so that the film 1 can be removed without residue or without the adhesion of adhesive to the film 1 from the paper 36 with the adhesive 38.
  • the laminated on the paper 36 film 1 is ideal for printing in digital printing or for printing in printers for which a greater strength of the film would be necessary than it is given by the film 1 alone.
  • the paper 36 thus provides stability in the passage through the printer and improves the manual handling of the film Therefore, the laminated on the paper 36 film 1 can be printed as sheet goods advantageous, which also small series and even individual prints produced with little effort can be.
  • the laminated on the paper 36 film 1 can be printed as a sheet in offset printing.
  • inexpensive posters and advertising posters can be produced in short runs or medium runs.
  • Fig. 7 shows a coextruded film 1, which is fully transparent. On the side 12, it has the smoothed surface 22 and on the side 14, the untreated surface 20. Due to its optimal, in particular homogeneous, refraction of light, this transparent film 1 is outstandingly suitable for the production of window images which adhere electrostatically to window panes.
  • the transparent film 1 can be used to cover construction plans or the like, the blueprint being protected by the film 1 and changes or notes or other inscriptions can be applied to the film 1 against the background of the blueprint that leave the blueprint itself unscathed ,
  • all the films 1 to 1 described above can be used as protective films for any substantially smooth surfaces.
  • the films 1 to 1 described above are suitable for use as a cleaning film.
  • the films 1 to 1 are suitable for fine dust dedusting, where, for example, lithographs in need of restoration are freed of fine dust by means of the electrostatically charged films 1 to 1.
  • the films 1 to 1 suck the fine dust like magnets from the lithographs.
  • the lithographs to be cleaned and the film 1 to 1 used for cleaning are guided past one another at a small distance by means of a special machine.
  • FIG. 8 shows a coextruded film 1 which has 10 positively charged ions or anions 42 in the middle layer 6 instead of the negatively charged ions.
  • the film 1 is positively charged electrostatically.
  • the film 1 has the edge layers 24 and 26 and the untreated surface 20 on both sides 12 and 14 of the film 1.
  • other surface layers and surfaces may be provided. Due to the positive ions 42 in the middle layer 6, the thus positively charged film 1 can be used as a cleaning film for negatively charged particles or particles.
  • the film 1 is suitable for picking up mold spores. In this way, for example, artefacts that have become moist can be rid of mold spores to a great extent, so that subsequent infestation with mold, which is principally favored by moisture, is counteracted.
  • FIG. 9 shows a device for producing a coextruded film using the example of the film 1 "'of the fourth exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the remaining films 1 to 1" and 1 "" to 1 are produced in a similar or correspondingly adapted manner , with changes to this description for those skilled in the art without further explanation.
  • Raw materials for the production of the film 1 "' namely for the edge layers 28 and 30 with the polymer 16 and for the middle layer 6 with the polymer 8 are melted separately in an extruder 44 or in separate extruders and together through a nozzle 46, in particular slot die This results in a three-layered film, which is still brought warm to a smoothing roll 48 or a so-called "chill roll.”
  • the smoothing roll 48 smooths the surface 22 while the film cools slowly In this case, the film already has its final thickness without any coatings, in particular the film is not stretched or the film to be produced is not a stretched film.
  • the film 1 "' is completely discharged by means of a discharge device 52.
  • the film 1 "" passes through an electrical high-voltage discharge device 56, which ensures the corona treatment of the film 1 "'on the side 14 of the film 1"'. 4 described ben educated.
  • an electrical high-voltage discharge device 56 which ensures the corona treatment of the film 1 "'on the side 14 of the film 1"'. 4 described ben educated.
  • a section of the film 1 "' is therefore enlarged, as viewed in a magnifying glass, shown in FIG.
  • All films 1 to 1 have a thickness of about 50 ⁇ m, without any coatings, the middle layer 6 making up proportionately about 70% and the outer layers 2, 4, 2, 26, 28 and 30 each about 15% of this thickness. Possibly. Coatings increase the thickness of the film by the thickness of the respective coating, wherein the proportions of the individual layers in the total thickness refer to the total thickness without such a coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine koextrudierte Folie (1) mit zwei Randschichten (2, 4) und einer zwischen den Ranschichten (2, 4) angeordneten Mittelschicht (6). Die Mittelschicht (6) ist eine Ladungsträgerschicht mit einem Polymer (8), das speziell zum beständigen Halten von Ionen (10) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung vorteilhafte Verwendungen dieser Folie (1) und die Verwendung eines Mikrofasertuchs zum elektrostatischen Aufladen der Folie (1).

Description

Koextrudierte Folie mit drei Schichten sowie Verwendungen dieser Folie und Verwendung eines Mikrofasertuchs für diese
Folie
Die Erfindung betrifft eine koextrudierte Folie mit zwei Randschichten und einer zwischen den Randschichten angeordneten Mittelschicht. Ferner betrifft die Erfindung Verwendungen dieser Folie und eine Verwendung eines Mikrofasertuchs.
Eine koextrudierte Folie, die sich elektrostatisch aufgeladen als Flip-Chart-Folie eignet, ist aus EP 1 326 918 B1 bekannt. Diese bekannte Folie ist eine Polyole- finfolie, die nicht zwingend drei Schichten, sondern ggf. auch nur eine oder zwei Schichten aufweisen kann. Es wird jedoch eine zwei oder dreischichtige Folie bevorzugt, um die Oberflächen-Eigenschaften der Folie möglichst positiv gestalten zu können. An der Oberfläche dieser bekannten Folie sind nämlich sauerstoffhaltige Gruppen angelagert. Zudem ist die Oberfläche dieser bekannten Folie stark oberflächenpolarisiert, was beides bspw. mittels einer Corona- Behandlung der Oberfläche erreicht wird. Zudem wird diese bekannte Folie durch ein elektrisches Feld zusätzlich aufgeladen.
Durch alle diese Maßnahmen zum gezielten elektrostatischen Laden der Folie wird erreicht, dass diese bekannte Folie elektrostatisch haftet und auf einer sauberen, getrockneten und planen Floatglas-Fläche ohne Zeitbegrenzung in jeder Lage haften bleibt. Eine Floatglas-Fläche wurde deshalb als Referenz gewählt, weil Glas einen hohen elektrischen Widerstand aufweist. Das Glas kann somit einem Abfließen oder Zufließen elektrischer Laden und damit einem Verlust der elektrostatischen Ladung der Folie einen Widerstand entgegensetzen. Die aus EP 1 326 918 B1 bekannte Folie weist somit den Nachteil auf, dass die Haftkraft der Folie von der Oberflächenbehandlung dieser Folie abhängt und die Haltbarkeit dieser Haftkraft unter Umständen deutlich abnimmt, wenn die Folie an einer anderen Fläche als einer Floatglas-Fläche mit einem niedrigeren elektrischen Widerstand haftet. Weitere Folien sind aus US 2004/0 202 820 A1 und DE 203 06 673 U1 bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrostatisch haftende Folie bereitzustellen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Verwendungsmöglichkeiten einer Folie und eines Mikrofasertuchs bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer koextrudierten Folie nach Anspruch 1 mit zwei Randschichten und einer zwischen den Randschichten angeordneten Mittelschicht, wobei die Mittelschicht eine Ladungsträgerschicht mit einem Polymer ist, das speziell zum beständigen Halten von Ionen ausgebildet ist. Ferner löst die Erfindung die Aufgabe mit Verwendungen einer Folie nach den Ansprüchen 16 bis 30 und mit der Verwendung eines Mikrofasertuchs nach Anspruch 31 .
Die erfindungsgemäße Folie weist somit obligatorisch wenigstens drei durch Koextrusion zusammengefügte Schichten auf, wobei die besondere Beschaffenheit der Mittelschicht ein beständiges Halten der Haftkraft der Folie bewirken kann. Die Mittelschicht nimmt dabei die Funktion einer Batterie für die Ionen bzw. für die elektrostatische Ladung der Folie ein. Die Folie bzw. die Mittelschicht wird vorzugsweise in einem industriellen lonisierungsprozess ionisiert. Das Polymer weist vorzugsweise ein Polyolefin, bspw. Polyethylen oder Polypropylen, auf. Im Gegensatz zu EP 1 326 918 B1 ist somit nicht eine spezielle Oberflächenbehandlung einer ggf. auch nur einschichtig ausgebildeten Folie für das Bereitstellen der elektrostatischen Haftkraft dieser Folie verantwortlich.
Das Polymer in der Mittelschicht ist vorzugsweise derart beschaffen, dass es einer Rekombination der gehaltenen Ionen dauerhaft einen Widerstand entgegensetzt. Damit wird es zwar nicht unmöglich, dass die Ionen in der Mittelschicht rekombinieren und somit die elektrostatische Ladung der Folie in endlicher Zeit abnimmt. Jedoch sorgt das spezielle Polymer in der Mittelschicht für eine deut- lieh gebremste Rekombinationstätigkeit der Ionen bzw. für ein stabiles Verwahren der Ionen in der Mittelschicht.
Vorzugsweise sind die Randschichten Isolatorschichten mit jeweils einem Polymer, das zum Isolieren der Mittelschicht gegenüber Ladungen in der Umgebung der Folie ausgebildet ist. Die Randschichten wirken somit einem ungewollten Zufließen von Elektronen in die Mittelschicht bzw. einem Abfließen von Elektronen aus der Mittelschicht jeweils durch die Randschichten entgegen. Damit bremsen auch die Randschichten die Rekombinationstätigkeit der Ionen in der Mittelschicht und tragen zum beständigen Halten der Ionen in der Mittelschicht bei.
Insgesamt sind Ionen vorzugsweise derart beständig in der Mittelschicht haltbar, dass eine elektrostatische Haftkraft der Folie im Falle einer Lagerung der elektrisch geladenen Folie aufgewickelt auf einer Rolle für ein Zeitraum von fünf oder wenigstens fünf Jahren, insbesondere 10 oder wenigstens 10 Jahren, zumindest in Abschnitten der Folie, die zwischen weiteren Abschnitten dieser Folie gelagert werden, im Wesentlichen unverändert bleibt.
Es verbleiben somit auch im Falle einer derartigen Lagerung der Folie über einen Zeitraum von fünf bzw. zehn Jahren noch so viele Ionen in der Mittelschicht, dass die Haftkraft der Folie im Wesentlichen unverändert bleibt. Eine Haftkraft der Folie, die noch 90 Prozent ihrer ursprünglichen Haftkraft besitzt, ist dabei als im Wesentlichen unverändert anzusehen. Die Erfindung ermöglicht somit eine lange Verwendbarkeit der Folie als elektrostatisch haftende Folie sowie eine derartige Verwendbarkeit auch noch nach Jahren der Lagerung.
Ferner hat sich gezeigt, dass eine, bspw. aufgrund ungünstiger Lagerung oder Verwendung als Auflage an einem wenig geeigneten Untergrund, verminderte elektrostatische Ladung der Folie wieder verstärkt werden kann, insbesondere auf die ursprüngliche Ladung, bzw. die Folie wieder elektrostatisch aufgeladen werden kann, wenn mit einem Mikrofasertuch über die Folie gerieben wird. Dadurch wird die Mittelschicht wieder ionisiert, wobei die Ionen in der Mittelschicht nachfolgend wieder beständig mittels des speziellen Polymers in der Mittel- schicht gehalten werden. Auch ist es möglich, die Folie nicht durch den industriellen lonisierungsprozess, sondern mittels des Mikrofasertuchs erstmalig und ggf. wiederholt aufzuladen. Ein zum Aufladen bzw. Ionisieren geeignetes Mikro- fasertuch besteht zu etwa 80 Prozent aus Polyester und zu etwa 20 Prozent aus Polyamid bzw. weist Polyester und Polyamid auf, insbesondere in einem Masseverhältnis von 4:1 .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der Folie, insbesondere die Summe der Dicken der Mittelschicht und der beiden Randschichten, zwischen 40 μηη und ΘΟμηι, insbesondere etwa 50 μηη. Dabei beträgt die Dicke der Mittelschicht vorzugsweise zwischen 60 Prozent und 80 Prozent, insbesondere etwa 70 Prozent, dieser Dicke der Folie. Die Dicke jeder der beiden Randschichten beträgt vorzugsweise jeweils zwischen 10 Prozent und 20 Prozent, insbesondere etwa 15 Prozent, der Dicke der Folie. Mit diesen Dicken ergeben sich optimale Hafteigenschaften der Folie. Insbesondere ergibt sich mit diesen Dicken ein vorteilhaftes Verhältnis des Flächengewichts der Folie zur elektrostatischen Ladung, die in der Mittelschicht festgehalten wird. Auch in Bezug auf die Handhabung und die Reißfestigkeit der Folie sind diese Dicken vorteilhaft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Folie auf wenigstens einer Seite eine mittels Corona-Behandlung modifizierte und matte Oberfläche auf. Die Corona-Behandlung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Kunststoffen, wobei die Folie bspw. einer elektrischen Hochspannungsentladung ausgesetzt wird. Dadurch haften Kaschierungen, BeSchichtungen oder Farben besser an der derart behandelten Oberfläche. Bspw. eignet sich die mittels Corona-Behandlung modifizierte Oberfläche sehr gut zum permanenten Beschreiben oder zum Bedrucken.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie auf wenigstens einer Seite mit einer Farbempfangsschicht bzw. Kaltbeschichtung als Farbempfangsschicht beschichtet und weist dadurch auf dieser Seite eine glatte, matte Oberfläche auf. Die Farbempfangsschicht wird insbesondere in einem Kaltbeschichtungsverfah- ren ohne jegliche thermische Einwirkung auf die coronisierte Seite der Folie aufgebracht. Die glatte, matte Oberfläche, welche die Folie durch die Farbemp- fangsschicht erhält, kann mit Wasserfarben bemalt oder mit Farbstiften auf Wasserbasis beschrieben werden. Damit eignet sich diese Folie vorteilhaft für die Benutzung durch Kinder, die zum Bemalen oder Beschreiben der Folie somit ungiftige Wasserfarben nutzen können.
Vorzugsweise weist die mit der Farbempfangsschicht beschichtete Oberfläche eine mittels Corona-Behandlung modifizierte und matte Oberfläche auf, da die Farbempfangsschicht vorteilhaft auf der mittels Corona-Behandlung modifizierten Oberfläche haftet.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Folie auf wenigstens einer Seite, die eine mittels Corona-Behandlung modifizierte und matte Oberfläche aufweist, bereits bedruckt. Dabei kann die Folie auf vielfältige Weise bspw. mit Linien, mit einem Rahmen, mit einem Firmenlogo, mit Karten, mit einem Kalender, mit Bildern, mit Graphiken, mit Unterrichtungs- und Lehrmaterial oder ähnlichem bedruckt sein.
Entweder ist nur die Vorderseite der Folie, nur die Rückseite der Folie oder es sind beide Seiten der Folie bedruckt. Wenn nur eine Seite der Folie bedruck ist, kann die andere Seite, insbesondere reversibel bzw. auslöschbar, beschreibbar ausgebildet sein, insbesondere mittels Folienstiften oder sog. Whiteboard- Markern. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Rückseite der Folie mit einem Konterdruck versehen bzw. spiegelverkehrt bedruckt. Ferner ist die Folie transparent oder teiltransparent ausgebildet, so dass die Folie vor dem durchscheinenden Hintergrund beschrieben werden kann. Bspw. ist es auf diese Weise möglich, Beschriftungen vor dem Hintergrund von Lehrmaterial vorzunehmen und später wieder zu entfernen. Vor dem Hintergrund eines durchscheinenden Kalenders können Termine auf der Folie eingetragen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Folie auf wenigstens einer Seite eine, insbesondere mittels Ziehen über eine Glättwalze, geglättete Oberfläche auf. Insbesondere ist die Glättwalze im Fertigungsprozess einem Extruder, in dem Rohstoffe zur Herstellung der Folie für die einzelnen Schichten getrennt aufgeschmolzen und gemeinsam durch eine Düse gegossen werden und die Folie somit koextrudiert wird, nachgeschaltet. Die geglättete Oberfläche ermöglicht es, die Folie auf dieser geglätteten Oberfläche mit handelsüblichen Folienstiften zu beschriften, wobei die aufgebrachte Schrift danach trocken wieder abgewischt werden kann. Aber auch eine mittels eines Permanentmarkes auf der Folie aufgebrachte Schrift kann von der geglätteten Oberfläche rückstandsfrei entfernt werden, wenn Alkohol oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel hierzu verwendet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Folie auf einer Seite eine mittels Corona-Behandlung modifizierte und matte Oberfläche auf, wohingegen die Folie auf der anderen Seite eine, insbesondere mittels Ziehen über eine Glättwalze, geglättete Oberfläche aufweist. In diesem Fall kann die Folie auf der geglätteten Seite wiederholt beschrieben werden, wobei die jeweils aufgebrachte Schrift bei Bedarf wieder entfernt werden kann. Die andere Seite kann bedruckt sein bzw. werden oder permanent beschrieben werden. Je nach Verwendungszweck kann wahlweise die geglättete Seite oder die mittels Corona-Behandlung modifizierte Seite als Vorderseite der Folie verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Seite mit der mittels Corona-Behandlung modifizierten Oberfläche als Rückseite zu verwenden und mit einem Konterdruck zu versehen und die Seite mit der geglätteten Oberfläche als beschreibbare Vorderseite zu verwenden. Dabei ist die Folie vorzugsweise lichtdurchlässig bzw. transluzent mit einer Lichtdurchlässigkeit bzw. Opazität von bis zu 90 Prozent ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie mit einem mittels Klebstoff selbstklebenden Papier kaschiert, das zusammen mit dem Klebstoff rückstandslos von der Folie abziehbar ist. Insbesondere ist die dadurch gegebene Kaschierung an einer Seite mit einer mittels Corona-Behandlung modifizierten Oberfläche angebracht. Die Kaschierung ermöglicht es, die Folie stabil durch einen Digitaldrucker bzw. durch eine Druckmaschine für Siebdruck oder Offsetdruck zu führen und dabei auf der der Kaschierung gegenüberliegende Seite zu bedrucken. Insbesondere ein Bedrucken im Digitaldruck ist hierbei möglich. Der Digitaldruck erfolgt vorzugsweise mittels eines sog. LED-UV (light emitting diode- ultraviolet)-härtenden Verfahrens. Ferner ermöglicht die Kaschierung ein Bedrucken der Folie im Offsetdruck, im Flexodruck, im Tiefdruck oder im Indigodruck. Die Folie wird hierzu ggf. durch ein Aufbringen von sog. Primern, entsprechend bedruckbar gemacht. Die Folie ist dabei entweder als Rollenware oder vorzugsweise auch als Bogenware mit einzelnen Folienblättern konfektioniert. Mit der Bogenware der Folie ist es möglich, Serien mittlerer Größe bzw. im Digitaldruckverfahren Kleinserien von bedruckter Folie herzustellen.
Nach dem Bedrucken kann das Papier rückstandslos mit dem verwendeten Klebstoff von der Folie abgezogen werden, so dass die Folie auf die beschriebene Weise verwendet werden kann. Ggf. wird die Folie vor dem Bedrucken entladen und nach dem Drucken wieder aufgeladen bzw. ionisiert, wenn das verwendete Druckverfahren eine elektrisch neutrale Folie erfordert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Ionisierung der Folie bzw. der Mittelschicht durch das Abziehen des Papiers von der Folie mittels dabei frei werdender Reibungsenergie.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine der Randschichten Farbpigmente auf, so dass die Folie pigmentiert bzw. farbig und im Wesentlichen lichtundurchlässig bzw. blickdicht ist. Vorzugsweise weist diese Randschicht schwarze Farbpigmente auf, so dass die Folie schwarz und blickdicht ist. Besonders bevorzugt sind beide Randschichten schwarz eingefärbt. Die schwarze und elektrostatisch aufgeladene Folie eignet sich zum Beschreiben mit Leuchtstiften oder mit Kreide bzw. Kreidefarben, wobei die Kreide von der Folie abwischbar ist. Ein weiterer Verwendungszweck der schwarzen Folie ergibt sich dadurch, dass diese Folie elektrostatisch haftend an Fensterglas angelegt werden kann und dadurch einen Blend- und Lichtschutz oder einen Sichtschutz bereitstellt. In diesem Fall ist es auch denkbar, die Folie nicht völlig blickdicht, sondern teiltransparent auszugestalten. Insbesondere dann, wenn die Folie schwarz und blickdicht ist, eignet sie sich jedoch als Verdunklungsmedium, bspw. zur Verdunkelung im Schlafzimmer oder zur Abdunkelung von Konferenzzimmern bei Beamer-Präsentationen.
Einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie transparent oder teiltransparent ausgebildet. In Kombination mit einer Bedruckung erhält man somit Fensterbilder, die elektrostatisch an einem Fenster haften. Ferner ist die transparente, insbesondere unbedruckte, Folie als Abdeckung für Baupläne, Karten o.ä. zu verwenden, so dass sich ein Schutz für diese Baupläne bzw. Karten ergibt und zugleich Anmerkungen und Notizen auf der Folie direkt über dem Bauplan bzw. der Karte angebracht werden können.
Unabhängig davon, ob die Folie transparent, teiltransparent oder blickdicht ist, eignet sie sich als Schutzfolie für verschiedenste Gegenstände, an denen sie haftet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind in der Mittelschicht negative Ionen eingelagert. Damit sind im Wesentlichen alle bereits genannten Anwendungen der Folie realisierbar. Ferner eignet sich die Folie damit als Reinigungsfolie für alte restaurierungsbedürftige Lithographien. Die Folie und die Lithographien werden dabei in einer Spezialmaschine aneinander vorbeigeführt, wobei die negative Ionisierung der Folie wie ein Magnet Feinstaub von den Lithographien aufnimmt und diese Lithographien somit reinigt.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind in der Mittelschicht positive Ionen eingelagert, so dass die Folie positiv elektrostatisch geladen ist. Damit eignet sich die Folie zum Entfernen von Schimmelsporen, die im Allgemeinen negativ geladen sind und somit von der Folie aufgenommen werden können. Insbesondere alte Artefakte, die durch Zerstörung mittels Schimmel bedroht sind, bspw. weil sie feucht geworden sind, können somit nachhaltig vor einem Befall mit Schimmel geschützt werden, indem Schimmelsporen durch einen starken Magneteffekt zwischen den positiven Ionen der Folie und den negativ geladenen Schimmelsporen von der Folie aufgenommen werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Folie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung; Fig. 2 eine Folie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Folie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine Folie gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 5 eine Folie gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 6 eine auf Papier kaschierte Folie gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 7 eine Folie gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
Fig. 8. eine Folie gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung und
Fig. 9 eine Vorrichtung zur Herstellung der Folie des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine koextrudierte Folie 1 mit zwei Randschichten 2 und 4 und einer zwischen den Randschichten 2 und 4 angeordneten Mittelschicht 6. Die Mittelschicht 6 ist als Ladungsträgerschicht ausgebildet und weist ein spezielles Polymer 8 auf, das speziell zum beständigen Halten von Ionen 10 ausgebildet ist. Die Ionen 10 dieser Folie 1 sind negativ geladen bzw. weisen einen Elektronenüber- schuss auf. Alternativ kann die Mittelschicht 6 unabhängig von der Ausbildung der Randschichten 2 und 4 jedoch auch positive Ionen bzw. Anionen halten bzw. lagern. Die Folie 1 besitzt aufgrund der in der Mittelschicht 6 gespeicherten Ionen 10 eine elektrostatische Haftkraft, mit der die Folie 1 in nahezu jeder Lage an nahezu jedem im Wesentlichen ebenen Untergrund elektrostatisch haften kann. Besonders gut eignen sich glatte Oberflächen als Haftgrund für die Folie 1 . Daher kann die elektrostatisch geladene Folie 1 bspw. an Fensterglas angelegt werden und haftet dort selbstständig. Insbesondere haftet die Folie 1 an sämtlichen, insbesondere nicht speziell antistatisch ausgerüsteten, Wandflächen oder Oberflächen gleich welcher Beschaffenheit, bspw. an lackierten oder unlackierten Metallflächen, Kunststoffflächen, an Tapeten, an Sichtblenden, an Backsteinen, an Holzflächen und an Glasflächen.
Zwar lassen sich auch gewöhnliche Folien elektrostatisch aufladen. Jedoch lässt die elektrostatische Haftkraft dieser gewöhnlichen Folien bereits nach wenigen Minuten oder im Optimalfall nach wenigen Stunden stark nach. Mit Folien, die eine spezielle bzw. speziell behandelte Oberfläche aufweisen, lässt sich zudem eine elektrostatische Haftkraft erreichen, die sich unter bestimmten idealisierten Bedingungen für mehrere Jahre aufrechterhalten lässt. Die erfindungsgemäße Folie 1 erreicht eine mindestens ebenso gut andauernde Haftkraft dadurch, dass die Mittelschicht 6 bzw. das Polymer 8 die Ionen 10 wie eine Batterie hält bzw. einer Rekombination der gehaltenen Ionen 10 dauerhaft einen Widerstand entgegensetzt. Dadurch, dass im Wesentlichen die Mittelschicht 6 für die andauernde Haftkraft der Folie 1 sorgt, können die Randschichten 2 und 4 auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, so dass sich in Abhängigkeit von der Ausbildung dieser Randschichten 2 und 4 unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für die Folie 1 ergeben. Ferner haftet die Folie an einer geeigneten Oberfläche sowohl in dem Fall, dass die Randschicht 4 dieser Oberfläche zugewandt ist, als auch in dem Fall, dass die Randschicht 2 dieser Oberfläche zugewandt ist. Folglich kann eine Seite 12 der Folie 1 mit der Randschicht 2 die Vorderseite der Folie 1 und eine Seite 14 der Folie 1 mit der Randschicht 4 die Rückseite der Folie 1 sein. Alternativ kann jedoch auch die Seite 14 als Vorderseite und die Seite 12 als Rückseite verwendet werden.
Die Randschichten 2 und 4 sind als Isolatorschichten ausgebildet, welche die Ionen 10 gegenüber etwaigen Ladungen in der Umgebung der Folie 1 isolieren. Hierfür weisen die Randschichten 2 und 4 ein Polymer 16 auf, welches sich vom Polymer 8 in der Mittelschicht unterscheidet. Insgesamt hält die Mittelschicht 6 die Ionen 10 derart beständig, dass eine elektrostatische Haftkraft der Folie 1 auch nach Jahren der Lagerung nicht oder nur unwesentlich abnimmt. Insbesondere dann, wenn die elektrostatisch geladene Folie auf einer Rolle aufgewickelt ist, kann die Folie 1 auch nach fünf oder zehn Jahren der Lagerung auf dieser Rolle noch von dieser Rolle abgewickelt und elektrostatisch haftend an einem geeigneten Untergrund befestigt werden.
Alle vorstehenden Aussagen zur Folie 1 gelten ebenso für die Folien gemäß den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 8 sowie für nicht dargestellte Ausführungsbeispiele, die sich aus beliebigen Kombinationen einer erfindungsgemäßen Mittelschicht 6 mit zwei Randschichten 2 und 4 ergeben. Darüber hinaus kann die Folie 1 ggf. weitere Schichten aufweisen.
Die Folie 1 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist teiltransparent ausgebildet bzw. weist eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 5 Prozent und 95 Prozent, insbesondere zwischen 20 Prozent und 80 Prozent, auf. Hierfür sind geeignete Füllstoffe bzw. Farbpigmente in den Randschichten 2 und 4 eingelagert. Alternativ oder zusätzlich wird die Teiltransparenz oder Blickdichtheit der Folie 1 allein oder ergänzend durch Einlagerung von Füllstoffen bzw. Farbpigmenten in die Mittelschicht 6 erreicht.
Mit einer aufgrund weißer Farbpigmente teiltransparenten Folie 1 ergibt sich ein Aussehen dieser Folie 1 , das dem Aussehen eines weißen Blattes Papier gleicht, wobei die Folie 1 rückseits beleuchtet werden kann, bspw. bei Auflage an eine Fensterscheibe, und sich dadurch ein kontrastreicher weißer Hintergrund gegenüber einer aufbringbaren Beschriftung ergibt. Die Oberfläche 18 auf der Seite 12 der Folie ist mittels des Corona-Verfahrens corona-behandelt und dadurch derart modifiziert, dass die Folie 1 an der Oberfläche 18 vorteilhaft bedruckt oder beschrieben werden kann. Insbesondere wird durch die Oberflächenbehandlung mittels einer Corona-Entladung die Haftbarkeit von Farbe an dieser Oberfläche 18 verbessert. Die Oberfläche 20 an der Seite 14 der Folie 1 ist hingegen unbehandelt.
Fig. 2 zeigt eine koextrudierte Folie V gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Schichtaufbau dieser Folie 1 ' ist identisch zum Schichtaufbau der Folie 1 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1. Insbesondere bezeichnen hier wie auch in allen nachfolgenden Figuren gleiche Bezugszeichen gleich oder zumindest ähnlich ausgebildete Teile der Folie 1 bzw. 1 '.
Die Folie 1 ' unterscheidet sich von der Folie 1 durch geglättete Oberflächen 22, die beide nicht corona-behandelt sind. Dadurch kann die Folie 1 ' als Whiteboard bzw. als wiederholt beschreibbare elektrostatisch haftende Folie verwendet werden. Die glatte und glänzende Oberfläche 20 kann mit trocken abwischbaren Textmarkern bzw. Folienstiften beschrieben werden, wobei die damit aufgebrachte Schrift trocken abwischbar ist, ohne dass Rückstände zurückbleiben. Ferner ist die Folie 1 ' auch zum Beschreiben mit sog. Permanent-Markern geeignet, wobei auch die mittels Permanent-Markern aufgebrachte Schrift bzw. Farbe rückstandsfrei entfernt werden kann, wenn z.B. mit Alkohol getränkte Reinigungstücher verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine koextrudierte Folie 1 " mit zwei Randschichten 24 und 26, die sich von den Randschichten 2 und 4 dadurch unterscheiden, dass sie nicht teiltransparent ausbildet, sondern schwarz eingefärbt sind, so dass sich für die Folie 1 " insgesamt eine Lichtdurchlässigkeit von weniger als fünf Prozent, vorzugsweise weniger als ein Prozent ergibt. Dabei weist die Folie 1 " auf beiden Seiten 12 und 14 die unbehandelte bzw. nicht corona-behandelte und nicht geglättete O- berfläche 20 auf. Die Folie 1 " lässt sich somit als schwarze Tafel bzw. als sog. Blackboard verwenden. Insbesondere kann die Folie 1 " mit permanent haftenden oder nass abwischbaren Leuchtstiften oder mit abwischbarer Kreide beschrieben und danach als Werbemedium oder Informationstafel verwendet werden. Weiter kann die schwarze Folie 1 " als Abdeckfolie für Fensterglas und somit als Blend- und Lichtschutz oder Sichtschutz sowie als Verdunklungsmedium für Schlafzimmer oder Konferenzzimmer, insbesondere für Beamer-Präsentationen, verwendet werden. Schließlich ergibt sich durch die in der Folie 1 " bzw. in den Rand- schichten 24 und 26 und/oder in der Mittelschicht 6 eingelagerten Farbpigmente eine verbesserte elektrostatische Haftkraft der Folie, da mittels dieser Farbpigmente eine höhere Aufladung der Folie 1 " erreicht werden kann.
Fig. 4 zeigt eine koextrudierte Folie 1 "' mit einer besonders vorteilhaften Kombination der Mittelschicht 6 in Verbindung mit transparenten Randschichten 28 und 30 derart, dass die Folie 1 "' eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 95 Prozent, insbesondere mehr als 99 Prozent, bevorzugt etwa 100 Prozent, aufweist. Diese Randschichten 28 und 30 sind mit der geglätteten Oberfläche 22 auf der Seite 12 und mit der ungeglätteten, jedoch corona-behandelten Oberfläche 18 auf der Seite 14 der Folie 1 "' kombiniert. Dadurch ergibt sich eine mehrfache Verwendbarkeit der Folie 1 "', wobei die Seite 12 als Vorderseite verwendet und wieder auslöschbar beschrieben werden kann und wobei alternativ die Seite 14 als Vorderseite verwendet und bedruckt und/oder beschrieben werden kann.
Weiter ist es möglich, die Seite 14 der Folie 1 "' spiegelverkehrt zu bedrucken bzw. mit einem Konterdruck zu versehen und diese Seite 14 als Rückseite zu verwenden, die somit durch die Mittelschicht 6 und die Randschicht 28 geschützt ist. Die Seite 12, welche somit die Vorderseite ist, kann vor dem Hintergrund des Konterdrucks wiederholt beschrieben und wieder von einer aufgebrachten Schrift befreit werden. Als Konterdruck eignet sich somit ein Kalendarium, vor dem auslöschbar Termine eingetragen werden können. Auch Karten und verschiedenste Lehrmaterialen können als Konterdruck verwendet und durch die reversibel auf der gegenüberliegenden Seite aufbringbare Beschriftung vorteilhaft, bspw. in Schulungen, verwendet werden. Dabei kann in Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel die Folie 1 "' auch teiltransparente Randschichten 2 und 4 anstelle der transparente Randschichten 28 und 30 aufweisen. Die geglättete Seite 12 sorgt für eine homogene Lichtbrechung an der Oberfläche der Folie 1 "', so dass der Konterdruck unverzerrt bzw. klar durch die Folie 1 "' betrachtet werden kann. Wenn eine Bedruckung auf der Seite 14 nicht durch die Folie 1 "' hindurch scheinen muss, kann die Folie 1 "' auch mit blickdichte Randschichten mit schwarzen Farbpigmenten gemäß den Randschichten 24 und 26 oder mit andersfarbigen Farbpigmenten ausgebildet sein. Fig. 5 zeigt eine koextrudierte Folie 1 "", die weitgehend der Folie 1 gleicht, jedoch zusätzlich auf der Seite 12 mit einer Kaltbeschichtung 32 als Farbemp- fangsschicht versehen ist. Für die Fertigung dieser Folie 1 "" wird die Randschicht 2 zunächst corona-behandelt und nachfolgend die Kaltbeschichtung 32 auf die Randschicht 2 aufgebracht. Aufgrund der Corona-Behandlung haftet die Kaltbeschichtung 34 besonders stark an der Randschicht 2. Die Kaltbeschichtung ist vorzugsweise eine transparente Dispersionsfarbe, die vorteilhaft bedruckt werden kann, insbesondere vollflächig in einer Flexodruckmaschine. Insgesamt ergibt sich aufgrund der Kaltbeschichtung 32 eine glatte, matte Oberfläche. Auf dieser Oberfläche 34 kann die Folie 1 "" auch mit Wasserfarben beschrieben bzw. bemalt werden. Da Wasserfarben im Allgemeinen ungiftig sind und keine schädlichen Dämpfe ausgasen, ist die beschichtete Folie 1 "" hervorragend dazu geeignet, von Kindern verwendet zu werden.
Fig. 6 zeigt eine koextrudierte Folie 1 , die auf einem Papier 36 kaschiert ist. Prinzipiell eignet sich zwar jede der vorstehend beschriebenen Folien 1 bis 1 "" zur Kaschierung auf einem Papier. Beispielhaft ist jedoch die Folie 1 mit den Randschichten 2 und 4, mit einer Oberfläche 38 auf der Seite 12 und mit der Oberfläche 18 auf der Seite 14 auf dem Papier 36 kaschiert. Die Oberfläche 38 ist corona-behandelt und daher matt und zusätzlich geglättet, so dass sich eine glatte und matte Oberfläche ergibt, die mit großer Detailtreue bzw. in hoher Auflösung bedruckt werden kann. Zwischen dem Papier 36 der Folie 1 ist ein Klebstoff 38 angeordnet, der die Folie 1 und das Papier 36 aneinander haften lässt. Dabei haftet der Klebstoff 38 jedoch stärker am Papier 36 als an der Folie 1 , so dass die Folie 1 rückstandsfrei bzw. ohne das Anhaften von Klebstoff an der Folie 1 vom Papier 36 mit dem Klebstoff 38 entfernt werden kann.
Die auf dem Papier 36 kaschierte Folie 1 eignet sich hervorragend zur Bedruckung im Digitaldruck bzw. zur Bedruckung in Druckern, für die eine größere Festigkeit der Folie notwendig wäre, als sie durch die Folie 1 allein gegeben ist. Das Papier 36 sorgt somit für Stabilität beim Durchzug durch den Drucker und verbessert die manuelle Handhabbarkeit der Folie Daher lässt sich die auf dem Papier 36 kaschierte Folie 1 vorteilhaft als Bogenware bedrucken, womit auch Kleinserien und sogar Einzeldrucke mit nur geringem Aufwand hergestellt werden können. Insbesondere kann die auf dem Papier 36 kaschierte Folie 1 als Bogenware im Offsetdruck bedruckt werden. Somit lassen sich kostengünstig Poster und Werbeplakate in Kleinauflagen oder mittleren Auflagen herstellen.
Fig. 7 zeigt eine koextrudierte Folie 1 , die volltransparent ausgebildet ist. Auf der Seite 12 weist sie dabei die geglättete Oberfläche 22 und auf der Seite 14 die unbehandelte Oberfläche 20 auf. Diese transparente Folie 1 eignet sich aufgrund ihrer optimalen, insbesondere homogenen, Lichtbrechung hervorragend zur Herstellung von Fensterbildern, die elektrostatisch an Fensterscheiben haften. Zudem kann die transparente Folie 1 zum Abdecken von Bauplänen oder ähnlichem verwendet werden, wobei der Bauplan durch die Folie 1 geschützt ist und auf der Folie 1 vor dem Hintergrund des Bauplans Änderungen oder Notizen oder andere Beschriftungen aufgebracht werden können, die den Bauplan selbst unbeschadet lassen. Alle vorstehend beschriebenen Folien 1 bis 1 können überdies als Schutzfolien für beliebige im Wesentlichen glatte Oberflächen verwendet werden.
Zudem eignen sich alle vorstehend beschriebenen Folien 1 bis 1 zur Verwendung als Reinigungsfolie. Insbesondere eignen sich die Folien 1 bis 1 zur Feinstaubentstaubung, wobei bspw. restaurierungsbedürftige Lithographien mittels der elektrostatisch geladenen Folien 1 bis 1 von Feinstaub befreit werden. Die Folien 1 bis 1 saugen dabei den Feinstaub wie Magnete von den Lithographien ab. Vorteilhafterweise werden die zu reinigenden Lithographien und die zur Reinigung verwendete Folie 1 bis 1 dabei mittels einer Spezialmaschine in geringem Abstand aneinander vorbeigeführt.
Fig. 8 zeigt eine koextrudierte Folie 1 , die in der Mittelschicht 6 anstelle der negativ geladenen Ionen 10 positiv geladene Ionen bzw. Anionen 42 aufweist. Dadurch ist die Folie 1 positiv elektrostatisch geladen. Beispielhaft weist die Folie 1 die Randschichten 24 und 26 sowie die unbehandelte Oberfläche 20 auf beiden Seiten 12 und 14 der Folie 1 auf. Es können jedoch auch andere Randschichten und Oberflächen vorgesehen sein. Aufgrund der positiven Ionen 42 in der Mittelschicht 6 kann die derart positiv geladene Folie 1 als Reinigungsfolie für negativ geladene Teilchen bzw. Partikel verwendet werden. Insbe- sondere eignet sich die Folie 1 zum Aufnehmen von Schimmelsporen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise feucht geworden Artefakte zu einem großen Teil von Schimmelsporen befreien, so dass nachfolgend einem Befall mit Schimmel, der prinzipiell durch Feuchtigkeit begünstigt ist, entgegengewirkt ist.
Fig. 9 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung einer koextrudierten Folien am Beispiel der Folie 1 "' des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4. Die übrigen Folien 1 bis 1 " und 1 "" bis 1 werden in ähnlicher bzw. entsprechend ange- passter Weise hergestellt, wobei sich Änderungen gegenüber dieser Beschreibung für den Fachmann ohne weitere Erklärungen erschließen.
Rohstoffe zur Herstellung der Folie 1 "', nämlich für die Randschichten 28 und 30 mit dem Polymer 16 und für die Mittelschicht 6 mit dem Polymer 8 werden getrennt in einem Extruder 44 bzw. in separaten Extrudern aufgeschmolzen und gemeinsam durch eine Düse 46, insbesondere Breitschlitzdüse, gegossen bzw. koextrudiert. Dadurch ergibt sich eine dreischichtige Folie, die noch warm an eine Glättwalze 48 bzw. eine sog. "Chill-Roll" herangeführt wird. Die Glättwalze 48 glättet die Oberfläche 22, während die Folie langsam abkühlt. Weiter passiert die Folie mehrere Rollen 50. Dabei weist die Folie bereits ihre endgültige Dicke ohne evtl. Beschichtungen auf. Insbesondere wird die Folie nicht gereckt bzw. ist die herzustellende Folie 1 "' keine gereckte Folie.
Nachfolgend wird die Folie 1 "' mittels einer Entladevorrichtung 52 vollständig entladen. Insbesondere werden alle Ionen in der Folie 1 "' neutralisiert. Erst danach passiert die Folie 1 "' eine Ladevorrichtung 54, welche die Folie 1 "' auflädt bzw. die in der Mittelschicht 6 zu speichernden Ionen 10 bzw. 42 erzeugt. Die Kombination aus Entladevorrichtung 52 und Ladevorrichtung 54 bzw. das Verfahren, erst sämtliche Ladungen aus der Folie 1 "' zu neutralisieren, um die Folie danach aufzuladen, fördert das nachfolgende beständige Halte der Ionen 10 bzw. 42 in der Mittelschicht 6.
Schließlich passiert die Folie 1 "' eine elektrische Hochspannungsentladungsvor- richtung 56, die für die Corona-Behandlung der Folie 1 "' auf der Seite 14 der Folie 1 "' sorgt. Hiernach ist die Folie 1 "' wie in der Beschreibung zu Fig. 4 beschrie- ben ausgebildet. Zur Veranschaulichung ist ein Ausschnitt der Folie 1 "' daher vergrößert, wie durch eine Lupe betrachtet, in Fig. 9 dargestellt.
Alle Folien 1 bis 1 weisen ohne evtl. Beschichtungen eine Dicke von etwa 50 μηη auf, wobei anteilsmäßig die Mittelschicht 6 ca. 70 Prozent und die Randschichten 2, 4, 2, 26, 28 und 30 jeweils etwa 15 Prozent dieser Dicke ausmachen. Evtl. Beschichtungen vergrößern die Dicke der Folie um die Dicke der jeweiligen Beschichtung, wobei sich die Anteile der einzelnen Schichten an der Gesamtdicke auf die Gesamtdicke ohne derartige Beschichtung beziehen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims

Ansprüche
Koextrudierte Folie mit zwei Randschichten (2, 4; 24, 26; 38, 30) und einer zwischen den Randschichten (2, 4; 24, 26; 38, 30) angeordneten Mittelschicht (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittelschicht (6) eine Ladungsträgerschicht mit einem Polymer (8) ist, das speziell zum beständigen Halten von Ionen (10; 42) ausgebildet ist.
Koextrudierte Folie nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer (8) in der Mittelschicht (6) derart beschaffen ist, dass dieses Polymer (8) einer Rekombination der gehaltenen Ionen (10; 42) dauerhaft einen Widerstand entgegensetzt.
Koextrudierte Folie nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Randschichten (2, 4; 24, 26; 38, 30) Isolatorschichten mit jeweils einem Polymer (16) sind, das zum Isolieren der Mittelschicht (6) gegenüber Ladungen in der Umgebung der Folie (1 bis 1 ) ausgebildet ist.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ionen (10; 42) derart beständig in der Mittelschicht (6) haltbar sind, dass eine elektrostatische Haftkraft der Folie (1 bis 1 ) im Falle einer Lagerung der elektrisch geladenen Folie (1 bis 1 ) auf einer Rolle für einen Zeitraum von fünf Jahren, insbesondere 10 Jahren, zumindest in Abschnitten der Folie (1 bis 1 ), die zwischen weiteren Abschnitten dieser Folie (1 bis 1 ) gelagert werden, im Wesentlichen unverändert bleibt.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Folie (1 bis 1 ) zwischen 40 μηη und 60 μηη, insbesondere etwa 50 μηη, beträgt, wobei die Dicke der Mittelschicht (6) zwischen 60 Prozent und 80 Prozent, insbesondere etwa 70 Prozent, dieser Dicke der Folie (1 bis 1 ) beträgt und die Dicke der Randschichten (2, 4; 24, 26; 38, 30) jeweils zwischen 10 Prozent und 20 Prozent, insbesondere etwa 15 Prozent, der Dicke der Folie (1 bis 1 ) beträgt.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 ; 1 "'; 1 ""; 1 ) auf wenigstens einer Seite (12; 14) eine mittels Coronabehandlung modifizierte und matte Oberfläche aufweist.
Koextrudierte Folie nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 "") auf wenigstens einer Seite (12), die eine mittels Coronabehandlung modifizierte und matte Oberfläche (34) aufweist, mit einer Farb- empfangsschicht (32) beschichtet ist und dadurch auf dieser Seit (12) eine glatte Oberfläche (34) aufweist.
Koextrudierte Folie nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 ; 1 "'; 1 ""; 1 ) auf wenigstens einer Seite (12; 14), die eine mittels Coronabehandlung modifizierte und matte Oberfläche (18; 34; 38) aufweist, bedruckt ist.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (T; 1 "'; 1 ; 1 ) auf wenigstens einer Seite (12, 14) geglättete Oberfläche (22; 38) aufweist.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 "') auf einer Seite (14) eine mittels Coronabehandlung modifizierte und matte Oberfläche (18) nach Anspruch 6 aufweist und auf der anderen Seite (12) eine geglättete Oberfläche (22) nach Anspruch 9 aufweist. Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 ) mit einem mittels eines Klebstoffs (40) selbstklebenden Papier (36) kaschiert ist, das zusammen mit dem Klebstoff (40) rückstandslos von der Folie (1 ) abziehbar ist.
Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 ") farbig, insbesondere schwarz und blickdicht, ist, wobei we nigstens eine der Randschichten (24, 26), insbesondere schwarze, Färb pigmente aufweist.
Koextrudierte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (1 ; 1 '; 1 "' bis 1 ) transparent oder teiltransparent ist.
14. Koextrudierte Folie nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Mittelschicht (6) negative Ionen (10) eingelagert sind.
15. Koextrudierte Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Mittelschicht (6) positive Ionen (42) eingelagert sind.
Verwendung einer elektrostatisch geladenen Folie (1 '; 1 "' bis 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 9, als Untergrund zum Aufbringen einer Beschriftung oder Bemalung wahlweise mittels Folienstiften, wobei die Beschriftung oder Bemalung anschließend trocken im Wesentlichen rückstandsfrei abgewischt wird, oder mittels Permanent- markern, wobei die Beschriftung oder Bemalung anschließend auf der Folie (1 '; 1 "' bis 1 ) verbleibt oder mittels eines Reinigungsmittels oder Lösungsmittels im Wesentlichen rückstandsfrei abgewischt wird.
17. Verwendung einer elektrostatisch geladenen oder aufladbaren Folie (1 "') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 10, wahlweise zum dauerhaften Beschriften und/oder Bemalen und/oder Bedrucken auf einer Seite (12) oder zum auslöschbaren Beschriften und/oder Bemalen auf der gegenüberliegenden Seite (14).
18. Verwendung einer elektrostatisch geladenen Folie (1 "') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 10, zum auslöschbaren Beschriften oder Bemalen auf ihrer Vorderseite (12) vor dem Hintergrund eines auf der Rückseite (14) aufgebrachten und durch die Folie (1 "') durchscheinenden Konterdrucks.
19. Verwendung einer elektrostatisch geladenen Folie (1 bis 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 14, als Reinigungs- folie zum Aufnehmen von Feinstaub.
20. Verwendung einer elektrostatisch geladenen Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 15, als Reinigungsfolie zum Aufnehmen von Schimmelsporen.
21 . Verwendung einer elektrostatisch geladenen beschichteten Folie (1 "") nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 7, als Untergrund zum Bemalen mit Wasserfarben und/oder zum Beschreiben mit Farbstiften auf Wasserbasis.
22. Verwendung einer auf einem Papier (36) kaschierten Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 1 1 , zum elektrostatischen Aufladen der Folie (1 ) durch Abziehen des Papiers (36) von der Folie (1 ).
23. Verwendung einer elektrostatisch geladenen im Wesentlichen blickdichten Folie (1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 12, zum Anlegen an Fensterglas, um einen Raum zu verdunkeln oder einen Lichtschutz oder Sichtschutz bereitzustellen.
24. Verwendung einer elektrostatisch geladenen im Wesentlichen blickdichten Folie (1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 12, als Untergrund zum Beschreiben oder Bemalen mittels Kreide oder mittels eines Kreidestiftes.
25. Verwendung einer elektrostatisch geladenen Folie (1 bis 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Untergrund zum Bedrucken und/oder Beschriften und/oder Bemalen.
26. Verwendung einer auf einem Papier (36) kaschierten Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 1 1 , als Untergrund zum Bedrucken auf ihrer dem Papier (36) gegenüberliegenden Seite (12) mittels eines Digitaldruckverfahrens.
27. Verwendung einer auf einem Papier (36) kaschierten Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 1 1 , zum Bedrucken als Bogenware im Offsetdruck. 28. Verwendung einer bedruckten Folie (1 "'; 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere nach Anspruch 13, als elektrostatisch an einer Fensterfläche haftendes Fensterbild.
29. Verwendung einer Folie (1 "'; 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ins- besondere nach Anspruch 13, als im Wesentlichen durchsichtige Schutzfolie für einen Bauplan oder für ein anderes, insbesondere bedrucktes oder bemaltes, Medium.
30. Verwendung einer Folie (1 bis 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
Oberflächenschutzfolie für eine im Wesentlichen glatte Oberfläche.
31 . Verwendung eines Mikrofasertuchs zum elektrostatischen Aufladen einer Folie (1 bis 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mittels Reiben des Mikrofasertuchs an der Oberfläche (12, 14) der Folie (1 bis 1 ).
PCT/EP2012/061710 2011-06-21 2012-06-19 Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie WO2012175497A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050517U DE202011050517U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Koextrudierte Folie mit drei Schichten sowie Verwendungen derartiger Folien und Verwendung eines Mikrofasertuchs für derartige Folien
DE202011050517.0 2011-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012175497A2 true WO2012175497A2 (de) 2012-12-27
WO2012175497A3 WO2012175497A3 (de) 2013-04-04
WO2012175497A4 WO2012175497A4 (de) 2013-05-30

Family

ID=45091508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061710 WO2012175497A2 (de) 2011-06-21 2012-06-19 Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011050517U1 (de)
WO (1) WO2012175497A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105470U1 (de) 2016-09-30 2016-11-22 Nopar International Gmbh Notizfolienblock sowie Verwendung eines Notizfolienblockes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306673U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Nordenia Office Promotion & Ar Selbsthaftende Inkjet-Folie
US20040202820A1 (en) 2002-08-30 2004-10-14 3M Innovative Properties Company Perforated electret articles and method of making the same
EP1326918B1 (de) 2000-10-17 2006-06-28 NOPAR International GmbH Verwendung einer polyolefinfolie als flip-chart-folie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740449A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Hoechst Ag Coextrudierte, biaxial orientierte mehrschichtfolie
FR2807859B1 (fr) * 2000-04-17 2004-04-02 J L J Support d'affichage comprenant au moins une couche dielectrique chargee electriquement
US6846449B2 (en) * 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US20110110015A1 (en) * 2007-04-11 2011-05-12 The Penn State Research Foundation Methods to improve the efficiency and reduce the energy losses in high energy density capacitor films and articles comprising the same
EP2289695B1 (de) * 2008-06-16 2015-08-12 Yupo Corporation Elektrostatische anziehungsfolie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326918B1 (de) 2000-10-17 2006-06-28 NOPAR International GmbH Verwendung einer polyolefinfolie als flip-chart-folie
US20040202820A1 (en) 2002-08-30 2004-10-14 3M Innovative Properties Company Perforated electret articles and method of making the same
DE20306673U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Nordenia Office Promotion & Ar Selbsthaftende Inkjet-Folie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175497A3 (de) 2013-04-04
WO2012175497A4 (de) 2013-05-30
DE202011050517U1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE60109954T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten, bedruckten bildern
DE4439031C2 (de) Polymerbeschichtetes Mehrschichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
DE3741022C2 (de)
DE102007039263A1 (de) Selbstklebendes Printmedium
WO2012175497A2 (de) Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie
DE1671548A1 (de) Kopierverfahren und Kopiermaterial
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE10051495C2 (de) Verwendung einer teil-transparenten Polyolefinfolie
DE1671587A1 (de) Verfahren zum farbigen Bedrucken von Kunststoff-Folien
DE102015104898A1 (de) Hinweisschild mit Antiklebefolie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016105470U1 (de) Notizfolienblock sowie Verwendung eines Notizfolienblockes
DE4323812A1 (de) Elektrostatisches Notiztafelsystem
DE1218476C2 (de) Durchschreibematerial mit einer rueckseitigen Abgabeschicht und einer vorderseitigen Aufnahmeschicht
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE202009007928U1 (de) Wechselbare und wieder verwendbare Schreibauflage
EP1677974B1 (de) Trägerelement für die herstellung von werbematerialien
DE102015113278A1 (de) Schutzfolie für Fensterprofile
DE20221400U1 (de) Darstellungsträger mit einem beschichteten Textil
DE202016003289U1 (de) Lackierform für Flexo- und Offsetdruck
DE102014103873A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie
DE3127043A1 (de) Lichtschutzpapier fuer photographische filme
DE102014104096A1 (de) Repositionierbares Foto-Medium und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4349892A1 (de) Beschichtete folie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12737508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2